1846 / 260 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1101 Im Schauspielhause. 157ste Abonnemente - Norstellung: das Abonnement beträgt: A l l e —e j c

Freiherr Schack⸗Rathlow, Geheimerath, Herr Franz. Ove Guld⸗ des Königs, Hr. Löhmann. Ein Kammerherr der Königin Juliane, Mar]. r Tie en righnell Scree nnr ahn, don r 2 Rihlr. sür Jahr. Alle Post -Anstalten des In⸗ 9 9 und 2 n * Gestellung auf dieses Glatt an, für Gerlin die Expedition der Allg. Preuß. Jet ang: R Friedrichs siraß e nr. 72.

r Dienste der Königin Wittwe, Herr Müller, Hr. Brandt. Ein Page der Königin Mathilde, Dlle. C. Hartmann. 6 2 . in * norwegischen Garde, Heri Ein Page der Königin Juliane, Selma Hartmann. Ein Kammer⸗ Birch⸗ Pfeiffer. 1 Rthlr. - I Jahr. 8 Rthlr. - I Zahr.

edle gzräfin Uhlfeld, Gräsin Rez. Bamen der Königin diener derselben, Hr. Götz. Zweiter Diener derselben, Hr. Oster- 8

6 3 2 Dile. 22 Robert Keith, ee g meyer. Vier Diener des Grafen Struenseg, Hr. Hartmann, Hr. Kõnigostãdtisches Theater. .

Deischafter am dänischen Hofe, Hr. Crüsemann. Ein fremder Ka- Bischer, Hr. Histl, Hr. Michaelis. Ein Geistlicher, Damen der Kö⸗ Freitag, 18. Styt. , Marie. Ann. ober; Eine Mutter an ö ilen d —ᷓ

Päalidt, Hr. Weiß. Pfarrer Struensee, Vater des Ministers, Hr. mnigin, Offiziere, e, kg r n , er n,. Volke, Schauspiel in ( 28 den g e nr 2 * ,

rin ö önigi ; lle. neue Decoration im dritten Akte ist vom Königli corations- Jeanne, der Herren Dennery un allian, instt g 12 ;

Döring. Emmy Mostyns, Kammerfrau der Königin Mathilde, D . Are r iht. Min ie. nne) 1sertion s- Gebühr fᷣr den aum einer Zeile des Allg. ! Anzeigers 2 Sgr.

Werner. Detley, 16 Jahr alt, im Dienste des Grafen Struensee, Maler Gerst. ö. Dlle. Viereck. 6 lern des 33 Struensee, Hr. Miller. Sonntag, 6. 26 Im ir g nr. 9 63 n,, K. Tin Offizier von Köller's Regiment, Hr. Paul. Ein Polizei Chef, 2 ö. 9 * Irn bene, von P. Taglioni. Musit Beranmwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin leisen.

sebni isti ; ldat der norwegischen Garde, i 24 2 4.

ö 3 , . Iden rl nnn n hrung, Lon Gährch. n, 6) reien, Lustspiel in 16 Att, von Im Sinnen. Te Tre mnon. . . ö

; ? dleute, Hr. Wiehl, Hr. Waltz, Hr. Lie⸗= R. Benedirx,. Anfang ha r. n 12 z . , J— dere g e. , 1 ihr Sohn, Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern- Gedruct in der De en schen Geheimen Ober Hosbuchdrucketri. 16 260 ö Berlin, Sonnabend den 19 Se ptember 1846 J Hr. Heinrich. Ein Kerfermeister, Hr. Müller II. Ein Kammerherr haus Preisen verkauft. . 0

Aůœn die Leser.

Die vierteljährliche Pr ghnumergtion dieser Zeitung beträgt: ĩ 1 mme, , en, nee,. 7 e ser. g gt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellu i i ppedition selbst (Friedrichs⸗-Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende enn ,, erhält das * 1 eren, Tin , 3

angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post-Aemtern; wer dies verfäumt,

Allgemeiner Anzeiger.

.

