1846 / 261 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

5 26 e 2 8 a . * i m 8 enn , . n M n mm, n * ain m,, rr m a e 2 * ee * k * —— z ö m ö. ö x 7 mm, e, n, n m e. m,, r mmm , ,,,, e K

/ / / . e , re ,, *

1111

Christiania, 8. Sept. Der Bischof von Drontheim, Herr außerordentlichen Fällen auch noch einzelne Männer zur Theilnahme den Organe geworden ist, er nun au ine ihm von der Geschichte dervold (früher oftmals Präsident des Storthinge), ist mit dem an den Berathungen des Staats⸗-Raths hinzugezogen werden könn- und a 6 4 en lr h i erh ig,, * Hlichen Departement unserer Regierung, betreffend die bevorstehende ten, welche, ohne hohe Staatsämter zu bekleiden, des Königs Ver- muß, wenn nicht der ganze Organismus erkranken soll. Und wie zuung Ihrer Majestäten in der dortigen berühmten Domirche, in trauen und die Anerkennung des Volks hinsichtlich ihrer Einsichten viel mehr dies, da ja doch die ganze Individualität des Schweizer⸗

1110

rnal des Dbats antwortet heute auf die Angriffe unkten, wo die Verwaltung Einwirkung mittel hat, werden wirk- ] fen sind, den der Mensch nur haben kann, und ich hege das der Gr ferner gegen die spanische Vermählung des Herzogs . Maßregeln genommen werden, damit die arbeitsamen Klassen lrauen, daß, je weiter man die , J rlen

von Montpensier in eigenthümlicher Weise. Es behauptet namentlich, eine Erleichterung ihres Elendes finden, und zu diesem Ende wer- jener Zeit uns nähern werden, wo z. den 2 Blätter, wie der Nation al, eiferten deshalb so heftig den, auf das Begehren der Lolalbehörde, durch die Minister, welche niß kommt, daß der größte Ruhm in der Förderung der Wissenst

egen die beschlossene Heirath, weil mit derselben eine Anerkennun dieses betrifft, die nöthigen Kredite eröffnet werden, um keine Un⸗ ten besteht, und dag die größten Eroberungen, welche Nate Piespalt gerathen und hat seine Ansicht darüber in einer Dru und Verdienste genössen. Bies würde besonders dann von roßer volkes eben aus jenem Kerne kbisdet, von 4 2 365 Königlichen Macht von Seiten der Nation ausgesprochen . 1 Arbeiten“ von einer öffentlichen Nützlichkeit still liegen machen können, die Eroberungen der Geheimnisse der Natur se ] rt lundgegeben, die den Titel führt: „Darf die Königin in Nor- Bedeutung sein, wenn es im Staats⸗Rath Sachen zu ber gen dg. liche ie, die , . 9 w, Bisher hätten jene Blätter diese Frage gleichgültig behandelt; sobald zu lassen. Herr Murchison kündigte noch an, daß Prinz Albrecht den Sitzzmn zin gesalbt und gekrönt werden? Zwei Schreiben an das Kö- über welche Stande und Kollegien verschiedener Ansicht wären, weil Die Urkantone sind nicht industrielle Staaten, wie die meisten größe⸗ sse entschieden wäre und die Nation diese Familien⸗Angelegenheit als Das Echo de Balenciennes vom 12. September berichtet: des Vereins mehrmals beiwohnen und an den Geschäften der S iche Kirchen⸗Departement von dem Bischofe von Drontheim.“ man dann gin Mittel hätte, den Ansichten der Stände im Staats. ren, und sie haben nicht dieselbe Geschichte gehabt, wie jene sie ihre eigene Sache betrachte, feindeten sie dieselbe an, „Es scheint, wenn man den offiziellen Statistiken glauben darf, daß nen persönlich Theil nebmen werde. Nachdem sich der Prin das Grundgesetz nur bestimmt, daß der König gekrönt werden Rath eine Vertretung zukommen zu lassen, ohne welche, wenn eben haben keine größeren Städte, die das Land beherrschten. Die Ci⸗

Im Uebrigen sprach das Journal des Debats sich gestern in allen in einer industriellen Provinz liegenden ge chlossenen Städten vielen der anwesenden Gelehrten längere Zeit unterhalten hatte, le, so hält der Bischof es für durchaus streitend mit der Bedeu⸗ ihre Ansichten nicht berücksichtigt würden, im Volke leicht der Ge- vilisation ist hier nicht wie dort durch die Einflüsse der Indu⸗ schon über die Ansichten der Opposition in Betreff der spanischen Ver⸗ die Bevölkerung sich vermindert, während dieselbe sich den benachbar⸗ er auf der Eisenbahn nach London. Die Times feindet diesen der Krönungshandlung, daß sie Jemanden zu Theil werde, der danke an ihre Nutzlosigkeit aufkommen könnte. strie, des Handels, einer verwickelteren Politik weiter ausge⸗ mählung folgendermaßen aus: „Wir glauben wahrhaftig, daß die ten offenen Gencinben in den nämlichen Verhältnisse vermehrt, Lille lehrten Verein alljährlich systematisch an, so oft derselbe seine ] Ri zur Ausübung der Königlichen Macht berufen worden oder In Uebereinstimmung mit dem oben Angeführten erlaubt sich breitet worden. Sie hat daher hier nicht die vielen geistigen

um Theil nehmen könne; und, da eine Königin nach der Vefassung nun das Comité vorzuschlagen, die Versammlung wolle bei Sr. Ma⸗ Gebrechen und leiblichen Schwächen hervorgerufen ;

g' zur Ausübung einer Regierungshandlung gelangen. könne, so jestät darum petitioniren; „daß Se. ö möchten, in Die Civilisation 29 Urschweiz hi 96 ö . vynlumhm de man durch Krönung derselben eine mit der Bestimmung der nähere Allerhöchste Erwägung zu ziehen, inwieweit der Geheime durch die Kirche geschaffen worden, und weil die Bewohner dee he nicht übereinstimmende Handlung vornehmen und zugleich die Staatsrath durch eine Zusammensetzung und Organisation nach den verblieben sind, während die äußere Schweiz vielen neuen Stoff der deutung. der Königskrönung schwächen. Auch ist die verwittwete oben angeführten Ansichten mehr geeignet werden möchte, seine hohe Bildung und Sitte von den Gränzen her aufgenommen, hat sich bei nigin nicht in Norwegen gekrönt worden, obschon der Storthing BVestimmug zu erfüllen und der Königlichen Macht als Rath in allen ihnen auch jenẽ patriarchalische und reine Sitte vorherrschend bewahrt.

