1846 / 269 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

k

R e m mm,, 6 3 8 * 25 28 H e . . . a.

2 ö z 3 w 3 K 825 n * 63 5 . .

n,

1142

aßi t, und eben so wenig eine Beschwerbe der ] und nahm in derselben dessen Abberufungsschteiben e'ntgegen.! Fene Methode, Sympaticen zu zeigen, ausnebmen wird. Wir hals e e , een . r . der D. 91 In Betreff der katholischen El ist im vorigen das Voll jenseits der Pyrenäen nicht für unmündi 1 * mei landstandischen Verfassung Holsteins für begründet erachtet; dagegen Monat solgender Beschluß von Seiten des Ministeriums des Innern ( will; es weiß, was es thut, es ist im Stande selbst sär seine Ar

, , , .

lung erlassenen Befehl Seiner Majestät des Königs von „Auszug aus dem Preiokell des Ministerlums deg Innern. Kassel Unabhang! y 3. Juli fee wonach . . . am 7. August 1846. dõchste Eutschlittung vom 23 wodurch ihr zuruft: Falls du dich nicht erhebst, so werden ni nen oder Vorstellungen in der Erbfolgesache entgegeng nommen ] Nati r e n g f *. 3 * ͤ . , uns für dich erheben; falls du 2 im 9. 21 did p

in b in bel 3 Ww, . “katholi issidente en öffen . ich wi 1784 ; 1 n wi , , , , ,,, , den fe ee nan ,. ae . b ommin werden; daß 2) in Vollziehung der Verordnun 54 ö j 2 Die Bundes⸗Versammlung zollt den patriotischen Sesinnungen, 4 3 1820, wonach . w Aeltern nanu wenn es nichts davon gn ah! 4 8 2 . . sin die sich bei diesem Anlaß in den deutschen Bundesstaaten kund? rben müssen, alle Kinder, welche innerhalb 19 Monaten nach dem üeber⸗ Spanien haben, cleich als wäre e . k Dre e eiß, i gegeben, bereitwillig ihre Anerkennung, beklagt aber die gehäs⸗ niit ihrer Aeltern zu den deuisch⸗atholischen Dissidenten geboren sind, durch gab eine Zeit, wo die Redner und die Jeurnale der SOpposition dur. sigen Anschuldigungen und Aufreizungen, die dabei stattgefun die protest antischen Orts Pfarrer, gegen die bestehenden Gebůhren, nach pre⸗- aus verlangten, Frankreich solle sich von England gedemüthigt eren ben, und hegt die zuversichtliche Erwartung, daß die höchsten testantifchem Ritus geiauft weiden 3 daß 3) die Konsistorien unter, Wahr nen: täglich hieß es, unsere Ehre, unser Interesse würden den Fu und' hohen Vundes⸗- Regierungen bedacht stin werden, solchen . d! Stellung u,nd Rechte der prolcstantischen, Kind e in einzelnen derungen einer fremden Regierung zum Opfer gebracht. Jenseits w Web mn ö Tefl dhl e e hrantLn zn sezen. Auch . 1 rn m, , , stanals fand man diese Beclamaätionen salsch 1 ö. Gern ; ; Maiestã sa 2 d utsch⸗fatholischer Dissidenien, welche n e ; ; j ;

iweifelt sie nicht, daß Se. Majestat der König, ban. Dãne mar ti in re, Aeltern zum Deuisch⸗Katholizis mus geboten sind, nach protestanti⸗ . ö 4 gemi . * n gern geneigt sein werden, in dieser Beziehung die vollste Rezi⸗ schem Ritus, gegen die bestehenden Gebühren, zu taufen; und daß 4) die vorgebl 2 * ö i prozit it eintreten zu lassen. sensistorien üies fille Beerdigung von Deutsch Kah lien auf von den übr · Spaniens drohen sollen, In, Fran * ha 6 e Va⸗ 3) Der Königlich dänische Herzoglich holstein-lauenburgische Herr gen Degräbnißstantrn abgefonderlen Näumen pret stantischer Tertrnhose, ge. stand der Nation, vereint mit dem Streben einer 94 egierun Bundestags⸗Gesandte wird ersucht, diesen Beschluß zur Kennt⸗ gen FTußttichtung einer von den Konsistorien zu bestimmenden Abgabe an den über jene Agitation gesiegt, und der Frieden wurde erhalten. ä niß seines Allerhöchsten Hofes zu bringen.“ betreffenden Kirchen Fonds und die sonst üölichen Gebühren sollen zulassen wird es auch in Spanien werden. Man wird das spanische Vgl j. 1 ; r 66 . , dürfen. Be schluß;. Den Regierungen zu Marburg und zu Hanau wird, nicht überreden, seine Unabhängigkeit lause Gefahr. Sollten unglit⸗ ) Die re , . sich , a . ein 6. glei ge aft dun rng n d, . de, den h fatholischen licherweise einige Tollföpfe versuhen, gegen den . ö. geaß⸗ allgemeines, lebhaftes Jnterese angerege, sen, als drobe einem Bissidenten des lein iger Delenntnisses ie Dun ung resp. Anerkennung ver⸗ heit der Nation zu protestiren, so würden sol eilei Unter deutschen Lande die Gefahr einer Rechtsverletzung, und alsbald durch sagenden landesherrlichen Beschluß vom 11. September 1615, von obiger, i 25 * teasch r, i ge , . haben. ö; zuckte ganz Deutschland, von der Nord⸗ und Ostfee bis in die Alpen, ö. 1 , a , beklec hen darum nicht , ben Ton, welchen ein Theil der . von der Mosel bis zur Warthe, ein Gefühl, welches sich gegen den ergangenen ) ; R schen? Presse in Be andlung der Heirathoftage annehmen zu nif

oörte: ) n ü weiteren Versügun mit dem Bemerken Kenniniß gegeben, daß es ihnen, Gedanken empörte: daß eine unbefugte Gewalt über deuische Ver ken lich n ,, n erf g dnnn ussen ile s, fine schere än, geglaubt hat.“

