1846 / 289 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. . 0 n r . es, r =. rr . , , —— f mm M

1225

. ͤ . t n d. ; . freich nie unter derselben Herrschaft vereinigt würden, und Der Patriot hat Nachrichten von den Gesellschafts - Inseln eine Lösung und allmälige Aufhebung der administrativen Verbind und dem Kreis-Hauptmanne, Freiherrn von Rosner, die Ober⸗Offiziere binet keine Abschrift gelassen worden, behalte sich England vor, für stigkeiten sie zwischen der ausführenden Gewalt und der gi er en a. Person nie König beider Reiche werde, damit bis 1 Mai. Nach * Angriffen der —— ai der . Ge wi 2 gain, hat, en r, aus jedem Waffen⸗Corps der hiesigen Besatzung einfanden. den Fall, daß die Kinder der Herzogin von Montpensier auf den spa⸗ Grundeigenthümer Hervorrufe, Der Bezirke, welche man Ban hiitde und die Ruhe der Christenheit durch die Macht des Gleich- bora, das die Franzosen räumen mußten, ergriff Gouverneur Bruat dieses Ziel nicht nur durch die Allerhöchsten Erlasse vom 8. Juli und Man hat die Annahme gestellt, daß eine Schiffs- Didision sich nischen Thron berufen würden, einer solchen Eventualität seine Oppo- nennt, giebt es in Irland 322. Von diesen haben sich in AM his erhalten bleibe.“ Man habe nämlich damals die Universal⸗- mit 1400 1500 Mann wieder die Offensive und zog gegen das 18. September d. Jr sondern auch faktisch durch eine Reorganisirung des den Hafen von Gravosa beschützenden befestigten Felsen⸗Eilandes 27 entgegenzustellen. Eine dritte Version findet sich in der mini- Groß⸗Juries bereits versammelt und die Summen für Anlagn ie⸗ Projekte des g: oßen Monarchen oder, wie man es jetzt Lager der Eingebornen. Diese zogen sich in ihre innersten Verschan⸗ der schleswig⸗holsteinschen Provinzial-Regierung und insbesondere durch von Dara bemächtigen, und daß, um dahin zu gelangen, sie die Bat⸗ eriellen Epoque. Dieses Blatt will nicht einmal von der Depesche öffentlichem Nutzen bewilligt, welche Summen bekanntlich vn Einderleibungs Projekte eee Die Absicht sei also ge« zungen zurück, welche die Franzosen mit Verlust angriffen, sie die Art und Weise, wie dies geschehen, in weite, kaum erreichbare terie der Halbinsel Lapad zuerst besetzen solle. Gestern mit Tages an Herrn Bulwer etwas wissen, die Lord Normanby dem Herrn Staatskasse vorgeschossen und dann in zehn Jahren mit 3 pCt. 3 bie Nachkommen Ludwig's XIV., während sie den französischen hatien dabei 27 Todte und 60 Vewundete, während den Taheitern Ferne hinausgerückt. Hierzu kommt die bedenklich Beschwerung des anbruch warfen daher vier Friegesschiffe der gedachten Escadre, die Guizot vorgelesen haben soll, fondern fertigt die Angaben des Con- wieder zurückgezahlt werden sollen. Man darf daher glauben, de in inne hätten oder darauf Ansprüche machten, daran zu hindern, nur zehn Mann verwundet wurden, ohne einen einzigen zu verlieren. 1 durch Entlassung von sechs so hoch besoildeten. Lan den spanischen Thron, vermöge ihrer Blutsverwandtschast Hierauf, erzählt der Patriot, hätten die Franzosen, um sich dafür Beamten, wie es dieR entlassenen Regierungs⸗ Beamten waren, in

man, als von weitem kommend, voraussetzte, zwischen der Felseninsel stitutionnel als eine träumerische Erfindung in folgender Weise etwa in einem Monate einem großen Theile der nothleidenden n t philipp V., Ansprüche machten, und andererseits eben so die zu rächen, die Wohnungen und Felder der n erg. verheert und voller Awbeits-Tüchtigkeit, in der Blüthe des männlichen Alters und

1224 dem Kommandanten der Festung Ragusa, Brigadier⸗General Reiche, stellt zu werden; in dieser Note, von welcher dem französischen Ka⸗ ] ten die Ausführung dieser Maßregeln herbeiführe, und welche

l,

und zwischen dem festen Lande hindurchziehend, Anker, so daß sie, ab: „In Wahrheit, der Constitutionnel wird nicht bezahlt für völkerung Arbeit werde geben können.“

Daxa quer gegenüber liegend, die inneren Punkte davon beschießen seine Großmuth. Er hat sich seit einem Monat zum Verfechter Eng- Dem Commerce zufolge, wäre man im Ministerium de ce der Nachfolger Philipp's V. an den französischen Thron verödet, die Kirchen und Wohnungen der englischen Missionaire ver- unter Belassung ihres vollen Gehalts. Auch ist man, ab und die beabsichtigte Landung decken konnten. lands gegen Frankreich aufgeworfen; er giebt sich die erdenklichste wärtigen Angelegenheiten mit einem Wechsel des dipiomanschern . en. Es könne also keinem Zweifel unterliegen, daß der brannt ihre . vernichtet . seien . na ige er zu⸗ diesen . in ä

Kaum waren die Kriegsschiffe vor Anker gegangen, so eröffneten Mühe, die Loͤunsche Lord Palmerston's gegen die Wünsche unserer nals beschäftigt. Botschafter und bevollmächtigte Minister so des Traktats gänzlich erfüllt werden würde, wenn die beiden rückgekehrt. Wenige Tage darauf griffen die Franzosen das Dorf meinen wenig geneigt und vielmehr gewohnt, die Ste öni sie gegen die Forts Batterien ein wohlgenährtes Feuer, unter dessen Regierung und unserer Dynastie aufkommen zu lassen z er läßt sich Ruhestand gesetzt und zwei junge Deputirte zu Botschaftern 6 geiche, die beiden Kronen und die Erbfolge in den beiden ver⸗ 1 an. 2 leer 62. sich . el c! und 1 Beamten 1 2 gun Recht 2 . , Schutz sich ein aus Matrosen, Artilleristen und Linien- Soldaten be⸗ das Gehässige einer solchen Kolle gefallen; und zum Lohn für so werden. Herr von Barante Sohn soll zu einem Gesandtss enen spanischen und französischen Zweigen des Hauses Bourben Franzosen, welche bis in die Gebirge den Feind verfolgten, erlitten und sind einseitige Entlassungen aus administrativen Rücksichten hier stehendes, 550 Mann starkes Landungs⸗Corps formirte. Diese waren, große Hingebung erlangt er nicht einmal, daß man ihn von dem, was Secretair ernannt werden. Man spricht auch von einem Wech ent gehalten würden, und wenn, statt die Kinder des Herzogs wieder bedeutende Verluste und wurden geschlagen. Herr Brea, der fast unerhört.

