1846 / 250 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

D 2 k ö

1064 ö Sterbefall Sterbefalle * gandels und Börsen Nachrichten. oe, Abonnement betraut: A. 11 9 e me i n e

in der griech. in den Jahren in der griech. = ; . iu den Jahren 9 * in den Jah 3 is. ; Berlin, J. Seyt. Die Course sellten sich im Allgemeinen sehr, Nthir. sür Jahr. Aue Post ⸗Anstalten des An-

ö doch lied der Umsatz wiederum äußerst beschranlt. 4 Rthir. 4 Jahr.

i 3 1,29. 2 ; m 18 it. 1I Zahr. 9 9 4 und —— w 4 Soo os] 1820 di7 ot 1480 5313 ; . Berliner BBör e. allen Theilen der Monarchie * m Dee Fiat enz

S9 i, õꝛ 1821 9a. 0s8 1364, 82 , n September 186 aon ne reis Erhohung. 9 ö die rm, mm, Preuß Sor goo 182 77 253 38. ö . „Gerti us -Gebühr fiir den . 66 ; ; go. 980 1823 970. 258 ; z amm * * 26 ar, Seile des Alg. . 9 Friedrich ssiraß e Ur. 72

zt dos 1823 gz gz ̃ ; 2 Com nieigers ri 35s 1825 , * a. n.. a2. 24 2 26. 1 * Amn srae

1813 1,102, 146 Die Zahl der Sterbefälle hatte sich also während der nahe 25 jähri- ; ͤ gi. Acheld- Sch. 945 cl. Hau. Maga. gen Regierung Kaiser Alexander s von 726, 171 auf 1,071 206 gestei- prix - Sebeine A0. Obl. Lit. A. B.

gert, und die Zahl aller Verstorbenen innerhalb jener Periode betrug wenn auch A. Seed. 3 8 ⁊. do. Lit. C. N 4 9 250. w: Ber li n, Mitt wo ch den 9 ten Se p tem ber 1846.

2

13

22, 136, 464 Individuen beiderlei Geschlechtes, Schwan · Kur- . Nœmkc. Vg. Lpa. Bisenb. eine Zahl, die weit unter derjenigen steht, welche die im gleichen Zeitraum get. ia. eracur. . , rice. obi. Geborenen bezeichnet und welche sicher noch weit geringfügiger ausgefallen J nerliser Siadi- nel. Ack. abus. sein würde, wenn nicht die Jahre des Krieges so mancht Opfer erheischt Ooꝛuligationos 40. da. Prior. Obi. hätten. Am ungünstigsten fiel auch pier wiederum wie wir es schon bei Wes ipr. Btandbe. pass. Elb. Risenb. den Geburtsfällen sahen das Jahr 1813 aus, wo die Zahl der Ver⸗ Grossh. Pos. do. A0. 40. Prior. Obl. storbenen 1,102, 146 betrug, d. h. noch 30, 90 Individuen mihr, als 12 ) do. do. hein. Risaub. Jahre später, am Schiusse der Regierung Alcrander's. Danach sank die Oetyr. Pfaudhr. 0. d0. Prior. Obl. Zahl der Sterbefälle indessen um ein Bedeutendes, und fünf volle Jahre ine deutlichere Uebersicht von der Tober. 40. . Siaat garaut.: hindurch hielt sie sich unter der bereits mit dem Jahre 1810, ja vielleicht allgemtinen Zunahme der die Verstorbenen nach Kur. a. Ne um. do. Or. - Sehles. E. LL A schon fruher erreichten Anzahl der Sterbefälle. Es schien, als wenn sich der Zeiträumen von je sünf Jahren, so lommen Scklesiseke do. 40. Prior. Tod in den Jahren 1812 und 1813 gewissermaßen erschöpft und sich in der auf die Jahre Todes sälle ao. v. Stasi g. LR. 4d. L. B. Folgezeit einem großen Theile nach seines Rechts begeben hätte. Erst mit isz2b - 1830 incl iss 753 Si. B. Li. A. . R. dem Hahr? 1819 uberstieg die Zabl der Verstorbenen go0. 009; mit dem is zt - i835 . z 7152722 . asd. Halba. Bb. Jahre 18265, dem letzten der hier betrachteten Reihe, überstieg sie sogar eine js 36 - iß40 7518. 063] Gold el ware. Re. Seb. Frb. E. Million. ) ; und 1841 - is43 5 194 996 . Friedriebsdꝰor. 40. 40. Prior. Obl. Betrachten wir, um eine deutlichere Uebersicht von der Zunahme der —— ; i. And. M dam. à s Tv. Rnoun- Kölner Rab.

e ö ; rr 1 . asse TV T omi ml., wie oben, 76, G54, 505 Todes fãlle. , , . die Verstorbenen nach Zeiträumen von je fünf Jah Die M lbhlcäm en? Berhasmmisse haben wih een, b Jähren zu ermitteln Discouto. ö , , .

