1846 / 286 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1213

Eso entseblich im Preise steigen, weil Alles nach donkon ströme. Ynnteßtent gg, zutch welchen Genf mi der Ci an enschss ebenen ö. 6 ) ni sönnte daher leicht kommen, daß wir plötzlich protectionssüchtiger r, r, 28 89 41 n . , . 23 . enn ,,, r E würden.“ ; ung. ohne zweimalige Berathung mit einer Zwischenzeit von achtlich w

. . dr. M. ist Per erste Zug auf ber Cisenbahn von Oft; sechs Monaten oder einem Jahre und ohne der Sanction der Kantonsbürger unter. , mn 14 ,. 2 von St. James dein na 7. n den beid St.

1212 i B v lt hatte, sei eine Truppen-Abtheil Grofiherzo tum Sesfen und bei rhein. neh, ü de 8 n r, ee nr. reg. Fer en m,. 51 3 6 k ohne Kin r en gh

; : 1 : F urrection von La Granja war drei Monate P ; reren Gärlen Farmsiadie sin. Wemngramden zweiten riersahrigen n ni er e, 6e die der ann Christine 1810 den werde. Die Sgldaten sind von dem besten Geiste beseelt und

Gena ges vaußändig int Raft gelanmer. e. . wies, drohte seit S Monaten; Christine bat 3 21 R eme, rn . n. Hu Zreie Stadt Frankfurt. Die Frankfurter Blätter] Jab gearbeitet, und erst nach zwei , ,. gin nädigleit ͤ 3 2 id enn wen Har en r P .

; ? legt worden zu sein, vorgenommen werden kann; daß obeh erwähnter Beschluß vom , mm mn,

it Ric et abgegangen; derselbe bestand aus etwa 10 3) Onober Genf . auferlegt, welche 3 . 83 n, und den Tuilerieen ist unleugbar gespannt, und wenn auch lein oörm⸗

gen mi z Kanton gefährdet und so den Grundsat selbst der eidgenössischen und con= licher Bruch zu befürchten steht, so ist doch das be Ein her- D 5 n em ar h. stitutionellen Stellung Genfs verletzt; protestirt die am 5. Oltober 1816 ständniß verschwunden, welches seit mehreren Jahren wirklich zw f.

ö 3 it thalt ach⸗ Es ihr, Espartero zu stürzen; das letzte Pronuncia j. nto war Mo⸗ zu wollen. 7 1 —; ; . n en y 2 . here, 6 k * dem r. in dnnn 1 die 8. * 2 , . D risten nen erplodirenden Baumwolle am 20sten v. M. zu Mainz im Bei= rath Montpenster's die Halbinsel erst eit An 1 eptember be⸗ . in M ĩ Theil der all in 11. Of iusammengetretene Volls ⸗Versammlung gegen diesen Beschluß, erllärt ihn beiden bestanden hatte. Diese Thatsache an und für sich schon ist

ital ilitai mi P . des Sieggeschreies, das ihr hier erhebt, fragt man hieraus, daß doch auch ein großer heil der allgemeinen Noth Fopenhagen, 11. Oft. (A. M.) Vorgestern sind Ihre deifassungöwidrig und demnach null und nichtig, bis die schweizerische Eid.! v f 3 ; 3 1. sein mehrerer Mitglie tf. ger Militgir. dommissten 3 deu schen. an . 1 6 dieser * ob die ruf vor Weigerungen der Arbeiter, für einen ihnen zu gering erscheinen eiten der König und die Königin hierher zurückgekehrt und mit , 2 ** constitutionelle all ei 4 3 28* den 3 k. ö 3 2 r ,, f, . ese en, fn.

; 56 u Madrid no ; h ; * j des. Ver lammlung Ber lache nach nenn pa wer wren, * e wird oder nicht. Wir glauben, sie wird stattfinden. Lohn zu arbeiten, zuzuschreiben ist. Der am Aten in Castlecom Krößten Enthustasmus empfangen worden. Kurze Zeit nach der Ersolg ihrer Pretestat on zu sichern, wählt die Versammlung eine Kom. zu bewilligen als einen Verzicht des Herzoga v

worden seien, als unrichtig zu bezeichnen, i 6 , . L Ihrer Moajestäten im Palais fand sich eine Prozession, die misfion von 25 Minglichern (folgen die Namen), welche beauf⸗ i ; ö k on der Bundestags- Sitzung vom 1. Oktober d. J. gefaßten Beschluß Die Dynastie bat sich zu tief eingelassen: sie t n hene, zählte, mi Mu an der n, n, dem ragt ist, gegenwärtige Prozestation dem Vororte und allen Schweizer= N. 34. a uli ge rn e f . che Rrone

an

ann nicht mehr zurück. in der Grasschaft Limerick stattge fundene Konflikt zwischen Min ö. und Polizei war durch eine Abtheilung des 8s8sten Ire n,

j 3 Schönbei irklich Alles nach Wunsch geht, so ist es nur um ; mg! Munk an ubin die technische Prüfung der Erfindung der Herren Schönbein und Allein, wenn nun wu 4 ; 0 , n. fene Soldat 989i Amal . Kantonen zukommen zu lassen. Sollte eines der ebgenannten Kom- ; ; chat a erhin dung.; 1 ; ( der Infantin wird nicht hin ments, unter welcher mehrere betrunkene Soldaten sich befanden, i auf dem Amalienburger⸗-Platze ein, der schon im voraus mit ai kor llt 8s der ebg ; vin d , e e we, r eder e, ,, , ne , ,,, ,,,, Mr. . Die Bundes⸗Versamm- na ie in Europa geschaffen hat. Das Fraurige bei der Sache ist Von O'Connell ist ein Aufru zur Versammlung eines Matin hus zu St.) ajestät dem Könige, worauf der Professor Nielsen Kollegen ernennen. Diese Kommission wird den Titel itutionell Großmächte entscheiden werden. ; m Xñö* Frankfurt a. „11. Okt. Die Bun s st Ausschusses irländischer Landwirthe in Dublin ergangen, Es z nde Rede hielt: u e. annehmen; sie . * *. 1a. 24 * . 1 k 9. hmãch sch

