1846 / 260 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. . ** . 1 ./ , u , * 23 3 re. . .

e Laune in eine oft unziemliche, leichtfertige Spin e mehr oder mind hoch als mögli verdienen. unfreiwillige weise nich Tim es si

er Abg. Dr. Johannsen einen glei⸗ welche in der Diät von 1842 einen Finanzen und Militair— denen des König⸗ n der Diät von 1844 den Antrag d mit der schleswiger Versammlung an 20. Dezember 1814 eine desfallsige Petition Auf diese Vorfälle bezog sich der Passus 12 welcher folgendermaßen lau⸗ Provinzial⸗Ständen an Uns betreffend eine Trennung daß die Finanzen der würden, haben da Unsere Her⸗

abgesonderten Insofern die Mei⸗ daß die Herzogthümer in ihrer Königreiche prägravirt seien, haben setzt, der Versammlung Ansichten in dieser Hin⸗ iese Erläuterungen bestehen in einem lich für die dies jährige s aus den genannten

Versammlung von 1844 stellte d chen Antrag; die Versammlung, Antrag Löcks auf Verfassung der Herzog reichs abgelehnt hatte, Johannsenꝰs übereinst und reichte unter dem an Se. Majestät ein. der diesjührigen Königlichen Eröffnung, „Auf den von Unseren getreuen erthänigsten Antrag, tstaates dergestalt, des Königreichs gesondert einzutreten, gesammten Mona bilden sollen.

erhöchste Ordre wird den Gerichts Behörden der⸗ in welchen die Allgemeine Kriminal⸗Ordnung zur hierdurch zur Nachachtung bekannt gemacht. den 8. September 1840. Das Justiz⸗Ministerium.

Bornemann.

verhüllt; di

Vorstehende All Journal so

jenigen Landestheile,

Anwendung Trennung der

thümer von . z da J. Huldigung einer Politik, deren Resultate unglüclih⸗

find, daß sie Jedermann gesallen. Da!

t geeignet ch in die Verbindu

so können wir un dieselbe ihr eingeflößt.“ Das Mämorial von keiten, die sich zwischen Ingenieuren der eben vo

Ihre Majestäten der König aue Berlin, über Bunz- ch hier eingetroffen und Minister Rother

ñSErdmanns dorf, 16. Sept. und die Königin sind so eben, Oe Uhr Abends, lau kommend, in erwünschtem Wohlsein glüdli bei der Ankunft hierselbst von Sr. und von dem Ober-Präsidenten von

Deutsche Bundesstaaten. ttemberg.

eingereichten allerunt der Finanzen des Gesamm Herzogthümer von denen

Wir UÜͤng nicht veranlaßt finden können, zogthümer Staat nicht bilden und nicht

nung geltend gemacht worden, Veibindung mit dem Kommissarius in den Stand ge en, welche die

Excellenz dem

Wedell empfangen worden. llendeten Rouen⸗Havre⸗-Bahn erhoben.

Verwaltung hat nämlich sich dahin entschieden, daß der Viadutt Mirville auf“ die strengste Weise geprüft werden solle, indem so Meter eine Last von 6000 Pfund versuchsweise tragen solle, wäh die Bahn⸗Gesellschaft nur den Versuch mit 2400 bis 2600 6 auf den Meter machen will. Gedanken vertraut machen, um die Solidität der Bauten zu vergewissern. Das Eisenbn daß die Probefahrt auf der Bahn den Zten

Se. Majestät der König Kriegs- Uebungen in Oberschwaben, am eder in Stuttgart ein.

Nach Eröffnung der Sitzung der am Frhr. von Andlaw auf die gleit zurück, kräf⸗ fen, welche durch ndestheilen besonders ir, Finanzministerial · Präsi· Maßregeln bereits in näch⸗ inst jedenfalls noch Hierauf folgte die n Göler über die proviso⸗= ereins⸗Zolltarif für die Jahre 21. März 1816, die Durchgangs ⸗Abgabe heinseite, ferner vom 13. Februar d. J., aide betreffend, so wie über die reffend, erstattet hatte. Gesetze nach dem Vorschlag der Adresse, worin die zweite Kam- von Wünschen vorge⸗ ei, unter Annahme der von sten und dritten Wunsche mer zu Protokoll ausgesprochenen daß durch Verträge mit in die Adresse Bei dem zweiten Wunsche, veröffentlicht werden ntlichung dieser eine kleine Disfussion zwi⸗ und dem Regierungs- Koömmissar Der letztgenannte Redner sprach daß die Schifffahrts der Weser, dem ), so weit thun⸗ Weser und Mo⸗ der Wasserzölle auf diesen sich jedoch der Berich erstetter, Staats Geheime Rath Klüber und im Interesse des freien inländi⸗ onalen Rücksichten der ursprüng⸗ wurde dieselbe angenommen.

aufzunehmenden Wunsch Kammer⸗-Direltor Beger das Wort und

Deutschland ohne Oesserreich, kein Oester= der aus dem An- Hierauf er⸗

Königreich Wür traf, nach Beendie 1 4 12. September wi finanzic len Wir Unseren solche Erläuterungen mitzutheil sicht berichtigen können. Bericht, welcher eigent Versammlung bestimmt war, den holsteinischen vorgelegt ist, neuesten Blatte vo etwanigen Trennung Bericht sich überall nicht ein, gravationspunkt, den die schleswige Haupt⸗Beschwerde gemacht unmöglich sei, immer in je heit zu behaupten, daß das ei o viel prägravirt sei, da bei der Menge von Rücksichten und verschi andererseits, daß zu che gegenüber in den Herzogthümern au

Journal versichert, günstigste Resultat ergeben; Bogen ruht und über eines der allen Anferderungen der Sicherheit genüge.! um auch den Furchtsamsten zu beruhigen, giga

Großherzogthum Baden. ersten Kammer vom schon früher ausftihrlich zur Sprache tige Maßregeln zur das Umsich greifen drohend bevorstehe. Der dent Regenauer er ster Zukunft entg vor dem Schluß Berathung des Berichts, welchen rischen Gesetze vom 23. Okftober 1846, 1847 und 1848, und vom auf einigen Straßen der linken R die einstweilige Eingangsfrei Adresse der zweiten Kammer, Die Kammer nahm bei der Endabstimmung diese Kommission an und trat au mer in Bezug auf Hand tragen hatte, nach dem derselben vorgeschlagenen Aenderung zu und Aufnahme des von der zweiten Kam „die Regierung wolle dahin wirken, erein vorbereitet werde

