1846 / 281 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

a . , // . . ö . 5 . 2 e * 22 2 K 22 m i

a H, k F ö.

1193

haß demnach ire 7000 Mann waffenfähiger Mannschaft übrig blei⸗ des Generals Serrano) die Ermächtigung zur Erhebung der Steuern ausgewaschen und wieder getrocknet i ü

2 r —— 6 a . bis Ende dieses Jahres. Der Graf von 6. nian sein Er⸗ kh e und diese e huuh in lt . Kess⸗ 2 36 . , n, I 44 3 ** staunen aus, daß gerade jetzt, da der Sohn des Don Carlos in die Wirlsamkeit in erstaunlichem Grade. Auch hat sich ergeben, daß Theil utenan ein, und dadurch, so London angekommen wäre und Spanien mit einem Angriff bebrohe, chen der Baumwolle, die faß 12 Siunden lang in der Säure gelegen hat-

ie Unterhaltungskosten der Mannschaft während einer viermonatli- Mr. ; ; n a

. . cine Hrehraus gabe on 47 en. 2 ach en. ohne der diesseitige Gesandte am englischen Hofe sich hier in Madrid be⸗ 28 = 2 zeigten. e. Alles sind neue Fingerzeige man dadurch eine sonderlich geübte Mannschaft beläme, die vielmehr finde. Der Minister⸗Präsident ertheilte darauf die unbefriedigende iersorderliche Hs fen rn 2 . m daß das Präparat tie b das oberflächlich Eingeübte wieder verlernen würde. —— Antwort, daß der Gesandte (Herzog von Sotomayor, der hier ee. es, zu einem Kügelchen gesotmi auf 3 K ist: da Die Ein fibrnng ne . Wehrpflicht in einem Lande, in welchem Heldgeschäften obliegt) auf seinen Posten zurückkehren würde, sobald den mindesten Rücksiand zu hinderlassen, wenn 6 . * et die Wehrpflicht ausschließlich auf einem einzelnen Stande geruht sein Urlaub abgelaufen wäre. Der Bischof von Coria entwarf Hölzchen entzündet wird. Brennt es n n. aus. beschlagt r. ———

c, könne daher, nur als ein verändertes Rekrutirungs-Geseß ein sehr trübes Bild von dem Mangel, welchem die Geistlichkeit preis- Feuchtigkeit und brenzligen Produkten,

1192

Der Geheime Rath Dr. Dieffenbach aus Berlin weilt seit vor⸗ Diese Thatsache ist deshalb besonders erheblich, weil sie in den An- Bezug auf seine Unterhandlungen als Gesandter, so ausführj gestern Abend in unserer Stadt. nalen aller Emeuten von Paris, welche leider zahlreich genug sind, als wenn er an seinen Vorgesetzten, Lord Palmerston, geschiy

Die Fruchtpreise halten sich bei uns noch auf ihrer Höhe und gaz neu ist. Man muß übrigens die Bewohner des Faubourg Saint⸗ wäre, Dies ist ohne Frage ein Schritt vorwärts in dem Geün sind in der verflossenen Woche wieder etwas gestiegen. Die für un- Antoine selbst sich aussprechen gehört haben über die Klasse der Be⸗ wund in der Wissenschaft der Diplomatie! Wir sind je doch verpfin fere Stadt in Holland effeftuirten Ankäufe von 30,0900 Malter Frucht völkerung, welche, in der Rne Marguerite und einigen anderen Neben-⸗ hiermit aus zusprechen, daß es nach unserer An icht eine unziemliche un und Ihh0 Faß Mehl werden indessen noch im Laufe dieses Monais straßen des Faubourg wohnend, den vorzüglichsten Antheil an den sährliche Niuerung ist. Bisher hatte man immer geglaubt, daß ein Ge hier eintreffen und bem Steigen der Getraide-Preise mindestens Ein. begangenen Unordnungen genommen hat, um auch die wahre Bedeu. ter von einer Macht bei der Regierung und nur Nilein bei der Negin hall gebieten. Wenn auch die Preise aller übrigen Cerealien hoch tung derselben zu ermessen. Es sind nicht etwa arme, aber ordentliche einer anderen Macht beglaubigt sei; daß ein Gesandter Niemn

ehen, so gereicht es uns doch zur Freude, sagen zu können, daß die amilien von Arbeitern, die trotz einer geregelten, sparsamen, nüchternen anzuerkennen und Niemanden vertrauliche Mittheilungen zu ma n n, ö n, n, . ; ! = ö ͤ ; habe, als der Regierung des Landes, an welche er gesandt ist;

Kartoffeln in unserer Gegend gut gerathen und im Preise bereits Lebensweise, trotz der Entbehrungen, die sie sich auferlegen, und trotz eller

auf 2 Fl. (1 Rthlr. ; . t wichen sind. shrer Thätigkeit und ihres Fleißes nicht den hinreichenden Verdienst er verpflichtet wäre, in Betreff der Maßregeln der Regierung, darstellen, welches anordne, daß der Militair- Etat (und jwar in der ; ; ö . ͤ : o muß es wiedeiholt mit Säure 2 gi. 6 , . . u 4 a n . . fänden, . * 3 der nöthigsten Lebensbedürfnisse bel e le zu unterhandeln hat, ein eben so unverbrüchliches n. herigen hinreichend erkannten Stärke) anstatt aus einem einzelnen . Tue me 42 ein, weil' man nichts auf ihre a . en eines gut bereiteten Präparats ;

Oesterreichische Monarchie. für sich und ihre Angehörigen zu bestreiten: es sind Leute aller Na- zu beobachten, als in Betreff der Maßregeln seiner eigenen Regin Rinde in n enn gleichem Verhältnisse aus allen Ständen relrutirt Bisch) n . 9. = u dier wee, wn. 24 wird, wie der nochmaß 9. and fe pft! Fi. 26 .

t Ein Gesandter vertritt nach der alten Ansicht der That und dem n Ken sollt. Das Loos müsse entscheiden, wer die Wehrpflicht zu leisten . ottesdi heunen, Thorwegen u. s. w. pern, wrd e nne nul en ichn n Te gn! ö ö

