1846 / 299 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1266

Abonnement beträgt:

.

Allgemein

, ,

t

7 * f e . M., 23. Olt. An der heutigen Börse giugen

J. Ddr, fe, , eb Frank furtz g; fh; 1 : 4 -

2. Branbenburg. ...... , Mettorologische Geobachtungen. r, fer e; ; Aue Post Anstalen des An- 1 Mn, 68 47 30 schen und? spanischen Fonds waren siauer. Ber umfaß war ziemlich 3 I Zahr. e 3 ir , . 2 4. Frankfurt a. d. O. .. ...... 82 * iin 49 * 34 * ebhaft. 1846. Morgens Nachmittags Abends Nach einmak, 8 z Monarchie a ieses Slatt an, für erlin

lebhaf ' iu Theiltn der ch die Expedition der Allg. Preuß

5. 1 a. dv. W. .. ...... * 37 i. 48 *. 30 4 25. Ot. 6 pr. 2 be. 10 vpe neolicckien —— Pries. Erhohung. 3 g. .

t 1 83 *. 386. . 315** 5 R o 6. 0 ; 2 2 ö ; ; . z Sir und , 9. 86 3. 3. k Lottdeuck · ·· , . Bäder, Tach ewe a Trtio * * 2 . irn . Friedrichs siraße Nr. 72. z ö 83 65 11, 23. Don 26. Oktober 1846. . *. * 2 ö. * 6. . 9 n n riger⸗ 2 Sgr.

11, S0 d 552 37 * 222 rr, ,,, s * em,, .

? 8 * * 2 3 * * unstsäüttigung .. . us düns ung h, g

k 7855 715 9 32 Er. Cour. ien. TF Er. Cour. e 3, 24 . rüb heiter. mne. n, fa ö

k 6e, , , . 1 564 1 S. mr . 36 g .

. 2 * —4 5 32 9 23 1. z W 8 5 . j

. Gb, ,,,, 33 7, , , mne s, gar ger erer, 3s sr 3 wers, . . ö z 299. Berlin, Mittwoch den 28e Ottober 1846.

1. Liegnitz. ...... 6 ö, 3 3 , rrwien. Scdein- 4. Obl. lit. A. n. 4 927 91 Tagesmittel: 333, ai Per... S, 2 ... T, oo R.. 91 c.! vs

92. Görlitz wd 96 15 41 2 31 . d. Seek. à 50 T. 9035 J . Lit. Cx. 4 2 . 8 m —— .

6. Hirschberg . 26 . 2. 27 12 30 Kur- u. Neumärk. M gd. Lp. Bisenb.— .

ö . arenen il do; e, e rener , , Inhalt. IV. Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse. Dem Stadtrath Krzywinski zu Nakel.

J f J 9 ö. 3 3 1 . 31 2 641 35 92 92 . 1 . stönial Sch si iel sicher Theil. Dem Landgerichts⸗-Präsidenten a. D., Rittergutebesitzer de Verbno K pos

. Ateisse ... 6 w ,,,, . . , , m mn . 1. önigliche auspiele. fin. Allerhöchste Kabinets Ordre. Pro vinz Pom . me, dme, Dem Ober-Appellatione gerichthzé Rath Hausleutner zu Posen.

19. Leobschütz. ...... ..... ...... ... 7 3 157 32 1. 1 6. ai me,, . . . ö glich p . un. 6 ach * * Ry dzyn ski auf Niezychowo, Kreis Wnsitz. Dem Land- und Stadtgerichta⸗-Direktor Graf funder, desgl.

k 71 70 6. 456 131. 6 35 . e, ,,,, 23 Dienstag, 27. Okt. Im Opernhause. 122ste Abonnemn ih Bundesstaaten. Königreich Bapern. Vereinbarung «Dem Rittergutsbesttzer von Czarnecki auf Gogolewo, Kreis „Dem Landgerichts-Rath Bore tius zu Meseritz.

k 78 J., Fi, 17, 30 * 66 e 1. . , , . Vorstellung. Auf höchstes Begehren: Robert und Jem silzurtemberg und Baden wegen des Geir aide Ausfuhtzolles. Dei gKröben. Dem Landgerichts Rath Sach fe zu Krotoszyn.

w 82 70 467 . Pomm. do. 3 93 do. v. Saat garant. 3 pantomimisches Ballet in 2 Abth., von Hoguet. Vorher: Die der Weinlese 6. bayerischen Pfalz. w,, . Dem Grafen Kwilecki auf Wroͤblewo, Kreis Samter. Dem Hofrath und Land⸗ und Stadtgerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗Ren⸗

1 Fri , , rr, , 56, 28 n , ,, 57 3a ob. Schles E. LA I 2 i n in 1 Akt, nach Scribe, von L. W. Both. ga aan r Großherzogthum Hessen und bei Rhein. ' danten zu * .