ü rwartete, die Sitzungen ge- nur, daß Frankreich bedroht ist, einen großen Theil der Opfer, die s her La in Du ;

. ie e g e e, 1 fin Januar k. J. r . gebracht ,. mf * zu r ann nur zu 27 ö ö dazu 25 Pairs und viele angesehene Gutsbesiher ; taas-Gesandten haben unsere Stadt ver⸗ velchen reis eine Allianz, ohne welche unsere egierung nicht le⸗ . . ö . ier, ng, en ene ef , de gn gte ö Ries, be⸗ enn, sich nicht bewegen kann, wieder erkauft werden muß.“ Das Kollegium der * den 3. Gu gab sich gestern nach Kassel und eht von da nach Berlin. Von der Der Courrier fran ga is läßt seinem Spotte freien Lauf, und Carroll zum Lord⸗ Mayor . das 1 666 ee z Al Abreise des Herrn Grafen von Mg Veltsaghausen vernimmt man wie er kürzlich die offizielle Bewerbungs-⸗Nede um die Hand der In- Wood ist mithin abermals ei giesg, 9. ech get⸗ en. noch nichts. Wahrscheinlich wird Se. Exrcellenz noch einige Zeit hier fantin als ein Plagiat nach Melixre persiflirte, meint er jetzt daß Die Morning Post schreibt, sie ven unn g . die Historiographen der Montpensier⸗Hochzeit nur Cervantes in seinem Quelle wisse, die französische Regierung habe die Aus ie fern

Alergnädigster König!; Die Bürger der Hauptstadt. Mitbürger aller derlichen Schritte ihun, um, lrast Art. J. bes Bundes Vertrags, wonach die Tür kei.

nüe, begrüßen Em. Majestäͤt in ehifurchts vollen Freimüthigkeit mit der eldgenössischen BVersassun gen durch den Bund gewährleistet 8 den Rechten i ini

a nenen ene ruh nnn, 1 63336 1 . , . durch alle bundesgemäße Mittel 6 zu verschaffen. der der mr n e n , , * ,, i / ? j j i 0 * . . 9 . . * . 5238 * 232 58

9 a. ärtige Verwahrung ist in einer Volts -Versammlung zu Genf am stunden in die Großherrliche Residenz von Tschfragan berufen, wo-

zöaler in des Volles Mitte zu fehen. Die Mitbürger haben daher ktober 1846 votirt . ärti üraer: * 1 r; ; ar hefühl, daß, wie 7 lachs dil Kern her gie n al en e die , auß. otint wörden. Gegenwärtige Bürger: Sechs- bis sieben. selbst ihm vom Suitan seine Ernennung zum Großwesir eröffnet und

n am bem pänischen Volke und Reiche beweist, indem sie Ew. Maje leber die weiteren Ereignisse i / zugleich das Kaiserliche Siegel und die mit dieser höchsten Würde so iheures Leben beschirmt, nicht dem Drange widerstehen können, ein vom 7. Oktober , , ,. n n verbundene Decoration übergeben wurde. Der Hof-⸗Etikette gemäß,

verbleiben. aan! * . * 2 4. 2 . . ö. / ; [ tt, „diesen Grafen Montemolin begehrt, Lord Palmerston habe diese „men der Erkenntlichkeit, des Dankes und des Glückwunsches vor / 6 war der G ti bei di Alt ärtig und i di Der Kaiserlich russische Gesandte bei den Hansestädten, Herr Don Quixote kopirten. „Man hatte;, sagt jenes Blatt, di 3 ; ( ö r 9. fand in St. Gervais eine neue Volks⸗Versammlung statt, welche an⸗ ar der Großmufti bei diesem Alte gegenwärtig, und wurde bei die- : dten Schriftstellern orberung“ aber in gebührender Weise dahin beantwortet, daß äß des Throneß zu bringen. Bei Ew. Majestät Threnbe⸗ * . n ö ' 2 * von Struve, ist nach Hamburg wieder abgereist. Herren (den vom Ministerium nach Spanien gesandten Schriftst ö. ö. reiß and 9 ne dsded 'em e m welcher p olli 9 . he ene geh' sen, en,, e rugcß em tzuuffthnumg fangs feine Offensive gegen die Regierung . wollte, spater . 1 r r, . 24 .

ie Wi i ö d' egülnstigt nicht wenig die und Feuilletonisten) wohl anempfohlen, Lolalfarben aufzutragen, und . ; f * ö 56 n 6 9 In i . ist diese schreiben nun ganz einfach den Don Quixote ab. Sie haben nung er auch immer sei, so lange auf ein Asyl hier Anspruch

föenark. Der Grund war sichenlich, bereits zesegt und, der Aufang àber ihre Ansicht änderte, als sie erfuhr, daß die Regierung be— Ferlnshter Wein sehr ausgezeichnet. Unsere Herbsttage beginnen das Ihrige gethan; wir warteten darauf, uns vor ganz Europa als erg die britischen Gefetze achte. Die französische Regierun

düietz; en andebmenl' kicker dich n Härge de schiosen bat, das Gagrkict St. Gerais z besetzn mj Pie Kft.; feierlichen Einzug bei der Pforte, dem das ganze zahlreiche eamten- 1. . weckte seine Fürsprecher, nr. seine derer. zei ren James Fazy als Chef der Bewegung, it, a den 7 * Personal sich anschloß. Un demselben Tage, wurpe der .