mit dem zum Abfeuern von Raketen nöthigen Materiale versehen, in vorgeht, in genaue Kenntniß seßr. Den Verräther zu spielen an dem Personal der Präfekturen. Die Patric will erfahren haben Nonspensier und der Jufantin Luisa von beiden Thronen aus Kommandant der Eypedition, ward tödtlich verwundet, ein Capitain Mit großer Spannung sieht man den bevorstehenden Stände⸗ 30 Schaluppen vertheilt, die 8 Geschützstücke führten. Ueberdits eigenen Lande, das ist schon stark genug: aber man sollte doch we⸗ Graf Bresson zum Botschaster in London bestimmt sei und in M hießen, man ihnen einen derselben zur Erbfolge reservirte. Die und der Chef des Generalstabs, Malmache, erhielten schwere Wunden, Versammlungen in Viborg und Schleswig entgegen. Es ist wohl waren 4 den Kriegsschiffen entlehnte Kanonen von schwerem Kaliber nigstens ein gut unterrichteter Verräther sein. Nun aber weiß der den Marquis de Dalmatie zum Nachfolger erhalten werde. ) jwischen den beiden Thronen könne übrigens kaum mehr zwei⸗ zwei Marine -Ofsiziere fielen. Der Verlust war so stark wie bei der keinem Zweifel unterworfen, daß die viborger Stände in derber Weise

auf größere Schaluppen geladen worden, um sie auf dem Lande auf⸗ arme Constitutionnel, der sich jeden Morgen die Parole und das Graf Rossi ist von Rom hier angekommen. sein, die Aussicht auf den französischen sei für den Herzog Expedition gegen Huahina. ihren Ansichten Geltu d d erzählt zustellen. ; ; Stichwort im englischen Botschafts Hotel abholt, nur etwas weniger, Der Constitutionnel sagt, die Regierung habe vnn ten enste sehr unbedeutend; wogegen die Infantin Luisa bis . gegen huah J e. , . 6 ö , Die in drei Kolonnen formirte Schaluppen-Division schlug alsoo als andere Journalisten. Diejenigen, welche sich nicht zu dem engli⸗ Tagen die Nachricht erbalten daß Herr von Rayneval, der sn räsumtive Erbin des spanischen Thrones sei. Die Kinder also, s8elgien. burg sich an die Spitze der constitutionellen Bewegung stellen und bald die Richtung von Lapad ein, wo sie die in drei Corps einge- schen Botschafter bemühen, erhalten freilich keine Mittheilungen; der sche Geschäftsträger in St. Petersburg, vom Kaiser zu einem den Traktat von Utrecht aller Erbansprüche an den spanischen Brüssel, 13. Okt. Die allgemeine Volkszählung ist im Gange. außerdem die Entlassung der delegirten Mitglieder aus der holstein-=

on vermöge ihrer Blutsverwandtschaft mit Philipp V. vermittelst Dem Wortlaut der belgischen Versassung zufolge, kann Niemand ge⸗ schen Stände⸗Versammlung unter Provocation auf die gleichzeiti

herzogs von Montpensier (dessen Ansprüche an den spanischen halten werden, sich 2 6 . 49 a und so ist 1 versammelten viborger Stände als einen Eingriff in die 2 on durch seine Vorfahren vernichtet wurden) beraubt, würden eine Rubrik für die Personen offen, welche keine Keligion zu haben stitution zur Sprache bringen werde. Es läßt sich nicht verkennen, Eibfolge Ansprüche in Folge ihrer unmittelbaren Abstam⸗ angeben oder sich zu keiner Kirche bekennen wollen. Im Ganzen daß eine Provocation auf die viborger Stände in dieser Sache der von Philipp V. erheben können und dadurch zugleich vermöge stelt sich aber heraus, daß auf tausend Personen nur drei in diese Regierung Verlegenheiten ganz neuer Art bereiten und die Stellung

theilte Mannschast auf verschiedenen Punkten ans Land setzte. Eines Constitutionnel aber wird mit falschen versehen. So macht er lien-Diner eingeladen worden sei.

davon bemächtigte sich im Laufe der Anhöhen, während die zwei an- großen Lärm von einer zweiten Note, die Lord Palmerston an Herrn Aus Lyon erfährt man, daß mehrere Karlisten von don deren die Batterie in der Fronte angegriffen hatten, so daß den von Guzot gerichtet haben soll; es wird vorgegeben, diese Note sei sehr schwunden sind.

allen Seiten gedrängten Vertheidigern nichts Anderes übrig blieb, lebhaft und sehr bestimmt; sie verlange von der französischen Regie⸗ Die Stadt Lamarche in den Vogesen hat am 27. Sen als das Fort, nach vorgängiger Unbrauchbarmachung der Geschütze, rung die Verzichtleistung des Herzogs von Montpensier auf das even- die Inauguration des dem daselbst geborenen Marschall Herz

zu räumen. tuelle Recht, welches seinen Kindern in Bezug auf die Thronfolge in Belluno, Claude Victor Perrin, gewidmeten Denkmals gefeienn ultais von Trbansprüchen an den französischen Thron aus—⸗ orie fallen. des Herzogs von Augustenburg im Norden der Königsaue sehr we⸗ Bei dieser Gelegenheit zeigte sich die Ersprießlichkeit der mitger Spanien zufallen dürfte. Der Constitutionnel hat offenbar ge⸗ Nach dem Courrier des Ardennes hat der a e os. sein. k erklärt, daß die von Seiten Belgiens zu ar . 483 . V

nommenen vier schweren' Kanonen deutlich, welche von den Seeleuten träumt; seine Einbildungskraft, geblendet von den Nebeln der Themse, durch einen besonderen Beschluß den Abgang der halbjährigen Ir vorgestern aufgemachte Status der Staats⸗-Einnahme des Berlin neu aufgenommenen kommer ziellen Unterhandlungen durchaus j

zusammengefügt, und über einen steilen und steinigen Fußpfad mit hat die zweite Note Palmerston's an Guizot rein erfunden. Ob- laubten aller Grade vom Hösten Linien⸗-Regiment, welche am l Mn Jierteljahres an,. die im voraus vom Globe gemachten nicht abgebrochen, sondern blos vertagt worden feien 8 chweiz.