Nordhausen ...... ...... J 80 1 741 47 30 . sSeblesisebe 4. 35 965 e a 1. iir / jnschi ; 4 i : Dem Ober ⸗Landgerichte⸗ Direktor Wandelt, desgl.

5. . e r , ne, 3 J. . . . w 3u w 8 werden Billets zu den gewöhnlichend ö. ,, 36 ö ö . . Adler . en 35 se . 9 * Fur Te ern Raff. Mie din Hann 1

k * 54 * 29* Rn. 86. E. Lt. Aa. un. 106653 haus- Preisen verkauft. ; is. * ö ; ö „in,. . Dem Ober⸗-Regierungs⸗Rath von L' Estocq zu Posen. osen.

2 9m 53 36 566 ö. ö n. ea. nen r, ü los, oa Im Schauspielhause: Gabrielle, ou: Les Aides de ,, nn, ,,,, , ne. Dem Ober-Regierungs⸗Rath Peiler, desgl. 26 x ,

1 . 317 73 * 57 29 . w an Vn z presse. Schreiben aus Paris. (Die französische Eisen : vI. Den St. Johanniter-Orden:

1 J ö , , comedie vaudeville en 2 actes, par MM. Ancelot ei hM in e) Dem Regierungs-Nath Dr. Klee, desgl. 27 . .

Mit vd * 78 ö. 5 2. 7 2 k * 6 ö. . k ö K Le Code des femmes, ou; Nlangel des Victimes, con m lanien und Irland. London. See Rüstungen. —Der „Dem Negierungs⸗Rath Noah, desgl. Dem Rittergutsbesißer und Kreis Deputirten von Born auf Sienno,

4 1 . 995 ** i 33* 4 . n * . n, . 333 vaudeville en 1 acte, par Mr. Dumanoir. Monsieur et M mahiebsahl bei Rogers u. Comp. Mattincau. Eleknischer Dem Regierungs- und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Hoppe, desgl. Kreis Bromberg. ; ,

4 Paderborn . 92 53 * 3 33 . z. Pio. 4 94 93 Galochard, vaudeville comique en 1 acte, par M. )m tnnh. Vermischtes. = Dem Regierungs⸗Rath Friese, desgl. „Dem Rittmeister a. D. von Schwichow auf Margonin und Sa⸗

w 61 . do. Prioritus 5 100) et Lauzanne. derlandde. Aus dem Haag. Wahl des Präsidenten der zweiten „Dem Direktor des Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasiums, Dr. Kießling, moczyn. . 46 ;

9e. io) &i Ried. Mr. V. 4 Mittwoch, 28. Olt. Im Schauspielbause. Mit aufgehen mer. 3 Petition wegen Herabsetzung des Brief⸗-Ponto's. desgl. Dem Rittergutsbesitzer von Leipziger auf Pietrunke.

ö. Köln E..... 1014 i . 22 33 1 ä. Priori 45 900 Abonnement: Der Ball zu Ellerbrunn, Lustspiel in 3 Abös, ien. Brü J sel. Die Bestimmungen über den Waaren⸗Verlehr J. Dem Forstmeister Müller, desgl. Dem Rittergutsbesitzer von Treskow auf Wierzonka, ö ff e d . . . 31 ,. 2 . ö C. Blum. . douise , . al 43 n n fe wosst ar bir Ri senttg wegen (tet Dem D smnath und Stadtverordneten-Vorsteher Ogrodowicgz, Dem Grafen von Itzenplitz auf Herzberg und Lankowice. , 1G 3 1 851 15 331 erlin - H)iu‚mburger 6 Schauspielerin: Hedwig von der Gilden.) Hierauf: Die gin weiß sen . ö desgl. ; ; .

= ö kJ . ' 85 s * . z 1 . a . Lustspiel in 14 Akt, frei nach Scribe, von C. Blum. er n. zur Beschäftigung der Armen. Reise Dem Landrath des meseritzer Kreises, von Zychlinski. D li 9. . .

. 1 1 li 6 * b * 33 Auswärtige EBörs en. Das Abonnement zu den französischen Theater-Vorstellun apstes nach Tivoli. Neue Zeitung. Dem Rittergutsbesitzer Schröder auf Pieske. ; n, , d, 1 ö . I z

1 101 831 50 30 ginnt am 1. November und zwar zu folgenden Preisen: nien, Madrid. Die Ämnessie. Eröffnung einer Subscription Dem Pfarrer und Superintendenten Gerlach zu Wollstein. Dem Polizei⸗Kommissarius Kliem, desgl. . t

. 1 99 S5 1 68 77 36 * ö Ame ter dam, 22. ObLt. Niederl. wirkl. Sch. 59 R. 5X Spen. 1913. Parquet und Parquet⸗Logen 13 Sgr. 4 Pf., erster und ein Denmal auf dem Schlachtfelde von Baylen. Truppen Vewe⸗ Dem Distrikts⸗Kommissarius Wedding zu Birnbaum. Dem Negierunge⸗Kanzleidiene⸗ 1 desgl.