er geit deshalb durch eine Ädresse aufforderte, nachdem Ihre Majestät wichtigen Angelegenheiten des Landes zu dienen.“ In dem gegenseitigen Zutrauen zwischen den Regierenden und Re⸗

Blatter unserer vaterlandliebenden französischen Opposition die glücklichen hatte im Jabre 1827 69, 8600 Einwohner und sein Bezirk 280.000. zungen beginnt. „Wir haben im Allgemeinen Antipathie“ schreibt! Folgen der Vermählung des Herzogs von Montpensier mit der In- Im Jahre 1833 zählte die Stadt 69.000, im Jahre 1836 72,000 Blatt, „gegen Geschwätz, und wir sind der britischen Association entgu fantin von Spanien übertreiben. Ihre Verzweiflung geht zu welt. Seelen, allein im Jahre 1841 hatte sie deren nur noch 63, 0M, und weil die Beförderung der Wissenschaft durch die Irrfahrten dieses! Als die Emigranten zu Koblenz die Intervention des Auslandes au⸗ seitdem hat sich die Bevölkerung noch mehr, vermindert. Während eins von Schwätzern mehr gehindert als befördert zu werden sc⸗ riefen, oder jaut den Wunsch aussprachen, Frankreich möge sich baden dieser Zeit hat sich die Bevölkerung des Bezirks in folgender Weise Mauche der Haupt⸗Mitglieder stehen allerdings sehr hoch in s in seinem eigenen Blute, da hatte doch die Leidenschaft, welche sie vermehrt: Im Jahre 1833 zähite derselbe 295,000 im Jahre Wissenschaft; allein daraus folgt noch nicht, daß, weil einige d beseelte, eine schreckliche Entschuldigung. Sie waren vertrieben und 1836 309,00, im Jahre 1841 328,900 und am 1. Januar 1814 Personen jährlich einmal zusammenkommen, zusammen essen und!

ö ;

verbannt; sie hatten ihre Güter, ihre Titel, ihre hundertjährigen 333,009 Seelen. flüge machen, durch solches Zusammenkommen für die Sache Rüuderreiche gekrönt worden waren. Das Kirchen⸗Departement gierten, in der innigen Verschmelzung Beider, in dem gesunden, ge⸗ Privilegien verloren. Aber muß denn, weil die Vermählung des . Wissenschaft etwas gewonnen ist. Daß unsere Ansicht auch di h dem Professor der Geschichte, Keyser, die Erstattung eines Be⸗ 8 ch we i 3. nugfanen, echt . ann 9 , . n meln, 75 Herzogs von Montpensier mit der Infantin von Spanien ein für Xx Paris, 15. Sept. Wir haben heute über Havre direkte Publikums ist, muß wohl aus der Verminderung der Gunst klar] ns in diefer Hinsicht auf, in Folge dessen der König den Bischof ; Gebirge, in der sittlichen Einfachheit und Reinheit, der unvergifteten

sorderte, sich zu erklären, ob er einen religiösen Skrupel wider die nter der Ueberschrift: „Die Urschweiz und die radikalen Körperkraft und Gesundbeit hat sich bei diesem in Si liche Handlung hege; worauf dieser antwortete, er glaube an der⸗ Kantone“ enthält die O. P. A. 3. nachstehenden Artikel: ö. ö 3 66 29 6 6 . . nn nicht Theil nehmen zu dürfen. Keyser's Begründung der Frage Aus der Schweiz, 11. Sept. Die Tagsatzung geht ihrem wahrlich dessen, was man bisher unter den Schweizern verstanden, ; egen entwickelt der Bischof seinen Satz aus dem Gesichtspunlte Schlusse entgegen (die Schließung derselben am 12. September ist fast urbildlich würdig ist. Verkehrt man daher mit diesen Menschen, höotestantischen Kirche, und wenn das Departement Herrn Ride gestern gemeldet morden), nachdem sie die wichtigsten Fragen, welche so ist es Einem erklärlich, warum sie die Uebermacht der Freischag= veld vorgehalten, daß er als Storthingsmann 1830 und 1833 an ihr von der Politik der jüngsten Zeit aufgegeben worden, ungelöst ren auch wenn diese kein besonderes Mißgeschick . hät⸗

Frankreich sehr glückliches Ereigniß ist, der Zorn der Opposition so Nachrichten aus der französischen Kolonie Bourbon vom 9. Juni. welche die Association jährlich sindet. Die Abnahme ihrer Sihs weit gehen, daß sie offen wünscht, England möge mit Gewalt inter- Am 3. Juni war die Kriegs-⸗Fregatte „Belle Poule“, mit dem neuen tionen, der Verkauf ihrer 1006 Pfd. Zproz. Consols und die An veniren, oder Spanien möge sich wieder in einen Bürgerkrieg stürzen? Gouverneur der Kolonie, Linienschiffs⸗Capitain Gräb, und einigen zu senheit von nur zwei Personen in der statistischen Section sind R Und doch sind dies die Mittel, an welche man denkt, wenn wir nach Toulon eingeschifften Marine⸗ Truppen an Bord, auf der Rhede von sachen, die für sich sprechen. Hätte die Association sich als pm einem Auszuge urtheilen sollen, welchen der National aus seiner St. Denis eingetroffen. Zugleich erfuhr man dort durch dieses wohlthätig für die Interessen der Wissenschaft bewährt, so wüm

Privat⸗Correspondenz mittheilt. Der Correspondent des National Schiff, daß der neue Feldzug gegen die Howas auf Madagaskar, Erfolg und Popularität genießen.