solcher Behendigkeit fortgeschafft wurden, daß eine halbe Stunde nach schon er sie genau, analysirt, glauben wir doch noch ge⸗ ber statthaben sollte, verschoben. Dieser Beschluß ist eben teilöngen darüber. ie Einnahme des Vierteljaähres ergiebt, In? dem letzlen Minister⸗ Rath, der einige Stunden dauerte, be⸗ Kanton Zürich. Die Züricher Zeitung vom 10. Ol⸗

ichen init der des vorjährigen entsprechenden Zeitraums, in sechs schäftigte man sich besonders mit der Frage, wie der Noth in Flan= ober enttän Fesgendeg; Da w vzrnehnen, daß tie Atettnng

bewerkstelligter Landung sie, an die Stelle der zurückgelassenen Ge⸗ nauer als er zu sein, wenn wir behaupten, die zweite Note die im ganzen Umfange der 16ten Militair⸗Division stehende R sen inen Zuwachs von Sog, 198 Pfd. St., und, nur zwei Posten, dern abzuhelfen und der unbeschäftigten Bevölkerung im Winter Ar— des Herrn von. Gonzenbach nach Genf, großes Beffemden znter den

schütze, zur Verwendung derselben nach Daxa aufgestellt werden existire nicht, habe nie erxistirt und werde auch, nach dem Gang, wel⸗ J terie angewendet worden.

konnten. (chen die Dinge nehmen, wahrscheinlich nie existiren. Der Consti⸗ 4 mpel⸗ und vermischte Einnahmen, weisen einen. Ausfall von it i. Lberalen erregte, so glauben wir, berichten zu müssen, daß derselbe Nachdem so der beabsichtigte Zweck erreicht worden, kehrten die tutionnel muß wohl noch geschlafen haben, als er in der famosen Großbritanien und Irland. i pfö. gegen früher nach. Untei dem Titel Zölle, zeigt sich bei ö, der Freihandels- Verein seine erste öffentlich durchaus nicht in der Eigenschaft eines eidgenössischen Riepraͤsentanien Kolonnen unter gleichzeitiger Einschiffung der Kanonen in die Scha- Note etwas von einer Entsagung des Herzogs von Montpensier auf London, 12. Okt. Der Spectator versolgt sei nein Zuwachs von 162,472 Pfd. oder etwa 100,900 Pfd. mehr, Sitzung. Es waren ziemlich viel Zuhörer anwelend. dahin abgeordnet wurde, sondern allein, um dem Vorort über den

in irgend einem Vierteljahr der letzten zwei Jahre. Diese Herr Gachard ist mit einer Mifsion nach Spanien abgegangen. Stand der Dinge Bericht zu erstatten. Er hat keinerlei Vollmachten

luppen zurück, und indem sie zuerst in einer Frontlinie auf das Ei- die eventuellen Rechte seiner Nachkommen zu lesen glaubte. Das Ansicht in Betreff der spanischen Vermählungs⸗Angelegenhts nn land zuführen, bewerkstelligten sie gegen die aus den Schießscharten Alles ist ossianische Poesie oder Gnomenpolitik; ein Irrwisch oder eine er, wie es scheint, von keinem Partei⸗Motiv geleitet, sich a der Gebäude Feuernden eine neue Landung. Peri hat den guten Constitutionnel zum Besten gehabt. Nein! denschaftlichen Diskussion darüber enthält und die Frage lediszn

Auch hier gelangten die Kolonnen bald zur Besitznahme der Lord Palmerston ist doch noch zu verständig, als daß er so handeln rechtlichen und historischen Standpunkt erörtert. Der Spain Anhöhen, indeß eine aus den Mannschaften der Kriegsschiffe gebil⸗ sollte, wie man von ihm aussagt; einmal nur zu protestiren ist schon ist indeß der Whig-Politik nicht ganz geneigt, und es ist nis dete Reserve und 100 Mann zur Verstärkung gleichfalls auf die In- viel von einer Regierung, die starf genug ist, zu handeln; aber zweis daß sich darunter eine Opposition gegen Lord Palmerston nm sel zusteuerten, und während die zuerst auf Lapad aufgerichtet gewe- mal protestiren und dann die letzten Herbsttage auf dem Lande ver-⸗ Er wirft in seinem letzten Blatt die Frage auf, ob der Trat senen Kanonen hier ebenfalls an das Land gesetzt wurden, ward das bringen, das wäre selbst unter der Würde eines weniger würdigen Utrecht irgendwie gegen eine Vermählung zwischen Kindern der entworfene Unternehmen zu Ende gebracht. Ministers, als Lord Palmerston ist. Um sich einzubilden, die Entsa⸗ zösischen und spanischen Zweige des Bourbonschen Hauses strein

Se. Kaiserliche Hoheit befahl hierauf, daß sämmtliche Scha⸗ gung des Herzogs von Montpensier könne am Vorabend der Trauung beantwortet sie dahin, daß in diesem Punkte der Traktat, man luppen in Marschordnung' in den Hafen von Gravosa einlaufen soll⸗ mit der Infantin gefordert werden, muß man der Constitutionnel ihn nun buchstäblich nehmen oder ihn auslegen, nichts als t ten, in dessen Hintergrunde die Landungs-Truppen an das Land stie⸗ sein. Solcherlei Dinge werden nie verlangt, weil sie stets abgeschla« gründe gegen eine solche Vermählung enthalte. Philipp, gen und sich auf dem Exerzier⸗Platze in Schlachtordnung aufstellten. gen werden. Daß Lord Palmerston sich künftige Entschliehungen vor⸗ Spanien nämlich vollziehe darin die Entsagung aller Rechte, n Nachdem der Erzherzog Heerschau über dieselben gehalten, defilirten behält, seine Zusftimmung versagt, seiner Regierung für mögliche, von den beiden Königlichen Häusern Spaniens und Frankreicht,⸗ sie beim Spiele des Musik-Corps der Fregatte „Bellona“ vorüber, höchst wahrscheinlich nie eintretende Fälle freie Hand ausbedingt, das fern es ihre gegenseiligen Erbfolgen unter einander betreffe, in worauf Jedermann wieder an Bord des ihm zugewiesenen Kriegs-⸗ kann wohl sein, und wir sagen nicht, Lord Palmerston habe sich ent- spruch genommen werden könnten, indem er vermittelst seiner i schiffes ging. ö ö 5 halten, dergleichen zu thun. Aber von einem solchen Verfahren bis gung, seinen Zweig von dem Königlichen Stamme Frankteihs

Obschon sowohl die Schiffs⸗-Division und die Schaluppen⸗Abthei⸗ zu dem Artikel im Constitutionnel ist die Entfernung so groß, alle Zweige Frankreichs von dem Königlichen Stamme Spu

nahme steigerte sich besonders durch die Mehreinfuhr und 175 erhalten. Zu diesem Zwecke hätte unter keinen Umständen ein Mit⸗