Wien, 6. Okt. Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen tionen, von jedem Alter, wenn auch die jungen unter ihnen die Mehr⸗ r er al der hat gestern früh die Grenadier-Division seines Regiments in der zahl ausmachen, von beiderlei Geschlechtern, ohne Stand oder Ge- nach seinen Fürsten, und er ist nicht berechtigt, irgend etwas zu Kaserne besichtigt und sich sodann zu einer Artillerie- Preduction nach werbe, Leute, denen es auch gar nicht darum zu thun ist, in einer was für seinen Fürsten in einem befreundeten Lande zu thun unn der simmeringer Haide begeben. Mittags war Hostafel im Kaiserl. geordneten regelmäßigen Beschäftigung, die Quellen unt, Hülfsmittel wäre. Wir sagen, dies ist der bisher angenommene Begriff vom Lustschlosse zu Schönbrunn, zu welcher Se. Königl. Hoheit der Prinz für ihren Lebensunterhalt zu finden; Leute, die von überall her in wahren Stellung eines Gesandten. Wir können leicht sehen, von! Prelßzen, Sc. Kaiseri. Hoheit der Großfürst Michael von Ruß- Paris zusammengeströmt sind, wo sie vom Tag auf den Tag seben, dieser Begriff aüch in dem gesunden Verstande begründet is, n land, die 'mit der Bundes⸗Inspection beauftragten Herren Generale, ohne feften Wohnsitz bald da, bald dort sich aufhalten, um so den Augen wir den Fall auf uns selbst anwenden. Wir wollen einmal in die Kaiserl. Minister, obersien Hoschargen und die Präsidenten der der Polizei, welche sie fürchten, desto leichter sich entziehen zu können. men, England fei in eine sehr zarte Verhandlung mit irgend n Kaiserl. Hofstellen geladen waren. So eben sie denn in einem Zustande unbeschreiblicher Sittenlosigkeit dessen anderen. Lande, zum Beispiel mit Frankreich, verwickelt; die Venn

Se. Kaiserl. Hoheit der Erzherzog Albrecht hat als kommandi⸗- Rinimum noch die wilde Che ist, ein wahres Schlaraffen, und Aben. lung würde während ihres Verlaufes, wie natürlich, ein Gegnü render General' an sämmtliche Trüppen folgenden Tagesbefehl erlassen: enrerleben, auf Kosten des ordentlichen Theils der Bevölkerung, det des Interesses, und daher auch der Abstimmung in unserem R

„Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und die übrigen Mit- öffentlichen Moralität zum Aergerniß, von Lug und Trug und meist mente; ein Mitglied der Opposition in dem einen oder, dem an glieder der Bundes Inspectiön haben sich über die Leißungen der Truppen, auch vom Tiebstahl, für welchen sie immer in nächster Rähe bereit⸗ Hause würde irgend eine angebliche Forderung oder ein Zugg sowohl bei der gesttigen als heutigen Production, fehr beisällis ausge. willige Hehler und Mithelfer finden, trotc der Strenge, mit welcher niß, des. Ministers als eine Beeinträchtigung darstellen; sprochen. Auch baben Sc; Erfelen s der Kaiserl. Dofzͤtriegsratbe bräästden, die Tribunale und die Geschworenengerichte jedesmal gegen sie zu Beschuldigung würde von den Ministern zurückgewiesen; das On Graf ven Har egg, bi ite ln weng nf hen ben eb än, Tenn Werke gehen, so ost ihnen Gelegenheit dazu geboten ist. Mit einem tions⸗-Mitglied, welches die Beschuldigung vorgebracht, wende s

be und wer davon befreit werde; woneben dann freilich auch gewisse ge⸗ abgehalten. 3 . ; 2 lerz sse ei ö. en. ,,, . , . . 364 . gleich. 6 . n der H 6 4 die französischen Prinzen wür⸗ . n ,, 9866. e g n h f n f n. 563 keller = ö er Versorger ihrer Familien c. vom 13ten in Vitoria, am 4ten in Burgos und am Gten hier eintref⸗ Bretter geschlagen worden, wobei die Kugeln noch stark in die Hi sen zugestanden werden müssen. Den zu höheren Berufearten sich vor⸗ sen, die Vermählungen aber am 19Rten stattfinden. Auch der Schwa- einschlu . 9 rl in die Hinterwand : 1 r ma n n stat . . gen. ittet 6 Gran (dem zehnten Theil 8 nnn n, sr, , dn dl = . 1 * n it ger der Königin Christine, Herr Mumoz, ist den Prinzen entgegenge⸗ ! Derigramme) wurde eine dia se ul 66. 145 ge r en, ern gen, saseht warne lien in wen dire Kid n ö. 2 . reist. Fast stündlich langen Couriere von Bayonne auf der franzoͤsi⸗ Zoll ties in eine zichene Bohle getrieben. An dreißig Schüsse sind Heute in . * din , . * . ädten die Bürgerbewaff schen Botschaft an. . Gegenwart von Artillerie - Offizieren, Militairs überhaupt, Forstleuten, Dieser allgemeine Theil der Motive zum Gesetz⸗Entwurf äst wehl der Die die sseitigen Ninister haben den von der englischen Re ie an, ,,. e. .. 8 chere der zanzen girbeit, wogegen zu den einzelnen Patagtaphen ves rung gegen die Heirath der Infantin eingelegten Protest bis setzt emlostoes pri aft 9 un lien rf, 1 n 2 ein so krästiges saufs schr ausführliche Erörterungen hinzugefügt sind. Das Gutachten unbeantwortet gelassen. Dagegen sollen sie die Abberufung des Ge⸗ das Ideal realisirt a wirt. Die se s ** nen art 6x Comité's erkennt die Vorzüge dieses Eniwurfs vor dem in 1844 vor- sandten, Herrn Bulwer, verlangt haben. Dieser erhielt vor einer wol?e, in welche von einer Verbindun Es g dhe; ,, lier e nn nn w 9 an 5 ,, 369 London, der Depeschen von der (ao, Nitrogen*) mit Sauerstoff 6 . there in der t : elassen habe, und rühmt die öchsten Wichtigkeit überbracht zu haben scheint. Sub st lin tion fo viel an die Stelle von Wasferstoff (Hydro? ( . , . . . e,, Es sind Bevollmächtigte der neuen Republik Santo Domingo 63e, . getreten ist, daß der k 9 bee fo n ande in die Armee oil worden. Der rr i fn 1 n nn, , . Anerkennung derselben zu unterhanden. J 1 . m Entwurfs sieht das Gutachten nicht in dem numerischen Zuwachs ,, e dre m e , fe J J