2 des f Gelegenheit gehabt, und es sehlen also aus der ganzen Reihe nur zwei ein *

W r e n e. . 36 zelne ah geben! (1826 und i827), wo es uns nicht gelang, die näheren . . rr. 1806 —- 1816 * Mön dig Aufschlüsfe über das Geschlecht der Verstorbenen zu erhalten. Für dit 4 . 1811— 1815 47464 692 Jahre von 1828 bis 1843 incl. fanden wir dagegen ve zeichnet, und zwar: wan m. C.,

*

Inhalt. Natjon wir die Bürgschaft hatten für die beste Perwaltung des anvernan. NMaßtegeln; „Diejenigen, welche Robert Peel während seiner, großen ten Amtes. Hochgeehrtester Heir Präsident! Die allgemeinste freudigste Laufbahn mit aufmerksamen Blicken verfolgt aben, erkennen, daß er seit

Bewegung, welche die Kunde Ihres bevorstehenden Besuches in unferer Ge⸗ langer Zeit damit beschäftigt ist, die Lage der 1 Arbeiter zu ändern Bayern gend hervorgerufen, von welcher Sie ein lleintt Zeichen in der Versamm- und, zu vtibessern, und daß er hierzu drei Mittel in Bewegung seßt: cfuch per Heft. Bijtfe lung. welche Sie umgiebt, erblidhen, bitte ich als einen geringen Tribut der 1) immerwährende Vermehrung des Tagelobnes; * niedrigere Preise a. pieußen; der Ern innigen Dankbarkeit annehmen zu wollen, welche Ihre fn , Vertretung die ersten und unenibehrlichsten Leben gminel; 3) Verminderung der An- hir e sc n e, der Interessen der Tausende von Familien, welche von der Gewerbthätiglzii läse zu den Wechselfäiien, welchen die Arbeite Rlasse ene g! ist.“ se Beziehung auf Geir ald und Meyl.) unserer Gegend Arbeit und Brod erwaiten, allgemein hervorgerufen. Diö⸗ Streb?n die Verircier des deutschen Gewerbsleißes nicht nach dem- ar de, Enfär? un denen eln un änlge Pen die Sympathien, welche Ihre Bestrebungen für das Wohl der Indu. selben Ziele, indem sie unermüder dahin trachten, sür die in so großem gi rin ug 8 9 26 eng, , , n. . Een. eine Genugthunng bei 6 nenn, 4 . 2 qe len e gr

; : ; ; er were Ihres Berufes sein; möchie die Gewißheit, daß Tausende brave die Wechselfälle, denen die Arbeiter auch bei uns ausge nd, eher

. . Polen. St. Peters burg. Landwirthschaftliche k und 21 mit i m r. zur Seite sichen, Sie veimindern, i n, m, 1 2 6 . Minel . * r, . ; ; ; ermuthigen, dem Ziele nachzustieben, we ches Ihre Ueberzeugung Ihnen ge- boten, der zunehmenden Aibeiter- cvöllerung Beschästigung zu geben, so

* . er. un , vd ln 9 e unnd , 66 stecktii' Sie aber, meine Herren, ersucht ich nunmehr, e wird es sich auch bei uns bewahrheiten, was 2 englischen Parlamente von Dep r ; 9 og poch' dem verehrten Herrn Präsidenten Lon Rönne nochmals Dank und Iintm Armen-Kommisfar bemerst wurde:; „Mangel an Beschäftigung er⸗

, n, we, d , k, , e,, , ,n. ,,,, , . tegeln gegen den Stiavenhandel, Katholische Diözesen des Dir, im Wesentlichen ungefähr Folgendes: Er habe in seiner neunjähri⸗ 9 3 an n. . en, , ö. 6 nnr, wo ü o

1 Verstordene arunter . : gon ⸗Gebicis. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Schluß Vᷣer · gen Wirlsamkeit unter der praktischen Nation der Nord⸗Amerikaner vie draimell n. eln irclen, so wãren di

, ; . D ver , Hhar Männer u. Knaben. n,, , Nerliu- Hamburger rn, * , , über Wahlen und Adresse; Nach . . n r 2 Handel und * 3 n , . : ng . . r, 9 . 3. 9 n . 25 ; . ö 2 22t, b20. 871 . 66.6 I i ** ; eireffenden Anordnungen auf die Erfahrungen und Einsichten orfahren die Roh Produlte Englands verarbeitelen und vie au, Tir = es mch. vlt eben, M re go Tobey fn. . 1899 1216, 796 ois 238 6974169 Aus wärtise Börsen-. , . ö un ,, von fach erstän diger Gewerbetreibender zurückzugehen; hierauf sei daraus gesertigihn eden nach senem Lande lieferten, und vie- Hinsichtlich des Geschlechts der Verstorbenen ist es uns nur möglich 1830 1,337, 241 bS2ꝛ,. I09 654, 53 Ama terd am, 3. Sept. Mederi. =i-El. Seb. 603. 5X 3n. 6 . * z v einem neisen vaiast für . *. ffelnoth 9 Ir⸗ auch die Wirksamkeit des Handelsamtes basirt, und er ersuche daher ses günstige Verhälimiß zum großen Nachtheile unseres Bater⸗ gewolden, die näheren Angaben für einen i0 Jabr umfaffenden Zeitraum, 1836 1,621, 273 S23 / 96 ID]. 65 3 a0. 83. r... —. Aug. Li.. Trerus. He. Seb. HM. ee r , . ür die Königin. Plan zu die Versammelten, ihre thätige Mimwirkung ihm fortwährend zuzu= landes? jeßt umgeiehrt ist, so muß vieses uns mit gerechtem Schmerze sr

