1846 / 259 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ö 2 4 ir hierbei zugleich der w an andelsMaaischappy gegeben zu haben indem selbige erst häufig 2 Rihlr. für 4 ahr. Ca Plata - S taten. dae ne , ,,, t r e une er ge gers 3 wurden und von 1751 bis 1715 è— kae dle igen e 69 . i. ö ĩ 3 9 5 Alle Pe Anstalten des In- ö gondon, 10. Sept. Die Times bringt ausführliche. Be. ; jf. Ausgaben. bär, shalien; fin proz., virhhch. Schuid war gem se m . und land fe nehmen Cet glu richte aus Montevideo vom 29. Juni, welche sich hauptsächlich Rtblr. Sgr. Pf. Frage, iwelche keren Hreis auf 5 . bracht; 3 proz. dite hieit ich allen e, eilen der Monarchie auf dieses glatt an, für Serlin nit ber Parana Eypedition beschäftigen, indeß wenig neue Details 1) Anschlagsmäßige Baukosten .. 44,298 5 10 Mühe auf 725 76, yholtt aber zuletzt 723 30; 2 proz. dito blieb nad ohne reis Erhohung. die Expedition der Allg. Preuß von Interesse enthalten. Die mehrfach erwähnte gon der gauf⸗ 2) Außerorbentliche Kosten, beim Richten Eee Baues ne. 144 1 3 rückweichen von 606 auf oz Ro gestern zu 69 1? R begehrt. Nussisch sertions-Sebübr für zen ö Zeitung: . fahrtei- Flotte vor den Batterieen von San Lorenzo vorbei, welche Z) An Botenlohn, Drucktosten und Schreibgebühren c 81 18 . ere. 2 ann gen,, w. um . Allg. * rie drichs sir e Mr. I. ö . ‚. 1 . Ii. Sid 75 1 andel in an e S 8 Von t var d * . am 4. Juni statthatte, wurde durch fünf vor den Batterie en gean= Anschlagsmätig sund jetz. noch 136 Nihlr. 2 Sgr. 8 Pf. Baulosten sehr lebhast mit auf⸗ und abgehenden Preisen, je nach den Berichin erte französische Und englische Dampsschiffeg und seine auf einer ge,. za deck in. Ter hierdon nach Abzug des daaren Bestandes nech auszubrin · Auslande; Ardoin- Obligationen stiegen erst von 203 bis 313 4, genähberlie genden Infel angelegte Raketen. Dattesié; ant sar e hene Nieß ven bKeicäug soo hichtaü isf ' etoch, Lutch Anstande, weiche annnbis 206 . und erreichten zuletzt wieder 31. . Ri born g eich ö . ö bekannt, mit dem glänzendsten Erfolge gedeckt. Die Vorbeifahrt und dre, elh nicht einge ozen weiden ionnien, beinahe gedech. kamen . Montag in 46 3 e, r , 1 259 Berli ; d 18 ten S das ohne Unterlaß unterhaltene Geschützfeuer während derselben Wir lönnen nicht unterlassen, bei dieser Gelegenheit vornehmlich dem fall auf 456 X. und blieben zu eßt auf 455 2 . Y6 siehen. Brasila * . 1èn, F reit a 9 en 18 Sep tember 1846 . bauer? 25 Stunden. Die Resultate der Expedition in merkantili⸗- Ober? Fof-Bauraih Stüler, welcher den Plan der Kirch so schön und so ö 9 2 2m Geldmarhit trat keint Verändern ö er Hinsicht erweisen als sehr günstig, und es wird nur dar⸗ zweckmäßig entworfen und den ganzen Bau mit so vieler Mühe und Sorg 5 , , . ; ĩ 1 . ö 7 , , 36 r 1 ich . ö. 4 Ftauffahrteischiffen in Corrientes . ic aus Liebe für , geleitet, auch beträchtlich un Der Handel in Weizen und Roggen ging diese Woche bei anzich r Klage g / . ursprünglichen Kosten. Anschlage (der nur bei der Orgel und den Preisen sehr lebhaft von statten. Für getrockneten Roggen zur Verscn 5 l 0 ö ö ; ; ( ter dem ursprünglichen Kosten- An schiag 8 wodurch dessen Preise sich neun nhalt Ui 1 tli T il auf: „Mein höchstes Streben ist, gerecht zu sein, Ich will nicht am ex C el 8 den Unschuldigen mit dem Schuldigen verwechseln, aber ich werde die Wie- ;

nicht Zeit genug gelassen habe, fracht gekauften Waaren alle laden zu in Corrientes haben liegen bleiben müssen.

In Montevideo waren am? welche sich bisher noch in Bueno einen oder zwei, die zu den spezie angekommen. Sie hatten Buenos ⸗Ayres am einzelne von ihnen waren nach dem Treffen von Maueranschläge an ihren Häusern bedroht worden.

Rivera hat am 13. Juni be die argentinischen Truppen unter tragen, in welchem der Erstere getödte nommen worden ist. Rioeca hat sich beutenden Bezirk im Innern des Landes, der bietet, botmäßig gemacht.

Wichtig wäre, wenn sie sich bestätigte, erwähnten Berichte der Tim es enthaltene Angabe, und Urquiza, als Repräsentanten von Corrientes und Vertrag abgeschlossen und den britisch⸗französischen E danten * notifizirt haben, demgemäß jene abhängige Freistaaten erklären und ein Bündniß g die argentinische Republik eingehen. Der Vertrag so ratifizirt und Paraguay der Beitritt offen gehalten Paz wird von aller Betheili schlossen und Urquiza zum Corps ernannt.