1143 ud e

reichs, so wie der sei i zum ande, ? ; e . * 3 v, ,,,, ö 8 elgien. nern vor, wie viel freiere Institutionen man nun bald im Kirchenstaot Beüssel, 22. Sept. (ach. 3.) Die unter dem Präsidium haben werde, als in Neapel 2c. Die, man weiß nicht, ab zu fällige

m Ministerium vom 29. ktober auch der Erfolg nicht gefehlt ; ü ĩ ĩ

mit sebem Jahre seit 1310 haben die 9. 34 (n 16 Cz. van Brouckzre gebildeie Freihandels- Gesellschaft . —— von Gleichgesnnten aus diesem Königreiche gab der Sache Eöapltät, der Erhaltung des Bestehenden, erhöhte Krast. zahl . . Pr. J. Nr. bc) hat ihr Manifest erscheinen lassen, warin holde 4 = Zusammenkunft. Der Unruhen ab Anhänger im Lande gewonnen. Ein Mann, der jetzt aus * unter Anderem heißt: „Was Belgien fehlt, sind Ausfuhrwege; ahi ö 2 ehrzahl der Bewohner aber und das verständige, Eee are w een die unt. on en. raelulf bal en, die Handelssrriheit wird ihm nunmehr einen ausgedehnteren Markt ge Einschreiten der Behörden verhinderte weitere Folgen.

, welche Jrankreich durchgemacht, nicht gedrun wäre, der bieten, als irgend ein anderes Voll sie gehabt, nämlich den Markt n ö

wißte von den blutigen Le n . 9 n gr. nach der ganzen Welt. Damit aber die Schranken . welche sich 9, Von der italienischen Gränze, 17. Sept; (1. 3 Rievolution, werde in nicht geringes Erstaunen versetzt wer⸗ der Unterbringung unserer Etzeugnisse entgegenstellen, müssen wir Die reactionaire Partei im Nömischen, die den früheren Zustand und uu hören, daß man hier vor wenigen Jahren noch in der be⸗ auch durchaus jene fallen lassen, die wir fremden. Erzeugnissen die früheren öffentlichen Verhältnisse aufrecht zu halten sucht, ist zwar m Besorgniß vor Ementen lebte, daß vie Vollzugs- Organe der entgegenstellen. Verkaufen, ohne zu kaufen, ist eine Chimaire, u sid

nige der Zahl nach beschränkt, zählt aber bedeutende Elemente von Kraft überall auf Unsolgsamkeit und. Wierstand stießen, daß weder in deren Verfolgung man zu lange in die Irre ging, und

, und, wiewohl jetzt in allen ihren Aeußerungen gehemmt,

woch die Institutionen des Landes Achtung fanden und Frank welche die Quelle aller begangenen Irrthümer ist. Was fann fan e anf rien en n w, ee , ,, , aa beständige Gegenstand des Mißtrauens für ganz Europa der Handel anders sein, ols ein Tzusch Für Belgien, ist es , n , , Be sm n ren, wirr n serthesl mn, e g g, en in so regelmäßiger Bewegung, der Vollzug der Gesetze jetzt nehmen; denn läßt es sich durch- andere Völker bei Ler großen sich ö. , i,. r men , . . lckall, daß wan sich wenggsteng funf gig Jahre schon van vorbereitenden Un.wandlung überflügeln, verliert es Zeit, dieses Ele⸗ Italia“ suchen die päpstliche Regierung auf der betretenen Bahn zei beständiger Unruhe und Beforgniß entfernd glauben sollte, ment aller Erfelge, läßt es Beziehungen, deren Mittelpunkz es wer= der Resorm zu ermuthigen und fassen, As zinen Hauptzweck ihrer e 5 wir jeboch Alle noch lebendige Augenzeugen g'wesen waren. den kann, eine andere Richtung einschlagen, so würde dies für lange, seebanz Lit Erricheunge einge inn ena an ensn, Tf uch ii hie letzten Wahlen haben die äußersten Parteien vollends jede vielleicht für Jahrhunderte die Stellung gefährdet haben, die es in and Lurch eine ober Hz andere Macht in Jtassen uni säht e gef. g verloren, und alle diese glücklichen Resultate sind neben der der künftigen Reihe der Handelsbeziehungen einzunehmen berufen ist. fen sie dem groben zie gibt Künscbe, ber Natign ol Cingei,, nher uh des Königs und der Unterstützung, weiche der Monarch stets Belgien war ehemals dag Entrepot des allgemeinen Handels. Kann e,, ö Kammern gefunden, doch vorzüglich auch dem Ministerium zu es heute hoffen, theilweise die verlorene Stellung wieder zu erobern, , ,, m. „' welches gus Ausdruck der Gesinnungen der Majorität der so kann dies, nur unter dem Schutze der Handelefreiheit geschehen. , , , , , , . , , ulchee Kade ufer dümmer, Ling e fh. Allein es giebt Industrieen, jedoch nicht so zahlreiche, als man zu neutralisiren, und glaubt wenigstens wird dies von unterrich⸗ alt und boffentlch noch länger bleiben wird. Man kann behauptet, die sich im Vertrauen auf den Tarif gebildet, es giebt ähnlich dem deutschen

teter Seite versichert in einem Bunde der italienischen Staaten, ben, im Interesse Frankreichs wie Europa'g, nur einen noch deren andere, welche in Folge, wichtiger Modifieatianen, in der Staatenbunde, die sicherste Qegenwehl egen langen Bestand wünschen.