12. September k gebrachte Nothwendi Abhülfe der Theuerung zu der Kartoffelkrantheit in vie Regierungs · Commissa

flärte hierauf, daß solchen beruhigende Auskr

chleswiger Stände⸗ Gründen aber auch und den der Alt. Merk. in seinem Auf die Art und Weise einer nisse läßt der

sei ein Bau, habe sogar,

* 1 ö ö ö 1 ö 561 2. *

llständig mittheilt. der Finanzen oder deren Hinder sondern er wiederlegt nur den Prä⸗ r Versammlung allerdings zu ihrer und zeigt einerseits, daß es ganz all mit Bestimmt⸗

egengesehen und eine des Landtags erwartet werden Hofmarschall 1845, den V

dem einzelnen konkreten F ne Land gegen das andere um so und Beurtheliung solcher Fälle eine un edenen Gesichtspunkten sich einer Klage über Prägra⸗

heit für Getr den Vereins Zolltarif bet

ch der genannten und Zollfragen eine Reihe Antrage der Kommission b

geltend machen, und dation dem Königrei der entfernteste Grund vorhanden sei.

llern⸗ Hechingen. stlich hechingische Bau⸗Kommission um das Gemäuer und die Fundamente der suchen und zu entscheide lich so merkwürdigen

Jürstenthum Hohenzo erbaute Fregatte ersten Ranges, hat vierzig Stück Sechzigyin mmm, ) n 89 ; in toelchen es nothwendig sei burch cinen, Tagsatzungs-Heschluß einig Eli evangeli, tradotti in lingua itäliana da G. Diodati con le Louis von Orleans, Herzog von

In den letzten Tagen h den Zollerberg erstiegen, dortigen Ruinen zu unter Restauration dieses geschicht zollern) thunlich sei.

Für stenthum Lippe Detmol erschienenen landesherrlichen Verordnung 1847 die Silbergroschen auch in Bereits ist eine Quantitä Münze in Berlin geschlagen und einhalb Silbergroschenstücke, sollen eist später von der Scheidemünze geprägt werden. zum 1. Februar 18 angesetzt, ten Zwel- und Ein-Mariengioschen, nig⸗ Stücke, die sogenan Gutegroschen⸗ Ein⸗Pfennig⸗ Conventions Münzen lippischen Geprä im Umlaufe waren und z- Stücke und Species), sollen Frassen nicht mehr zugelassen Ober⸗Appellations gerichte zu Schaumburg⸗Lippe und Wal Kanzleirath Röttcken an die Raths von Strombeck zum Ober—

Wunsches: Oesterreich dessen Beitritt als des neunten daß die Verhandlungen der Zo möchten, berührte der Berichterstatter die frühzei Verhandlungen in englischen Blättern, schen demseiben, Geheimen Rath Klüber, über diesen Gegenstand veranlaßt wunde. sodann bei dem vierten Wunsche, dahin zu wirken, bei dem Transport von Waaren auf der Elbe, Rheine und dessen Nebenflüssen (Mosel, Main und Neck sich, aufgehoben werden, gegen die Erwähnung sel aus, weil die Regierung bei der Flüssen nicht betheiligt sei. Nachdem Minister von Türckheim, Frei Hof⸗Domainen · Kammer · Direktor Beger schen Handels ⸗Verkehrs un lichen Fassung angenommen hatten, den unter noch insbesondere Lof⸗-Domainen deutete im Sinne des Satzes, kein reich ohne Deutschla

at eine für

Ein Gärtner zu Montreuil, bei Vincennes, überreichte in i i, ir e. m

e, ͤ g r Piñirsi haantieen, so mögen sie sich an die Tagsatzung wenden, welche . B. ge⸗ n ; 8 11. ; . ; Tagen . ch in Neuilly einen Korb . 2 . . ihn . 3 Leopardi. 3) Il Veggente in solitudine, poeḿa pelimetro di Isturiz, ersten Staats-Secretair und mehrere über 33 Centimetres (etwa einen Gu im Umfange han

Großbritanien und Irland.

London, 12. Sept. einen Schatzkammerbefehl, . ; troffenen Vereinbarung fortan und bis auf Weiteres Briefe, die über eine halbe Unze wiegen und aus Dänemark oder nach Di mark direkt über Helgol nach und von allen Porto losten. Kolonieen oder anderen sche Briefe gleichgestellt. befördert und zahlen bei pro Nummer. ; Der Handelsstand zu Liverpool hat gestern eine Denkschtjj den Staats- Secretair unterzeichnet, worin man auf die mangelhsst . 5 ! 9 j . ; ; n der icht dieser Stände l d üb d : ; ; ; ö Verbindung zwischen England und Brasilien und, den Plata zu Rache ä , 8 in dre? iert g. . y unreff zur Erde heruntergebracht, und die Trauben werden schon jetzt) fes, die Vermählung der die Nothwendigkeit hinweist, andere Schiffsverbindungen mit Jauch die Bestimmung, daß seder Stand verpflichte! sei, über Bundessachen . Ai um *r . ö . 6 26 . zu retten. Der Korso ist seit acht Tagen das Feld glän⸗— hiesigen Kapitalisten, Herrn V., als bisher der Fall gewesen. ie Pe bindung der Dampfschiffe mit Segelschiff⸗ gewünschten Zweck erreichen ließe. Brasilien und der Plön ss bisher die einzigen Gegenden, wohin keine direkten Dampfschiffe en eden eh ü hen, ö . ai. mur t g n ü 1 höhten chzegsfen, während er abnefend war. Dices ver. un schön jetzt Trüumphbogen ind Ehrenpöorten, alle Häuse sind Im Clamor ist beute eine i , . J 1 n ontevdes ] ngesicht wiederholen dürfen, was man sich gegen den Abwesend laubt Buenos⸗Ayres gelangen könne. 4 ns e mn c, . wunde ein ichn , winde, mit Blumen und Früchten und den erlesensten Gaben der Bittschrift an die Königin erschienen, Die Times berichtet, daß eine Anzahl hier lebender Dem herbstlichen Ceres verwunden, schweben und wiegen sich in der Luft nicht zuzugehen, „daß die Vermählung der unmittelbaren Thronerbin r 31. 6 der . Lese⸗Gesellschaft eine Versann uhen lassen will, Ein Hochverräther und Landesftiedensbrecher u. I. w. hielten, in welcher einstimmig die gehei Adresse, die zuvor zur Unterzeichnung unter den if . 7 Deutschen umlaufen soll, an die Schleswig⸗-Holsteiner beschlossen n ndern nur ei subj⸗ Gült t Die Times ö J Anlaß 3 die a, rallen und neuen Zeit. Casar ging über den Nubikon, und Bonaparte hatte sei.! tanischen Kriegs- Ministers del Caretto erfährt man setzt aus guter Unabhängigkeit und e Sache der Herzogthümer und findet es lächerlich Satzungen des deutschen Reiches heranziehe, um Der Schleswig⸗Holstein zu beweisen. Sie vergleicht!