265.

große

Befehlshaber des komb

um die für das Provenue der Hin— können, so daß viele Waaren

8. Juni alle englischen K s⸗Ayres aufgehalten hatten, bis llen Anhängern von Rosas gehören, San Lorenzo durch i Mercedes einen neuen Montero und Morancelli davonge⸗

t, der Letztere gefangen ge⸗ durch diese Ersolge einen be—⸗

die ebenfalls in dem vor-

beiden Provinzen sich für un=

gung an der Sache ausdrücklich ausge⸗

= r = · ,,

1100

war gestern besonder

über- h etwas höher stellten

attung baarer Auslagen lich unseren wärmsten

Wunsch des Vereins und im Intertsse der Sache, den ist) ausgefuhrt und selbst auf Erst der Baukasse verzichtet hat, auch öffent Auch der Architekt Heir Wentzel hat sich durch ge⸗ Ausführung und Ueberwachung des Baues um den wie denn im Allgemeinen, was wir mit grs⸗ ßem Dante erkennen, auch von Seiten der mitarbeitenden löblichen Gewerke Alles geschehen ist, um dem Zweche des Vereins gemäß den Bau schnell, dauerhaft und zu den mäßigsten Kesten auszuführen, auch mehrere Arbeiten aus freien Stücken theils unentgeltlich, theils unter dem Anschlagspreise ge fertigt worden sind.

Wir dürfen hiernach, zu unserer gr Gottes Hülfe beendigt ansehen und wün tig, gleichfalls unter der Leitung des Herrn täncmmene Bau eines Pfarmhauses sich auch einer 0 nahme und Unterstützung, besonders von Seiten der

freuen möge. J Sollte übrigens noch Jemand eine Rechnung an die Kirchbau Kasse e ersucht, sie spälestens binnen 4 Wochen

einzureichen haben, so wird derselb h an den Herrn Ober-Hofbaurath Stüler zur Revision und weiteren Veran⸗

lassung einzureichen. Berlin, 16. September 1846. ö ; Der engere Ausschuß des Friedrichs vorstädtischen Kirchb au⸗ Vereins.

gandels und Börsen Nachrichten. Marktpreise vom Getraide.

Glocken, auf den ; schritten wor ö zun Besten Dank auszusprechen. schickte und sorgfältige selben sehr verdient gemacht,

Fl. 121pfd. odessaer dito 315 Fl., 13258. al dito 517 Fl., 127. geringen bunten dito Weizen 355 Fl., Futterhafer wurde zu

A

aufleute, bis auf

Juni verlassen;

Sieg über oßen Freude, dieses Werk als mit schen nur noch, daß der gegenwär⸗· Ober- Hofbauraths Siüler un- echt lebendigen Theil⸗ neuen Gemeinde, er-

Ressourcen dar⸗ 4X Russ. Hope 91. Frankfurt a 1880. 1878.

daß Maduriaga poln. 200 FI. 96 6.

Entrerios, einen

Sscadre⸗Komman⸗ London, 9.

Passive 62. 6. Neue Port. 41. 42.

nd egen Rosas un Peru 38. 37.

lite am 26. Juni werden. General

Neapl. . Wien, 13.

inirten Truppen⸗ Livorn. 104. Rudw.

geler Roggen 240. 243 Fl fis? „i 16. 118pfd. rigaer 226. 229. 235 Fl.,

128. 130pfd. bunten dito 330. 335 Fl. Neuer 72.

Amsterdam, 2. Sept. 396 do. 394. Fans. —.

Antwerpen, 1I. Sept.

.M., 13. Sept. SP Mer. 1103 6. KHenk- Auen BFsandten Ochsenbein. Der österreichische Gesandte übtrreicht seine Rnayr. Rank-Aetiew—- Hope —. Stiesl. ut. o9 KFirditive. sKanton St. Gallen.

Ham bu rg, 14. Sept. Nank-Aetien 1570 Br. ul. Russ. 108. l

Ausg. Sch. 173. i7. 23460 Uioll. 60. 593.

Paris, 12. Sept. 37h Span. Rente —.

ö

4 has Abonne ment beträgt:

Allgemeine

s viele Frage, man hat bezahlt für unverzollten 119. 120psd. 4 „117. 118pfd. St. Petersburger dito 23. 119pfd. dito AM 245. Fl., für unverzellien 13 4pfd. holsteinschen en rostocker dito 325 Fl., 125ps8. bunten pol 28pfd. weißbunten dito 334 338 Fl., 126. 315 Fl., für verzollten 132d. weißbunten peöh

er Theil.

Bundesstaaten. Königreich Hannover. Truppen-In= Großherzog thum Baden. Gesetzliche Verfügung, die von Mehl betreffend. Herzogthum Helstein. eaillirter Bericht über die Neise des Königs. Die beabsichtigte zlks-Versammlung in Nortorf. Schreiben aus Frankfurt a. M. hohe Reisende; Einkauf von Mehl und Getraide im Königreich der siederlande; seichtes Flußbett des Mains; Gelehrten ⸗Versammlung.) ankreich. Paris. Verzögerung der Abreise des Herzogs von Mont-⸗ sensier nach Madrid. Die Oppositionspresse gegen die spanische Ver⸗ nählung. Abführung Henry 8. Vermischtes.

ntlich utsche

con. eie Einsuhr

t 1

115. 120 Fl. abgenommen. u s wärti ge Börsen.

Niederl. wirkl. Sch. 60 73. 56 Spu oßbritanien und Irland. London. Die Times über die spa⸗ Aurg. Einl. Preuss. Pr. Seb. AA ische Vermählungs⸗Angelegenheit. Getraidemarlt. O'Connell.

Englische soonsulate.