Mir angenchm, diefes sämmtlichen Truppen bekannt geben zu lönnen. Mit ; ö 3 . Gesandt a, , 6 d saen Tage gehen die diesjährigen Waffen-Uchungen zu Ende. Mit Worte, der Auswurf, die Hefe der Bevölkerung aller Länder und der den sranzoͤsischen Gesandten, um urch dessen Zeugniß seine di 1 e merischen J

n n, . . 3c 86 . ö von . go ngen und ganzen Gesellschast treibt sich in jenen übelberüchtigten Straßen herum, digung zu unterstützen, und der französische Gesandte ertheile n n e 1 , , . Explodirende Baumwolle daß als Resultat der Entzündung nur Kohlen säuregas und der Ausbildung' der Trappen aller Waffengattungen und von dem besonde⸗ die ein wahres Pestübel sür das ganze Quartier geworden sind. Auch Zeugniß in einem langen und ausführlichen Schreiben und vin sus, den' bien Verschuh n gh ene ,, Amn! uf ; : ö Stickst offgas und vielleicht etwas Wasserdampf auftreten. ren Grade der Manövrirfähigkeit derfelben Ueberzeugung verschafft, sehe das Quartier St. Marceau im zwölften Arrondissement hat das Un- ihm, dieses Schreiben in den öffentlichen Blättern mitzuth eilen n Ueber diesen gegenwärtig vielsach besprochenen Gegenstand, sind uns Die Vorzüge, welche die explosive Baumwolle vor dem Schießpulver

Geist des Ganzen haben müsse. Doch wird die Ansicht e ö 5 / . i i Schü

ele, na ien neuen . eben e . n nachsteende (auch bereiis anderwärts mitgitheilit) Erliätungen zugegangen: 16 . U., . . 26 . ö n hinreichen möchte, einen e f feindlichen Ueberfall, dem das Land Vollkommen unabhängig von Schönbein und Böttger, auf eine Beob—⸗ . ist kein Geruch, lein Ein, ,,. ü,, . . ß seiner ganzen Beschaffenheit so sehr ausgesetzt zu sein scheine, zurüchza⸗= achtung van Pelouze fußend, die mein Lehrbuch der Chemie auf Seite 136 und Seetrieg, füt das Syrengen von Minen, von Erzen in den pn hren 3! ; sen, weshalb es auch zu beklagen sei, daß die Motive sich gar nicht über im ersten Bande hat, ist es mir gelungen, eine erplodirende Baumwolle dar= Festungsbau braucht nicht mehr Bedacht genommen zu werden auf Ab * An und Weise aussprächen, wie man die Kriegs Reserve, die doch zu⸗ zustellen, welche, nach den damit vorgenommenen Versuchen, in der That des Rauchs, und keine Rauchwolke verräsh eine Batierie, man wird . zl im, Fall eines Krieges einzuberufen sei, mit Waffen und ver Allem ganz geeignet erscheint, das Schießpulver zu ersetzen. Um die Nesultate geschossen werden ohne zu sehen, woher die Kugel gelommen Aber 3 ö DOsftzieren zu verseben denle. Diesem Mange! abzuhelfen, haben des- wichtiger Entdeckungen so schnell, ais es zu wünschen, auf die höchste Siufe Herden die Schlachtenmaäler anfangen wenn ihnen nicht mehr der m brei Comits-Mitglieder einen besonderen, dahin einschlagenden Plan der Vollkommenheil zu bringen, scheint es mir nothwendig, dieselben sofort iische Rauch zu Gebote sieht, hinter dem sich die hantasie so viel d m gembeitet, der dem Gutachten beigelegt ist. Von einem anderen Comité. em Oeffentlichkeit zu übergeben, damit Hunderte und, Hunderte sich mit der⸗ lann. Auch das Theater wird seinen Vortheil haben; vie Sän * * hide ist ein Minoritäts-Votum abgegeben, welches mit dem Antrag selben beschästigen lönnen. Ich verschmähe es deshalb, die von mir ge— Sängerinnen, so wie das Publikum, werden fünflighin' nicht 2 * zt, die Versammlung möge abrathen, daß der Entwurf zum Gefetz er? machte, höchst interessante Entdeckung, deren Folgen im Augenkbsick gar nicht Pulverd ampf belästigli. Eint Stimme kann unter so günstigen Verhälmissen n werde. abzusehen sind, zu verkaufen oder patentiren zu lassen, und bringe sie hier⸗ an sünf Jahre länger ausdauern.

= ., /

Mich sonach veranlaßt, Meine volle Zufriedenheit dei so erfreulichen Ne. glück, einige Straßen mit ähnlicher Bevölkerung zu besitzen, unter würden wir mit diesem unverschämten Eindringling verfahren? Wu fultaten auszudrücken, die hauptsächlich das Werk der Einsicht und, Thätig. welcher die bekannten Chiffonniers (öumpen- Einsammler, was wir ihn nicht mit dem nächsten Dampfschiff nach Calais zurückschichn, leit der Herren Generale, wie nicht minder des ungmüdeten Cisers der im Grunde nicht richtig überfetzt ist, da die Chiffonniers nicht sowohl Das ist keine freudige Aussicht; aber zs ist die Aussicht, wellen Dtrren Sia, and Siber; Alfter mn, ges, gu gien nn ne. 7 Lumpen von Kieidern, als Papierfetzen in den Straßen zusammensu⸗ haben, wenn das Verfahren Herrn Bulwer's nicht mit einem uff . u ne n g. J. n nr. ug n, chen) noch eine der respektabelsten Klassen sind. Hier findet das Wort lenden Stempel der Mißbilligung bezeichnet wird. Selbst ii h Mich daher verpflichtei, Meinen besonderen Dant auszusprechen, und freue populace im schlimmsten Sinne seine vollste Anwendung. Das sol⸗- berufung würde keine zu strenge, Strafe, ja sie 3 kaun sir Mich, solche von so herrlichem Geiste beseelte Truppen zu befehligen, die, ches Gesindel in einer so großen Stadt, wie Paris, auch in größerer genug sein, im Falle ein englischer Gesandter den. haralter Ich bin überzeugt, in der Gefahr zu den schönsten Erwartungen berechti⸗ Zahl sich zusammendrängt, und daß dies um so leichter geschehen Führers der spanischen Opposition und eine ie n. annijn Jen, im Frieden aber immer einen hoheren Grad der Ausbildung zu erlan⸗· kann bei der nicht selten allzu weit gehenden Toleranz und Rachsicht, Lord Palmerston muß, wenn er das falsche Benehmen gen beslissen sein werden.. ö - mit welcher die Fremdenpolizei im Allgemeinen hier gehandhabt wird, Herrn, Bulwer nicht schnell, öffentlich und entschieden th