Wunsches derselben. ll-Konferenz in Zukunft tige Veröffe

inwiefern eine

Schlosses (Hohen⸗

Nach einer unlängst sollen mit dem 1. Januar Fürstenthum eingeführt wer⸗ t Silbergroschen auf der Verkehr übergeben; die zwei so wie die halben Silbergroschen, jetzt coursirenden lippischen Ende ist der Termin bis uüm dann alle in Detmold gepräg— Mattiers, Vier- und Zweipfen⸗ auch ganze und halbe ten Eineinhalb - und

Aufhebung

Oüten im vereinigten Königreiche einen Sipa Das Porto für dänische, über England nach brikz Ländern beförderte Briefe ist dem für

herr von Andlaw, einzuzieh enden,

d aus nati

nten Petermännchen, so wie die dort gepräg Stücke und Heller ungültig sein werden. s, welche bisher als Courant en angenommen wurden (3, vom 1. Februar 1847 an bei den Bei dem gemeinschaftlichen Wolfenbüttel, wozu Braunschweig, Lippe, deck gehören, ist von Seiten Lippe's der Stele des Fürstlich lippeschen Geheimen Appellations⸗-Rathe ernannt worden.

nd, den unberechenbaren Vortheil an, schlusse jenes Staates an den Zoll⸗Verein en stattele der Major von Laroche Bericht ü Besteuerung des Rübenz wie die zweite Kam ner, unterstützte diesen Antrag, Gewerbsthätigkeit mit Wärme anna rung bewahrt wissen möchte. Der Finanz auer verfolgte in ausführlichem Vortrage, wickelung dieser Verh rung dieser Industrie i Schonung dieselbe behan langt sei, welche eine nung von Seiten des Hofmarscha Fabrication in Frankrei hältnissen entst fuchte der R zu widerlegen. fpäter duich namentliche Die Tagesordnung führte sodann zu Aelteren über das or

ispringen würde. ber den Gesetz⸗ Entwurf, die den Antrag, demselben, Geh. Rath Vogel r vaterländischen

bei den Ka Gegenden einzurichten,

mehr so unsicher seien meinen, daß eine Ver

uckers betreffend, und stellte die Zustimmung zu ertheilen. indem er sich dieses Zweiges de hm, welchen er vor jeder Verkümme⸗ Ministerial · Präsident Regen⸗ und unter Vergleichung der Ent= den Gang, welchen die Bestene⸗

ältnisse in Frankreich, gie, mit welcher

m Zoll-Verein genommen hat, und zei delt worden, und daß sie zu ciner Bedeutung ge— ßige Besteuerung wohl zula ls von Göler,

Heute langten Ihre K. K. Hoheiten

ñ Altenburg, 16. Sept. Württemberg hier zum

und die Kronprinzessin von min den für sie bereit gehaltenen Gemächern des In der Begleitung des Kronprinzlichen Hohen Kaiserl. Hoheit der Großfürst Konstantin, der ster nach Stuttgart begleitet, um einen mehr⸗ lt am Königlichen Hofe zu nehmen.

LCrankreich.

Die Abreise des Herzogs von Montpensier nach Madrid soll, wie der Constitutionnel meldet, eines Ministerraths aufgeschoben worden sein.

Die in Brest vorbereitete überseeische Expedition, Gomer“ von Cherbourg Truppen abgeholt hat, dieses Monats mit dem Nachfolger des Capitain ouverneur von Oceanien ernannten Capitain Lavaud, n der Eypedition nach Ma⸗

Auch die Entgeg⸗ daß die Rübenzucker⸗ ren Zeit und unter anderen Ver ung ertrage, Verhältnisse

der Kronprinz Besuch an und stiegei Herzogl. Schlosses ab. Paars befindet sich S feine erlauchte Schwe wöchentlichen Aufentha

ch zu einer ande d, von diesen begünstigt, eher die Besteuer durch eine genauere Auseinandersetzung der Bei der Abstimmung wurde der Kommissions⸗ Antrag und etz⸗Entwurf angenommen. des Berichts des Freiherrn dentliche und nachträgliche Budget des e Jahre 1846 und 1847. In der Sitzung 12 September wurde unter Anderem der Kom⸗ Der Antrag lau⸗ ssprechen, daß sie in den beste— zu versetzen

Zustimmung der Ges

1 Erstattung sterung für di

man jetzt alte lands Recht au Forderungen Deutschlands Rord-A„merikaner auf jeden Fleck ihres Festlandes, indem si Schlusse bemerkt, daß die jetzige Erbitterung der Deutschen aus ß einer erst nach Dezenn kleinen Herzogthum über weit hinausgehe.

Ein Blatt von Montreal theilt einen Auszug aus dem Pm gium der Hudsons⸗Bay⸗ r Oregon⸗Vertrag, welcher dieser Gesellschaft die freie Schifffahn dem Columbiastrome sichert, doch von der Me sind nämlich schaft im Ja

von Göler des Finanz- Ministeriums für di der zweiten Kammer vom missions-Bericht über die S e Kammer möge setzen das Recht des Justiz⸗M Anwaltschaft zu entziehen, an festzuhalten,

Paris, 114. Sept. tellung der Anwalte berathen. zu Protokoll au inisteriums, Advokaten nicht begründet finde, und daß sie daß nur den Gerichten die Ge⸗= scht oder völlige Entziehung der Anwalt⸗ chen Urtheils geschehen könne; ferner die die Zukunft auf gesttzlichem Wege die Dis ʒipli⸗ ten durch Einführung von Advokaten⸗Kammemrn im mit der Staats-Anwaltschaft und der den Gerichten Nach einer kurzen Diskussion, an Litschgi und Geh. Referendair ward der Kommissions⸗Antrag angenommen Die Nachmittags- Sitzung war ausschließlich

=, , .

henden Ge zu welcher die oder ihnen die die Negierung ersuche, dar rechtigkeitspflege zustehe und zeitl schaft nur in Folge eines ri Regierung zu ersuchen, lt über Advoka

Dampf- Fregatte soll noch im Laufe Bruat, dem zum G nach den Marquesas⸗-Inseln abgehen. Vo dagaskar ist dabei keine Rede. Das Journal des französischen Schule zu At ger Zeit zur Errichtung einer fran chen, ist jetzt verwirklicht worden. Schule eingeführt wird zösische Schule wird einen doppe den, für Frankreich ausgezeichnet en Sprache zu bilden, land die Kenntniß und den Geschmack an unsere Sprache und unserer französischen Literatur zu nden jungen Männern,

ébats bemeikt über die Anlage einer hen: „Der Wunsch, welchen wir vor eini⸗ zösischen Schule in Athen ausspra— Die Ordonnanz, durch welche diese Die fran⸗ nämlich erstens

hrzahl derselben nicht richtig verstanden werde Ansicht, daß der Freibrief der Hudsons⸗Bay⸗ J hre 1863 ablaufe, während aus diesem Auszuge he r Gesellschaft ihre Rechte und Vorrechte für immen den sind, und daß sie also, so lange sie besteht, zur Schifffahrt auf dem Columbia berechtigt ist. General Caß hat bereits den amerikanischen sellschaft durch Vorlegung des gedachten authentischen Auszugè! zeugt, und man glaubt daher, daß die Frage wegen der Daut

Gerichts- Polizei anzuordnen.“ welcher die Abg. Hecker, Junghanns Theil nahmen, und die Sitzung geschlossen. Petitions · Berichten gewidmet.