. ; 2 dwirt liche Einnc mn nicht mit Grwißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldun i Für ei ö . J c . Der Verlauf des Holzes aus den zu diesen Gütern 7374 . n. ,, . 6 8 * Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß n a n gane in D . in, Wr rr, e, , . ne, , en,, gekanntma ungen. n,, ö. 6. n Die Stettiner Sirom ver- ingo, beiti Auflage der , . S6] hr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Friebrichs-Straße Nr 6 * r, w , , * . 1 3 . , .. don Morgens dingung nit znier ag; , . K. ei i ile 2 S n : 22 * ggenommen werden. Der Preis der Insertion beträgt / laza] Subhastations- Patent. nr e gha in diesen Gütern nicht gänzlich und auf eine h 4 6 es ellschast Mit einem . 2 23 6 und I Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem An eiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtli d and n n. a. i Wälder sichernde Weise eingerichtet ist Scher ungs 8 spanner Zacharias Kresse in Dobraschütz an ichmngen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzei * g. Preuß. ing, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ Gerichtlicher Verkauf. , 64 i e . ber Orts! übernimmt VersiJsteruntkzen gegen Stromßesahr auf Siammgenossen. Nebst 10 ye ,. sei den. Auswärtige haben ihre Inscrate teen ee, e. in . nn,, ten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme = Das dem Kaufmann Ernst Leberecht Pfaff hierselbst Fabriken und den Verkauf von Klaftern in der bis jetzt Waaren, Getraide eic. und berechnet dasür billigst , , , g Tho n. . ö . ; resse der Sxpe ition in frankirten Briefen einzusenden. gehörige, in der Niedergasse der Kreisstadt Sorau be⸗ praktizirten Höhe ausgenommen, und in so weit statt⸗ gestellie Prämien, von denen sie am Lahresseclkluss, Diefelben mit schwarze 66 6m * dd segene brau⸗ und kramberechtigte Wohnhaus sub No. finden kann, als der daraus gelöste Betrag zur theil nach Massgabe der Höhe, einen Rabatt zewãhrt. ; dd rr J 187 nebst 3th heal welches a. . 14 . weisen Löschung der Schuld von F. P. . Zum , . von r,, n,. , 761 . n h 2461 Ihre Königl. h . = ö in in der Registratur einzusehenden Taye au d 2m veiwendet wird. Wenn einmal die ald⸗ schaft, deren Liberalität ei Regnliruns von Schä- 3 . ; J re Königl. Hoheiten der Kronprin ; 5 h . kn . Sgr. 3 Pf. abgesetzt ist, soll im Wege noth⸗ Win hich , ist, wird der . nicht , ede er. ist, emplehlen sich die unter- n , . z: 6. 9 . e. von w . sind von ls ein bon! H . K wendiger Sobhastation ; bemüßigt fein, den Werih des verkauften Holzes an die eichneten Agenten. ; r. ; ) and. Berlin. eihöchste Ordre, die Auslegung des §. 19 d r ö n 5 . 339 am * Dezember 1846, Vormitt. um 11 uhr, 6 überlassen, es wäre dann, daß er mehr Holz ö B R * 8 tbr 1846 Stuttgart ö ue n ,,, mmnal.Srdnung benmeffend. M Schreiben aut . . a0 ; ö ten bei Gebäuden auf solchen zum platten Lande gehöri⸗ in unserem' Instructions- Zimmer auf dem Königl. vertaufen wollte, als dieses der Waldwirthschastsplan erIIn, 1m eP . ö ö, . , n halien ist? in en bit Ibrer Miaictätzn. Der bisherige Privat-Docent und Licentiat der Theologie, Dr. gen Grundstücken, welche innerhalb der Städte, im Ge⸗ Schlosse hier bffentlich verkauft werden. für jedes Jahr gestattet. . endt. & Köhne as Verzeichniß g z utsche Bundesstaaten. Königreich Württem bet g. Rück— Gaß in Breslau, sst zum außerordentlich en Professor in der evan—⸗ menge mit städtischen bebauten Grundstücken liegen; vom . Sorau, 24. April 1846. 