FJabricatiansweise leiden. Wir erkennen an, daß, können die die gefahrvolle Richtung, welche in der Folge die Sachen allerdings dustriezweige ihre zukünftige Existenz nicht mehr * das n nehmen könnten, zu finden. In diesem 5 sollen von Rom aus

hältnisse verfügen konnte,. ; . . ö ö 1 i enten J 4 Dies ehrenwerthe Gefühl wird eine beruhigende Genugthuung n e f bl item öl, e e e , . unn ; x Paris, 22. Sept. Bald werden sechs volle Jahre Großbritanien und Irland. nicht auf einen der Consumtion auferlegten Tribut gründen, so ist es an die verschiedenen Negierungen Mittheilungen ergangen sein, welche darin finden, daß der deutsche Bund in seiner solidarischen Gemein die Srts Vorstände oder nach Besinden durch vie Orts- Peltzei. Vebölden flossen sein, seit das Minlsterium vom 29. Oktober die Zügel u 9 ondon, 22. Sept. Der Ob fer ver erzählt, daß der König eine. um so gebieterische Pflicht, sie zu schirmen, da die Existenz einer letztere besonders in Turin überrascht und zum Theil die ketzte Sen⸗

mzofen, wie vor lngerer Jeit hon einigen lndoner und pa großen Menge Menschen die ausschließlich von ihrer Arbeit leben, dung des Grafen Solaro nach Rom hervorgerufen haben sollen.

schaft die Eiklärung ausspricht: einzurichten. Den Konsistorien zu Marburg und Hanau ist eine Abschrist Verwaltung in Frankreich ergriffen und behauptet hat. Die i ö Hern berührt wurde, allerdings die Absicht gehabt habe, der momentan von diesem Industriezweige abhängt und da, selbst abge⸗ Griechen Land

solche Gefahr habe weder die Gesammtheit, noch das Recht eines diefes Beschlusses zuzufertigen. Im Höh Ken Kusttage der interimistische stände, unter weichen es ins Ämi geiteten war, sind anerkannt hih

deuischen Fürsten, noch das eines deutschen Landes zu befürchten. Vorstand des Ministeriums des Innern. (Gez) Scheffer.“ schwieriger Natur gewesen. Welches Bild bot Frankreich dar in n i Victoria im Herbste einen Besuch abzustatten, daß derseib sehen vom Interesse der Besitzer, es von Wichtigkeit ist, die dabei

, , , . Großherzogthum Oldenburg. Am 23. September kugenblick, wo die jeßt das Rüber führenden Männer ins Mir Ksicht aber jeßt aufgegeben habe, n le . . betheiligten Kapitalien zu reiten, weil sie die . Werl Athen, 6. Sept. . A. Z) Das Ministerium hat der A= zen, wird dieser Beschluß erfreulich sein als ein Beweis wahrhasten , 66 J ö 1 he ahn e n, rium eintraten? Beginnen wir mit dem inneren Zustande Franke, lime s will dagegen wissen, daß die Königin Victoria in einem zeuge der Arbeit sind. Dem Staate liegt es daher ob, dieser Noth⸗ geordneten Kammer einen Gesetz⸗ Entwurf vorgelegt, mittelst dessen Einverständnisses aller Mitglieder des Bundes. Fern von jeder ag⸗ rafen die zur Bundes⸗Inspection abg r 9 wie er durch die Fehler der frühren Kabinette und namentliü in ken an Ludwig Philipp sich in lebhasten Ausdrücken gegen die wendigkeit zu begegnen, Leiden zu mildern, welche eine fehlerhafte s einen Kredit von 466,000 Dr. Co L. für Zahlung der Zinsen und

Gefeygebung mehr als jede andere U . ; der Amortisation der Anleihe der 60 Millionen begehrt. Der jähr⸗ 2 . . ech 2 . . 2 6 * . 5 en,. ,, 35 auf . mer der Association hat jährlich sechs Franke l ö r. ? ein seit dem 15. eptember 3 haben die Mächte streitung der ubthigen te! . un, derlhnsg nm ge der Forderung der unmittelbaren und regelmäßigen Zahlung dieses

Montpensier's ausgesprochen, indem dieselbe dem Versprechen msei, welches der König voriges Jahr, direkt oder indirekt, zu geben habe.

gressorisch in fremdes Recht übergreifenden, noch vorgreifenden Ten- bei Falkenburg ein und begannen die Inspizirung der dort versam⸗ int dran nen vom 1. März 1840 unter Herrn gin ken!, spricht der deutsche Bund sowohl volles. Vertrauen auf das melten Truppen, deren Le stungen in jeder Hinsicht befriedigend, aus. Hi r re g, ü hen. Ih L. ber heillofen 5 Wort des zunächst in der Sache Betheiligten seiner Bundesgenossen, ö sein sollen. Am Tage zuvor kam in dem benachbarten tor rs3 g und des tuts des fo serdatkden Kabiners unter n

orfe Ganderkesee, wo die hansentische Kavallerie kantonnirt, Feuer Frasen Molc war ein Zustand mnoralischer Verwirrung, eins Uma.