, , , e einen Beweis von dem vermehrten Comfort, der Kon Tage eingetroffen waren, sind unter Gendarmerie-Begleitung mit der Fon Gonzenbach den bestimmten Auftrag, sogleich zurühzukehren, so. iten solcher. Artikel. Das ganze Jahr betrachtet, ergiebt Eisenbahn nach der preußischen Gränze zurückgesandt worden bald er ds oder dort in Erfahrung bringe; daß die r in ich die Zoll-Einnahme noch immer gegen das mit dem 5. Okto⸗ J Genf erledigt seien. Da dies nun der Fall ist, so dürfen wir seiner bt abgelaufene Jahr einen Ausfall von 501,619 Pfd., bringt Dänemark. baldigen Rückkehr entgegensehen.“

ö aber die großen 1 Millionen betragenden Zoli⸗Reduciionen von Kopenhagen, 10. Olt. (c ĩ i isori i : i

ö . z . . (H. C.) Unter den verschiedenen, Kanton Genf. Die provisorische Regierung ist sogleich nach 6 r sl. 6. ö so aal, . . zwischen dem Koͤniglichen Hofe und dem Herzoge von Glücksburg ihrer Ernennung durch das General- Conseil ins Rathhaus gezogen, ng. ien pee. ergie . J. inn Y ö a obwaltenden Differenzen sind mehrfach auch die von Seiten des Her- um Besitz von der vollziehenden Gewalt zu nehmen. Der Große e diese Ar , chen un hoh star en, Tele all⸗n igt Chnd. zogs auf das Gut und die Fabrik Friedrichs werk erhobenen Ansprüche Rath, unter dem Präsidium des Herrn Rigaud-Constant, war, etwa senwärtig . . ern on ig, 95 d n gg, 3 genannt. Dieser Sache scheint indessen eine ausgleichende Lösung S0 Mitglieder stark, versammelt. Die provisorische Regierung trat in me Hen 64 2 19 3 333 10 354 5 . . nahe bevorzustehen, und' soll insbesondere die verwitwete Königin be⸗ den Saal, erflärte den Großen Rath im Namen des General⸗Con⸗ ; . , 39666 p s⸗ aaf ej. ** , e n une müht gewefem fein, jedenfalll in Liefer der Polttff fremden, rein pri= seils für aufgelöst und forderte ihn auf, sich zu entfernen. Hierauf Ebb, 9 pn u Dic Einkom . . e. fur a vativen Angelegenheit eine Verständigung herbeizuführen und unter begab sich die provisorische Regierung in den Sitzungs- Saal des e, i ge 6 ñ 2 9 fene, ge (he es Allen Umständen das Aufsehen eines foͤrmichen Prozeffes zwischen dem Skaats-Raths und schritt sogleich zur Bildung der Departementé, arta ieh ßen . 9. ö ,,. V ö. n eben Könige und dem Herzogè von Glücksburg. zu vermeiden. Wie man er, die folgendermaßen zusammengesetzs wurden: James Fazda Präsident; he von 205, 63 1 Pfd.; die Post- Einnahme ist im Vierteljahr um zählt hat der Herzog der Königin Witiwe in so weit nachgegeben, daß er sich Gentin, Vice-Präsident; Milnñair⸗Departement: Oberst Rillier, Bor⸗

lung, als auch die Landungs⸗Mannschaften ihre eigenen Befehlshaber wie die, welche den Traum von der Wirklichkeit scheidet.“ trenne. Diese Entsagung wiederhole er durch die Erklärung, n M Pfd., im Jahr um 114,060 Pfd. gestiegen, so daß sich im Fereit erklärt habe, in die R iati / lin n dier anin; Finanz - Bepartement: Moulinie der Aeltere, James hatten, so hatte Se. Kaiserl. Hoheit dennoch die gesammten Bewe⸗ Das Journal des Dabats sagt in einem leitenden Artikel sich, seine Söhne, Erben und Nachkommen, ohne Unterschied dn wen folgendes günstige Resultat für den konsolidirten Fonds her⸗ die bebe, e ing geh , 9 J 2 K und der öffentlichen Arbeiten . Bal⸗

gungen in Person geleitet, indem Höchstderselbe zuerst längs den über die irländischen Verhältnisse: „Irland gleicht in diesem Augen- sonen und des Geschlechte, auf immer vom Rechte der Erbfohs

S schti i delt: das Vierteljahr, welches mit dem 10. Oltober 1845 endete, bli ld illigen. i der Lage der S thasar Decrey, Janin, Gentin; Departement der Justiz und Polizei: Schaluppen Kolonnen zog und sich dann nach den wichtigsten Terrain⸗ blicke einer ausgehungerten Stadt, welche man von außen mit Le- den französischen Thron für ausgeschlossen erkläre, und Ludwij Mb sih ger arherll zs ell senme zu nhritigen. ei ge ar e e ge, e dad . uli Poli

die sich vom juristischen Standpunkte aus, und sofern nicht die Be⸗ ] Castoldi, Fontanel; Departement des öffentlichen Unterrichts: L. Gen⸗

und Befestigungspunkten begeben hatte. Die ununterbrochene Anwe⸗- bensmitteln versorgt. Ein englisches Geschwader, welches gleichsam eutsage auf dieselbe Weise für seinen Enkel, den Herzog vonn ein Einkommen von 13,82l, 674 Pfd. ; jni ĩ j in, Pons. dyekat Piguet ist zum ab ö

senheit des Erzherzogs bei diesen Uebungen hatte, wie leicht zu den⸗ in ein ö n, , ,, , ö an und für seinen Neffen, den Herzog von Orleans, 5 far si / eine Ausgabe von M19—= . , of fe ger e ger , ö. ö , .

ken, die Truppen und Seeleute so begeistert, daß sie an Thätigkeit fährt um die Küsten herum und ladet hier und dort Getraide und als für ihre männlichen und weiblichen Nachkommen, so wi r a also einen Ueberschuß von 4,815,955 Pfd. Anwendung kommen sollte, jedenfalls als zweifelhaft darstellt, dürfte Die provisorische Regierung erließ nunmehr nachstehende Pro⸗ und Schnelligkeit mit einander wetteiserten. Mais aus, welches nur mit Mühe gegen Plünderung geschützt wird. seinen Enkel, den König von Spanien, dessen Erben, Nacho Das mit dem 10. Oktober 1816 endende Vierteljahr von 18146 diese Erledigung auch von Seiten des Königs Billigung sinden. clamation:

