1846 / 319 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

zu sehen; es kamen denn auch seit voriger Woche wieder mehrere Schwan kungen vor, die mit linem neuen Sinken der meisten Effekten endeten, ob⸗ schon sich heute die Course etwas höher stellten und, die Stimmung ange⸗ nehm schloß. Am nachtheiligsten wirkten in der abgelaufenen Weche die hambuger Handels · Nachrichten, welche durch die plößliche Steigerung des Diskontos bis 67 pr. Anno manche Besorgnisse erregten, ferner der Ab⸗ schluß eines hannoverschen 576 Staats ⸗Anlchens a 98570 und endlich das beträchtliche Fallen der französischen Rente. Inzwischen trafen heute bes⸗ sere Notirungen und günstige politische Nachrichten ven Paris ein, auch sind die Course von Frankfurt a. M. und Hamburg höher gelommen, wel- ches Anlaß zu einer, wenn auch leider nur unbedeutenden Steigerung gab. Wir wollen wünschen, daß foridaucrnd günstige Berichte auch unseren Actienmarkt verbessern mögen; denn anf sich selbst gestützt, durfte derselbe keiner wesentlichen Besserung fähig sein, da unsere Geldmänner stark mit Actien besetzt sind und durchaus feine Neigung zeigen, ihre Best ande zu vermehren. Am sichersten bemerft man dies bel Anhalter Actien Liu. A, welche, ungeachtet aller besseren Gestaltung des Unternehmens, schwer vei⸗ läuflich sind; gestern wurden lleine Pesten a 109 * begeben. Berlin⸗Stet⸗ iner a 105 , verkauft. Pote dam. Magdeburger sind von S1 bis 81 75 gewichen, heute bezahlte man Kleinigkeiten 2 S2z 76. In Niedeischlesischen S6? “, Einiges gemacht und sämmtliche übrigen Actien-Gattungen ehne Umgang. Berlin-Hamburger sind in Folge der sehr geringen Einnahmen von 9] bis 9lz 94 gewichen. Kiel-Altonger 1045 a 104 60 bezahl. Koln— Mindener bilden zwar noch immer den Hauptveriehr, es wude jedoch auch darin nicht bedentend umgesetzt; der Cours wich von 587 bis So 5 und schloß heute 80 5 G. In den projeltirten Bahnen wird sast nichts mehr gemacht, und deren Course sind ganz nominell. Die Auffordernng der Po- sen-Stargardter Eisenbahn-Directien zur Einzahlung der dritten Rate hat die Inhaber der Quittungsbogen um so schmerzlũicher betroffen, als solche an der Börse gar leinen Cours haben und sich keine Käufer dafür finden. Preuß. Siaatsschuldscheine, von 93 2 923 96 gefallen, bleiben heute g235 bez. Preuß. Prämienscheine ebenfalls von 91 a 905 Y6 gewichen. Sämmll. aussänd. Fonds sind gewichen, besonders engl 5 3 Russ. Anleihe von 1115 a 1107 „; die Geschäste darin blieben sehr beschräntt. Von Wechseln blieb Hamburg in beiden Sichten steigend und begehrt; auch Paris und Amsterdam besser; London und Frankfun a. M. aber ver— nachlãässigt.

Berlin, 114. Nov. Wir haben recht beträchtliche Zuführen von allen Sorten im Laufe dieser Woche landwärts empfangen und für die nächste Zeit wasserwärts zu gewärtigen. Jene betragen exkl. per Eisenbahn: 197 Wspl. Weizen, 215 W. Roggen, 63 W. Gerste, 272 W. Hafer 18 W. Eibsen; diese darch den Finow-Kanal: 645 W. Weizen, 1088 W. Nog— gen, 50 W. Geiste, 1656 W. Hafer, ca. 4200 Ctr. Mehl, 205 X. Oel⸗ faat; durch den Friedrich⸗Wilhelms Kanal 24 W. Roggen, 140 W. Ocl= saat. Der Absatz am Landmarkt ging schlank von stantn; der Werth für Weizen ermäßigte sich aber um a' 5 Rthlr., für Roggen um 1 42 2 Thlr., während deiselbe sich sür Gerste und Hafer behauptete. Weniger belebt war das Geschäst am Wassermarkt. Hier machten die slauen englischen Berichte über den Weizenhandel, welche mehrere Posttage hinter ein ander zu= gleich niedrigere Notirungen brachten, im Verbande mit den hiesigen starken Aufuhren dieser Koinart sich geltend, indem diese mehr Angebote, jene we— niger Kauslust um so mehr zuͤr Folge haben mußten, als die Konsumenten auch zurückhaltender waren. Der ganze Umsatz bei Partieen umfaßte we⸗ nige Ladungen; in loco weiß. 96pfd. poln. 84 Rihlr., desgl. Sopsd. poln. a S3 Nihlr., hochbunt. S. ss7pfd. poln. a 78 Rthlr., vom Boden alter bunt. 86 87pfd. poln. a 787 Rihlr., gelb. S7pfd. märf. a 78 Nihlr. Hieinach ist zu notiren: bunt. S6 / 87pfd. poln. 78 –— 80 Rthlr., weiß. S6 bis Jopfd. S0 a 8a Rthlr., gelb. S / 8gpfd. märk. u. Saal- 76 a 80 Nthlr.