*,. ; herb * 1 U ) ai ier den das Blatt hinzu, suche in jeder Weise ihrer Erbitterung s nm e . . 9 ; M d ernte fchi, Ali Efendi, zum Mlinister ber ausn in ßiqh morgen und werden heute schon sehr schießlärmend angekündigt. lächerlich zu machen. Der Courrier fran gais stellt hier d z 83 aifteig den weilen Kampsplaß zur Erledigung großer bedeutungs voller that, die Waffen zu ergreifen, und Varney, als Drucker d * usteschar und Beili tschi, Ali Efendi, zum inister der aus wãrzi

glue Wiesbaden meldet man die bevorstehende Abreise des Her= ministeriellen Blättern die Schilderung der Hochzeit des Gamacho im machen, und so . . 1986 64 , Fog fn za. Solchergestgit ward bei uns ein Streit ins Leben gerufen, zer mationen und Änschläge dee Ben L , zu , nf, . Angelegenheiten ernannt und ibm zugleich das Rünbej bala, d. j. Fer zogs von Nassau Hoheit nach Wien. ö Don Quixote gegenüber. . ! wissen hiesigen 9 ; . z it . mähren geführt wird; denn ein Streit, welcher die allerwichtigsien, zwölf Mitglieder der constituͤtionellen Kommission ihre Ernennung abge⸗ den Müschiren nächststehende Rang, verliehen, welchen außer ihm fir ; ; : Der Monitdeur algerien vom 30. September berichtet: „Es karlistischen Sache zu schaden. Die rning n h M materiellen als geisteigen Interessen benrifft. kann nicht in einem Nu lehnt, zugleich aber erklärt hatten, daß sie den Großen Rath verlassen und der Musteschar des Großwesirs, Züchdi Bey, und der 2

Oesterreichische Monarchie. ist gewiß, daß es Bu⸗Mafa nicht gelungen, die Beni-Snassen zu= sich ermächtigt und, im Stande, allen, solchen Gerüchtn Wien, 11. Olt. Berichte aus Ofen entbalten die Nachricht i, , e. um mit ihrer Hülfe unsere an der Gränze woh⸗ das feierlichst: zu widersprechen, denn alle Intriguen hätten ! von (iner Erkrankung Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs Palatin. nenden Stämme anzugreifen. Die energische Haltung, die General' ihr Ziel erreicht, die Spanier , , um 4 ihr Dultin Die Krankheits- Symptome, welche in der Nacht vom 6ten zum Tten Cavaignac auf die erste Kunde von den Vorbereitungen nahm, welche zu Hülfe der Königlichen Sache zurück zu eilen. 3 sei s w d. M. ernstliche Besorgniß erweckten, minderten sich jedoch am Sten die Agenten des Ey⸗Emirs machten, wird jenen fanatischen Stämmen, Kunde eingetroffen, daß General⸗-Majer Don Juan Burgo, n

be werben, er geht den sicheren und daher langsamen Gang der Unter- . gie ö. . Zoll Di ; ;

,,, 6 J ,, Ober gen, , n, mn, m, ner oe, gran, geg öfft, daß Ew. Majestät, z Dänemarls wahrem Glücke, von der en, welche in der Sitzung vom 3. Oktober den Sieg davongetragen. Ahmed Pascha, hat in Anerk ; 9 K thi Käenpftichlen in viesem Slneie berufen sind; denn der lt. Tie Un zufriedenen bemächtigten sich nun gestern Abend gegen 8 Uhr . nerlennung seiner ausgezeichneten Verdtenste

chung zu : l . igten . . nn. ver Meinungen und der Inleressen kann nar den Fürsten der Vorstatt und verbarrikadirten sich während der Nacht. Der das e e lee fi , ren n, Der ven hij 2 s . 9 24 esdnort, Ven! 2 4

z z 66. . 5. h d ö irü d j z 1 ĩ d d NM i ö. i ĩ é ; Morgens in Folge eines anhaltenden erquickenden Schlafes. welche dem Aufrufe Bu⸗Masa's kein Gehör schenkten, die Augen dier Don Jose Sobrevias und eine große Menge höherer i e n n, r in ad 1 eng, . 5 . 1 1. 2 hein ned, k * . now, hat am 27sten einen Ausflug na Brussa unternommen, wo ; . . geöffnet haben. Auch hat man vernommen, daß der Kaid von Uschda altern Offiziere dort ein getroffen seien. = i an 9 9 ir, zu lesen versteht, welcher nicht . Als Ew; Majeßsät pagnieen der Stadt und ein Bataillon der Landschaft in Bewegung sich seit einigen Tagen bereits der Königl. großbritanische Hein! Nußland und Polen. än! diesen Unterbefehlshaber des Emirs energische Borstellun⸗ Madrid, daß Herrn Bulwers 22 ö, ihusckt Scepletr Empfingen, war die eunspälftze Kultutgeschicht be. gefetzt. Da die Unterwerfung nicht erfolgte, so begann das Bom— dern,, ,

t. Petersburg, 8. Okt. An den Commandeur des linken en richtete, die ihn aufforderten, sich von unserem Gebiete nicht nur, von seinem Kabinet, : a g e rtr s er Len, und der 20sten Infanterie Division, 9 entfernen. Was Abd el Kader anbelangt, so stimmen Staatsmännern gutgeheißen, worden, von denen man angfnan General⸗Lieutenant Freitag, ist unterm 24sten v. M. folge bes Kai- alle Benachrichtigungen darin überein, daß derselbe in letzte⸗ hatte, daß sie über die ausländische Politit entgegengeseßte Anst serliches Restriyt ergangen: „Die von Ihnen beim Cinfalle Scha. rer Zeit keine Bewegung gemacht. Es muß angenommen wer- wie Lord Palmerston hegten. all in die Kabarda in. AprileMonat dieses Jahres ergriffenen zweck- den, daß er die Erfolge der im Norden und im Süden der Gränze ; . dienlichen und entschlossenen Vorkehrungen, gleichwie Ihre verdoppel⸗- von seinen Kalifas Bu⸗Masa und Hadsch⸗Seghir gemachten Versuche X Loi don, 8. Okt. Es ist jetzt , i ich i ten Anstrengungen bei der Verfolgung des Empörers, dessen An- abwärtete, während er selbst es sich vorbehielt, nach dem Mittelpunlt nem letzten chreiben andeutete, daß nämlich Lor Pa merston / schläge durch die von Ihnen getroffenen Maßnahmen gänzlich ver⸗ hin eine Bewegung zu unternehmen. Dieser Plan, dessen Haupt- er einsah, es sei zu spät, die dt g der Infantin zu verhin eitelt wurden, haben Unsere besondere landesherrliche Aufmerksamkeit zweck war, unsere Streitkräfte zu theilen, ist an der den verschiedenen bei den Thron. Entsagungen stehen ge lieben ist, welche er von auf Sie gelenkt. Um Ihnen ein Zeichen derseiben angedeihen zu Kolonnen gegebenen Stellung gescheitert, die dem Abd el Kader nur französischen Prinzen und seiner Braut zu ihren eigenen und z lassen, ernennen Wir Sie zum Ritter des St. Annen⸗-Ordens ister schwache Aussichten auf Erfolg ließ. Der General d' Arbouville, wel⸗ Kinder Gunsten zu erlangen hofft. Man muß abwarten, welche Klasse, dessen Insignien Wir Ihnen hierbei übersenden und Ihnen cher sich mit einer Kolonne nach Ain-Temuschen begeben hatte, um dieser politische Schlag haben wird, denn er unterliegt sicherlich n

