1846 / 272 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1 ö z.

85 32 . 4 2

1152 t

* 3 Aus wirtige Börsen. i icht aus dieser all⸗ Berliner Börse. Advokaten in der Rechtenslege beweisen; Sollle man nich ** ; 25, n nn, m, nn,, . ö ĩ Einführung dersciben zu schließen berechtigt sein, September 1846. Amsterdam, 25. Sert, bi e. 6 1 L- . Irn dafür vorhanden sein müsse— en , , , mur 3x a. 38. r as. Lire. L. meier, r, ma telt at: A l l 9 t m ein t rin Grund, der nur in der menschlichen Natur, in der Mangelhaftigkeit w r o . n.. ner. Sõz. r ö Aut po Anstalten deg Zu= aller Selbstvertheidigung und in dem Schutze liegen kann, dessen det Schwacht Fonds. . & M. L 6. Actien. nei. cla. Aut werpen, 24. Sept. iv. ers Anl. 204. 3 5 65 2 er, äehmen rsiellung 31 un e * bin . r Dal guessean ist 6 . * ta. Masa. 4 88 84 Frankfurt a. M., 26. Ser 6X. 3. 10 ne, em- -,; . arch auf dieses glatt 3 für Gerlin r v K . 8 . . 1 e . . 1 J ; z 22 . 222 * ö ö ö . ? 4 Reer mn, so edel, wie die Tugend, so nothwendig, wie w 92 91 . 2 2 32 9. 1877 n.. E. 1 . . i 5. 14 am. nr. Stiegl. SE Hr. Int. S] 3* g. die 2 llg. Preuß die glg nenn der Verfasser die duich das Gesetz vom 21. Juli der. 875 * r . * . rols. a e: . . ö. . , 21 i mr, ö n, . is 6 ern ie; , 6 1 . ,, . , 32 905 o. do. Prior. Obl. 4 22 Nerpl. —. 33 we. Rente —. Fans. Anzeigers 2 Sgr. =. j 5 einen de ; nb. . ö 7 ö , e , . g r ? euere, 2 2 ö ; . Kora. I76. m . ö. reicht 2 nic are die n,, ö ö in. 1 , 644 ö. . 16 X ii, ie, bez. res. Si U. ke, r err, n nn, stag nd la Ottob 1846 ; . 5 daß in o heil⸗ ask. Fos. do.. * . . ö * 2 ö i e n e r ö , s . „or ubenz, daß solche Kräfie sich ih zuwenden, wie Jet, . 2 , , * . ; x · ·¶¶C— e r —* ; 9 *. fa n. * 1 en in 440 Daꝛrstellung , , e e . m. 23 * 94 er,. . Königliche Schauspielt. 2e, n neben einer r e n ine l senrisber n,. H ere. Sctlosicobe. a. 3 977 . Mittwoch, 30. n, 3, . * 2 l. : Anhalt Der bisherige Ober- Landesgerichts Assessor Kroenig ist, zum anzunehmen, weshalb ersucht wird, alle Anerbietungen solcher Art e r , , 2 s.-Gesthes kann als ein Muster für derartigt ao. E. Susis. LB. 3: 3 ö 165 ments · Vortoui᷑ im von esterr eich, 9 Al 8 mtlicher Theil. Justiz⸗Kommissarius bei den Gerichts-Kommissionen zu Delbrück und unterlassen zu wollen. nnn n. * e , ren werden, daß sie überall von der r, . * 4 8 29 gie *r ftei nach dem Roman des A. Dumas, wand. * M n z ö en, 37 er. 9. gi , ,, 360 an . wa, n zu 2 so 2 1 2 1846. ö ö 4 r ö. 69 ö ö ag y' 5 . 2. I. M ö. * . 5 s 1 = . . . é1rbe . 8 r Franzose an 2 Birch⸗Pfeiffer. eutsche Bundesstaaten. urfürstenthum Hessen. Feld⸗ wie zum Notar im Bezirke des Ober⸗ andesgerichts zu Paderborn eneral-Direction der Königlichen Museen. . ä,, n, a n ne. e, e,, n. 34 Bi e, , re,, 2 . Donnerstag, 1. Okt. Im , 1665te Aba Ranbver der furhessichen Truppen.! Fürstenihum Hohenzollern unter Anweisung seines Wohnsitzes in Delbrück, erngunt; und z J Te droit n'est en définitive qu'une formule plus ou moins savante bee, n,, r * ** sonr Kölner Käz. . . ments⸗Vorstellung. Struensee, Trauerspiel in 5 bth. , Sigm chi nh; verm. ö n, . 96 Dem Kup ferstecher Gu st av Lüd eritz hierselbst das Prädikat Angekommen: Der Erbkämmerer in Alt⸗Vorpommern, Graf des intèréis et des besoins, qui se modisie, s etend et se renauvelle erer es ; k 57 ar ier me,, , 89 88 Beer. Die Ouvertüre, die Musil zu scmmtlichen n chene ten err * , m. her iin ir . Prosessor beigelegt worden. von Eickste dt⸗Petersw ald, von Stettin. ,, . , , ,, Stn erecienz' ben Kalserl. russsche Wirkliche Geheim Rath . legisl doit point précéder le progres, c'est à celui, . ( Trioritsil 5! h reita ö t. m pern . 11 nem] ; h ; . ; ; ö den. 5 n, lochen, zl ier riemen dans fer lies. 6 e. 1— GQ goissisẽ e Die Krondiamanten, komische Oper mit Tanz, in ] r . 2 St. Petersburg. Nachilchen aus . Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Zten Klosse Oäster Kö- von Tutschko ff, von Dresden 29 d0. Trioriuis jen, von Scribe, Musik von Auber. Anfang halb 7 Uhr. . rn ö . 