Von Rogßzen beschränkte derselbe sich auf eine Ladung in loc, 624 pfd. zu 647 Nihlr. Günstig lautende Berichte aus Holland, Belgien und Frantreich uber das Geschäft in dieser Frucht, bebaupteten Preise dafür fast in ganz Deutschland, und hauptsächlich guter Absatz an unsere Kon⸗ sumenten, wodurch Vorräthe noch nicht aufgekommen, lassen Inhaber für Paitieen auch ferner auf Detailpreise bestehen, die natüriich den Zwischen⸗

1350

handel nicht zulassen. Der Verkehr auf Lieferung war unbelebt und der Werth dafür beinahe nominell; p. Nov. 643 G43 Rihlr., p. Frühjahr f. J. 587 2 58 Rihir,, bis gestern bei einseitigem Bedarf dafür 583 Rihlr. bewilligt worden, und so noch gesucht, 59 Nihlr. aber gefordert blieb; heute loco in 82 = 86psd. 64 2 67 Nthlr., S2psd. p. Nov. 64 Rihlr. bez. u. Br., 2pfd. v. Frühlahr t. J. 583 Nihlr. bez. und so noch anzukommen.

Wesentlicher Rückgang des Werthes für Gerste in England hat die Kauflust dafür bis in unser Previnzen geschwächt, so daß wir wieder slär— lere Zufuhren und mehr Offerten zu eiwas ermäßigten Preisen erhalten; gr. 7is72pfd. 5 a 50 Rthlr. Br., kl. 48 Rthlr. Br.

Für Hafer blieb das Königliche Proviant ⸗Amt emsig Käufer, daher auch die bedeutenden Zusuhren dessen Preisstand nicht drücken konnten; 48 /50pfd. zur Stelle bei Ladungen 33 34 Rihlr., bei einzeln 31 36 Rihlr.; 18pfö. p. Frühjahr 33 Rihlr. Br., 32 Rihlr. Geld.

Futtenerbsen vom Lager mit 61 6 Rihlr. geräumt; Kochernb⸗ sen 68 72 Nihlr. nach Qualität.

Der Begehr nach Oelsaaten, hauptsächlich wehl hervorgerufen durch Steigerung der Oelxreise, aber auch gestutz durch animirende Berichte von auswärts, überstig die daven vorhandenen Anstellungen. Zufolge dessen mußten immer höhere Forderungen bewilligt weiden. Gehandelt wurde Rapps in lach, bromberger ÄÜbladungen, zu 73 Rihlr.; von Ober⸗-Schle— sien schwimmend und Connoiss. zu empfangen und zu bezahlen, 72 Rihlr. ; für schlesischen 71 Rihlr. gefordert, 73 Rihlr. geboten; Rübsen in loco, ebensalls bromberger Abladung, auf 72 Rihlr. gehalten, 70 Rihlr. zu be— dingen, geringere Sorten dazu erlassen. Für Rüböl auf Lieferung im Fruühsabr k. J. war anhaltende Kauflust, die nur durch Preiszulagen ge— stillt werden sonnte. Bei dem ungewöhnlichen Werthunterschied zwischen diesen Terminen und loco fand auch Waare zur Stelle, wie auf nächste Lieferzeiten, bald Beachtung, und ungeachtet starker, auf einander folgender Anmeldungen waren diese bald zu steigenden Preisen ans Konsnmo und aufs Lager, zum Report pr. Frühjahr, untergebracht.

Dieser Bewegung scheint die Beforgniß unterzuliegen: daß die jänge, schon hochgeschossene Saat im Felde, wenn nicht schon durch gehabte Nacht fröste gelitten?! doch leicht durch ungünstiges Wetter leiden fönne. Heute war dse Stimmung wenig belebt, und der Markt schloß flau; loco 101 Rthlr. Br., 10 Rihlr. G.; Nov. / Dez. 10 Rtl lr. Br., 245 Rihlr. G.; Dez. Jan. 10164 Rihlr. Br., zu ig Rihlr. anzukommen; Jan. sFebr; 103 Rihlte. Br., Rihlr. zu bedingen; Febr. / Mär / Mär / April oz a R Rihlr. Gld. Spiritus, wiewohl an den ost- und westpreutischen Märkten, unseren jüngsten Abzugsfanälen, im Weichen, behauptet sich hier, bei noch schwacher Zufuhr, auf 30 a 295 Rihlr. in loco, auf 29 a 283 Rthlr. pr. Frühjahr f. J., weil über vorhandene Kartofselfäule geklagt und deshalb besorgt wird, Lieselben werden über Winter sich nicht halten. Leinöl loco 125 a 123 Rthlr.; pr. Frühjahr 115 a 5 Rthlr.