? weiz. Kanton

rich. Vereidigung des bernerischen Tagsatzungs⸗

xiusl. 65. Neue Anl. 20.

Rom. Abberufung des Delegaten von Ancona und Anllage

o. Der Triumphbogen.

Offizielle Anzeige der Vermählung der Infantin enats-⸗-Präsidenten ernannt.

Die Insel Kreta.

(Gegenwärtiger Stand des Eisen

Berlin. Börse.

alien. s Delegaten von Ferm anien. Madrid. uifa. Miraflores zum iechenland. Athen. senbahnen. Schreiben aus Paris. ähnwesens in Frankreich.)

andels- und Börsen⸗Nachrichten.

do. 600 FI. 80. .

Cons. 3ꝰb g965. 96. Neue Anl. I 4b

(k

Sept. Belg. .

22

kugl. Russ. —. Kras. 590. 88. Mex. 25. .

57 Rente sin cour. 119 375 do. iu eon. 8

Paus. —. 175. Gloggzn. 1303.

Sept. Nordb. Mail.

—. Fest. 91 6.

Berlin, den 14. September 1846. ch 2 Rthlr. 21 Sgr.

Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 28 Sgr. 10 Pf., au

Meteorologische Beobachtungen.

nigl. Opernhaus. (Konzert.) Zur deutschen Geschichte.

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Hannover. Hannover, 15. Sept. (H. 3.) Die Inspizirung der hannoverschen Truppen durch die von wegen des hohen deuischen Bundes dazu abgeorbneten Herren Generale hat gestern Morgen mit der Vorführung dreier Bataillone der hiesigen Garnison auf dem Waterloo Platze begonnen. Das Lager bei List wird heute und morgen abgebrochen. Die Truppen werden auf der Eisen⸗ bahn nach Celle und bis Hildesheim befördert werden.

Großherzogthum Baden. Das Großherzogl. Regie⸗ rung s⸗Blatt vom 12. September enthält eine provisorische gesetz⸗ liche Verfügung. die zollfreie Einfuhr von Mehl betreffend, nach wel cher die dermaligen gesetzlichen Bestimmungen über Eingangs-Zoll= Freiheit für ausländisches Getraide und ausländische Hülsenfrüchte bis 1. April künstigen Jahres aufrecht erhalten bleiben und ausländisches Mehl, so wie ausländische Mühlen-Fabrikate aus Getraide und Hül⸗ senfrüchten, als: geschrotene oder geschählte Körner, Graupe, Gries und Grütze, vom 1. Oktober d. J. an bis zum 1. April k. J. vom Eingangs⸗Zoll frei sind.

. Serzagthum Holstein. die Reise Sr. Majestät des Königs folgenden, 14. September datirten detaillirten Bericht:

„Se. Majestät der König haben Wyhl am 19ten d. M. um? Uhr Morgens verlassen und sind an demselben Tage, Nachmittags um 55 Uhr, auf dem Schlosse Gottorff eingetroffen. Die in Schleswig anwesenden Generale und Stabs- Offiziere waren dem Könige entgegengeritten, die Burgerschaft varadirte, und'auf dem Schlosse waren die Geistlichen, die Militair- und Civil · Seam ten zum Empfange des Königs versammelt. Am Abende dieses Tages fie⸗ len in der Stadt Exzesse vor; indem cin Volkshauft, welcher dem Advoka⸗ ten Beseler ein Hoch gebracht hatte, vor dem unmittelbar an die Wohnung desselben stoßenden, zur Zeit von dem neuen Regierungs⸗Prãäsidenten, Kam- merherin von Schetl, bewohnten Gottorffer fielen zu singen und zu pfeifen anfing. Der Kammerherr trat in voller Uniform unter das Volk, sagie, er habe 20 Jahre unter ihnen gewohnt, sein Haus habe stets Jedem, weicher ihn zu sprechen gewünscht, offtn gestanden, und wenn Jemand ihm eiwas zu sagen habe, möge er sprechen; da aber Niemand antwortete, sagte der Kammerherr: „Nun, gute Nacht denn“, worauf der Hausen erwiederte: . Gutc

Nacht, Herr Kammerherr.“ Die im Kieler Correspondenzblatt ent- 6 Angabe, daß das Amihaus, von Soldaten besetzt worden, st ungegründet. Das Bolt durchzog hitrauf lärmend die Straße, brachte einigen , , Regierungsräthen ein Hoch, warf darauf im Hause bes Advokaten Schultz, welcher eint Adresse von entgegengesetziem Inhalt, als vie Neumünstersche, entworfen haben soll, und sodann in dem eines Zollbeamten die Fenster ein und würde dieses Haus wahrscheinlich zerstört daben, wenn nichl ein hinzugeeiltes Militair⸗Piquet mit Kolbenstößen dem Ünfuge schnell ein Ende gemacht hätte. Am solgenden Morgen ließen Se. Majestät die in Schleswig garnisonirenden Truppen, das Iste Dragoner Regiment und das vierte Jaͤger⸗-Corps, vor dem Schlosse vorbtimarschiren, gaben mit der vortrefflichen Haltung der Truppen Ihrer Allerhöchste Zufrie- denheit zu erkennen und bewilligten ihnen, als Beweis verselben, doppelte Loöhnung. Darauf nahmen Se. Majestät das Hospital und die Stallun⸗ gen des Dragoner Regiments, die Domkirche, deren Inneres auf Königliche Rosten gerade jetzt einer Haupt Reparatur unterzogen und bedeu⸗ tend ar,, wird, und die Irren - Anstalt, wo ein großes Gebäu-

Der Alt. Merk. enthält über aus Ploen vom

Bekanntmachungen.

lö23 Nothwendiger Berkauf. Stadtgericht ju Berlin, den 12. Juni 1846. Das an der Ecke der Alexanderstraße Nr. 28 und Eck der Magazin- Straße Nr. 12 und 13 belegene, Vol. 24 Ro. 1725 der Königsstadt verzeichnete Pae⸗ towiche Erben - Grundstück, gerichtlich abgeschääzt zu 48609 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf., soll am 11. Februar is47, Vormittags um 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Acker ⸗Verpachtung auf dem Schöneberg⸗ Sol Tempelhofschen Felde.