36 ö 1 , 1. 3 W 2. . W. Logier, Friedrichs straße 161 (i 1 . i, ,. e, . zogthum? Baden. gelisch⸗theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. 2769 . . gad . ö [ ö ; ö. ; h dtacricht. des Waldes urbar zu machen und denselben mit Zins. . i n. D C. S. Schroeder, in Polhdil fndtags Verhandlungen, . Her zogthum Holstein. Excesse in Kiel. . » 2749. Die Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre vom 7. August d. J. (L. S.) Königl. Preuß. Land und Sia gerich Kolonisten zu besctzen, in diesem Falle muß jedoch das 2 ,, 9 664, W . Ständische Angelegenheiten. Fürstenthum Hohenz ollern . Bekannt m each un den Tarif für das zu Anklam zu erhebende Bohlwerls ö von demselden gezahlie Einkaufsgeld ebenfalls zur theil. 17391 wing bäencd eu Ce ernsn ve irh ching enz Verbereitungen zum Wiederaufbau des Schlosses Hohen- 9. Pfahl und Brücken⸗A sgeld bet ; weisen Löschung' der obigen Bank -Forderung verwendet ; Cent ⸗Eis bahn in rn ,. binn ö nn 1 8 he. blen. Fürstenthum Lippe. Einführung der Silbergroschen. Um Len hiesigen Einwohnern die Empfangnahme der mit den Allerhõchste gradi 63 uu zugegen . reffend; und die . Ungarische Cen ral⸗ isen . en,, . vidi? 8 Fmennung. Schreiben aus Altenbung. (Ankunft des Kronprinzen Pesten ankommenden Päckereien zu erleichtern, wird vom 1. Oktober ; 163 ü. . Or ,, ie Ver 9 der revidir⸗ loꝛ8 Subhastations- Patent. Das Vadium zu dieser h ist auf F. P. . Da wegen eintretender Unzer, ir 8 nd der Kronprinzessin von Württemberg.) d. J. ab die Einrichtung getroffen werden, daß die der Steuer⸗-Revi⸗ 275 6 e . vom 17. Mai 1831 unter Das in der Dammwvorstadt an der Crossener Straße 365. 000 in Baaren Pfandbriefen oder andeyen , Feiertage am 2 sten und , ankreich. Paris. Hofnachricht. Erpedition nach den Marquesas= sion nicht unterworfenen Pakete den Empfängern durch vereidete Pa— » 2759. an die Sta ssen betreffend, vom 28. August d. J., Sub No. Se gelegene, Vol. 1V. fol. 3357, des Hypo- polnischen zinetragenden Staats Papieren in deren No⸗ : 22sten d. unser Comtoir 785 ̃ IInseln. Die griechische Schule in Athen. Die spanische Vermäh⸗ ketbesteller ins Haus gesandt werden. Die Abfertigung der Paket⸗ . und . thekenbuchs verzeichneie, dem Schlossermeister Johann minalwerth sestge etzt. w ; ö. L wr geschlossen sein wird, so Vinnen 8 Tagen verläßt die Presse und wit ngs - Angelegenheit. Die Rouen - Havre Eisenbahn. Vermischtes. besteller aus dem Postgebäude wird des Morgens um 8 Uhr und des „2751. an die Stadt Mühlheim an der Ruhr, vom 4. Septem⸗ Gottlieb Spaeih, jetzt dessen Erben gehörige Wohnhaus, Nähere und weitere Bedingnisse können jederzeit im . . 7 benachtichtigen wir die ö ö oßbritanien und Irland. London. Post- Convention mit Nachmittags um 2 Uhr, außerdem für die in der näheren Umgegend ber d. J. welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Bürtau des Kanzellei⸗Chef, oder in der geeigneten Ab⸗ . Inhaber ,, n,. dann vorräthig sein bei t. D Um mlei mark. „Verbindung mit Brasilien und dem La Plata. Die Times des Postgebäudes belegenen Stadttheile noch des Nachmittags um Berlin, den 19. September 1846. g r , , 1 auf 7890 Thlr. 22 Sgr. ,, 6 n,, Lee. . 