Wie man vernimmt, beabsichtigt der Erzherzog Albrecht eine ann nicht befremden. Shne dem wirklich ordentlichen Fremden auch die Verantwortlichkeit davon übernehmen, und Lord Palme

Reise nach Italien zu unternehmen, um den dort im Laufe dieses nur im mindesten durch unnütze Plackereien lästig zu fallen, könnte hat an seiner eigenen genug zu tragen.“ Der Stand , mit zur allgemeinen Benutzung ins Publikum. i ü ä Monats stattfindenden militairischen Uebungen beizuwohnen. doch die Aufsicht auf Individuen, die wirklich gegründeten Verdacht wie der Morning Herald stellen übrigens nach wie vor dab ; Atalien. Zur Darstellung der explosiven Baumwolle wird gewöhnliche, gut ge⸗ a ,, . n ga , , . pern i erf, Der Kaiserl. Oberst und Brigadier, von Frank, hat den Auftrag und Argwohn einflößen, und die nicht selten der Gegenstand des gestörte Fortbestehen des freundschaftlichen Verhältnisses mit z X Genug, 30. Sept. Nach den uns so eben zukommenden kinigie Haumwolle ungefähr ine halbe Minute lang in höchst lonzenir ite geschehen werde. 44 erhalten, sämmtliche Pionier-Abtheilungen, welche in Ober-Oesterreich, Schreckens und der Besorgniß, immer aber des Abscheus der ordnungs⸗ reich in Aussicht, während dagegen die Gegner der französischen Usten Nachrichten über den Krankheitszustand der Prinzessin Luise , , . ., Braunschweig, am 6. Oltober 1846. Otto. g . heilen Vitriolöl bereitet),

Böhmen und Italien liegen, zu insplziren, um sich von den Fort⸗ ssebenden Einwohner sind, sehr bedeutend verschärft werden. Daß diese Auf- litik glauben, daß es am madrider Hofe zu sehr ernstlichen Eni Preußen, hatte sich bei Ihrer Königl. Hoheit gestern, als am kann sofcrn in off zu atnäuermdeb! Wasser gebracht, um sie darin von der

schritten derselben zu überzeugen und darüber hierher zu berichten. sicht in der That nicht wenig zu wünschen übrig läßt, zeigt die Masse von tionen kommen werde, da England sich durch die wahrheitswhs len Tage der Krankheit, aufs neue ein stärkerer Fieberanfall ein- anhängenden Säur? völlig zu befreien = andels und Börsen - Nachri Dieben und Gaunern allet Art, die in Paris ihr Handwerk treiben Behauptung des Herrn Isturiz in den Cortes, als beruhe die llt, der jedoch heute früh wieder zurückgetreten war. Die übrigen ie . . Ott. Das Geschäft . . ie, eee, ls gest 9. Okt. elebt als gestern,

Fr ankrs i ch. h und von benen kaum ein kleiner Theil bis vor die Gerichte kommt, wie lische, Opposition auf getauschter Hoffnung wegen Zurückweisun

. r ptome der Krankheit boten jedoch, nach der Versicherung der be- stark getrocknet. Das explosi z ĩ ; var h n Paris, 5. Okt. Eine telegraphische Depesche vom Zten aus zahlreich auch die täglich vor denselben stehenden Individuen im ersten von ihr vorgeschlagenen Kandidaten für die Hand der Königin, w. . nan] Rhplosioe Präpargt ist dann fertig. auch die Course nicht steigend, doch blieb die Stimmung am Schluß gün?

delnden Aerzte, nichts Beunruhigendes dar, und es ist zu hoffen, Die Wirkungen desselben ertegen Staunen bei Jedem, der sie sieht. siig und die gestrigen Rofirungen behauptelen sich iheliweise fes

Vitoria meldet die daselbst am Abend des genannten Tages erfolgte ichn ch een u chndnen' eum auch die Angabt mancher, loburger prunzen, in seinem Gesandten und feinem Minister emp] die Krankheit, nachdem sie nun auf ihre kritische Höhe gestiegen, Die lleinste Menge erplodirt, wenn sie auf einem Amdos mit dem Hammer Ankunft der beiden französischen Prinzen. Am Morgen des folgenden . 6 . D . oder entsprungene Galan, Tee, lich beleidigt fühlen müsse und ohne eklatante Satisfaction in diner stetigen Abnahme verlaufen werde. sche Höhe gestiegen, geschlagen wird, wie Knallquecsilber; mit einem glimmenden a n h, Marktpreise vom Getraide. Tages beabsichtigten sie, nach Burgos weiter zu reisen. in Paris sich herumtreiben sollen, übertrieben ist, so ist es darum für Punkte nicht zufrieden geben dürfe. ] : det, brennt es wie Schießpulver ab, und im Gewehre leistet es, in weit Berlin, den 8. Oliober 18460.

Das Schloß in Pau wird jeßt in Stand gesetzt, da der Herzog die öffentliche Sicherheit noch leines weges beruhigend, wenn auch nur Dänemark . . Spanien. lleinerer Gewichtsmenge, volltommen das, was Schießpulver leistet. Zu Lande; Weizen (weißer) 3 Rihlr. 6 Sgr auch 3 Rthlr. 3s Sgr. und die Herzogin . nach ö Vermählung daselbst der dritte oder felbst der fuͤnfte Theil der angegebenen Ziffer in! g en e, 3 Buhl (u. r). Her chrpflichts—= ceschem s Madrid, 30. Sept. Gestern traf der Oberst Fitch, den n nnen n ,. rn fo irie an 9e. J n, ö 369! eg fre g n. ö in n,. 3 j .. ö r anf einige Zeit ihren Aufenthalt nehmen werden. Wirklichkeit vorhanden ist: und daran zweifeln selbst diejenigen nicht, dessen Vcraihüng' die letzten Sißungen der Roeskfider Stände-Persamm senglische Gesandte vor drei Wochen mit Depeschen an den Ad-. Papierpfropf und dann die Kuges auf. Die Exrplosson des Zündhütchens 22 Sgr. 10 Pf.; kleine Gerste 14 Rihlr. 26 Sgre 10 Pr.; Cn. 1 3