an einen neuen Wendepunkt gelangt. Die Volksgeister erwachten, / e, Fuse gene an, mis ginande! übe; ihrs nafi ichen =. und bardement gegen St. Gervais um 3 Uhr und dauerte bis H Uhr. Ei

cihigen Erbiheile zu rechten. Im Norden lächelte der Friede. So Man hörte in Lausanne genau die Geschützes⸗ Salven. Es scheint, * ; ö . gin a ,. die . i ü , f daß man sich von beiden Seiten mit Erbitterung geschlagen hat, und Warschau, 10. Okt. Vorgestern ist die von hier aus gehende e Brüderschaft gereicht, und Däneniart hatte sich von Herzen gesteut. wir wissen nicht, ob der Kampf beendigt ist.“ Eisenbahnlinie bis zur Stadt Pettifau eröffnet worden. Der ürst Dänemart has nicht nur Brüder gegen Norden, es wendei auch seine . Statthalter, die obersten Militair⸗Personen und Civil-Veamten, die J gegen Süten und richtet eine Gewosssengfrage an sseine alten Per¶ talen. fremden Konsuln und andere angesehene Personen wohnten der Feier- bien, ob sie nicht in aller Rechtlichkeit dem Bunde wollen treu bleiben Rom, 2. Okt. (A. Z.) In dem äußeren Erscheinen des lichkeit bei. Die Strecke von 19 Meilen wurde in nicht ganß fünf⸗ mij uns lchg in Frieden und Kinigkeit. Die Probe ist stark, wir, leugnen e. Papstes bemerkt man seit kurzem bei aller Jugend und Frische lebens- tehalk Stunden zurückgelegt, einigen Aufenthalt mit Früh stick und ; h 9 . 3 hani a n r e, . . voller Züge doch auch anhebende Folgen überangestrengter, Thätigkeit Begrüßungen untern eges eingerechnet. Der Zug ging auf der Hin et ain mißlicher Streit, vorükehmlich wenn der Stammbaum edel und in dem ihm plötzlich gewordenen ungewohnten weiten Wirkungokreise. fahrt um halb 10 Vormittags ab und traf um 14 Uhr an Ort und

d t ü i 6. i i 4 J j * 7 z. e 93 ⸗— 8 H 1 1 K n ,, Der betdubende Kreifel des dermaligen Geschäftsstrudels wird sich Sielle ein. Die Rückfahrt wurde um 7 Uhr Abends angetreten und

Ens sen rie Wheistcähauiche des Sühzens, daß bie Köclien in den Snsö— hoffentlich bald verlaufen haben und damit das leibliche, Wohlsein war nach 11 Uhr beendet.

senbahnen.

iseri leiben. Ni anden zu handein, traf am 23Ften Anstalten, nach wenigen Bedenken und Einwürfen. Erstens wird von dem ba e Geisiafei 5 ee e, ) * 4 . Käzserüchen Gnade wohlgewogen verbleiben. (gez) Ni⸗ ö in cn , , er rn die 6 benigne ee nein, Wänzchtlelstlng auf Rechte veriangt, ; * Lr e r er , . . 36 gell ae ier n f eo , see, Sr che li g . Handels und Sörsen - nachrichten.

Se. Majestät der Kaiser hat gestattet, daß die in Rigg durch zugegangen waren.“ . gar nicht beansprucht, die er weder besizt, noch jemals i ii und Hähemarks rn. m . le Reiches Heil, ja zu ee, am Albanersee 15 Miglien von hier auf nh Gebirge ö. .. Auswärtige Börsen. milde Beiträge und durch ein von der dortigen Kaufmannschaft dar⸗ u. den 40 Personen, die schon wegen der in der Vorstadt kann, und was zweitens die In fantin und ihre Kinder anbetrijf em Glück Ew. Majrstaͤt zum Richter in diesem Stteite erkoren hat, kurze Frist der Erholung leben. Die Gemeinden von Albano, Ari= Amsterdam, 10. Okt. Niederl. Si6kl. Sch. 59 Iz. 5 Spas. gebrachtes Kapital von 2500 Silber- Rubel zum Andenken an die St. Antoine stattgehabten Unruhen verhaftet worden, hat der In würde eine Thron. Entsagung ihrerseits nichts weniger sein, all irchten e n der' Pahicien, um Hen FKiser der Z3wie. cia? Genzano und Castesl Gandolfo haben sich vereinigt, ihrem dJur⸗ 33 0. 383. .: res. zie. =. Fer. pr La. Vols. 22 Vermählung der Großfürstin Olga gestiftete Geweꝛbschule für arme structionsrichter in dieser Sache, Herr St. Didier, mehrere neue Ver⸗ Aenderung der Erbfolge der Krone Spaniens, wit dieselbe von zu 1 nr n erm hie seichiunt ö sten durch außerordentliche Ehren ber wꝛestrꝰ Gelegenheit Liebe und d Russ. slope 893. 6 *