9 richten aus dem nigl,. Klassen⸗ Lotterie fiel i Gewinn von 2000 Rthlr, auf Nr. 33,330 win. n. (C.- 0. 4 6. Zu dieser Vorstellung, werden Billeis zu den nachstehendn ankreich. Pa rig, Protest des englischen Botschafters gegen die spa—⸗ 2 Gewinne zu 1009 Rthlr. fielen auf Nr. 66, 848 und 79, 082; . ö. ö . erlin-Hamburgers 4 943 wöhmichen Spernhaus⸗ Preisen verkauft: nisch Heirath. Minister⸗ Rath. Das Journal des Sébats ge⸗ 2 Gewinne zu 400 Rthlr. auf Nr. 63,220 und S3, 386; Gewinn Nichtamtlich er Th eil ö gandels und görsen · Nachrichten. - S Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 6 gen die englische Presse in der spanischen Frage. Haussuchung bei vor- zu 200 Rthlr. siel auf Nr. 23,803 und 7 Gewinne zu 100 Rthlr. * I r. So nr. ein Bilet in ben Logen des ersten Kanges, zum ersten Balm ] chnen Karlisten. Cabrera. Fesimahl der Resormisten. Ver- fielen auf Nr. 5,578. 30, 400. 31,010. 70, 956. 76,289. 77,969 und 3nland Narktpreise vom Getraide. ,, rr. ar 30 ser. [n Tibünk 4 Rtblr'; ein Billet im Parquet und im zweiten da niche 3/23. n n d. . , en. net. Geld. w Sgü. ein Billet n den Logen und im Balkon des dritten q n 2 ö. ö e , . I. Ko⸗ Berlin, den 30. September 1846. 3 w Schlesien. Breslau, 28. . (Schles. 3.) rlin, den 28. Septem . . , . . ; z ; onial⸗ 1 kk ö ? e eere. n t al 1 D ion. s. j 8 ; uch am ge⸗ Zu Lande: rien g Rihlr. 10 Sgr. 8 Pf, auch 3 Nihhli.; i , d d, ,, ,, 35 4 ö. ö. . ges, so wie . t , 15 9. ; . i. im Amphithenhn Da bhref den Mäönlemsglin. S. Miehregein fin r lant. en g nahme Königliche General⸗Lotterie⸗Direction a ö. 1 , e . 3 w . i n , e, 6 e ö. nt . l. n, 4. ö e ,, 300 mi. Far 150 Sgr.; ein Billet in der Fremde 6 ö, . K explodirende Pulver ö , s kh nei Schon nin w nen i z dalle mag rer ef. . Sar i, Pr. Haft z 2 Pf., au 4 300 n. 2 Mi. 1499 * se. wa n. Kriens ö! Bali. . zekanntmachung. . irche wallen, in welcher beide Majestäten erwartet wurden. er⸗ J, , , , o , 1, , . . 9. 10 Sgr. 10 Pf, auch 3 Rihlr. 6 Sgr.; Lerne 35 .... 300 T. 3 Mx , BVeraniwortlicher Redacteur Dr. J. W. Z in keisen. Fereine. Die ülrbarmachung der Haiden. Königlichen Museum sind an jedem Montag und Sonnabend; len bald nach 9 Uhr in die genannte Kirche, wo der Konsistorial⸗ R . . . K gar mr Sgl. 2 pf. grohe da Wien m 20 Xx. . 150 H. 2 n. . Dänemark. Kopenhagen. Königliches Patent wegen des Geschäfts-= die Sammlungen der antiken Vasen, gebrannten Thon⸗ Rath Falk über den Text Marc. 10, 14: „Lasset die Kindlein zu mir 1 Mer 27 Sgr 16 vr Hofe 1 zuhlr. 6 Sgr. 11 Pf.; Erbfen 2 Rthir. Augsburg ·· ···· * 150 *I. . . h Im Selbstverlage der Erpedition. ganges der Provinzigl⸗Regierung der Herzogthümer. Anwendung der werke und Bronzen im Antiquarium an jedem Mittwoch; kommen“, predigte. Nach beendigtem Gottesdienste besuchten Se. ö i 54 8 r i e äs is Schef. , , n , , , nn. s. 100 Tul. J * 2 95 Bundestags Beschlüsse gegen politische Vereine in den Herzogthümern. die Königlichen Museen . scher und vaterländischer Majestät, in Begleitung des Kronprinzen von Schweden, des Prin⸗ ; CLeipris in Courant im 14 Tol. Fass. 100 Tul. 2 9 g . . ichweiz. Aus der Sch we iz. Die Volls Vereine im Kanton Bern. Alte rth ü mer aber an jedem Donnerstag, mit Ausschluß der zen Adalbert und mehrerer Generale, kurz vor 11 Uhr die hiesige irn m ent , , nn, j Centner Heu Frankfurt a. M. z.. W...... 100 II. 2 M. 56 6 Gedruckt in der Decken schen Geheimen Ober · hosbuchdtueri n. . g . m lt ö in dem Befinden Ihrer Feiertage, dem Besuche des Publikums geöffnet, und zwar Stückgießerei, um die allda aufgestellte eherne Reiter⸗ Statue Friedrich 27 rn , auch 6 Sg.. ö. ; Teterabarg.. ..... m r,. 100 sRpl.] 3 Woek. 106 benftu? Schteibeh aus! Madriz. (Debatten im Senat über die in den 6 Winter-Monaten von 1) bis 3 Uhr. des Groͤßen' in Augenschein zu nehmen. Die zum Empfange