2 , 1 ö. Linden Ni. 19: der dritte Band von R.! J Angelegenheit. Ore⸗ 5 Uhr erfolgen. An Genn, und Fesitagen, mit Ausnahme der Weih⸗ GesetzSammlungs⸗Debits⸗Com oir. 7 Pf. eschäßt worden, so . iG], . , , m, , ö ö J ͤ pn⸗V 1 schtes. 23 ; . ; ; ö dl. abs ä fünften März 1847 auch auf den Gütein selbst. . e ,, die sen beiden Tagen leine Eylert, Charakterzüge und histor. Fi wweiz. Tanton Zürich. Schluß der Tagsatzung. . fallen bie; Tachmittags, Vestelungen weg. Der Transport Angekommen: Der Minister-Resident bei den Vereinigt subhastirt werden. Diesen Bedingungen sind auch spezielle Nachweisun Einzahlungen darauf, Ante aus vem Leben des Königs von Pim lien. Rom. Buͤcher⸗Verbote. Die Frau Prinzessin Albrecht von er ereien geschieht mittelst zweispänniger Wagen. Die Bestel⸗ Staat 9g m 3 ö inister⸗Residen 6. en Vereinigten ö . Aul unbekannten Real- Prätendenten werden aufge. gen für Lie Kaäflusigen zu deren Infermation beige. sondern erst wieder am 2zsten d. als Schluß ⸗Teimin, e eb rh Wilhelms in Freußen erwartet. Schaden durch anhaltenden Regen. Die Ent= lungsgebühr beträgt für das Paket und die Rdresse zusammen: aq e von ord- mer ta, von Gerolt, von Leipzig. belen, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in fügt, auch steht es Jedem frei, die Güter zu besehen bis Abends 6 Uhr angenommen werden. kan dr u S. Hein r ich zhofen fung des neapolitanischen Kriegs- Ministers. Fesfliche Vorbereitun= 1) wenn das Paket unter und bis 30 Pfund schwer ist, 2 Sgr. Abgereist: Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte diesem Termine zu melden. und sich von Allem selbst zu überzeugen, won von Hirschfeld C Wolff, 6 . mn. Das Fest der Geburt Maria's. Der belgische Geschäftsträger. 6 Pf. Minister bei der schweizerischen Eidgensssenschast, Kammerherr Graf Frankfurt a. O., den 23. Juni 1846. 1 n n. Administration jede Erleichterung Linden Nr. 27. * n, Darlehn. 4 und von Wylich und Lottum, nach Putbus. J gewährt wird. . f ; ; anien. a drid. reiben aus Madrid. ( Petition gegen die 2) wenn das t ü ist, 5 ö gi ö ,, Sung i . . 1 eben sind erschienen und durch alle Buchha n, n . Donna Luisa; Unterzeichnung des 60 Kon⸗ ga n len nn, a en n ann, Bestell⸗ ie J . . z l u haben;: n n, ,. ebühr nach dem G tgewichte d j j Per Geheime Rath, Präsident (gez.) J. Ty moms ti. 9 E si ung ĩ senbahnen. Wien. Eröffnung der Bahnstrecke von Wi 8 „dem Gisommtgewigee berselben erhoben, 7 j n, , ge br,, eFeeläntische Eisen . , bn re, n, znr, ,, , h ener . a n,. ö. urze Beschreibu 6 w. 720 h h j z ; dels⸗ un achrichten. in. Börsen⸗ '. wer ; ie eller den Empfängern, zu⸗ 717 h Warschau, den 7. August 1846. ; . , ,, ,, a, . tro ahnt. ö k e, richt. rich Berlin. Abrsen md Marh int , . ins Daus gesandt , J3nlan d. j J ublin belegen, bestehen dus 2 Stärtenz n m, ĩ i ĩ ĩ 15 Sgr. ; k s steht Jedermann frei, von dieser Einrichtu i ö Die Bank von Po len. 3 20 . , i n , . achte Cin zahlung n, , , . ite ,. ant. Dichtun Hbider. Die Wartburg. zu machen. Für einen . Fall . ö dr e rn, ,, e gf fen, delle e rb 2 : 5 susammen Si Nomenklaturen und enthalten ungefähr guf die ausgzssellten Inkesimszerenn der Ser nnen c. Engl. von de i a' Moite- Fouquè. p der Bestellung der Adresse vermied d ü ̃ e nuusl Ther; zj ; . No. 27,554. 13 000 Seelen. KCisenbahn⸗ Hesellschasit erster Abiheilung (äopenhagen⸗ dem Engl. 4 ' ; (. g. tesse ieden werde, zu wünschen, daß eine die Auslegung des §. 