geht darin ganz offen zu Werke. Er theilt darin ohne die geringste auf welchen man mit Sicherheit gerechnet hatte, aufgegeben worden Vorgestern wurde der Grundstein zu * großartigen MM erlangen und der Adresse um die Krönung der jetzt verwitt⸗ obwohl nicht ohne mühsame Versuche, sie zu lösen gelassen hat. ten aus dem Felde geschlagen. Es schaudert inem da⸗ Verhüllung eine Unterredung mit, welche er mit einem hoch gestellten war. Diese Kunde hatte daselbst Mißvergnügen und selbst Störung bau, der Cumnock⸗Zweigbahn der Hhlae gen. Baie le Al ina ni. len Königin Theil genommen, so erklärt er, daß damals kein klarer Nach dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge fängt jetzt auch die öffent⸗ her, wenn man die jetzt wieder auftauchenden Gerüchte und Spanier gehabt hätte, und in dieser Unterredung schlägt der Fran— in den Geschäften verursacht. Seit dem Beginn des Streites mit Ayr-Eisenbahn, bei Ballochmyle mit vieler Feierlichkeit geleg. wif von der Bedeutung der Krönungshandlung im Thinge ge— liche Presse wieder an, mit mehr Bedeutung und Energie in die Poli⸗ Möglichkeiten von einem neuen Freischaarenzuge und zwar nun

irn gleichwie er selbst auch erst jetzt durch seine nähere Siellung tik des Tages einzugreifen. Während der Verhandlungen bieser oᷣber- durch organisirte und wohlbewaffnete Regierungstruppen bedenkt; picer Frage dahin gebracht sei, sich genaue Rechenschaft von ihrer sten Behörde des Bundes über die Jesuiten Frage, die Kloster-Ans denn man gehe nur selbst hin und schaue sich dieses Volk der Ur⸗ deutung und richtigen Beantwortung geben zu können. gelegenheit, den Sonderbund war die Presse ziemlich still geworden, Kantone an, und der Zweifel, ob da nicht wieder dieselben Gräber

zofe eine Intervention Englands, oder, in Ermangelung eines Besse⸗ Madagaskar war der Verkehr mit dieser Insel eingestellt, und auf wird dort nämlich ein Viadukt aufgeführt, der aus sieben Bogen ren, einen Aufstand des spanischen Volkes vor, um diese verzweifelte Bourbon entbehrte man hart den Markt derselben, auf welchem man stehen wird, von denen der mittelste eine Spannung von 186

