1846 / 313 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

mm, . 2 maren m , . a r . *

*

r r

. 1e 2 2 8 . 26 e,, 2 —ů⸗ n mm mm, . P r 22 —— * 22 28 2 D Dr. 6 a. 2 e r . . ,, . ere, ö k 36 22 i . 53

1329 Auch die Erlassung des Lehnsnerus fei aus demselben Grunde, J so groß, baß Montag Abends einige junge Leue sich be-] Schwalbeck ist mit den dortigen Insurgenten unter Celestino, wel en ewigen Frieden zwischen der Krone Dänemark und waffneten und so gleich Patrouillen die Eh der Stadt durch⸗ herbeigeeilt 21 um ere gl, . n , 91 ö

1328

beben der Häuser und Zeiplatzen der Fenster begleitete, in Schrecken Herr Cluni, Agent der Gesellschaft zur Anlage einer Eisenbahn Beamten hätten die Absicht, sich aus jener Gesellschaft nicht zuit z

und Angst verfetzt. Der vor der Stadt gelegene Pulverthurm war auf dem Isthmus von Panama, wird nach Bogota zurückehren, um zuziehen, seien aber gewillt, die weiteren Maßregeln der Reger n Sch ke dw ö

in die Luft geflogen. Einer der Offiziere des hier liegenden Jiger⸗ von dem Granada Kongreß die Gutheißung deg zwischen ihm und abzuwarten. Uebrigens habe bisher Niemand schriftlich die Verpsit im ber zogthum chleswig ungestört zu erhalten, 1668 zogen. Da man dis gutgemeinte Absicht erkannte, begnügte sich der dieselben zerstreut, 200 Gefangene gemacht und eine große Anzahl

Bataillons, dem die Geschäfte des Pulver-⸗Magazins oblagen, soll sich dem Präsidenten der Republik, Mosquera, abgeschlossenen Vertrags tung erhalten, welche die Beamten einzuhalten aufgefordert worr, gfolgt. auch der südliche Thleil des Herzogthums Schleswig nur eine Kardinal-Legat, diesen freiwilligen und unautorisirten Wachtposten kein getödtet. ; 6

diesen Morgen in dasselbe begeben und kaum die Thür hinter sich ge⸗ J zu erlangen. . Das Kriegs- Ministerium habe aber ein , . schon bein. . dem deutschen Reichs körper 2 gewesen, so ir nn Hinderniß für diesen Abend in den Weg zu legen. Am anderen derer Gelegenheit im Juni erlassen war, an die eneral⸗dieutena n ö theils durch seine deutsche Bevölkerung, theils durch die staatliche Ge= Morgen wurden jedoch die jungen Leute auf die Polizei berufen, .

e d

schlossen haben, als mit tinemmal das Gebäude in die Lust ging. G itanien d Irland. . ;

,,,, . Erd ee err nn, . London n, . ö. Königin wird in der n . 1 e n, wien m n, . n *. , ö 9 i n h,, . z ci . . re ; . t or erlassen, J en hr in d ) . i i ut oui i tz⸗ ; ĩ r l

Thüren geschleudert. Der Leichnam des Unglücklichen ward auf 80 ncht C l in Begin tung hre Cemabls nach Gotz orncgouse auf . e,, , 3 tien und Gebräuche eben so gut ein deutsches Land, wie die deutschen ger-Patrouillen unterfagt hatte, wurde ihnen bedeutet, es der gesetß⸗ Staats⸗ und Erbrecht des Serzogthums Schleswig.

che., jetz. Bu nde lande Schh'sien und Tyrol mit zum Theil italienischer, lichen Behörde zu überlassen, für die Ruhe und Sicherheit der Stadt sis poinischer Berölkerung:! Alle dentschen Fragen hätten auch Schlestig Sorge zu tragen. Die Vetheiligten erklärten sich auch ohne Weiteres Ueber die unter diesem Titel von neun kieler Professoren verfaßte

itt t schrecklich verstümmelt gefunden, während der wach⸗ ͤ : 0. 4 nen Ezritzt Ernte öh it He, , ern, . der Insel Wight abreisen, um die Fortschritte einiger baulichen Ver⸗ unter Anderem in diesem Eirkular: „Die Constitution sichert den ö r t berührt. Deutsche Fürsten und wesentlich deutsche Gesetze herrschten im zufrieden, und da, außer den sonstigen Vorkehrungen gegen Diebe c. Schrift theilt der Altonaer Merkur Folgendes mit:

abende Soldat sammt seinem kleinen hölzernen Schilderhäuschen fa d . . ö 3 ; h sant ne , holz childerhkͤuschen fast ändererungen, welche dort vorgenommen werden, zu inspiziren. Der fizieren, wie allen Bürgern, die freie Ausübung ihrer persönh

unversehrt blieb. ; ; seie ? n ͤ ; * ; 5 5. Dezember, nach dem Befuch bei dem Herzo . . ; ; 4 Lande; deutsch war die Sprache des Regenten zum Volte, deutsch h ö . ö . . .

Frankreich of 1 6 4 * 27 ö . ö ö . g Rechte, uns in dieser Beziehung ist die e ,, wei entf er ee, bematsch'die Vernalt aug, deutsch bie Vilbang wälche an die Patrouillen vermehrt wurden, hatte es bis jetzt auch bei diesen Die Schrift, die gleich dem Kommissions-Bedenken die Staats- Erb—

1 ch. von Norfolk in Arundel-Castle, nach Wi 3 sir ihren Ueberzeugungen zu nahe treten zu wollen, allein zwischen . . eb ersstän gag irn ie, B u figlent war der große Staats torper geringfügigen Vorfällen sein Bewenden. solge des Herzogthums Holstein und des Herzogthums Lauenburg durchaus

Paris, 6. Nov. Lord Brougham hat gleich nach seiner An⸗ Die Werbungen des i,, . rãsiden en der . . cugdor, gewissenhaften und unabhängigen. Erfüllung (iner, polthischen teen! auch Schleenig nach se nei Überwiegend denischen Beobierèang . Außer dem Kreise ihter Besprechung läßt, zerfällt in 19 Abschnite. Im