ö Malmedy GJ 115 95 32 395 do. 383. Pass. —. Ausg. . Iinsl. —. Preuss. Pr. Seh. —. Poln. . gen und Balkon 26 Sgr., zweiter Rang Logen, Balkon und n ngen in Catalonien. 9. Herr Cobden . Schreiben aus Paris. Ver⸗ Dem Bürgermeister Weigelt zl dissa. Dem Polizei · Sergeanten Kojetz 1, desg .

1 110 14 10457 71 321 1976 Russ. Iiope 883. ferre 10 Sgr. fing sponischer Flüchtlinge. Eine Schrist gegen die Vermählung der . Dem Kreis-Physikus Pr. Marfch zu Rawiez. Dem Gefangenen⸗Aufseher Hüttner, desgl. 10. Saarbrück...... 27 110, 733 36 * Ant werben, 21. Ott. zins. Rene Aut. 193. Schrfftliche Meldungen dazu werden bis zum 28. Oltober in n limnsn Luisa, . Dir an , Berlin. BSörs Matnlt. Dem Ober⸗-Bau,Inspektor Schneider zu Sstrowo. Dem Schulen und Eigenthümer Schlinke zu Klein -Krebbel, Kreis 11. Nreuznach ...... ...... ..... .. 1147 107 651. 35 . j önigli General ⸗Intendantur, Charlotten⸗ St Rels⸗ und Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Marlt⸗ . Jem Rittergutsbesizer von Grä Borer Birnbaum. 12. Ei 5 55 1 ö ; . ; der Königlichen General-Intendantur, Charlotten raße M. ; itterg s on Gräve auf Boꝛek. * l Rad greis Birn⸗ 1 1168 699. 33 * Eraukfurt a. M., 23. Ort. 5 iu 108 . mar enlen r. A1. angenommen. ich. Dem Direktor der Irren-Heilanstalt Dr. Beschorner zu Owinek. „Dem evangelischen Schullehrer Baars zu Radusch, Kreis Birn⸗ 13. Koblenz 6 109 S8 b3 * 34 1861. 59. ,, , , nn Sõb nr; , Stiegl. S6 h Er. Int. 58 5. . ; . Dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Krieger zu Obornik. baum. . ] 2. 1 101 945. 63 * 1 38 Holn. Zoo Fi. 966. 3. 40. soo Ei. 79. . Dio Eoince. Konzert ven M. Nagiller. = Kunst⸗Ausstellung in . Bem Dber-Förster Stahr zu Zielonka. Dem Schulzen und Eigenthümer Moniak zu Zalrzewo, Kreis

. j 0 Königl. Akademie der Künste. (Siebenter Artikel.) j öh Bomst. J ; ; Hamburg, 21. Okt. Rank-Aeden 1570 Rr. Kugl. Russ. 106 Re. „Dem Regierungsrath Lübbe zu Bromberg. . ski zu Gs Krei dt Durchschnitts Preise ; a. ö 9 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Dem Seminar⸗ Direktor und evangelischen Prediger Grüzm acher, „Dem Schulzen Plaezvnski zu Gärzno, Kreis Fraustadt.

der 12 Preußischen Städte 76 2. 560 39 86. 23510. Win, 23. Ort. 5945 Met. 1085. 43 do. 99. 33 do. 71. Kenk- . desgl. ͤ Dem Regierungs⸗Botenmeister Seng au zu Bromberg.

„A Posenschen Städte . . 873. 67. 311 35 Aetien 1550. Anl. de e 156. e Sad 1253. Nordb. 167. cGlosJzu. 124. 9. ö Dem Baͤu⸗-Inspektor Kienitz, desgl. „Dem ersten Lehrer an der evangelischen Stadtschule, Heeche, zu 96 ö 1 . ĩ2 . 171 Mail. 1073. Livorn. 96. Pest. 873. Bud. —. Im Selbstverlage der Expedition. 9 D k 5 ö l Nakel.

9 Brandenburgischen und Pdo⸗ . . . „Dem Rektor der Bürgerschule Keb er, desgl. n ; d, Obers i Wodzet merschen Städte . .. ... .... S4 3 66 *. 444 30 * * . Amtli ex T eil ‚Bem Kaufmann Und Stadtwverordneien- Borsteher Appelb aum, s. Dem Förster Bo zu Kirschgrund, Oberförsterei Wedzel.