9 näreich An einigen Orten ist die Verzweiflung der Bevölkerung in Hand- Nachkommen, auf immer für ausgeschlossen von der Eibsolge inn hebt , Beachtungswerth ist hierbei, daß der neuernannte Präsident der „Die genfer Bürger, nach Väter Sitte aus freien Stücken zu

rw a ; ö lungen der Gewalt und des Aufstandes ausgebrochen; Städte sahen reich erkläre. Dieselbe Entsagung finde auch von Seiten da ein Einkommen von 14.3360,447 Pfd. schleswig-holsteinschen Provinzial⸗Regierung, Kammerherr von Scheel, einem General⸗Conseil versammelt, haben beschlossen: Der Große

. Paris, 13. Okt. Der König kam gestern nach Paris, um sich einem Zudrange ausgesetzt, welche das Einschreiten der bewaff⸗ zogs Philipp von Orleans statt. Die Entsagungen und der Mn eine Ausgabe von S, s598, 77 2 in diefer Sache der Konsulent und Mandataͤr des Herzogs von Glücks⸗ Rath ist für aufgelöst erklärt. Die Abdankung des Staats⸗Raths ist

die Zimmer zu besichtigen, welche für den Heizog und die Herzogin neten Macht herbeiführte, und es ist Blut geflosfen. Das, was man in weichem sie enthalten, schlössen also von der Erbselge ni M Also einen Ueberschuß Ton För Ff Fß'— burg gewesen ist und bei dieser Gelegenheit große Fesligkeit und eine angenommen. Bas General- Conseil wird sofort eine provisorische

von Montpensier eingetichlet werken. ÜÄluch die Vorbgrestungen zu in Ftankreich hochtrabend die Krise der Lebensmittel nennt, ertleiht reskektiden Thronen alle resp. Erben, Nachfolger und Racht⸗ Die Zuschüsse für Irländ werden bavon freslich eine bedeutende sehr entschledene Haltung geieigt hat. Das don einem vollständigen Regierung aus 10 Mitgliedern ernennen. Der neue Grohe Rath ist

den Festen, welche zu Ehren der Neuvermählten veranstaltet werden und verschwindet vor den Schrecken der wahren großen Hungersnoth, aus, untersagten aber nicht Heirathen zwischen denselben. H nme erfordern. ͤ Erfolg begleitet gewesene Auftreten des Kammerherrn von Scheel bei auf den 25. Oktober einberufen, wird aber nur noch halb so zahlreich

Der Standard hält es für sehr wahrscheinlich, daß das Par- einer zunächst auf Dokumenten-Edition in dieser Sache bezüglichen ) sein, wie bisher. In Zukunft soll es blos noch drei Wahl-Kollegien tent im nächsten Monat zusammenberufen werden wird. Zwei Mission, der dieserhalb Allerhöchst ernannten Kommission gegenüber, geben, eines für die Stadt und zwei für die Landschaft. Der neue gen sollen demselben zur Enischeidung vorgelegt werden. Zunächst ist hier in gewissen Kreisen noch in guter Erinnerung und steht die Große Rath wird eine Verfassungs⸗Aenderung vornehmen, über lle es sich darum, für den Lordlieutenant von Irland, Lord Bes- ses Faktum der Annahme zur Seite, daß der neu ernannte Regie⸗ welche vom Volke abgestimmt werden soll. Die stehenden Truppen mungh, eine Indemnitäts⸗-Bill zu votiren, daß er die Parlaments- rungs- Präsident ein Mann ist, weicher mit Nachsicht und Energie werden abgedaankt. Alle am 7. Oltober erfolgten Beschädigungen an schüse hinsichts der irländischen Vorschüsse überschritten und dann seinen Ueberzeugungen Eingang zu verschaffen weiß, ohne auch nur öffentlichen und Privathäusern sollen von den abgetretenen Staats- Le das Parlament angegangen werden, den Zoll von 4 Sh. auf- im Geringsten durch Rücksichten sich leiten zu lassen. räthen und dem Ober⸗Kommandanten der Regierungs⸗-Truppen be⸗ heben, der jetzt noch auf dem Getraide laste. An eine Auflösung Im ÄÜllgemeinen ist man aber hier mit der Reorganisirung der zahlt werden.,“ .

Parlaments denke man nicht mehr bei der heutigen Lage des schleswig⸗holsteinschen Provinzial⸗Regierung wenig zufrieden. Wäh⸗ In Folge dieser Bekanntmachung erschien nachstehende Procla- Indes. = rend eine politische Partei, die viele Anhänger zählt, seit Jahren auf ! mation der provisorischen Regierung:

l We Augsührung, so steht Most im Schatten. Seine Ste ist Holdselige Geschöpse dicht neben den durch Arbeit und ihr Geschäst mar- Thür hängen, wie die Mahner einer schönen durchpaukten und durchschwärm-

Kt natnmpahr genug, die Wellen ermangeln der charalteristischen Formi⸗ lirten Gesichtern. ten Studentenzeit, die Schläger und die Handschuhe dez ehemaligen Stu- g und des eigenthümlichen Verlauss der Wasserbewegung. Bei Dela⸗ Durchaus in humoristisch -satyrischen Darstellungen bewegt sich bekannt⸗ diosen der, Goltesgelahrtheit. Für den behandelten Stoff hat das Bild die

oln dagegen ist Wasser, schäumendes, nasses, bewegliches Wasser, welches lich Peter Hafenctever. Er wäre nicht mit ünrecht der Hogarth un- größtmögliche Dimension. .

lüchtiges Studium der Wellenformen bekundet, wovon die halbüber⸗ serer Zeit zu nennen und soll auch neuerdings seiner Richtung wegen be- Eine solche erscheint eher gerechtsertigt in einem Vorwurfe wie „die

sollen, sind in vollem Gange. ; welche dieses schwer heimgesuchte Irland verwüstet. Der einzige gehe also hervor, daß der Traktat nicht die Vermählung den

Das Journal des Débats widerspricht aufs förmlichste der Trost, welchen diese schreckliche Noth darbietet, findet sich, in der zogs von Montpensier mit der Infantin Luisa von Spanien uuf Behauptung eines londoner Blattes, daß die sranzösische Regierung Größe derselben. Man ist dahin gekommen, dieselbe als eine heil daß er aber ihre Kinder von der Erbfolge auf beiden Thronn von der englischen die Auslieferung des Grafen von Montemolin ver⸗ same Wunde anzusehen, weil sie die Regierung, das Parlament und schließe, nämlich als Kinder der Infantin von der Erbfolge aj langt hätte. . bas Volk in England zwingen wird, dem Üebel ins Angesicht zu fra izösischen und als Kinder des Herzogs von der Erbfolge u