Montag, den 28sten d. sollen im Schlage J. des misitair-fislalischen Grundbesitzes theils im Schöneberg⸗ schen, theils im daran stoßenden Tempelhofschen Felde belegene Ländereien auf fünf Jahre, einschließlich zweier Brachjahre, nämlich zu Kartoffeln, Brache, Winter- Roggen, Brache, Sommer - Halmenfrüchten, öffentlich verpachtet werden, und wollen sich Pachtlustige Morgens . Uhr bei dem Wächterhause an der Berlin⸗Anhalti schen Eisenbahn unterhalb des Kreuzberges einfinden. Berlin, den 144. September 184.

Königliche Administration.

ö

An die Herren Ackerpächter des Tempelhof I7 81 schen Exerzier⸗ Feldes.

Vom Montage, den 2tsten d. ab kann die Noggen= Bestellung in dem Schlage Ill, und auch das Pflügen in dem zur künftigjährigen Sommerung bestimmten Schlage iI. vorgenommen werden.

Berlin, den 11. September 1816.

Königliche Administration.

Fr Berein für Pferdezucht und Pferde ⸗Dres ux. Jagd Rennen zu Berlin am 1. Oktober 1846. Prä—⸗˖ mi 250 .. Herren reiten. 3 Frd'or. Eins., ganz Reugeld. deuische Meilen. 160 Pfd., Pferde, welche berens ein Jagdrennen von 50 Frd'or. oder darüber gewonnen haben, 1o Pfd. mehr, bei zwei dergleichen 14 Pfö. mehr. Das zweite Pferd erhält die Hälste

der Einsätzt. Unterzeichnen bei dem Secretair des Ver⸗ eins, C. Vꝑogler, Communicgtion am Halleschen Thor Nr. 21, bis 30. September, Mittags 12 Uhr; Nennen

am Psosten. Berlin, den 16. September 1846. Dircktorium des Vereins für Pferdezucht und Pferde · Dressur.

Eisenbahn.

Der Verkauf

de. Doppelbil⸗

1 lets v0 Berlin

ch nah Neustadt, ? welcher nach §. 4. un—⸗ Betriebs ⸗Reglemen. s eg Lan cheat hat,

hört mit dem 1. November

d. J. auf,

was wir hierdurch zur stenntniß des Publikums bringen. Steitin, den 11. September 1846. Das Direktorium. Witte. Rhades. Lenke.

Ungar. Central⸗-Eisenbahn. 365 reßburg⸗Pesth.)

In Bezugnahme auf die Kundma⸗

chung der Unga⸗ rischen Cen⸗ tral⸗-Eisen⸗

August C., kann die Einzahlung auf die Actien

dieser Bahn unter den früher veröffentlichten Modali— täten noch bis

6) * zum 23. September d. J. incluse und zwar mit 43 Verzugszinsen v. 1. Juli bis 12. Aug. mit 6 9h 9 v. 12. August bis zum Tage der Einzahlung bei uns geleistet weiden. Berlin, den 13. August 1846.

Hirschfeld & Wolff, Linden 27.

734 b

1712 h ; P II1 NI. Wilhel IN ( SieeleVoliwinkeler)

Eisenbahn- Gesellschaft. General-Versammlueg der Actionaire.

n Unter Bezugnalime

m auf die §§. 28., 29. u. 30. des Statuts der Prinz Wilhelm Eisen- bau werden die Actio- naire hierdurch zu der

pam 12. Ok- tober d. J.,

Vormittags 10 Uhr, im Saale des Gasthofes „zum deutschen Hause“ hierselbst siatifindenden ordentli- chen General-Versammlung eingeladen.

Langenberg, 22. Autzust 1846. Die

66

s 3 21

Direction.