als zugleich den Vorbehalt aus: vorkommenden Falles in seinen An⸗ ean * enn von der gesammken englischen Presse allein der Stan⸗ gelegenheiten zu verfahren, wie es einer Macht gebührt, die im Her⸗ Aus, welches mit , , . um sich 5 daß ö liche Vermengung der Meinungen und Parteien in der Deputimn in der ian el e n nn ,. zu . r. . ganzen jährlichen Betrages sich enthalten, oder sie haben wenigstens, zen von Europa Vierzig Millionen Menschen Lines Stammes ihre risten nur mit Mühe ihre i. . ö. a zu re 2 2 knn wen srhten, weicher bald seinc verderblichen Früchte in las Wort führt und in seinem lebien Artikel, um die franzö⸗ Dänem arm. lusolern dennoch einige denselben diese Forderung gestelt baben, nicht ,,, , , n. e, . i Wr ern , fir nh, s gehn In dem Maße, als das Ansehen ber Kammer, ihr Gewicht in Politik von allen Anschuldigungen zu befreien, sogar mit aben= Kopenhagen, 21. Sept. (A. M.) Unterm 21. Juni hat ar auf. beslanden . Ein sin ine, gen, darauf beschrnkt. auf . ö mußten. . 6. ö Ifhe ö. ö , Bind? Tbnchnm fo eine der Hauptgrundlagen des ganzen jebigen Sim Hen Behauptungen von Einflüssen Rußtlands in Spanien auf. der König es genehmigt, daß zur Vollendung des Thorwaldsenschen diechnung dieses Hetrages die sicheren Uekerschüsse der Einnehmen Provinz Schlesien. (Allg. Oder 3t g.) Am 25. Sep- mehreren Ställen un eunen in Asche gelegt. gebaudes erschüttert wurde, um so meßt mußtè auch den Faetinn behandelt der Spectatok bieselbe Frage, eben so für sich Mufeums aus Ven Müteln der Stadt 16, 0) Rbthlr. auobc zahlt. und verlangen, Der letzte Saß derjenigen Erklärung, welche der Mi— tember Abends tur; vor? Uhr trefen Ihre Nasestäten, pon dern · Frankhrẽich. wäsche seit einigen Jahren darniedergehalten waren, wieder der Mu ichend, als eine gleichgültige, welche die Besorgnisse und bie daß gedachte Summe zugleich mit den in derselben Absicht im vorigen nistet. Prästhent mit jenem Geseß- Entwurf an bie tammer gelan⸗ stadt kommend in Breglau ein, fuhren durch die freudig banrtnde Paris, 22. Sept.) Gestern fand in, ben Tuilerieen ein M- wachsen. Mit *rncuerter Keckheit troten sie hervor, der ganzen hervorgerufene Kufregung nicht rechtfertige; „Die Anstalten Jahre ausgezahlten 11,006 Rbthlr. seiner Zeit der Stadtkasse auf ger lich, Liebt äber den Btirag bier Uchberschüsse und über ben und in tausendfältigen Freudenruf ausbrechende Volksmenge vor dem is, 22. Sept. ö ssellschaftlichen und staatlichen Ordnung mit ihren Umwälzungoplin Boppelheirath“, schreibt dies durch seine Ruhe und maßvolle diejenige Weife refundirt werde, wie durch die Allerhöchsten Resolutis= br e n nn, , nme . gh g en , . k i egie⸗

g bekannte Blatt, „gehen zu Madrid ihren gemessenen Gang, nen vom 2. Dezember 1840 und 12. Januar 1844 hinsichtlich der übri⸗ . n in 1 q ĩ ; j ber Hinderniffe, die sie finden sollten; selbst die ge- gen Ausgaben der Stadt behufs Vollendung des irn bestimmt haf n , , . 2 ö. ten Gortes scheinen nichts einwenden zu wollen. In— worden. Eben so hat der König unterm 6. Juni befohlen; daß, um rel dl des halben a ., it . 3 . * . s dauert der Lärm in den Kabinetten zu großem die artesische Brunnenbehtung auf Nyholm zu söldern—, die Jinanzlasse sse beschtankt jedoch diese Delhi fe af dee . n ö 3h 3 der Jeitungspresse fort. Den Journalisten zu Lon. 6, Zuschuß von 1000 Rbihlr. geben soll, sobald die dazu schon Fr. welche als der muthmaßlich geringst ,,, haris und Madrfd fehlt es nicht an Artikeln, voll der heftigsten bestimmten 2090 Rbthlr. aufgebraucht sein werden. bei dem dies sährigen Budget an . 9. * 2 * 2 a l. tung. Nan sollte denken, Himmel und- Erde drohten in Kon. Die ueuesten Briefe aus Ja land, melden, daß das Wetter im deren Did nan h e ger 1 D . n vnc, 9 3 1 gerathen, während doch nur eine Infantin dem Sohne des Sommer dieses Jahres schlechter und unangenehmer (d. h. kälter und der Gründe nie ide di che Regler hug nöthi h ' . 1 ö in Folge ,der Franzosen angetraut werden soll. Bulwer schreibt wohl⸗ nãsser) gewesen, als man es sich aus früheren Jahren erinnern kann. 2 (14) September . nicht ö e . n, 7 . sihte Noten, indem er die constitutionellen Lehren des Tages in Dazu kam ein fast allgemeiner Krankheitszustand. Die Masern brei⸗ fordert haben, hat nur eine . k 6 9 6

tt ĩ m , ,, ; ; ; . 2 ; ; . es offtzielles Gewand einkleidet; Rormanby überwirft sich ten ihre Berwüstungen über dag ganze Land, aus und rafften viele Gesandten in Athen die einfache Mittheilung gemacht, daß sie für