Die Presse spricht in ihrer Widerlegung des im Constitu⸗ schauen und endlich eine krästige Anstrengung zu machen, um dessen spanischen Throne. Nach der buchstäblichen Auslegung wih tionn el erschienenen Artikels über den Notenwechsel zwischen England Wiederkehr zu verhüten. Man kann übrigens der britifchen Regie- Traktat also nicht eher verletzt werden, als bis die aus dien ʒ und Frankreich in gleichem Sinne wie das Journal des Dédbats rung nicht den Vorwurf machen, daß sie ihre Pflichten gegen Irland rath hervorgehenden Kinder einen Erbfolge⸗Anspruch auf dan von der vorgeblichen neuen Note des englischen Botschafters und be- vernachlässige. Wir haben schon früher die Maßregeln aufgezählt, oder den anderen Thron erhoben hätten. Lege man aber den stätigt die Angabe des genannten Journais dahin, daß sie erfahren, welche sie nriff , um so viel wie möglich den Verwüstungen der tat mehr seinem Geiste nach aus, so würde die Dis qualisicasjs Lord' Normanby habe Herrn Guizot Einsicht gegeben von einer Note, Noth Einbalk zu thun und der armen Bevölkerung Nahrung zu ver- noch nicht existirenden Königlichen Kinder nicht so unbeding die besätimmt wäre, von Herrn Bulwer dem spanischen Kabinet zuge- schaffen. Wir haben aber auch ferner bemerkt, welche Schwierigkei⸗ Der Zweck des Traktats sei gewesen, daß „die Königreiche Enn

m —e—au:r o ——

Nicht minder charafteristisch ist die „Linien Infanterie auf dem Marsche“ Darstellung der Lyrik der Liebe eiklärten, lo siehen wir nicht an sie für Dabei sieht er so verständig, altklug aus und so natürlich, als nish! (Nr. 6086). Durch ein trübes, windig kaltes Schneewetter bewegt sich der zulässig zu halten, sobald wir uns in der Sphäre des Volts befinden, wo Alles nur so sein, und entfernt dadurch jeden Schein der ilbsich ichlii

weigsanle Jug vorwärts. Die Unbehaglichkeit des Schauplatzes zeigt ihre Aeußerung gewissermaßen konkreter erscheint, und wo sie überhaupt ser Zusammen ellung, die auch trotzdem nicht hervortritt, daß win n t e nen ] 6 vb j ö n z ; / * e len fich ö. dem Einzelnen kee, , , ö mehr in (. ö. Erscheinung . das Volt hg 6 . . ,, eine i,. 66 . vereint . nende im K ein redendes, man möchte sagen, brausendes senders von Engländern viel, beschäftigt worden sein. Wir können bei Eröffnung eines Testaments“ von Alois Hun in Mr. 387). Dieses Bild Die übrigen im Katalog angezeigten Bilder dieses Künstlers sind ent— elernt, sich zu verschließen und im Innern zu bergen, was außen nicht er⸗ sehen. Auch dies ist ein recht gemüthlich heiteres Bild, das unt gan ugniß ablegt. tur hat der Künstler nicht den gehörigen Abstand der Bildern von seiner Art nicht viel gegen die Anhäufung spaßhafter oder zeichnet sich durch mannigfaltige Schönheiten in Betreff der Technik aus, weder noch nicht ausgestellt Oder unserer wiederholten Nachsuchung entgan ae, soll. der Darstellungssphäre verweilen läßt, aus der es genommen ist. fuhpe von der uferlinie berechnet. So wie sie da steht, muß sie unfehl⸗ satvrischer Beziehungen und Motive einwenden, weil die Handlung selbst leidet aber an dem Fehler der Unverständlichkeit und Unbestimmtheit in dem gen. Doch erwähnen wir noch die „wolleauswickelnde Bauers frau“ (Ni. 610). So sehen wir auf dem anderen Bilde, das die bekannte Strophe aus Weniger ansprechend wegen des Vorwurfs r zwei anden von dem feindlichen Elemente erreicht werden. Mosi's Figuren sehen sich gewöhnlich als ganz klar und verständig daneben darstellt. Es bleibt Charalter einzelner Figuren. Wenn auch die meisterhafte Gestait des ent-

it, nie sie sollen, zur Thür hinaus. Sie bleiben, namentlich die Fiau Jedem dann überlaffen, sich so weit in die Einzeluheiten hinein zu vertiefen, erbten Mannes links, die Frau neben ihm mit der Geberde der Freude über nn drinnen mit ihren Blicken, und solche intendirte, aber nicht verwirk. als er eben Lust hat. Plese Arbeit ist einerfeits nicht schwer, andererseis unverhofftes Glück, jene Lauschende weiter hinten, eine Gett ergebene Frau ut Richtung eines Blickes ist immer, namentlich aber da, wo es darauf wird man leicht dazu angereizt, von einem komischen Zuge zu dem anderen in Trauer, lauter bestimmt individualisirte und verständliche Personen sind, ö summt und' der Sinn der Handlung darin besteht, sehr störend. Als sortzugehen, bis man allè aufgefunden hat, und es kommt nur darauf an, so giebt es doch andere, z. B. der hereinschreitende Geistliche, deren Be- 36 hh gelungen in der Zeichnung müssen wir noch den Säugling bezeichnen, daß das Bild eines Gesammtausdruckes nicht ermangele, den es schon aus- iheiligung oder Verhältniß zu der Handlung nicht klar ist. Auch bei dem .

Dieses Bild ist von einer etwas breiteren, minder polirten Ausführung. dem Volkgliede als Motto trägt, welche unser Katalog nicht ganz richtig desselben Künstlers; „eine alte Jungfrau“ (Nr. 1517) und „der velnt Wir finden in den beiden Hauptpersonen das, was wir eben den Ausdruck bringt: „Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß, als heimliche Liebe, Versuch eines Doktors, einem Matrosen einen Zahn auszureißn der ganzen Innerlichkeit genannt haben, nicht so vergegenwärtigt. Dage⸗ von der Niemand nichts weiß“ (Nr. 405), wieder einen überaus derben, 1518), obgleich beide in der Auffassung und Ausführung den eben gen ist der Knabe daneben, der einer dahereilenden Hühnerschaar aus dem tächtigen Seemann, der zur Abreise oder doch zum Gehen bereit scheint. chenen Werken nicht nachstehen. Jene Alte schlürst ihren Faffer n