General Flores, zu einer Expedition gegen die südamerikanischen Frei= religiösen Pflicht und der Theilnahme an Handlungen, die auf P nn un ten Sympaihleen eben so sehr, wie durch die Macht ber Ver? Rom, 30. Okt. (N. K.) Se. Heiligkeit hat beschlossen, in Abschnitt J. wird zunächst der Unterschied zwischen Erbfolgerecht und Erb-

so innig veibunden war, daß sich bis zur Auflösung des Reichs kurzem, und zwar höchst wahrscheinlich noch vor der feierlichen Be- solge-Ordnung speziell in Bezug auf die Landesrechte hervorgehoben. Alle

d ein bedentendes Ereigniß wird nachweisen lassen, welche? an— sitznahme des Laterans, die Stadt Rom mit der Einführung einer Oldenburger, heißt es, waren danach kraft Geblütsrecht zum Herzogthum maß TEchleswig als auf Holstein gewirkt häte, wohlgeordneten Munizipal-Verfassung zu beschenken, was für den Schleewmig erbberechligt (Erbfolgerecht), aber nur Einer sollte nach Wahl s . der Stände in der Regierung succediren (Erbfelge⸗Ordnung); die Lande

Jiachtem der Prorenent dann dargelegt, wie im 16ten Jahrhundert Gang der Rechtspflege, über die man unter bem vorigen Governo Schleswig und Holstein waren ferner danach ein untrennbares Ganze, und

h ĩ i abgestattet, n laubt, , . gh . ; . , i, ne zu , staaten haben hier die Besorgnisse des Handelstandes erregt, und teizwecke berechnet sind, liegt die ganze Kluft, welche den Milf Manche wollten in seinem Besuch bes Graf Molé und seinen Einla- a diese außer in Spanien auch in Irland betrieben werden, so ha- w stand von den bürgerlichen Ständen scheidet. Wenn je diese

ben die ersten Firmen der City, darunter die Häuser Baring, Roth nungslinie überschrikten würde, so verlöre das Heer sofort s

dungen bei Hofe noch sonstige politische Zwecke erblicken. schild, Heath, Reid u. s. w., sich bewogen gefunden, ihre Befürch—⸗ Charakter, seine Kraft, sein Lebens-Prinzip. Ich wünsche mi ö ̃ ; . . n öffentliche Leben entflohen, wie abet im Hinsinken der staatlichen For! mit vollem Grunde vielfache Klage führte, für alle Folgezeit den nach den Bestimmungen der Ünioas- Verträge zwischen Dänemark und den

Von der Insel Bourbon wird dem Courrier frangais be— . . ö. ter, ) ö

j wpediti ĩ ürd tungen in einer Petition an Lord Palmerston desfalls zu äußern. daß Sie nichts verabsäumen, um jeder Vereinigung von Offiz. t ] I

richtet, daß eine Expedition gegen Tamatave beabsichtigt würde, woran g. 9 na falt hun . der ng. zin ölen n Dentschland das FRgtional-Bewußtsein in verjüngter Kraft zu lih t 6 ? uhr ö

5 it ei teri ütz Theil en soll. Mit Bezug auf die vom Genera Flores veranstalteten Wer⸗ zu Gesellschaften vorzubeugen und dergleichen zu verhindern, worm N sich in Vent ö ; lüng z wohlthätigsten Sinfluß haben wird. Die bisber verwaltenden Behörden zogthümern konnt sicherwei a wil , .

, , , bungen und die Bedeutung seiner Rüstungen, indem derselbe ihnen mittelbar oder unmittelbar mit ihrer Militairpflicht unverti; ßen pi fene fr gr far eg he nr et alf (h, he fanden sich nämlich im Justande einer völligen Unabhängigkeit und kr re ür. , , 1. n . , ,,,. J 2 h jübten eine fast unumschränkte diktatorische Gewalt. Daher kam es Krieg statifinden. Die Verfasser führen an, wie jene Art von Einheit der

ten. Der Plan gehe dahin, von Tamatave Besitz zu ergreisen, es f ! . litairpflich 9

ni ĩ in regelmãßi kehr gegen 4000 Bewaffnete angeworben und zugleich Dampfschiffe liche Verpflichtungen auferlegt würden, und daß Sie mir genau n 3 Ruhmes in nicht : , 1 fn ber, nnr m , nen r n , , i. . ö a, zu 3 . . 1 Thatsachen 2. Art Bericht erstatten, ö. ren nien nr . nnn, . hen in , K . ö. ö . , ö . * . 9 ö e n .

! arauf hin, welche unheilvollen Folgen für den englischen Handel e men möchten. ie Absicht der Regierung ist, unter keinen Umstin Einwohnern vollkommen berechtigten. estehenden Einrichtung von dem, was vorging, nur durch seine un- gottorfer wiederholt geltend gemacht sei, was mit Beispielen aus den ( 1 , eli se von Paris hat beim letzten Wochenschlusse empfan- haben müsse, wenn der General Süd-Amerika mit Krieg über ziehe, zu a daß die r n . der lr de e n n n ö. er . VI. aufgefordert 3. 1615 dem deutschen Bunde beizu⸗ mittelbare Umgebung die dieser passende 3 rdf, . dem Jahren 1653. 1699 und 17090 belegt wirr. Sodann gehen die Ver— en 6iö,Me, Fi, heraltabezahlt: 818,39 Fr.; nen angemeldete indem schon die Repräsentanten der verschiedenen amerikanischen Re- und der Disziplin durch diejenigen felbst verletzt werden, welche! . lie er dahingesteil sein; allein Schleswig und Holstein hätten in Einflusse eines noch jetzt als Senator an der Spitze stehenden Für fasse⸗ . Abschnitt IJ. auf die besonderen. Rechte der verschiedenen ( ö ö 3. 9 publiken gegen diese Expedition protestirt und erklärt hätten, wie man ihre Erhaltung gesetzt und bei derselben betheiligt sind.“ Die i. NMeihrer Verhältnisse, der Zeit an der neuen deutschen Bewegung nicht sten meist persönliche Rücksichten die Entscheidungen leniten. Seltsam . . K 36 9. v f r sg, af,

misse m iger

6. .