Herzogthum Holste ber Abends nach Rückkunft des resp. Nordtorf) wieder singung von zog, ein Pereat brach wie dem Polizeimeister dem einen dienstthuen

Welcker, Brentano,

ist in dem Moniteur erschienen. lten Zweck erfüllen, e Alterthumsforscher und Kenner der und zweitens den,

siehen wor in dem neueren r französischen verbreiten. Das neuere welche Frankreich nach Studium der griechischen Alterthümer gründlich seits zugleich geschickte Lehrer sinden. Durch eine er Ordonnanz dürfen nämlich diese ch bereits den Rang eines Agrägé öffentliche und unentgeltliche Vor= französische und lateinische Sprache und Literatur Verlangen der griechischen Regierung, auch an grie⸗ ulen und an der griechischen Universitär Lehr-Vorträge den Schülern der im Orient das Baklalaureat Die Schule wird unter die Fakultät oder eines Mitglieds des f den ersten Blick, was die Wissen⸗ nlage dieser Art gewinnen kann. rd der Literatur keine geringeren ols die römische Schule den Künsten leistet, und die welche Griechenland mit Frankreich vereini⸗

Wir wünschen unserem Minister Großartigkeit der Ansicht, welche ntfaltet hat, von Herzen Glück.“ Angelegenheit giebt den Blättern rung dieser stern mitgetheilten Artikel , sehen keinen Uebelstand im es wiederzugeben, worin sich eine

in. In Kiel fielen am 14. Septem⸗ Eisenbahnzuges aus Neumünster (und Exzesse vor, indem ein Volkshaufe unter Holstein meerumschlungen“ die Straßen durch—⸗ te und dem Kurator der Universität, Jensen, „Justizrath Wittrock, die Fenster einwarf, außer⸗ den Offizier durch Steinwürfe verletzte. Das welches in starken Patrouillen aufgezogen war und die Vor⸗ benahm sich mit großer Mäßigung. Am folgenden Morgen machte der „Es sind gestern Abend Ex⸗ Bas Militair, von der Obrigkeit aufgefordert, den hat seine Schuldigkeit gethan. Der Platz⸗ sich, wenn ein Auflauf

Griechenland wird i Athen schickt, um d zu erforschen, seiner wahrhaft liberale Bestimmung dies jungen Männer, welche in Frankrei an der Universität lesungen über halten und, chischen Sch Sie erhalten endlich auch die Vollmacht, französischen und lateinischen Schulen (Maturitäts⸗Zeugniß) zu verleihe obere Leitung eines Professors der Instituts gestellt. Man erkennt au schast und die Politik durch eine A Schule in Athen wi

Schleswig⸗

stadt abgesperrt hatte, erhalten haben,

11 Uhr verlief sich die Masse. Platz- Kommandant zesse vorgefallen.

Unordnungen zu steuern, Kommandant ladet alle wohlgesinnten Bürger ein, äusern zu halten und die Straßenthüren zu ver⸗ die blos Neugierigen von den die sie erleiden, ha⸗ schre Es ist mit Steinen, wenn auch nur ilitair gestern Abend geworfen. Das Militair versehen. Dreiundzwanzig glückliche Jahre es würde mir leid thun, wenn zum Aeu⸗ sollte; als Soldat werde ich meine Pflicht zu bedenken, daß nie

West⸗Aust Folgendes bekannt: est⸗Austr

geschieht, in ihren H schließen, da es sonst unmöglich ist, Tumultuanten zu unterscheiden; Beschädigungen, ben sie sich selbst zuzu einzein, nach dem M ist mit scharfen Patronen habe ich in Kiel verlebt, ßersten geschritten werden thun, und bitte die sämmtlichen Einwohner, aus Unordnung Gutes erwachsen kann. Kiel, den 15. September 1846. T. G. von Hoegh, Platz⸗Kommandant und Oberst.“ In der letzten schleswigschen Stände⸗Versammlung hatte der Abg. Tiede⸗ mann einen Antrag auf eine Trennung der Finanzen der Herzogthü⸗ mer von denen des Königreichs gestelst, welcher von der Versamm- lung einstimmig angenommen wurde.

um die Feindseligkeiten nochmals zu beginnen, hieß, daß unweit Port Nicholson zwischen den Eingebornen umd britischen Truppen wieder ein Kampf vorgefallen sei, wobei

ubscription für Cobden bereits auf 2 (0 und alle Äussicht vorhanden ist, daß sie die . 100, 090 Pfd. St. erreichen wird, hat die für den hi

Die französische zu bilden sucht,

Dienste leisten, Bande der Sympathie, gen, werden sich enger schließen. des öffentlichen Unterrichts zu der er bei diesem schönen Gedanken e

Die spanische Vermählungs⸗ noch immer Anlaß zu fortgesetzter Erörte Journal bes Debats äbersetzt den der Times mit folgender Bemerkung: dabei, hier einen Artikel der T

stark gelitten hätten.

St. gestiegen Summe von

ĩ , z ; . ö des Votum ü senbei . —ͤ ö foͤrberer der Kleinkinderschuͤlcn, Wiiderspin, eröffnete Subseiz , ] wen elben 164 , n, ell 1. blickich Ruhe und Frieden wiederherzustellen. : . *. 2. 6 ungefahr 1000 Pfd. St. ergeben, wobon mehr als ein Dritt fue vorgelam men. Schmo wollte nöch in Abrede stellen, daß er je den * D. A. Z9 In der Geschihee des Regi 6 6 , bre. 6 mn 4 2 amen Ochsenbei tfahren, wurde ab om, 8. Sept. (D. A. Z.). In der Geschichte des Regie. Willen dei Progressisten Sachen gemacht, die nech weniger Pepula . n ge enen, n, Re, nn, ö ö 8. September ein ] sind, als die Heirath Montpensier.“ Der Tiempo, ebenfalls ein

in Manchester aufgebracht wurde. Die Subseription muß aber

dessens das Doppelte dieses Brtrages erreichen, wenn der

In der holsteinischen Stände⸗

1107

hemité's, Herrn Wilderspin für den Rest seines Lebens eine unab- Sache sprechen wolle, er anderen Gesandten das Wort ebenfalls ertheilen Tag denkwürdiger Erinnerungen bleiben; denn keiner der jetzt leben⸗ den' Römer will sich darauf besinnen, daß irgend einem anderen