» 11 Schlesischen Städte ...... S1 4. 72, 6 313 ; . . * desgl. Dem ersten Lehrer an der kalhelischen Schule Kufliski zu Exin.

ö She J 31 33 35 3 6 * 36 Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckert . Se. Majestit der König haben in der Provinz Posen nachfol—⸗ Dem Apotheker und Stadtrath Weiß, desgl. 6 Dem i n Lehrer Jäger in der Kolonie Bilsko, Kreis

„1 Westphalischen Städte ..... 96 925 5661 32 * , . Si ele Ehrenzeichen Allergnädigst zu vericzhen geruht? Dem Zimmermeister, Stadtverordneten und Mitgliede der Königli⸗= Inowraclaw. lehrer Guderi Uacer⸗ Neudorf, Kreis „14 Rheinischen Städte ...... IiD7 7. GI . l 65. ] 34.3 , Vrden ; gnadig . . cen Prüfungs⸗Kommission für Bau⸗-Handwerkler, der städtischen ! Dem katholischen Schullehrer Guderian zu Uecer-Neudorf, Kre

ö . . Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Den rn nl fer und des evangelsschen Kirchen⸗Kollegiums, Chodziesen. , Eichenlaub: Mau tz, desgl. Dem Freischulzen Rühm er zu Jeziorki, Kreis Wongrowiec.

bars! Bekanntmachungen.

Den Gläubigern der Erbschaft des zu Falkenhagen verstorbenen Böttchers Johann Heinrich Holz wird die bevorstehende Theilung des Nachlasses desselben hiermit bekannt gemacht. Meyenburg, den 22. Oftober 1816.

Gericht zu Gerdshagen.

1921 Bekanntmachung.

Da die Erben der am 23. Januar 1811 in Retzow verstorbenen, angeblich aus dem Reiche gebürtigen un- verehelichten Charlotte Ziegler bis jetzt nicht haben er⸗ mittelt werden können, so werden dieselben, ihre Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, sich bis zu dem auf

den 7. August 1847, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Richters hierselbst anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der in 52 Thlr. be⸗ lee h Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗

eimfällt.

Burg Brandenburg, den 21. Oltober 1846. von Erxlebensche Gerichte über Retzow und Selbelang.

Naumann, Kammergerichts-Assessor als Institiarius.

oõĩõ rv]

Berlin⸗-Anhaltische Eisenbahn.

Die Versender solcher Waa⸗ ren ⸗-Artikel, welche nach §. 93. der

n 4 Zollordnung von 18338 der Trans⸗ 8 port⸗Kontrole im In⸗

lande unterliegen, machen wir hierdurch wie- derholt auf die gesetzliche RBestimmung aufmerksam, daß in den betreffenden Frachtbriefen der

Ablieferungstermin mit Buch⸗ staben angegeben sein muß,

mithin alle derartigen Frachtbriese, in welchen dieser Bestimmung nicht genügt ist, zurückdgewiesen werden müßten. Berlin, den 21. Oktober 1846. Die Direction. v. Cron stein, Vorsitzender.

Magdeburg⸗Wittenberges che kao v Eisenbahn.

Die Herren Actionairs unserer Gesellschaft, wel⸗ che der in unserer Be⸗ kanntmachung vom 25. August d. J. enthaltenen

Aufforderung:

l die zweile Rate des Actien Kapitals mit zehn Prozent auf jede Actie bis zum 6ten

Allgemeiner Anzeiger.

Die Zulassung zur General ⸗Versammlung ist durch den nachgewiesenen Besitz eines nicht annullirten, also 20prozensigen Quittungsbogens über mindestens 500 Thlr. bedingt. Am 24., 25. und 26. November, in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr, werden der Präses des V. rtwaltungs⸗Raths, O. L. G. Assessor Mekus, und der Vorsitzende des Directorii, O. L. G. Rath Delius, im Geschäfts-Lolale der Direction an- wesend sein, um die Legitimation der zur Theilnahme an der General ⸗Versammlung sich meldenden Actio⸗ naire, beziehungsweise ihrer Stellvertreter, zu prüfen und die Eintrittskarien zu ertheilen. Nach der zusätzlichen Vestimmung in der Allerhöchsten Bestätigungs Urkunde vom 4. Juli d. J. zu §. 17. unseres Gesellschafis-⸗ Statuts müssen übrigens die Quittungsbogen der sich meldenden Actionaire entweder bis zum Tage der Ge— neral · ersammlung bei dem Directorio deponirt, oder beim Eintritt in die Versammlung nochmals vorgezeigt werden.

Paderborn, den 22. Oltober 1846.