Mädchen den Namen der Olga⸗Schule trage,. haftsbefehle erlassen, von denen bis jetzt schon 15 in Vollzug gekom= Cortes und durch die neuesten Ereignisse in jenem Königreiche Uinhänglichteit zu bethätigen. In erstezr Gebirgessadt fahen wir be⸗ r ,, z. 4 2 5 . 3 33 ** ł al n., 11. ( J.

i Senats -Zeitumg vom 6. Hftober veröffentlicht die men nb. Unter diefen befinden sich zwei junge Mädchen, welche an= setzt worden ist Wenn die Königin Isabellg ohne Krog nh cs auftstinzt, indem er mit Kraft und Weisheit den Arm der tz au d ̃ Y S8 2 1 nend. A r. n- , . , , , , , , , . k . Odessa. und esonders ale Aufheßzerinnen ausgezeichnet zu haben, wer einzigen Vertrgter jenes zweigee dee Ronsgchen ä, mm , Slimmäng iennt Fer än Bütrzer, daß das Hand, weiches und Rom sendet heute und die nächsten Tage auf seinen Omnibus Ia m bur, 12. Oc. dem- cer 1870 Rr. Bugl. Rus . s⸗ ; k ; Bäckergesellen, die diesen beiden jungen Mädch en die männlichen An- nien sind, r, die Akte e r 3 rh nnn , eln 3 . ! 18) gg ,. en ö Hefe w on Mrusitern und a, binde, 1. ft . 1h. . ,, 25 2 . 6 * 81. * ; F rankhrei ch. ; züge geborgt, sind ebenfalls verhaftet. Die meisten Gefangenen in Nation und die Mitwirkung Englands un Fran *. 3 e ., das nicht reißen wird, ehe Dänemarls Her; bricht. Ju'diesem lichst pomphaft feierlichen Empfang Sr; Heiligkeit mitzuwirken. Tassive 55. 3. Aust. Sch. 18, 7. 2), lou. dz. 79 4960 do. ger.. Paris, 10. Ott. Heute theilt das Journal des Débats dieser Sache sind 18 bis 20, nur ein einziger 30 Jahre alt. Alles gesetzt haben; wenn aber diefen Thatsachen gegenüber Lord Pal Hen, in dieser Stimmung, ruft das däntsche Volk des Himmels Seg— Bei ber von der Regierung kingeleiseten Revision des Gefäng Nene gh, = Bug. Russ. 112 110. Rres. 87. 85. Mer. 247.

gh äuf Ew. WMasestät Königliche Handlungen herab und sieht mit freu nißwesens hat sich herausgestellt, daß diesen Augenblick im Kirchenstaat ge, nn,.

gate, I e g, 9 e m , sahten gegen 5 000 Galeeren Sträflinge verpflegt . 6 re. . . okt. 4 Rente 8e Scar. 1I7. 70. SR de. s. eus. S). 79. Der . n' e ge . mi, h 3 ri n ö erwächst daraus eine fast unerträgliche Ausgabenlast, da Lie Züchtlinge , . 1 ;

56 9 6 auch 6. erung, . Ich, die '. 9 laut den letzten über ihre Verpflegung veröffentlichten Berichten außer irren, of, dir., =. pee 163. Gloss. 263. meu. 111. it Klir guegedrückt haben, zu würdigen weiß. Ich darf diese mit angemessenen Gemüsen auch mit Wein, Brod und Fleisch, wenn e.

laende neuere telegraphische Depesche über den Empfang der fran- soll übrigens beweisen, daß diesen Unordnungen nicht der mindeste po⸗- sion darauf besteht, jene Prinzessin und ihre Nachkommen vos ff, Prinzen . mit, 9j aus dieser pen vom Tten anch Gedanke zu Grunde lag, und daß die moralischen wie die ma⸗ Thronfolge auszuschlie ßen, so ißt nicht wen ger klar, daß Englan zatir ist? „Die Prinzen sind gestern um 3 Uhr Rachmittags bei sehr teriellen Urheber derselben nur persönliche niedere Zwecke dabei ver⸗ Gewicht in die Wagschale zu Gunsten der Karlisten⸗ Partei seg. schönem Wetter zu Pferde in Madrid eingetroffen. Ihre Königl. folgten. . . . ö Graf von Montemolin wird alsdann in den Augen England Hohriten wurden überall auf ihrem Wege mit glänzenden Beweisen der Univers deutet darauf hin, daß die Regierung, während präsumtive Thronerbe Spaniens. Solche Pläne, wie diese, gt

