1846 / 314 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

theile des Völkerrechts seien, so sei das eben ihr wirklicher Inhalt und über den Begriff der Gesammi⸗Monarchie thut. Historische Thatsachen 1 Rthlr. 25 Sg; 2 Pf.

klärung von 1806 besage nur, daß Holstein in keinem anderen staatsrecht⸗ lichen Verhältniß sich befinde als zu feinem Landesherrn; späterhin sei es Heu 1 Rihlr., auch 20 Sgr. als souveraines Land dem Bunde beigetreten. Durch allerlei verschiedene Akte und verschiedene Rechtstitel hästen die Herzogthümer einen einzigen Regenten mit Däuemark erhalten, aber durch Einen klaren Alt und Einen klaren Rechtstitel herrsche das oldenburgische Haus

1330

u Wasser: Weizen (weißer) 3 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf., auch 3 Rihlr.

3 nicht jede willkurliche Deutung desselben. Endlich berüchsichtißen im Ab. 6 Sgr. und 3 Rihlt. 2 Sgr. 5 Pf.; Roggen 2 Rihlr. 25 Sgr. 2 Pf.,

schnitt̃?X. die Verfasser noch diejenigen Aeußerungen, welche die Kommission auch 2 Rihlt 20 Sgi, 5 Hin , . . . n

müßten eine sosche Einheit der vom Könige beherrschten Lande, wie man sie 9 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 636 Wispel 18 Scheffel.

behaupte, begründet haben, solche Thatsachen lägen aber nicht vor; die Er⸗ Sonnabend, den 7. November 1846. haupte, beg haben, solche Thatsachen lägen aber nicht vor; die Er Das Schod Snoh 6 Rihlr, auch 5 Rihlr. 15 Sgr. Der Centner

Berliner Börse. Den 10. November 1846.

Eörsen.

Niederl. ciril. Sch. 58. Preuss. Pr. Sch. —.

Auswärtige Amsterdam, 6. Nos. 396 do. 373. Pass. —. Ausg. 495 Russ. Hope S8. Antwerpen, 5. Nor. Frankfurt a. M., 7. Nov. 1862. 60. Rayr. Bank- Aectien 655 Br. lope 875 6. Siegl. S6 6. poln. 300 FI. 97. 97. Wien, 7. Nor. Aetien 1562. Anl. de 1831 157. Meil. 1063. Livorn. 9.

56 Span. A ö

Neue Anl. 21. 595 Met. 1083 6.

do. 500 FI. 79 6. gh Mer. 1088. 4979 do. 99. de 1839 126.

3095 do. 70. Nordb. 1673.

Betanntmachung. ekanntmachung vom Zten n, sionen wegen Lieferung der für die Pos. Jahren erforderlichen Post · Wappen, Fell Gewichts-Utensilien ist ein Termin auf n d. M., Vormittags 10 Uhr, Post Magazins, Oranienburger 3

e Submittenten, welche dem Tin

Donnerstag, den 12te im Geschästs⸗ Lokale des Haupt- Nr. 70, anberaumt worden, wovon di beiwohnen wollen, hierdurch in Kennmiß gesetzt werden. Berlin, den 8. November 1846. General ⸗Post⸗Amt.

gletcorologische Beobachtungen.

Nachmittags Nach einmalig .

Beobachtung.

313, 9 Par.

1,57 R.

Quellwärme 7,8 1 Flusswärme ( Bodenwärme (9

343,4 1** Par. 4 3,97 R.

Aus dlüns tung , qh⸗ Niederschlas M i Wärme wechsel g

RN. 343 29“ par... 4 2,5 R... C, o R...