Prek Frankfurt a. M., 12. Nov. In der veiflossenen Woche hatte sich unsere Borse von der seitherigen Letargie etwas erholt. Es zeigte sich mehr Ka flust, die Course besserten sich durchgängig eiwas, und das Geld war flüssiger. In dieser Woche trat aber wieder eine Reaction ein, und namentlic gingen gestern alle Fonds durch die Infläenz der portugie— sischen Ercignisse zurück. Dabei war das baare Geld minder abondant. An der heurigen Vörse waren nur die Eisenbahn-Actien begehrter und fester, die österreichischen 5proz. Metalliques und wiener Bank- Actien aber flauer. Im Wechselhandel war es in der verflossenen Woche auch lebhaf⸗ ter. Die Handelsgeschäfte sonst stocken sehr, woran die allgemeine Kalami— tät der Zeit schuld ist. Die Theuncrung aller Lebensmittel hält an, doch ist durch wöise Fürsorge unserer Behörde die Brodtaxe hier niedriger, als an auderen Orten. Die Kartoffeln faulen in den Kellern außerordentlich stark, doch nicht überall in gleichem Grade. Die Witterung ist sehr srisch, und es scheint der Winter schon einziehen zu wollen.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 11. Nor. Niederl. wirkl. Seh. 58 . 3975 do. —. Pass. . Aus. . 2insl. 5. Preuss. Pr. Sch. —. 495 Russ. Hope S8.

Antwerpen, 10. Nox.

576 Span. 215.

xzinsl. Neue Anl. 21.

Gekanntmachungen.

525 D 9 e 1 m . Nachdem auf den Antrag des Bürgermeisters Staege⸗ mann zu Wangerin das in Hinterpommern im Regen=

20 Sgr.,

sche Grundstück, gerichtlich abgeschäöt zu 6419 Thlr.

o am 4. Mai 1847, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. a pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

X rtgemeiner Anzeiger.

Taye und Ho-

walder Kreife brlegene Lehngut Glietzig c. zur Subha—= station gestellt worden, werden demzufolge in Gemäß eit des Gesetzes vom 11. Mai 1839 sämmtliche Agnaten ves v. Borckeschen Geschlechts, Gesammihänder und Mitbelehnte, welche an dem vorerwähnten Gute Glietzig c. zu Lehn berechtigt sind, ingleichen nachstehende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Agnaten des gedachten Geschlechts, als:

1) der Ernst Cert Gottlieb v. Borcke,

2) der Ferdinand Wilhelm v. Borcke,

35 der Ernst August Magnus Friedrich Wilhelm v.

Borcke,

1866 b]

n

Ungarische Central⸗Eisenbahn.

8 65

Kundmachung. In Folge des 5. 5.

sanctionirten Gesellschafts Statuten der Ungar. Central -Eisenbahn werden nach- verzeichnete Fünfhundert Stück Interim s-Partialscheine, auf welche n , ungeachtei der in den öffent⸗ lichen Blättern dreimal erlassenen Auffor⸗

Eisenb ahn.

der Allerhöchst 1872 6)

neunzig drei

Poln. .

Frankfurt a. M., 12. Nor. 1858. 54. Rayr. Bank- Actien 65 zr. Ilope 872 Br. Stiegl. 86 Br. Polu. 300 FI. S7. 97.

Hamburg, 13. Nas.

London, 9. Nor. Passive 53. . port. 39. 38. peru 37. 35.

575 Miet. 1073 Be. Bank- Actien

. Int. J do. s00 FI. . do

kank-Aetien 1570 Br. Engl. Russ. 106. 16 Cons. 390 9435. 2. Belg. —. Neue Aul. . Ausg. Sch. 173. 7. 2390 mol. 59. 583. 499 d0. y Engl. Russ. . Bras. 86. 84. Chili —. Mex. 2

7

P aris, II. Nor- 57650 Reute fin cour. II7. S5. 375 do. sin cour. 8

Neapl. .

395 Span. 333. Fass. .

Meteorologische Beobachtungen.

1845.

16 Nov.

Nachmittags 2 Ubr.

Morgeus

Abends z Uhr.

Nach einmal 10 Uhr *

Reobachtui

Lustdruchk

Luft wärme... Thanpunkt.. Dunstsũttigung. Wetter.. ..... mile Wolkenz⸗u3s ..

338, 10 Par. 337, 19!“ Par. 337, 72“ par. auellw arue 790 P 5M R. 4 76* R. 4 7.17 R. Llussvärme i' . 4 3,39 R. 5,5) R.˖ * 5,57 R. Boden wärme 1m 84 pCt. dd pci. 89 pct. us lin uns ssis]

trüb. trüb. trül - Nie derschlas .

w. W. w. n, *

6 0?

' W.

Tagesmittel: 337.92 Tar. 4 6,7 R. .. 4,8) R.. db 1c.

Montag, 16. Nov.

