1846 / 276 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Verpflichtungen treulich nachkommen, sich nicht in die innere Verwal- indeß eine leise Bewe m r 83 4— . zu mischen. e in einem Augenblick * Masse zu beschwichtigen. Alles verhielt sich e chSel- Cour. rut. a. I - nihir. sür E Jahr. Alle post - Anslalten des An- „Durch einen anderen Vertrag erkennt der Fürst von Beliling an, still und ruhig, wie es der heiligen Handlung angemessen war. Die⸗ Raet. ea] I Rihlr. Jahr. 5 5 und . nehmen 8estellung daß er die Rückgabe seines Landes, dessen Besitz der niederländischen jenigen, welche die Motive dieses Verhaltens nicht zu beobachten Ge⸗ 1 2 7 m. iin fihlr. 1 Aahr. auf diefes Slati an, für Gerlin Regierung nach dem Kriegsrechte zustand, nur der Großmuth und legenheit gehabt, sahen darin ein Erkalten des Enthusias mus, wozu 1 250 i. 2 M. iss 1 en 23 der Monarchie die Expedition der Allg. Preuß. Verzeihung dieser Regierung verdankt, und verpfüchtet sich, erstens kein Grund vorhanden ist. , 300 nk. Kar- in hne reis Erhohung. ZSZeitung; ; die Kosten dieses Kriegszuges, so wie die zur Erbauung und Erhal- Rom, 22. Sept. (N. ) Man sieht jezt täglich der An= 1 300 mi 32 ali 2 erte g. , a n. R Friedrichs siraß e Nr. 72. 2 . . j 51 2. . 2 * t. ‚. j 9. ö . . 2 . 1 ö . die . * kunft Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Toscana entgegen. 2 K a 2 ö. 2 * . 2 39* 8 e, —— aten bleiben wirt; zakentndeitt Er wird sich s bie 16 Tage hier aufbglfn ö , , . 130 r. Z MI. 6 mn . on ten onaten alle von ihm errichteten Fes kuf =. ersten Tagen des Oltobers die fünf Bischöse des Großherzogthums 6 77. ... ...... ... ...... 150 . 2 Mi. 10 * J kJ . r . niederreißen und keine neuen an derselben Stelle bauen zu lassen. hier eintreffen, um Sr. Heiligkeit 16 . 2 96 1 e 100 Thlr. . Mi. 4 ö K 3 . ö 1 . ĩ bemerkenswerth erscheint, da in den letzten Jahren von Gregor s Ne= w ; . Tatze 3 4 z M „ten S ; 8 8elgien. gierung Mißverhältnisse zwischen dem päpfflichen Stuhle und jenen 2 ö . ö. e,. 1 a. 3. . 276. Berlin, Montag den 51 Oktober 1846. 5 28. Sept. 3. die geringste Störun Prälaten geherrscht haben sollen. ; J an, ,,, ) ö. * * ; = 2 . sx - sind k ,, auch . 9 * , . ö ,,, w ö. ö lig ö ö ; ; belebt n, wie i nber en, ärsten von Teano, zum Mitgliede der Eisenbarn— sssion . Am 29. und 30. September, und zwar das erstemal Vormittag 3 * . mn sis öh. ö . M ; . öniali -. Er, , d, d d, d, ee, dee, , be, rr, ,,. . zr g , e le sern ern, ,, ,,, . ben. Man befürchtet einen harten Winter und Theuerung. Uebri⸗ ue . Regierung in S. Kiovanni Fa 96 durch den Kardinal eine Scheune abgebrannt war, ist großes Unglück über die Stadt auh Theil Perlin, den 36. September 816 Staats Bet örde auch überlassen bleiben müsse, ob dieselbe aus den ) 22 z u den niederen Or- brochen. Es sind 40 Feuerstellen mit Zubehör in Feuer aufgegan licher 2 ; F . . erlin, den 30. September 1816, ; Staate - Dee * 1 w r En . n,, ü Anerltnnung, beg e ßt 164 eng ,, . ö ta , * zum Presbyteriat a. 100 , . . Galen; , ,. . und. Provinz Schlesien. Ihre Majestäten der König und die Der provisorische Direktor des chirurgisch-pharmaceutischen Studiums erwachsenen Akten die Veranlassung zu einer siskalischen Anklage wider ; d gewelhl wurden. Nach den neürten Verordnungen sind bekanntlich Familien, welche iht ganz: Hab und Gut, ihre starioffeln und ihre nißin. des staat Köniarcich S D bei hiesiger Königl. Universität, die Antragstelle entnehmen, oder das Verfahren, zur gerichtlichen ; wirt, um beä. Kheurung un ä bren. dolgen, vorzutenge nnd, irn ker Prüfungen weit sirenger als früher, auch befand sich unter den en. Aerndten verloren haben, gehäl en der lum sien deis arheintnden ga rg, 1 , 1 2 , . Geheime Ober-Medizinal-Rath hr. Klug. summarischen Erledigung remittiren werde, zur Zeit auf. ie Erthei⸗ ; bei dicsen Maßregeln häffentiih die ärmeren, and gemeinden org, 69 . nicht ein n, Auslaͤnder sondern es waren sämmt⸗ flasse an. Ein heute gebildetes Comité, welchem alle Gaben auf h rr in, nen eng,. 6 Tee F lehaustn . . lung eines die Untersuchung erledigenden gerichtlichen Bescheides nicht ' . J ö 4 2. h . . ö ) J ʒ e in. h . 6 ö. ö 27 . 2 j j ,, , ,, , , b,, , , , , , , ,,,, , , h l, . zu Uindern sucht und mitunter fo bedeutende Mittel aufbringt, daß, Ordimationen zugleich einer Menge Franzosen, Engländern und na- und gewissenhaste Vertheilung, imgleichen dafür, daß Niemand obdah g eich is he ö . ö Rel z m n . ' Appellationsgericht gewandt welches schon in' seiner Sitzung vom bei einer vernünftigen Einrichtung der Vertheilung und Anwendung mentlich Spaniern die Priesterweihe ertheili ward. bleibt. = Bei der großen NRoih, die sedoch hier schon sei einigen 33 inn. dsesslletznn rc 4 Ern e e ner der. Uicl tautlic ex T il zr t ö l ö. hat, daß das Ober. Kriminalgericht „⸗so bald ö. z j ö ö 2 . 4 j J 1 2 X J S* 5 5 9 1 1 1 x . der Liebesgaben, der Noth auf eine nachhaltige Weise zu steuern An die Stelle des nach Nom zurückberufenen 1 ö Her h , ,, haf, n, schon jezt an 26. ve Tenn g. e n, 5 3 *! . h h e wie . n er der rn ih die Akten mit Bericht Über den Antrag wäre. So ist berechnet worden, daß imm verflossenen Winter durch ven Bolsgts, Jannieehi gan (et; k . , , u Min . Kir , n,, 4 4 e ü RMonzpensier Journal Poiemif. Der Heiraihs-Kontralt.— 2 Olshausen's auf Entlaffung an das Ober-Appellationsgericht einzu⸗ illi t nannt, der in jeder Hinsicht diefes Vertrauens würdig ist. Die bei Ih 83 ch h P uns chin ü ) 3nland freiwillige Beiträge, durch Kollekten, Ergebnisse von Bällen, Konzer⸗ *,. 4 ) 1 der Milde zufließen lassen zu wollen. Eine allgemeine Rechnung wind behinen nach Oceanien, = Der Graf von Montemolin. Vermischtes. . , .. den Monsignors, welche die Posten des Prosegretaric interno und 9 9 ; 9 ; 1 ten, theatralische Vorstellungen u. s. w. hier eine so bedeutende Summe . nsignors, 3 oste . feen win ischen Governo ler zur Oceffentlichleit gelangen. sbritani en und Irland. Lenden; Hofnachrichten. Kor⸗ Provinz Schlesien. Die breslauer Blätter enthalten aus