in ihnen selber, ihre Verbindung beruhe daher auf dem Grunde ; des festen Rechts, wogegen es nur zufällig eine historische Selbstfolge sei, . Pr. Cour. Actien. 8 Er. Cour. Zur Eröffnung der in Foige der B daß sämmtliche vom Könige beherrschte Staaten bisher nach außen hin als SS niet. Gela. prlet. Gela. Gen, versiegelt abgegebenen Submif Eine Macht aufgetreten selen. Letzteres könne man Gesammtstaat nennen, waltung in den nächsten drei es sei aber völlig vergeblich, bestimmte Theoricen von verschiedenen Arten Si Sehald-Sch. 35 93 luel. Potsd. Magd. 4 84 83 Taschen, Säcke, Waagen und der Gesammtstaaten aufzustellen, da diese eben ein in unendlicher Mannig⸗ J Erkhmien- Sebeine aa. Obl. Lit. A. B. 4 911 z . faltigleit sich darbictendes Ergebniß der Geschichte seien. Jedenfalls könn- d. Seek. àa 50 c. 91 40. Lit. Cxc. 4 ten aus solchen rein faktischen Erscheinungen keine Folgerungen gezogen Kur- u. Neumöärk. uga. Lpz. Bisenb.—— werden, wodurch bestehende Erbrechte verleßt würden. Das europãäische Schuldversehr. 3] 90 do. do. Prior. Obl. 4 Staaten-Soystem beruhe auch nicht allein auf der Erhaltung solcher Ge- bkerliner Stadt- Erl. Aub. abeest. 111 110 sammt-Monarchicen und dem daranf sich siützenden Gleichge richt, sondern Obligaüonen 35 923 g24 40. 0. Prior. Ob]. 4 in weit höherem Maße uoch auf der Erhaltung der Legitimität. Als Westpr. Pfan-dbr. 35 92 wüss. Elb. Risen. 104 . Beilage geben die Verfasser dann noch eine staatsrechtliche Untersuchung Grossk. Hos. 40. 4 192 do. do. Prior. Obl. q über die Bedeutung des Wortes „Krone“ im siebzehnten und achtzehnten do. 4. 35 91 Rhein. nicenb,. 84 Jahrhundert. Sie gelangen dabei zu dem Resultaie, daß dieser Ausdruck Ostpr. Pfandbr. 3 915 lo. 40. Prior. Obl,. 4 8735 so viel als der Kompler der von einem eine Königskrone tragenden Fürsten PFomm. do. 33 933 Id. v. Siet garant. 3 IR . beherrschten Länder befage und in gewissem Sinne dem Ausdruck Gee Kar. u Reum. do. 35 945 933 or. Sehles. E.. A 4 . sammt-Monarchie entspräche, durchaus aber nichts enthalte, was die Selbst⸗ sehlesische do. 3; 96 do. Prior, 4 1. 343 26 P. ständigkeit solcher einzelnen, von einem gemeinschaftlichen Fürsten regierten 10. 8tastg. Lih. 375 do. Li. BB. . . ie , 49 Länder irgendwie rechtlich affiziren könne. n. Si. B. Li. A. .. 1066 10653 . ö Magd. ssalbai. Bb. 4 105 104 Thaupuntt-· - C) . ‚. Gald al marco. IRBr. Schw. Frb.ER. 4 . wn, negang Eisenbahnen. kriearsehadtor. 1338 13a. ao. Prior. ou. 44 k ; / ; And. Gldm. a s T. 1143 1 öh non. - Klner Rd. 5 ,, Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Disconto. 5 PNiedersch. Ml. v.. 4 8S77 S6 * Wolkenzug Im Monat September é. sind auf der Berlin- Anhaltischen Eisen- 9. Priori 4 933 ö Tagesmittel: bahn befördert worden: Jo. Prioritis 5 1007 gz 33,5495 Personen . A6, 124 Rthilr. Ried. Mr. zweb. 4 V 89, 993 Centn. Frachtgut - ...... 23,419 do. Priori 45 90 Summa. . ... 69,543 Rihlr. wil. B. (C. O.) 4 72 Einnahme bis ult. August c. .... ... .... .* 474,608 * Berlin- Hamburgers 4 92 von Dlle. Viereck. Hierauf: Total 544, 15 Rihlr. F. Gon. von Schiller. m echSel-— Cours. T'iir. zu 30 Ser. Musik ist von B. A. Weber.

Brief. Geld.

Fandels- und Börsen nachrichten.

; d - 141

Berlin, 10. Nov. Die Course waren heute sämmtlich steigend und ö . ö 139

der Umfaßz sehr bedeutend, nur Potsdam -Magdeburger waren sehr aus⸗- .es... , e r, 151

geboten. . jipz haus = Abonnement zu Markipreise vom Getraide. 11 1134.ů 3 Me. 6 2235 Opernhaus übertragen.

Berlin, den 9. November 1846.

Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 3 Rihlr. 1 Sgr. Wien in 20 Xr. ...... .. 150 FI. 2 Mi. 1 2 Pf; Noggen 2 Nihlr. 24 Sgr., auch 3 Rihir. 16 Sgi. 10 Pf.; große Augahurs. . ...* 150 r. 2 Mi. 161 ö. Nthlr. 2 9. *. . ö . . 96 1 100 Tur. . Me. ö. 1 Rihlr. 20 Sgr. 5 Pf.; Hafer 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 ihlr. 2 ; Tage * 10 Sgr. 10 Pf'; Erben 3 Rihlr. 7 Sgr. 2 97 auch Rözlt. 2 Sat. leiris is Corrent is 14 SI. Fe. 100 Tun. 2 MI go g9ijn⸗ 7 Pf., Linsen 1 Nthlr., auch 3 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind Frankfurt 2. M. süd. W..... 100 vi. 2 Mt. 56 20 66 Wisßel. heteraburg... .. . 100 snbl. 3 Woeb. 1075

——

EE // /// m n

r Anzeiger.

64m 14mm 9) 1 Morgen im ten Schlage westwärts Nr. 33, nach

Geknnntmachungen. . d r . 969 10) 1 Morgen im 6ten Schlage ostwärts Nr. 54,

Nachdem über das Vermögen des bisher hierselbst 11) 4 Morgen im Tten Schlage dite Wendung Nr. 22, wohnhaft gewesenen, jetzt angeblich in Magdeburg sich 12) 1 Morgen im Tien Schlage 4te Wendung Nr. 33, aufhaitenden Baumeislers und Regierungs Conducteurs 13 4 Morgen im Sten Schlage in Kibishörna Nr. 24, Gustav Eduard Loof wegen Unzulänglichkeit desselben dingliche Ansprüche und Forderungen machen zu können zur Befriedigung sämmtlicher Gläubiger der Konkurs sich berechtigt halten sollten, hiermit geladen, solche in eröffnet und zugleich der offene Arrest verhängt worden einem der auf ist, werden Alle, welche dem Gemeinschuldner gehörige den 10. und 24. Novemb er und den 8. De- Gelder, Effekten oder Dokumente besitzen, oder welche zember d. Is, jedesm al Morgens 10 Uhr, demselben etwas bezahlen oder liefern sollen, hierdurch angesetzten Liquidations- Termine vor dem Stadtgerichte angewiesen, an Niemand das Mindeste davon verab- hierselbst speziell und glaubhaft anzumelden, bei Ver . folgen zu lassen, vielmehr dem Königl. Kammergerichte meidung der in terming den 18. Dezember d. Is. ungesäumt davon Anzeige zu machen und die bei ihnen gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Präklusion. befindlichen Gelder und Sachen, jedoch mit Vorbehalt Ditjenigen Kreditoren, welche ihre Forderungen auf ihrer Rechte, in das Kammergerichts-Depositorium ab⸗- dem ihnen vorzulegenden, gerichtlich a'testirten Posten= zuliefern. zettel richtig verzeichnet finden werden, sind jedoch von

Wer dieser Anweisung zuwider handelt, ist der Masse der Anmeldungspflicht entfreit, wenigstens haben sie ei auf Höhe des Zurückbehaltenen oder Verschwiegenen nen Ersatz der Anmeldungslosten nicht zu gewärtigen. gleich verantwortlich und geht außerdem seines etwani⸗ Datum Greifswald, den 24. Oktober 1816. gen Pfandrechts oder des sonst von ihm behaupteten Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Rechts verlustig. (L. S.) Dr. Teßmann.