K ñ n. in den 6 Sommer-Monaten von 19 bis 4 Uhr, des Königs anwesenden Comité - Mitglieder führten den Mo- ; . . . n n n in n, n, . Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen der Eintritt in narchen in die mit Blumen und Festons geschmückte Halle, Hekanntwerden der Flucht des Grafen von Montemolin. Vermischtes.) die genannten Abtheilungen ohne Weiteres gestattet. Kinder unter in welcher sich das Standbild zur Zeit noch befindet. Se. riechenland. Schreiben aus München. (Der Hof; reichlicher Aus— 10 Jahren können gar micht, Ülnerwachsene aber nur in Begleitung Majestät nahmen dasselbe, es mehrmals umschreitend, in Augenschein fall der Korinthen -⸗Aerndte; Bauten; die Kammern.) älterer Personen zugelassen werden. und' geruhten wiederholt Ihre volle Zufriedenheit zu erkennen zu geben.

—— —— 8

——

Allgemeiner Anzeiger.

; ; ĩ 6 Wegen Besichtigung der Sammlungen der geschnittenen Steine Mittlerweile hatte sich auf dem Exerzierplatze, wo bereits bei dem 2 8 1. t I ⸗C t at ion. j ! ' t . 2 22 9 ĩ * * . 2 2 7. ö gekanntmachungen. fish Dampsschifffahrt schen Glogau und ansdorf e,, , gbeistolh Francke, ein ä sähdlticht Gaebeleuih . ; . der antiken Münzen und der Münzen und Medaillen des Mittelalters überaus schönen Wetter eine große Menge der Bewohner Breslaus en . st at tf inden welche auch vom Publikum be- des weiland Stadt ⸗Chirurgus Johann Conrad Fin nst · Ausstellung in der Königl. Akademie der Künste. (Zweiter Artikel.) und der neueren Zeit werden die Gallerie⸗-Diener des Antiquariums versammelt war, eine Anzahl Krieger aus den Jahren 1813— 15 mit 137 Ste cb rie f, ö zwischen Magdeburg kühl lwerdenl'i nnen. Bis auf- Weiteres werden zierseibst als Compagnie Chithrgies Hit gen Win] Die Jiatursorscher-Bersammlung in Kiel. Auskunft geben. Stäben, deren Spitze ein von einem Kranze umgebenes eisernes Kreuz Der Architelt Adolph Wilhelm Zeidler, 37 51 . 1. ; dieselben sich nur an die beiden durchgehenden Haupt⸗- lischen Truppen im Jahre 1812 nach Rußland manß H —— 2) Die Königliche Ku nst⸗ Kammer und die ethnogr aphische schmückte, eingefunden. Se. Majestãt erschien, kaum nach dem Palais Jahr alt, aus Sonnenburg gebürtig, welcher wegen S und Hamburg. Personenzüge der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn ist und seitdem leine Kunde von seinem Leben und! : Sammlung sind an jedem Dienstag, Mittwoch, Tonnerstag zurückgelehrt, auf dem Plaßze, wo Sie ein dreimaliges Hurrah empfing, frugs unter Anmaßung eineg ihn nich zustehenden Verl Winkel eech Hern 'und von Bersin nach Bres. enthaligorie gegeben hang so wirt berselb anf el! und Freitag ging durch die Reihe derselben und sprach mit mehreren sehr huldreich. Chärakters zum vnn, k A bfa h . . lau . ö e. um s⸗ . ö . 1 trag ain re Teile, , i A tli T ' in den 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr, Rachdem Se. Majestät hierauf ein Dejeuner eingenommen, reisten Sie, i 1 „für den Unvermogene⸗ äalich iti 51 31 Minuten en Bahnhof bei Hans- ann hierselbst, nachdem de ü Monate ite, ; ir ei ens ene e hir in aseꝰ recht traf . 4 5 . 3 uhr, 16 ö se. ale. ue fteicic aufnehmen und en g n BVerotdnung vom 5. Januar 1822 Gt m icher hei . in den 6 Sommer-Monaten von 19 bis 4 von dem Harrah des versammelten Volies begleitet, gegen 1 Uhr ab, um