aktiv waren, sind ihrer Stellen enthoben und anderweit verwendet Dor Crndtalh ves oniger Kueif(s. Der Magistrat der Stadt Kon

1170

ung mit der Hand machte, so gelang es ihm, .

Abonnement beträgt A l l 9 l m l i n k

fis nd die spanische Bermählung g.. Dag UeKungs Geschmater. Sr. Majestät des Königs am 1. Oktober in Kosel, Gleiwitz, Myolo⸗

worden, jeder in den Armenlisten Verzeichnete eine Jahresrente von z . , . e 160 Fr. gehabt hätte. Den meisten der Landgemeinden, besonders worden. von Gerhardt. Sch went, Bürgermeiste. m 6 n ,, Fate n eg, mavore witz, Cattowitz, Laurahütte, Königshütte und Beuthen. In Laura— Wien, 2.5. Sept. (A. Z) Dem Vernehmen nach, ist vor denen, welche entfernter von den größeren Städten liegen fehlen Meteorologische Beobachtungen. sweden und Norwegen. Christiania. Ankunst des Königs. hütte war die errichtete Ehrenpforte, 36 Fuß hoch und einfach, aber einigen Tagen durch ein Kaiserl. Reskript die Königl. ungarische Statt⸗ solche Mittel und den Armen in den Winter⸗Monaten jede Gelegen⸗ Ei se nbahnen ; weiz. Kanton Luzern. Ankunft der Frau Prinzessin Albrecht in geschmackvoll verziert, ganz aus Steinkohlen zusammengesetzt, die mit⸗ halterei in Ofen angewiesen worden, das H0jährige Jubiläum des heit, etwas zu verdienen, weshalb hier auch die Noth alle Begriffe ) . ; ĩ 1846. Morgens. Nechwittas:. Abend- Nach irak. ern. Genf's Antrag wegen Ausstellung eines Repräͤsentanten-Raths. ielst kleiner eiserner Klammern mit einander verbunden waren. Das Amtsantritts Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Palatins am fünf⸗ sibersteigt. St. Gallen. (N. 3. 3) Schon seit längerer Zeit scheint 2. Okt. b Urr. 2 uhr. 10 Ut. Rerkecttur. Theuerung. ; ö. zoywischen den einzelnen Stücken angebrachte grüne Moos, die wehen ten November d, J. feierlich zu begehen; zum ewigen Andenken die⸗ 8 ĩ Bayern an der Entwickelung des schweizerischen Eisenbahbnwesens T, 3mm, ssi. I r.. 833 oανν . u-ὴQ“W WWs-we 7s, lien. Schreiben aus Genn a. Gorischreitende Besserung Ihrer den Fahnen und der goldverzierte Namenszug Sr, Maöestät steigerten J ses Festes soll die in Pesth bis dahin zu eröffnende Industrie⸗ Schule ch we iz. großes Interesse genommen zu, haben; denn es bielt sich sortwährend Tutte arms ... Pi,, R. 15,29 n. i2, . R. Flusswäarme l2rI. , ., 6 ö J den Effekt, den das Ganze machte. Die weibliche. Schuljugend in den Namen des Jubilars für immer tragen. Diese Anordnung wird Kanton Zürich. Der Vorort hat den Regierungen sämmt⸗- in Kenntniß von all, den, Projelten und , ,,, 2 i rhaupurnkt. ... 4 1087 n. 19, i R. 4 S,“ R. hoden wärme 120.1 . Vid 1 . , n cha mum . Laurahütte empfing Se. Majestät mit Blumen, Tie mãnnliche mit gewiß im ganzen Lande freudig begrüßt werden. Der Reichspalgtin licher Kantone eine Zuschrift der spanischen Gesandischaft mitgetheilt, 6 ö. . e, . n, n e err, deal Punrtesttigung · g pc. é ö e. der, ,, [ Schreiben des Henn Bulwer an den General Serrano.) Fahnen. Der der Hütte vorstebende Direktor Naglo führte Se. Erzherzog Joseph hat ein halbes Jahrhundert lang das ö worin angezeigt wird, daß vom isten Weinmonat an 19 Schweizer⸗ . auf. die 6. e ,,, . 60 ö . 832 ö or. fa , 1bahnen. Vadenschtz Geseß, die Konzessons. Erspeilung zum Bau Na stat nach einer kurzen Anrede durch eine, doppelte Reihe Staateschiff durch alle Stürme , , i 56 run , 53 e ,, . r der iu ö nir *. n : hen , , . e. 9. 8. e 10,37 R . Bahn , Wien. Neues Bewegungs⸗ . . . .. . , ö i,. . 664 e. sester n,, z ö . ,,, rim n 2. esan aft in Bern ihre Pensionen ausgezahlt erhalten sollen. ö . w. ö ; ,, , ; = 6 wan mini für cbene und geneigte Bahnen. Hütte Spalier machten und dem Könige wiederholt ein donnernde ein Andenken ein Kultus! Da r 8. erlaus 9 dem Bodensee nicht mehr genügen können, und wünscht daher An⸗ Tagesmittel: 331 0 2 4 13,2 n.. * 890 k. 6 pC. dels: und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen- und Marlt⸗ Hoch brachten, an eine aus Eisenschienen errichtete Tafel, worauf in ] Staatsmannes mit einer unscheinbaren, aber sür unsere Verhältnisse über⸗ Kanton Waadt. Die Eidg. Ztg. meldet aus Lausanne schluß an die Lukmanitr⸗ Bahn. Wie wir vernommen, soll die baye⸗ Königliche Schau spielc. icht. einer Art Musterkarte Chamotstein, Eisenerze, Roheisen, mehrere Ar⸗ aus wichtigen folgenreichen Anstalt in Verbindung gesetzt , in vom 24. September: „Gestern hielt Herr Vistor Censtderant, bekanntlich rische Regierung bei jener von St. Gallen die Anfrage gestellt haben, Sonntag, 4. Okt. Im Opernbause. 11212 Abonunemen te-Hn ten von Hohofen-Schlacke in schönsten Exemplaren, Zinkischer Ofen⸗ eine eben so weise als zartsinnige Maßregel. Unter allen Wünschen Redacteur der Démocratie pacifique und eines der Häupter der ob sie nicht geneigt wäre, über den Bau einer Verbindungs- Batn stellung: Der Schatzgräber, Singspiel in 1 Akt, von Mehul. Hin sAusstellung in der Königl. Alademie der Künste. (Dritter Artikel, bruch, Blei⸗Oxyde, Titanmetalle, Feinmetalle u. s. w. ausgelegt wa⸗ und Hoffnungen, Strebungen und Hirngespinnsten, welche seit funfzig Sozialisten-Partei in Frankreich, im Saale des hiesigen Stadthauses, zwischen Lindau und der Bahn vom Bodensee an den Lag magtziorse auf: Robert und Bertrand, Ballet in 2 Abth., von Hoguet, Anf. b Ui nr Reise Literatur. (Zweller Artitel) ren. Nachdem? Se. Majestät über das Dargestellte die volikommenste Jahren die so schwankende öffentliche Stimmung in Ungarn durch-

welcher ihm vom Stadtrathe eingeräumt worden war, vor mehr als in Unterhandlung zu treten.

300 Zuhörern seine erste Vorlesung, wie er das auch schon in ande⸗ ren Städten, namentlich unlängst in Brüssel, unter ungeheurem Zu-

gierigen. Treppe und Gänge sianden dicht voll. Die Theilnahme, nur gewinnen kann.