ängige h zu . zur e , gelangen soll. 9 ö a e mn * Das Limericd- Chronicle meldet unterm 8. September: Sodann wird die Abstimmung vorgenemmen und die 10z Stände, die für r ĩ zul hatte der Mayor eine Unterred ; ĩ 37 lied Auflösung des Sonderbundes gestimmt, stimmen sür Vertagung der Tag⸗ Stams Pontifer Aselbst bei den allerpersonlichsten Ehrenfe ten, so estern. Bur caus sertedung mit zwei Mitgliedern sagung auf bestimmie, noch festjuschende Jeit. Basklland verlangte das viel unzweldeutige Proben der lautersten Volkeliebe dar ebracht wur⸗ s r m dier 3 . e die Noth, der unbeschäftigien Ar- Gegenmehl, worauf mehrer? Stände erflärsn, daß fie bie erste Ahsnimmung den, als dem regierenden bei Gelegenheit des heute gef e Festes iter * ie 6. . 69 36 ee, ,,. vorzu- füt garni d' halte tem radurch die Auflösung sich von, selbse ver sehe, der Geburt der Madonna. Auf dem eine italienische Meile langen 2 8. a fl f ehl, daß mit * neuen Straßenbau Die zibssimmung geht den noch vor sich, und gegen den Antrag von Bern Corso, durch den der Papst nach altem Brauch an diesem Tage vom shborn 9 fortgefahren werden solle, wodurch mindestens stimmen: Uri, Unterwalden, Baselstadt, Neuenburg, Freiburg. St. Gallen Suirinal nach der Kirche Santa Maria del Popolo fährt, baute man se geholfen wird. In einer Versammlung der Armen⸗ ertlärt, daß es sich aller Abstimmung enthalte. * Die Verfammlung ging seit acht Tagen zierliche Triumphbogen und Ehrenpforten; die Prin⸗ u Sligo wurde vorgeschlagen, zur Unterstützung der dann aus einander (115 Uhr), um gegen 1 Uhr wieder zur Anhörung des zen Piombino, Chigi, Aldobrandini, die dort wohnen, fingen an, ihre Austheilnng wohlfeiler Suppen zu eröffnen. Protokolls zusammenzulommen. ; 2. Ppaläste mit Laubgewinden und Enblemen zu schmücken, und in kurzer Nach Genehmigung des Protokolls erklärte der Präsident, daß die Frist waren alle Hauseigenthümer des Corso ohne Ausnahme ihr dies jahrige ordentliche Tagsatzung aufgelöst sei. In seiner kurzen Schluß— , 6 3 I.. 8 chweiz. Rede ermahnte er zu verföhnlichen eidgenössischen Gesinnungen. Es seien ,,, . , , . 6 6 * * . e die gewöhnlichen Geschäfte auf befriedigende Weise gelost worden; unerle= Tagesanbruch im Weichbilde der adt versammelt, als Pius 12. r Kanton Zürich, Am 12. September fand die Schluß ** 6 die * * . r mn, = . endlich um J Uhr über einen Blumenteppich unter dem stürmischsten . zitzung der ordenilichen Tagsatzung statt. großen Werth lege. Der Präsiden spricht den Wunsch'aus, es möchte die Jubel ciner fast zabllosen Menge und ihrer Acclamationen durch den Nach Genehmigung des Protololls wird vom Stande Bern der An- Zeit einen mildemnden Einfluß auf die gereizten Gemüther ausuben; er Eorso nach der Kirche Santa Maria fuhr, um der Messe beizuwoh⸗ ag . 2 e, , , r. Zeit 3 Als 1 g, za nf n, . die nun an keine Instructionen gebunden nen. Deputationen von vielen Städten, auch von Bologna, waren „ju die sem Anirage wir ie unerledigte Sonderbunds- Frage ange ührt. eien, ihren Einsluß zur Eihaltung des Friedens geltend machen. Möge wmdiesem Volkefeste, ih 9 e beglückwünschen ier einge⸗ ese g, ene 26 van 6. ( Ochsenbein). schlie ß die ** mu e ich; Hewiffenhaftigten Alle? , was Ruhe und .. oltefeste, ihn aufs neue zu beglück schen, h 9 sfensiwe in sich, so da as Schwert des Damolles über denjenigen Stän⸗ Oidnung ören könne, und nicht die Augen vor der Kluft verschließen, . 1 D 6. ; . 2.3 ii. Die zond : welche das Vaterland durchziche. Unerfteuliche Erinnerungen aus der dies- ; 5 96 Den , ,,, . als n g, n ̃ All'' Stände, die für Auflösung des Sonderbundes gestimmt hatten, jährigen Tagsaßung möge man in der Bundes stadt zurücklassen und die selbe terimistil cer eigischer eschaftsträger im Vatican dem Kardina . . Sol othu nn ließ sich hier! nur mit Wünschen für das Wohl des Vaterlandes verlassen. Schließlich Staats- Secretair Gizzi vorgelegt hatte, wurde derselbe am 28. Au⸗ a folgendermaßen vernehmen: Die Gesandtschaft von Solothurn will dankte er der Versammlung für die ihm, der zum erstenmale diese Würde gust vom Papst auf dem QOuirinal in offizieller Audienz empfangen. Der genannte Diplomat ersetzt bekanntlich den unlängst hier verstor—

er direlten Angriffe, welche das englf ch richtet, werden die Würdigung sim blicken darin unsererseits nur eben so n

ng des Herzogs von Montpen sier zu sererseits uns in die Unzufriedenheit

Rouen spricht von ernsten Schwin Brücken- und Weg⸗Verwaltung und

Das Mémorial kann sich mit! daß man nicht Alles bereitwilligst

der Viadukt von Mirville, der au der tiefsten Thäler der Normandie si

.