Vermählung zu verhindern. Der Natio nal selbst findet diese Sache immer die nöthigen Vorräthe an Reis und Schlachtvieh zu kaufen bekommt und sich 175 Fuß hoch über das darunter wegfließ⸗ so einfach, daß er diese Unterredung seines Korrespondenten mit großer gewohnt war. Man hatte nun auf die Wiederherstellung des Ver- Wasser erhebt. Die auf jeder Seite desselben zu liegen komm indem das Publikum unverwandten Blickes seine Augen auf das auf den Schlachtfeldern sich öffnen würden, welche so viele Tausende Schrift druckt. Die übrigen Blätter der Opposition verbergen ihre Ansichten lehrs durch die gehoffte Expedition gerechnet, um endlich wieder der drei Bogen haben jeder 50 Fuß Spannung. : . J Dänem ar n. richtete, was in der Bundesstadt durch lange und müh- von kriegsgeübten Franken verschlungen haben, wird Einem sich bald etwas mehr. Man erkennt jedoch, daß sie die patriotischen Wünsche Rothwendigkeit enthoben zu werden, die drei Millionen. Kilogramm Das Dampfschiff „Caledonia“ ist gestern mit Nachricht . ö selige Debatte zu Tage befördert werde. Aber kein Re⸗ von selbst lösen. Es ist hier ganz Üüberflüssig, den Fanatismus, der ö bee Korresponderten des Rational theilen. Wir wiederholen es,. das Reis, welche man früher gegen andere Produkte zu Madagaskar ein⸗ New ' Nork vom 31. Alugu st in Liverpool angekommen. Aut Kopenhagen, 15. Sept. In der roeskilber Stände - Ver- sultat sah man hervorgehen, keine einzige der großen Fra; in der That seit dem letzten Freischaarenzuge bedeutend angeschürt ? heißt zu empfindlich über eine Kränkung sein, die Ansichten der Emi⸗ getauscht hatte, um baares Geld auf den Märkten Indiens zu kau⸗ Vereinigten Staaten wird nichts von Interesse gemeldet, dhe z mmlung am 3. September kam der Antrag auf eine veränderte Zu⸗ gen irgendwie zur Entscheidung gebracht, Und wer hätte dies wohl worden, zu Hülfe zu nehmen, um aus ihm den Löwenmuth dieser ] granten zu wohlfeil annehmen. Es scheint uns gar nicht durchaus fen. Durch das Aufgeben des Feldzuges wurde nun diese Erwar⸗ Havanna hatte man vom 21. August und aus Yu ka tan u Hnenseetzung, und Organisation des Geheimen Staatsraths zur Vor- auch nur theilweise gehofft! Daran ist man bei uns schon längst Leute zu erklären, Und was ist andererseits dieser Fanatie mus An⸗ nothwendig, daß in Spanien Blut fließen und dieses hochherzige tung vereitelt, und man sieht sich nun auf Bourbon zu einer Fort⸗ Y. August die Nachricht erhalten, daß die südlichen Pian] zung; die aber nur darin bestand, daß das Gutachten des Co- gewöhnt, daß die Tagfatzung gleich der, göttlichen Penelopeia. an deres, als das Gegenstück zu der radikalen Freihents⸗ Trunkenheit? Volk sich in alle Leiden eines Bürgerkrieges stürzen müsse, blos um dauer des jetzigen drückenden Verhältnisses auf unbestimmte Zeit hin⸗ Mexiko3's sich fast sämmtlich zu Gunsten Santana's und, für s6tz verlesen wurde, indem nach der Verlesung Niemand weiter das ihrem Gewebe so lange sitzt und spinnt und, wenn es seinem Ende zu Was diese letztere fur das radikale Wesen ist, die einseitige Begeiste⸗ Herrn Thiers oder unseren Republikanern ein Mißvergnügen zu er⸗ aus verurtheilt. Auf der Rhede von St. Denis lagen am 9. Juni söderalistische Regierungsform erklärt hätten. Santana scheint ot nahm. Das Gutachten hält sich im Wesentlichen an die Mo- nahen scheint, es über Nacht wieder auftrennt, „bis der ersehnte Ge- rung für ein abstraktes Gedankending, das ist jener Fanatismus für sparen. Wenn die Vermählung vollzogen ist, wird man dann nicht außer, der „Belle Poule“ die französischen Kriegs Korvetten „Du⸗ vanna am 10. August verlassen zu haben und wurde in Vernm hung des Antrags (s. Allg. Pr. Ztg. Nr. 230), der es wört- mahl zurückkehrt“. Aber wann kommt der, und was soll man sich das katholisch- kirchliche Wesen die einseitige Begeisterung für einen bamit abkommen, daß man die Verbindung, der beiden Königlichen ceuedie! Perceau“ und „Zelee“ dann das Kriegs-Dampfschiff erwartet. ganze Stellen entlehnt. Nachdem das Gutachten es als mangel⸗ unter Liefem Bilde denken? Die Bundes-Nevision, wie es Vieler höchst realen wichtigen Gegenstand. Beide sind gleich blind; lebterer Häufer von Frankreich und Spanien als eine Kleinigkeit und bas „Crocodile! vor Anker nebstdem an fünfzehn französische Handels- fein der jeßigen Zusammensetzung des Stgatstaths hervorgehoben, Meinung! Oder eine radikale eidgenössische Rerolutisn, die bei Racht ist in größerer Kraft gegründet, so gewiß dem lebendigen Glauben Benehmen des Herrn Guizot in dieser Angelegenheit als ein Meister⸗ schiffe . nieder land e.. ß nicht ale Chefs der Kollegien darin Sitz und Stimme haben, und Nevel in die stillen Hirtenthäler der schönen Urkantone einbricht, mehr Stärke einwohnt, als dem mageren Futterkraut der dürren stück ber Ungeschicklichkeit, der Unfählgkeit und, selbst der Feigheit dar- . ö Paß nicht außer diesen auch noch andere. ausgezeichnete, mit dem und ihre Einwohner, diefe „unmündigen Kinder“, mit der Schärse Abftraction. Die Kraft dieser Menschen sst die moralische Kraft der stellt? Es äst doch noch besser, sich lächerlich als sich verhaßt zu Großbritanien und Irland Aus dem Haag, 15. Sept. Ihre Königl. Hoheiten nnen des Königs beehrte Männer wenigstens außerordentlicher⸗ des Schwertes und dem Mordgeschrei' der Freisinhigen“ und „Auf- Unverdorbenheit; und wenn es die radikalen Kantone wagen sollten ; machen.“ . . ö ; . und ö. . . e, ,, sind von isse . , y 3 wit] geklärten. von dem dickköpfigen Glauben der Väter zu dem ällein.· gegen diese zu Felde zu ziehen, so kann der Erfelg fein anderer sein. . ö ĩ ĩ ösisch⸗engli / jestät die Königi ie ver⸗ ern hierher zurückge =. 2 ö ö ü ĩ ; ĩ ösi ö ĩ ĩ ĩ f j ie ( ö , ,,, . J . ö. ö ö ö , hat, wie ver eise nach Deutschland gestern h , . verhehlen, 2 ünfere Staats- Verhälmisse so, verwickelt sind, und daß . der Gleichmacherei und französirenden Cen- n , , . 6 jene die nüchterne Verstan⸗ die Regierung von Neu-Granada zur Erlangung der erforderlichen Der neue Gefandte am österreichischen Hofe, Viscount Ponsonby, sSelgien. 1 , e. . Wenn man, wie ich so eben davon zurückkehre, einen Tripp nach Konzession abgeschickte Herr Klein ist mit dem vereinbarten Entwurfe begiebt sich heute zum Besuch bei Lord Palmerston nach Broadlands . . ig Napol befand Ehe Organifation des Siaatsraihs, welche vollständig der Bestimmung den Wohnsitzen dieser Völklein macht und sich die Mühe geben will, 58 pan i e n. dazu nach Bogota zurückgekehrt. Der Moniteur bemerkt zu dieser und wird demnächst seine Reise nach Wien antreten. Vorgestern kam Brüssel, 14. Sept. Prinz Louis Napoleon 66 sich M ben entspricht, als von der höchsten Wichtigkeit anerkannt werden muß. sich unter die Bewohner jener Hirtenthäler oder unter das richtige, . . ö Nachricht, daß jetzt blos noch wenige Punkte zwischen der Republik Lord Palmerston nach der Stadt, um aus Madrid eingegangene De⸗ dem Inkognito eines Grafen Starbey acht Tage zu Ostende, ven d was schon bei einer ruhigen und friedlichen Entwickelung des Staats. schlichte und tüchtige Volk, das die tief romantischen Ufer jener Seen 3 Madrid, 10. Sept. Die pariser Blätter, welche uns seit und den Unternehmern zu ordnen übrig wären. peschen des Herrn Bulwer in Empfang zu nehmen, er sich wieder nach Dover begeben. um dort die Antwort des toct Hens bei uns als von der höchsten Wichtigteit erscheinen mäßle, das wird mit freundlichen Flecken und Städten bebaut hat, zu mischen, mit gestern zukamen, stimmen ein Triumphgeschrei an, als ob Frankreich In der Voraussehung einer unzureichenden Aerndte, berichtet Am vergangenen Donnerstag wohnte Prinz Albrecht in Beglei⸗ schen Gouvernements abzuwarten, welches er um die Erlaubniß an doppelt in einem Augenblicke, wie der gegenwärtige, wo so Vieles davon ihnen zutraulich zu verkehren und, die Kathederweisheit vergessend, einen Sieg errungen und ein fremdes Land gedemüthigt und erobert das Journal des Debats, und in der Absicht, der armen Klasse tung Lord Palmerstows zu Southampton einer öffentlichen Sitzung gangen, das Erbe feines Vaters zu Florenz zu holen. Jhängig zu sein scheint, daß die Beschlüsse des Königs anf Weisheit und einmal wiederum die Stimmen der Natur zu hören und reden zu hätte, da'doch Jedermann hier wenigstens weiß, daß keine anderen die wünschenswerthen Hülfsmittel zu verschaffen, um die Winterzeit des britischen Vereins zur Förderung der Wissenschaft bei. Es waren . H ,, , . lassen, so wird man zu ganz anderen Ansichten oder vielmehr An⸗ Waffen, als die der Ueberrumpelung, in Bewegung gesetzt wurden, hindurch leben an, [. , e,, . . . . etwa ö , ,. w . ug ge, Sir J. Schweden und Norwegen. E werden, wo der König die . Aufgaben zu on dat und wo das schauungen gebracht, als diejenigen . . sich einem . dem . i,, hi f zen , n. ö 6. baues, des Handels und der öffentlichen Arbeiten die Präfekten der Herschell, der abtretende Präsident, so wie Herr urchison, sein ö. . 8 Bägͤastow van wor allen Dingen nach einer kräftig von der össentlichen Meinung un⸗ Lesen des radikalen Zeitungsgeschreies oder des ingrimmig fanqgtischen ; g ö i 334 3. immung, von der sie dieses Jahr wenig begünstigten Departements aufgefordert, Werk- Nachfolger, und Lord Palmerston, bielten Reden an die Versamm⸗ Stockholm, 11. Sept. Berichten, au astow vom ] Hen Regierung verlangt. Auch das können wir uns nicht verhehlen, Geschimpfes einer „Staats Zeitung der katholischen Schweiz überall zeugt, tragen dazu bei, die rutalen Instinkte⸗ Gebräuche und stätten der Wohlthätigkeit zu errichten, wo die Arbelter, welche durch lung. Erstere hoben die bisherigen Leistungen des Vereins, besonders d. zufolge, waren der König, und; dit Königin, denen von ihrer an bei der Spännung, die zwischen den Vewohnern ber Landes theile aufzudringen suchen. Es dürfte sich daher wohl der Mühe lohnen, Traditionen welche Herr Gussot in der französischen Kammer der ö von ihrem Willen unabhängige Ursachen sich der Arbeit beraubt für die Astronomie und Nautik, hervor, und Lord Palmerston gedachte heit nur noch eine geringe Schwäche übrig geblieben, sammt der indet, mehr als je nothwendig ist, daß der Geheime Staatsrath in seie einmal der Mehrheit die Ehre zu geben und, dem Zeitungsgewäsche spanischen Nation zur Last legte, aufs neue hervorzurufen. Lebhafter Zufammensetzung und Organisatson eine Garantie dafür biete, daß das zum Trotz, einen freien Blick über jene kleine Welt der inneren, ich als je machen sie sich theils durch die hiesige Presse, theils durch