lig verurtheilt worden ist, hat sich der Strafvollstreckung n absttzen. geltistet ist. vorgeladen, sich binnen Jahresfrist ur⸗ . der Besuch ist jedoch nur gegen Einlaß-Karten ge⸗ in Gesellschast des Kronprinzen von Schweden noch denselben Nach⸗

Se. Masjestät der König haben Allergnädigst geruht:

h ö. = attet, wozu die Anmeldungen beim Kastellan des Königlichen mittag den Zobtenberg zu besteigen, zu welcher Partie das herrliche ? durch seine Entferanns mn geh n des In- und Aus- Billet ertheill zu ermäßigten Preisen die Passa= Der . . n gf ef renn, n n, keste ng in hem . dem 464 Dem Ober-Forstmeister a. D. von Bülow⸗Rieth zu Heringe⸗ Mufeums iin Lustgarten in den' Vormittag sstunden von 10 bis Wetter allerdings einladend genug war. Nachträglich bemerken wir ‚. Rin glesl. unn Tinti he f d diet, gier-⸗Expedition der Berlin An altischen Eisenbahn · G · Lenden, Winten zun A , . n ist, wird bin M s 10 Uhr, vᷣr dem unterzeichneten Gerichh f den Rothen Adbler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; so wie 12 Uhr entgegengenommen und eben dort an demselben Tage ] noch, daß vor Sr. Majestät schon vorgestern, lurz vor der Parade 4 nn rn g ü f r n eine . elschaft in Berlin. burg · Magdeb ö . n, n zen dach. ie, n,. —ᷣ . zu melden, widrigenfalls er finn Professor an der Universstät zu Berlin, Dr. Lepsins, den von 4 bis 5 uhr Nachmittags die Karten ausgegeben der aus den Kameraden Behrends, Berndt, Grauer, Hildebrandt ; hall n ihn im Beirctungafall verhaften, hierher trans. Die ,,, ,,, ,,,, Ytobefahrten git folgender: ertlärt und über sein Vermögen den Nechten nach! uthen Abler⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen; und . werden. . Wecker und Warnke bestehende Vorstand des Freiwilligen⸗Vereins, . pontiren und mit den bei ihm sich vorfindenden Effekten n 6. reer fr . Abfahrt von Glogau 10 Uhr 30 Min. Vorm. fügt werden wird. ; Den Kriminalgerichts-Rath und Abtheilungs-Dirigenten Märcker 3) Die Sammlung der Handzeichnungen, Miniaturen dem dazu durch den Geheimen Staats⸗Minister Grafen zu Stolberg . an die hiesigen Siadivoigiel⸗ Gesängnisse abliefern zu z x gKlopschen 14. 5 * 9 Auch werden Alle, welche etwa Nachrichten an sersebst zum zweiten Direktor des hiesigen Kriminalgerichts zu er⸗ und Kunst drucke (Kupferstich⸗ Kabinet) im Palais Monbi- der Königliche Befehl zugegangen war, im Königlichen Palais er⸗ ; lassen. „Sproliau 12 5 * . Beischollenen mitzutheilen im Stande sind, ausgese ] men; und jou ist an jedem Dienstage und Freitage schien, wo sämmtliche Vorstands⸗Mitglieder das Glück hatten, dem Berlin, den 23. September 1816. ö 1 J 9 Sagan 12 365 * P solche anher mitzutheilen. lchen Eib. odn) Dem Kreis⸗Physikas Dr. Burgmann zu Lennep, Regierungs—⸗ in den 6 Winter-Monaten von 10 bis 3 Uhr, Landesvater vorgestellt zu werden. Als Herr Behrends im Namen