Wahrscheinlich wird der Kleine Rath

des Kantons St. Gallen zu einer Konserenz der beiderseitigen Ab haus- Preisen verkauft, und bleiben dazu die zur Oper Fernand (n geordneten willig die Hand bieten, da durch eine direkte 96 , i j .

laufe gethan hatte. Der Sadkh faßte bei weitem nicht alle bie RVeu⸗ Verbindung mit Lindau auch die Linie über Rorschach und St. Gallen die Besitzer derfelben es nicht vorziehen, solche gegen Empfangnähn

Zufriedenheit zu erkennen gegeben hatten, wurden in Allerhöchstihrer fluthet haben, waren es vorzüglich die Vorschläge zur Hebung des Gegenwart im Puddlingswerke 2 Eisenbahnschienen gewalzt. In dem Handels, zur Belebung der Gewerbsthätigkeit, welche der wirlsamen Schmelzwerk, wo die aus dem Rother-Ofen hervorströmende glühende Stütze und Aufmunterung des Erzherzogs Palatin sich jederzeit zu Eisenmasse in eine Form lief, stellte diese den Namenszug Sr. Ma⸗ erfreuen hatten. Die Früchte dieser segensreichen Bestrebungen fan⸗

je stã lühend dar. ld d szug fertig war, wurde er nun an zu reifen; in ganz Ungarn regt sich wie nie früher, ein jestät hellglühend dar. Sobald der Namenszug fertig gen nu zu reifen; in g 9 . ,

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Opem

enbahn⸗

tez bereits gelösten, mit Sonntag bezeichneten Billets gültig, insosm

des dafür gezahlten Betrages im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau zurüchgehes

die dieser Kommunisten⸗Apostel bei uns findet, ist wohl zu beachten. Wenn man bedenkt, wie nahe der Fourierismus oder Sozialismus mit dem Kommunismus zusammenhängt, und daß neben den Mitglie⸗ dern des Schwanen-Vereins auch alle unsere Hochgestellten bei der

die Frage auf: Wo soll das hinaus? Dessamies, erklärter Kom- . j . . ; eu ; n ya = munsst, geborener Waadtländer, beabsichtigt binnen kurzem eine Schrift Auswärtige Börsen. Montag, 5. Okt. Im Schauspielhause, 16 8ste Abonne men Königreich Sachsen. Ihre Königl. Hoheiten ber Prinz Feldern bei Leopoldau, Süßenbrunn und Breitenlee die Kavallerie⸗ herauszugeben, „über die Gemeinschast der Arbeit“. Unser Amsterdam, 29. Sept. Niederl. vir6l. Sch. 593. 65K Spa. 203. Vorstellung: Mein Mann geht aus, Lustspiel in 2 Abth., nach din und die Prinzessin Johann von Sachsen reisten am 1. Oktober von Division mit den vier Kavallerie Batterien und der Brigade Cordon n. i, n . Verein ist ö e n nne aeg fr 3 ö . rasr. 6. Aues.— Lire. = Pere. re. Ser. = Tale. eee r 37 1, . . Hierauf: Der Nasenstitt Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich ist aus Schlesien Pillnitz nach Erdmannsdorf. . vor der Bundes-Inspection im Feuer exerzirt.

ringt die Regierung immer mehr in die Klemme. „Wir haben der , ; . ossenspiel in th., von E. Raupach. in. . ö ] ; ö Regierung geholfen“ sagt ein Redner in einer ihrer letzten Ver- . tz 1. 38. 6 n ; 4 34. ö. 3x 723. Nan Dienstag, 6. Skt. Im Opernhause. 113 Abonnement hilemmim Herzogthum Holstein. Das kieler Korrespondenz'= Na gusa, 12. Sept. Der Vice⸗Admiral Erzherzog , , sammlungen „sie muß uns nun auch helfen; ich habe eine Frau (aer ,, sept. 5b net. 110. 40 du. 99, es, we, Vorstellung: Norma, Oper in ? Abth., mit Tanz. Musil bn blatt? berichtet: „Die Advokaten Friederici und Hedde hatten swie welcher am 21. August n f 2 deen g k

Woche statt; Treichler, der berüchtigte Chef des Kommunismus, ist vor einigen Wochen von hier nach Bern gereist. Wie man hört, gedenkt derselbe kommenden Winter daselbst Vorlesungen zu halten,

zu lassen. 6 A ic T il in der Gfuth noch mit bengalischem Feuer erleuchtet. Ihre Ma⸗ Geist der Industrie, der praktischen d ru 3 5 ö i Wegen Heiserkeit des Herrn ister kann die Oper Ferna mtli e hei sestät die Königin traf am 1. Oktober Nachmittags in Erdmanns- sucht durch großartige Maßnahmen diese Richtung zu fördern, Diese Handels und Görsen nachrichten. Cortez . * gegeben ö 26. ö h ; 36. ein. ; t Wahrnehmung wird gewiß nicht die freudenloseste sein, welche den

Berlin,

Vorlesung zugegen waren, so drängt sich Einem gewiß unwillkürlich .