Die St. Matthäus ⸗Kirche. ö , 33 s. 55 0 n, 9 6 53 w 1816 Morgens Rachmĩttagzs Abends Nach eium Die vollständige Erledigung der Nechnungen über die Einnahmen und Geiste 4 Athhz ö , 4 hlt. 22 Sgr. 140 Pf. Vals n . , . ö Auagaten n. 5er n . rn e, ren. gestattet uns nun, . . Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr. 6 Sgr. Eingegangen sind 15. Sept. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uur. Reobachtuns ; ; Wohlthätern und Beförderern dieses Unternehmens die Uebersicht des Er 23 Wupel; . ö . Luftdruck. .... 337,5. 236, 72 Y. 3365 80 Cr. Quell warme 7, A folgs ihrer Hülssleistungen vorzulegen, indem wir ihnen zugleich unseren . Wasserz Weizen (weißer) 3 Rthlr. b 64 auch 3 8 8.0 n. iz 1 n. ii, 1. n. ria lin mtlicher Theil. lebhaft empfundenen Dank wiederholt dafür aussprechen. 3 Sgr. Pf. und 3 Niblnʒz Noggen. 2 Rihlt. 13 Sgr. 2 hf. auch 2 . T'héccpuunkt.. .. 4 7,o R. K 5,7 kn. X Oo” R. noder ware Ii . In Folge vieler uns ausdrücklich erklärter Untersagungen haben wir 10 Sgr. . pf. Haser 1 Nihli. Sgr. 7 ö auch 4 Rihlr. 2 Sgr. 4 Pf. DWanstakßttiguus, 9d ber. Sh c:. 77 r, Wasdans uns C, sn Sans souci, den 16. September. uns nicht berechtigt gefunden, die Namen derer, die une die Mittel für das Erb en 2 Nihir. 8 Sgr. 5 Pf. auch 2 Rihlr. 4 Sgr. 10 Pf. (schlechte usr ...... e n. regni. balbheiter. Niedersehlas Os e Majestät der Köni didi na d e . S Eingeangend sind 35 Wispel 20 Scheffel 8 80, Ihre Majestäten der König und die Königin sind nach Unternehmen gewährt haben, öffentlich zu nennen; jedoch werden sowohl Sort). ingegangen sind 25 * . n . w. w. w. Warwer eebrel 4 manns dorf gereist fammtliche Verzeichnisse und Listen der eingegangenen Geldes, als auch die Sonnabend, ten 12, September 1846, . . Wolkeusus .. w. 7,79 n. genen Bau- und ö . nebst . bis m . ö 5. bei . ,,, 20 Sgr., auch 5 Rihlr. Der Centner Tascämittel: 337, o“ r. K 1010. 473. JL. 6 M dem Schul⸗ und Bezirks-Vorsteher Heirn Lieb e, Schulgarienstraße Yir. 3 ö . . Sgr. 5 . j 9 m ga ö ]. Nachmittags von 3 li 5 ö und Bu dnn bereit liegen. 4 Stettin, 15. Sept. Mit, der Aerndte. welche in Folge der gro⸗ Königliche Schauspiele. 9 26 , haben gar n ann, d d Die Linnahmen und Ausgaben stellen sich wie solgt: ßen Hitze überall früher als sonst eingetreten, ist man, allgemein nicht zu · Donnerstag, 17. Sepi. Im Opernhause. 105ñe Abonnen em Brguerei-Besißer Heinrich zu, Interbogl und dem Hand⸗ . . Einnahmen frieden. Die Halmfrüchte und Kartoffeln waren stgrk mit Rost befallen. ments⸗Vorstellung: Die Krondiamanten, komische Oper mit Tu hmacher⸗Meister Mann zu Belgrad, im Regierungs⸗ Bezirk Kös⸗ Rihlr. Sgr. Pf. Die eisteren gaben mehr Stroh als Korn, und dies ist, vorzüglich bei Rog 3 Akten, von Scribe. Musik von Auber. (Dlle. Tuczek: Theoyn n das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie (I) Patronats - Beitrag Sr. Majestät des Königs .. 20708 15 5 gen und Haser, nur leicht. An vielen Srien, namentlich auf leichtem Bo. Anfang halb 7 Uhr. Dem Kreis⸗Physikus Dr. Klo se zu Strehlen den Charakter 2 Heschenk Sr. Majestät des Königs zum Bau ei— den, wurden die letztgenannten Kornarten nur nothreif. Weizen ist besser Ju dieser Vorstellung werden Billets zu den ewöhnlichen d Sanitäts⸗Rath zu verleihen. ; ner Taustapelle ...... .... 2,243 23 10 gerathen, wird aber immer nur einen mittleren Ertrag geben; die Gerste DPreisen verkauft 9 ö 8 nlichen ; 3) Heschenk Ihrer Majest ät der Königin und der kagtgen ist sowohl im Sirsh als in Korn ergiebig u'd ahoch mch di haus Preisen *r auft. S 15st ö übrigen hehen Mitglieder des Königlichen Hauses 766 20 Erbsen. Ueber die Kartoffeln läßt sich jetzt noch nichts Bestimmtes sagen, Freitag, 3. Sept., Im chauspielhause. 155ste 4 Belanntmachung. ̃ 4 Beit ag der Stadt Berlin?? 2000 eil bie Aerndte noch bevorsteht, die Aussichten sind aber nicht erfreulich, ments ⸗Vorstellung: Der Weiberfeind, Lustspiel in j Alt, vod] post-Dampffchifffahrt zwischen Stettin und 5) desgl. der Aachen Münchener Feuer -Versicherungs- denn fast aus allen Gegenden sind die betrübenden Nachrichten eingelaufen, nedix. Hierauf; Vor hundert Jahren, Sittengemälde in 41 Kopenhagen. . Gefellschaft ...... ...... .... T . 500 daß die vorjährige Krankheit sich mehr oder minder wieder vorfinde und von E. Raupach. t ( 6) der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn ⸗Gesellschast . 100 selbst die aus Saamen gezogenen Pflanzen nicht verschont lasse. Verzugs⸗ Köni sstãdnfches Theater Das Post⸗Dampfschiff „Geiser / geht ab ö. 7) ver Berlin Potsdamer Eisenbahn-Gesellschaft.... 260 weise sind die auf seuchtem oder srisch gedüngtem Boden stehenden Pflanzen 98 ch eater. vo m, 1. Juni bis Ende Au gu st ö 8) eines Wohlthäters für den in Marmor ausge⸗ davon befallen worden. Naps, Nübsen und Taback gewähren eine mitiel⸗ . Donnerstag, 17. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Der aus Stettin: Mittwoch, Sonnabend, 12 Uhr Mittags, und führten Altar und den inneren Raum der Al⸗ mäßige Aerndie; Obst ist wenig gewonnen, namentlich Aepfel und Pflau-] ling des Regiments, Vaudeville in 2 Abtheilungen; von Fi aus Kopenhagen: Montag, Donnerstag, 5 Uhr Nachmittag. iarnische. ...... ..... ...... 2 1068 9 3 men. In Folge der eingegangenen Nachrichten, daß die Kartoffellranl⸗ Blum. Musik von Donizetti, Auber, Malibran und A. 9 Vom 1. September bis zum Sch iusse der Fahrten 9) Ertrag der vom Verein veranstalteten Privatsamm⸗ heit in England, Holland, Frankreich und am Rhein ebenfalls wieder auf⸗ Hierauf: Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg, oder: Der aus Stettin: Freitag, 12 Uhr Mittags, und lungen ...... . 76 etreien und die Getraide⸗Aerndte jener, Länder nicht gut ausgefallen sei, Weg, Possenspiel in 1 Akt, von Karl von Holtei. (Herr M bus Kopenhagen; Dienstag 3 Uhr Nachmittag 10) Ertrag der Hauskollelten (nach Abzug der durch gehen sich die diesseitigen Getraidepreise bedeutend, den noch war viel Be⸗ Edmülle?, vom Stadt-Theater zu Königsberg . Jeremia gllay Das Passa e. eld bet igt zwisch Stettin go enhagen fi die Ausführung derselben erwachsenen Kosten).. 2010 13 7 gehr, vorzugeweise nach Roggen, und die Vorräthe der hiesigen Kaufmann ais Gastrolle) ; n / ges R . gt zwi n e 1h 9 ö ge hh. 11) 1 der Vereins ⸗Mitglieder ...... . . 3 ö. schaft wu rden fast gänzlich geräumt. r ö 6 ch! gijhelit 2. . . ö . 12) n Zinsen ...... 2 2 92 Am ter dam 12. Sept. Der Umsa in holländischen Staats⸗ Verantwortli er Redacteur Dr. J. L. j ei sen. ö 5 ö h 9 13 An fonstigen Einnahmen, durch Verlauf benutzter 9 . diefe Woche sehr träge, und . Coöurse zeigien anfangs —ĩ 1 J 3 2 3in t Rthlr.,, 55 Rthlr, und 28 Rthlr. preuß. Courant. Kinder und w 888 14 8 Rö'ilendé ent Reichen, welche aber in den lehren Tagen urch eine Im Selbstverlage der Erpedition. Nilien genießen eine Moderation. Wagen und Pferde, so wie 145,549 21 1 festere Haltung gefolgt i Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckeli. ter und Contanten, werden gegen billige Fracht befördert. i e,. sa. R MWM, den , , Al l e . e 2A ö General⸗Post⸗Amt. 9 e m t n 1 n 3 e t 9 e r. Angekommen: Se. Excellenz der General Lieutenant und