finden würden, werden aufgenommen werden. In den Departe- der ungebeuren Fortschritte, welche während der letzten Jahre durch nigl. Prinzessin, am vorigen Abende von Krageholm dort angekom

ments der Sarthe, Indre, Vienne, Allier z(. wird vor der schlech⸗ die elektro- magnetischen Telegraphen bezüglich der raschen Mittheis und schon auf dem Wege dorthin von dem Kronprinzen, so wit l ten Jahreszeit zu den Zuschlägen ber Arbeiten, welche die Eisenbah- lung und Einziehung von Rachrichten aus und nach entfernten, Ge⸗ Herzogen von Ostgothland und von Dalarne empfangen und be anderen Staatstheiles zurückgesetzt werde, und daß selbst dem Gedan= Wag ist es denn eigentlich, das man gewöhnlich den Bewohnern steht in dem Wahne, daß man ste überlistet habe, und erhebt sich

nen, die Bauten, die Verbesserung und Wiederherstellung der König⸗ genden gemacht worden seien. Es könne jetzt nicht mehr als Chimäre tet worden. Die verwittwete Königin ist in Begleitung eines dies könne so sein, jede Veranlassung, sich zu äußern, genommen der Ur-Kantone vorwirft? Das Gerede wegen der Jesuiten war ein gegen ein Bünbniß, in welchem sie, offenbar in ein gewurzelten Vor⸗

. r de. . . ö ; j lichen und Departemental-Straßen betreffen geschritten werden, damit elten, wenn man voraussetze, daß bald die Zeit kommen werde, Besuch kürzlich aus Frankreich gekommenen Neffen derselben, des Rt diesen Belrachtunge ; d über- bloßer, wenn auch schwer in die Wagschale fallender Vorwand zur urtheilen befangen, nichts anderes als den ersten oder wohl gar den ö 6 . ,, Winters den Arbeitern die . maͤn ein Unterhaus-Mitglied, welches Auskunft über einen Ver, ons Clary, auf der Rückeise nach Stockholm begriffen. Die M n. ö , H Rlafeeizung: Der Haß gegen, die Ur- Kantone st zäctzleerwer, , koken Ring ber Kette erblick, der die Geschicke der Natjon ind des . Bedürfnisse liefern und die Wirkungen der schlechten Aerndte ver⸗ gang in Indien begehre, ersuchen könne, eine halbe Stunde zu war- jüngeren Prinzen dürfen bald den König nach Christianiag begin Aufforderung für die Stände lieg nicht zu verschweigen, was sie Jefuiten-Berufung war es überhaupt die politische intellektuelle Un Thrones Spaniens mit denen eines mächtigeren Volkes und einer mindern können. Zwischen . Bordeaux . die n ,. ö bis ö. , . . ö 8 ö ö. ö. . dem . der . . au 6 ö. er n n 57 an, 6, hal, 9 . . ,, die . ang . , . . . 1 6 ,,, e , ö fen l ug von hier ĩ anisation ber großen Werkstätten für die Aus ührung der ort angelan ei. clächter. um Schlusse sagte der Lord: xpedition nach dem Mittelmeere abgehen wurd, 4 e . o e es zu fördern und, die Spannu and Anderes mehr von dieser Art, was als die Ursache geltend ge— n ris berichtet werde ge, ein so unbefangener Prinz, wie , ö . Schon . . „Meine . ö. wissenschaftlichen Forschungen ö auch da⸗ . Es bestätigt sich, daß der diesseitige Gesandte in England, sen den Bewohnern der Staatstheile, welche jenen lahmen und digsem macht zu werden pflegte, warum die kleinen Kantone nicht n . der, dem man die Hand der In autin zugesichert . wird seh bald gesorgt, daß die Arbeiten des großen Viadukts über den Sumpf von hin, die Nationen zusammen zu verbinden. Sie bringen die Män= ral Graf Björnstjerna, seinen Abschied von diesem Posten verlangt s ,, . , e wollten mit der übrlgen Schweiz. Vieles davon war wahr; aber von der wahren Stimmung des spanischen Volles überzeugen können. Arveire thätig fortgesetzt werden, und man zählt mehr als 20 mit ) ner der, verschiedenen Länder zusammen, welche dieselben wissenschaft⸗ und im Herbste hier zu erwarten sei. J j e. er zeugung pricht, dieses Wahre ist von den Gebildeten so allgemein anerkannt, daß ich Gestern Nachmittag traf ein sranzösischer Courier von Paris

cteffe des cinen Staatstheiles nicht überschen und gegen das Interesse möchte sagen, der innerlichen Schweiz zu wersen. thatsächlich' Ungebührlichkeiten Luft. Die Masse der Bevölkerung