'n äöetaung! aufgenommen. Vie Königin und die sie in der spanischen FJrage Fine gewisse Telbsiständigkeit zu behaupe nicht wohl in den Bereich eines auswärtigen Minssters; eiẽn ungen ber Liebe des Volkes als ein Gepräge des Gemein⸗ ar in! mäßigen Porti i Dili ge, lnb een empfangen. g hr hatte ., . . . g. 3 , , nee, sehr be⸗ Thron⸗Entsagung ist das Papier nicht werth, worauf. sie gesn . der es beseelt, ansehen. Treue gegen den König, wechselsei⸗ . . r . 365 ,, , Meteorologische geobachtungen. Jesiern ein festliches Ansehen. Heute herrfcht bie vollkommenste Ruhe.“ rühre, wieder nachgebe. Aus gewissen Rücksichten, sagt das genannte wird, denn wenn das spanische Voll für gut findet, die Infanjn Uebe zwischen König und Volk sind die besten Sten des all⸗- lig! e Regierung unter den Kermgligen Umssänden die bis zu gsähri— l8 ij. Morgens Nachmittess. Abend- He mm. Während das Journal des Débats und die ministeriellen Blät⸗ Blatt, könne es nicht wohl offenbaren, was es darunter verstehe, bei ihre Kinder statt der Nachkommen des Don Carlos auf den nen Wohles, und Gott wird diese Bande und Meine Bestre⸗ ger Haft Verurtheilten auf freien Fuß zu seßen und die schwerer ih n. 13. Okt. 6 U. 2 Urt., 10 Uu. ne. bebt. ter Bülletins über die Reise der französischen Prinzen durch Spanien der ersten politischen Verwicklung würde Frankreich aber die gehei⸗ zu berufen, so ist England wenigstens durch den ganzen Verla im für das Glück des Volkes segnen.“ en hl e mntckinbliständnäß ni Feankteich als! Koionisten nach err. r , * . . ide men Heiraths-Ärlifel d Verbin ; itik in d ischen Angelegenheiten gehalten, der n i e n, ,, , , n, ,, ,, , mittheilen, welche die prunkvollsten n,, . von 3. r. men . Artikel 1 , . . . r ö 36 . geleg 9 Schweiz. Algier überzusiedeln. atre kme. P g.se n. P S,8 R. Sor RN. Fa- e 1d a p. mus der spanischen Bevölkerung auf ihrem Wege entwerfen, geben er Courrier frangais sagt, wie es scheine, habe das herz- nalwa u fügen. . . ö . Ineipumbt... PS n. R S2. R. Gr R. faca-- -m, I- , , auch ö welche jenen Enthusiasuus etwas liche Einverständniß durch * Monspenster⸗-Heirath schon so sehr ge⸗ Aber es ist mehr als wahrscheinlich. daß sowohl zu Madril 1. K h el . ö. 5 pa n ie n. . Hf * ** *. si. 6 1 2 83 *. q herabstimmen, wenn nicht ganz umkehren. Der National sagt, daß litten, daß Lord Palmerston seinem Admiral neue Jnstructionen in zu Paris diese in Vorschlag gebrachte Entsagung mit Spoh i fn haben bie Bevölk ils n , ,. . Di . h lo x Paris, 10. Ott. Die Unregelmäßigkeit im Eintreffen der erer Reden. regni. truͤr., Ge der cle, är G. fein Korrespondent die Dinge ganz anders schildere, als der Unter⸗ Betreff Otaheiti's übersandt, welche Herrn Guizot sehr unangenehm be⸗ delt' werden wird, und wenn jemals der Fall, gegen welchen . Bech evo . ö 36 . 4. . le 19 I. en spanischen Post dauert auch heute noch fort. Zwar sind heute die . w. w. w. warmer mr, g, 9e Präfekt von Bayonne; derselbe schreibe nichts von . Jubel 6. rührt und 2 bewogen hätten, die unterzeichneten Instructionen für elm a sston K ö ö. , 1 ili 6 is ellen , . e n, , eu 1 ,, aus af . Aten eingetroffen, welche ar n. . . . 2. R. ̃ les, der die Prinzen bei ihrem Eintritt auf, das, spa⸗ den neuen Gouverneur zu verändern. ien und die Königin Isabella finderlos sterben oute, . as, Beschus . . , . gestern schon hätten kommen sollen. er die Briefe und Zeitungen ' . . . k Volkes, Prinz h Fůhhs-Beschluß null und nichtig erklären eine sogenannte Hom ten, welche man heute erwartet hatte, fehlen . Da 94

nische Gebiet empfangen. Das Volk habe sich im Gegen— Man will bemerkt haben, daß bei dem Hof-Konzert, welches zur Aeußerste, was man sagen kann, dies, e, England, gestützt n theil gewundert, daß sie unter so starker Truppenbegleitung reisten. Feier des Geburtstages Ludwig Philipp's in St. Cloud stattgefunden, Grundsätze des utrechter Vertrages, einen Casus helli in Bert „Beim Anblick aller dieser Truppen und dieser Kanonen“, schreibt unter den fremden Diplomaten der englische Gesandte, Lord Nor⸗ halten mag. Solche Aussichten liegen aber zu fern, als des er, „fragte ein Spanier: Kommen denn diese französischen Prinzen manby, gefehlt habe. : J mit Gewißheit dar guf bauen könnte. Eine weit nähere und ij als Gefangene? Nein, antwortete ein Anderer, sie fürchten nur die Herr Galle zu Berlin, welcher den durch Le Verrier's Berech= Wahrscheinlichkeit ist die, daß die französische . in San Schmuggler. Alle Vorkehrungen scheinen übrigens gegen einen Hand nungen angedeuteten neuen Planeten aufgefunden, ist zum Ritter der den Haß des spanischen Volkes gegen sich herausfordern un streich getroffen, und unter dem Vorwande, den Prinzen Ehre anzu⸗ Ehrenlegion ernannt worden! Auf Arago's Vorschlag hat die Aka— allgemeine Bewegung stattsinden werde, um alle Mitglieder der thur, hat man von Irun nach Madrid fast ein ganzes Heer aufge- demie der Wissenschaften den neuen Planeten „e Verrier“ genannt. bonschen Familie, welche an dieser Intrigue Antheil genomm] stellt. Die ministeriellen Blätter sagen ja selbst, daß zur Sicherheit Dem Journal de Havre zufolge, scheint die Regierung wich⸗ ben, hinauszuweisen. Es wird deshalb nicht überrgschen, wen ber Reisenden von Ort zu Ort Bewaffnete aufgestellt seien. Das⸗ tige Arbeiten auf der Insel Mayötte zu beabsichtigen, die auf eine Aussichten des Sohnes des Don Carlos eine gänzlich ver selbe Blatt sagt in einem anderen Artikel: „Am 29. September kam feste Niederlassung schließen lassen. Befestigungs⸗Aibeiten scheinen Gestalt gewinnen; und der Hof der Tuilerieen hat der Königin

stufonelle Kommisston niedersetzen mit einem Aufrufe zu den Tele e dn, Königli j

ee wennn eren ö graph inzwischen schon Meldungen aus Madrid vom Tten ge- önigliche Schau spiele.

e n'! e n , e i rbb nn Fracht hat, welche beweisen, daß die französischen Prinzen ic Donnerstag, 15. Oft. Im Opernhause, 117 te Abonnements , . n. ö uf m , . ö. ! dort angekommen und gut aufgenommen worden sind, daß ferner auch Vorstellung. Zur Feier des Allerböchsten Geburtefestes Sr. Majessät J nehmen Uussch n , 6 J enn keine Versuche zu Unruhen gemacht worden, welche man einen Au- des Königs: Rede, gedichtet von L. Rellstab, gesprochen von schützen ö. Füßen trete das 53 die nd is ech genblick im Ernste gefürchtet hatte, so kann man dieses Aueblei⸗- Herrn Rott. Hierauf, zum erstenmale: Die zwei Prinzen, Oper in Kn dibem gen 22 8 ö , n ö Mi. ken der gewöhnlichen Post? wohl, nur den Wirtungen des 3 Abtz.; von Scribe und M. G. Friedrich. Musik von H. Esser.

en durch perfide Behauptungen irregeführten Ge= schlechten Wetters auf die ohnedies nicht in sonderlich gutem Anfang halb 7 Uhr.