Berlin, den 4. November 1846. Niederschlesisch⸗Märkische

Königl. Preuß. Kammergericht.

1967 Nothwendiger Verkauf. . 4 Stadigelicht zu Berlin, ven 26. Ohtober is 1. . Eisenbahn. Das hierselbst in der Taubenstraße Nr. 32 belegene In dem dem VWätrilbe-Neglement Nr. 3. für die

j Hy ] n D iedrichsstadt Vol. ĩ ö . 23 * h , , d,, n e ,, h . Gottfried Giese eingetragene Grundstück, gerichtlich ab einverleib en Tartse für die Personen 3c. Beforderung

ech r zn' 0 66s olr' 20 Sgr. 3 Pf. soll ist für die Haltestellen ein besonderer Tarif nicht aus⸗ g zu 20,6885 Thliz. ; . eworfen, vielmehr angenommen worden, daß der von

3 O j 2 T j 1 9 2. z ,, einer Haltestelle nach der nächsten Station oder umge⸗

an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ . , . h , n, . in ö Registratur einzusehen. . kehrt Reisende das tarifmäßige. Personengeld, für die Di he ten Real- Prä Entfernung zwischen den nächst belegenen Siationen zu Die unbekannten Real-Prätendenten werden untern der ch en wg ist jedoch jetzt bie Einrichtun ; Warnung der Präklusion vorgeladen. entrichten habe. ist jedoch jeßt di stung ge troffen, daß von und nach der Station Rauscha, wo

. sämmtliche Züge auhalten, als auch von oder nach den 1759 Nothwendiger Verkauf. Halt stellen Fürstenberg, Wellmitz, Halbau, Siegersdorf Stadtgericht zu Verlin, den 17. August 1846. und Penzig, wo nur die Güterzüge Personen aufneh= Das hierselbst in der Aleranderstraße Ni. 31 bele. men oder absetzen, von oder nach den nächsten Statio- gene und im Hopethekenbuche von der Königsstadt nen besondere Billets für Personen zu allen drei Wa— VoJ. 24. Ne,, 1721 verzeichnete Schmidtsche Grund genllassen und zu den abgerundeten Preisen für die stück, gerichtlich abgeschätzt zu 31,137 Thlr. 2 Sgr. wirkliche Entfernung verkauft werden, und machen wir 6 Pf. soll ; dies mit dem Bemerten bekannt, daß der desfallsige An am 9. April 1817, Vormittags 41 Uhr, hang zu dem gedachten Betriebs Reglement, verbunden an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy mit dem Perss nen ge t tri sür die obengenannten Halte⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. stellen, auf allen Stationen und Haltestelln der Bahn eingesehen, auch in Verbindung mit dem Betriebs Re =

loas . glement zum Preise von 1 Sgr. käuflich überlassen wer⸗

2 m 2. mal Schi tai en kann. Auf den Antrag des vormaligen Schiffs -Capitains den fin., den 23. Oltober 1846 Michael Remtzow, früher hierseldbst, jetzt zu Neu ⸗Kücken ,, , . . werden alle diejenigen, welche an nachbenannte, Die Direction der a , nn Eisenbahn · ihm bisher eigenthümlich gehörig gewesene, gegenwärtig ant. mintelst öffentlichen Aufgebots verfaufte, auf hiesiger ,,, Feldmark belegene Ackerstücke, nämlich: = 1971 1) 1 Morgen im 1sten Schlage westwärts Nr. 103, nach der neuen Vermessung Nr. 101, In Folge der am 2Tten d. Monats vor Notar Wei- 2) 1 Morgen im 2ten Schlage ostwärts Nr. 32, ler hier öffentlich stattgefundenen Ausloosung von ein- 3) 1 Morgen im Aten Schlage westwärts Nr. 32, zuziehenden und zu amortisirenden Partial-Obligationen 4) 1 Morgen im 5ien Schlage westwärts Nr. Ab, der bei dem Banthause Salomon Oppen heim jr. 55 1 Morgen im ten Schlage ostwärts Nr. 50, et Comp. zu Köln kontrahirten Anleihe der unterzeich⸗ 6) 1 Morgen im sten Schlage ostwärts Nr. 55. neten Gesellschaft fordern wir die Inhaber der gezoge⸗ 75 1 Morgen im sten Schlage westwärts Nr. 102, nen Partial Obligationen, Nummer 1943, 321, 85 1 Morgen im 5ten Schlage westwärts Nr. 105, 1337, 1750, 1599, 937, 1960, 1662, 1629,

Aufforderung.

A iigemeine

e 300 Fr. 2 Me. *. 7glj⸗ Donnerstag, 12. Nov. Im Schauspielhause. 188ste ol 1915 Vorstellung; Die Mitschuldigen, Lustspiel in 3 Abth., .