Schlosse auf und empfingen daselbst die Aufwartung der bereits an- nister⸗Kath statt. Der Herzog von Broglie soll auf des Königs 8 w, en, . ̃ 261 4 ö . han f Eine Stunde ausdrücklichen Befehl dabei zugegen gewesen sein. Man versichert, , J ,, darauf betraten Se. Majestät der König am Arme Ihrer Majestät dieser Staatsmann werde morgen nach London abgehen, um der Kö⸗ Ian ben si⸗ hien nr Unghiff mit Hd f rter gan ien. der Königin, begleitet von Prinz Friedrich von Preußen und den bei⸗ nigin von England ein eigen häͤndiges Schreiben des Königs zu über= fan . , den Prinzen von Schweden, das Theater, vo dem sich eine große bringen, und zugleich Sifu on, erhalten, um der , ,, . seerehee vc ef ßen Am 13 and ä ian) Menschenmenge versammelt hatte, und wurden bei Allerhöchstihrem zwischen den Kabinetten von Paris und London wegen der spanischen hellt . neue der unhellvlrhlndende Sturmruf her Cmenhe I Eintritt in die delorirte Loge von dem zahlreich versammelten und Vermählungs⸗ Angelegenheit ein Ende zu machen. Der König der en lia ecken? Caen gon ö festlich gekleideten Publikum aufs herzlichste mit einem dreimaligen ranzofen, deißt es, wolle auf alle eventuellen en verzichten, die een Nugenblick die Würfel eschwantt beiten, gelang es bersele Lebehoch begrüßt. Es war die Oper „Robert der Teufel befohlen. päter in Betreff der spanischen Krone aus der Ehe des Herzogs a eln; . rn. n . nge ener hig Ihre Masestäten und die mitanwesenden fremden hohen Gäste zoll⸗ von Montpenster für dag Haus. Orleans abgeleitet werde, könnten. r ö di rel ffh⸗ . nicht in die Gemüther zurück; die Jaciis fen der Vorstellung öfter . . und ö. e ,. . ,, e ei , f.. des 9 woe en nr gel ion e h lage ü, ber ede. w

It rn. Diner lien and Khtere Coe rivat· Ge- Herz s, n gn 1 s enimnthigt. Sie verhielten sich zwar einige Zeit wieder üuhig, aM Hizot; Königin Victoria soll den zugesagten Besuch abgeschrie= Menschen weg. Auf diese Krankhelt folgte eine andert von dyssen= n bäude waren glänzend beleuchtet. vate e , , hf e, ,,,, stets berge lic und mit dem unverholen kundgegebenen Vorsoße. M] ken; Palmerston s , , fo i ö. . 33 ch ge- terischer anregr, . Zischerei ö. ö n ,. dadurch . das gegenwärtige Jahr ö Drittel unserer Ueberschüsse fordern werde. Deutsche Gundtsstaaten. gelen niscz ehr bsghilgtls Ben langs des Her ogd vo: Mienennser f. . e rn, n mn ie,, , nc, . ii , r , n , n, mh Here en Aheff! , ie , , ,, ü i d ͤ zer Königi özpani ißbilli schwache, aller Elemente elt! 6 Kehalten, daß die bei, der Montpensiet- Heirath 'hst der'dänischen, deutschen, belgischen, englischen und französischen Natur)! 1 .

recen, , nem, ,, e , d hc, den, de ei,, ,, , ,, ie pere oe e , . n . da zie der iglé!Ghroßmächte Raum gebe und. wenn mam vuf uisterium vom 13. Viai war nicht geeignet, ihn rez. Fut Lr“ geben. Es ist, als ob Lord Välmerston der der⸗ nisse in den Weg. Der zuletzt genannte. Vulkan ist lange ruhig ge= k n , m. i Ich belenns, offen, daß es der ersten drei auf das glänzendste ausgestatteten Bände der Wer e Frie⸗ n . li,, , mn, tin mihn g zwischen Fran⸗⸗ einzuflößen, und als nach, dem unerwartet schnell eingetre izte Vormund oder gar der beleidigte Vater wäre. Wir wissen wesen, gegen Ende August soll derselbe indessen, nach Gerüchten, die egierung 446 fällt, dieser durch viele Ersparnisse ge= e e , en, we men lh aul und bien Allurten hervorrufen und den. Grund zu vielem nen Balle , ., e ,,. . u 3 het zer in men, ie, die Königin Vietorig, als sie sich n, (wo 6 ein Erdbeben wahrnahm) im Umlauf waren, ö n , . a men ö. fi ö n, . ; ? i. oliti elben fortsetzte, mit allen Parteien es inzen Albre vermählte, d i bei einem neuen Ausbruche ) : 3 ein Bedenken schwankende Politik dess sortsetz P in; ch hlte, den spanischen Botschafter um Er che iwas Usche' aufgeworfen haben. Man henden? icse Absicht aufzugeben, hachdem die andergn beiden Mächte,

bnig ü g. tutt gart, 22. Sept. bedenklichen Uebel, in Spanien legen werde, während es unmöglich ö t kli 11 . z er j cri

(6 96. rng m eff, cn! reren. sehr 7 sei, bei dieser ehelichen Verbindung irgendwelchen Vortheil für Frank⸗- halten, ar, . 63 ö . i. ö 1 . oder den n . 9 eraldo um h gefragt hatte. sieht . r . n ge, welche bereits so große Spfer für uns gebracht, in ihrer guten Mei= lebtes Bild: von allen Seiten kommen Fremde an die den bevorste⸗ reich wahrzunehmen, welcher den vorauszusehenden Uebelstän⸗ liche irgendwo zu sinden; a ieses Ministerii 6 Fuwer ist so gefällig, der Königin Isabella die Wahl ihres richten aus Thor havn auf, den Färöer vom 26. August nung fur Griechenland die Erflllung ba e, l 6 Ii

t t . zu überlassen nur soll es eine freie Wahl sein. Das ist zufolge, können die Färinger sich eben so wenig entsinnen, einen schlech⸗ mungen, als in dem Vertrage von 1832 enthalten ,. h.

8x . . ö 2. z / icht f 3. min er muthungen und Anforderungen der äußersten Parteien mit der nöhh henden es n beiwohnen wollen. und ger Straßen an Hänser, Cie n ae Giengen a, ,. t ee mri gen Endschie he nhri entgegenzutreten, da fahen wir bald auch die h

; ; q hr seichter Vorwand. Die Königin i i teren Sommer erlebt zu haben, als d t h r n hende scheibe Zug berühren wird, werden geschmück, Von ven Lasur it gail ic nig dice wein nein br. Flucht des fenen Czalinionen, dich mit denfelben zusammenhängenden Versinmn ĩ k . en lebten, sich durch Regeg und ben. Daher zweisle ich auch nicht, daß die Kammer ber, Aufforde;

alt; sie muß wohl von denen, die ihr nahe stehen, geleitet Unwetter auszeichnenden. Mit den Masern trafen andert Krankheits⸗ ö h .