Königliches Kniminalgericht Hic sget, Residben.. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Anbunst in Fansdorf 17 3. D . Zugleich werden dicsenig, n. th. en Erz en its Düsseldorf, den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen. in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Ühr, der Freiwilligen Aufs neue die Versicherungen unwandelbarer Treue,

v. Schroeter. * EG; Abfahrt von Handorf ö 9 261 h Tn. si . , in vin n so weit der be schränkte Raum gestattet, dem Besuch geöffnet. so wie den Dank für das dem Verein von dem Monarchen ver⸗

n . Idas p Eisenbahn. ö ö . k e. , . Ves Aksschluses ann Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht ist nach Italien ab⸗ 4) Den Gallerie Dienern, Portiers u. s. w. ist es durchaus üiehene Bild des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm lll., auesge=

Tl aus der vom Gutsbesißer Johann von Obremeki . hm. Nach dem y y »Klopschen 4 40 9 . ben und lhunlichst klar zu machen, und haben ibi reist. untersagt, bei der Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk ] sprochen hatte, ergriff Se. Majestät das Wort, bekundeten Ihr

unter dem 3. Februar 1792 feiner Schwester Josepha . höheren Srts genehm ö. Ankunft in Glogan 5 2 2 die eiwa außerhalb des hiesigen Gericht olreises i

. von Obremgta' ausgestellhen Sbligaion nebst Rerogni. . . . Außer auf den vorgenannten Station gn weiden auch hasten Liquidanien in jenem ,, ., 6 , , 36 . ; . . . , , , a m . ke, , , e n, g,. , , , , gunst. Aue trina , , . . ubrica 3. ö = ; j . ö J ; . ö r ö ö ö ; . . ö ö k J des 9. Eu he din aschen 1 Ausdehnung von Berlin ge gl. nn n m , mn n, st fenbüttel, den 20. Mai 1846. ain der Königlichen A kademie der Künste. desschlümmers. Je mehr man es aber betrachtet, desto mehr sesselt es wie lorits, düntt uns die schwächere Seite dieses sonst trefflichen Bildes. j Rreise belegenen Rittergutes Deuntsch⸗ Dʒic no Ei. E. , Ci näheren Bestimmungen ergiebt das Betriebs. Herzogl. Braunschm Cin h . daseli (Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 261) . ö die ö die . . . der n n, es . gin. . e nn 6 6 sen ö sie sich von 143 Thlr. 81 Gr. 165 , ö ab in allen rinckmeier. . ö ; . . ; üusführung, so wie die Kraft der Färbung. Die Hauplfizur trägt den gan- jeder stulpturartigen Concep ionsweise, welche in dem Ruhenden, Unthäti⸗

, , . gin eĩngeira⸗ Bahn gehen täglich fol⸗ ö , n , n. 4 9e. zu . ö Zweiter Artikel. zen re elfgj der Situation in ihrem ergreifendsten Momente mil unläugbar gen ihren Ausdruck findet, befreie und dagegen mehr die lr hmm n,

en siehen, ist angeblich vernichtet und die Forderung gende Züge auf derselben: ben i Nistorsenm ö 2 t . 8 Mart entsetzlicher Wahrheit in den Zügen. Nur stört leider die etwas geschrobene ves haadelnden Individuums hervortreten lasse? Auf unserem Bilde sehen

Ein bezahlt worden. B li ch Ma debur J ber 1846 ; : rig =* Eh H5r . ö. 6 . ö er- Gꝛellung der Figur; der Lauf des Fußes ist gegen den Monch, zu gerichtet, wir die, Haupzfigaren in statarischer Ruhe, blos mit dem Ausdruck ihres

; diu 6. Antrag der gegenwärtigen Besiberin von von Bellin na gol 9 Glogau, den 26. September ; Ludwigs Bahl on Van so . . 9 ö. während det Lotgestreckte lirm und daz Haupt,“ welches Überdies etwas zu allgemeinen Charakters hingestellt. Es ist gewiß ein bedeutender Moment

Dentsch⸗Dzienno, der Fraß Catharina von Wybicka und Mergens 9 Uhr, Abends 5 Uhr und Abends 10 Uhr, Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn der Angelegenheit der Main s ö Dietz . . 8 K n, . w bz. groß für die zarte schlanke Gestalt erscheint, nach dem Geliebten streben. Wendet für jeden Mithandelnden, wenn Gefangene ihrem Richter so zum ersten=

deren! Ehegatten, werden daher alle, welche ale Eigen- ver letztere Züg übernachtet in Brandenburg, geht 5 Gesellschaft. . Cid ahn haben nn ; . 3 ; nan! sich zuͤr anderen Gruppe, so berührt es fast unangenehm, daß der male gegenüber tenz aber dieser er ste Moment, wo Jeder mit einer Welt

thümer, Cessionare, Pfand. oder sonstige Briefs ⸗Inha. Uhr Morgens weiter und trifft 7 Uhr in Mazde— Wir haben den in unserem eisten Artikel durchlaufenen Darstellungs⸗ Natürlichkeit der Darstellung, welche an sich bew inderungo würdig erscheint, von subßsektiden Empfindungen zu kämpfen hat, die er nicht ausspricht, die ber auf das gedachle Dokument Auspruch zu machen burg ein; .