Königliche Schauspielt. Im Opernhause. 131ste Abonnem

Vorstellung: Der alte Magister, Schauspiel in 3 Abth., von Bu Hierauf: Der geprellte Alfade, oder: Der Mutter Namenstag, in 1 Aft, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von H. Sch Anfang halb 7 Uhr. Zu dieser Vorstellung werden Billeis zu den gewöhnlichen d haus⸗Preisen verkauft. Im Schauspielhause. Hte Abonnemente-Vorstellung. La se

reprèsentation de: du théätre Royal de FOdéon, par M. Empis.

L'Ingénue à la cour, comédie en 59 8 . La Sell

représentation de: Le code des semmes, vaudeville ng

en 1 acte,

Dienstag, 17. Nov. Vorstellung:

par M. Dumandoir. Im Schauspielhanse. 190ste Abonnah Struensee, Trauerspiel in 5 Abth., von Michael

Die Ouvertüre, die Musik zu den sänmtlichen Zwischenakten ug zur Handlung gebörige Musik ist von G. Meyeibeer. Mittwoch, 18. Nov. Im Schauspielhause. 191ste Abonnem

Vorstellung.

Donnerstag, 19. Nov. Voistellung. jestät der Königin: Mad. Crelinger. große Oper in 3 Abth., von F. Förster. Ballets von Hoguet.

Eckert.

Michel Bremond, Schauspiel in 5 Abth., von H. Böm Im Opernhause. 13212 Abonnem Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Rede, gedichtet von Dr. Berger, gesprochm Hierauf, zum erstenmale: Wilhelm von Din In Musitk gesetzt von Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Open Preisen verkauft.

Im Schauspielhause.

192ste Abonnements⸗-Vorstellung.

Feier des Allerhöchsten Geburtstages Ihrer Majestät der Ka

Rede, Hierauf,

gedichtet von Dr. Berger, gesprochen von Mad. N zum erstenmale:

Eine Familie, Original- Schauspᷣ

5 Abth. und einem Nachspiele, von Ch. Birch ⸗Pfeiffer. Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen.

bis 67871. 68014. 68015. 68 162. 68908. 690665

bis 69071. 69865 bis 69868. 69873 bis 69877.

70133 bis 70138. 71775 bis 71780.

Für diese 593 Nummern werden neue Interims- Par-

tiasscheine ausgefertigt, über welche die nächste ordnungs-

mäßige General-Verfammlung zu verfügen haben wird. Preßburg, den 1. November 1846.

Von der Direction der Ungar. Central-—

Eisenbahn.

Es wind hierdurch die

mi zehn Thaler

auf jede Actie der Loe-

Gedruckt in er Deckerfchen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei

Im Selbstverlage der Expedition.

2

su Kartoffel-Biere.

Gegenwärtig erlaube ich mir darauf ausmelhan machen, daß ich die verschiedenartigsten Biere aus toffeln gebraut, zum Verkauf vorräthig habe, und! vorläufig in Z- Quartflaschen. I Quart von din gerbieren, von der Würz-Stärke englischet Biere 3 Silbergroschen; Lagerbiere von der Stärke der Doppelbiere 15 Silbergroschen; Weiß-, Bram, Binferbiere von der Stärke der besten baperischen 1 Silbergroschen, und kräftige Weiß- und Bram Silbergroschen. Der Preis stellt sich im Veihi des inneren Gehalis reiner Malzbiere bedeutend ger, wenngleich die wirkliche Billigkeit der Bit Betracht der diesjährigen Kartoffelpreise und der kostspieligen Versuche zum Vortheil des Publikfum jeßt weder veilangt, noch bestimmt sestgestellt h kann. Trotz dem läßt sich aber mit Sicherheit h

4) der Friedrich Heinrich Graf v. Borcke, .

5) der Major Georg Ludwig Friedrich v. Borcke, frü- her in Berlin,

6) der Carl Theodor v. Borcke,

7) der Oberst- Lieutenant Otto Christoph v. Borcke, sonst zu Frankenstein,

8) der Major Carl Caspar v. Borcke, früher zu Torgau,

9) der Major Einst Friedrich v. Borcke, ehemals zu Erfurt,

10) der Hauptmann Carl August v. Borcke, früher zu Graudenz,

resp. deren Lehnserben hierdurch aufgefordert, ihre et=

wanigen Rechte an dem gedachten Lehngute Gließzig e.

insbefondere das Revocations- und Reluitionsrecht, das

benésicium taxaé und das Vorkaufsrecht, binnen 6 Mo⸗

naten, spätestens aber in dem auf

den 5. Januar 1847, um 10 Uhr Vormitt.,

vor dem Deputirten, Ober Landesgerichts Neferendarius

Wendtlandt, in unserem Geschäftslokale anberaumten

Termine entweder in Person oder durch einen bei dem

hiesigen Ober-Landesgerichte angestellten, mit gehöriger

Volimacht und Information versehenen Justiz⸗Kommis⸗

sarius, wozu denen, welchen es hier an Belannischaft

fehlt, der Justizrath Hanow und die Justiz-⸗Kommissarien

Calow, Lencke und Pfotenhauer vorgeschlagen werden,

anzuzeigen und nachzuweisen.