Ein absurder Gedanke durchläuft die ö ö fälle ein, die oft tödlich wurden, und denen, wenn die . sie n nnr n,, , . dies die Ehre tes iebt sich die ernsthasteste Miene, Gefahren zu erblicken überstanden hatten, ansteckende und bösartige Katarrhalsieber folgten. 6 865 r viel ü . . 1 an, gegen die t fernen Zukunft, die gar leicht nie kommen mag. Kein Das Korn schien mißlingen zu wollen, so wir an vielen Stellen auch letztere in der &i rin 6 f . . . . werden er Ehebund kann aus Spanien einen schlimmeren Nachbar die Kartoffeln. (Dieselbe Klage vernimmt man auch von den zu inen neuen Beweis ö. . ö. e J bei . Opfer zu bringen, „als es ohnehin schon ist, während möglicher Weise etwas Schottland gehörenden westlichen Inseln, so wie von dessen westlichem salemn , en scharbares , . 3. ö. .

d eden geren Gebäuden und! Piäen wehen Fahnen Gfafen, bon Montemolin fei die Lage Spaniens zu verschlimmern n ö . ͤ a rr , ,. und fache Farben; 9 . r, nicht geeignet. Es glaubt dieses Blatt im Gegentheile, dieses Er ö 6 . ö . . . 60 ] ie Wlabt Jähn aufgesteckt. Von den Orlen, durch welche der . eigniß werde ein ganz anderes Resultat habn; benn es werde die ene ñ̃ n, , ,,, Dr der wiebir erscheinen 0 zug Ihrter' K. K. Hohziten des Kronprinzen (unk der Rirhuprinzcssin konservative Partei in Spanigz un in eine bessere Lage bringen und ö . en, nodhnunfsnen?? Als dann vollends noch die l ö en wird, von der Landesgränze unterhalt Mergentheim an bis . mehr i . 7 ig ten, einer ., Veh an tung hee nl rd . be denn ern don n,. , e fe, nl , ke zu bent e r rn ele e 96 eg D m. ö. h uf hinzukam, da erhoben . anner 3 . 6. das enn 1 . 36 . regierenden Familie Vortheil bringen könnte. Je⸗ tlg n e . 3 . meistens unbrauchbar gewor- ziehen.“ r n singe illaise i ten öffn nn im i n. i i 6 a . das Absingen der Marseillaise in den raßen und auf den öfen m mi es im höchsten Grade albern heraus, wenn man bei ! er Fischfang hatte in der letzten Zeit ganz aufgehört, Da Diese ganze Sache ist in der That ven besonderer Wichtigkeit,

hält sich über zeugt; wenn 3. pan sch Prätendent einen. Judastors, lichen Plätzen, wie bereits sogar in den Theatern, der wieder ausß maligen Lage der Dinge in Spanien, d, h. inmitten einer Fegen war der Graͤgwuchs sehr üppig gewesen, mit der Heu- Aerndte weil susofern die Mächte nur die Ueberschüsse verlangen und bie Re 9 2

16 thum Baden. Das Großherzo liche Re⸗ Versuch mache, werde er energisch zurückgetrieben werden und Zur das ) . / u. ia ; ö ö i 95

lech, ren n, . provisorisches 5 ö Verbot erlangen, daß er mit seinen eigenen Hoffnungen die letzten Chancen ,, e , dhe . 91 * e n lh ,, , ,, . . ö gierung dieselben nicht verweigert, der Opposition die hauptsächlichste hi hn fes är Kere dsf der ar of. betmʒffh ) sagenze ent, 36 . e, . 357 erf . keel dee e wen, s ei H, oron hen der genf e g T lg e dn. , n . dh tej Schweiz. Waffe dentzogen wird, womit sie Las Ministerlum bisher belämpft und inisteriun ba ar die nung auf die Angriffe der engli⸗ . an , . J nn n,. ; . ̃ : . ü ückli , ; Verfügung des Gro her og iche M n lem des Juin gem el. fend! t , . z bemächtigt, das ganze Land glich a ri, nem Vulran, der bel r dritt öffentliche Rechenschafts- Bericht der freien schottischen Kanton Genf. Der Staatsrath hat eine gußerordentlicke . . t uns e e, g rdf e ft..