* 2

Herauszahlungen für die laufende Woche: 839,407 Fr. ö t ; / 23 an ) S ĩ ; . en . ,, 4 X35 i , ; nehmen mit den Waffen in der Hand widerstehen werde. . il genommen. Schleswig habe kein Organ gehabt, und so ssei es be- ist es, daß Rom die ei zu isch er . JJ: , r , . 4 . ; ) . ⸗ĩ ; 116 ö 6 n s jetzt. nse ö 8 lönne ni 546 , . ; ; . z ; 1 das . 1 inräumt eine ö Ausbruch ʒu eech ist. Zürich ist eifersüchtig gegen Bem und indem der englische Handel dort von der höchsten Bedeutung sei, da fast nur Mitglieder derselben waren, ihre Entlassung gegeben. fin n ne fe f ichn ehe ,,, übrigen eing auf Einheit im Staate abzweckende Veränderung bevor. privativen Landes-A1ntheils anerkannt ward. Es sei auch vom cher. ö. wird sich am Vorabende seines vorörtlichen Direktorlums nicht die britische Manufakte dort verkauft würden und zugleich die meisten jener . aen sein, und daß die Bevölterung der Herzogthümer durch einen hei— Der Kardinal Lambruschini ist vor einigen Tagen bedenklich selber wiederholt anerkannt, und es sei keinesweges richtig, daß den Son— . Veranlwortlichkest eines radikalen Kreuzzuges aufladen wollen. Auch Staaten englischen Kapitlisten durch Anleihen, verschull et seien. deren Dänem arm. Hug kes Herzens sich als Theil des denischen Voltes fuhle, Der a6 der krank nach Rom zurückgekehrt. derburgern nur mit Beiziehung quf ihten, Lehnetest die Berleibung zur ge= ö B ird sich nicht übereilen Die Radikalen sind dort noch nicht Rückzahlung durch neue Kriege und Bürgerkrieg nur hinausgeschoben Schleswig, 6. Nov. Daß in der heutigen Sitzung bezakte verstalte die Aufnahme neuer Mitglieder in den Bund. Es solle . sammten Hand ertheilt sei, wie denn 1649 alle Söhne des Herzogs Alcran— ern wird sich nicht ü reile . die sind ö. werden könne. Sie bitten sonach schließlich den Minister, theils die Ständ⸗ -P a, an t pro ostif . Ua Gülsh anf Abr BBremden iges erstrebt werden, sondern es sei sein Wunsch, daß das J P o rtugal der mit der gesammten Hand belehnt seien, obgleich nur der aälteste Sohn ö , , Werbungen verhindern zu lassen, theils durch seinen Einfluß beim n, n, n ,, J wi i Vm Ga fesnig seine Enimitkelung'vollen?« daß feine äußere staat⸗ ĩ 7 ; sich damals im Besitz eines Lehnsstückes befunden. Die Verfasser bemerken ö ten! Berns Handlungsweise, den katholischen Kantonen gegenüber, ungen ver zu lassen, t n rung des gegenwärtigen Regierungs⸗Systems (wie bereits gemi, hum Ssilshig ?; in, , a. , Lissaboun, 29. Ol. (Engl. Bl.) Das britische Geschwa⸗ sodann im Abschnitn j., daß weber die Einführung der Primogenitugr ö wird ganz von der Entwickelung abhängen, die seine inneren Gäh. ] madrider Hof. . . Erpedition zu . die britisches abgelehnt würde, lag nur in der Abfassung. Obwohl Se. du ö . ,., ßen, der unter Admiral Sir W. Parker ist noch nicht hier? eingetroffen, noch die Aufhebung der Lehns -Qualität das Erbrecht ö. Agnuͤten 6 . rungen nehmen. Slegen die Ünzufriedenen, dann wird es sich auf Eigenthum und britische Unterthanen gefährden m sse. briti B laucht der Herzog von Augustenburg sich gegen das Regie 1. 5 Verbindung mit Holstein in allen Richtungen that⸗ wird aber stündlich erwartet, denn das Dampfschiff „Rittler“ kam habe; Schleswig sei ein Mannlehen gewesen und geblieben. Friedrich JV. ; seine inneren Kämpfe beschränken; verzehrt es aber gleich einem Sa⸗ . 2 Dflah n . ö * System aussprach und deshalb den Proponenten aufforderte, i, gclsen, gn ren ches ande fes gen ie n Harfe diesen Morgen hier an, um die Lootsen zu holen, welche die Linien- selbst habe 1708 erklärt, daß das In lege resig, gewurzelte Erbrecht der . turn seine eigenen Kinder, dann wird es seine Tatzen nach außen . ö . eb on . ig! . . 2 J. ne ger, et die Form fallen zu lassen und blos die Sache ins Auge zus! ncht, ein deuntsches Land zu ãsein und zu bleiben, sondern man finde schiffe „Hibernia“, „Roßney“, „Albion“, „Superb“ und „Trafalgar“ Koniglichen, Prinzessinnen und, derer Descendenten sich auf die Herzogthümer

ition gerichtet, worin, uf Ermäßigung mehrere e. sen, so schien dem Proponenten dies aus dem Grunde unmögs N vollteimmene Befriedigung in dem Bewußtsein, daß man auch polttisch einbringen sollen. Es scheint, daß tas Geschwader auf Gehriß des 6 n,, . ae n Tm e sin n e n he

strecken, und es giebt einen allgemeinen Krieg in der Eidgenossenschaft ö. ; *. ib ; 9 z fuhrzölle, so wie auf sonstige Verbesserungen der dortigen Handels- weil der Regierungs-Commissair früher erklärt hatte, daß, wa n Deutschland gehöre. Hierzu komme, daß die, Verbindung mit Holstein britischen Geschäftsträgers, Herrn Southein, hierher kommt, nachdem seits verfucht habe, das Band Iwischen? Schleswig und Polstein i theuer und werth sei. Sie umfasse so mächtig unsere geistigen und die portugiesische Negierung ausdrücklich darum nachgesucht hat, um einzelnen legie lativen . zu lockern, ö. 3 .

von dem wir das Aeußerste fürchten. Vor dem Ablauf des Winters ö ertehlzustand z std 8 dürfte derselbe jedoch nicht eintreten. Die Kälte hemmt die Berüh- und Terre rzustände, gedrungen wird. außerhalb der Stände -Versammlung der erste Theil der Mn ö , . . , , ,,, . 3 ie Insurgenten einzuschüchtern. Ein ähnliches Gesuch ist an die ver‘ französischen Politis danhinz, Len Einsluß des deutschen Reichs n und den Verhältnissen der Individuen verwachsen, daß eine Trennung, spamsche Regierung? hinsichtliicch der Bereithaltung ciner Hrercs⸗ *f 2a , 66 k Henn . ,

. ; h n B ; n Der Artillerie⸗Oberst Chalmers hat so eben in Begleitung des ätldn ungern nn,, , ih bon rl zen e n le sie ze rr , Capitgins Warner auf der Ostseite der Küste von Esser die geeigne— . wäre. ; . , freilich . i . nen . s ; ten Marschgründe ausgesucht, wo, ohne daß Gefahr zu besorgen ist, diese Ansicht irgend Lin Gericht wingehen würde; allein er müsse i techhlich s sscauch molalisch unmöglich fei, Sc hätten Holsteins Ehren. AbthTijung an der Gränze dd ia ri Einhei Herzogthümer, die' Land ions. Vertra h ; er beurkundet und gehandelt. Holsteins Treue habe sich als eine fortdauernde , . ze ergangen, und das Qiario do Governo Sinheit der Hetzogthümer, die in den Landesrechten und Unions Verträgen chest gezeigt. Vel der polihscken Eswickelung bes deutschen Bundes erklärte vor einigen Tagen, daß nunmehr die Regierung im Fall der festgeseßt sei, habe man selbst Königlicherseits fortwährend, wie die Bei⸗ h Noth mit Zuversicht auf den Beistand der englischen Flotte und einer spiell im Atschnitt l. erwiesen, damals geltend gemacht. Die Vorgänge