ö der Errichtung diefes Kunsiwerkes beschästigte Arbeiter. Auf allen lichen Zwecke verfolgen und in dem ehrenhaftesten Wetteifer begrif⸗ n nf, nh n gr di hf e ehre n . . . es für diesmal wenigstens für überflüssig erachte, auf diese Seite hier ein und, erkundigte sich auf der Puerta del Sol nach dem Hotel ö werden würde, seine Bestimmung zu eifüllen, nämlich als des Königs mich näher einzulassen. Ich möchte nur dasjenige hervorheben, was der französischen Botschaft. Sogleich überhäuste die versammelte —— * x A Hat die Macht des Königs zu besestigen und das Wehl des Volkes zu gewöhnlich übersehen wird und dennoch von gewisser Bedeutung ist, Volksmenge ihn mit den gröbsten Schmähungen, und vielleicht ver⸗

ern. wenn' man die politischen Verhältnisse und die Forderungen beurtbei? ] dankte es der Courier nur der Schnelligkeit seines Pferdes, daß er

' ü ristus⸗ iognomie. ur größeren Verständlichkeit hat der an bis zum rellen Nothschrei der Verzweiflung. Diese gemeinsame An vielleicht entweder eine andere Stellung annehmen müssen oder die C ö . ; man. t iltnisse der ö w . . über . . Figur . . anzu- ist das . Band zwischen den . . . und 6 . etwa noch durch eine dritte m . ö lönnen, g Nach die sr Einleitung macht das Gutachten speziell auf die auch len will, die radilalerseits an die künftige Gestaltung derselben gestellt ohne personlich gemißhandelt zu werden, das Haus des Grafen von ö bringen! Ein Christus von Calamatta (Nr. 133) mit wenig erhabenem dungsstufen so verschiedenen Individuen. Hier auf dem Bilde scheinen aber durchweg charaktervolle Behandlung zeichnet die Gestalten aus; die W Hon im Antrag bezeichneten Mängel in der Organisation des gehei⸗- werden. Was hier fast überall vergessen wird, und was doch in un= Bresson erreichen konnte. . . Auskrucke, zeigt den Kopf ganz en fach wie die alten bözantinischen Alle in Gleichgültigkeit der, Emen gegen die Anderen versammelt. Es scheint, ] des Ganzen ist voll malerischer Harmonie und die Ausführung dit] wen Staats⸗Raths aufmerksam, nämlich: daß seiner Berathung die serer an historischer Einsicht von Tag zu Tag zunehmenden Zeit nicht Verschiedene Blätter hatten einige angebliche, in sehr anstößiger Köpfe, während,. der Leib sich fast im Prosil darstellt. Diese als ob die gewöhnliche Wirkung des Unglücks, daß es die Herzen der Men tüchtig. ; . Finanz- Angelegenheiten, namentlich die Abfassung der Budgets, völlig mehr sollte vergessen werden, ist das Gesetz, daß jedes Volk nur Sprache abgefaßte Stellen aus der von dem englischen Gesandten Wendung ist nicht geschickt behandelt, das Gewand' ist zu flach und die Be⸗ schen zu einander neigt, hier ftin Motid der Darstellung hätte sein sollen. Mit Uebergehung des minder Bedeutenden aus dieser Sphäre sis Mtzogen seien, daß die Besetzung der höheren Aemter darin nicht dann einer gesunden, freien und glücklichen Existenz sich erfreuen kann, am 5ten überreichten Note aufgenommen. Mit Recht wurde der Mogen werde, welche Ausschließung offenbar aus einer Zeit stamme, wenn es dus ben ihm von der Ratur und Geschichte gegebenen that! Umlauf dieser Blätter, die das olk nur in seinen Vorurtheilen hät-

wegung der erhobenen Hand nicht sanst und natürlich genug. Auch Christus, Jede dieser Bedrängten ist nur mit ihrem Leid beschäftigt, welches uns zum noch eine Bemerkung über die Darstellung von Engeln erlaubt.

wie er die Verkäufer aus dem Tempel vertreibt (Nr. 167), von Kari Theil in allzu krasser Wirllichleit vor Augen geführt wird, so daß selbst die Versöhnung des subjektiven Gemüths mit Goit, die Erlöfung als dei man di / h . 3 kli ; f j ö 3 ten bestärken können, von den Behörden sogleich verhindert. Die an⸗ Duncker, ist kein Christus, wie wir ihn wünschen. Man kann nicht sa⸗ J Gränzen des Schönen nicht überall eingehalten sind. So ist z. B. das Junhalt der christlichen Malerei tritt bei diesen holden Geschöpfen nit ie Amtsverleihung als einen Gnadenakt des Regenten be sächlichen Grundlagen seines Lebens seine weitere innere und äußere st ö h sogleich verh D

ö , / ö ;

ie göttliche Hohei ĩ ff 61 ; ö ; Vet habe, daß die ausländischen Angelegenheiten ni t darin ver! Entwickelung ausgehen läßt. Und was ind jene bei den Ur- erkannten Organe des Ministeriums richten dagegen die gröbsten

. . a, ,, , . . *. ö . , , , , . e e . nndelt würden, ö. , , . Dent, ö. der geheime . der 6 id wie sehr sil ji von der Gestal- Ausfälle gegen den englischen Gesandten. Der Impar ö *

für den Beschauer, als für die beiden großen Gruppen des Bildes da zu da man ja weiß, wozu die helfende Jungfrau da ist, und was sie venn ag ahnungs voller Seeligleit den Charafter der unsindlichen BVerloörperu . mit manchen Angelegenheiten behelligt werde, die offen⸗ tung der größeren äußeren , verschieden. n. ö , ,. . 5 er alle Mittel in Bewegung setze, sein. Diese Gruppen der ihm Enigegenjauchzenden und der Fliehenden, die Hier aber läßt die Gewalt samkeit des Schmerzes fast an Hülfe zweifeln. Goͤttlichen an sich. Die Eigenthümlichkeit, welche sie für die Nunst dan n. nicht wichtig genug seien und ohne Schaden für das Wohl der Schweiz im Allgemeinen von lußen her gekommen ist und in um enn , , meer gan

ausgetrseben werden, sind. eiwas bunt und unklar, obgleich nicht ohne glück. Denn wenn win bei all dem stillen und lauten Jammer erwartungsvoll den bar macht, ist, daß sie den Gedanken der Erlösung nicht vollbracht 1 Ganzen in untergeordneten Kollegien abgemacht werden könnten. dieser Beziehung auch die äußeren Kantone ohne Zweifel den Vorzug Ver inister⸗ Präsi ent erklärte gestern einem fremden Diplo⸗