19 der Kriminal⸗Ordnung betreffend: Es wird hiermit zur allgemeinen Kenniniß gebracht, Der Hauptpunkt der , , K 3. Roestilde) ist ne . 94 , 1 , e, darüber schriftlich an das Hof⸗Post-⸗Amt hierselbst abgege⸗ ; . den' in Ihrem Berichte vom Slen d. M. entwickelten Grün— ? ; w wischen Lublin und Siedlee, w ; Rer. 5 . en fi / / / ; ver ,, s., e w nr eee We, s n ri, aa Am aa toher, d z. kr e e , , r . k , , , Amtlicher Theil. w, n nn ,,, ü eine öffenfiliche Auction, der im Besitz der Bank en ye, ö h i er bis zum 1. . Théätre f ais No. 40 - 46: Le loręm ; ; . ; rkenntnisses erster Instanz in solchen Sachen zusteht, i * . prlen . ändhberhemtnt, ies und e. FPutäwę), . Höeilen von Hiczna, 35 Meilen von ve: Sunn, nndz Fe stiag;, 1t 1er i!. e Ten'pegae, e dipiomaie, M be. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Jeder, Paketbestellen ist mit einer Instruction versehen, welche sängnißstrafe i gan. kel ge . ö. . zirk von Lublin belegenen Güter Lubartsw, sammt allen ban ssee nern,, ga inigen Mei⸗ in Kopenhagen von den Herren . E; Gersch alt, La bersine de l'emigré à 25 Ss. Den bisherigen Regens Pohl am Klerikal⸗Seminar zu Posen derselbe bei Verrichtung seines Dienstes auf Verlangen vorlegen muß. den ist, wem die Strafe des Vergehens in Gefangniß oder St Kazu gehörigen sbendigen und son tigen ten chen i , ür ace, t i i in banturg von dem Herrn g, Zl d Dr. Zunz, Predigten gehalten in der nenen] zrdentlichen Professor für das Fach der l⸗ Theologie i Berlin, den 15. September 1346. arbeit bon jener Dauer b steht. überl . Invenkarium stattfinden wird, und zwar unter solgen= len pn nen der öffne gh, C rn n r gin sh in den Stunden von 8 bis 43 Uhr Vormittags auf nagoge zu Berlin! Neue unveränderse Aut sessor für das Fach der Pastoral-Theologie in General⸗Post Amt j J esteht.⸗ Ich überlasse Ihnen, die Gerichte n ö eilen davon bei der Sta angr 5 deren Comtoir eutgegen genommen. . ischen Fakulta er Universitäat in Breslau zu ö rsehen. den Hauht. Bedingungen; s t Inventarium ist auf fer rn w Jeder Eimern 9 n dem Gelde die betreffenden Thlr. 44 vi g . . , 9 J . un ff 8 üt ammt Inventarium i , 5 Ia 5 h . ; ; ö Miche ö h et un ö ; . . . 3 ö Sc , . . 4 ,, Ii n wi, ger e i e ng . ö. , —⸗ Das ,. un . Gesetz⸗ Sammlung, welches heute ausge= Friedrich Wilhelm. don Kb; mische oder Niagdeburger w Eo é reichen, auf welcher die Nummern der ersteren ihrer ; eben wird, enthält unter ine, ia Mini , die Anleihe des Landschaft-Kredit⸗ Kulmische Hafen Waldung; 57 Hufen Wiese und 358 Reihesolge nach verzeichnet sein müssen. Formulare zu 3a Linden. Schlesinger. ce Buch ·¶ 8 An den Staats- und Justiz-Minister Uh den. ( Vlreins, wovon, abzüglich der bis Juni l. J. in- k r , n. Ackerbaugrund, wovon diesen Designaiionen i tar den en ann, ile Marl han ien, l . ———— m . 2 ̃ f ; ö 26 „16 ei ein großer Thei eizengrund. ; unentgeltlich zu erhalten, und werden Einzahlungen, ( . . . ö ö ; . * . apo 9 . . . . , n r . z ö bei . 9 a , . nicht von dieser i. K Neisebilder. , . auf beiden Ufern des Flusses, über welchen eine , 26 . 5 . ö. . . . is . ö 38 re,, , lei aft eingeführt. ie Wälder sind neu bemessen un az tion begleitet sind, zurückgewie⸗ 784 ; 2 ; , G,. . . . e en, desto eifriger besucht man die Bibliothet. Der Ein J 1 . verbleibt, zur Be n,, . Heiz verjehen. Der Holzschlig wird ten, ra, , n,. . ge n, l 3 ch alle Buchhandlungen ist gratis zu besil⸗ Aus Thüringen. . 