Um die Unterstützungen der Orte, welche am meisten durch die ten ., . s ! ö nächster Tage umfassende Probeversuche, zu deren Kostendeckung die aus diesem Grunde bei der Wortfaffung beharrch. Viele haben ? Regierung i500 Pfd. St. bewilligt hat, mit den vielbesprochenen bedauert, weil die Majorität fonst lentfchleden gewesen wäre,.

r

Ueberschwemmung gelitten haben, so gerecht und billig als möglich

4 vertheilen zu können, hat der Minister des Ackerbaus und Handels 3 ze aber Schleswigs Stellung gesährdet, so lange die politische Gränze 755 h ; ö 4 ö. einen Central⸗-AUusschuß niedergesetzt, dessen Präsident der Gouver⸗ Warnerschen ö. ., . 6 , . Regierungs-Commissair trat dem Proponenten in der Behauptu E der urd nicht 3 bon ga die kund sgr i Schleswig- Holsteins spanischen Armee rechnen könne. Diese Ankündigung hat im ganzen von 1713 17153 und 1720 hätten immer sich nnn darguf bezogen der Kö- 1 neur der Bank, Graf Llrgout, 'ist. Dieser Auoschuß hat sämmtliche die Regierung haben sich dahin verständigt, dem Artillerie In- bei, daß der Kanzlei! Präsident hinreschend durch ihn gegen jede! Ene inhei liche Versassung. die als Veblrfn ß in chlesig volstein Lande das alte anti-englische National⸗Gefühl gewect, welches jeder uiglichen Linie ken Hestz beg sirstlichen Ansheils zu sichern; die Gatantizen 6. / z ] 437 j spektor, Oberst Dundas, die Ausführung der Experimente und die ] / Rr 1 che es wünsch: h⸗ hesse * . fe, . j . 9 . Englands und Frankreichs hätten nur diesen Besitz zum Gegenstande ge— Berichte der Präfekten zu prüfen und die Beiträge, die von allen . ; e, Ti, , klage vertreten sei. Nun verließ der Präsident den Praͤsidentensu!! in, mache es wünschenswerth, daß beide Landesiheile in jeder Bezien Einmischung in die portugiesischen Angelegenheiten widerstrebt und bi, seien ab ch überall nicht rechtlich hinreichend, ei Seiten her eingehen, in Empfang zu nehmen. Dem Vernehmen Entscheidung über den Werth der Erfindung übertragen werden soll. um an der Debatte Theil zu nehmen. Graf von Reventlow spns Mn gleichen Verhältnissen sich befänden. Die letzten Ereignisse hätten durch die bei der jüngsten Minho-Revolution beobachtete Neutralität . e. . 9 , * I vie * 45 / ; j „3 Wie es heißt, werden Prinz Albrecht, der Herzog von Wellington, ; llf ß ihei Etalsrath Lüders b i sen, daß Schleswig gar leicht gefährdet werden könne. Holsteins Englands noch! . 9 / 2. . Besitz in ein woh egründetes Recht zu verwandeln. Die Verfasser gehen ö. nach, will die Alademie der moralischen Wissenschaften einen Preis ber Ganergl Haltzeugniessttt unt eihe Mefgté fachtund ger Hfse sich für vollkommene Preßfreiheit aus. Etatsrath Lüders bemerli n. d nglands noch lange nicht ausgelöscht ist. Indeß sind die kriegfüh⸗ nun im Abschnüt V. einleitend zu der Erbhuldigung von 1721 über, welche (. von 20090 Fr. auf die beste Beantwortung der Frage stellen, wie am * ben Her 9. fi 6 . 9 gst M der Proponent habe mit, seiner Proposition Alles bezweckt, was mc. Auu= auch gethan, was möglich sei; das 9 auch vom Bundestag renden Parteien noch nicht in Konflikt gerathen, obwohl der Kampf auch im Kommissions-Bedenken den Mittelpunkt der ganzen Untersuchung ö besten den Ueberschwemmungen vorzubeugen seiii oa en ersuchen beiwohnen, auf deren Ergebniß man höchst g gewollt, und was zu wünschen sei, so daß es eines Comité's niz hchen, allein indirekt sei dieser Schuß Uur zu erzielen. Deshalh liege nicht ausbleiben wird. bilde. Daß die Kommission dabei zwischen den Absichten Friedrich's 1. J, , , d ,

zogihums Schleswig auch befugt werde, direkt den Schutz des Bundes eine große Anzahl Arbeiter ist angestellt, um die Linien in Verthei⸗ z zni ö. urusen. . . digungszustand zu setzen. Die Rekrutirungen für das Militair dauern , n n, w k . Der Prenenent widerlegte nun die Angriffe auf den deutschen Bund, und fort, und auf alle Privetpferde der Hauptstadt, selbst auf die des habt, aber? gar nicht dauszuführen gesuch sondern ohne .

der Ueberschwemmung Betroffenen hat die Summe von 146,150 Fr. n. ö ; ö. olgendes sind die Haupt⸗Momente der Rede, womit der Ah' e e ih n l 6 61 . vorigen so auch in diesem Jahre, seinen sämmtlichen Pächtern (mehr o,. ,. a r f. auf Anschluß Schleo who an din

icht. ; ! 2 erreich als 150 an der Zahl) ihren vollen Pachtzins erlassen; der Marquis keutschen Bund (s. Alig. Pr. Ztg. Rr. Jig) motivirte;

Man versichert, daß das kürzlich zu Marseille angekommene ; ; hl . nent nun?