ker freilich keine fortlaufende Periode bildet, zu ermitteln. Es wurden ver 1832 1.210, 50 b h. 959 594, 691 . Ra.s. Hope 905. e , , w. . er ne, r daließ Deftnt· wenden, ohne welche er wenig vermöge, und schloß mit einem Wunsche killen, aber auch aufmuntern, nicht zu ruhen, bis auch unt dieselben oder

zeichnet 1833 15415. 296 729, 440 7b6, t5t . a . ; , . ö fiche Mtittel gebolen werden, wodurch England so groß und tig ge⸗ . Jahren Gestorbene J darunter ĩ 1834 10 5ns v ig 33 16 2 , , 2. Sept. Tic. —. Mere Au. 1913 6. fare , , ,., des Lagers bei Thun. Kan—⸗ ö ö, , i 6 nun felgen . ö * ssỹ⸗ mee. arne gane der orf 4 der 1 9 * beid. Geschl. Männer u. Knaben Frauen u, Mädchen 1835 4,482. 513 a8, 164 734,340 Frank furt a. M., 4. ser. 5X Mes. L103. 3. Kan. Actien ö nh a vr elcycnsations - Gesuch und Glückwünschungs ⸗Co 8 n, ommerzien- Rathe Diergardt von Vier- len Tausend Familien, deren ganze Existenz, von der Lage der Invustrie

1807 gos. S 5. 0 ii, 95 1836 1363. 802 bs? A66 67 336 18.67 757 E, n. .d. So e. ler. Sh n. ce, Sr n-. i Ss, at n , , n. nn, ,n hung., Cour. sen heben wir folgende Punkte btraug; Der, diener gab eine (phangö löhngae Arbei, zu verfcaffen,. Müssen wir uns auch leider gz. 66. 6 . e 6 , . , . . de, m e e, , , ri. Shr. 80. . Schrriben aus Madrid. (Die Vermählung der Königin.) ee ß . n e, 386. 9 hicsigen Gegend und . steden, daß alle Anträge, welche 82 . denn zwanzig Jahren von Sei- 30 ; 98: ; 474, 2, 46 31799 . R 4 ö merkte, daß es wohl nie einen Zeitpunkt gegeben, wo jnan der Zu- en ver Landtage und Handel- Ber ände in gewerblicher Hinsicht emacht

1812 a, ol. 386 169 272 r 1839 100, 010 830653 16 H g g. S. Seyt. Neeηꝑreues I5 70 Rr. Kugl. Nusa. 1073 Rr. Der siebenbürger Landtag. kunft mit m chr Sorge , . 9. lc gere ert, wo , , , 96 i d ig r eee , e n. * 13

61 1 . 26 Ss 6 . 85517 4 ann, 2. Sept. 63 Mente . cer. 122. 6. 3X o. a. c- M M isenbahnen. Chur. Tie Eisenbahn vom Bodensee nach dem Lago Haupt- Fabrication derselben einen so empfindlichen Stoß erhalten einem end lichen guten Ausgange nicht verzweiseln-· Dis Erfahrung hat schon

181 838, 8 8, 56 z90, 26 4 1,799, 21 941 1,555 7.66 Narr. 6X Ses. hene 34. Faνν. 6. Maggiort. Rom. Ei enbahn ven Rom nach Porto d'Anzi. habe und dadurch ein großer Theil der Arbeiter genöthigt worden sei, dster gelebnt, daß, je schwieriger die Verhaͤltnisse waren, und je trüber die

1816 820, 383 418, 024 402, 359 1842 1.822, 743 gib. O0b7 go,. 676 ; . vf em- rs ; ; / z ; ; näher die Hülse wa Möchte dieses ch 233 36 e ; ö Wien, 4. Sey. Sab nes. 11I. 4X 40. 101. 34 73 zardelst und Börsen⸗RNachrichten. Ber lin. Börsen und Marli⸗ zu einer der einfachsten und wohlfeilsten Arbeiten Überzugehen, was die Zukunft sich gestalteit, um se näher die Duss- wars, *, ieses auc 1817 S28s, 56 423 092 405, 469 1843 1,573, 043 795, 943 777, io0 . P 2 4 2. ĩ ; 61. . zugehen, w IEtzt der Fall sein! Mit diesem Wunsche verbinde ich die Bitte t mi , , , G e, eee, nee, lis rer in er wi r . e, de , , ,, , ,d, , , , dr eilen. 2 1820 gi7, 86 467 89 4g. 90? ele goc gg3 Manner und Knabch und 16 679 J65 Franzn und Mätchen n mn i Rem, Tm ß. übersteige, und Preise und Arbeitslohn also würden gedrückt werden, Zolloertine anzustoßen.“ also in allen 10 Jahren 9 104497 Individuen beiderlei Geschlechts, sich befanden. Die Verstorbenen männlichen Geschlechts verhielten sich dem worunter sich 4, 692, 524. Männer und Knaben und 4411, 973 Frauen und nach zu den Veistorbenen weiblichen Geschlechts wie 147: 16,80 oder wie