Militair⸗ Unterrichts und Bildungswesens

General- Inspecteur des Lilienstern, von Gastein.

Literarische Anzeigen in Ames, Kühle von 778 Heckert! s ö. mit so vielem Beifall begrüßtes Handbuch der ö

Augenschein und

de zur abgesonderten Aufnahme weiblicher Irren erbaut wind, in ertheilten darauf denjenigen, welche sich dazu meldeten, Privat- Audienzen. Nach der Tafel beehrtsn Se. Majestät die verwitwete Frau Herzogin von Glücksburg auf Luisenlund mit einem Besuche und brachten den Abend in einer zahlreichen Gesellschaft bei dem Regierungs- Präsidenten zu. An diesem ganzen Tage sowohl als am Abend und am solgenden Morgen herrschte die vollkommenste Ruhe und Ordnung. Bei ber' Abreise des Königs am 12ten, Vormittags 40 Uhr, waren der Magi⸗ strat und die deputirien Bürger der Stadt Schlesweg am Ausgange der Stadt aufgestellt, und der Buͤrgermeister, Etat grath . er richtete folgende Rorte an den König: „Der Magistrat der Stadt Schleswig eilaubt sich, Ew. Majestät noch einmal seine unbegränzte Ehrfurcht zu bezeugen und sein inniges Bedauern wegen der vorgefallenen Exzesse auszusprechen. Geruhen Ew. Majestät in Ihrer Gnade, die Stadt Schleswig nicht entgelten zu lich von einem Haufen des niedrigsten Pöbels begangen Bürger gemißbilligt wird und uns bald wieder durch

lassen, was ledig

ist und von jedem ; Ihre hohe Gegenwart zu beglücken.“ Der König eiwiederte hier I speltor Tiedemann eine Rede hielt, worin er die Versammlung zum Aus⸗ 8 —— —— —— ———

Auftritten nicht dulden, wodurch die Achtung, welche man st, aus den Augen gesetzt und die öffentliche Sicher= Ich verlange strenge Untersuchung und Bestrafung der Erst wenn diese erfolgt ist und ein besserer Geist in Schles⸗= aber nicht eher, werde ich gern hierher zurücktehren.“ An r traf der König in Rendsburg ein und verfammelten Truppen, bestehend