Bei ihrem Ausbleiben werden sie aller ihrer Lehn rechte an dem gedachten Gute Glietzig e. verlustig er— klärt und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen auser⸗ legt n erden.

Auch werden zu diesem Termine die unbekannten Real-Prätendenten an dem Gute Glietzig e. zur Aus- führung ihrer Rechte unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden Alles gegen sich gelten lassen muͤssen, was von den bekannten Real-Prätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt wird.

Stettin, den 14. Mai 1846.

Königliches Ober -Landesgericht. Erster Senat.

l8i Nothwendiger Verkauf, Stadtgericht zu Berlin, den 7. Oktober 1846. Das in der projeltirten neuen Strafe von der neuen Jakobsstraße nach dem projeltirten Kirchplatz belegene, Vol. 14. No, 901. des Hypothekenbuchs von der Loui- senstadt verzeichnete Kammergerichts. Kanzlist Schiedler=

derungen d. d. 28. April und 13. August J. J. die am 1. Juli 1846 fällig gewesene fünfte 10percentige Einzahlung bls zum 23. Sep⸗ tember d. J., als dem bestimmten Prällusiv- Termin,

nicht geleistet worden ist, in den Büchern der Gesensschaft gestrichen, als null und nichtig erklärt und vie auf sel'

ben bereits haftende Einzahlung von 40 6 ohne Weiteres als Eigenthum der Gesell⸗— schaft unter Vorbehalt der ihr zustehenden Rechte eingezogen. Nr. 12 bis 43. 321. 2681. 9381 bis 9387. 94102. 9gi03. 9516. 9517. 9829 bis 98146. 9910. 994.t. 10227. 11379. 11500. 11501. 11897. 12917. 13041. 15042 bis 15014. 15946 bis 1555. 15061 bis 15055. 15106. 15107. 15216.

15349 bis 15313. 15548. 15551. 15552. 155355.

16147 bis 16149. 16971 bis 16974. 17498. 17626 bis 17645. 19437. 19439. 19143. 23851.

24902 bis 24907. 214991 bis 24997. 25229 bis 25232. 26084 bis 26088. 27263 bis 27265. 27967 bis 279809. 28221 bis 28230. 28242. 28245. 28365. 28459 bis 28167. 28724. 28725.

29298 bis 29211. 33712. 33714. 34330 bis 34336. 31763. 34764. 31766. 34927 bis 34930.

35002 bis 35016. 35101 bis 351065. 35125. 35990. 35991. 36010. 36011. 36030. 36031. 36449. 37919 bis 37955. 38558. 38577. 38582. 38620. 38631. 38636 bis 38610. 41882 bis 41991. 42249 bis 42251. 42396 bis 42101. 43845. 43934. 43935. 44660 bis 1661. 44905

bis 44909. 46195 bis 46214. 46511 dis 46519.

47830 bis 47839. 48072 bis 4890979. 49385 bis 49394. A445. 50022. 50023. 50018. 50019. 50065 bis 50074. 50185 bis 50189. 50546 bis 50550. 51175. 57311 bis 57314. 57335 bis 57344. 59095 bis 59099. 6022 bis 602461. bosõ51 bis 606879. 60890. 64423 bis 64429. bl432. 61433. 64667 bis 64672. 64737 bis 64741. 64782 bis 64796. 65110 bis 65114.

bõls7 bis 65190. 65302 bis 65311. 65980 bis bõdysg. 67672. 67678. 67688 bis 67691. 67862

bau- Zittauer Eisenbahn

75 * Hm, zu leistende achte

ö, Einzahlung ausgeschrieben.

Dieselbe ist den 29., 30., 31. Dezember d. J., von früh 9 bis Mittags 12 Uhr und von? bis Abends 5 Uhr, allhier zu Zitigu in dem Büreau der Loebau-— Zintauer Eisenbahn-Gesellschaft unter Rückgabe der vom J5. Oftober 1846 datirten Interims Actien der sieben= ten Einzahlung, gegen welche neue auf die sodann ein⸗ geschossenen 85 Thaler laulende dergleichen ausgegeben werden, mit 9 Thlr. 125 Sgr. baar und . „1775 * darch Zurechnung zwei und ein—⸗ halbmonatlicher, nach §. 17. der Statuien vom 15. Ol⸗ sober 1816 erhebenden Zinsen von den eingezahlten 70 Thalern zu gewähren. : Diejenigen Herren Actionaire, welche die Einzahlung bis zu obigem Schläaß⸗Termin (den 31. Dezember a2 , Nachmittags 5 Uhr) allhier nicht geleistet haben, ver= fallen in die §. 15. der Statuten festgesetzte Strafe von 10 94 der Einzahlungssumme, von 1 Thlr. 1. Um den auswärtigen Herren Actionairen eine Eileich⸗ terung zu gewähren, kann die achte Einzahlung auch den 16., 17., 18. De zember 18416 in Leipzig bei den Herren Vetter C Co-, in Dies den bei den Herren George Meusel L Co., jn Berlin bei den Herten A. H. Hevm ann C Co., welche von uns zur Ausstellung von Jnterims · Quit⸗ tungen ermächtigt sind, gegen deren Rückgabe an den Orten, wo die Zahlung erfolgt ist, die nenen Actien in den Tagen vom 28., 29. und 30. Dezember 1846 ausgehändigt werden sollen, geleistet werden. Zittau, am 12. November 1846.