1 Hyde Parfer abgefertigt hatte, wieder hier ein. Der Oberst brin

abe ye ö gt die Baumwolle zum Lypfobiren. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr. 9 Sgr. Eingegangen ĩ

e die Flotte nicht mehr in Cadir angetroffen und sich, um sie Ohne Ausnahme sind Alle, welche den in meinem Laboratorium an— Zu Wasser: Weizen beiße rz geh! iner gn ie e hn ssuchen, in Gibraltar an Bord eines Dampfers eingeschifft. Er gestellten Versuchen beigewohnt haben, auf das vollständigste befriedigt, kein ? Sgr. 7 Pf. und 3 Nthlr. 3 Sgr., 7 Pf.; Roggen 2 Nihlr. 18 Sgr. auch Ie zenglische Flotte guf der Höhe von Mogador an. wo! sie den ten hat sich hören laffen. Das unten gegebene Zeugniß ausgezeichneter, 2 Nihlr. C5 Sgr. 7 Pf.; große Gerffe 4 Rihir. 22 Sgr. 10 Pf Hafer ichen Generals Konsul für Marokko, Herrn Drummond Hay, ans mit dem Gewehre vertrauter Männer mag meine Aussagen unterstützen. 1 Rttlr. 8 Sgr. 4 Pf.; Erbsen 2 Rihlr. 12 Sgr. Eingegãn zen sind

Die Haupt⸗Gegenstände der Erörterung von Seiten der Presse welche die Zahl der wirklich vorhandenen Individuen dieser gefaähr⸗ Manf .

z 5 ) ; ; ö * pruch nahm, ist im Wesentlichen derselbe, welcher auch den ho betreffen noch immer die spanischen Angelegenheiten. Ein neuer rück . Gattung am niedrigsten anschlagen. Vielleicht werden die be- schen Ständen vergelegt werden sollte und sich deshalb auch in zi bij sichtsloser Artikel der Times über die Heira th zwingt das Jour- trübenden Ereignisse der letzten Tage wenigstens die eine gute Folge gen zur holsteinischin Stände - Zeitung abgedruckt sindet. Die Abman nal des Débats, seine gestern geäußerte Freude über die allmälig haben, die Behörde zu größerer Vorsicht und Strenge im allgemeinen gen sind natürlich durch die Verschiedenheit der provinziellen und l

kundgebende Mäßigung der englischen Presse zu dämpfen und je in i . ; erhältnisse bedingt. Die Mottve zu beiden sind fast Wort für Wen

14 in scharsen . ., während der Const itu⸗ Interesse, wie in ihrem . zu veranlassen einstimmend, es geht daraus hervor, daß die Bemerkungen der vier Stän , gesetzt hatte. Gleich nach Empfang der Depeschen des Herrn Indem ich nun diese wichtige Entdeckung gleichzeitig Deutschland, Frank= 101 Wispel A Scheffel.

tion nel in einem gedehnten Artikel seinen dynastischen Oppositions⸗ Großbritanien und Irland. k zu dem ihnen im Jahre 1844 vorgelegten en sär ging ker Admiral Hyde Parfer mit seiner Flotte nach Gi= ga, 9 Rußland, Amerifa, überhaupt der allgemeinen Benutzung Mittwoch, den 7. Oltober 1846.

Charakter sich zu erhalten bemüht und die Politik des gegenwärtigen London, 3. Okt. In Dublin waren vorgestern nach Ankunft Gese gen im einer 7 e n in . ,,,, i unter Segel. (: , ee. recht, dosg auf die höchste Stuf. dei J. . Schec Siro 9 Yithlt., auh s Rahn 15 Sgr. Der Centner

Kabinets aufs deer einen Seste anfeindet, auf der anderen der herr des Untersta ats Seererairs für Irland, Herrn Nedington, Gerüchte der- u . . 6 ben hn, . Me fl bl renn Was ich Ihnen gestern schrieb, findet seine Bestätigung im höchsten und hozen 1 . . ,, . ö . i

schenden Dynastie seine Huldigungen bringt. Der Einfluß des Herrn breitet, daß die Minister den Vorschlag des Lord-Lieutenants in Be- achten abgegeben, die ganze Angelegenheit einer zweiten aus Milnast⸗ aldo, dem Organ der französischen Botschaft. Dieses Blatt zu geben, was ich als Chemiker ein e m n n, r, ö Der Scheffel 25 8 5g J 6 e.

Thiers auf diese Richtung des Blattes ist nicht zu verkennen, und treff fofortiger Anweisung einer Summe Geldes zur Beschästigung Civil⸗ Personen zusammengesetzten K9nimission mit dem Auftrag ibn it für schicklich und nothwendig, daß dem Infanten. Don Die geehrten Redactionen inländischer und ausländischer Zeitschristen , ,, der heutige Artikel kann als eine Art politischen Manifests seiner der! Armen in Irland abgelehnt hätten, und Lord Besborough zu wurde, einen neuen und vollständigln Entwurf zu einer Verordnung Fisco de Asis der Königstitel und das Prädikat „Majestät“ werden mich durch Verbreitung dieses Aufsatzes sehr verpflichten. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 2 und z Olf * Partei gelten. gleich mit dem Staats⸗-Secretair für Irland seine Entlassung ein- gen allgemeiner Wehrpflicht auszuarbeiten. Diese von dem Kön legt werde. „Auf diese Weise“, sagt der Heraldo, Braunschweig, am 5. Oliober 1846. und 26 . am 5. und 6. Oltober 26 und 26 R. und . 1

Die Presse glaubt nach Briefen aus London die bestimmte gereicht habe. Man schenkt indeß dem Gerüchte keinen Glauben, nehmigt. Arbeit sst nun der den Ständen zur Begutachtung vun dem möglichen Falle vorgebeugt, daß Se. Königl. Ho⸗— Dr. Otto, 8. Oltober d. J. 266 und 263 Rihlr. (frei ins Haus geliefert pr.