Rorbe Futter zuwirst, wieder durchaus gelungen und höchst ergötzlich. Vorher will er sich noch die Pfeife anzünden. Dazu reicht ihm ein Mäd- in ihrer hosiognomie ganz das Kalte und Abstoßende, was ein s⸗ ; 1 d . . cht . ; a, . : . . Vorzügliche Bilber aus dem Militair- Genre geben die Eompositionen chen die brennende Kohle, . sie mit einer a, . ihm entge . willige eile s e. Verhältnisse, die in der Bestimmung !! 6 in Berreff des vorgeschobenen entblößten Beines, üben muß, noch ehe man sich in alle besonderen Motive hineinstudirt Schteiber stört es, daß der den, Enterbten Verlachende ihn nicht wirklich, . von Edinènd Rabe. „Die Verwundeten und Bersprengten auf einem genhält. Er ist eben nicht pressirt mit dem Anrauchen. Er hat zuvor noch schlechtes liegen, hervoörzubringen pflegi. Es ist, als sänne sie mitt r . so will uns auch das Wasser in der „Fischersamilie am Strande“ hat. Dieses ist am wenigsten der Fall bei (der Se timentalen“, einem im wie beabsichtigt wird, ansieht. Man ermüdet, bis man sich alle wahrschein= . Hügel, hlt Ferne . ,,. 6 699), zeigen eine leben⸗ gar Manches zu sagen. Er sagt nicht, daß er sie liebe, er erzählt nur hun⸗ freulichen Geschichten nach. Am Boden spielt die von Ibterb e n . . . 2 ,. 3 r , 6 a , g . 3 k 7 . ö. abge⸗ 1 ,, , , 33. i gn, sich dann durch die fleißige ö

lle, hör arakteristische Gruppe, welche einladend genug ist, um unser vert andere Dinge, die ungefähr dasselb n sollen. ider Liebe i ls terin gewählte K it d äuel. uleßztghin s näheren Wasserstreifen. esser e Lust und das Land⸗ wendet, zum Fenster hingus au eglänzte Landschast mit thränen= ) r il. n c wn . volle, h sch pp genug ist f, ere Dinge, die ungefähr dasfelbe sagen solien. Beider Liebe so 315. Geselsschaffienn gewählte tage mil deim Kngugl. rah, mile liche gelungen. Auch bie Gruppẽ der Famille hat unferen Beifall. beihauiem Angesicht. Wir glauben uns, zum Mitleid berechtigt und Ein sehr hübsches Bild, das wir auch im Kataloge nicht verzeichnet 3.

nteresse für die Einzelnen zu erwecken. Auch in der Beobachtung der Luft⸗ eimlich, daß sie kaum selber etwas davon wissen. Oder wenn sie es au Bild scheint in die oft gemalte eration des Zahnausziehens eint ] , 6 ; Interess z A g ; h h, daß si s ss sie es auch ild sch st g Op 8 Zahnauszieh n Fischer titelt scherzend' seinen kleinen Buben, zu dem er sich herab. merken erst, wenn wir uns das durch die Lahnpe erhellte Zimmer genauer finden und die „ungebetenen Frühstücksgäste“ betiteln möchten, von dem

erspektive und der Beleuchtung hat dieses Bild seine Vorzüge. Nicht wissen, so sagen sie nichts davon, wenn sie ehen, um es desto öster zu tion bringen und zugleich den unästhetischen Gipfelpunkt der elben n in w n ; ; z —ᷣ . wahr und getreu a m, ist der „Truppenmarsch durch . Gehölz denken, . sie ah nicht sehen. ö ö den zu . agen . Ibn n n gl, ist, vier e n ‚s bat und die Mutter und eine erwachsene Tochter sehen dem Spiel betrachten und die Titel der aufgeschlagenen Bücher lesen Werther's Leiden trefflichen J. Becker aus Frantfurt, zeigt uns einen Buben, der kaum mit im Winter“ (Nr. 700), obgleich im Süjet nicht so anziehend. „Das schmollende Ehepaar“ (Ne. A406) ist ebenfalls so gemüthlich und sprungene Mairose vor Schmerz förmlich tanzt, indeß der anz Neilnahme zu. Roch zwei andere Kinder vervollständigen die glückliche und Mimili von Clauren), daß wir es mit einer Sentimentalen zu thun seinem Morgenbrodte, bestehend in eilichen Kirschen und einem Stück

si möst, wescher man gern dein theilnehmender Zuschauer wird. haben, die der Maler ein wenig persifliren will. Nun bemerken wir uch Schwarzbtod, vor die Thür getreten ist, als der ganze Viehhof sich um ihn

n einer ähnlichen Sphäre der Gesellschaft, wie Ed. Meyerheim, be. harmlos in seiner Aaffassung, daß es, weit entfernt, eine gehässige, unan= and die Schuld wegen der Vergeblichkeit seines Angriffes von sich J n ö ö

. Rudolph Jordan, ebenfalls mit Liebenswürdigkeit. Doch ist genehme Scene zu zeigen, ö die herzlichste gin m. beiden 1 demonstriren cen Dieser ger e n! if e, ist nich ' m gelungensten erscheint: „die Häringspackerei“ (623), welche die das Portrait eines Hu saren · Lientenants über dem Bette und sein Medaillon versammelt hat und eine entschiedene Neigung zur Theilnahme an dem es nicht blos stille, friedliche Beschäftigung, unschuldiges, spielendes Thun, Leutchen zu einander bekundet, Ihr augenblicklicher Jank ist nur ein Frühe ] klar und verständlich; denn man bemerklt nicht sogleich, um was aft des Künstlers, inneren Zusammenhang der Composition, scharfe und Brief auf dem Tische, eine zwischen Blättern getrocknete Rose u. s. w. Frühstück an den Tag legt. Dies erschreckt den Kleinen dermaßen, daß er was stine Figuren erfüllt, fondern wir sehen Männer und Jungfrauen mit lingsregen, der die heitere Welt ganz zu umdüstern gar nicht fähig ist. J handelt, und daß man es mit einem Zahnbrecher zu thun hat, n isnung, treuherzige Wahrheit in der Auffassung der Zustände, Wissen wir, daß wir es mit Hasenelever zu thun haben, werden wir frei- saut schreiend seinen Schaß in beiden Händen so hoch über das Haupt er- auf den Schauplatz treten und zeigen, was für eine ideale Seite sich ihrem Der Mann sißt halb abgewandt an einem Tische seitwärts und bläst Dampf⸗ Suchen wir jetzt die Bilder von Mo st aus Stettin auf, so git glich ichsten in sich vereinigt. Wir sehen das Innere eines Waarengebäu⸗ lich sogleich auf solche , achten und nicht säumen, in dem an—= hebt, als es seine kleine Statur erlaubt. Eine höchst ergötzliche Scene, der Trüiben, Ihter Beschäftigung, ihrem „Neigen des Herzens zum Herzen“ in wolken aus der Pfeife, An dem Knäuel Wolle zu seinen Füßen sehen wir, „die harrende Fischerfrau, (Ni; G22) wieder Gelegenheit zu einen angesüllt mit ben zur angedeuteten Beschäfligung gehörigen Menschen scheinend erusten und ruhigen ilde den Schalt zu suchen. Elne Klippe die Mutter lähchelnd, aus der Thür zusieht. Die verschledenen Thiere sind Fife. Sohäre abgewinnen läßt. Auch der' Schauplatz ist ein ganz anderer. wo eben noch seine junge Frau gestanden oder gar traulich auf seinem gleiche mit französischer Behandlungsweise ungefähr deffelben Gegen n. dazu passenden ungezwungen erfundenen Moliven. Zu jenen rech! für ihn ist die Ueberhäufung. So finden wir z. B. bei den „Schachspie⸗ mit Wahrheit auf efaßt und mit Sorgfalt wiedergegeben, obgleich hier und Wir sind von lauter Sermanns-Gestalten umgeben und haben das Darge⸗ Schoße gesessen hat. Jetzt leitet der Faden auf die andere Seite hinüber, nämlich mit einem Bilde von Delacro ix, welches im Katalog m um den im Vordergrunde linls sitzenden, der Feder ungewohnten, see⸗ lern“ (Nr. 281) das Zimmer keinesweges zu sehr angefüllt von Personen; da die charakteristische Bewegung sehlt.