= wohnhafte Besißer von Certifilain lt . schon 6 einer e n, . mehr Recht , ist, 41 man vielleicht 3 ,, n . nicht in . n i nr . w uns hier . ; oᷣffentli ordert, in dem zur An⸗ . 9 . 1749 1 24 ' ö. z Uten und fast überwälnigten bezeichnet. In der Blüt ezeit desselben Schönen zugestehen möchte. Genug, wenn uns diese edlen Glieder in pla- wo wir Handlung baben wollen, durch welche wir die innere Welt der n,, . n S. Dezember X., von Magdeburg nach Berlin Thüringische Eisenbahn. 2. R ,, ,,, Id die innere Begeisterung genialer' Meister mii den äußeren Anforderun- sischer Schönheit von der frühen Wallung des Lebens verlgssen vor üugen Dargesteüten mittesst der Malerei entwickelt seben möchten. Da die

; j ber⸗ j . 1 ( ; und Anlässen im besten Einklange; großsinnige Männer gewährten die liegen. Warum wird uns z, B. von dem Antlitze des Helden gerade der Malerei von dem Verlauf einer Handlung nur einen Moment zu ergrei- , n. ne,, ,, , Noi gens 6 Uhr, Mittagẽ 12 Uhr, Abends 6 uhr; m mm n. Die Inhaber folgen eine n,, , n, Esten Mitel, und indem diese n Wend in einander griffen, lie en hei mit den Zähnen, dich lieber das gebrochene Auge gezeigt? Vor- sen und zu sixiten im Stande ist, so sollte man dazu auch . 3 zu . zu erscheinen, widrigenfalls die Ausbleibenden zwischen Berlin und Potsdam fe,, der Quittungsbogen: diefer Gescllschast einberufen werde, und. ha taß sich eben bie wunderbare Kunstblüthe Jialiens. Cine neue Blüthe refflich᷑ ist die Verhüllung des Hauptes, aber wir möchten sie lieber Soll= sagen, den Silberblich der Handlung wählen. So dürste in diesem Bilde

mit ihren? Ansprüchen prälludirt, das Instrument amol⸗= von Berlin Morgens 8, 9, 10, 12 Uhr, Nach- Nr. Ta94 -= 503. 10 St. auf gerichtetes Gesuch an den Verwaltungs M dis ist die Hoffnung und Meinung Vieler, die der heutigen Kunstent⸗ ständig haben, was der Wirkung gewiß keinen Eintrag thäte, da die Ge vielleicht schsn der nächste Augenblick, der die Hauptpersonen in eine mehr

z j utsch⸗ ; 6157 - 217. 61 * Mainz vorbereitet. Die Mitinteressenten, die l telung mit besonderein Interesse folgen scheint sich jetzt vorzubereiten. liebte den Verlobten an Rüstang, Waffen oder anderem Beiwerk leicht er⸗ J dramatische Aeußerang versetzt hätte, sich besser zur Darst.llung geeignet

4 zin m e ; ö ö nin e . ö 2 6228 - 55. 28 * schließen wollen, werden 6 ie wie Historienm ale rei richtet rn dabei, in der Ucberzeugung, daß kennen konnte, Zu einer d u diuhfhe lu Stimmung kommen wir, wenn haben, Was da— Kolorit betrifft, so scheint es uns im Allgemeinen 32

Marienwerder, den 7. August 1846. von per d m Morgens 6, 8, Io, 12 Uhr, Nach⸗ Mun, 261 . 9 ( . . rte gr ef , r. fad 6 ie u en rn, . . . n, ö 9 . . 3. . 33 . 1 en r . . r, eg . . k ant k . 3

j8i ! ÿni P . ; . J J s w. 8 / d 36— 38. 3 * vertreten, . 26949 . ebe ns de ersuches, ihr n jetzt e ö erheben, i essen Zügen wir suür ö. enheit un erbhe M ö . 0

Civil · Stnai des Königl. Oben Landesgericht mittags z. Er. nne 7 10 uhr, Sonn e,, 6690 = 94. 5 » Geschäfts. Lolal des Herrn Notars Hr. Sag mn zu stellen; das Vorhandene und Gegebene möge für sich selbsi l, . fühls, womit uns . Scene erfüllt, elnige Beruhigung finden. So oft abbelfen. In den Nebenpersonen und der Umgebung begegnen wir man-