Königlicht Schauspiele. Mittwoch, 11. Nov. Im Opernhause. 187ste Schauspitl Abonnements⸗Vorstellung. Ju Schiller's Geburtsfeier: Nede, gesmm Wilhelm Tell, Schauspiel in 5 Die Ouvertüre und die sonst zur Handlung geh Anfang 6 Uhr. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gew haus- Preisen verkauft. Die Opernhaus⸗ Abonnements sind nach 5

Kontrakte an diefem Tage nicht gültig; dagegen wird das Scha Wilhelm Tell, in

öhnlichen du 7 der bestehn

der Vorstellung:

1997, 31 1, 1942, 356, 1998, 1704, 1os3o, 163895 17156, 1973, 13 80 auf, den Betrag dersel⸗ ben nebst den verfallenen Zinsen am 2. Januar 1847 hier bei Herren Oeder et Comp., zu Köln bei Herren Sal. Oppenheim jun, et Comp. oder zu Berlin bei Herren Mendels sohn er Comp. in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört jede fernere Zins ˖ Vergütung auf, Aachen, den 3. November 1846.

Die Direction der Vereinigungs Gesell—

schaft für Steinkohlenbau im Wurm—

Ne vier.

9681 Bekanntmachung. . Die Chausseestrecke von der Preußisch Mecklenburgi⸗ schen Gränze bei Meienburg über Plau und Krackow nach Güstrow ist nunmehr vollendet und für alles Fuhr⸗ wert cröffnet, so daß jetzt insbesondere alles Frachtfuhr⸗ werk, welches von Magdeburg nach den Mecklenburg; schen Seehäfen Rostock und Wismar bestimmt ist, diese direkte Chausser über Neu-⸗Schrepckow, Pritzwalck, Meienburg, Plau, Krackow und Güstrow benutzen kann. Güstrow, den 7. November 1846. Daz Direltorijum der Güstrow-⸗Krackow⸗Plauer Chaussee.

Ungarische Central⸗-Eisenbahn.

66 r] Kundmachung.

In Folge des S. 5. der Allerhöchst sanctionirten Gesellschafts Statuten der a ülngar. Central -Eisenbahn werden nach: verzeichnete Fünfhundert neunzig drei

Stück Interims ⸗Partialscheine, auf welche D = ungeachtei der in den öffent- sichen Blättern dreimal erlassen en Auffor⸗ derungen d. d. 28. April und 13. August l. J. . die am 1. Juli 1846 fällig , sünf te 109percentige Einzahlung bis zum 23. Sep tember d. J., als dem bestimmten Prällusiv Termin,

nicht geleistet worden ist, in den Büchern der Gesellschaft gestrichen, als null und nichtig erklärt und vie auf sel,

ben bereits hüftende Einzahlung von A0 ohne Weiteres als Eigenthum der Gesell · schaft unter Vorbehalt der ihr zust ehenden Rechte eingezogen.

Nr. 12 bis 43. 321. 2681. 93816 bis 9387. 9402. 9403. 9516. 9517. 9829 bis 9846. 9940. 9942. 10227. 11379. 11500. 11501. 11897. 12917. 130144. 15042 bis 150244. 15046 bis 15055. 15061 bis 15065. 15106. 15107. 15216. 15340 bis 15313. 15548. 15551. 15552. 15555. 16147 bis 16149. 16971 bis 16974. 17408. 17626 bis 17615. 192137. 19439. 19443. 23851. 24902 bis 24907. 214991 bis 24997. 25220 bis 25232. 25084 bis 26088. 27263 bis 27265. 27967 bis 27980. 28221 bis 28230. 28242. 28245. 28365. 28459 bis 28467. 28724. 28725. 29278 bis 29211. 33712. 33714. 34330 bis 34336. 34763. 347641. 31766. 310927 bis 34930. 35002 bis 35016. 35101 bis 35106. 35425. 35990. 35991. 36010. 36011. 36030. 36031.

rr. ö . 6 g 2 , , , . a , , . em mim mmm imm mmm ö ö nnn Kr . , 6 m m mmm n

37949 bis 37955. 38558. 38577. 38631. 38636 bis 38630. 42249 bis 142251. 42396 bis M 13845. 43934. 43935. 4466) bis AA064. bis 44939. 46195 bis 46214. 46511 bis ij bis 47839. 48072 bis 18079. 16th 40445. 50022. 50023. 50018. Mn bis 50074. 50185 bis 5089. 50ölt 575. 57311 bis 57314. 57 zz g0gõ bis 59099. 602 2 bis bi bis 66879. 60890. 64423 bis 60 6n4353. 646607 bis 6d672. 673. „64782 bis 64796. 65110 bis bi bis 65199. 65302 bis 6531. 65s 65989. 67672. 67678. 67688 bis 67691. 6 bis 67871. 68014. 68615. 68162. 68908. i bis 69071. 69865 bis 69868. 69873 bis . 70133 bis 70138. 71775 bis 71780. Für diese 593 Nummern werden nene Interim. iber welche die nächste ordn⸗

tiasscheine ausgefertigt, i r erfügen haben

mäßige General-Versammlung zu d den 1. November 1816. Direction der Ungar.

Eisenbahn.

Citerarische Anzeigen.

Im Verlage von Du nck eben erschienen und daselbst, lungen, zu haben:

Geschichte der Oper und! Königlichen Opernhausch in Berlin L. Schneider,

Regisseur der Königl. Oper. Mit architektonischen Beiträgen

er und Humblot so wie in allen But

h

Königl. Preuß. Ober⸗Bauratb. historischen Dokumenten, gedruckten Holzschnitten. Kupferdruckpapier. Mit der in neren einem Grundriß des Königl bau durch Langhans im Subscriptions⸗Preis: 4 T

Einzeln ist hieraus durch alle Kunsthandlungen zu haben:

Innere Ansicht des Opernhauses zu Berlin.

Langh ans im Jahre Preis: 1 Thaler.