Mädchen befanden. Die Verstorbenen männlichen Geschlechts verhielten etwa 10ꝛ5: 100; genauer verstarben gegen 1 Million Männer und Kna⸗ Metcorologische Geobachtungen

. welcher immer ich demnach zu den Verstorbenen weiblichen Geschlechis wie 17: 15 08 oder ben 93764. 887 Frauen und Mädchen; und gegen 1 Million Frauen und an . a. ; s ĩ 2: ö iwas mehr als 106: tog; genauer verstarben gegen eine Million] Mädchen 1024 077 Männer und Knaben. kee mmnen, daß dies Ver⸗ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: huter und algemeinr webe; e Hein bemerkte ber Ahne win Cönigreich Bayern . Aug ebur g. 4. Sept. (N. ö)

j 21 ͤ auni nen ; ; . ; Unrecht mache man dem Verlangen nach Erhöhung einiger Sätze des Pen itãai ĩ bildet die V

Männer und Knaben 940,213 Frauen und Mädchen und gegen eine Mil⸗ hältniß, wonach unter 1 Million überhaurt Ver orbener sich 505 948 In- 1816. Morgens Nachwittags Abenda Nach einmalige Dem vormaligen Landrath des namslauer Kreises von Ohlen h , ö Den Schluß des dreitägigen Manövers bildet die zerfolgung des Ost⸗ fon Frauen und Mädchen 1.963.588 Männer und ga . In anderen dividuen des männlichen und n,, , . ec r . e f 6. Sept. G Uu. 2 Mr. 10 Un. peebechiurs. nd Adlers kron, den Rothen Adler Orden dritter Klaffe mit der Zoll- Tarife, wodurch die Erhalanng der Ardeit. erstrebt . * Eorpe durch das West-Corgs don den Wertachhöhen über den Lech, Ländern (was wir unien mit Beispielen zu belegen Gelegenheit nehmen befanden, auch für die ersten beiden Jahre dieser Reihe gegolten hätte, so Schleife zu verleihen. Vorwurf, als werde ein neued System aufgestellt und werde mit vol gber welchen Fluß in der Nacht eine Ponton - Brücke geschlagen und werden) ist dieses Verhältniß zum Theil dan ganz anderes und sür das würden unter jenen J ; len Segeln auf ein übertriebenes Schuß ⸗System los gesteuert, dieselke vom Sst⸗ Corps durch einen Brüchen. Kopf, welcher diefen Vor=

S31IS1311

n

=. 2

*

·

lage . stät die Königin von bischo und Frankfurt a.

22 11FZIIIIj

m 1111185

e- .

daß weder Arbeitgeber noch Arbeiter würden bestehen können und

Amtlicher Theil. Ki rler ehh reli sehe, ,,. Deutsche Smdeofiacten

Luttarack. .... 339, os .. 238 mr.. 37, i8 * . Qqelintßtαε 7, 9 M

ö = . 1x 2 60 60 . 50 J = ö 5 ö. D 3 2 I b ( 7 . 2

mäerlabe Gheschlecht weit glinstigerrcs. Nimmt man inzzischen an, haß 26054. 505 m, , H än, n. H id., n Err ,, 3. 30 ück der * ae vVährend doch nur gewünscht werde, das bisher befolgte, in vie- mi idi

nnn Verhäliniß, wonach unter 4 Million überhaupt Versorbener sich von 1826 bis, Ende 18413 in Summa Verstorbenen sich 13,182,225 Indi- an, 226 an, n. 9 n. n. ö. 9 n. near at- . be . 1 Geseßz Sammlung, welches heute ausge- 1er Hinsicht gut bewährten ist m möge den fe * e xe, , e , . 513, 107 Individuen des n, . 3. 66 des i . i, . 3a. des männlichen und 12,872, 2600 des weiblichen Geschlechis befunden Sim , m n. . * ö n. z a r, . aan Rr 2745. Die Allerhõöchste Declaration vom 7. August d. J Verhältuissen mehr ange pn t werden. Der beste eg fir jn großer Pat ade auf dem Ercrierpia pe enn. auf m von Sr. * . ö . ; . ; rüb. eiter. eiter. ie 4 2 ( ? 2 f 5. ö 69M ö 2 5 I 2 . . . 7 ! 5 = 4 befanden, für die ganze Dauer der Regierung Kaiser Aleran er's bestanden ha 9 Oesteneich laͤmen im Jebms a, Sof s Siet säch zee wannĩ , , m. . n betreffend die Anwendung des 5. 2 des Gesetze3 vom die Schutzlosigkeit, z. B. der Baumwollen und Leinen⸗ Spinnerei, liege Majestit dem König noch einmal infpizirt zu werden. Bamit erreicht