. ; ö . Anl. de 1834 156. 40. is30 125. RNordb. 1703. 6 128. und fünf Kinder i“ Solche Versammlungen finden dreimal in der. M. 1. 1093. . 105 ö 6 , , ., ö w

3. Olt. Obgleich die Course heute etwas ,. als so bild vie Sümmung doch sienklich günstig. Die UÜmsatz Bremond, Schauspiel in 5 Abth., nach dem Französischen des Vin

Abend eines solchen Lebens verklärt. Wien, 30. Sept. Heute in den Vormittagsstunden hat auf den

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königl. bayerischen Oberst-Hofmeister Vicomte de eutscht Sundesstaaten. iblanc den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse zu verleihen. Deutsche 8 st

Im Schauspieihause. 167ste Abonnements⸗Vorstellung: Miche

net, von H. Börnstein.

Die nicht immatriculationsfähigen angehenden sowohl als älteren] mit Beziehung auf Th. Olshausen geschehen ist) gleich bei ihrer Ver⸗ der Fregatte Bellona einschi

Bellini. (Herr Kraus, vom Kaiserl. Hof⸗Opern-Theater zu Wir ihre un . ; direnden' der Chirurgie und Pharmacie bei hiesiger Königl. nehmung den Antrag auf sofortige Aufhebung der gegen sie eingelei= Theiles des Geschwaders im Adriatischen Meere beizuwohnen, ging

Sever, als Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.

Die drohende Theurung ist ganz geeignet, derartigen Vorlesungen

überall das Terrain zu ebnen, auch wo der Boden noch nicht so Fonds.

empfänglich dafür und so wohl vorbereitet ist wie hier im Waadt⸗

lande. = Der von hier verwiesene August Beer befindet sich auf si. Scheld. Sci.

dem Birsfelde. Kommunistische Vorlesungen, die auch er in Liestal Prkwien- Schein halten wollte, wurden ihm untersagt. Wenn es so fortgeht, werden d. Seek. a5 r. wir bald eine kommunistische Partei in allen radikalen Kantonen ar *. Neuwärk.

haben.“

3 t a l i t n. Obligationen

Nom, 21. Sept. (A. Z.) Gestern früh ist die preußische Cross. Fos. d.

Korvette, die „Amazone“, mit der Leiche des Prinzen Heinrich von ao.

Preußen unter Gegel gegangen. Bereits vorgestern wurde der Sarg Op. Psandhr. an Bord gebracht, und 21 Kanonenschüsse, so wie die gesenkte Flagge ons ao.

und der halb herabgelassene Wimpel, waren die seemännischen Ehren, mit denen der hohe Todte empfangen wurde. Das Schiff steuert m zunächst nach Cuxhaven. Von da aus wird die Leiche, welche der Baron von Moltke, Adjutant Sr. Königl. Hoheit, begleitet, flußauf⸗

wärts nach dem Ott ihrer letzten Bestimmung gebracht werden. qojd el mareo. Die Aequinoctial⸗ Stürme scheinen mit dem Tage beginnen zu rriedrichsc'or.

wollen, denn heute weht ein gliederlösender Sirokko, welcher Vorbote Ard. Gldm 5 Tb.

schlimmeren Wetters zu sein pflegt. piseonto.

Gestern ertheilte Se. Heiligkeit hergebrachtermaßen der Prozes⸗ sion einer Brüderschaft, welche am päpstlichen Palast auf dem Qui- rinal vorbeizog, den Segen. Zahlreiche Zuschauer standen im Innern des Palastes versammelt. Als der Papst erschien, waren sie im Be⸗ griff, in die gewohnten Beifallsbezeigungen auszubrechen. Da er

T

6 h . / Zei Modelli ist di ittlere 768 . ! ; ĩ = zni ö i 3) di mn hat, vorzugsweise an die antike Welt gewiesen. Der Charafter Jeichnung und Modellirung ist die mittlere, am Be) . ö. ö . . 8 ö 8 ekanntmachunge n. n den Antrag der Fturatoren des Nachlasses des Literarische Anze igen. e ng A dene ng e gin blhsn gh im ahh. n . . anderes ping; 0 e n . far . eit iz , . r n,, le lhre ndr er k 8 ö ĩ am 27sten v. M. verstorbenen Maurermeisters Wilhelm 850 üge und Anekdoten aus dem Leben des Königs. nut die leibliche Acußerung des Geistes im Allgemeinen, die sich in küeclstu a g, .; ; ö it glück 'ger häßlich gebildet fein fönnte. Der Künstler hätte sich an die Dar= 1831 Nothwendiger Verkauf. l h 1850 zug 8 befestigten Form darlegen t zum Wesen der Antike gehört, so ist loben. Die Anordnung des Ganzen ist angenehm spmmetrisch, mit glück en e, bf n e, e. sollen, welche selbst bei diesen Waldsöhnen

, ; Spranger hierselbst ist zur Gewinnung einer reinen 9 ö Stadtgericht zu Berlin, den 8, Mia; 646. Uebersicht des Nachlaßbestandes das gegenwärtige Pro—⸗ Ey l er t, Dr. Bischof, Charakter⸗ llam erkannt, wodurch alle diejenigen, welche aus ir⸗

Hypothekenbuche von der Königestadt, Stralauer Vier= gend einem Grunde Forderungen ünd Ansprüche an den züge und historische Frag⸗ Wohnungs Miethsgesuch