Der Verwaltungs -⸗Rath der Köln- Minden Thüringer Verbindungs · Eisenbahn. Melus.

d. Mis. bei unserer Hauptkasse oder bei denk Herrn S. Herz in Berlin einzuzahlen“, nicht genügt haben, werden hiermit in Gemäßheit des §. 14. des am 22. Oltober 1845 vereinbarten Gesell- schafts Vertrages anderweit aufgefordert: die ausgeschriebenen zehn Prozent nebst der verwirk⸗ ten Conventionalstrase von 2 Thlr. für jede Actie spätestens bis z im 30. November dieses Jabres ent- weder bei unserer hiesigen Hauptkasse, Schifferstraße Nr. 12, oder bei Herrn S. Herz in Berlin, Do⸗ rotheenstr. Nr. 1, während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, einzuzahlen, widrigenfalls die bereits geleistete erste Ratenzahlung als verfallen, die durch die eiste Zahlung und durch die ursprüngliche Zeichnung den Actionairs gegebenen Anrechte auf den Empfang von Actien für erloschen er= klärt und die ertheilten Quittungsbogen werden an— nullirt werden. Magdeburg, den 16. Ottober 1846. Direltorium der Magdeburg-⸗Wittenbergeschen Eisen⸗ bahn · Gesellschast. Francke, Vorsitzender.

Köln⸗Minden⸗-Thüringer Ver⸗ lo bindungs⸗Lisenbahn.

Zur diesjährigen ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung laden wir die Herren Actionaire un- seter Eiseabahn · Geselschan auf den 27. No⸗

vember d. J., Bermittags 9 uhr, in den hie⸗ sigen Rathhaussaal ein. Es wird alsdann

1) der Geschästs ⸗Bericht des Directorii über die Ge— schäfte des verflossenen Jahres vorgetragen,

2) die zur Revision an den Verwaltungs Rath abge— gebene, aber noch nicht dechargirte Rechnung über das abgelaufene Verwaltungsjahr offen gelegt und ein gedruckter Abschluß n n unter die Actio⸗ naire vertheilt werden. Sodann sind Schacht

3) für den Verwaltangs⸗Rath, aus welchem 2 Mit- z glieder und 3 Stellvertreter ausgeschieden, die nö⸗

c ( ; ihigen Ergänzungs⸗Wahlen vorzunehmen. End- Thaler l. 2 Sgr. ö Fl. J.

ich i 4) über den gemeinschaftlichen Antrag des Verwal- 52 Kr. kehr slath; und des Directorii: Dieser neue Schul -⸗Atlas zeichnet sich höchst vortheil-⸗ daß allen denjenigen Quittungsbogen-Inhabern, haft aus und entspricht den so vorgeschrittenen Forde- welche die e n, . zweiten 1 Prozent rungen der Wissenschaft in jeder Beziehung. Ein gro

bis zum 21. September d. J., als dem End⸗ ßer Kenner dieses Faches, Alexander von

termin der statutenmäßig festgesetzten ferneren Humboldt, hat sich in diesem Sinne bereits

Zahlungsfrist von 6 Wochen entrichtet haben,

und allen ersten Zeichnern, welche auf die jetzt auf das allervortheilhasteste ausgesprochen. Derselbe ist zu allen geographischen Lehrbüchern brauchbar. Der

nen kreirten, an die Stelle der annullirten tre- tenden Quittungsbogen die Zahlung der im e,. wird von der Vontrefflichkeit vesselben bei so billigem Preise am besten überzeugen.

Rückstand gebliebenen Rate ohne , lei-

sten, die verfallene Conventionalstrafe von 2 Tha⸗

lern pro Aetie erlassen werden möge, Mannheim, im Herbst 1846. zu berathen und zu beschließen.

Literarische Anzeigen.

1922 Für Aeltern und Lehrer.

Bei Unterzeichnetem erschien so eben:

Dr. Carl Glaser' s Schul⸗Atlas der neuesten Erd— beschreibung in 26 Karten.

Tau ptsäch lich beagrbeitetnach den Werlen von Ritter, v. Humboldt, v. Roon, v. Liechtenstein, Meinicke und

Der Verleger Heinr. Hoff in Mannheim.

Zu Bestellungen empfiehlt sich in vin die Gropiussche Buch⸗ u. Kun handlung, Königl. Bauschl Laden Rr. 12, in Pogo vis Riegelsche Buchhandlung

18226 4 Bei A. Bielefeld in Karlsruhe ist eg und in allen Buchhandlungen zu haben:

0 49 Wer erbt in Schleswi Eine Nechtsfrage. Mi dem Motio: Schweigst du s So ist's dein Li Alte Rech Preis broschirt 4 Sg. 12 Fr. ch.