habe, so würden unter jenen ; ö ö. 80 8 0, 3 fz / ; darin, daß, während fast alle Fächer der Industrie überfüllt seien, segiäriae X. ĩ Endpunkt. Ueb 22, i36, 461 lichen Geschlechts os, Sterbesälle des weiblichen nach Si⸗ ried Bechei g ; ; 0,2 R. Januar 1845 über die Zertheilung von Grund- ; ĩ ffn das diee jährige. Lager seinen Endpunkt, Uebermorgen, Sonntag, von 1801 bis Ende 1825 in Summa Verstorbenen sich 11,109, 289 Indi⸗ statist. Uebersicht der Bevölk. der österr. Monarchie 2c. . 1841); Tageamittel: 848, i2“ r... T 16,099... 9,77 R... 66 vcCι. S0 stücken und die Gründung neuer Ansiedelungen; e , erfolgt der Rückmarsch der einzelnen Abtheilungen in ihre Gar⸗=

ĩ annlich v 10727, 175 Individuen weiblichen Geschlechts be= in Frankreich (vgl. den A ire ban 1812) tamen „2746. Die Bestätigungs⸗ Urkunde des zweiten Nachtrages nisonen. ade, . . ö . ö . daß gi e un au eh e dee 6 ** . = dem ö., 9 n ,,,, mehr zune hme. te, d, 2 dem von den Herren Perl und Cob⸗ s r; Was die Zabl der Todes falle während der Regierung des jetzt leben · ¶schlechis volle 55 Verstorbene des weiblichen; in Rußland kamen dagegen Königlicht Schauspiclt. bahn⸗Gesellschaft vom 14. August d. J., und den so genannten Freihandels· Systeme, Kůußerte der Herr Redner, daß Großherzogthum Baden. Der Herzog von Montpenster ven Kaisers Nitolaus betrifft, so ließe sich sreilich bei der inzwischen er während der freilich durch Kriege erschütterten Regierung Alexander's auf „2747. Die Allerhöchste Kabinets⸗Drdre vom 28. dess. M., die das englische System je nen Namen nicht verdiene, und fuhr dann traf am 31. August zu einem Besuche bei der Großherzoglichen Fa⸗ , R . e n , ,, n,, ne an, lch n isinden den nn, , n. der a Ch, 58, 6 ii, . . ,,. während voller 43 Jahre (von 1801 t . 9. , . 9. a , a,,, . r ( r e n nr nn, hn , 6 Baden 6. ag 55 J z ĩ ĩ 3 ännli 5 beibli . 6 8 ö j ? . 5 2 4 * * . ihre r in , nn,, . ä e e er r n mr n n Baninoten beireffend n , ge, , ,,,, ir, b, n, ; : erscheinen, daß die selbe in so ungewöhnlich gesteigertem Maßstabe gegen keit erliegt, als in Frankreich und anderen Ländern, was wobl seinen Gtund 7 Uhr . Berlin, den 9. September 1846. welche noch eines hohen Zolles bedürfen; im ersteren Falle hat die englische O München 29. 4. Sept. Wie schon gemeldet, hat sich die früherhin sich darstellte, zumal da die oben beruͤhrten Verbälinisse, was na- in den Eirapazen eines langjäbrigen Kricgsdienstes, im Diucke der Leibe * * 3 M di . . Geseß⸗Sammlungs⸗D ebits⸗Com toir. Regierung sich ganz liberal gezeigt und die Vorthelle der Handelsfreiheit Ankunft Ihrer Majestät der Königin von Preußen bis gestern nach achkich die Vergrößerung des Reiche durch Eroberungen (nd kin Ver. genschast und so manch en ahteren Kalamüäen haben dürfte, die kein an! Zr dieser Vorstellung werden Bilets zu den gewöhnlichen On Kuczosaunt in Aleblerem Falle wid aber die Rolle auf einmal gewechselt Mittag verzögert. Von der Frau Herzogin Louise in deren Palaste mehtung der Population Turch Anzug fremder dam gien betrisst, einen nicht deres Belt webl in solchem Diaße erleidet wie nen gRusst. baus · Pr eisen verlauf. ; Angekommen: Der Staats. Seeretair und Präsident des Darn im' Stande, meine Herren, Ihnen hierüber Thatsachen . ü empfangen, verweilt Ihre Majestät in diesem Augenblicke und viel= eben erdeblichen Unterschied in diesen Hinsicht hervorbringen können, indem Fassen wir zuletzt noch, um einen Gesammt ⸗Uebeiblick zu gewinnen, das Mittwoch, 9. Sept. Im Schauspielhause, 150 ste Abon Ober- Censur erichts, Bode, von Sal; bur können: Nach den' Vorschlaͤgen des Herrn Ministers Peel sollten fiemde leicht bis morgen nach der Ankunft der Königlichen Fin aus Augs dieselben nur , auf ö. ai u n il s ra s. her eng. 3 bisher Bemertte tur; ann wen 9 1 e , m ,,. Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Abth., e m. . Cineos gen ö Ch., Lader do d ioo Sgr. pr. Pfö., oder nach der burg nech hier, in München Dasselbe gilt von Ihrer Majestät . hier allein betrachtet wird. Bezug ba en. Wit müssen den Grun in den Jahren e Zahl sämmtlicher Todesfälle E. Lessing. . Wahl der Zoll Beamten 15 pCt. vom eithe' an Zoll bezahlen. verwittweten Kaiserin von Oesterreich welche vor gestern hier ei dieser vermehrten Sterblichkeit daber in eiwas Anderem suchen in der juss. griech. Kirche . ; bseident Waaren soilten zu dem ad val oli. Don 15 pi. e ö eich, 9 ier einge und finden ihn in den außerordentlichen Mißärndten, welche Ruß · 1801 - 1895 inel. 3,729, 263 ö 26 ane n . an , werden dürsen, waer so nid! wu Has ene Enslln' zu 6 und 6 . ö n abgestiegen ist. land in den letzten Jahren so anhaliend trafen und welche Hun. 1806 - 1819 4,105,019 . Rönigsstädtisches Theater. a. ' 2 ' bem Werthe keine bestimmte Norm abgiebt. Wie Sie wissen, werden in it innigster Theil nahme und gespanntésten esorgniß sieht man all gersnolh und Krankheiten aller Ar, namentlich viele ansteckende Fieber, in 1811 —- 1815 4,744, 692 . Nichtamtlicher Th eil hiesiget Gegend viele halbseidene Sammie gemacht, welcht nach allen Wels · gemein den nächsten Nachrichten aus Karlsbad entgegen, wo unser shrem Gefolge hatten, und die außerdem noch in der zweimal (1831 und 1816 1820 4, 360, 746 . ( Dienstag 8. Sept. Auf Begehren: Alles durch die Frauen, 1 ihellen ausgeführt werden; nach den Erklätungen des Herin Ministers Peel hochbetagter Erzbischof, Freiherr von Gebsattel, eben jetzt schwer er⸗ 1837) hier auftretenden Cholera eine mächtige Verbündete gewannen. So i821 - 1825 4, 896, 744 spiel in 2 Akten, nach Bayard und Lafont, von B. A. Herrn 3nl a n d stand zu erwarten, daß auch diese den gewiß nicht unbedeutenden Zoll krankt sein soll, während man seit einer Reihe von Jahren gewohnt zeichnet sich die Regierungszeit . jetzt . fr, , e, Mo⸗ , . iss. 5 Hierauf: Ueberall Jesuiten, Driginal⸗ Schwank in 1 Alt, von M . 2 von 15 a zu bezahlen haben würden; es ist aber nicht der Fall; ich gewesen ist, den hochverehrten Greis jedesmal neugestärkt von dort narchen nicht allein . e. di . . sonn 29) n 8 6 * . , , . , ,. Mendeissohn. Zum Schluß: Wer ißt mit? Vaudeville P Berlin, 8. Sept. Se. Majestät der König haben Allergnä habe selbst den Bersuch gemacht, dil Waart ein zu fühlen, unt dabei nach- zurüdkehren zu sehen. , . i e , wr, . 8 rn in cr . h ,. 6 1 Ait, nach Dẽesaugier's: je diner de Madelon, von W. Fri . erte, Dem Sbersten From, aggr. dem Stabe des Ingenieur= ra , rr, n m n, w 894 9. furt a. M., 5. S . 6 ) ö. ö ö . * ö , 19 4*, X * . . l j ĩ 2 1 f 1 6 2 9 43 alle Sicherheit und Festigkeit der Formen schwinden läßt. et ne a. , , , . , . , ,,. e en , . . ö . t . ee nf hee en . Maßßtab für die Erhebung des Zolles geben lönne, indem hiernach diese o n Tien rn, in nn,. 9 r . be. ; ; n, . ö ; ö 24 . . P üßte; i Be⸗ s ; 2 : . j Ausspruch des hier Gesagten findet man durch mer n ine uh inf! nn n , ,, . a n, m, . Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkkeisen. . uf c . , ung geen . des Großherzoglich i ö. 3. r, , . 1h ö , , 9 ee. 65 . 16 na . a r en ,, 2 das 131 23,599, A535 Individuen dem wesblichen Geschlecht angehört haben dürsten. t ĩ tgischen Ordens der Eichenkrone zu gestatten. La ich giaubkle, daß die Ansicht derselben ürig sei, wandte mein U ent n aus dem Auslande für unsere Stadt- ei es nun auf Rechnung n . a e. ersonen Dr. J. A . Im Selbstverlage der Expedition ; . . Dean ond itöen höchste Behörde, die Trrgfarz, beiam aber zu knen derselben oder guf Nichnung onepripaten unter strenger Kontrolle. in den Jahren K ? 2 NRhein⸗Provinz. Die Kölnische Zeitung enthält eine großtn Erstaunen den Bescheid, daß die halbseidenen Sammte ' den näm. zu beziehende Getraide und Mehl übernehmen zu lassen. Zuglei ,, aus Gladbach, vom 29. August, worin über die dor= fer Zen . e enn, m,, e, r. * rie 90 8 we. 3 * daß die , nassauische Regierung diesen 16. tige Anwesenheit des Präsidenten des Königli dels⸗ fund bezahlen müßten, welches fast einem Verbot gleichkommt. Dtsannt— aßregel zur Steuerung der Roih ergreifen werde. Ander it Gedruckt in der De der schen Geheimen Ober · dosbuchdrucketti e nn z önne, Je, 6 ihm zu rn 2 e n, . sich bezahlen fremde Stidenmaarxn, welche in graßen Masscn, selbst don 6 e nn h k ee n n. mahl berichtet wird, unter Mittheilung der bei dieser Gelegenheit ge⸗ n , ,. . ,, we, n,. Der Königlich französische Gesandte am Bundestage, Herr Mar= w . Der 1 der Handels. Kammer, Herr öl ling, Sgr; pro Pfund. ur sall Man unten solchen Üümsäänden von den quis von Chasseloup-Loubat, wurde heute von Paris erwartet. ; digende e, auf Se. Majestät den König ausgebrachten Toast, Bersicherungen der englischen Staatsmänner hasten? Dieselben müs⸗