3 * jz böckster Ermächtigung aus dem Großherzog⸗ schen Presse, namentlich der Moꝗening Chroniele, gegen die Po- i . ; ers n le , wehr. J. wird ö. 5 äh gran reiche in Spanien. Wir haben die letz Hälfiegderselten ö ö Junten un, , , fe, ,,, KWhase'bes in N= gierung bit bon ib. Noöoribet z.. mitgeäheilt; zu Anfang des Artitels zeigt das ministerielle Hlatt eint e ,. er , ,, reid e Tse m,, Vo hldngtten Bundesbeschlusses vom 6. Juli 1532 verordnet, wis folg: muh. Schoͤnung der eng'ischen Gereiztheit, und spricht den Invel · Senühen gewon an,, e ,. ot 6 , . kr 1) Die Staats ⸗Genehmigung zu Verbrejtung einer Druckschrift, liwen der Morning Chronicle gegenüber in. gemäßigtem Tone. k . ir ü eig n z ur 2. war welche in einem nicht zum deutschen Bunke ehörigen Staate in „Wir wollen“, heißt es, „nicht aus den Schranken der Zurück ,,, . ö. 6 . . e n 6 anden deutscher Sprache er cheint, politischen Inhalts 6 nicht ttz zwan⸗ 6 ,, 9 ,, . ö. 9 . ger h n hl gen n . n fegen hen . rg z hasten Gebixtes des britischen Sieiches zur Befriedigung ent. dit Einberufung einer außerordentlichen Tagsatzung in Anregung uz At D) ; . 9 ö ö. nen gn i oem n kuhn 9 . En Anlaß gegeben scheint; 1 er auch überzeugt deß 26 Stre⸗ in, der Falle gefangen sah, die er Anderen legen zu können mei Hes Eigensinns oder ihrer Gewisfen sich freiwillig bis zu bringen, auf welcher Genf folgende Anträge stellen würde; 1) simmt⸗ r. nn ere f. ö h 2 ö. ; . fie nn, ,, e m,. hen hr, den rler der . bungen, welche von Madrib und London ausgehen, Nache ge sühle bei Ein . mit Ein . . ie . ahh unter mei R i. n die ar gz 2 mehr als i Pfd. e, , i r ß , . a g und sie . nach 3 agent Din r era 6. 6 , nn, h . , Tat zan, enn ,, m, ‚— , . ie egeltet pe, die unklugen und sür Fran reich so kostspieligen Rüstungen, wa gt wurde. ie begnügten nicht, zur geistlichen Unab⸗ r Störung desselben verantwortlich zu machen, 2) dem Vorort eid⸗ ort die Abrel f nisten n A2 w Behörde ein Exemplar der Drucͤschrist vorzulegen, die zum Absaßze dem spanischen Volk zu wecken, ohne Erfolg bleiben werden; wir be Herr Thlers anordnele mit der unverholenen Andeutung, d ei 7 ] 3. t 5ssi ö . : hört, die Abreise jener Freunde des Ministeriums als ein Zeichen des . . . 26 . ; eutung, daß ihrer eigenen Flecken und Ortschaften und Familien allein genössische Repräsentanten beizuordnen, 3) sowohl das Siebener Kon⸗ d . mne, , , n, de e leer ir findet, sie , selbst in Verwahrung zu nehmen. 2) Ertheilt Meinung, die große Masse der britischen Nation fehe mit besonnener lands erregt, das 1 nicht mit Gleichgültigkeit ansehen lan * Wünschen zu erhalten. Von Anfang an legte die 1i ; sahrt, die Angelegenheiten des Landes zu ö ö bie Krels⸗Regierung die Erlaubniß zur Verbreitung so macht sie dies Ruhe auf eine Frage, die man vergebens zu entstellen bemüht ist. wie man in Frankreich schon ganz offen von Wiedereroberungh . Religions- Gesellschast lich alle Verantwortlich 14 Der Stand der Atmosphäre in Alder ist ur nz em Jahre ein h . die 1 An 9 eblätler bekannt. Dasselbe gut von jeder (oon Es mögen sich darum Alle beruhigen, die so spät als rüh⸗ deutschen Rhein⸗Provinzen sprach; die deutschen Regierungen und i Functionen einer lange bestandenen bei und entbehrt *Xñ Genug, 19. Sept. Die mit ihren durchlauchtigen Aeltern höchst auffallender. Andere Jahre pflegen wir im Juni und 8 h tswegen oder * Rekurs von Betheniglem eigangenen höheren rend Besorgniffe an den Tag legen das „herzliche Einver⸗ ker fahen sich durch diese offenbar feindselig drohende Haltung , nn wenigstens nicht die Merkmale einer Kirche. in unserer Nähe in der Villa Lomellini weilende Peinzessin Luise von niemals Regen zu haben im ge . en hat es dagegen wäh ; er gh foren ' ä ntschridung der Käeis ießierungs in ber nehmen“ kr net fbefl hen! konnen. Die Agitatian, Zan Fran treich aunhin; au b hire nn dr igt zin n tig Tenge baben Lnftefr gin eine Geselschaft zu bit. Preren Königl. Hoheit ish am Ren d. Md nem (heugwtischen diese Merle gens nk ö enn ar einen oder , Richtung abgeändert wird. I) Höh die Bewilll- weicher so viel Lärm gemacht wird, ist zu London, wie zu Ma⸗ Raßregeln genöthigt, um auf glle Fälle gefaßt zu sein; . . n, n der Seibsterbastung. des Unterrichts und de. befallen worden, das in den nächsten Tagen den Charakter Folge dessen haben dir zwar viele Krankheiten, aber . Canide ha** so werden sämmtliche zum Absatze drid nur erkünstelt; wit glauben versichern zu dür fen, das Verständn ß nan, , , e . ö n r en , e, g. Eine von nicht länger als 1543 datirende Vereini- eines nervösen Wechselsiebers angenommen hat. Eine die Krankheit keit des Landes hat dadurch gewonnen.

Lit, erschinen und wird von der Times besprochen. „Wir Einberufung des Großen Rathes auf den 253. September beschlossen, ie Ma ü

nicht u den unbedingten Bewunderern der Grundsätze und um einen efhluß darüber zu fassen, wie das von der genfer Tag= ö. 4 . iq . . 4 a ifabrens dieser eigenthümlichen Gesellschaft“, schreibt dies satzungs⸗Gesandtschast offen gelassene Protokoll in der Sondeibundé- und daß se aso jetzt aun, n ford . . i onnen, „allein es ist unmoglich, den ‚Anstrengungen und, Opfern eine Fragen zu schließen sei. Der vom Staatsrath an den Großen Nath zu bel ch len kal sie darin . in 2 . 1 d . , Üchtung zu versagen, welche dieses merkwürdige Aktenstick gestellte Anirag lautet dahin, den Antrage von Zürich über Auf⸗ it n Forderun en zurück , . glas ihnen n mn, mr mn In dem Zeitraum von drei Jahren haben die Bewohner sösung des Sonderbundes nicht beizutreten, dagegen bei dem Vorort ; Der n . When e nn en Diplomaten weilt noch außerhalb

gung zur n n, . ; ĩ anz r nali r den hlt jährlich ihren angestellten Geistlichen 72,000 Pfd. St ünsti is ĩ ö

destimmten Exemplare von der Polizei⸗Behörde verwahrt, bis der zwischen der französischen Regierung und der englischen werde durch ; ö. . FLsoras fu; ing lichen 72, St. entscheidende, günstige Krise war bis heute, bei der Natur der Krank-

n ; 2 7 die Heirathssrage nicht f b: inen. In der That schen Staaten gegenüber der Fall, und währehd so auf salorg für ihre Wittwen und Waisen, wendet 900 Pfd. heit und in so früher eriode derselben, nach d d 8 Ca Plata - Staaten.