,,, ; ; tags . den r schließt sich dem läglich r, 9477 79. 3 » furt a. M., an der schönen Aussicht La. A ti Dinge werden in jedem Falle die Grundbedingungen eines lebendigen man übrigens an das Bild herantritt, muß man, ungeachtet der leider chen sehr glücklich erfundenen Motiven. Vir rechnen dahin die ernste Un-

l 731. Nothwendige Sub hast ation. Unser Berliner . bi wBraunschwei . 38919— 21. 3 » 2ten Steck, zu unterschreiben. sistreibens auch in dieser Hinsicht bleiben: auf der einen Seite Genie etwas zu eng zugemessenen Beschauweite, welche die Auffassung des Ganzen terhaltung der beiden Geistlichen links im Vordergrunde, von denen der

Zum öffentlichen Verlauf des im Schlochauer Land⸗ 3 Uhr Nachmiita . Sa . ö. 3 Eisenb * fe A461 61t— 63. 3 * Talent, und auf der anderen großartige Mittel zu ihrer Darlegung. ziemlich erschwert, immer von nedem erkennen, was es heißt, naturgetreu eine den ausdruäckvollsten Kopf des ganzes Bildes trägt; das n

ralhskreise und unter unserer Gerichts barleit belegenen Hannover von Magde . a 6 7 h ĩ ö . S- T S. ö ö . lich muß auch das Volt, unter dem die' Kunst blühen soll, ein reges und wahr malen, obne in ein geistlofes Kopiren zu verfallen. Dies ist Spielen des Pagen mit, der Kette; den mit dem Jammer neben ihm son=

ö c,. Platis het . e . e r n r r rr , e, led ic den haben der zweimaligen Belanntmachung ungeachtet den Liter ar ische Anzeigen. . Leben zeigen. Denn es ist eine durch alle Geschichte erwie⸗ mehr eder minder Gemeingut der französischen Schule. Mit geistreichen, derbar lontzastirenden Narren u. s. w. Andere ausdrucksvolle Köpfe sind vember c., r, im Gemeler r = e

E Thetfache, daß die' Kunst da am herrlichsten sich entwickelt hat, wo eine kecken Zügen wissen diese Kinstler Linien und Farbenblitze aif die Leinwand der des Schreibers hinter den beiden Prälaten, der des Krechtling, das 6 Aeußerung der inneren Lebenskräfte ein wirksames und vielgestal⸗ zu werfen, welche immer charalteristisch und bestimmend si d, während auf der Antlitz der einen knieenden Frau, die überhaupt einer guten Gruppe ange⸗ ö Thun nach mannigfachen Richtungen hin erzeugte. Wir sind übrigens anderen Seite ihre Wirkung durch allzu sieißige und gesuchte Behandlung des hört, in der nur die beiden stehenden Frauen eine zu große Gleichgültigkeit saisemmt; uns hier auf etwanige Andeutungen oder Klagen über die Einzelnen leicht geschwä bi werden lön nie. Liegt dies zum gu en Theile im ational- zeigen und von denen die blonde eiwas zu gelbe Schatten im Gesichte

t das Gut enthäll 3344 Mor Morgen- uͤnd Nachmittagszügen von Hannover Braun ⸗· S an. gat 1 23661 leer fre, Forst, . sönnen die on g und Halberstadt an. z von uns eingesorderten Siebenten Ein⸗ 11 sj. der Gropiusschen Buch- und Kunsphalt

li i a Minags ist die Erpeditiongzeit sür jeden dieser Ai= r j gnial. le Laden Nr. 12, sind so eben! ie bon T er e, be n w ge , * u schlüsse un enn um den Reisenden noch Gelegenheit schuß von 16 Prozent nicht ge⸗ nn ne

noap]

kommen: nstentwickelung unferer Zeit einlassen zu wollen; denn nur zu leicht wird Charakter, welcher es liebt, sich in Scenen der Aufgerkatbeit und Leidenschaft⸗ bai. Die hinter dem Bischof stehende Figur erscheint etwas zu groß und Karte und Hypothekenschein in hiesiger Gerichts ⸗Regi⸗ zur Restaurakion zu lassen. V i 16 Aue rb ach, Gevattersmann 1847. 4 Sgt. n dabei eigen dem 36 die . nn. biclei sein eh 1 versa⸗ . 9 , so wird . wohl kaum . i. git hen Weil den darum dem Zuschauer näher, als der Maler sie in der That gestellt dam, den 18. September 18416 lei et und sind deshalb nach Vorschrist des 8. 46. an,, 20 Sgr , w, 9 . J zu ergehen. oh z h näher, ͤ ;