A ö . A . ; . en den Glauben haben, daß die merkantilischen Interessen des Zoll -⸗Ver= i I I 98 e Mm E 1 n E 8 N 3 e 1 9 E T. , eine Herren! Mit der lebhaftesten Freude sehen wir uns versam⸗- 1 nicht fo gründlich erörtert werden, wie in or ln. sonst . das Freie Stadt Krakau. „um einen Mann geschart, welchem durch das Vertrauen Sr. Majestät Schreiben des Herrn Ministers Peel an die Stadt Elbing und die Rede Krakau, 65. Sept. Die heutige Gazeta Krakow Ska ent⸗

helm Jordan zu Hornhausen, vertreten durch den Ku. lsa] Nothwendiger Verkauf, an der Gerichtsstelle, Verhörszimmer Nr. 30, subh unseres Aliergnäbigsten? Königs der besonderg Veruf geworden, den in. des Hermn Cobden bei vem pariser Feste sicher anders lauten. Eine große hält Fol : in Artikel aus Breslau, den di Bekanntmachungen. rator derfelben? Justizrath Küohß in Oscheraleben, Im- Stadtgericht zu Berlin, den 27. Juli 1846. werden. Tare und Hopoihekenschein sind nde n] WMirllen, und lommenziellen Interfssen des Vaterlande vorzußehrn und Zahl der hier anwesenden Gemnerbtitibenden, wozn auch ich gehört, dale. 1 on, . * a9. Lug d. J., , .