Prachtausgabe mit Beilagen und ein

3te Lieferung.

nach dem Um

Königlit

Nach dem Umbau durch

Einem hohen Adel und hiesigen P Pußsikum empfehle ich mich mit Ansertigum eleganten und einsachen Damenkleider und neuester Fagon bei allerbilligsten Preisen.

Jos. Schnöpf aus Wien, Werders chen M

2

Das Abonnemen täbeträgt:

2 Rthlr. sür I Jahr. 1 ö I Aahr. 5 üthlr. - 1 Jahr. allen Theilen der Uonarchit ohne Preis - Erhohung. nsertions - Sebi hr für den aum ein er Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Inhalt. meicher Theil.

land. Provinz Sachsen. Ste. Majestät der König,

heutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Die Getraide⸗ pttse,— nig rich Sach sen. Gustav · Adolph Stistung.

ußland und Polen. St. Petersburg. Ausdehnung des preu⸗= ichen Ge andtschaftsschutzes auf hohenzollern - sigmaringische Unter⸗ thantn. ; n aukreich. Parie. Hefnachrichten. Ocdens-Verleihung. Kre⸗ bi-Bewilligurger. Renten -Tilgung. Vertheilung von Unteistützungen an die Uebersc wemmten. Palmeiston's neueste Note. Die Ver⸗ hältnisse zwischen Frankreich und Rußland. Einzahlungen auf Eisen— bahnen. Budget der Stadt Paris. Otilon Barrot in Fonstanti= nopel. Der Klieg zwiscken Mexiko und den Vereinigten Siaaten. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Die Beziehungen zu Madagas— far; der Bev von Tunig; Stand der Börse)

roßbritanien und Irland. London. Ernennung des neuen Gou— verneurs von Bembay. Spaltung der Repeal Partei in Irland. Ankunft des Errräsidenten von Mexiko, Paredes. Orkan in Havanna. Angebliche Beendigung des Streites am La Plata. Veimischtes. Schreiben aus London. (Die Angelegenheiten Portugals.) elgien. Brüssel. Die Verwarnung an die Beamten in Betreff der Associationen.

änemark. Kopenhagen. Die Vorgänge in Schleswig.

schweiz. Kanton Luzern. Steigen der Brodpieise. Kanton

Aargau. Ankauf von Lebensmitteln. panien. Madrid. Auflösung der Cortes und neue Wahlen.

ortugal. Schreiben aus Lissabon. (Niederlage der Insurgenten bei . . Villarcal; Graf das Antas; die Delrete der Königin; Rü— ungen.) .

ürkei. Konstantinopel.ů. Abrcise des Sultans und des Prinzen Luitpold von Bapein. Emir Beschir aus dem Exil entlassen.

von d ᷣisenbahnen. Boitzenburg. Hierauf: Der reisende Student. musikalisches Quodlibet in 2 . öhe vnd Kaulbach. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Justiz⸗Senats⸗Birektor Schepers zu Ehrenbreitstein zum bräsidenten des Ober- Landesgerichts zu Bromberg; und Den hisherigen Ober-Landesgerichts-Assessor Eduard Heine Halberstagt zum Rath bei dem Ober-Landesgerichte daselbst zu nennen.

Der Justiz-Kommissarius von Stötting zu Fredeburg ist zu⸗ eich zum Notarius im Departement des Ober Landesgerichts zu insberg bestellt; und

Der bisherige Ober-Landesgerichts-Assessor Gronarz zu Olpe m Justiz⸗Kommissarius bei der Gerichts- Kommission zu Lichtenau, Bezirk des Land- und Stadtgerichts zu Paderborn, und zugleich im Notarius im Departement des Ober-Landesgerichts zu Paderborn nannt worden.

„BVei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 94ster öniglicher Klassen-Lotterie fiel der zweite Haupt- Gewinn von h0,h00 Rthlr. auf Nr. 17,824 nach Cöln bei Reimbold; 1 Haupt⸗ ewinn von 40,900 Rthlr. auf Nr. 42,577 nach Breslau bei schreiber; J Gewinn von 5000 Rthlr. auf Nr. 55,772 nach Fran⸗ nstein bei Friedländer; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf r. 2 und 75,096 nach Breslau bei Holschau und nach stettin bei Rolin; 13 Gewinne, zu 10009 Rthlr. auf Nr. 97. 2923. 5625. 12,365. 13,900. 16,321. 17,443. 19,263. 1,088. 22,396. 22,913. 23,828. 24,699. 28, 058. 29, 504. 30, 974. hl. 33,992. 37,971. 42,812. 42,836. 46,715. 52, 053. 53, 151. 5,722. 55, 929. 57,248. 58, 255. 61, 986. 65,321. 65,892. 66,481.

5358. 80, und S3,592 in Berlin 2mal bei Burg, 2mal bei

E ...... ;;;

Göthe und Kaulbach.

Reineke Fuchs von Göthe, mit Zeichnungen von W. Kaul— bach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. Erste Lieserung. München, 1846. Literarisch-artistische Anstalt.