6 rera am 1. Oktober England . cm len iakei Entwurf. j. Demüthi . ö. Medizinal-Assessor und Prosessor der Chemie. 200 Quart J , . daß Cab 9 e,, n. das Vorhandensein eingetretener Schwierigkeiten nicht Iliäst wälen bie Mogtoe se ibten. allgemeinen Theil zol mn ff , g n,, fee n , le. a , wn, , nn, il ge. . ; . 269 Cen ant 3 51 X oder 10, 80 9 nach Tralles. Korn Spiriius: ohne 5 ĩ d O d al ch i ö, * Betrachtung der spanischen Frage von Seiten der hie⸗ wenn Lie gange waffengbige M anmnsch afl Hänel un de', wiel Angelegenheit auf den ersten Wink Les re o e tender Baum ali im biessgen Laboratoriam, beigewobn Hul cen Ren Din wen f, nr n, X Paris, 5. Okt. Die Ruhe und Ordnung sin also auch im ' 3 a . Fier e- wirklich ausgehoben weiden sollte, der Staat nicht im, Stande sein r tate ies erde! Da e‚ ich rk gb uon chen volltommen befriedigenden Resullaten mit Schießgeüvehr und scharfer Lad Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Faubourg Saint⸗ Antoine wieder hergestellt, Dank dem energischen sigen Presse ist noch keine Aenderung einge reten. ie den franzö⸗ die daraus erwachsenden Kosten zu bestreiten, indem sich daraus tin! . 9 ze. ich hier aber um ein Pr 5 nn uber eugt. 1 Ladung Einschreiten der Regierung. Aber diese wenigen Tage der Emeute sischen Plänen freundlichen Blätter, wie Standard und. Morning ven 187 130 Mann igeben milde, während jetzt die Armee um ü 1 elt, das zur Richtschnur bei künftigen Fällen die⸗ Braunschweig, am 58. Oltober 184. Wollmarkts⸗ Bericht. haben dem gewerbireibenden Stand jenes Quartiers schon Schaden Herald, fahren fort, mit dem Journal des Debats gegen 178, 32 waffengeüb́ten Letten bestehe. Diele vertheilen sich so, daß fl, so muß es auf recht feierliche Weise geschehen. Hartig, Dr.,, A. von Schwarzkt . enug zugefügt, und das Mißtrauen gab sich auch vorgestern und Times und Morning Chronicte zu kämpfen, welche ihrerseits 20, 9900 Mann zur Linie, Dat Eco del Comercio wird nicht nur fast täglich vor sei⸗ Jorstlath. Sberf n . stz Breslau, s. Ott c. Nach zinem so slauen Marstt, wie der im . Abends noch deutlich genug künd, indem noch immer des noch eben so bitter als lücksichtslos wie früher die französische Diplo= 66. ö ö. * 2 ,, sondern der 796 politico hat dem Eigen- ; J 36 k n, . n, . , f . ö ; / ; ; 5 ; af. 9 Verstärkung . ö ksselben ei 4 . ? t . ö en darauf fol- , t, m,, , r dee len de d, d, ee bob ä de be eng n,, b , ee, , , , , 4 2. * ij ĩ i i ĩ 1 ö f h z ö . n 1 ö ö h mm . i 9 ö von 100 000 Mann jährlich uͤber 18 Mill. Nbthlr. gekostet. Die Za n Blatt, „irgend einen auf die Heirath der Infantin mit dem werden wird. In Bezug auf die Bereitung will ich der gestrigen n rh. worden sind, so wie nach . polnischen k

tober Abends die Stadt⸗Sergeanten und die Munizipal - Garde eine in Madrid großen Anstoß erregt, und das Blatt beschwert männlichen Perscheul'bwelche n Bähr mar und den heizogthümm große Zahl von Emeutiers festnahm, welche mit einem um- sich in einem längeren Artikel über diese, wie es das 2zste Jahr ctreichen, beträgt 17 00 Mann. Davon werden jeh si geworfenen Omnibuswagen und anderen in der Hast zusam. Verfahren nennt, „Verletzung der Gesandtenpflicht“, „Ueber als Refruten ausgehoben: ; .

lung das Folgende hinzufügen. Wenn man die Baumwolle in den bei der zu besseren Preisen als im Juni⸗Marlte kaufte. Allein Destillation zuerst übergehenden Antheil der rauchenden Säure, ungefähr September hörte die Frage nach Lammwollen . und 2 32 e en. eine halbe Minute lang, eintaucht, sie dann zwischen Glasplatten auspreßt, wurden nicht höher als in der Juni⸗-Messe gewürdigt, da sich wiederum

bge von Montpenster bezüglichen und gegen dieselbe gerichteten el außunehmen, möge er von der Redaection herrühren oder aus

tragenen Materia eine Barrikade aufwerfen wollten, den Inhalt dieses Brieswechsels“,E, schreibt nämlich der Stan⸗ ir ner, d,, ,.. 4982 Mann en Blättern genommen sein.“ Der Art. 2 der Constitution . n ) . umliegenden Häusern lauter und ,,. Bei⸗ e r „worüber unsere Leser sür sich selbst urtheilen werden, st es um , 6 . enn r en 6 rt, frei ohne voraufgehende , , . ,. ö . . ö. ie e fe gen. , fallruf erlönte, und die Nachbarn nun, des kräftigen Beistandes der unnöthig, hier mehr zu jagen, als daß derselbe von Seiten Herrn als dienstuntüchtig zurückgewiesen 4. . ucken und veröffentlichen zu lassen. . , , ; . gen machte auch no un n , n, n, ,,,. her teilten sie zu unterstützen. Bu wer so frei und rückhaltslos als möglich, und in der That, in zusan men also I. is? Nan, Gestern ertheilte der Senat mit 99 Stimmen gegen eine (die niger kräftig erhalten. . ö dies ee . 4 *) Für die geehrten Nedactionen französischer und englischer Blätter

88 *

M E 1 e . ö —— ö ö . 8 8 . j

4 . wd, . j . z ; ar. i oseph, oder etwa dem sehr hübschen Bilde von Oppenheim in Frank- tern muß, dieses anklagend zum Himmel gerichtete sterbende Auge des Alten, Darstellung. Das Kind sißt in der unbequemsten Stellung da und st