Das dem Maurerpolier Johann August Böhme ge— hörige, in der Vlumenstraße Nr. 9 belegene und im

ke wäalernn wheel eingelragens Grundstick, ge- ] Borgedgchten. Nachlaß zu haken glauben, mit alleiniger ' ; n, n ̃ eG biaeni Bu . 95), sa ir fieber ohne Amorflügel. Ganz lieblich steꝙit es vorherrscht. oe.

richtlich al geschãyi zu 36 0 rn Lune ig, ; 5 der Stadibuchgläubiger, geladen werden, mente aus dem Leben Frie⸗ Ein lLosis von sechs bis neun Pie . a , , 2. n n w, n , ,. sür h shescha n 3 anmutbigen Bildes bekundet sich ein für südliche Natur n eine freie,

am 5. Sana z sa eim ita gs Ü be, ke n 9 No vbr. d M 38 10 u drich Wilh elm's III Ti- BelzEiate oder. hohes Pert'rre ingei's Hit den Prinzipien chrisilichtt Sittlichkeit uns vor ngen gestellt, in. Knaben einen Aft körperlicher Sorgfalt angedeihen lassen. Die ganze An. etwat breite, wa moch ten sast , , grand. Scencrie

an der, Berichte tl fubhastirt erden., qrhund Sy. vor uns angef n tig 9 Ee n . rich Ko⸗ ut igen Une i pied rich so - er näar änlehden'lnänßtren Form die plastische Ruhe und ordaung aber, die Handbewegung; womi gerade das Füßchen behandelt Diesen warmen Duft des . .

polhetenschtin sind finn dei Re gisftatur ind uf ben; und die da 9 * . J . mg ann, igs v zwiséien der Krongen sure lsöccund deni. die Einfachheit? antiterhel Gchößsungen beibehalien, wollt Sc wid, Len, Laliegende Schwamm,. äs beretgehallene Tuch zum Abtrocknen, zeimissen wir in Kal! Bsdergs gschlafen a n mn, Hei * 0 2 produziren n de 1 . . ere, . nig on reußen. w 9 durchgreifende Modification des Wesens kann in der Malcrti alles dieses, was zugleich mehr für eine eigentliche Abwaschung, als für Amor dem , 24 4 es dans 2 wir 28 6 a) vehehrlicht; Härinzr Fischés. Regine Catharine, des 1. oschl n ,,, 2 Abtheilungen. gü. 8. Na gdeburg, Hein [zen ind en Ostern künftigen Jahrs, wobl saitfinden Gleichwohl will sie natürlich weit, weniger als ein Bad splicht, zrigi uns, daß wir es augenscheinlich weniger mit dem bahnt! (Nr. 107), Das ist Cin ge 1 v. Ei . sgegosf 8 seben ; 8 Reth, und deren Ehemann, nn n 33 n,, nn richshofen, Berlin auch bei F. Dümmler, ein n ziehe ren, Mietheres engt 6 l zoesle, auf die antite Form Berzicht leisten und muß daher den antiken Liebesgotte und den Grazien, als mit jungen Mädchen, eiwa Schweste rn, ganze e a n, ,,, . . d

a * . . 6 . 4 f ö 2 2 . 2 ö p 1 h. ö . 2 ö . e 2 * . ö

b) Schmiedemeister Johann Christian Dietrich Haack Linden 185. geh. Preis 33 Thli. sen sind im Intelligenz Gomteir su ff entweder unverändit lassen ober als Allegorie anwenden. Wirk. zu thun haben, die sich der häuslichen Beschästigung, das Blüderchen zu hätten. ber es fi nor elirt da. oder sie der vielmehr, da ihr Rude

meiner Anzeiger.

und dessen Ehefrau Man ; Malchin, den 7. September 1846. 1 1 1 n , mm, Veroꝛdneles Waisengericht.

, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. 36.