Ee für ; / / von Lansdowne, Vorsitzer des Geheimen⸗Raths, hat die Rente seiner ; 2 geit a] es kein Glück für Schleswig sein werde, i z 13 ; ö. ; J ,,, . Der Presse zufolge, hat die Bank von grankreich am 31. Ok- ger als stebenhundert um ös0 pCt. ermäßigt; und der kekannte Man fühle, daß die Sclbsiständigteit kes Landes unt die Nenäonctuät., t eh fn Agenen zig gehen, könne, Die Freiheit überhaupt machen. Ein Armee⸗Corps, das noch in der Lind un bene fen ö ö , , ne nn i: a ln , tober für 87 Millionen diskontirt. Dies ist der stärlste Diskonto, der , . . ,. Lytton, schenkt seinen Häuslern die , ef fr n, ue n m m,, . , ö. n n e r en bh . gin soll sogleich, nachdem die nöthigen Arrangements getröffen zsinb, ge führte Absichten seien? aber rechtlich von keinem Belang. Dagugen . ente für die drei Wintermonate. . bige Stötte zu gewähren. Wessen Brust ware bauch! so eng gen die Insurgenten marschiren. Es besteht: 15 aus 2 Brigaden nun im Abschnitt VI. diejenigen Absichten zergliedert, welche Friedrich IV.

wesen Her; so liebe leer, daß es in dieser Zeit des jugend? Kavallerie, die erste, gebildet von dem 2ten, 4ten und Sten Regiment e. J K und . den . n Ansschwungs der deuischen Nation sich i ĩ Be⸗ alle sehr schwa unter Befehl des Baron Regende, di (t om September 1721 in der That zu verwirklichen gesucht. ier sei g ) on sich in staatlicher' Be- ꝛalle sehr schwach), fehl des Baron Regende, die zweite, ge⸗ l J , n n, e.

süung von derselben getrennt halten wollte, weil Schleswig sein Vater⸗ bildet von dem Üsten, Zten und 5ten Regiment (gleichfalls sehr farst . ö - ; . J .

je an einem Verfalltage stattgehabt hat. Ein französssches Schiff liegt jetzt auf der Themse bei Erith vor deutschen Bund zur Sicherung der Landesrechte zu bewirken sei, Aus it.

Der Moniteur veröffentlicht eine Königliche Verordnung, wo⸗ nk 000 Fässer Pul u lad lche die Pulver-Fabri nem Wahldistrikte wären allein 15 Adressen in dieser Hinsicht eingegangng durch den Truppen der Besatzung auf der Jusel Otaheiti drei Offi⸗ ,,. Fässer Pulver n ,, zwar fünf aus Kirchspielen, in welchen die Kirchen- und Schulspritz! ch pp kanten Hall zu Davington auf Bestellung der sfranzösischen Regierung dänisch, acht aus Kirchspielen, wo die Kirchen- und Schulsprache zn

zier- und achtunddreißig Ritterkreuze des Ordens der Ehrenlegion . n ö. ,, big z . liefern. Bis vor wenigen Jahren war die Ausfuhr britischen Pulvers deutsch, die Voltssprache aber dani'ch, uünd wei aus Kirchspielen, ?

verliehen werden. . s r 435 cas ĩ ö verboten. Volksfprache friesisch sei. Indem zur Herstellung der Landesrechte eine Ansshres großen Vaterlandes gestalten möchten, unsere Pflicht und unsere terie, jed drei ; ü 83er j ; Fünf Mitglieder der Deputirten-Kammer, die Herren Darblay . p 3 zur llung ; zrech ö ; . ö Infanterie, je e, von drei Bataillonen gebildet, unter den Obersten Ausspruch „selbigen (den gottorfet) Antheil mit d war dinl

z nieder lande. sassungs- Proposition eingcbracht worden sei, würde ein Näckblick in unlsse sei , als rene Söhne desselben Freude und Leid mit ibm zu ibei; Pimental, Ferreira, Cotinho und Marcelly; ) aus zwölf Feldge⸗ gen , N 9 J. 1 . an.

Lanjulnais, von Lavergne, Plichon und von Tocqueville, haben Paris

. ö . len viel s i, ; l. ĩ 8 ĩ 6 ĩ ĩ ĩ l 3 j ö5ni j 5 verlassen, um sich nach Älgier zu begeben und sich daselbst Kenntniß n eum ne stferlrlsn cin, cstalhung, eien nl stzüzen und inet Fakten. Brigade. Die ganze Stræämé gh zählt in das Königreich Dänemark, hinzuzudenlen, sei grammatisch nicht zu be

Geschichte zeigen, daß der andererseits von ihm eingeschlagene Weg 6 ; i 6 bei ell. ngesi er ro 1 O w * ; 2.2 . * * zu a Angesichts d großen Be egung, in der Denischland 5695 M d wird von de Könige ; Person, den der Marquis gründen; durch die im Anfange des Patents vorkommenden Worte?: „als

. 2 * m 6. * * * ; ü Aus dem Haag, 5. Nov. Se. Majestät der König ist natürliche und alleinige sein würde, zur Wahrung uͤnserer Nation disiuhh

von dem Zustande dieser Besitzung zu erwerben. gestern von hier nach Limburg abgereist. bild se faatlichen Selbststän sich für unser gefährdeles Recht, für unsere politische und nationale Existen . ö ; . Die hier verrinigten belgischen, französischen, holländischen und Es heißt, die Generalstadten würden bis zum Februar des näch⸗ el, . ö 1 ar . . Wen hat, zollen wir demselben nur . Tribut der hen han Saldanha als Chef des Generalstabes begleitet, kommandirt werden. An in beschwerlichen Zeiten unpechtmäsigerweise von der Krone Dänemark englischen Kommssare der Inhaber spanischer onds haben einstimmig sten Jahres vertagt weiden. Die Staats-Budgets für die Jahre und materiellen Interessen. wenn wir gegen unseren Landesherrn den Wunsch aussprechen, auch Gestern Morgen wurden alle Dampfschiffe im Tajo zurückgehalten, abgerissenes , . wieder in Possession zu nehmen bewogen worden“, den Beschluß gefaßt, daß einer der englischen Abgeordneten, Herr 1848 und 1849 müssen zwar noch vor Ablauf dieses Jahres den Der Prioponenl gab dann einen Ueberblick der geschichtlichen fn Sphleswig den Bunde beizutreten. um das 9te und 14te Regiment von Santarem zu holen, die mit . , e, ö ö . Henderson, allein in Madrid die Interessen der spanischen Gläubiger Generalstaaten vorgelegt werden, indeß war auch im Jahre 1844 wickelungs⸗ Zustände des Landes. Hierbei hob er namentlich die W Nun lam der Proponent auf das Ziel des dentschen Bundes, unter dem Corps verbunden werden sollen. . ,, bee Hon men Frieden und seien, als blos vertreten soll. bei Vorlegung der Budgets die Kammer nicht vollzählig. aus ker Be faffungs Atze Christian's i., pon lät herpot, worin g vo ii Halte aan, die Etäöfwängs Rede des Bundessages vom . Nöpember Graf das Antas hat Porto mit dem Zten Infanterie-Regiment ken Kanhatrwandi' , die meh 1. ,, Mehr als zweihundert Personen sind in Haft, weil sie sich Ge— Wahl als König von Dänemark den schleswig holsteinischen Ständen saso heult zor so Jahren o wie vom ätifn dessclben Monals. und ungefähr 20010 Freiwilligen verlassen und ist mit dem Übrigen Umàüä or behnndtkf i, , nn nern, n, dne. , t, welche die Loire fort eschwemmt hatte Selgien. Waldemarische Constitution bestätigte; hier heiße es: f pet, die Kaltur der Menschheit, kennt keinen absoluien Grärzpunkt; Theil der regulairen fusurgirten Truppen, nämlich dem 2ten, Hi ; d . inn . 6 i. J genstände guggeignet, ne che die . gen n ä , üssel, 5. Der Sb ldet D Daß, nachdem wegen der Verleihung des Herzogthums Schleswig llen auch wir das Gebäude ünseres deutschen Bundes für heilig, aber mien geg . . 19 9. ö ämli . en, hten un 2 . ö. . ö ö, von Friedrichs JIV. Nach— Silvio Pellico befindet sich in diesem Augenblick bei Lamartine Brüssel, 5. Nop. Der Obsersateur meldet, Herr Due „9rigen Jeiten' großer, fimmerlicher und verderbliche Yiord, Raub, Bri geschlosen und ganz vollendet halten.“ Der Proponent fügte am en Regiment Infanterie, dem 2ten, Zten und 9ten Regiment Ba- folgern f elbst wie e,. gegen ene e nenn mit dem Wappen