; ploranten, wider den Kausmann Wilhelm Jordan zu Das dem Particulier Johann Caspar Anacker gehö⸗ ratur einzusehen. Nie gedeihliche Fortentwicklung zu leiten. Der all verehrte räsident des en namhafte Partien ihrer Fabrikate ins Ausland und sind daher bei 5 ; e i lön in 26. , 33 gala ah hotnhausen, Imploraten, wir der Gemeinschuldnzt, rige, hier in der Körhenerstraße Nr. 14 n und . ö. ; . Handels -Amtes ist in unsere Gegend gekommen, 65 ihre Ge ö. d, n,. . * betheiligt; für uns könnte . ve führt 1. 2 2. Der . Collin habe am 22. Februar v * n 350 fol. 363 des 9j dar b dn, Kaufmann Wuheln Jordan aus Hornhausen, zur Abe im Hypothekenbuch von den Umgebungen Vol. 29. No. l75l! Vertbei s uf lhätigkeit in der Nähe zu besichtigen, ihren Zustand und ihre Bedürf⸗ theilhafter sein, als wenn in allen Ländern der Zoll auf Fabrikate ganz um 10 Uhr Morgens dem Präsidenten des dirigirenden Senats der i , . grau nnn Wel en; ere one h, leistung des Manisestationscides zu dem auf 1831 eingetragene Grundstüc, gerichtlich abgeschäpt zu gan enheilung er Konkursmasse des vorman . zu forschen. Perglicher Dank? Herr Präslbent! für diese uns zuge; wegsiele; die BVermeter des Freihandels. System würden daher an uns freien Stadt Krakau erklärt, „daß, da en bestimmte Berichte erhal- . 6 hau neßst Zubehör, welchtg zufolge der den g. No ve mr er d. J., 21,118 Thlr. 44 Sgr. 2 Pf. solll answirehs J. S. Lilie diersesbst ist ein Termin J; n. Aufmertsamkeit, und herzlichster Wilstommen 1 Industrie ist Machil die eifrigsten Anhänger finden, wenn wir uͤnser einsrtitiges Interesse ver⸗= len, daß Pateleti an der Spitze von 10090 Insurgenten gegen die der en r ln enfchrin in der Re erben Alan 10 Uhr Vormittags, am 2. März i847, Vormitt. 11 Uhr, auf den 25sten die es Nonats, Bormit * , . Rluospruches 6e eine aülbciannit, eine ins Aälgemeine folgöen. Wir Haben uns aher purch langsdörige Eifahrung überzengt, Stadt vorrück, J. daß in bielaner Walde 100 bewaffnete Leute schenden 6 fig, Chir. 23 S . pf. abge⸗ vor unserem Deputirten, Land- und Stadtgerichtsrath an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und ; 9 Uhr, . ö n tungene. Der Große Friedrich nannte sie die Säugamme ein! Lan. baß vas Ausland es biermit nicht redlich meint, und daß, so jangt nur den Augenblick abwarten, um ihn anzugreifen, daß ätzt worden dul 3 . * 6 Cammerer, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter- pypothetenschein sind in der Registtatur einzusehen. m Rathhause hierselbst angesepl, wozu sãmmtliche Mach Die Förderung der Hewerbihätigkeit ist also die Förderung der vdieses nicht der Fall ißt, es im allgemeinen. Interesse unferes Valet endlich in der Gegend von Mogila eine ansehnliche Macht unter Konopka schätzt worden, ö 26. Nr 18 a7? mine hierdurch unter der Warnung vorgeladen, daß bei ; vitoren, die dabei ein Interesse zu, haben glauben. ae. t und dez Anfehens des Staates! Wer aber, meine Herren, ist nicht landes liegt, diesenigen Zweige der Industrie, welche zurüdgeblieben ch auf dem Zuge gegen die Stadt befindet, er eines Angriffs

ban dann, m 26. März seinem Richierscheinen angenommen werden wird, als ö mit vorgeladen werden, unter der Verwarnung, daß mer d g n von dem Wunsche, daß das geliebte Vaterland immer mehr sind und einer Aufhülfe bedürsen, kräfiig zu unterstützen, damit, wenn der folgend 93 twärtig sei, daß er ab it sei gi ag 1j rh, den 2. Juli isi blen en nale eün eiche elt. in rigen. lössö!, nd ird! nber“ chan g. bes sbrein Ausbleiben mit der, Vertheilung wette nenne in sohnender rdeit and dard, mn del mn end Macht? as Freihandele. Syssein wirtsich einmal zur allgemeinen Aus führung lom— n m, m, acht ge ,, er mit seinen durch 66 1 n n,. Juli ö. Falle gegen ihn, wenn er sich betreffen läßt, mit Per⸗ Nethwen dig er Bert auf ; fahren und die Antheile derjenigen unter ihnen, di ö. undi begrüßten wir daher auch die Einrichtung des handelgamtes und men follte, lebtere so ersiarkt sind, daß sie den Kampf mit dem Auslande sechzigstündiges Wachen ermüre ren ruppen sich im Fall eines An= (1. 8.) öͤnigl. Lßand- und Stadtgericht. dd. let erfahren werden wer. Stadtgericht zu Berliß, den 27. Juli 1836. Hebung gelangen, wieder ad depositum auf ihre 8 .. es, als erbebende Knzeichen einer schönen Zulunft für die In bestehen önnen. Unter den jetzigen Berhälmissen wird dieser Kampf mit griffs auf das Königliche Schloß zurücküehen wird.““ Wir sind zu Oschersleben, den 3. Juli 1836. Das in der Linkostraße Nr. 13 helfgene, Vyl. 30. fahr und Kosten werden genommen werden. . den Handel des Vaterlandes. Mit innigster Genugihuung fa⸗- ungleichen Waffen gesührt, und nur deutsche Ausdauer, Fleiß und Recht der Erklärung ermächtigt: daß dem Senats ⸗Präsidenten Prälaten los] 8 datgai- gn gr n . Köriel. Pren Land⸗ und Stadtgericht. . er ugge en, , e ,,, r e Datum 3 n, . sann en 2 1 4 39 4. t . y geg ellnj n besfen be⸗ lichkeit haben die damit verbundenen Nachtheile mildern önnen. Der fran .! Schindler nie mals von Seiten des General Collin die oben ange

) ü * 21 J. Sgr. Jo ath hiersel dh ˖ n dessen eriger Wi it ö l Mi not a ö P i ĩ ine ähnli 5 ist.“ In Sachen der Konkursmasse des Kaufmanns Wil * 3. März 1817, Sormitiag s 11 3 ö , n. gheriger Wirhsamkeit ünter einer Handels - zösische Minister Guizot aͤußerte vor nicht anger Jrit über die Perlschen führte oder irgend eine ähnliche Eröffnung gemacht worden ist.

m , , e, e, rde n, ne, nm, ge,, ,