E erliner Börse. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Open diich⸗Wilhelms⸗Universität werden aufgefordert, noch vor Aufang teten Untersuchung gestellt; ihnen ist nun am, 29. September ein hier im Hafen von Graxosn vor Anker. Die 4 , . Den 3. Oktober 18456. haus⸗Preisen verkauft. bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fort⸗ ähnlicher Beschluß des Ober⸗Kriminalgerichts (wie in der Olshausen⸗ Witterung verhinderte die Ausführung des . am 3 1. . . er , . Fe, Genn. Im Schauspielhause: Ouverture du Lhéätre frangais. Pon ig ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter schen Untersuchungssache, s. Nr. 273 der Allg. Preuß. 369. in Corsu a effeh, Für . . seine ,. ist . * . 4. f! Actien. s .. C1. G. les deébuts qe Mr. Fechter, dans bemploi des jeunes premie Hingung der über ihre Schul enntnisse und respektiven Besuch der Ü insinuirt; dieser lautet dahin, „„daß, da die Akten in Folge Aller⸗ kunft des Prinzen eine freundliche Ueberraschung, und die sammtliche en n . r5les; de Mlle. Roland dans celui des secondes et troisiime 39 92 913 url. Fotsd. Magd. 4 8535 84 amoureuses, et pour la rentrée de MM. Francisue, Villa ,,,, . z ö. h J ö. ou nr r. 4 54 . Chatillon Mo' rn Lasitte, Mlles. Garique et en La Ppt Kunst⸗ Ausstell un natürlich jene edle Großartigkeit und Einfachheit zur Erscheinung gebracht ] recht gut ansgedrückt. Eben so ist der Kopf des Kleinen von großer Leben 87x 875 4. i ü ,, * Bp ö han unst⸗Ausstell ung sein will, die eben den Charatter der Antike ausmacht. digkeit und Lieblichteit des Ausdrucks. Eine helde Scham, ein durch die ! Max. , ,, amm 5niali ie d Uns scheint Steinbrück weniger von diesem antiken Geiste durch⸗ angenehmen Ausüberinnen überwundenes Mißbebagen an dem Geschäft ist pr. 37 890 ö 41 fomed ie- Saudzerille, . . ih. kay ard . Lig hen 4 n . drungen zu sein. Er verweilt auch hier nur unter den ihm zusagenden vortrefflich darin wiedergegeben. In Betreff der Ausführung haben die . ,, 4 805 . w,. J Doucet. Un Monsieur et une Dame, vaudeville—-comique a (Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 261. 272.) Gestalten? und diese lieblichen Frauen- und Kinderbilder sind es' eigentlich, Figuren hier und da etwas Hartes und Flaches in der Modellirung, sie onn 35 925 ä. ic. Tiον n. 1 * 1 acte, par MM. uvert et liaulanne, Anfang s Uhr.. Dritter Artikel. bie ler malen will; die Geburt der Göttin der Liebe“ (Nr. Sos) giebt ihm dürsten bei einer st was kräftigeren Behandlung wesentlich gewonnen haben. * j ,, . 5 Zu den französischen Theater ⸗Vorstellungen werden Schauspis ] wholoai j inbrück nnn seinem bedeutendsten Bilde unserer Ausstellung nur dau, so scheint es, Es erfreut sich überhaupi der Liebesgott einer zahlreichen Vergegenwär⸗ Wes tpr. Plandur. 35 93 Huss. lb. Biseub. 165 110 un 9. Möhologische Gegenstände: Ed. Steinbrück P. Mila s . . ; ; So erbsick h sich oh t f i025 40. do. Prior. Ou. 4 g haus⸗Billets zu den nachstehenden gewöhnlichen Preisen verkauft: bübne: S Otto? Reper Karl Becker Julius Schra⸗ den willkommenen Anlaß. Man gebe dieser Venus ein passendes Gewand, tigung auf unserer Ausstellung. So erblicken ö e . 2 N 20. 35 91 91 skbein. Hisenb. 83 82 Ein Billet zum Balkon und einer Loge des ersten Ranges 186 Er A. von Klöber' von Blomberg H. Steinfurt. und sie lönnie sogleich eine Madonng sein. Die Amoretten um sie würden besondere , 3. . . 6 ö . *. 35 945 40. 0. Prior. Obl,. 4 Ein Billet zu einer Parquet⸗Loge 20 Sgr. Ein Billet zum Balu BWir beginnen die Musterung der mythologischen Gegenstände dann ohne greße Veränderung die schönsten christlichen Engel sein, und die konnen uns mit dieser son ö und ür 5 . wn gf e,. 