Die Meinung, daß hinter dem heiteren Epos, welches sich unter dem J 60

U. des schlauesten Thieres in unserer Literatur seit . Auf⸗ u hn eine Stelle gesichert und eine vielfache Bearbeitung erfahren hat, J 4 gegen bestimmte Personalien und Zustände zu suchen sei, ist 4 u ge kefritig' und von Jakob Grimm hinlänglich widerlegt. Es . mehr dieser gründliche Forscher nachgewiesen, daß stets die dichterische e, n. Völker es geliebt hat, besondere Arten ihrer Schöpfung inner er Thierwelt zum Ausdrucke sommen zu lassen, und zu allen Zeiten 1 an diesen Thieifabeln besondere Freude. Auch ist es nicht schwer, w . herauszuheben, welche der poetischen Darstellung aus diesem n erwachsen. Einmal eine allgemeine Verständlichkeit. Denn ein bestimmtes Thier genannt wird, so wird dadurch zugleich ganzer Charalter gegeben und beschrieben. Ein Mensch wäre an nner erst ganz und gar nach seiner individuellen Eigen— i eit, wie sie fuͤr den zu erzählenden Vorgang nothwendig ist, Ih. ern. Ein Thier - Individuum ist aber geschildert, so wie ich seine uhu nenne. Dann aber widersteht es mehr dem Gefühle, alle Unvollkom⸗ en, das Unrecht, das Schlimme, Alberne, genug die Seite, welche die enen digles der Anwendung einer Moral hervorruft, im Menschen re= g, irt zu sehen; wir werden mehr dafür erregt, erzürnt, zum Mitleiden enden der zur Leidenschaftlichkeit gesteigert, welches Alles die ruhige n trübt, als wenn wir sehen, daß es nur eben Thiere sind, um die handelt. Wir ern es daher angemessener, daß, da noch immer die * . neigende Seite der Menschennatur mit in die Behandlung ge⸗ hen ird, die sich dem Thiere oder, allgemein gesagt, dem Unvollkommen eren . nn, . diese Geschöpfe auch für den beabsichtigten Zweck adop⸗

Beides findet eben so i gut steit, wenn die bildende Kunst es unter- 1 Thiergeschichten mit ihren Darstellungen zu begleiten. ein Erzeugniß liegt nun vor uns. it einem liebenswürdigen

,(62. 67, 586. 69, 724. 71,128. 71,431. 71,880. 73,7086. 74,1109.

Allgemeine

Grack und smal bei Seeger, nach Breslau bei Holschau und bei Schreiber, Brieg bei Böhm, Bunzlau bei 3 2mal bei Arauß und 3mal bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Brüning, Frankfurt 3mal bei Salzmann, Glatz bei Braun, Graudenz bei Lachmann, Hamm bei Huffelmann, Könige⸗ berg . Pr. bei Borchard, bei Friedmann, bei Heygster uͤnd bei Samter, Landsberg a. d. W. bei Borchardt, Magdeburg 2mal bei Brauns, Neisse bei Jäkel, Posen bei Bielefeld und bei Pulvermacher, Sagan bei Wiesentböal, Stettin bei Rolin und bei Wilsnach, Stralsund bei Claussen, Thorn bei Krupinsky und nach Wrietzen bei Pätsch; 34 Gewinne zu 50 Rthlr. auf Nr. 7801. S515. 9375. 11,802. 17,602. 20,032. 22.375. 23,456. 26, 207. 26,735. 27.513. 29, 088. 31, 216. 32,217. 32,817. 33, 53. 5 95. 40 3570. 52 327. 52.445. 32.736. 553, 767. 55 543. sg lb. 65, Gh. bb, 5l0. 70,707. 71, 148. 73, H55. 76,718. 79, 933. 79,260. 86), 837 und 84,390 in Berlin bei Alevin, bei Klage, bei Meyer und 2mal bei Seeger, nach Breslau bei Gerstenberg und bei Schreiber, Bromberg bei George, Bunzlau bei Appun, Cöln Zmal bei Reimbold und bei Weidt⸗ mann, Tüsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Brüning, Frankfurt bei Baß— witz. Glogau bei Bamberger, Halle 2Bmal bei Lehmann, Königsberg in Pr. bel Friedmann und 2mal bei Heygster, Landsberg a. d. W. bei Bor⸗ chardt, Liegnitz 2mal bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns und bei Roch, Marienwerder bei Bestvater, Memel bei Kaufmann, Merseburg bei Kieselbach, Nordhausen bei Schlichteweg, Sagan bei Wiesenthal, Stettin bei Rolin und nach Tilsit bei Löwenberg; 31 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 3255. 6222. 18, 099. 193262. 24 870. 21, 137. 23, 33. 21,839. 25,179. 33,597. 35,213. 36,659. 37,868. 40 3465. 45,141. 46,453. 47,566. 47,6519. 53,895. 56, 2165. 57, 118. 58,221. 59, 105. 61,314. 61,741. 62,063. 64,241. 65,735. 69, 087. 70,744. 72115. Si, 80. 8 S5 und g, 83. . Berlin, den 11. November 1846. Königliche General-Lotterie-Direction.

Anzeige. Die Kunst-⸗Ausstellung wird am Sonntag den l5ten d. M. um 4 Uhr Nachmittags geschlossen. Die ausgestellten Gegenstände können von Mittwoch den Sten d. M. an wieder abgeholt werden. Berlin, den 10. November 1846. Direltorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. (gez) Dr. G. Schadow, Direktor.

Angekommen: Se. Excellenz der Erb⸗Ober-Land⸗Munbschenk . be tkum Schlesien, Graf Henckel von Donnersmarck, von reslau.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Prin riedri u , . nach hach eburg.

Der Minister-Resident bei den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika, von Gerolt, nach Halle.

Uichtamtlicher Theil.

Ynland.

Berlin, 11. Nov. Se. Majestät der König haben Allergnä— digst geruht, dem Direktor im Ministerium der auswärtigen Angele⸗ genheiten, Wirklichen Geheimen Legationsrath, Freiherrn von Pa⸗ tow, die Anlegung des ihm von des Gioßherzogs von Hessen Kö— niglichen Hoheit verliehenen Komthur-RKreuzes erster Klasse des Ludwigs⸗-Ordens zu gestatten.

Provinz Sachsen. Die Magdeburger Zeitung be— richtet urter Magdeburg vom 9. November Folgendes: „Se. Ma— jestit der König und Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen halten heute in den letzlinger Foisten große Jagd, wozu auch Se.