Strebepfeiler angebracht, welche Zeit und Wetter Trotz bieten. ö mehr dis lutiren sondern nur kurz die Ueberzeugung aussprechen, die bekleidet, bewiesene Nachsicht. Der Gesandte von Bein, Herr von Tillier, der Viadukt von Barentin sei auch fast vollendet und auf eine l ke dieser Frage leitet. Aus der Atägigen Disktussion uber den Sonder- brachte endlich dem Präsidenten der Tagsatzung und der Kanzlei den üblichen benen belgischen Gesandten van der Steen. erbaut, daß er keine Gefahren mehr befürchten lasse. Im nit st nach den Ansichten des Gesandten Folgendes hervorgegangen; Dank dar. Man' spricht hier von einem freiwilligen Darlehen, welches die Monat soll die Havre⸗Bahn eröffnet werden, das Konferenz- Protokoll von 1813, nicht von Rothen, jon Dem Vernehmen nach, hat der bernische Gesandte, Regierungs- hiesigen Fürsten und Großen dem Staat auf drei Jahre zinsenfrei Die durch Jouy's Absterben erledigte Stelle eines Biblioth ; . echt sei; 2) daß der Eenderbund auch gegen Rath Ochsenbein, gestern Nachmittag den Oberst Ab-berg durch angeboten haben. Es besteht in 4 Millionen und wird nach Ablauf im Louvre ist Herrn L. Barbier verliehen worden. ö vsahunge, a. , , * Ständen, gerichiei sei, im den Obergerichts-Präsidenten Schmid von Solothurn sordern lassen diefer Zeit entweder zurückerstattet oder mit 35 pCt. von da an c In der Kriegsflotte aller Staaten hat sich seit längerer unt: Polch n n'. i e ig nn , m. 361 und ihm die Wahl der Waffen und des Ortes anheimgestellt. verzinst. ö : die Richtung entwickelt, das Kaliber der Schiffsgeschütze immer n tum so mehr, da einige 6 in q w ien 2 ; . M, ,. 4 ge noch nicht 3tali Spanien ; In Frankreich sind von allen Linienschiffen und soͤchen haben. Thurgau hebt hervor, wie die Wahrung eines e n. p ö gatten schwächere Geschütze als Dreißigpfünder ausgeschlossen. en Zustandes im ganzen Gebiete der Eidgenossenschaft an eine Fage Rom, 5. Sept. (A. 3.) Ein vom Kardinal Mai unterzeichne⸗ Madrid, 8. Sept. Die heutige Nummer der Gaceta ent⸗ der vorschriftsmäßigen Ausrüstung erhalten sie sogar zwei bis die unerledigt geblieben. Die Erledigung dieser Frage durch tes Inquisitions-Dekret mit Beschlüssen des Sant' Ussizio vom hält nachstehende (bereits erwähnte) offizielle Anzeige: „Wir sind Achtzigpfünder. An Bord des „Suffren befinden sich z ung sei für die Beruhigung der schweizelischen Bevöllerüng von 1. Juli und 17. August d. J. prostribirt so eben folgende Werke: trmächtigt, mitzutheilen, daß die Vermählung zwischen Ihrer König J undzwanzigpfündige Haubitz Kanonen, und die „Psyche“, eine dichtigkeit. il n macht noch auf die Stellung des Vororts 1) Les évangiles, traduction nouvelle zvec des notes et des lichen Hoheit der Infantin Dea Maria Luisa Fernanda von Bour—⸗ der das Sonderbündniß bereits als bundeswidrig erklärt habe, räflexions à la fin de chaque chapitre par h. Lamennais. 2) bon und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Anton Maria Philipp

Montpensier, stipulirt, vereinbart

a Pier Silcestro ] und beschlossen worden ist durch Se. Excellenz Don Francisco Xavier Präsidenten des Minister⸗Ra⸗

eier gehen könne, als es bisher geschehen sei. Luzern und mit ihm alle G. Rossetti. I) Ilisidria da Hranc- Magonaria ou dos pedrei- tbes, welcher dazu mit Vollmacht von Seiten Ihrer Majestät der fen Stände verweisen auf ihre abgegebene beruhigende Erlläs ros livres elo' Author da bibliotheca Masonica. Das Dekret Königin versehen war, und Se. Excellen; den Grafen von Bresson, ung. . Wenn der Antrag auf Vertagung duich einen Hinblick spricht hieß h die Warnung aus: taque nemo cujuscunque Botschafter von Frankreich, welchem dazu Vollmacht ertheilt war von f die Zustände der Schweiz im Allgemeinen motivirt worden gradus et conditionis praedicta ohera damnata atque proscrißtta dem König, seinem erlauchten Souverain. Akte darüber wurde auf⸗ sre, so hätten sie quch beistimmen können. Auf letzter Bemer. quocunque loco et quocunque iiãiomate aut in posterum edere genommen, unterzeichnet und gebührender Weise einregistrirt. Seiner ng erwiederten mehrese liberale Gefandte, es siehe ihnen frei, aus einem Aut edila legere vel retinere audeat, sed locorum ordinariis Zeit wird den Cortes Mittheilung in Betreff dieser Vermählung ge— hnen beliebigen Grunde dem Antrage auf Vertagung beizustin men. Ba⸗ f w n, mn. . ; 2 2 elsadt spricht sich gegen die Vertagung aus, da hierdurch die Aufregung aut haereticae bravitatis in quisitorihus tradere teneatur Sub macht werden. der Schweiz unterhalten würde und Baselstadt ohnehin aus der Erklä⸗ n m . Indie librorum vetitorum indictis. ö . ; - . ; . . ng der sieben Stände volle Beruhigung schöpfe. St. Gallen ergreift Unter den schon jetzt angemeldeten Wintergästen ist auch die 6 Madrid, 8. Sept. Man behauptet, ein Courier hätte Preußen; Ihre Königl. Hoheit will, direkten dem französischen Botschafter gestern die durch den Telegraphen von gemeldete Anzeige überbracht, daß seine Regierung die

ich in dieser Frage das Referendum und verwahrt sich gegen eine Acuße« Prinzessin Albrecht von ng des Gesandten von Appenzell A. Rh. als ob man' Tie Stände, die Nachrichten zufolge, zu Ende künftigen Monats hier eintreffen. Paris dorthin d chaus nicht gilnn⸗ von ihm zu Gunsten der Bewerbung des Herzogs von Montpensier

Zeitungen werden mit den Paketböten bch nicht instüuirt haben, zwingen wolle, Instructionen zu ertheilen. St. Der Verlauf der Regenzeit ist bei uns ein dur

der Befoͤrderung durch Privatschiff, 1 Hallen werde instruiten wenn es ihm beliebe. Neuenburg und Genf stiger gewesen:; zu viel Waͤsser und zu wenig Sonne, die beftigsten oft gethanenen Schritte durchaus billig und ihm die amtlichen Voll—

1 6. sich gegen die Vertagung aus und schließen sich der Verwahrung bis vierzehn Stunden ohne Unterbrechung andauernden Gewitter bei . machten und die von Sr. Majestät dem Könige der Franzosen ge—

6. 8 . e. hr . A, Nh. irn, n. . Igo sSmomentaner Wärme und kalte Nächte bei b' R. Wärme. Von nehmigten Ebepakten gleich darauf mittelst Courier zusenden werde.

iiwahrrnngen' es von Pflicht und nichs von Jwang gesprechen habe, den Feigen und Olivenbäumen hat Regenschlag mehr Als die Hälfte Der Botschafter war übrigens von dem sesten Entschlusse seines Ho⸗ ! d geen mit dem Herzoge, allen Schwie—

Lakstab in dieser Frage zu erhalten. Verlangen die 7 Stände z ö . ; atst fer Frege h . Ergnde ieh riflession? e note di F. Lanennais, tradotte