Emm Zelt lassen wollen, zur richtigen Würdigung der Lurch die Zu P uf

en . z er i Zustande stehenden spanischen Straßen zuschteiben. n den Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folge .

lite: ee rr, nn 6 . gi . n ; ö des J., 5. und 6. Oftobers soll in . auf . ganzen haus Preisen verkauft: 5 2 die wir so eben angeführt, sind uns aber andert Pflich.⸗ Strecke von Bayonne bis Madrid anhaltendes Regenwetter geherrscht . Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.,

. ; . ; ö ; ; ; n d Fiferlegt. Genfer! Höret die Stimme Eurer rechtmäßigen Be⸗ r f. . a,. ; ; : , * ö

Madrid bei Herrn Bulwer ein Eilbote an, der Depeschen von damit vorgenommen zu werden. bella eben keinen großen Dienst dadurch erzeigt, daß er ihre ) g 1 und der Himmel erst am Eten Nachmittags sich, wieder etwas aufge⸗ in, den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie

knen überbrachte. Sofort verbreiteten sich beunruhigende Gerüchte Die öden auf der Bahn von Tours nach Nantes werden mit französischer Herrschast auf der r ef! kent e te , ü ö ee. k 6. . 8 6 . klärt haben, so daß der Einzug der Prinzen in Madrid noch . büne, 1 Riblr. 10 Sgr.; im Parquet und in den K* n .

Über deren Inhalt; es hieß, die Haltung des britischen Kabinets werde möglichst während der Wintermonate fortgesetzt werden. später wird diese Herrschaft entweder durch eine französssche senser Jtatzion sich gegebrn hat n ht Mn dalte ö den An⸗ ziemlich günstigen Umständen vor sich gehen konnte. Heute ist der Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritien Ran⸗ drohender; man ging so weit, zu versichern, die auf den 10. Oktober Aus Toulon wird die Ankunst arabischer Kriegsgefangener ge⸗ unterstützt werden müssen oder diejenigen, welche sie hergestell⸗ uf we en ! * ft i nn a ien, . ö. 35 z ] 5 für die Vermählung der Königin Isabella und dei Infantin, ihrer ges, so wie im Parterre, 20 Sgr. im Amphitheater 10 Sgr.; anberaumte Vermübhlungsfeier werde aufgeschoben werden; die Freunde meldet, welche nach der aftikanischen Küste geschafft werden keien, um ihren Trümmern begraben. unsere Republik * a nr i err e . fahle f . i. Ehn ßer? behtitunlte Tag. Pöotz der mann gfachen Verwickelungen, in den Fremdenlogen 2 Rt. 3 als 19 Sm.

der Minister behaupteten dagegen, man werde allen Protestationen gegen die noch in Abd el Kader's Gewalt befindlichen Franzosen aus- J s8elgien ind Kinkracht, die allein! 9 erde t ö. Vereini- die sich seit dem Zustandekommen der beiden Verbindungen erhoben Im Schauspielhause. 175ste Abonnements Vorstellung: Zur

= des Herrn Bulwer zum Troß auf dem eingeschlagenen Wege voran gewechselt zu werden. ö. 11 4 9 . zurüchuihrr * en 66 el ö ; hl a 6 haben, und deren Lösung noch keinesweges sich für die nächste Zeit Feier des Allerhöchsten Geburtssestes Sr. Majestät des Ftönigs: gehen; inzwischen schien die konfervative Fraction, die in Pacheco Großbritani d Irland Brüssel, 10. Olt, Die gewöhnliche Session der gal 'n, Oel ble lamens der Syndi und des Staats⸗Raths: schon voraussehen läßt, glaubt man bier allgemein, daß die Vermäh⸗ Rede, gedichtet von T. Rellstab, gesprochen von Herrn Hoppé.

sbren Chef erkennt, überzeugt, es dürften noch unerwartete Umstände Broßbritanien und Irland. wird am 9. November eröffnet werden, aerrid ie gestern ber 5 inäbnte) Bezwaährung d gten d. M. lungen wirllich Pente vor sich gegangen sein weiden. Hierauf! zum erstenmale: Des Ratzäberrn Tochterlein, Schauspich in

antreten und die Vollziehung der Heirath Montpensier aufhalten. London, 9. Okt. Die Nachrichten aus Irland lauten be⸗ Gestern traf der neue britische Botschafter am sterreit ,. mn hn fi h ; 69g J. n K die Liussteuer der Jufantin betrifft, so ist diese bieber von 4 Abtheil, von J. F. von Weißenthurn. Dbschon sich die Presse des Kabinets und des Schlosses mit Guir⸗ ruhigender, obschon in den dortigen Zuständen selbst keine Aenderung Hofe, Lord Ponsonby, mit Familie und zahir eichem Gefolgt * wen gioß he B n y * a enn . ö. * er,, 9 den Journalen von Paris, London und Madrid außerordentlich über= Freitag, 16. Okt. Im Spernbause. 176ste Schauspielh janben bedeckt, bemerkt man doch unter den Freunden der Regierung eingetreten ist. Aber man hofft von der unterm Hien erlassenen Pro- ner Durchreise Hach Wien hier ein. 31 bel lautet, wie i. vom Iten d. M. in der Sonderbunds- nieben geschildert worden. Man latte sogar von 30 Millionen. F. Abonnements - Vorstellung. Auf Höchstes Beggeren. EStrnensee, eine gewisse Unruhe. Die Börse bewegt sich und bleibt kalt bei den ciaination des Lord-Lieutenants, welche auf eigene Verantwortung die Das probisorische Comité des Vereins für Handels frei nach Ein ic 96 Beschlusses, wodurch det Große Naih von Genf und noch mehr, nebst den seit dem Tode des Rönigs Ferdinand ViJl. Trauerspiel in 5 Abth., von Michael Beer. ie Ouvertüre, die