Hämor, mit überredender Anschaulichkeit begleitet Kaulbach unseren Göthe durch die lomischen und anziehenden Simationen der Begebenheit. Die Titel -Vignette ist hier gewissermaßen die Parabase des Zeichners. Denn auch die bildende Kunst, gleichwie die redende, erklärt sich beiläufig gern gegen die strenge Handhabung der kritischen Waffen, glaubt sich zuweilen Unrecht durch dieselben in ihrer freien Entwickelung gefährdet und sucht sich durch gelegentliche Seitenhiebe schadlo: zu halten. Wit haben nichts gegen diese nicht unwohlthätige Reibung einzuwenden. Auf unserem Blatte er⸗ blicken wir also die Kritik an den Siegeswagen des Reineke gefesselt und hinterdrein geschleppt. Mit der einen Hand hält sie eines ihrer Otgane, das Kunst⸗ blatt, gepackt, mit der anderen sichert sie nicht nur den Verlust der Perücke, dieses ihr von den Künstlern so gern beigelegten Attributes, sondern schein! zugleich mit ihr und dem daran hängenden Zopfe nach dem uneibittlichen Sieger zu schlagen. So im vollen Bewußtsein des Sieges über jede Kritik scheint nur noch in dem Cottaschen Greif, der seinem Wagen vorgespannt ist, eine stessel für seinen Siegeslauf zu liegen. Denn dieser scheint durch ge— bundene Flügel, einen lahmen Fuß und Augenklappen in seinem ungehin— derten Daherschreiten verlümmert zu werden. Dies ist die uns zustehende Deutung, wenn auch Begebenheiten, die nicht vorliegen und deren Verlauf aus der Darstellung nicht ersichtlich, vielleicht eine andere Auslegung ver— langen mögen. Für uns knüpfen sich noch diese beiden Bemerkungen daran: einmal, daß die Kritik von zufälligen Vorkommenheiten, die das Heraus treten eines Werkes in die Erscheinung begleiten, absieht und sodann, daß sie sich niemals von einem Kunsiwerke überwunden erklären kann, sondern die volllommenste Anerkennung desselben ebensowohl ihr Amt und ihre Pflicht ist, als der Tadel. Wir sehen natürlich hier auch nur einen Angriff auf Zopftritit, vor der die Kunst bewahrt bleiben möge.

Das erste Blatt bringt den König Nobel, auf dem Throne prangend und von seinem Hofstaate umgeben. Der Ochse leckt die milde Linke des Thier · Monarchen. Neben ihm der Hirsch mit einem Ordenszeichen und der Esel mit Rosen im Haare. Im Vordergrunde steht, die Hand auf das treue Herz, das wilde Schwein. Vor demselben kniet der Hase und drückt mit Inbrunst ein Stück von Nobel's Schweif an scine Brust. Auf der anderen Seite des Thrones leckt der Wolf seine rechte Hintertatze. Der Bär kreuzt die Arme zum Zeichen der Ergebenheit. Panther und Kater nähern sich mit gefalteten Händen. Was noch an Thieren fehlt, wird durch zwei Affen, die zu beiden Seiten des Thrones aufgepflanzt sind und in gewundene

e, .../..../........;.;..././ n

Alle i Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung 2X) auf dieses Glatt an, für GSerlin ̃ 296 : die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: * Friedrichsstraße Ur. 72.

ö 314. 1 Be ne. D 266 st ag 2865 12 November 18456.

Königl. Hoheit der Prinz Gustav von Schweden, Herzog von Up⸗ land, eingeladen worden ist, Ueber die fernere Reiseroute Sr. Ma⸗ jestät erfahren wir, daß Se. Majestät von dem Königlichen Jagd- schlosse Letzlingen morgen hier wieder eintreffen werden, um Nach⸗ mittag 2 Uhr mit einem Extrazuge nach Halberstadt zu fahren, von wo Allerböchstdieselben Sich nach Quedlinburg begeben, wo übermor⸗ gen ebenfalls eine große Jagd abgehalten werden wird. Donnersꝗtag, den 12ten, früh 77 Uhr, werden Se. Majestät von Quedlinburg nach Halberstadt fahren, mittelst der Halberstädter Eisenbahn hier eintreffen und um 11 Uhr Vormittags per Extrazug auf der Potsdamer Bahn nach Pote dam zurückkehren.“

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. Das kürzlich berichtete Verbot des Verkaufs der Schie ßbaumwolle erstreckt sich auf das ganze König⸗ reich Der Nürnberger Korrespondent enthält folgendes Schreiben aus 2 vom h. November: „Seit gestern ist nun die in Ihrem Blatte bereits erwähnte Einrichtung, wonach un- ser Magistrat wohlfeileres Noggenbrod backen läßt, ins Leben getre⸗ ten. Aus einem Scheffel Roggen werden 370 Pfund Brod gebacken und vorläufig 1200 bis 1400 Laib täglich ausgegeben, welche Zahl sich aber bald steigern dürfte, da, wie man hoöͤrt, auch von Seiten der hiesigen Militair⸗Behörde die vorhandenen Feldbackösen zur Ver- fügung gestellt werden sollen. Ein solcher Sechskreuzer-Laib guten, nahrhasten Brodtes wiegt nun beinahe eben so viel, wie der Acht⸗ kreuzer-Laib des gewöhnlichen Roggenbrodtes, welches die hiesigen Bäcker verkaufen. Der Zudrang zu dem wohlfeileren Brod⸗Verkauf war gestern so außerordentlich, daß in wenigen Minuten aller Vor- rath vergriffen war.“