Bomräthiz bi Klemann Und Lass Brüderstr. Nr. 964 unweit des Schloßplatzes.

19241 j. Im Verlage von Duncker und Humbloös eben erschienen und daselbst, so wie in allen Rz lungen, zu erhalten:

Külb, Ph. H., Länder und Bollenlumit h graphieen. Lf. 11 u. 12. gr. 8. geh. ie,

Kunth, K. Sig., Lehrbuch der Botanil. e. Theil. Allgemeine Hotanik: Organöfti ö Physiologie, Systemkunde, Pslanzenzeosn 8. geh. 3 Thlr. 4

Lietzau, F. O., Lehrbuch der speaiellen rapie. ie Lief. gr. 8. geli. 225 Ser.

ls 1p

eheliche Verbindung zeigen wir, stait e en. Meldung, Verwandten und Bekannten hierdu

Kicin bei Posen, den 21. Oftober 1846.

Pauline B. v. ow, geborene Keretsch met

1832 b]

Verbindung beehren wir ung ergebenst anzueiger.

helg

Hans Freiherr von Harden) auf Ober Wiederstedt und Schlolet Marie Freifrau von Ha . geborene von Carlow b.

Unsere am 20. Oltober 8d. J. zu Posen vollsh⸗

Adolph B. v. Lützow, Hauptmann und Gutibesf

Unsere am 24. Oltober in Berlin vollzogent in

nde nb elh⸗

Ober⸗Yastbenten der Provinz Posen, von Beur mann. Regierungs⸗Präsidenien, Freiherrn von Schleinitz, zu Bromberg.

nig Präsidenten des Ober⸗Appellationsgerichts, Bielefeld, zu Posen.

L Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse ohne Eichenlaub:

Grafen Potworowski auf Deutsch⸗Presse.

m Domprobst Grzeszkiewicz zu Gnesen.

II. Den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

n Dber⸗Landesgerichts⸗Vice⸗Präsidenten Nötel zu Posen.

Geheimen Regierungsrath Brockmeyer zu Posen.

Geheimen Regierungsrath Rogalli zu Bromberg.

Regierungs⸗ and Schulrath Nunge zu Bromberg.

her Schwarz auf Jordanowo, Kreis Ino⸗

wtatlaw.

Undrath von Greveniz zu Gnesen.

Dem Haupt-⸗Steuer⸗Amts⸗Rend Dem ,, Killisch, desgl. Dem Regierungs⸗Secretair Mack, desgl.

Dem Regierungs⸗Secretair Partowicz, desgl. Dem Kreis⸗Physikus Dr. Pupke zu Gnesen. Dem Kreis⸗Stener-⸗Einnehmer Lenz zu Gnesen. Dem Hofrath von Grotkowgki zu Gnesen.

Witkowo, Kreis Gnesen. Dem Ritterguts⸗Besitzer und ersten Kreis-⸗Deputirten, Heyne auf Kruschwitz und Gocanowo.

Dobrolewo, Kreis Schubin. Dem Landrath des wirsitzer Kreises, von Randow.

Kreis Wirsitz. Dem Gutsbesitzer Schneider auf Chrostowo.

Dem Domainen⸗Rentmeister Hüßener zu Wongrowiec.

anten Da nie low sky, desgl.

Dem Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius und Hauptmann Kumm er zu

Amtsrath von

Dem Schulzen Lipin ski zu Panigrodz, desgl.

Dem Schulzen Ewert zu Ruden, Kreis Schubin.

Dem Schulzen und Ackerwirth Lange zu Gay, Kreis Gnesen. Dem Chaussee-Aufseher Winkelmann zu Mroczowo, Kreis Wirsitz. „Dem Schulzen Schewe zu Ostrowo, desgl.

Dem Schulzen Schulz zu Rozmin, desgl.

Dem Freischulzerei⸗Besitzer Tonn zu Gora, Kreis Wirsitz.

Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom ten d. M.,

„Dem Domainen-Pächter, Freiherrn von Estorf zu Bialosliwe, „Dem Besitzer der Herrschaft Lobsens, Premier -Lieutenant Eb ers.

den Schluß der diesjährigen Post⸗Dampfschifffahrt zwischen Preußen

„Dem Tandschafts⸗Rath und Rittergutebesitzer von Lawrentz auf und Schweden betreffend, wird das Publifum hierdurch benachrichtigt,

daß vom Monat November d. J. ab bis zur Wiedereröffnung der regelmäßigen Post⸗Dampsschifffahrt, so weit die Witterung es zuläßt, eine wöchentlich einmalige Post Verbindung zwischen Stralsund und Astadt stattfinden wird. In den Monaten November, Dezember und Januar wird hierzu das preußische Post⸗Dampfschiff: „Friedrich Wilhelm“, in den Monaten Februar, März und April eine schwe⸗ dische Post⸗Jacht benutzt werden.

e ·

Prste Trio⸗ Soiree. Konzert von M. Nagiller. (Den 26. Oktober.)