EB Haupt- Erfordernuß einer besseren Organisation des Staats-Raths ) haben vor den inneren, so muß doch so wahr auch jener ist und maten, die Vermählung der Königin würde spätestens am 10. Ok⸗

liche Mannigfaltigkeit und Charakteristik angeordnet. Namentlich sind unter Blick zur Madonna erheben, welche Alle zum alleinigen Mittelpunkt ihres kiren, sondern gewissermaßen Träger des werdinden Enischluses ng t ont rde 1 den hinwegeilenden Verkäufern manche rechk ausdrucksvolle Köpfe; aber ihre Flehens nehmen, um in ihren Zügen Beruhigung und die Gewißheit zu Wir möchten sie der Musik vergleichen; denn gleich wie diese dem n d daher bezeichnet, daß jedes der Haupt-Kollegien oder so viel wir Schweizer auch Frankreich und noch Gediegeneres Deutsch⸗ tober stattfinden. Sie läßt für ihren künftigen Gemahl eine kostbare

Haltung ist oft nicht natürlich genug. Die Gestalten haben mitunter etwas finden, daß alles Leid bald enden werde, so bleibt uns diese Gewißheit fast der Poesie voransteigt, wie ein dämmernder Morgen, so lebt auch in ‚⸗ upt⸗ Departement ter elche die Staats ⸗Verwaltun land zu verdanken haben nicht vergessen werden, da die einge⸗ Feldmarschall⸗ Uniform anfertigen. Bekanntlich legte der Infant Don Steifes, Gemachtes und entbehren einer belebenden Ausführung. aus. Wir finden mitleidsvolle, tiefbetrübte Züge, einen klagenden, zum Gestaͤlten recht die Innigkeit des Gefühls, das noch unklar und unba mme ir . V. .. . ,, ö , gel re ih mines tes 9 nid . . 66. . he ä g, he die inn gon Ser nn, m . Nr ö ,, ,. . 3 , , . . y. . , auf den , . ie, 6 ,,. . . ö 8 e Weiteres mit der Berufung eines Beamten an die sondern wesentlich von innen heraus bildet und fortentwickelt. schallswürde zu Espartero's Füßen nieder. Es scheint ihm aber eine r r . w,, . e wegwenden, oft müstzitend, darf Lt wit . R. ier in ein an i geg'f man Hitze eines Haupt- Departements auch sein Entritt in Tier st die Bedeutung, welche die Ur-Kantone jn unseler Zeit hene Beförderung zugedacht zu sein. Die Regierung erwartet, daß

viel, doch Einiges verspricht. Die Mutter hat etwas von einer zierlichen zumal wenn wir uns an ein altes Bild im Museum auf Goldgrund er Nr. 5897). Der Ausdruck des Gesichts zeigt diesen En el ganz mit sich - e 1 ö 1k ö 1 a n, n. ) End' ordentlichen Hausfrau, die sich ihr Haar und ihren einfachen Kopspuz innern, uns fällt nicht gleich der Name des Malers bei = auf welchem 2. ache nen; er lauscht den rern ar en gi hen zu! geheimen Staatsrath verbunden sei und auch die schleswig-hol- ganz vorzüglich haben und geltend zu machen berufen sind. Sie sind die päpstliche Dispenfationsbulle zwischen dem 20sten und 24sten d.

nicht ohne Sorgfalt geordnet hat; sie entbehrt aber die beseligende Versun« ] Maria unter einen breit ausgespannten Mantel alle Mühseligenh und Be- Um so mehr fällt es unangenehm auf, daß er, wenn wir aus m-ijauenburgsche Kanzlei, die General-Zollkammer, das höhere Un- nicht blos örtlich der Mittelpunkt der Schweiz, nicht blos durch die hier aulange. Der Herzog von Montpensier soll, von dem Herzoge iihtswesen und die Militair-Etats in demselben ihre Vertretung Cyklopen⸗Mauern ihrer hohen Gebirge, die dem äußeren Feinde un⸗ von Aumale begleitet, gegen Ende dieses Monats hier eintreffen.

ö 2

ĩ. * 16 3 . ö. ( * 1 * ö U. ö. I . 653

; kenheit in ihr Glück, welcht über ihr Kind alles Andere vergessen kann, und ladenen versammelt. Ch arakieristische Lebendigkeit und enischledener Aus- schulgerechte Haltung der Violine verlangen wollen, so ung gl

welche den Madonnenbildern so wohl ansteht. Sonst ist die ganze Erschei⸗ druck ist indessen dem Einzelnen keinesweges abzusprechen. ist, ganz und gar auf dem Griffbrette zu spielen. Dei ben, so wie auch diejenigen Verwaltungszweige, die jetzt noch mit zugänglichsten Bollwerke der alten Freiheit, sondern sie sind auch die Der diesseitige Gesandte am londoner Hofe, Herzog von Soto⸗

nung eine sehr anmuthige und eine gewisse Lieblichkeit über die Gruppe . Schen wir uns weiter auf dem Gebirte der heiligen Geschichte um, so ist voll Lieblichkeit und Anmuth und die Ausführung zierlich. Eben Veren vermischt feien, aber auf eine selbsistãndige Stellung Anspruch Bünder dieser letzteren und in der Geschichte der Jahrhunderte der mayor, ist vorgestern hier angekommen. aus gegössen. Zierliche und lieberolle Behandlung zeichnen as Pist guts: trüt uns Lor Allem das schönt Vild von A. Re hel enigegen (Mn. För), mit seiner Mission beschäftit, nur fast etwas zu ernst und nachderlih ien. Ferner wötrde' es nicht wenig dazu beitragen, die Bedeutung Kern, den Gott in jene Felsen⸗- Gebirge gepflanzt, daß sich aus ihm Die hiesigen Blätter wissen viel ven dem Feste zu erzählen, —ᷣ ,,, nicht 6h . .. K ö 5 9 7 n. ilr n * , ,, der . . 1 (Nr. 16 . . d das 3 her . des ,, . vermehren, eg. im der us der helfer das eigenthümliche Wesen der schweizerischen welches die Einwohner von Tarancon zu Ehren der Königin Christine