auf dessen Schloß in Burgund zum Besuch. petiaur habe in Folge des Ministerial⸗Beschlusses, daß er aus der zu Wasser und zu Lande, in offenbaren Kriegen geschchen sei, so besä ech hinzu, daß krin Schritt im Interesse der Bynastic ünscres ,, , . ,, ö Truppengattungen, ö n,, fe ben, ö . ö. . . ; ; esherrn und; zes i , einer kleinen eilung Kavallerie k schü im⸗ ö 11721. ifft, ird im nitt VII. zuerst in Ab⸗

herrn und zur Beruhigung des Landes ihm mehr geeignet scheine, in ͤ heilung K rie un Feldgeschützen nach Coim rede gestellt, daß Prälat und Ritterschaft den Eid als ständische Repräsen=

Der Courrier frangais meldet, die Regierung stehe noch in liberalen Gesellschaft austreten müsse, bereits seine Entlassung als er die Waldemarische Constitut on, damit ja zwischen d'em Rei Unterhandlung wegen der Errichtung einer transatlantischen Paket⸗ General- Inspeltor der Gesängnisse, eingereicht. Die Indepen- Dänemark und dem Herzogthum Schleswig und der Gr bootlinie; die Nachricht von dem ish, desselben sei voreilig. dance erklärt dies aber für voreilig, er sowohl wie zwei höhere schaft Holstein ein ewiger Friede und Beständigkeit bleib

N ᷣ—Qi&d , , ä 8

eingesandt. Von Frau Mertens erhielten wir neue und berichtigte Ab- Anlage, und welches in einigen seiner Außentheile noch Uebenreste eines dies Gebäude: die Ueberreste des alten werden allgemein als gering a)

swenn Se. Majestät es veranlaßten, daß neben und mit Holstein auch bra gegangen. Die Volkspartei in Coimbra soll drei Bataillone . / . . e in welter die Bundesstaaten aufgenommen werde. e ü könne Freiwillige und ansehnliche Guerillas-Haufen für sich haben. , fia i for fen . . G. , das . Mittel wäre, um den ODberst Salazan rückte am 24sten mit den Regierungs- Truppen men! scien Prälaten, Rinierschast und Städte Reyrd en: anlen es, ö zwischen den K . ; . ig . ,,,, f Frie. von Elvas vor Evora, fand aber hier die Insurgenten so stark ver— gewesen. Wenn im Eide gesagt sei, daß Se. Majestät den gotlorfer An—

en des Königs-Herzogs Christian wieder her- schanzt, daß er keinen Angriff wagte, er schickte vielmehr nach Elvas sheil „Dero Krone“ inkotporirt habe, so heißt letzterer Ausdäunck nicht fo

chrift der zu Antlum von ihr entdeckten und in Deutschland bereits be. älteren Baues bewahrt habe. Der Grundriß des Gebäudes bildet ein) nommen. Die Thürme können, allem Formenwesen nach, nur als mitiela urück, um mehr Artillerie zu fordern. Für dieses zweideutige Ver- viel wie „Königreich Dänemark“, sondern bedeuté den Komple . ur ch. Zeit. Nr. 42) Fasten. Der altitalienische Inschristen⸗ Quadrat, auf jeder Seite von einer flach vortretenden Concha um- liche genommen werden; einige Theile daran sind bestimmt als tomani Schweiz . ist ihm gcc ur e hel ein gif ö ö ö. . Könige ki en , Lande. Was 8 Worte secundum ö . 4 schatz unseres Professor Lepsius ist in Italien durch Dr. Mommsen geben. Säulen- Halbkreise, von je fünf. Interkolumnien gebildet, be⸗ zu eriennen. Man bedauert, daß der Borromäische Umbau die Alterthn K ö. ; tugiesischen Diensten gestanden hat, vorgesetzt worden Deifelbe sollte gias betreffe, so sei es schwerlich jemals zu ermitteln, ob sie auf das Eib— mannigfach berichtigt und vervollständigt worden, wovon zunächst eine dem gleiten die Contur der Conchen in gehörigem Abstande, so daß sie forscher eines Gebäudes beraubt habe, welches, seit es altchristlich oden anton, Basel. (Basl. Ztg.) Der Große Rath hat in an Ahsten auf semem Posten ersch inen . Stammt von 1650 oder auf das Patent vom 22. August 1721, oder auf Königlichen Musenm zugegangene Erztafel mit marsischer Schrift ein einen Umgang bilden, welcher sich auch durch das übrige Gebäude sort⸗ misch, jedenfalls zu den bedeutendsten Eischeinungen in der Bautuns Morgensitzung am 5. November die Total-Revision der Ver— D Algarbien zählen 500 vi . das Königsgese zu beziehen feien; letzteres habe aber jedenfalls am me glänzendes Zeugniß ablegt, Im Münzfach hat Herr von Rauch neuer⸗ setzt. In der Mitte bildet das Gebäude ein mächtiges Ottogon von hört haben müsse. durch Aufstellung eines Verfassungs-Raths beschlossen. Zu * Insurgen ten von Algarbien zählen 500 bis 60h regelmäßige nigsten sür sich, da es für Schleswig als unpublizirt und bisher uneinge= dings 25 unedirte griechische Münzen seiner Sammlung veröffentlicht; neue S5 pariser Fuß größerem Durchmesser. Auf den 4 Ecken des Gebäudes Dieses Gebäude nun, über welches, wie über alle Gebäude in Mail Wahl derselben haben auch die Minderjährigen vom vollendeten Truppen unter Besehl des General Celestino und außerdem Guerillas. führt rechtlich niemals cristirt habe, und außerdem im Eide selbst stehe,. Laß schaͤtzbare Bereicherungen hat durch Dr. J. Friedländer“ s Eifer auch eiheben sich vier Thürme. Die Umgänge selbst, wie der übrige Quadrat. überhaupt, eine besondere Literqtur existirt, ist römisch; die Kirche S. en Jahre an mitzustimmen; letztere Bestimmung unterliegt jedoch Gegen sie hat die Regierung keine Truppen mehr aufzustellen. die Erbhuldigung die gewöhnliche“ sei. Möglich fei es, daß bei jenen