2. i,, . . Wasserstandes nh der Stärle des Gefälles druck von Göthe's Statue ist unbeschreiblich, ja wahrhaft überwältigend. . 20 a n , 5 Pol. Il. z Coo ooo bei den gegenwärtig blos in den zur Waldwirthschaft nicht ge! tine Interims-Quittung ertheilt, gegen deren Nüdgabe. in Berlin durch EC. S. Mintler (Stechbahn ) J. ; . l n i , . . des Wie eine Jelsen wand imponirt, in welcher uns der Ernst und die Macht . J Gutern belassen, welche mit 5 3 Zin sen und, ein hörigen , , 5 Wi sz Taße später die Interims-Aciien abgefordert werden sen und Bromberg: Der Reisende, der sich im Thüringer Walde orientiren will, thut wohl ser Tranchon ist sehr beschwerlich, denn 9 Enn dr ,n ö. . e, . dio gf hun . 2 . . , , , n, . ö den r , J V ichniß von mehr als 15 , die Mitte des Gebirges, durch welche die große Heeistrahe bei Suhl alles Holz, welches aus der mittleren Strömung an den Vorsprün gen d in . 9 ö ö. i ö 23. . ie n, n,. ö . srederreat' gr ehren Ebenszlls in halbsährigen kn . engl n ih nühle, m 3 Sägen 6 icgel⸗ werden erzei fiaburg vorbei nach WVöhen führt! von seinkn Bnitthen sunt westschen let sihen blesbt, muß wieder fiei gemacht nel en. nn g. Fol . e ö statt h. n. b ll n . 36. ö . ö Ralen nebst ,, . von ver- J ö ö ,, . gi n ein Werken in fremden Sprach aßetungen zu unterscheiden unt seint Reisereute in drei Theile zu bäufige Hohdiebstähle, gegen weiche alle Verordnungen, auch en een ll n ich J r mr ge r i. ö gien ire! . 4 ibendem Kapital abgezahlt werden. ; J ie 2 be] m i C. ? 37 z n, von denen di die östliche i 9 j ; 1 ; . r i : 8 * h . 5 , . 9. in n. . 7 91 6 . , e, . ,. ich f Obenstehendes werden die Herren bst fer . el e n nr n drt uh lten, 1 r zweite den , ., . . Hohen ,,, Lale n wol einzig in seiner Art, und wer dort studirt hat kJ 5 . . a 1 ‚. w l. Pol. 1.241, 426 6. . Mit Beziehung auf Obenstehendes we der nebst vielen schönen Prachtwerken u. illustr. ö ELisena hen nn ; ö ö m j ö 26 . . . ̃ J k , . der Käufer spätesten? in zwei Monaten vom Tage . ie Propination in de ,, J, ö. mung mit dem §. 10. des tatuts keine Einza ung en sin 9 . . dere bewachen und haben breite Saͤrtel; auf der enen Höh stch B d. . . . . Ded ih . ; : „Voila un 1omme qui a eu z nel se'Vank von Polen in Baarcn nicht ausgenommen mit bedeutenden Einkünften gehört vom ten Einschusse nach dem 4. Oltober d. J. gelei! von Frie dri leischer, Buchhändler in Lei Ver v Ce; ; ; . ; e stthen Burg⸗ es grands chasrins! er Marmor, aus welchem sie gearbeitet ist, ist . . w * dem Dominium = giich giebt's daselbst Fischerei in den stet werden kann, ohne in Verbindung mit der im be. 8 . gend ö. , ,, . , , . . fine , n,, ,, , 4 Alles was in der Licitation über Pol. Fl. n n, i , . . Lubartow und Firlei ent= . , ,,. 10 * . 