botene als Ausbeute eines längeren Aufenthalls auf Helgoland (wem fällt wo sie die Arbeit auf einen Stuhl gelegt hat, an welchem sie lehnt und eführt ist. Bei jenem ist das Innere einer stillen Fischerhütte n a en Buchführer, umgeben von einigen Leuten mit Bottichen voll des aber dennoch sind ihrer fast zu Viele für die einfache Begebenheit, daß un⸗ Wir nennen noch Basile de Loose, Karl Schulz, Nerenz, hier nicht der berühmte Heiraths-Antrag ein ) zu betrachten. Diesem auge= sich die Fingerspitzen besieht, augenscheinlich auf einen einlenkenden Anfang felt die uns nur durch die geöffnele Thür das stark bewegte th a hen Trösters /. Weiter hinten eine andere Menge, welche die gebuchte erwartet Einer matt gemacht ist, wenn wir uns nicht eiwa einen Schach⸗ Pisto riu s, Adolf Menzel als solche, deren Bilder aufgesucht messen ü die kräftige, derbe Behandlungsart. Aus dem Bilderschatze der Stifis- denkend, dem er, wenn er nicht schon eher einen sindet, bereitwillig entgegen den gewltterschwangeren Himmel fehen läßt. Bei diesem da egen in ' Kiter behandein. In ihr tritt hervor ein junges Paar, welches, lutz und zwei außerordentlich gute Spieler denken wollen, die allerdings die und fleißig beschaut zu werden verdienen. Wir, können leid er nicht näher damen, Fräulein von Waldenburg, rer wir drei Stücke, von denen bas kommen wird. Es ist auch wahrscheinlich die erste kleine Differenz, die in Schauplatz ein ödes Meeresufer mit steilen, unzugänglichen gn. u H in seiner Arbeit kontrollirt, Zeit zu gewiß recht unterhaltendem Ausmerksamkeit einer Stube voll in Anspruch zu nehmen vermögen. auf die einzelnen, zum Theil sehr verdienstlichen Werke dieser Künstler erste „iche an der Thür und Eifersucht im Fenster“ betitelt ist (Mr. 404). ihrem jungen Beisammenleben vorfällt. losgelassene Element tobt in der ganzen Wuth semes ungtbhndi ginn j . gefunden hat, dem ein Junge zubört. Zu diesen aber gehören Auch das Schul-Eramen aus der Jobstade“ (Nr. 282) bringt uns eingehen, da die Zeit drängt und die Durchmusterung anderer Gebiete, und Im Fenster lauscht die Eifersüchtige dem Gespräch eines kräftigen, frischen Hinausgeführt auf die Dünen werden wir in dem Bilde „Art läßt dort harrt die einsame Hausfrau mit dem Säugling an der Brust / h in im Vordergrunde sitzende, vor E:müdung eingeschlafene junge in solcher Anhäufung fast die ganze Weltgeschichte der Schulbubenstreiche zwar zunächst der Landschafts⸗ und der See⸗Malerei, unsere Thätigkeit Mattosen, das er, ganz in der breiten, bequemen Stellung, die diesen nicht von Art“ (Nr. 1516), auf dem ein alter Fischer oder Lootse, mit ihren Füßen auf der Schwelle sitzt ein älteres Knäbchen. Sie I ige dem selbst der ruhige Schlaf nicht die von Änstrengung zeugenden wund, des Schulkinder ebens: Naschen, Bärtemalen, Zopseinstecken, Esels⸗ noch vielfach in Anspruch nimmt. 5. Söhnen des Meeres eigen ist, gegen die Mauer des Hauses gelehnt, mit schwerer Fußbekleidung angeihan, quer über das Ufer, schreitet. Et äber. traurig und sehnsüchtig hinaus. Hier aber sehen wir eine Gruft n n . hai. Zu' feinen Füßen' verzehlt eine Katz: ein vielleicht bank, konstszirte Aepfel, Zank, Fliegenfangen, Tafelbemalen, artige Kinder

einem anderen ingen Mäbchen in der Thür angeknüpft hat, Das Haus venlt sich seine Angelegenheiten in schweigender Gemächlichkeit. Sein Sohn bewegler Frauen und Mädchen, welche händeringend und n g strirtes Eremßlar des viciwandernden Fisches, und in der Mitte u. s. w. u. s. w. nichts ist vergessen, Es ist als ob der jüngste Tag einer ; r , scheint eine Wirthschast zu sein, wo hauptsächlich die Schiffer verkehren, aber schreitet in froher Lebenslustigkeit mit aufgerichtetem Zaupte neben ihm herausgelauͤfen sind an den unwirthlichen sturmdinchtesten. Fah ö am Voden sehen wir zwei Kinderchen mit Emsigkeit beschästigt, Dorfschule angebrochen wäre g, wo Jeder in seinem wahren Charakter er. und mit Humor hat der Maier auf dem Schilde über der Thür sich selbst. her. Er hat, gerade wie der Alte, seine . in die Belleidung gescho⸗ So hat jeder dieser beiden Majer wieder nach seinm, m 5 eines Schiffes (denn das stelll ohne Zweifel das Staͤbchen mit scheint. Und Über all-, dem Wirrwarr erhaben steht Herr Jobs und deutet al- Wirth genannt. Wenn wit uns in unferem letzten Artikel gegen die ben und scheint in seinen Holzschuhen gleichen Schritt mit Jenem zu . nal - Charakter den Stoff aufgefaßt und verarbeitet. Ech Ken Papier vor) auf dem Meere eines Wasserbottichs zu leiten. J lautirend auf die Tafel, um das h aussprechen zu lehren; und üder der