Direktorium der Loebau⸗Zittauer Eisenbahn ˖ Gesellschaft. v. No stitz, V. Helfft. )

sen, daß die Kartoffel zum Bie brauen, bei Bu lung eines richtigen Brauverfahrens, als das gen und billigste Material zu betrachten ist und die werbe bei voraussichtlicher Verbreitung tief an Wohl jedes Einzelnen, wie auf das eines gansel des, einwirlt. Durch die vielfach verfehlten Vn fahren und durch die großartigsten Opfer, welt Hebung dieses neuen Industriezweiges bisher vn von Gewerbtreibenden angewandt worden sind, is Gewerbe aber sehr in Verruf und in sast allgih Mißtredit gekommen, wozu die häufig gelieferten s ten Biere ihrerseits beizeiragen haben. Es lam vorläufig darauf an, zu zeigen, daß sich aus Ran (nicht erst aus Kartoffel ⸗Stärkmehl) alle Al Biere, von besonderer Güte und von größter Bi selbst in der Jetztzeit wenigstens um noch ein billig, als Malzbiere darstellen lassen. Ich bin nun? cinem geehrten Publikum meine Biere, wisp Nesultate mehrjähriger, ununterbrochener Versut⸗ bürgen, ergebenst an und bemerke, daß dieselbt aus Kartoffeln, Hopfen und einem geringen Zusy Malzstoff bereitet worden sind, so wie solche . auch als der Gesundheit höchst zuträglich von Aerzten empfohlen worden. Die Kartoffel biel hen in mehr oder weniger verdünntem Zustand Gummi, Zucker, Altohol (Weiniges), Joll⸗ und Hopfen Extrakt, ünd wird der Klebergeh⸗ Malze, als siickstoffhaltiger nahrungsfähiger,. durch den Eiweißstoff in der Karteffel vo llslän setzt; die Kartoffelbiere snd also, selbst in Bettct näheren Bestandtheile, den besten Malzbier en gan zu achten, und werde ich es als sirengste Pi frachten, jeden fremdartigen Zusaß für immer ; meiden. Das Verkaufs ⸗Lokal isi Adlerstraßt nahe der Kurstraße und Alten Leipzigerstraße, att den daselbst Bestellungen auf Bier in Fässern nommen. Berlin, den 13. November 1846. Apotheker Dr. W. Keller, J

Redacteur der gemeinnützigen Ersindu ngen

Branntweinbrennerei und Bierbrauerei, un

steher des landwirihschaftsich . technischen

. zu Berlin.

Das Abonnement beträgt: 2 Kihlr. sür 4 Jahr. Rfthir. - I Jahr.

5 Rihlr. . 1 2 ö Theilen der Monarchie

6 2 Erhohung.

sertion s- Spi hr für den

einer Seile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Berlin, Dienstag den 17 November

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle host - Anslalten des In- und Aus landes nehmen geslellung auf dieses Slatt an, sür gerlin die Expeditian der Aig. Preus.

; Zeitung: Friedrichs straße Ur. 72.

1846.

Theil. * . Preußen. Die Korvette „Amazone.“

che Bundesstaaten.

bolste in. Untersuchungs-⸗Kommission. Ertheiluüng einer nag. Freie Stadt Frankfurt. Getraide · Vorräthe. sterreichische Monarchie. No veredo. Ueberschwemmungen. ißland und Polen. St. Petersburg. Framienwesen im Kautasus.

ankreich. Paris.

ür die Ueberschwemmten. Aclien - Cours. Dolument der

chmen Abd el Kaden's; legitimistische Annäherungen an die ctienmarlt.)

oßbritanien und Irland. London. her und in der Flonle. Das Geschwader

lussichten des Whig⸗Kabinets.) ederlande. Aus dem Haag. Hroot aus Batavia.

lgien. Brüssel. Zusammenstellung der Bürtaus beider Kammern

nd Vorlage von Gesetz⸗ Entwürfen.

inemark. Schleswig. gtchnlei- Restript in Bezug auf die Verbrei⸗ ung der dänischen Sprache in Schleswig. Petition wegen Gleichstel⸗

Uung der dänischen Sprache mit der deutschen.

weiz. Kanton Zürich. Kreisschreiben des Vororts in Betreff der Verhandlungen des Großen

enfer Regierung. Kanton Genf. Faths. anien. ; u Tie mp o; die progressistischen Wähler; rtugal. Schreiben aus Li ssabon. sen des Grafen das Antas an die Königin; Truppen.) lata Staaten. bood.

London.

uus Frankfurt a. d. O. und Stettin.