Die London⸗-Gazette veröfenf wonach in Folge einer mit Däneman

and oder einen Elbhafen befördert wen

Fäulniß rigkeiten zum Trotze, durchzusetzen, so sehr überzeugt, daß er einem der sich nicht entschließen wollte,

8 bstimmung geschritten werden sollte, ergriff der Gesandte von zender Vorbereitungen für eine erhöhte außerordentliche Feier der am gegen Herrn Salamanca hunderttausend Fr. darauf zu wetten, daß bern (Ochsenbein) das Wort, um die belannten, in einer frührren Sitzung Zten d. M. einfallenden Nativita della Madonna; denn Pius IX. die Vermählung vor sich gehen werde, zur Annahme der Wette ra⸗ on ibn gerichteien Ausfälle des Gesandten von Schwyz zu beantworten. fährt an jenem Tage durch die genannte Straße nach der Kirche then ließ und sich erbot, sich für die Hälfte der Summe dabei zu k sagte:; „Vor wenigen Tagen wurde der sprechende Gefandte in Müte Santa Maria del Popolo, der Messe zu assistiren. Da erheben sich betheiligen.

von hiesigen Bürgern unterzeichnete,

anzösische Regierung versehene in der sie aufgefordert wird,

in vielen Gegenden gelesen, um sie vor gänzlicher

von der Erde bis zum Dach bekränzt, Festons, Kronen und Laubge⸗ mit den gröbsten Ausfällen gegen die fr

über der Straße; kurz unser Korso ist in diesem Augenblicke ein mit einem' französischen Prinzen gegen die Verfügungen der alten ende Gesandte Herrn Ab-Iberg zu be! Stück aus den Gärten der Hesperiden. Reichs-Grundgesetze und der in Kraft stehenden Verfassung verwirk⸗ licht werde, eine Vermählung, die überdies ein gegen das Wenige,

ine höchse suhjeftive Gültigkeit haben, Dieses ben eist die Ge diz! Rom, 7. Sept. (N. K.) Ueber die Entlassung des neapoli⸗ welches das . und die Hälfte des jetzigen Jahrhunderts von

. . Nationalität nachgelassen habe, gerichteter An⸗

18. B Hert Ab nen? . h ; öni s fein won Diese Bittschrift ist hi whlf ;

t . , ö 26 ö Quelle Folgendes; „Während im verflossenen Monat Juli der König giiss lein würde.“ Diese Bittschrift ist hier an zwölf verschiedenen r ; von Neapel sich in Palermo befand, befahl der in Neapel weilende Punkten zur Unterzeichnung ausgelegt worden.

ares Spiel des Zufalls, daß gerade Herr Ab -Iberg es ist, der den Spre⸗= Minister del Caretto die Revision der Kriegskasse. Ungeachtet die Die Königin Christine ist beute mit ihrem Gemahl nach dessen bruches und Hoch verrathes beschuldigt, während Rechnungen stimmten, fand sich doch ein Defizit von 10 bis 12,0900 Geburtsort Tarrancon (sieben Meilen von hier), wo er sich einen bekanntlich wegen seines Zuges nach Küßnacht und daherigen Land-⸗Frie. neapol. Dulaten. Um die Deckung desselben durch die Staats kasse Palast erbauen ließ, abgegangen, um einem Feste beizuwohnen das enbuchs gus dem eidgenössischen Stabe gestrichen wude. Der Sprechende zu verhindern, verfügte der Minister, daß dasselbe durch Abzüge von die dortigen Einwohner zu Ehren der „heiligen Jungfrau von Rian⸗ . weit davon enfernt, sich durch die Aeußerungen des Herrn Ab-⸗-Aberg der Gage der Offiziere zu beseitigen sei, was denn auch alsbald in zares“ anstellen. Bekanntlich führt der Gemahl der Königin Christine i zu alen, n Gegentheil, das n , Wsfleen hat in 2. nur Neapel wie in, Sicilien zur Aueführung kam. Ein junger Lieutenant den Titel eines Herzogs von Rianzares. 0 n ,, . , in Palermo jedoch wollte sich auf (eine Weise dazu verstehen; Mam ist sehr gesßannt daraaf, ob die Minister sich entschließen. Haufen saß und fah, wie die' blindgläubige Menge sür die ler lämFfie und er verlangte sein volles Gehalt, erklärend, der Minister sei kei- werden, in der auf den 14ten anberaumten Sitzung der Cortes die⸗ ereit war zu sterben, geschäftig Holz herbeischafft und das Feuer anschürte, nesweges berechtigt, ihm von dem, was der Staat ihm als sen von der beschlossenen Vermäblung der Infantin Mittheilung zu ar er keinesweges bele digt, nein, nuͤr Gefühle des Mitleids preßten seine Lohn für seine militairischen Leistungen bestimmt, auch nur das Min- machen, wie der Artikel 47 der Constitution es vorschreibt. brust so, daß er sich zu dem Ausruf veranlaßt fand: O sancta simplieitas! deste zu kürzen, und er verlangte sofort, daß der Capitain Sr. Ma⸗ . ie Anwendung zu machen das überläßt der Sprechende Heirn Abe jestät dem König eine deshalb zu entwerfende Beschwerdeschrift über⸗ 3 Madrid, 9. Sept. Da die Gaceta gestern sehr spät berg. Ihnen aber, Herr Präsident, meine Herren! überlasse ich das Ur reichen möchte, was dieser auch nach einigem Zögern that. Als der ausgegeben wurde, so hatte ich nicht Zeit, Ihnen vor Abgang der . ein Mann zu qu alifiziten sei, der den Sprechen den während seie König auf Befragen erfuhr, daß jener ministerielle Befehl allerdings Post nech zu melden, daß der Ehekontrakt der Infantin mit dem Abwesenhrit angegriffen hat, und der nin ein tiefes Stillschweigen beob- erschienen und auch bereits in Vollzug gesetzt sei, wurde del Caretto Herzoge von Montpensier hier in der Nacht zuvor auf der einen Seite het, während er ihm in das Weiße des Auges blick. blicklich d ine telegraphische Deprsche nach Palermo beor- durch den Minister-Präsidenten, Herrn Isturiz, und auf der anderen err Ab Yterg will zuerst wissen, ob ei es mit dem Gesandten von Äuge nbi Cud urch eine telegraph 7) 2 , , , . , bann , ,, eee. Bern oder mif Herin Ochfenbein zu ihun habe, Unstatthast sei es, im dert. Er erschien, und da er Sr. Majestaät, auf eine Weise entgeg⸗ urch den französi her 6 hafter, Grafen von Bresson, unterzeichnet Echoße der Tagsatzung persönliche Fragen zur Sprache zu bringen. Es nete, welche der gegenseitigen Stellung keinesweges entsprach, so und besiegelt wurde. Ein Courier wurde sogleich mit dieser Nachricht üsse einmal enischieden werden, ob Tagsatzungs - Gesandte wie Privatper⸗ ward er auf der Stelle seiner Thätigkeit entbunden und erhielt die nach Paris abgefertigt. Bereits am 30. August hatte man durch onen zu behandeln seien. Hert Ochsenbein habe gewußt, wo Herr Ab Weisung, sich sofort nach Castellamare zu verfügen, wo er sich auch den Telegraphen in Paris erfahren, daß der Graf von Bresson am 28sten and der Infantin angehalten hatte. Die förmliche

berg wohne, und wer ihn suche, der finde ihn. (Herr Ab- NAberg bezeich gegenwärtig befindet. In Neapel ist man in den davon genauer un⸗— früh um die Hand daß Nicolini, ein nicht blos seines Vollmacht wurde ihm von Paris unter dem Aten zugeschickt. Man