; z Die halb miguelistische, halb radikale Bewegung in Cintra dauert Worten der König und? die Minister an das Königsgesetz gedacht hatten, ö

das Königliche Münz Kabinet erhalten. Es befindet sich darumer eine bau, erheben sich in zwei Etagen, und auf dem mittleren Theile dieses renzo zu Mailand, so wie wir sie heute sehen, mit Ausnahme einiger ng der Genehmigung der Bürgerschaft, welche am 12ten d. M. sich

der seltenen, gewöhnlich auf Murgantia, von Avellino aber (Bull. Nap. Hauptbaues ragt ein hoher Kuppelbau empor. Dieses Gebäude ist von wesentlichen Theile, von denen der bedeutendste der Kuppelbau ist, ist nn Itierweise darüb 9 zzusprechen b. h ö. 7 ungestört fort. Die Insurgenten haben eine Junta gebildet, an de- allein von Seiten der Schwörenden liege nich! vor, daß auch Ro. 56) darch treffende Umkehrung der Inschrift auf Teate gedeuteten außen noch mit einigen Anbauten umgeben: so auf der Südseite von der dem Vortragenden nichts Anderes als der Ternensaal der Bäder des Marimian arüber auszusprechen haben wird. ren Spitze Herr de Barros steht, ein Bruder des Visconde Santarem, sie dies gethan; überhaupt habe nichts in jenem Augenblicke zu Münzen; dieses Exemplar ist durch Besonderheiten ausgezeichnet, welche Kapelle S. Aquilino, einem artigen Oktogonbau, ebenfalls in zwei Etagen Hereuleus, welche dieser Mitregent des Kaisers Diocletian wahrischein ; der einmal Minister unter Dom Miguel war. Eine Anzahl Deser⸗ dem Gedanken Anlaß gegeben, daß man im Begriff sei, das Erbrecht außer der Annahme einer apulischen und marucinischen Stadt Teate auch und mit einer Laterne versehen; auf der Ostseite einer anderen achteckigen um das Jahr 295, der Zeit, da er auch die Stadt mit neuen Man Kanton Solothurn. Der Regierungs⸗-Rath hat am 4. teure vom Militair und Civil hat sich mit ihr verbunden; während zu ändern oder die Rechte der Agnaten zu verletzen. Man dütfe Eides— 7 . ͤ worte aber nicht einseitig aus dem Standpunkt desjenigen deuten, dem der

noch eine gleichnamige kampanische voraussetzen lassen. Kapelle, die aber im Innern die Figur eines Küreuzes bildet, auf der Nord. beschentte, errichtet habe. Die Herleitung der Ueberzeugung, daß di Nember auf die mit d erschrift . ñ 3 Ni ĩ Ministerium!“ ist di Von neuen Schtisten lag Herrn Panofta's, den hiesigen Akademie seite von einem kleinen Vestibülbau u. s. w. Dieses Gebäude, wie man Bau, über welchen so vielfältig gesprochen, aber immer nur andeutuny Wet, . un lie . 4 a n en , , , nn m , n, 6 8. Eid geleistet werde. Im Abschnitt XIII. behandeln die Verfasser die Frage, schriften angehörige und mit 81 Bildwerken ausgestattete Arbeit über „As- 8 sicher zu wissen glaubt, ist vom hriligen Rarl Borromäus seit dem weise, nichts ist und anderes sein kann, als wie chen angegeben, kon! m 2s. floler di Eutlassung . provssorischen Regierung nicht ene Mann starl. und ö. bas Antas auf issabon , 2 6 wg La. 16. . wirklich rechts- . ĩ ge e 37 . ' eständig sei, eine Frage, die das Kommissions-Gutachten so gut wie ganz

flepios und die Asklepiaden“ vor, serner mehrere Aufsätze des Col. Leake ahre 1574, nach einem Einsturz des älteren, von Grund aus nen auf⸗ aus Mangel an Zeit nicht gegeben werden; man erlaubt sich wegen destgh ; u. ; ! ö ; w n p ; . z W mommen, sondern dieselbe ersucht habe, in ihren amtlichen Ver⸗ würden sie ihm eine bedeutende Stütze sein. übergeht. Im Kriegsrecht liege keine Berechtigung für ihn, denn er habe

über griechische Inschriften und eine neue . des bekann- gebaut worden, so jedoch, daß einige Theile offenbar alt sind, und daß auch nur auf die baldigst zu erschinende Arbeit des Vortragenden hinzuweisch 4 e ze ten Gabs onumenls der Seundinier zu Igel bei trier dur den ie Grundanläge des Ganzen von Vorromäus beibehalten worden sei. Es muß aber bemctlt werden, daß, wenn viese Arbeit' oder die Beha rn sortzufahren, die Antwort ertheilt: Solothurn werde der Graf Bomfim, der ehemalige Militair⸗Gouverneur von Lissabon, selbst noch 1714 erklärt, er fuͤhre keinen Krieg mt Gottorf, er habe über—

* scharfsinnigen Caredoni. Mit Bezug auf den Veinamen Aventinus, Man weiß, daß diese Kirche seit den ältesten christlichen Zeiten eine Haupt⸗ tung, auf welche sie hinzielt, die nähere Prüfung der Alterthumskenner ar achten Signatur in allen vorkommenden Fällen vollen Glauben welcher in seinem eigenen Hause unter strenger Aufst and, i aupt in der Sache nie als König von Dänemark, sondern als Mitregent ö M. 3 zweiten Secundinius in der Inschrist des Monuments gege⸗ zierde der Stadt war, und daß sie wahrscheinlichst vom heiligen Ambrosius hält, alsdann allerdings für die Kenntniß der römischen Baukunst ein . essen. ear eo 6 * aan. . . ö gehandelt, es 2 endlich auch in Folge der uni rn: ben ist, glaubt Herr C. die großentheils dunkeln und theilweise auf Her- als Kirche eingerichtet worden ist. Ueberreste altchristlicher Denlmäler in trag gewonnen wäre, wie man ihn laum je noch zu erhalten 4 ; träge gar kein Krieg rechtlich möglich gewesen. Ueberhaupt aber könne der