*

nst⸗Ausstellung in der Königl. Alademie der Künste. (Zehnter Artilel.)

Hesellschaft für veuische Sprache und Alterthum slunde. nag e. ;

Amtlicher Theil.

Bekanntmachung. Der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 18. Juli d. J., betref-=

d die Betheiligung von Privat-Personen bei der Bank, und der ni⸗Drdnung vom 5. Oktober d. J. §. 62 seq. gemäß, wird eine sammlung der Meistbetheiligten der Bank, behufs der Wahl des

tral⸗ Ausschusses, auf den 11. Dezember d. J. um 35 Uhr Nachmittags

durch von mir einberufen.

Die Versammlung findet im hiesigen Bank-⸗Gebäude statt. Die gebende Anschreiben eingeladen werden.

Berlin, den 6. November 1846.

Der Chef der Bank. Geheime Staats⸗Minister Rother.

istbetheiligten werden zu derselben durch besondere, der Post zu

Bei der heute beendigten Ziehung der 4ten Klasse 94ster fielen drei Gewinne zu 2000 Rthlr. auf

igl. Klassen · Lotterie 18,042. 28,704 und 49,733 in Berlin bei Burg, nach Cöln Reimbold und nach Magdeburg bei Roch; 35 Gewinne zu 10090

Königreich Bayern. Der Kronprinz

ö die Kronprinzessin. Freihafen in Regensburg. Her Y thum .

Verordnung über das

Augtausch der Ratificationtn des franzosisch-rus= schen Hantelsvertrags. Hofnachrichten. Abfertigung von Gerüchten her die Mißhelligkelten mit England. Subsceilptionen in der 2 nhaber panischer Fondz. Vemrmischtes. Schreiben aus Paris. (Unkunst g Bey von Tunis zu Toulon; Maßregeln gegen ein eiwaniges Unter- egierung;

Großes Avancement im im Mittelländischen hier. Anstellung eines O'Connell in Irland. Der Dichter Tho as Moore. Aibeiter⸗Wohnungen in Birlenhead. Vermischtes. chreiben aus London. (Die Irrthümer des Herrn Gulzot und die

Die Verbannung des Mons. de

Schreiben aus Madrid. (Der französische Boischafter und Nachrichten aus Portugal.) (Amitzentsetzung; neues Schrei- Stärke der Reglerunge⸗=

Fehlschlagen der Mission des Herrn indels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Berichte

lt. auf Nr. 1894. 2039. 4635. 6714. 7506. 7927. S245. 9838.

Dꝛ0. 12, 2Ü6. 12,363. 16,504. 16,893. 18,572. 20,530. 21,216.

21.322. 23,270. 29, 010. 41, 990. 45, 239. 465, i34. 54, 533. 55,539. 59 b97. bz 947. bad. 076. 64,691. 70,6. 71, 721. 71,773. 75,534. 774-578. 79.695 und S4, 639 in Berlin 2 mal bei Alevin, Zmal bei Borchardt, 2mal bei Burg und Jmal bei See ger, nach Aachen bei Levy, Bielefeld bei Honrich, Breslau bei Gerstenberg und smal bei Schreiber, Cöln mal bei Reimbold, Crefeld bei Meyer, Düsseldorf 3mal bei Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei ö Merseburg bei en dach tibor Wiesenthal und nach Stettin 2mal bei 3 500 Rihlr. auf Nr. 35. 4902. 10, 696. 16, 6657. 158, 770. 26, 8i8. 21 55. 21.73 34, 942. 35,830. 36, 678. 37, 128. 44 94]. 54,547. 6b, 077. 62, 963. 70,332. 70.5 443. 74, 467. 75, 305. i564. 7,66. S Sg. sl, 56. S3. 156 s. Ca S5. in Berlin bei Ger- chardt, bei Securius und 2mal bei Geeger, nach Breslau 2mal bei Holschau und Zmal bei Schreiber, Bromber ] Zmal bei George, Cöln bei Krauß und bei Reimbold, Düsseldorf bei Simon und bei Spatz, El= berfeld 2mal bei Brüning und bei Heymer, Halberstadt bei 56 mann, Halle bei Lehmann, Jauer bei Hüriler, Iserlohn bei He mann, Königsberg in Pr, bei Friedmann, Magdeburg bei Brauns und Jmal bel Roc, Münster bei Lohn. Neumarkä bei Wirsieg, Pots- dam bei Hiller, Ratibor bei Samoje, Sagan bei Wiesenthal, Siegen bei Hees und nach Stettin Zmal bei Rolin; 55 Gewinne zu 200 aus Nr. 28. 433. 1136. 1979. 3287. 4115. 4977. 5724. 6530. 7533.

vrchardt, Liegnitz bei amoje, Sagan bei 36 Gewinne zu to. 13,502. 14.912. 32.449. 32, 950. 46, 909. 52,509.

S773. 10,945. 12, 502. 12,570. 13, 186. 16, 057. 17, 057. 17,744.

Gbing bei Silber,

21, 008. Ii, 148. 23, 0665. 25, 114. 235,742. 24.393. 24, 833. 25, 969.