Königreich Sachsen. (D. A. 3. Zufolge der Abrech⸗ nung des leipziger Haupt-Vereins zum Verein der Gustav- Adolph⸗ Stiftung im Verwaltungsjahre 1845 46, sind in Leipzig selbst 1945 Rthlr., aus den 25 Parochieen der Ephorie Leipzig 375 Rthlr., in Summa 2320 Rthlr. eingekommen. Von 55 Zweigvereinen des Lan- des wurden eiggesendet 4859 Rthlr.; an Beiträgen von Hülfs⸗Ver= einen gingen ein 184 Rthlr.; an Extra-Einnahmen 104 Rthlr. Die ganze Summe der Einnahme beträgt hiernach 7469 Rthlr. Davon sind an Unterstützungen E42 Rthlr. ausgegeben worden, und zwar für die zerstreuten Glaubensgenossen in der Umgegend von Prag 50 Rthlr.; für die Gemeinde Attersee 27 Rthlr.; für die Gemeinde Fleißen 117 Rthlr,; für die Gemeinde Groß-⸗-Kikinda 507 Rthlr.; für die Gemeinde Haber 1430 Rthlr.; für die Schule in Krakowan 60 Rthlr.; für die Gemeinde Laaz 370 Rthlr.; für die Gemeinde deutschau 1457 Rthlr.; für die Gemeinde Morawetsch 100 Rthlr. ; für den Verein der Errichtung einer Winterschule zu Mens im Isere⸗ Departement 44 Rthlr.; für die Gemeinde Suditz in Ungarn 53 Rthlr.; für die Gemeinde Talcya dort 1562 Rthir.; für die Gemeinde Wissoka in Böhmen 20 Rthlr.; für die Pfarrer in Hum⸗ poletz in Böhmen 30 Rthlr.; für die Pfarrer in Lissa 10 Rihlr.; für Unterstützung evangelischer Schullehrer in Böhmen 212 Rihlr. Dem Central-Vorstand sind 2379 Rthlr. zur freien sofortigen Ver⸗ fügung und 200 Rthlr. zur Kapfitalisirung, auf das Hauptbuch des Vereins zu bringen, überwiesen worden; die Unkosten haben 247 Nthlr. betragen. Außer diesen direkten Unterstützungen sind von ver— schiedenen Zweigvereinen direkt versendet oder einstweilen von der Einnahme zurückbehalten worden 425 Rthlr.; von dem Zweigverein in Geithain noch nach dem Schlusse des Rechnungs-⸗Abschlusses ein⸗ gesendet 25 Rthlr., so daß die Einnahme eigentlich 8114 Rihlr. be⸗ tragen hat. Bei den am 9. November zu Leipzig vorgenommenen Wahlen für Ergänzung des Haupt-Vereins⸗-Vorstandes wurden Super- intendent Dr. Großmann, Domherr Hr. Krehl, Archidiakonus Dr. Fischer, Prediger zr. Zille, Kaufmann A. Marx und Advokat P. Rö⸗ misch d. J. gewählt.

w ///

—2—

Muscheln hineinblasen, herbeigerufen, und es nahen aus der Ferne Elephanten, Schlangen und durch die Lest das Geschlecht der Cee Kot

Nut Reineke der Fuchs läßt sich nicht blicken. Er hat einige Ursache, den ausgeschriebenen, oder beser: ausgeschrieenen Reichstag zu meiden, und wir finden ihn auf dem zweiten Blaite im Innern seiner befestigten Burg Malepartus. Doit liegt der Schalk behaglich hingestreckt auf der Widder⸗ haut. Vor ihm liegen die Reste des eben gehaltenen Mahles, wobei es an einem guten Trunk nicht gefehlt hat, wie das Trinkgeschirr von echt an- tiker Form beweist. Auf dem Haupte hängt ihm das Baret mit schwanken— der Hahnenseder; der Dolch steckt im Gürtel, die linke Hand stützt das listige, jetzt in anmuthige Siestaträume versenkte Haupt, und die rechte spielt sorgenles mit dem reichbehaarten Schweift. An den Wänden umher hän— gen, wie die Kreimelien in einer alten Ritterburg, die Opfer seiner räube⸗ rischen Streiszüge, die Aussichten auf viele gute Tage.

Das dritte Bild gewährt uns die Veranschaulichung einer der Uebel- thaten Reineke's, und zwar derjenigen, die vom Panther am Tage der Hof- haltung vorgebracht wird. Es zeigt, wie dieser den Schalk, als Kaplan vermummt, den Hasen gegenüber angetroffen hat, denen er das Credo bei- zubringen versprochen hatte. Er hat Lampen mit den Klauen gefaßt und „zerret tückisch den redlichen Mann“. Daneben sitzen andere Hasen, einge= schüchtert darch den strengen Lehrer und sich aus Angst im Lernen förmlich iüberstürzend. Höchst ergötzlich sind die Phosiognomiten dieser armen Zög-⸗ linge. Sie mahnen auf eine komische Weise an die Herzensnoth der Schul- jugend auf den harten Bänken und vor den schwer zu überwindenden Zei- chen, von denen man nicht begreift, wie man sie noch genug in seine Ge⸗ walt bekommen soll, um in einer Viertelstunde Tausende im Dienste der Gedanken verwenden zu können.

Diese drei Blätter umfaßt die erste Lieferung. Sie lassen ein baldiges Erscheinen der Fortsetzung wünschen, welche in ihrer sortlaufenden Veröffent- lichung zu begleiten uns zum Vergnügen gereichen wird, da wir aus eigener Anschauung, wozu uns im Atelier des Künstlers die Gelegenheit wurde ves Schönen und unterhaltenden noch Biel versprechen dürfen.

5.

. . /

—— r D.