. 7 dem ein ö . Mädchen . n zum der sonst ein so ehrliches, fleißiges Gesicht hat, diese schöne Scenerie voll mit gelnicktem Halse, und die Mutter sieht darüber weg, gen Himmt t Weintrinfen verleiten will (Nr. 1559), springt zu sehr in die Augen, Waldesduft und freundlich hellen Blumen, der blutigen Handlung gegen⸗ der Ürsulinerin von Julius Schtader (Nr. Sig) erscheint das n als daß Jemand darauf kommen könnte, dergleichen als analoge Beispiele über: das Alles ist freilich geeignet, uns im Innersten zu zerreißen. Wesen freilich in ganz anderer Weise aufgefaßt. Die lebens volle, 1. anführen zu wollen. Soll der Gegenstand des Bildes vielleicht darin eine Wir brauchen kein Wort zu verlieren über die bekannte Vortrefflichleit in Beziehung zu dem Kinde fällt hiet weg; ein Buch ist an dessen, Stt . Entschaldigung finden, daß es eine Tendenz habe, daß es 3. B. ein der Ausführung, in der sich eben so große Sorgfalt als eine besondere treten. Die Blätter mögen viel versprechen von jenseitiger Herlich ; Blatt aus den berliner „Geheimnissen“ sei? Auch gegen solche Zwecke der Kraft und Wirkfamkeit in der Erfindung der Motive offenbart; nur möch⸗ in dem Kinde liegt der Himmel schon hier an der Brust. Diese Sch ; Kunst müssen wir uns entschieden erklären und in dieser Beziehung selbst ten wir dringend wünschen, daß Hübner sich solchen Stoffen zuwende, in hat Unglück und Schuld zu beweinen; aber sie ist noch nicht durchg hu über das in der Ausführung so vortreffliche Bild von Karl Hübner aus denen er der Kunst und ihren höheren Zwecken wirklich dient. Ein Bild zur Versöhnung. Dabi ist sie unterdessen kalt und verständig h Königsberg, „das Jagdrecht“ (Nr. 1506), den Stab brechen, Was ist der von L. Bendir; „Der Liederliche am Krankenlager seiner Frau.“ (Nr. 55) und muß oft in dem heiligen-Buche lesen, um in ihrer strengen a Gegenstand des Bildes? Er ist sehr klar und verständlich. Wir sehen einen gehört gewissermaßen auch zu den der Geheimni Literatur entnommenen weise zu beharren. So ist uns der Ausdruck dieses Kopfes eischi

um Bewandern aufforden oder den Ausdruck annimmt, als wüßte aber doch düsteren und fen i So bi J

: . gen Augen schlägt. So bilden die Gestalten f friedigun l

. . und dann, daß es schon wegen der beschei! Riedel's und Scheffer's in allen Stücken die lebhastesten Gegensätze, . 5 , ö . Angen unter un en ung mehr anspricht, als lebensgroße Bilder dieser sich auch auf die Nebendinge erstrecken. Bei Niedel ein duftdurchwebter, . ;

eie immer, wen ige befriedigen. Wird die Darstellung junger rosiger, heller Luftton; bei Scheffer ein tiesblauer, eherner Him= 6. in dieser Weise zur Erscheinung gebracht, so giebt mel, der an das onde!“ des Homer erinnert. Dort einfache

9 reffende Erfassen des Volks- Charakters, in Gesichtsform, helle Gewänder und als Hauptputz der reiche Schmuck des Haares; hier j

. . i r . . . sch 94 in , . 9 n , Mieder ö. dichte Kopfumhüllung. Es ist nicht nöthig, Verein der Kunstfreunde im preußischen Staate.

eiheim finden. ömmt dann nur noch darau auf alle Vorzüge eines Riedelschen Bildes besonders hinzuweisen: diefe Nachdem in der heutigen General-

53 . noch ein besonderes Moment der Darstellung wunderbaren Lichteffekte, worin er Meister ist und das 16. . ö Vereins der 3 , . m, . ! e, . . sel⸗ ö ü. . . . 1. ee Licht, . . Sonne genannt hat; Entwuif zu einem neuen Statute des Vereins nicht haben beendigt wer=

m n ist. E innen, wie sich das abhebt, rundet und in einander klingt und Di den l ö f ins? Mitali

nänerinnen, Albanerinnen, Landmäbchen von hierher und dorther. Die Bild bezaubert, während das von Scheffer ö 6 . . ,, 3 die Herren Vereins · Mitglieder zur Fortsetzung dieser

1

Alten, der sein Feld vor den Verheerungen des Ebers dadurch hat sicher Vorwüfen. Bei aller Vortrefflichkeit der Ausführung kann man doch nicht Schrader hat. hier wohl nicht die Sehnsucht nach der Welt wieden

stellen wollen, daß er das Thier erschoß. Ihn hat dafür denn so will ohne Mißbehagen dabei verweilen. wollen, auch für die 6 Poesie ein passender und oft benuhtn ibn Bilder dieser Art sind auf unserer Ausstellung die beiden möchten wir sprechen, Riedel's Nömerin mit ihrer Alistimme singen hören. Mitzwoch den 21. Oltober d. J., Vormi

es das Jagdrecht das Gewehr des von fern herbeikommenden Jägers Wir enn, i jetzt . dem Theile . , i nf, inf . ztlmis ,, a, . gig . 6 2 ö. 6 ig el . 1592) Jedes dieser Bilder spricht für sich selber am besten. eing. Lojale ö J. Vormittags 10 Uhr, im BVer= ĩ ö ; ĩ it iters, viel⸗ ; e ö. en er die ser ndere Verhältnisse gelte eder bei Darstellun Ma] e, r. .Das letztere Bi n . ; 5 ͤ

in den Hals getroffen, und er wird mit Hülfe eines jungen Begleiters, viel aus dem Frauenleben zum Gegenstande ha ie zahlrei 1 9 9 es Riedelsche, einen besonderen , Harn erlsen rn, Wir kommen jetzt auf Schrader zurück, von dem wir noch die Vin⸗ ] mit dem ergebensten Bemerken eingeladen, daß von den Ausbleibenden an-

leicht des Sohnes, die Hütte, der sie zueilen, nur erreichen, um dort zu Art sind zum Theil von vorzüglichen Meistern. Die Mutterliebe bleibt Figuren. Ihren allgemeinen Charalter, die frohe Vorahnung en sterben. Für wen ist eigentlich das gemalt? Für das Voll, damit immer der köstlichste Vorwurf für Gemälde dieser Gattung. „Eine Albg— i,, , durch Bilder wiedergeben zu wollen, würde af sarbLgraus Mangel in den Instüntiohen herlesie, oder für diejeni, nerin mit ihren Kindern“ von August Hopfgarten (ir. 370) ist . B. zrreicht arleit velenteret, Darstellung innerer Seelenzustände führen ö en, welche solcken Mängeln, wenn sie wirklich da sind, abhel= ein vortreffliches Bild. Das reinste Muttergluͤck malt sich in den Zügen befriedigend ausfallen dürfte. an bleibt auch hier meistens 14 J k möchten? Soll dergleichen bewirlt werden, soll auch z. B. dieser jungen Frau, welche das jüngste Kind auf dem Schooße hält, indeß Aeuß ersichleiken siehen, und so lommen wir auf die Balli ef. ; zur Mildthätigkeit gegen schlesische Weber aufgerufen werden, so sind dafür sie innig lächelnd auf das ältere Maͤdchen herabblicht, weiches einige Kürschen dergleichen wo Mädchen des Geliebten harzen. Ganz weist pest . h