telegraphischen Depeschen, die so viel Rühmens machen von der gu⸗ Maßregeln des Parlaments vervollständigt, eine gute Wirkung; den am bten d. eine Sitzung ünter dem Vorsitz des Herrn von Bm ten 4 welche die Prinzen in Spanien finden. Man ö. Armen wird dadurch Beschästigung und Broderwerb zugesichert, in- 6 Es ist darin beschlossen worden, daß eine allgemein . nach' der Urfache der lauen Stimmung, und die Antwort later: dem die Bestimmungen des Arbeitssteuer-Gesetzes auch auf Arbeiten ammlung, zu welcher olle Anhänger berufen werden sellen Schlimme Nachrichten aus Madrid und London! Selbst Hert Guizot ausgedehnt werden, welche nicht nothwendig öffentlich, sondern üer Fstatthaben soll Der Präsident Charles von Brouckere wird inen . er Tolnm rf verlangt, die unmöglich rralsslit und von mit beträchtlichen auderen Liegenschaften, die dazu gehören, und welche haus Preisen verkauft. ; soll gesagt haben: „„Es geht nicht Alles so gut; wie ich hoffte.“ haupt produktiver Art sind und einen bleibenden Nutzen haben. Ent⸗ nungs⸗Rede halten, in der er die Grundsätze und den Gang; 36 Ständen gefrhlich verworsen werden können; in. Betracht, daß nun die Aönigin Isabella von Spanien, um ihrer Schwester einen besonderen Im Schauspielhause: Pour les début, de Mlles. Rabut, Was haben die Couriere zu bedeuten, die man nächtlicher Weie ab—⸗ wässerung und . von Abzügen unter der . ö 1 Be⸗ , ö be, , a, ö D e, dur. *. ,,, 6 . . 8 6 m ! ö. ren. ihrer innigen Zuneigung und Liehe zu geben, auf ihr väter= kern; a i, ö de J. r. ö premiere i di eli . in di r i iffen. Di aßregel, welche ei- die erschwerenden Handelsgeseße die Entwickelung des allgem. ne anschließt und in der efährlichen Cirnd. li r ibernommen hat, wogegen sie . mi Grandet, om. die en 3 at, , . . knen r Here, e 3 ,,, ,, siudet 1 n hemmen, . ö. le . von ern mine y ö, r m, denn, gz ng r gan, , 2a lee erh r lie d nd fee uffn ben Mal. Ancelot ei hecomberoue; e le. Gams 8 2 sein dürfte? Wenn die düsteren Prophezeiungen, wie ein ministeriel ; in Irland als hier ungetheilten Beifall, man hofft davon den besten mühen, zu kann ffn, dieselben Gesetze die heutigen yisn ätzen; daß . ch e, l. n . ach 6 4 Millionen Franken) zt auszahlen lassen; dazu kommen dann noch ville eomique en 1 acte, par M. Baxard. ö e. les Blatt sagt, eine nach der anderen verschwinden, woher kommt Erfolg, und maͤn zweifelt nicht, daß die Regierung die Verantwort⸗ ursacht und deren Abwendung nur durch die Hane fe e durch eine r f re feen, r enn . wan n, etwa 3 Millionen Realen in Diamanten und Schmucksachen aller Art, Berantwortlicher . P- W. 31 ö. denn so sichtliche Bestürzung, so lebhafte Unruhe, so bedenk⸗ lichken dafür übernehmen werde. Inzwischen lauten die Nachrichten aus sei. „Indessen“, heißt es in einem brüsseler Bericht der Y se eint ftemdansige Beim andiun kleivrn wiltden; baß dem ersten Ar- elche die Firn gleichfalls von ihrem verstorbenen Vater ererbt ͤ * AlL isen. ö aer Zwelfei, was wohl bie? Zufunst jmB Schoß trages. Ihr dem Süden ães Landes noch fehr bedenklich. Üus Bungarvan wird dorfer Jeikun g, „behaupten unsere Kleinbürger just das nm Ken, J

4 er Versassun lge Eu J iner Stand, einer d = z. Im Gastzen bekrägt also das Vermögen, welches die Infantin Im Selbswerlagt det Erpedition. sigt: Spanien regt sich nicht. Hat mau euch denn verkündet, gemeldet, auf das Gerücht, daß sich in der Rahe ein Haufen von ] theil; denn sie beklagen sich bitter, daß Brod, Butter, Gen! n fon gn f nf, Als soherginer Stand, eine r Fan 9. 8 g

am er efiann, i r. liche lt ei aus diesem Kapital erwachsenen Zinsen, gesprochen. Ber wahre Be⸗ Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten und die zur Handlung ge⸗ e l! e e! Si g n r r le dh en sul. trag des Vermögens der Jffantin aber ist nah genauen Not zen solgend er; börige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang 6 UÜbr. ; c n . Cem er als nothwendig Bedingung. zu feinem sie besitzt 32 Millionen Realen in Kapitalien baar; mehrere Schlösser Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöhnlichen Opern-

genoffenschaft ist; daß, laut diesem Artikel, der dem Herzog von Montpensier zubringt, ungefähr 57 Millionen Realen Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober -⸗Hosduchdrucrei.

min n mm 2 m. , 2 mn, . . 26 n, a . 8 2 e ü 2 23 8 2 m,, ö 16 mn, mm * ö n a n 8 m0 m, an * 0 2 22 a kr e 2 =. 36 * R 6 ĩ , 3 . z 68 * . . X. . 2 6 8 2 2 3 3 ö 6 8 ö * Fr an ö * ;