l . . Johanne reiten langsam einem Lahmen entge⸗ man braucht nur an eine heilige Catharina zu denken in so . n . 1 ; . ; h ö In einer anderen, nicht sehr gewöhnlichen Auffassung tritt uns die Madonna gen, hinter dem sich eine Gruppe von n er, gebildet hat. Man 59 stellungen die Erde da . 9 ö Le d, Ferne zu zeigen 69 . Kollegien⸗ Chefs auch noch andere hochstehende Staats- Be⸗ Nationalitãt weiter und breiter entfalte. ; ; , . 66 2 n. 9 n

in einer Consolatrix alflictorum, von dem pariser Maler Do min ique mit einem Blicke, um was es sich handelt, und die lebendige Aufmersamteit wir finden diese Anordnung glücklich und passend. So auch hier, CM i alt f Mitglieder des geheimen Staatsraths an allen Bera⸗ Die Bildung von außen muß zum Verderben führen, wenn nicht wurden von ihm zur afel gezogen. Der calde ] r 2 41

Papety (Nr. 1566) entgegen. Dieses Bild erinnert in seiner Idee an den und das Interesse Aller ist dem Mittelpunkte der Handlung in Einheit zu. wir nicht umhin können, zu bekennen, daß der Ton des Ganzen, a 69 desfelben Theil nähmen, wie man dies auch schon bisher in) die Entwickelung von innen mit derselben Schritt hält, wenn die zusor, daß Niemand sich in Hemdsärmel darstellen solle. Bei dem GBzelnen außerordentlichen Fällen für zweckmäßig gehalten habe. Masse von äußerer Nahrung nicht innerlich verdaut werden kann. Essen brachte ein Bürger einen Toast auf die Königin Christine aus

berühmten Christus von Ard Scheffer, der dem Heilande die Nolle zuer⸗ gewendet. Der Lahme trägt in seinem forschenden Hesichte alle dit Unge⸗ ferne Erde trötz des schimmernden Morgenroths, ein wenig zu kalt it

theilie, welche hier der Jungfrau gegeben ist. Bei jenem versammeln sich, wißheit, den Zweifel und den Glauben, so wie das Staunen über die schen und der unwiderstehliche Zauber einer Ehristnacht nicht darüber ruh.

3 , * a ten . . ,, 9 ö. (rn, 63 hie i n n, 2 , . ö. ist 3 . Engels . hat einen , , obwohl h * ö 9 . hr lich

; , e , ,. z er ⸗· im Begriff, ben. Petrus stehl voll ruhiger Zuverst or ihm, ohne in größere eigung zur Freudigkeit in seinen Zügen nicht ungern ges rsurcht, die ü ĩ wieri 2 überallhin verwirkli ill, ist es eine s geht das ziemlich unwahrscheinliche

. die er. een, ger, , rel g. enn e leon . ö eien , , 1 . . 6 . gu r, n . gat , ö 24 den . , , . k n, U . ö Kantone lonien . Ber de von 300 Karlisten erschienen wäre. Von Barce⸗

a: ; r nder; ö. e ewundern läßt. ügli ön i er Arme nicht en, die wohl be anz un det ieben ; 7, ö ; ĩ fa , g 6 6 . ö

eine wird . von den Seligen, welche ausgerungen haben, di andere bie Gruppe hinter dem Lahmen geordnet, voll Ausdrucã und Lebendigkeit! In . n' ,. 1. 9k st or nn ih J ihm fast isolirt n, ,, . 3 ien, . sich ,, 64a für an, ,, . dran dort lona sind Truppen abgegangen

von ie, we 3 noch auf und mit der Erde lämpfen. Beide Gruppen Weniger zilt das von den beiden Aposteln. Beide stehen, obgleich die ein- engeren Sinne übergehen, welche jeßt, wie billig, das allgemeinst Inn wie au. n stimmung mit einer größeren Anza üzen können, unter ach bringen zu wollen. Eine paßt ja nich d sich di Paris, 15. Sept Der madrider Her aldo hat Zweifel

bilden im usdruck einen grellen Kontrast. Denn während die Seligen in zelnen Figuren durchaus nichis Gezwungenes haben, gar zu gleichförmig in Anspruch nimmt. Nong iese Uebereinstimmung einer größeren Anzahl Räthe den Und dies führt uns zu dem Zweiten, daß jetzt, nachdem sich ie X 1 . ; f J e 3 * h arm

stiller Anbetung und, im stummen Lobgesange versunken sind, dringi von hinter einander da. Die Bewegung des Johannes ist allerdings sehr na= ß rchen leichter bewegen würde, von feinen Ansichten abzustehen. Schweiz durch ihre ganze Geschichte zu dem Volks⸗Organismus, wie in die Gerüchte gesetzt, welche in Be reff des Erscheinens karlistischer et den stehenden Mitgliedern des auf diese Weise erwelterten er heutzutage als ein ab geschlossenes Ganze besteht, entwickelt hat, Banden in Catalöͤnlen zu Madrid in Umlauf gekommen waren. Nichts=

. ; unten herauf der Hülferuf der Leidenden von dem seifsen, ja wir möchten (ürlich und richtig; diese Figur verräih namentlich das eifrige Studium der mr. . mit einem Blid auf die Schlafende fast sagen, von dem unbewußlen Flehen Annie, welches überall * dem 3, sichtbar ist; allein kn en hätte er taats Raths müsse es aver auch bestimmt sein, daß in einzelnen ] nach dem jener Keim der uͤrschweiz selbst zu einem fürs Ganze leben⸗ ] destoweniger ist nach den heute eingetroffenen direkten Nachrichten

icht wenig Gewicht legt das Gutachten auch schon deswegen auf Dies haben unsere Radikalen vergessen und beachten es immer weni⸗ und beglückwünschte sie zu dem Ehebündnisse, das sie mit einem Ein⸗ e vergrößerte Anzahl der Mitglieder des Staatsraths, weil die ger. Auch abgesehen von den grundfalschen Ideen, die ein radikales geborenen des Fieckens geschlossen hätte. Gerücht, doß in Cata . 12

. , . .