Die erste Trio -⸗Soiree der Herren Steifensand und Ge— der Stahltnecht fand am Montag im Saale des Hotel de Russie und wurde durch ein Trio von Haydn aus Es- dur nt. Das Werl selbst, die Schöpfung eines Meisters, jedoch keine ier, Schöpfung, läßt aum die Spuren des genialen AÄufschwunges, Hin Schöpfer fr ater genommen, wahrnehmen und 6 insofe rn, nir ganzen in unser Zeit entrückt, ein gewisses historisches In- f, aber weniger künstlerischen Genuß. Die Ausführung bietet keine iech n Schwierigleiten und war, besonders in Bezug auf das En“ te sehr gelungen zu nennen, wie denn die Leistungen der genannten iberhaupt in dieser Hinsicht vieh Anerkennung verdienen und sich in als meisterhast bewähren. Das folgende u Trio von Mozart aus G4Jur, Op. 44, ö al von größerem musilalischen Interesse, val chi den Ausführen * im Einzelnen Gelegenhest zur Auszeichnung. Nicht nur das Kla= andern auch die Violine iritt bier schon a auf, während 94 nur selten zur charalteristischen Geltung gelangi. Das vorzugs n den Pariationen äußerst frin ausgearbeilese Muststück erfreute sich tines trefflich nüancirsen, überhaupt gelungenen Vortrages und gen den Zuhörern mit großer Theilnahme entgegengenommen. Den des Abende machte ein ud Trio von Beethoven aus B. dur, Op. 97, den, Soircen der Herren Steifensand und Stahlknecht schon gespiel wurde, und dessen nnn n. heute versäumten, um dem unn Konzert des Herrn M. Nagiller medien,. Wegen plötzlich eingeireiener Dindernisse war es am Sonn- 6a 82 ** und fand heute gleichzeitig mit der besprochenen nge Lee in der Sing ⸗Atademle stiati. Eint Symphonse und zwei e gte die wir im zweiten Theile hörten, gaben uns Gelegenheit, snlengeber (cinen geborenen Tyroler, der in Paris fein Siudien . e jezt als Direktor des dortigen Mozart Vereins fungirt) als n scien Kompoenisten kennen ju lernen. Besonders zeugle die Som- hren melodischen Gedanlen? ulwideiung und in der Berarbetun . nicht nur von fleißigen k Studien, sondern au nicht undbedeuienden Ern n r Herrn en wenngleich ausge ·

stalteten sich besonders die letzten beiden Sätze,

nicht verfehlten und dabei, wie das ganze Werk,

Klarheit entfalteten. position heraushören.

stimme vollkommen Anerkennung zollen, in Folge deren

wohl Empfindung eines Einzelnen ausdrückt.

biete der Instrumental · Musik, scheint.

Kunst⸗ Aus stellung

Siebenter Artikel.

? senpflug P. Gropius K. L. Herm ann.

nige Namen

E. Hildebrandt, K. Seiffert u. A.

fan or . Styss zur Jeit noch mangelt und das Vorhlid

ickkt. Von vorgzugsweise guter Wirlung ge⸗

litt, die Holländer Ruyten und Ko ettoek, Billare der Deuische Fror. Rerly aus Venedig.

noch besprochen worden sind, wie namentlich die Berliner:

= Schmidt, Bellermann, Elfasser, Biermann, Mar Schmi gan m von fremden Künst

lein dort noch erwähnt:; Theov. Goldst ein, Sparmann, L.

das Scherzo und Finale, die auch theilweise eine gewisse Eigentbümlichkeit zu entwickeln Natürlichkeit und „Der Fischer“, Ballade von Göthe, ebenfalls vom Konzertgebet komponirt, ließ auch ein hübsches Talent suͤr Gesangs Com- Ohne der Auffassung des Gedichts überall beizu= pflichten, dürfen wit der verständigen und wirksamen Behandlung der Sing-

das nur in der

Begleitung zu wenig charafteristischt Musitstück, durch den musterhaften Vor= trag des Herrn Krause gehoben, den Beifall des Publikums sand. Ein vierstimmiger Männerchor, von dem Chor- Personale der Königlichen Oper rein und ausdrucksvoll gesungen, beschloß das Konzert; die Composition sprach durch einsache natürliche Haltung allgemein an, enibehrte jedoch, wie das vorige Musikstück, einer tieferen, charakteristischen und poetischen Auf⸗ fassung, zu welcher das schöne Gedicht von Göthe, „Erster Verlust“, nlaß geben dürste. Die chorische, überhaupt mehrstimmige Behand- lung desselben möchte indessen nicht zu rechtfertigen sein, da es nur die Jedenfalls bethätigte sich Herr Nagiller als ein ehrenwerther Komponist, der, besonders auf dem Ge- höchst Schätenswerthes zu schasfen berufen

in der Königlichen Akademie der Künste. (Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 261. 272. 276. 281. 289. 296.)