; . lules bezüglichen Reliefs jenes Grabmals auf den römischen Heros Aven⸗ der ebengenannien Kapelle St. Aquilino, namentlich ein sehr schänes Mo— konnte. Ein Rückblick auf die oben gegebene Beschreibung Z3talien Lissabon, 30. Olt. Das Diario do Governo vom heu Besitz, durch Eroberung gewonnen, nie ein agnatisches Erbrecht zerstören, tinus, des Herkules Sohn, beziehen zu dürfen. saik, darstellend Christus und die Apostel in einer sehr antiten Weise, ge⸗ Thürme, der Conchen, der doppelten Etagen, genügt, um . Von der itali ischen Gränze, 29. Ott. In de ti 2 h it ö ha. Hohmann Wann, nn n dazu bedürfe es der Verzichte, die in der Erbhuldigung der Augustenburgei

. ben noch Zeugniß von dem hohen Alierihum dieses Ortes. Die Thürme, eriennen, wie viel hier an Mittel zur Erörterung sütlicher Lebens verhäh offen ien isch inze, 2. kt. r tigen Tage enthält mehrere Dolumente von Wichtigkeit: 1) Ein und Glücksburger 1721 nicht lägen, da diese nur in ihrer Eigenschaft als

en Woche hatten in Bologna einige Diebstähle stattgefun⸗ Dekret, nach welchem die Königin auf Anempfehlung der Minister Gutsbesitzer geschworen und nie auf ihr lehnsrechtliches Erbrecht verzichtet

doch ist der größere Theil ihrer Urheber in die Hände der Po- die Ausübung der absoluten Gewalt sich so lange beilegt, als der hätten. Das fortdauernde Bestehen des letzteren werde gerade bewiesen

. 66 ; welche im Aeußeren des Gebäudes sich sehr auszeichnen, haben ein mittel⸗ nisse gegeben sei; und eine fernere Beschreibung des Details, der Säult . Nömische Thermen in Mailand. alterliches Aussehen. Das Uebrige erscheint durchaus nur von modernem der Geer feier u. s. w. würde zeigen, wie viel auch hier für die Erlen ; J / In der am 5. November d. J. gehaltenen Sitzung der archäologi⸗ Aussehen. Einige Archäologen haben in dieser Anlage eine Achnlichkeit! niß der Entwickelung der architektonischen Formen gegeben sei. Den 1 fallen. Sonntags, den 25sten Abends, sah sich der Dr. Ber- gegenwärtige Aufstand dauert; 2) einen Brief der Königin an den durch die von der Kommission selbst angeführte Fortdauer der Mu—

schen Gesellschaft berichtete der Architekt Herr Franz Mertens über mit S. Vitale zu Navenna n n. und mit Rücksichit auf die christlichen das muß bemerkt werden, daß die Kirche S. Lorenzo in ihrem ganzen dy, nd Bottari, als er über den St. Dominikplatz ging, von vier Grafen das Antas, worin derselbe aufgefordert wird, sich zu unter⸗ ihungen. Im Abschnitt 1X. wird die Bedeutung behandelt, die eine von ihm nächstens zu veröffentlichende funstgeschichtliche Arbeit, deren Ueberreste und die Alterthümhͤichkeit des Oris vindiziren sie den ursprüng. maligen Bau eine Formenbehandlung zeigt, die mit keiner auswärts s. widuen, unter ihnen zwei aus dem Exil zurückgekehrte, auf sei⸗ werfen; 3) die ablehnende Antwort des Grafen das Antas; den späteren Verträgen, namentlich mit dem Gioßfürsten Paul, Inhalt im Protokoll der Geselischast nur kurz angegeben werden lonnte, lichen Bau für einen christlichen und wahrscheinlich vom heiligen Ambrosius kannien verglichen werden kann, und hieraus erklärt sich auch zum, 1 Wege bedroht. Er suchte sie durch Geschrei und Schwingen ) ein Dekret, durch welches der Graf das Antas, der Graf de beizulegen sei. Der Großfürst habe einfach renunziirt auf seine

dei dem Inieresse des Gegenstandes aber in größerer Ausführlichkeit hier pder in elwas späterenseil gemacht. Man weiß übrigene, daß urfpfünglich die sonderbäre Verkennung, welche diesem Bau, von Einheimischen wie.; Stockes von sich fern zu halten, hatte aber das Ungiück, zu Mello, der Marquis von Loulé, der Vigconde Sa da Bandeira und Berechtigungen, aber er habe diese nicht an Dänemarl crdirt, die Commis.

erfolgt. hier die Thermen des Maximiamus Herculeus waren, welcher von 285 bis 306 Fremden, geworden ist. Um mit einer Aeußerung des Versassers zu schl⸗ n, und ; z ; ; J ; . sion verwechfele diese beiden rechtlichen Formen und die Verzichts-Akft

Es, wurde vorausgeschick, daß die Kirche S. Lorenzo zu Mailand so- n. Chr. regierle; und in solcher Weise wird diese Lolaistät zuweilen auch noch in Fen; „S. Lorenzo steht auf dem Scheidepunfte der heidnischen und , eiten 2 ge ter n n,, . . . te n, verlustig . wer- sprächen lein Wort von einer Cesston, seien daher auch gegen 3 L wohl bei den Archäologen zu Mailand selbst als bei den auswärtigen For- ßspäteren Zeiten bezeichnet. Einige Archäologen haben aus dem Grundrisse lichen Baukunst, und die Aus ar. der ersten, so wie die Anfänge den Miesen. Ob 9 66 ae ö ö gesahr ie w Wassen geg Reg ng ergriffen ha en. ter nicht von Effekt. Auf das Erbrecht der sonderburger Linie hätten alle schern und Fremden, welche auf diese Stadt refleltirt haben, als ein Ge⸗ des Gebäudes den Gebrauch der Baderäume herzuleiten versucht, worin teren Baukunst lönnen, ihrem Wesen nach, nicht bekannt sein, bevor nicht dich. wohl auf diese Ereignisse hin die Polizei ihre Den Nachrichten aus den Provinzen zufolge, ist bei Algarve das wiese Vorgänge nicht den geringsten Einfluß haben können, da dasselbe bei

bäude aus dem sechzehnten Jahrhundert bekannt sei: von ziemlich großer! ihnen von anderen widersprochen worden ist. Es herrscht viel Duntel über! Thatsachen von S. Lorenzo zur öffentlichen Kenntniß gebracht sind.“ öhsamtit verdoppelte, war doch die Bestürzung hierüber erste Blut in diesem Ausstande vergossen worden. Der General J ihnen Allen gar nicht zur Frage' gestanden. Wenn jene Verträge Bestand

r mmm mmm mim a mm m . . r . 26 , e . 8 ö ; ; M wn. fan nn,, e 8 en . a, . eum Im n n . .

d .

ö , , ,, , .