Absendung einer enthusias

mit den ungerechtfertigten Ansprüchen

ien in Aussicht stehenden Erbfolge in die nüchterne Auffassung eines Engin

Gesellschaft mit, um zu beweisen, dei

von den amerikanischen Blättem

1 ö ; d

Senat von dieser Berechtigung den

britischen Schifffahrt auf dem Columbia zu keinen ernstlichen ö i . terungen zwischen den beiderseitigen Regierungen führen wird. ö. als Lage, was in Zeitungen über seine Duell Aknrigng siehe) Dein errichteten Cirkeln der Meinung, e ; dem gten zu Die neuesten Blätter aus Hobart Town bin zum S8. Apn U Dchsenbein diene zur Antwort, daß, was er über ihn gesagt, schen gediegenen Wissens, sondern auch seiner Humanität und Rechtlichkeit darf also voraussetzen, daß der französische Hof Zeit batte, mittler⸗ ; halten die Rede, womit der Gouverneur von Neu Süd⸗Wal nd . ö . . n, . . ö wegen hochgeachteter, bereits im Ministerium angestellter Mann, Ca- weile die englische Regierung von der beschlossenen Vermählung des 21. März die legislativen Kammern eröffnete, Nach Brie 6 Dc rer 966 . 6. 3 r dlink retko's Stelle erhalten werde. Herzogs von Montpensier in Kenntniß zu setzen. . ̃ ‚—

alien war der neue Gouverneur, Oberst⸗Lieutenant ? nd eingebrochen und . ,. 5, veranlaßt habe Ungeachtet des Verbots öffentlich anzustellender, das Amnestie⸗ In einer Konferenz, die der englische Gesandte gestern Mittog ö. dort angelangt und sein Vorgänger, Hutt, nach England abgeseg! wiederhole er, daß er nichts als die Wahrheit gesprochen und Dekret betreffender Feierlichkeiten theilt man in Neapel wie in Sici⸗- mit dem Minister⸗Präsidenten batte, erklärte dieser, die Vermählung - Aus Sydney erfährt man, daß die Einkünste der Kolonie ii ine Solbe, keinen Buchstaben davon thue. Man' babe ihn provoziit lien das Entzücken Italiens und feiert in häuslichen und freundlichen der Infantin würde allen Einwendungen zum Trotze nächstens voll⸗ . ersten Quartal von 1846, mit dem entsprechenden Quartal von i Hinweisungen auf die Jahre 18353 und 1833. 1833 habe Oberst Zirkeln Feste über Feste. 1 zogen werden. Heute fertigt Herr Bulwer einen Courier nach Lon— verglichen, um 75 pCt. vermehrt hatten. Besonders sind. die e eng einem schrifilichen Befehl seiner Regierung zufolge gehandelt. Daß im Kirchenstaate an einigen Orten wie z. B. in Foligno don ab. . ; 6 n. Einnahmen von Weinen und Luxus⸗Gegenständen ansehnlich! nn ihn gleich die Tagsatzung des Friedensbruchs schuldig erklärt, so und Camerino, das Volk neuerdings einige Anhänger des alten Sy⸗ Es heißt, die beiden Höfe von Paris und Madrid hätten in r gen. Nach Berichten von Auckland auf Neu⸗Seeland wa ma dies nie au'tannt. Ob. das der . sei. den die, TgMsatzung stems, die, ihre gegenwärtige Stellung als Beamte nicht begreifend, Ler Fenm eines Memorandums die Verabredung getroffen, daß die nördlichen Theile der Kolonie Alles ruhig, obgleich es unzwei Node . ki n , ,, n i n. 66 sich nicht entblödet haben, durch Kokarden-Auswerfen und andere Vermählung der Infantin für den Fall des Eintretens ernstlicher scheint, daß Heki eine neue Verbündung der eingebornen Häupl bst. als n helle ie * e err gol bez cchner . Versucht den Zwecken ihrer früheren Protektoren zu entsprechen, ge. Schwierigkeiten noch verschoben werden solle. Diese Angabe dürfte

Hewiß habe der Freischaarenzug Opfer gekostet, und zwar blutige Opfer, nöthigt hat, sich, zu entfernen, ist wahr; doch keinem Vernünftigen jedoch zu bezweifeln sein, ; . h Ausdrucke des Rechtsgefühls im Her⸗ Das ministerielle Blatt, der Heraldo, erkennt zwar die Rechts⸗ H

iber die, welche das Üngiück veranlaßt haben, seien am besten davon ge⸗ fällt es ein, in diesem einfacher * ommen; die ,, Herrn Dchfenbein, der jetzt e , 6 zen des Volkes und in dem durch solche Unziemlichkeiten erweckten kräftigkeit der von dem Hause Orleans geleisteten Verzichte auf die ehme, beweise dies. Der Gefandte von Schwyz schließt mit riner Appel- Andenken an früher von jener Seite erlittene Unbilden ein bedenk- spanische Thronfolge an. Allein gestern erklärt dasselbe Blatt, der ation an die hohe Tagfaßzung, in dieser Sache zu urtheilen. ü liches Zeichen der Zeit zu erblicken, zumal da bei allen derartigen Wille der Ration könne Alles umaändern, denn die glorreiche Julire⸗ ö Bundes⸗Prästdent erklärt eine weitere Dislussion in dieser persön⸗· Ausbrüchen es jedesmal nur der verständigen Mahnung Eines oder volution habe das Prinzip des göttlichen Rechtes der Könige umge— Frage als unzulässig. Da Schwoz sich seiner Zeit in seinem Stan= Einiger an den Willen des allgeliebten Herrschers bedurfte, um augen- stürzt. Heute sagt der Heraldo in Bezug auf den allgemeinen Wi⸗

f derstand, den die Vermäblung der Infantin hier in der offentlichen

beabsitt

stes Pius 1X. wird der

Piaͤsidensen unterbrochen, Ler ellärte, daß, wenn Schwyz weiler über viese ] rungs- Anfango des Pap

Zwes