3 945 94 d0. v. Staat garant. 353 des zweiten Ranges 15 Sgr Ein Logen-⸗Billet des zweiten Ru den Werken von Ed. Steinbrück, die durch eine schöne Zeichnung Himmelfahrt, schon angedeutet durch den Guido Nenischen Blick nach oben, ganz besreunden. Die . ildung —ᷓ. ee, n,. , . Kar. a. Neum. do. 3 94.5. 9 or. Schles. E. . A 4 e. es 15 Sgr Ein Spterrsiz- Billet des dritten Ranges 10 Sr ißeraus zarte Behandlung die Aufmerksamkfeit auf sich zu ziehen psle! der uns bei dieser Göttin nicht passend erscheint, würde vor. unse⸗ der ,, . ist 39 ,. . do. 35 97 96 do. Prior. 4 k . ä in Billet i J 5 Dieser Künstler bewegt sich inneihalb eines Darstellungskreises, der n Augen stehen. Aus der Mete dreier Nymphen, die auf ihrer Unterpartie des Gesichts trägt. Der Ausdruck de . do. v. Staat s 1 3 964 10. 1. n. = 1 ae. 3 . 20 Sgr. Ein Billet im Parterre 15 Es hilächlich das brit inegr hl. h ö. zwar m solchen Situationen Wiege, der Muschel, ruhen, erhebt sich die Schaumgeborne, aufrecht ständlich. Vielleicht . , 1 ö w. 1E. 3 ĩ . . ü ö Hl ; 1 an ü ĩ r arin li d der Pfeil, den der launenhafte Knabe erhebt, und die Lö- n. Si. . Li. A... —. 105 mphitheater 4 dorwur ä kh Spöonen! in vollem Maße ver. stehend und schützu mit den emporgehobenen Armen das gegen den darin liegen, und der r 11013 100 Mittwoch, 7. Okt. Im Schauspielhause. 1169ste Abem n. Il lad uefle nl lll gel ng . aber nur der ihrn Himmel gerichteie, glanzgeblendete Auge. Amoreiten umslätiern sie. wenhaut und Keule des , 5 . K ut. Seb. Feb. . ments⸗Vorstellung. Struensee, Trauerspiel in 5 Abth. von Miß n daß wir auf der anderen Seite bei den verschiedenen Figuren öf.! Das Meer ist still und regungslos. Nur wo die wunderbare Schöpfung 6 3 , , . , k 1 1373 1316 do. do. Trior. ol. 4 . Beer. Die Ouvertüre, die Musil zu sämmtlichen Zwischenakten u aint liefere Charakteriitung in den besenderen Situg!ionen vermisszn. stattfndet, schauert es aaf in Wonn⸗ 16 . , 9 n a. . thätig zu sein, schwer unterzub ingende (. ö 6 it , ,,, ö 88 97 ie n, . , , , ,. , . zin . . 4 r . n . j . ., , , , dn. 9 und bedenrungslose Glieder sind, hat der Künstlei sich eine doppelte Auf- 4— ie R. v... r ; d ? s n er eines Vater ð d , ö ö. Neri . ) Bei S 29 5 2 4 35 d . e n,, n nn, n , Leih ln ift en Jr ichn der Formen. Gewüterschwüle an sich trägt, i ,, i, n fie Lust er . ian. ö , d0. Priori 5 9a ö ö w e Figuren er icht felten den Gedanken in uns, sie wüßten, daß weckenden Begebenheit nicht recht im Einklange z sein scheint. enn eine hein ten d altie i mn n n, ; gien znr. r. 1— Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinleisen. 1sie bern ren er rr. in j ner unbi wußten i,. , 8 m . . . n n n, nn ent ,,, . uur , ö do. Priori 45 s r. und dur ü ĩ bei den meisten Vorwürfen des Künstlers würde, natürlich dem Hervortzcten de ö Ein: re . was zi 13 ; ö '. , e., ö i. Im Selbstverlage der Erpedition. n rt e nde fen! 9 sein an. Seine Phan⸗ wäre dagegen völlig heitere Bläue wohl angemessener gewesen, als dieser Sch altirung als. der 2 . 1. fehr u. 88) sprechen . er,, a d, , , bneslehee, lb eee äh i ' re ,n, , ds, ; . 2 m ᷣ¶CEpůuiůůui, ö, eee, Q Q —Qm , „„ „„? Qi ,. in versucht, die aber ihre Eigenthümlichkeit immer durchscheinen läßt, ie Geste der Goitin, die lich 34 . J j S ö ae Otto Mever in nia ö * die J hr ir Wide siehen. e Gefährtinnen scheinen „Zwei Mädchen von einem Sator überrascht“ vor o Meder die recht gut weiß, daß sie vor einem Publitum spielt, das sie einzu gends hervorbricht, i. Widerspruch . zu . ö sie zeigen in Rem (Mr. 595) ist ein recht hübsches Bild. Eine kräftige und saftige Fär—⸗ ö