Eigenthümer, bezlehungsweise Commissionair, eine nicht im Umfange Heirathssrage nicht ernstlich gefährden eischeine 3 h Kontinente Alles eine drohende Hestait annahm. mußte h tic auf heimische Misstonen und doppelt so viel auf. die E= handelnden ef nen nicht zu , hn n rr men, ö London, 22. Sept. Aus Montevideo wird vom 14. Juli

bes beuischen Bundes befindliche Adresse bezeichnet, wohin biefelben sucht auch die englische Presse mehr nach Außen als nach Innen zu io! llles d wn ) 1 ir , ne,, und uuf * Kosten r die Polizei⸗Behörde wirken. Man i,. i Spanien zu allarmirenʒ . will . di. ig . w . gu lam ne fuß 6 16 fin h unn in dnl, Ile nn , , n r. i, . , ner, ,. a Bei der gereizien Stimmung, die sich beiderseitig aller Gemüth

von Kirchen. Sie hat ein Kollegium mit Stellen für arme Krankhei ĩ ĩ j ; ĩ z ĩ . , ; um rankheit war in den letzten Tagen ein Wechsel im Steigen und gemeldet, daß der, wie schon erwä nt, am 3. Juli vor Montevideo i , . und Lehrern, die bis auf 4000 Pfd. St. Fallen der Symptome von einem Tage zum anderen bemerkbar, und angekommene britische h , Herr 3 der sich ohne Auf⸗ 1 . beziehen, hat ihre Normal, und anderen so ist vorherzusehen, daß auch der morgende Tag wieder eine wesent⸗ enthalt nach Buenos Ayres begeben hatte, noch nichl zurückgekehrt an ih feng in Dstindien, sechs in östlichen Europa liche Erleichterung für die hohe Kranke bringen werde, deren bedenk⸗ war; auch war der Inhalt der von ihm nach Montevideo geschickten e von bel 165 ehrung der Juden, 2. steuerte ferner licher Zustand hier die lebhafteste und allgemeinste Theilnahme ein= Deprschen nicht bekannt geworden. Daß eine Entscheidung irgend ahe Pfd. St. zu den Zwecken der evan eli⸗ flößt. . einer Art bevorstehe, bezweifelte man indeß nicht, nur konnte man

aren Inhalts der Druckschrift eine erichtliche Versolgung eintrat respektirt man diese Unabhaängigkein? ndem man der Nation alle ] . richterliche h b . ob die nn n, nicht Üüchel neuer i e rn in Mluzsicht feilt, falls sie nicht det Polin r e rn. e rg nin g nnn, j nach 5. 14 des Preßgesetzes vom 28. Dezember 1831 ohne Entscht⸗- sewisser Jonrnale solge. Man gt hr; i, ernstesten Art auf allen Seiten, welche das Ministerium vom 1. Mi

4 digung zu vernichten seien.“ fung feien erschöpftʒman sordert sie au, ihr Heil in einem Pronunciamento zu nr ; diese reine in d h r h

ö . a, n,, uchen, in einem. Kiufstande von der Kr, wie Spanien in den ver⸗ seinen Nachfolgern als böse Erbschaft zurückließ, und welche dies t er Schweig, in Belgien, der Bibel Gesellschast in sich nicht erklären, daß in Montevideo der Befehl gegeben worde

ö nrfürsten thun Sessen. Se, Königl, Hoheit der Kur- Fioffenen Jahren, man 28. unter welchen Umständen, so manchen e oder übel antreten , wollten ö das he inn . . an, Lidolf⸗Süstung bei, und hat sowohl für Neapel, 12. Sept. (1. 3. Einige von sanguinischen Hoff⸗ o 6 . größter Eile ae,, , 63 daß be

. prinz Mitregent ei. ian . September im Schlosfe WVöisbeing. bulchgemacht hat. Wir wisfen nicht, wie man in Spanien diese ei⸗ n ren Sta ashiffro . zum Spielball der amp ort nnn mn uischu ch re n, Zwecken in derschiedenen Ländern und nungen Hingerissen, Jünglin gz wu dem Römischen, wahrscheinlich von nächt nur die Rbtheilihg dee britischen 45sten Infanterie Regiments,

. höhe dem bisher n, . ichen Hofe beglaubigten Königl. sranz6- . ̃ 1 assen. Nieman Mn ihnen absprechen, daß ste ö. un iche Summen verwenden können. der „Giovine Italia . ülberschritten gleichsam besüchswẽeise an einigen weiche bisher in der Stadt Dienste that, schon am 4. Juli nach dem 1 sischen bevollmächtigten Minister, Grafen von Barn, eint Audienz *) Die Zeitungen vom 23sten sind heute wieder nicht angelommen. und Entschlossenheit ans er gingen, ünd der gegenwärtig Briten die neapolitanische Grůnze und stelten Un kwertigen Cinvoͤh⸗ ] Cap abgegangen war, sondern Laß aa bie noch Rur itgebliebene

n *.