üwärtg blickend enza nennen (Nr. 817). Ein junges Mädchen mit unbekleideiem Ober= enommen werden mu e träten d ĩ

inf eine arif ei. gr he che län e nnn. körper ruht an der Quelle und „kammt sich ihr goldenes ö . * in der err nnz 1 ln nes e . des allgemeinen Eharaliers der Römerinnen wiedergeben. Bei die ganze Scene, welche noch durch ein spielendes Hündchen belebt wird, Es wird ersucht, sich möglichst zahlreich einzufinden, da nach §. 24 des dagegen ist eine jmposante Ruhe, ein, man möchte sagen nicht so friedlich, und wäre das Anilitz der Unbelauschten nicht so ungenirt, annoch in Kraft stehenden Statuts vom 10. Maj 1840 wenigstens 40 Mit⸗ er I is ten isseud über die Figur qusgegossen. Dab urch, und freundlich, so lönnten wir, Lurch die Beschästigung verführi, schen an s glieder in der Genergl-Versammlung anwesend sein müssen, um einen gül= ker gleichsam zwei strenge. Gegensäße mit einander vermittelt. eine Loreley denken. Schön genug ist sie dazu. Angenehme Körperlinien, tigen Beschluß zu sassen.

Wort und Schrift vorhanden, aber nicht Pinsel und Farben, und der s von dem Schatze in seinem Schürzchen jubelnd emporhält. Eine effeltvolle Art ist das fleins Bild von dem vortrefflichen Edu and Me geih J Künstler, der 1 n,. auf diese 5 so zu 6 Volksredner zu Beleuchtung ie. dazu bei, die gin der Scene zu erhöhen. Die Landmädchen aus dem Harz / Nr. 599). Ueber die arte nn e Ei igs sch Ruhe und estigkein der Form, wie sie der Skulptur dann n , 1 . 1 Gewande bedecken Theilen, und Berlin, den 7. Oltober 1846. werden, vertennt, nach unserer Meinung, eben fowohl die Sphaͤre wie den Anordnung des Ganzen ist angenehm, ungezwungen und natürlich. Nur sis mit der vor def Sonng schübenden Dänd in die Gegend bine Wh s e eng der ictenzig, fächiz, Hauch der Fart gelfstn fiche Ant em. n n,, Der Vorstand und Ausschuß des Vereins der Ku 6. Zweck der Kunst, deren Beziehungen zum Leben ganz anders zu vermitteln die Gesichtszüge der Kinder hähten beibe eitwas hübscher sein lönnen. Auch Geliebten zu erspähen,. Was denkt sie alles Liebes und Süßes. d ; * chier. Duft und Jauber seiner Farbentöne spielen in die Wir schließen diese Gallerie weiblicher Schönhelten mit der Brieflese= Einen nstfreunde im preußischen ö sind. Hübner ist eben so gut e. Juͤwegen, wie diejenigen, welche da mei⸗ das Landschaflliche in dem Bilde verdient alle Anerkennung. wird ihr der köstliche Sommerabend vergehen, wenn er nun on m , ur g. . man meint, dos ganze Gedicht könne sich vor unseren rin von Theodor Hildebrandt (Nr. 363). Ein sehr ansprechendes ; 66 nen, die Kunst durfe nur der Religion dienen; denn er scheint zu glauben, daß sie Die glückliche Mutter“ von Herrmann Golvschmidt (Nr. 238) theilen sogleich das Interesse dieses Mädchens. Die Landschast 4 ns ind . auflösen und in Töne zersließen. Dagegen hat die Bild, das uns ein junges, rasches, augenscheinlich in lebhafter Beschästi= G. von Viebahn. Schweder. L. Sachse. Keibel. ̃ vorzugsweise ein Organ für die? Mängel unseres sozialen Lebens sein müsfe. ist gleichfalls ein sehr ansprechendes Bild.! Das sind die Madonnen un⸗ warmeß, effektvoller Abendbeleuchtung da. Sie aber kümmert sich . . engt * s Bilde etwas Festes, Mosaikartiges, nicht daß dadurch gung unterbrochenes . zeigt. Es ist schnell irgendwo an das Licht

. Hübner ist der 4 Sue der Maler; reflektiri wie das ganze Sujet, ei serer Zeit; sie zeigen uns das Weib in seinem n Verhältniß, in fei- und die ganze Welt nicht. Sie ist aufgegangen in ihr stilles 34 unt 2 sondern als ob die Farbenharmonie plötzlich sestge getreten, um den eben empfangenen Brief des Geliebten zu durchlaufen. ĩ

ö scheinen auch die Einzelheiten in dem Bilde voll berechneter Wirkung. Diese ner höchsten Würde und Verehrungswürdigkeit. Leider verliert aber gerade Auch möchten wir es dem Bilde zum . anrechnen, aeg v Biß aussot nert wäre. Dagegen ist der Gesichtsausdruck ein beweg- Die voll einfallende, effeltvolle Beleuchtung gestattet uns, den sich im Ge= ** . freche Gleichgültigkeit, womit die Jäger einhersprengen und die uns erbit⸗! dieses Bild durch die unangemessene ' Heunz, die harte und ungesẽ ig nichl in so unmitkelbare Beziehung zum Beschauer tritt, ihn ni ; ernder Leidenschast, eiwa Eifersucht, der aus diesen blauen, ] sichte abmalenden Inhalt des Schreibens zu belauschen. Vergnügte Be⸗

ö. .

e. mn, , re . 8 ö 4 . . . . 4 k J 8