16 i. Die Zukunft wird zeigen, ob sich die Thüringische kKireddnn Cie eines Gesichts, han es erbleicht oder nh n r e, n,, h ö z n . a nnn 2 1s gegeben wird; tenn zer Kässei rn ber beg Czg rich? Kind! , . W Gwchuen unn liebe Lohe fenen! ebene green les cht Jugend ie ßanze Frist tctzenden Juassanen hindurch wandert nn Son- JBichters nresflch paßt und in feiner Klgrhest ie ei , . ild ad 2m v. Fl. P. 3, 600, 000 richten den Zins baar die Landleute arbeiten m lung verursachten Kosten. dreiwöchentlichem weren Leiden, Vei f . ö * ö t. * usio . ert im S fflich pa t und in sein er larheit wie eine durchscheinende Haut . J , , , n , , , . Auf den Fall, als die Landschast Erz t. Vereines ern, d eebsf dels ble ten P' enden, dh zaren gäf au fmerksam ge macht daß es ihnen dem Ruhr erfoigiEn Tod meiner Fellzblen Mutter; de „Die Mehrzahl der Häuser, ist. mit Nosenstocken und Wein, bedeckt Da. Las Siädichen kein Publitum hat, so hab in ier a a , ,,. w . ö a ĩ bedeutenden Prestenden an die Henrschaft; Beschlusse der General-Versammlung vom Far z b. Bon J lt. stöcken in bede en fein Publikum hat, so haben sich in ihr alle Sonder- ] ches einwenden: dieses Titanenhaupt muß isolirt und in einem hochgewölb- . leihe im Jahre 1856 erneuert werden sollte, das heißt, Zins nebst h z e ; . 9 wittweten PostKommissarius Noël, geb. n den älteren liest man Inschriften, in denen die frommen Erbauer barkeiten des Studentenlebens am längsten erhalten; hier trägt i ten Saale st D in dies h 95. ö . ; ü'dassenige, was durch die Güter bis sie besitzen 670 Stück Pferde und 818 Stück Ochsen, 23. Mai v. J. zufolge, zu jeder Zeit freisteht s Friesack iae ati Fesonderer rn, daß sir . . j n, nn n gsten n; hier trägt man die ten Saale steben. Denn in diesem Gedränge von Büchern und Bildern . ; a n ,,. el re; wieder . sollte, welche das Eigenthum des Dominium sind. n,. e; die noch auf die Actien re st len n ln sch if se be ie,, . n : K ,, i . 6 . ö, n, die tüchtigsten wird sein, eigen. Wutnng gestört und die Wirkung alles daneben Stehen. . ö hin begab Täbchälen ef nb tedrker Gimms Bes ienschafihiche Meleref anz farium besteht icht zinz uz ahien and dag gen „it Fnte rim ern.? Pützait, den 1, Septzmzrgäes; , . , nn, , 1 , . - von Fl. Pol. 3, 600 oho blos so viel davon an sich neh⸗ in J, ungefähr 150 Stück tien mii den originalen Actien umzutau— den erwin d. Post- Stcrtiair L. G er Saale. Thal betannt⸗ . Xr! i . U. age .. em 6a ; . , 3 ö H. . 16 .. dunde über Bibliothelen Saal aber ist zu niedrig, das Postament zu klein, der Raum . men, als sie von der vont schalig Schult , 53 ; . ; 466 ö sch . ,, . , ,. . i 2 3 9 geb. No sl. ia warmen Jahren in denen er recht ausreifen , mit Henn und zen en gene in 1 3 mn ne, , ,, . 36 6 . —ᷓ amli ; 617, 426 „16, , . ö * insen von dem ersten Tage des auf die Ein u ahnli ̃ on ; e R ̃ 14 j / 6 f in di . , sie, je nach Schwein en 100 . und nebst ge⸗ . . bis zum 1. Juli . ,, , nn,, enn g. e og gepflegt. ö . und . [. . Bande, die im oberen Ge— Noch ein anderes Marmorbild von Göthe befindet sich in diesem Saal, . ö bkem Slanded ver Höpotheke entweder dem Eigenthümer wöhnlichen Acker · Gerãthschaften, in Maschinen, Bran nt! 4 847 verzinst werden wird, nach welcher Zeit Die & ö D 6 * . 1 . 3 1 . o dt , n. ö * e 36 ,,. t, gie . Getümmel den heitersten An- welches der Bildhauer Trippel in Rom auf, die Bestellung des Fürsten von / ; felbst Ju erheben, oder zut Befriedigung etwaniger hy⸗ weinbrennerei· Apparaten, einer Dreschmaschine und ddl. vie Dividende des Ertrags der Entreprise Vle Kunst⸗Auction zu re dem sut lichen Oe s dre . in Fun n er, He, gien, ul- 6. 