derholung von dem Könige schuldig i heit gefährdet wird. Schuldigen. wig herrscht, demselben Tage um 1235 Uh musterte die auf dem dortigen Paradeplatze aus dem 14ten, 15ten und 16ten Linien-Infanterie⸗ Bataillon und dem 2ten Artillerie Negiment. Nachdem der Vorbeimarsch beendigt war, stellten die Truppen sich dicht vor dem Kassengebäude, auf dessen Treppe der König stand, auf und der Monarch sprach mit lauter und klangvoller Stimme: „Es freut Mich, von so schönen Truppen umgeben zu sein; ihr seid Meine braven Soldaten, Ich baue auf eure Treue, es lebe die ie Infanterie Brigade, es lebe das 2te Artillerie Regiment“, worauf die Truppen in einen begeisterten, mehrmals wiederholten Hurrahruf ausbrachen. Auch diesen Truppen bewilligte der König doppelte Löhnung und den Frauen der Unter⸗ Offi iere diejenige Unterstüßztng während der Dauer des bevorstehenden Lagers, welche ihnen sonst nur zukommt, wenn ihre Männer außerhalb Landes auf dem Marsche sind. Zum Zwecke der Aufrechthaltung des Verbots gegen die auf den 14ten angesetzte große Volks Versammlung wurde 1 Bataillon Infanterie und 1 Escadron Dragoner nach Nortorf beordert. Um 35 Uhr Nachmittags verließ der Köni Rendsburg und fuhr mit einem Extrazuge der Eisenbahn nach Neumünster. Hier wiederhol⸗ ten die Fleckens⸗-Vorsteher die bereits in Wock vorgebrachte Bitte um die Wiedereinsetzung des entlassenen Amtmanns, Grafen von Brockdorf, wur- den aber abschlägig beschieben. Auf dem Wege von Neumünster nach Plön wurde der König von den an den verschledenen Jurisdictionsgrän- zen zu Pserde aufgestellten Bauern mit Jubelruf empfangen, und als der Abend begann, bildeten dieselben einen zahlreichen Fackelzug, bis der nig von der berittenen Garde der Stadt Plön empfangen wurde und durch die erleuchteten Straßen der Stadt scinen Einzug auf dem Schlosse hielt. Gestern wohnte der König, welcher sich im höchsten Wohlsein befin= det, dem öffentlichen ö in der Kirche bei. Unter den Personen, weiche sich hierauf zur Audienz meldeten, war der Probst zu Prettz, Graf von Reventloü; es wurde ihm aber von dem dienstthuenden Adjutanten eröffnet, daß der König weder ihn noch die übri- gen Mitglieder der letzten Versammlung der holsteinischen Provin⸗ zial Stände, welche die Versammlung verlassen haben, zu sehen wünsche. Heute sind Sc. Majestät nach Panker gefahren, um Ihre Königliche Hoheit die Landgräfin und Se. Durchlaucht den Land⸗ grafen ven Hessen zu besuchen. = So eben hifft die bestimmte Nachricht bier ein, daß die beabsichtigte Volksversammlung in Nortorf nicht statt⸗ efunden hat.“ (Veigl. Nr. 251 der Allg. Pr. Ztg.) Nach hamburger Elenein hatte sich allerdings eine ziemlich zahlreiche Menge zu der Ver⸗ sie ging aber auf den eigenen Wunsch des Comité, s Hamburger Korrespondent theilt folgende „Die Anzahl der Versammelten war nicht so roß, als man ansangs erwartete; es mögen eiwa gegen 3000 gewesen ein, von venen ein Drittheil mit dem fieler Zuge. Nortorf liegt eine Station von Neumünster, zwischen diesem Orte und Rendsburg. Als man daselbst ankam, fand man links an der Chaussee ein Bataillon Infanterie ven 60 Mann und eine Dragoner - Schwadron von 90 bis 109 Pferden, von dem in Ißhehoe stehenden Regiment; letzterts unter dem Befehl des Ritmmeisters Trop; aber keine Artillerie. Die Infanterie hatte das Gewehr im Arm, verhielt sich aber ganz ruhig und legte dem Zuge der Ankommenden kein Hinderniß in den Weg. Als der Zug hielt, bewegte sich die Vollsmasse, links an dem Rande der Eisen⸗ bahn entlang und bestieg die Böschung von wo aus dem Militair im Allgemeinen und dann den Dragonern von Itzehoe ein Lebehoch ge⸗ bracht irurde. Die Letzteren erwiedersen darauf, daß sie das Seitengewehr zogen. Eine Zeit lang wurde hin und her parlamentirt; mittlerweile be⸗ wegten sich einzelne Gruppen, worunter Weiber und Kinder, zwischen der Infanterie und Kavallerie hindurch; auf erhaltenen Befehl schloß sich aber seßtert an die erstere und die Passage wurde dadurch gehemmt. Einige Mannschaft wuide zur Räumung derselben kommandirt. Ganz unerwartet setzte sich der erste Zug der Es cadron in Galopp, wobei mehrere Personen umgeritten wurden. Die Dragoner verfolgten die Flüchtenden bis ins Dorf. In demselben Augenblicke wurde der Train zurückgeschoben und man sperrte den Dragonern den Rückweg, so daß sie einen Umweg um das Dorf machen mußten, um zu ihrer Schwadron zu gelangen. Beim Uebersetzen über den Graben wurden drei Pferde herrenlos und sechs Dragoner ver⸗ soren ihre Helme, worüber aber nicht die geringste Verhöhnung von Seiten des Volks erfolgte. Nachdem dieser nur von einem kleinen Theile der Anwefenden bemerkte Alt des Drama's beendet war, erschien das leitende Tomité der Volls-Versammlung, welches von dem Amtmann von Cossel begleitet war, und nahm auf einem Waggon Platz, von wo herab der In⸗

8

mᷣ— , 2

sammlung eingefunden, wieder aus einander. Der Einzelnheiten darüber mit:

kirchlichen Gefetzgebu Preußens

ist jetzt vollständig erschienen.

Der Subscriptionspreis (25 Thlr. gen) besteht nur noch bis Ende dieses Jahn aber dann unwidenuflich auf.

sieberraschend durch den außerordentlichen seines Inhalls, giebt es die ausführlichste unde Auskunft über Alles und Jedes, was zur lit Verfassung in irgend einer Beziehung steht. I Aufnahmé gleich beim ersten Erscheinen zeugt si praktische Brauchbarkeit.