nnn veistehl die Stimmung der sie umgebenden 1. zu theil l ; zpen hebt die Scene, welche . ö . . sßören Mi t ĩ te und Gleichgültigkeit. Am gelungensten in bang des Landschaftlichen und der Baumgruppen hebt mne, h Im Allgemeinen ist der Künstler, der Talent für die Darstellung des ihren Mienen eine gewisse Kä— chg 3 dem n ,. den mit haturlschem freiem Ausdrucke im Vordergrunde spielt. Eine muntere

zen mehr dir in sich vertiefte Innerlichkeit der Seele, das Eingehen in licher Umgehung des sich leicht darbietenden Zuviel, wozu win indeß gewis⸗- ; ö schten Wasser⸗ , 7 . z ö . e, j ĩ ew nen im Gebiete des Anmuthigen bleiben. Hinter der überraschten asser kebentigleit eins subseltiven Beins, welches sich in seinen zahbllosen seimaßen schon? die zu beiden Sciten hinweggewchten Gewänder rechne fc orse n iht eine hond g heften, deren Bewegung schon mehr Furcht

unten hauptsächlich im Angesichte darlegen soll Aufgabe der Malerei. möchten. J . ; Y. an Erst a Mh Ang ; ) , , j ; inb rück: r w a⸗ äth, in deren Zügen aber ebenfalls der Affekt neugierigen staunens ti ist die Behandlung anüler Stoffe in der Malerei eine ähnliche Auf⸗ Ein zweites Bild von Steinbrück: „Amor von den Grazien geba⸗ verräth 3 6 . Vl dlellen e f Tan des

sas

Umarbeitung ist fuͤr sie eine schwierige und mißliche Sache. Es komm! reinigen, mit mädchenhafter Sorgfalt und in gewisser Vorahnung ihres etwas flach und na in und Herausqibestung ermangelt. Die Canation

Inhalt der ersten Abtheilung: 17 Die moralische aba ute ben. . 4 ö ; zri abe vorzaͤglich auf Composiiion, Gruppirung uͤnd Form an, wobei! künfuͤgen Berufes unterziehen. Bieses ist in den theilnahmvollen Mienen ! platz der gehörigen

Restauration der Armee. 2) Die Amtslleidung der Geistlichen, die Liturgie und Agende. Inhalt der zweilen Abtheilung: 1) Die kirchliche

5, , e .