straiur (Marft Nr. 4) eingesehen werden. Polsd am, den 18. Septem Illustrirter Kalender ö 8 und die gehörige Würdigung vorzüenthalten. Borthuffl machen jöhnnen, es fehle seinen Vildern al Leben und Handlung. hat. „Dagegen müssen wir die überaus charakterisirten Phosiognomieen der Konitz, 12 np April . gt Garn . 7 a . ö r 4 ö a. . ehh, . . , n,, von Zwei 23 a, , ö al 5 . bedeutendsten Historienbildern unserer , Wer Freilich steigert sich diese bea, h, . in der romantischen Schule in n, . Setz en, . n 3 darin ein . . as Patrimonialgeri emel. er Berlin . . alern für jeden tung ü. len. Derselbe auf Pappe mi . orace Vernet und L. Schorn, bieten sich interessante Ver⸗ J ihren Extremen mitunter zu jenen Scenen des Wahnsinns, Kindermords, er anerkannten Meisterschaft des Künstlers, zumal wenn, er in der Eon- ; Gee chat ne, ü,. ** 6 6. . ö. Derselbe in Golddruck gasß zogen, a n gr nftz in Ve zig auf deut he und. franzosische Malereidar. In dem Vilde 9). Verzweislung und hn h! Jammers, welche e e. Gefühl, der ception wie so oft in seinen Werken, von einem glücklichen Wurf unter

6 . ; ö. 4 bringen. 266 he iin U w . * ene, Alie nen erscheinenden Kalender sind g nber e Ver net, bas Schlachtselz oon Hast nge in Susser (Nr. 954), edleren i,, zuwider sind. In der dentschen Kanst ist dagegen, stützt wird. ; ze S 6 : Passagier⸗Dampsschiffsahrt Töß bl rung an die Betheinjs Bi. Tin bet! vese Jahres vie scheinen zu haben. . Seene auf der biutgetränkten Bühne der Schlacht, welche die hei einer gemeiniglich sorgfältigeren und fleißigeren Ausführung, größere Als glücklich gewäblte und zeitgemäße ? offe haben wir vier Bilder ; Ni derschlesische Zweigbahn , 2d ce . bi e um so myses gegen Wilhelm den Eroberer verloren, und zwar nach Beendigung des Innigkeit der Auffassung und ein tieferes Gefühl sichthar, das sich in seinen aus Luther's Leben (Nr. 627, 1535 1537) zu bezeichnen, von denen

83 2 ( l 2 a ung e .

ö ie be . mnpses. Unter den Erschlagenen findet die Prinzessin Editha ihren Ver⸗ Ertremen theils in das Gedankenhafte verliert, theils, und zwar in der jedoch die erstgenannte Nummer, „Luther's Entführung nach der Wartburg“ Vom X. Ott Ser c. db werden re gewisser z3u bewirken, als sie sonst sfwan g sein 6 [7s h äachsten einjäht. Mil air · Ptij * Sachsenloöni 'r hn Die Handlung wird durch zwei Gruppen romantischen Schule, einen schwermiüthigen und oel n chr nn annimmt. von M. nnn, noch nicht zut Beurtheilung vorliegt. Die 9 drei

? 2 baß die Quittungsbogen für ungültig eillätrt werden. Zurmn alf migasblresr am Ss. Oftbr, hn Fer ich gemacht: Rechts der gefallene Held neben den Keichen seiner Als Beleg hierzn lann das Bisd von L. Schorn in München die sind von F. Marien ig aus Weimar, jeßt in Paris. Es fehlt die sen Bil. 2s elmäßige tagliche Pro⸗ Erfurt, den 18. September 1846. en 3. 9 r ij. en in int 1 denen sich ein junger Höönch beschäftigt; links die unglückliche nen; Die n enen Wieberräuser vor Vischof Franz zu Münster.“ Mr. dern, hier und da mir an ö a Gruppirung und ausdrucks vollen z befahr ten gef , n Die Direction der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschaft.· Yer w ichin, Mew an et 2c. noch Thrüinehmer zer wen mit einem Geisslichen und einer älteren Begleiterin dem ge⸗ 161.) Ein großes, figurenreiches Bild, auf dem viele Henschen in einem Köpfen; dagegen vermissen, wir durchweg eine charaktervolle Auffassung.

. von Potsdam ach Hamburg.

ĩ ; räutigam zueilend. Der erste Eindruck des Bildes ist kein ganz Saale so versammelt sind, daß man zu ihnen hinzuzuireten meint, um an Am genü endsten ist auch in dieser Hinsicht „die Verbrennung der Bann . Montags, Donnerstags und en,, uhr. J werden. Mühlendamm 19, Mittags. siger. Es frappirt durch die außerordentliche Wahrheit und cel der Handlung Theil zu nehmen. unn wir eg. barin eigenlich ein J dulle! (fr. 15356). In der Reihe recht gut gruppirter Zuschaner, von dem . Taubensiraße 10. schlesischen Zweigbahn zwi⸗