31 9 es rr rn, artens öffnet der alte Gärtner, Waldeck 1787 sehr zierlich ausarbeitete. Dieser Kopf ist so schon, daß er ö Polhefärischer Schulden Zu verwenden bewilligen, wann De Werth dieses Inventars beträgt ungefähr Fl. p. statt der Zinsen eintritt. d n lebteren Lande er fl zar ul Ann fh et e 4 nan der lcd i nnn tl e , . 2 Q 5 * ne an er Ter en, m n,, ö . len ne ien ,,, . * Wirthschafts⸗ Gebäude sind zum Theil ganz neu, . Dir n der Seeländischen Eisenbahn, den 6. e fh betreffen ö angelin ö , Baum zu Baum gezogen wird und folglich der vom dem Schuuen der Vos et steht bir been , i , 3 . so w 'ere err ebm . ö 6 . * ien stets regelmäßig agen h . ̃ tien ; 5. Augu . die sür den 21. September a. . an gestrahlten t. t ) Sprü ĩ isben kräat.“ t z . 6, . fa . h. . a ü . . . des . * . n . gin, . e. . fett, daß das Saale Thal von k 3m n me, n. 3er h. Die Wartburg. 1 ö e 1ses, J j ö 3 it ei ĩ r dri in⸗ i f ) is ück“: j i . Srkta 1 x ] ; = 1 *. Carrer ee angefangenen oder eigenen Eniwurf oder Eigenthümers ein schöner Palast mit einem großen eng⸗ l - . ,,, 8 n e mn gd n best . ,, r, ,,, . i g,, . z auß der zweiten: Der gegenwärtig in Gotha versammelte Architekten. Verein widmete am . ö, . . . e er, , . ,, Citerarische Anzeigen. chen Gemälde, . , e ,,, 2 Genusse fast unentbehrlich, daß sein Gegenstand ö! 1 aaf der dritten: „Wem wohl das Glück die . a nme n 1 i m n , n, ö Schäbungswerih der einzelnen (hene Lxxiji. den Anfang bilden und dann die un nd nicht ohne Müh ausgesucht weiwen muß. Der Sirom ränscht freudig Ihut, fich öes Geihanen föeut.“ Das sind die Kapell d Heili· in Augenschei ; in ; ö wird, ihrè Forderung ad 2. F. P. 3, So0, O äauf diese . [783 ; Sternbergsche Gemälde⸗Sammlung nebst mehrern kn dicht bewachsenen Üfern dahin, deren Höh . ; e, ,, z ; nd die Kapellen und Heil- in Augenschein ünd wohnten dann in dem Landgrasen⸗ Zimmer einem Vor- vereinzelten Theile zu vercheilen bereit sein. In der Schnuphaseschen Buchhandlung in Al- älden v In d ahin, dere it Burgen gekrönt g r der neueren Zeit. ; J trage dei, welchen Hert von Quast aus Berlin über die ihm gewordenen 6 i . 56 n, in Admini⸗ , tenburg sind erschienen und durch E. S. Mittler in , n n. werihvollen Gem , wn, ö 8 . 3 Hwa ö. nur drei Stunden von Jena und war ihm vor vierzig (einer Zeit erwähnten) Aufträge Sr. Königl. Hoheit des e, , stration der i w. i seienden Güter . 9 (Stechbahn 8), Posen und Bromberg, zu er⸗ Carl Ernst Sieber, 4 Erft hier, wo das 3 am 6 een, nn ö e , ir n e mn e. . ,. 91 Den ir. . nn . . , 2 äufer vom 1. Juli J. J. ichert, von welchem halten: . ö (. n n stol ,,. 211 n 1 ' J . en er dun einer Pläne ne en Grundrissen i, sen⸗ Ini! w ihn ae n Hempel, E. Fr. (Kirchenrath und Pfarrer zn. in Könidl , anch ie w , n m men, oe . 2 er. ; i, . ge en nn, ni. 8661 6 4 nne, an nr , ,, , ,, ,, , , , , gehen. Stünzhayn), Sisten, Gebrauche, Trachten, Mund t und den Gichn mh, 8 ö . r, ill othe die weite 9 ive Wissen. Daher auch Göthe von Weimar, Jeng als von Einer Mahl, vas auf döchsten Befehl für die Gäste in Bereitschaft gesetzt worden . efehenr 21 r dimmels ichter hei Tag und Nacht besang und Stadt spricht, „die an beiden Enden viel Gutes hat. Jetzt sist aller jener war, im Freien wieder aufgenommen und der übrige Tbeil der Zeit bis e und der Woltenbildung nachforschte. Unten im! Ruhm dahin, und nur noch im Adreß -Kalender liest man die Namen der ] zur Abreise zur Besichtigung der mitielalterlichen Sammlungen verwendet.

8 W

6