eemalerei: J. Aiwazowstky W. Krause Ed. Schmidt h. Ho guet Ed. Hildebrandt. Architektur ⸗-Malerei: K. Ha⸗ Graeb Gerhardt

Zu der Betrachtung der Serstüe, deren unsere Ausstellung nur eine ge · ringe Anzahl bietet, mözen die Werke des russischen Malers J. Aiwa

) In unserem letzten Artikel sind bei der Ueberschrift aus Versehen el. von Landschaftsmalein vergessen worden, deren Bilder dort

Agricola, W. Krause,

Gur- maus Paris und

zow sky den Uebergang bilden. Denn seine Bilder schließen alle das Meer mit in die Darstellung ein, und die eine Ansicht kann sogar als wirkliches Seestück gelten. Diese Bilder, sämmtlich durch eine eigenthümliche grelle Beleuchtung charakterisirt, machen in der That Effelt, aber sie wollen ihn auch machen. Ihr Hauptziel scheint zu sein, die Wirkung des leuchtenden Körpers, sei es Sonne oder Mond, in ihrem ganzen Umfange zur An- schauung zu bringen. Und so sehr dies dem Künstler gelungen ist, eine so fleißige Beobachtung er hierin an den Tag gelegt hat, so drängt sich uns doch die Bemerkung auf, daß diese Wirkungen vielleicht etwas übertrieben erscheinen. Doch können wir hier im Tadel nur vorsichtig sein, da wir wohl annchmen dürfen, daß die zum Vorwurf genommenen Gegenden (Konstan⸗ tinopel, die Krimm 2c.) zu Zeiten eine Beleuchtung zu haben pflegen, wie sie bier geboten wird. Auf der anderen Seite scheint diese Beleuchtung freilich manche Unvollkommenheit bedecken zu wollen. So geben bei den „Prinzen Inseln bei Konstantinopel“ (Nr. 1688) die Sonnenstrablen über das ganze Bild und zeigen einen Dunst und Duft der Atmosphäre noch da, wo er uns mit der Dimension des Bildes und dem gewählten Standpunkte nicht mehr im Einklange zu sein scheint. Im Widerspruch steben die ziemlich nahe erscheinenden Inseln mit den durchaus kleinen Schiffen, die, obwohl Dreimaster, auf eine sehr weite Entsernurg schließen lassen. Die Spiege⸗ lung der Schiffe im Wasser ist allzu lang, trotz der Abendzeit, und die sich im Hintergrunde ausbreitende Stadt ist wieder zu deutlich gemalt, als daß sie nicht näher erscheinen sollte, als der Künstler intendirte. In der „User⸗ gegend in der Krimm“ (Nr. 1689) müssen wir wicder dem Monde eine ganz befondere Kraft zuschreiben, wenn wir glauben sollen, daß er im Stande sei, ein sebr ahn Meer auf so weite Strecken hin so durchaus mit schimmerndem Glanze zu füllen und die Lokalfarben der Gegenstände alle deutlich hervortreten zu lassen. Aber, wit gesagt, darüber kon—⸗ nen wir mit dem Maler nicht rechten. Hier tritt die Vernachlässi= gung des Uebrigen, dem einen Effelt zu Liebe, am wenigsten ver Angen. Mehr aber ist dies der Fall bei „Konstantinepel im Mondlicht“ (Nr. 1687). Bon der magisch - grellen Wirkung des Mondes, die bier ibten Gipfelpunkt erreicht, wird Alles in schleierduntlen Dunst, aber auch zum Theil in Un- vollkommenheit gehüllt. Ueber entfernteren oder undeutlich gese benen Ge⸗ enständen muß nur eine, und zwar eine bewußte Undeutlichkeit liegen.

ier aber berrscht die Unklarbeit unflreißiger Ausfuhrung, welche mitunter zwischen dunkler und heller Schattirung schwanlt. Auch in dem Seerstücke Ri. 1690) müssen wir abschen von der bunten und grellen Färbung der

onnenwirkung auf Luft und Wasser. Die Wellen, besonders links gegen den Mintel und Hintergrund zu, haben Unwahrbeiten und gleichen dem Grbüsche. Dagegen sind die einzelnen Wellen rechts und die des ganzen

66 .