Zu beziehen, nach Wunsch der Abnehmer u in Lieferungen, oder gleich lomplett durch jede

handlung. Carl Heym! (Heil. Geisisti. )

Königliches Opernhaus. Konzert. (Den 16. September.)

Am Mittwoch ging im Opernhause der Vorstellung des beliebten llets: „Der Schutzgeist“, eine Konzert Aufführung voraus, die wahr inlich, in Ermangelung irgend eines einaltigen Lussspiels, nur den Zweck le, den Abend nn zu helfen. Doch bot sie manches Interessante, h Neues, insofern das größere Publilum in Heirn Espenhahn luder des Königl. Kammer -Musikus und tüchtigen Violinisten Espen⸗ hn) die Bekanhischaft eines fehr fertigen, und was noch mehr sagen i, sehr geschmackvollen Eellospielers zu machen Gelegenheit hatte. Er Reine Fanlasie von Servais (Sonrenir de Ss belitel), wenn auch z mit gleicher Vollendung, wie wir sie von diesem Meister selbst bei sei= hiesigen Anwesenheit vor zwei Jahren hörten, aber mit großer Sicher⸗

und Reinheit, ohne französische Koketterie, mit der einfachen, ruhigen liung, die den deutschen Künstier charakterisirt, vor. Saubere Bogtn⸗ tung und feine Rüganzirung zeichnen außerdem das Spiel des Herrn penhahn vorteilhaft aus, Eigenschaften, deren Entwickelung die dank⸗ E Composition in hohem Grade begünstigte. Die ehrenwerthe Leistung e err die allseitige und lebhafte Anerkennung der zahlreichen

aft.

Die Ouvertüre zu „Tigranes“ von Righini leitete das Konzernt ein. m folgte der Vortrag eines Gesangstückes aus einer älteren, vormals sehr ühmien Oper; „Oedip“ von Sacchini. Ohne uns zu einer Kritik des sertt Jen entiezenen Wertes angeregt zu sübien, lönnen wir sedoch zicht hin, die getroffene Wahl des heute vorgeführten Duetts (zwischen Anti- . und SGedip), seiner vorwaltenden dramatischen Tendenz wegen als ins 6 nicht hingehörend, schon an und für sich zu rügen, abgesehen da. . 6 es für lehirren Jwed feinen Ausdehnung wegen ebenfalls nicht geeignet * Die Ausführung durch Dlie. Marr und Herrn Krause beiref⸗·

so war sie, wie es bei den genannten Künstlern nicht anders zu er-

für circa b

In einigen *in erscheirt: Schleswig- Holstein meerumsehlut fur A Männerstimmen, dito für 4 Singstimme. 34 Linden. Schlesingersche Buch- u. Mu 775 In der unterzeichneten ist erschienen und h

Buchhandlungen zu erhalten, in Berlin duch

wig Hold, Königsstraße R

(neben der Post): .

Kru fe, l. T., Auftlärung und Bemerlun

die Stralsunder Bürger⸗-Verträge von l. 1616. Preis 15 Sgr.

E Löffler“ Buchhandlung (C. Hin

bahn ⸗Direc⸗

3

in Stralsund.

er Beziehung durchaus gelungen zu nennen, cht möchte der Vortrag nicht überall den entsprochen haben, insofern sich die unserer Zeit fern liegenden Ge⸗ enirt fühsten. Das Duett aus

warten stand, in dramatischer und nur in rein musikalischer Hinsie Anforderungen der damaligen Zei Sänger müunter durch die vorkommenden, sangö- Figuren und Manieren merklich ñ „Semiramis“ zwischen Arsgéees und Afsur von Rossini, durch Dlle. Brexendorf und Herrn Krause vorgetragen, bildete den Schluß des Konzerts. Offenbar wurde die Wirlung des Musiktstücks durch die Besetzung beeinträchtigt, indem die für eine Mezzo Sopran · Stimme geschriebent Partie der Arsaces in Dlle. Brexend orf, deren Tiefe nicht zureicht, keine geeig⸗ nete Repräsentin gefunden hatte. Wir wollen indessen gern anerkennen, daß die Ausführung des Duets in anderweitiger Beziehung sowehl von Seiten der genannten Sängerin als des Herrn Krause eine .

war.

Zur deutschen Geschichte.

Vom Rhein, im September. Das Königliche Provinzial Archiv zu Koblenz besißt einen Schatz, der zwar den Geschichtsfor⸗ schern schon reiche Ausbeute gegeben und gerade jetzt für die Monu- menta rollationirt wird, der aber, was er. ür Kunst bietet, bisher noch aum bekannt geworden ist. Ich meine die vom Erzbischof Balduin von Trier aus dem luremburger Hause peranstaliete Urtunden- Sammlung, welche in drei gleichzeitig unter seiner Aufsicht gesertigten Abschristen vorhanden ist (eine im geheimen Staats- und Kabinets⸗-Archiv zu Berlin, zwei im sönigl. Provinziaf-⸗Archiv zu Koblenz; über Werth und? Verschiedenheit dieser drei Abschriften werde ich mich bald in einer wissenschaftlichen Zeitschrist äußern), der nun aber in einer Abschrist 37 Blätter vorge bunden sind, die auf 73 Bildein die Geschichte Baldu inis und seines Bruders Heinrich's VII, dar-

stellen, eine gleichzeitige Bilder⸗Geschichte eines trefflichen deutschen .

ö. . ; . . ö . . ö . ( ö

2

ter Genehmigung spieligkeit der Her nus deut sch müßte es doppelten Anklang finden, wenn . sondern aus frischen Bild-

wie soönst Delartiges nicht vorhanden is. Auch Barthold in seinem Römer. zugt hat noch nichts davon gewußt. Diesen Schatz will man nicht mehr im

t——