38, 227. 38,3142. 40,416. 42, 020. K, 281. 48, 435. RM. 229. 51, 452. 54,882. 59, 273. 60,768. 63,099. 64, 265. 65,707. 66, 574. 67, 845. 70, 557. 75, 988. 78,589. S2 968 und 83 247. Berlin, den 15. November 1816. Königliche General-Lotterie- Direction.

27.4290. 32, 229. 32. 447. 32,568. 33,210. 35, 914. 8 38, 176.

. Q ctanntmachun g. Vom 10ten . M. gb hat die zwischen dem Bahnhöfe bei Neu stadt a. v. D. und Witt sto d our sirende Personenpost einen 64 we in alien G aug und die Personenpost zwischen dem Bahnhofe bei Wittenberge und Perleßgrg einen täglich vrei⸗ maligen Gang erhalten. Die erstegg P nud

und 1 11 Uhr sttagd abhefertigt und ist 69 Stunden Die sebiere Post geht aus Frrleberg 4 ühr früh, 8 Uhr früh und 27 Uhr Nachmittags, und aus Wittenberge 113 Uhr Vor— mittagé, 3 Uhr Nachmittags und 9 Uhr Abende ab und wird in 1 Stunden besördert.

. J

wird aus Neustadt e me,

unterweges.

Die bisher mit dem Dampfwag enzuge von hier nach Witte n⸗

berge und‘ zurück in Verbindung gestandene Personenpost zwischen Friesack und Rheinsberg über Fehrbellin und i, wird vom 20sten d. M. ab in ihrem Gange in der Weise geändert, daß solche ihre Verbindung mit dem Dampfwagenzuge von Berlin nach Boitzenburg und zutück erhält. Dieselbe wird danach von dem gedachten Zeitpunkte ab aus Friesack 8z Uhr früh und aus Rheinsberg 8 Uhr früh abgefertigt werden. Berlin, den 13. November 1846. General - Post · Amt.

Angekommen: Se. Excellenz der General der n mn. und General ⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, von Natzmer,

aus Schlesten.

Uichtamtlicher Theil. An land.

Provinz Preußen. Die Königliche Korvette „Amazone“, welche am 3. August d. J. ihre Reise nach Italien antrat, ist am 12. November in dem Hafen von Danzig wieder angekommen.

Kunst ⸗Aus stellung in der Königlichen Akademie der Künste.

ergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 9 272, 6, 281, 289, 296, 299,

3ehnter Artikel.

tons: Ed. Bendemann. Aquarell-Malerei: Muller sche! Ofto und feine Schüler Dlle. Donn iges E. Kugler. Zeichnungen in farbiger Kreide; Hopf— ten Bolte. Zeichnungen in schwarzer Kreide: Ca atta Fried. Tieck E. L Allem aud u. A. Bleistift anne, Bellermann E. Meyerheim u. A. Kupfer- 9 tahlstiche: E. Mandel G. Lüderitz Paolo Toschi sehrider Keller u. A. Lithographie: C. Fischer A. Meyerheim Lütte 5 n u. A. Tylographie: u biß. *. den wenigen Car tons unserer diesjährigen Ausstellung fordern allen die Bend em ann schen eine Beschreibung, da die ausgejeichneten . dieses Künstlers überhaupt und die sorigesetzte Mittheilung der . für das große Werk., das et zu lomponiren beauftragt ist, insbeson⸗= J as lebhafteste Interesse verdienen. Aus diesem Werle, Freskogemälde. de die Säle des Königlichen Schlosses zu Dresden schmücken sollen, seben . den „Sieg Heinrichs J. über die Ungarn bei Merseburg“ (Nr. 51). er Mitte des Bisdes hoch zu Roß reitet der König. Hinter ihm drängt . jauchzende Volt, und vor ihm ist das Lager der Feinde mit Grup- on deutschen Gefangenen, deren Bande durch den Sieger gelöst wer= 33 Seite stehen dri und gebundene Ungarkinder, und im Hin⸗ 3. fliehen die Felnde auf raschen Pferden, Pfeile rückwärts sendend. stti ennen die Schwierigkeit de; Aufgabe nicht, einem Einzelnen, um nustimnt Begebenheit dräht, wie ihm zukommende Bedeutung und den ifel en Aue druck zu geben allein der richtige Weg ist bier ohne ; 3 mehr durch die Umgebung, als durch sich selbst hervortreten zu * . nun, wo durch das ihn jubelnd umgebende Voll und durch iden Seiten eiwas symmetrisch aufgestellten, in die Welt hinein-

posaunenden Kriegetrommtten der Sieger schon bezeichnet und zum Brenn- punkt der Handlung gemacht wird, hebi ihn der Künstler noch mehr hervor, indem er ihn mit zum Himmel gerichtetem Blick, die Fahne in den ausge— streckten Händen, daherreiten läßt. Dieser Dank nach der Schlacht ist zwar auch ein gutes und in dem srommen Charakter Heinrich's völlig begründetes Mo⸗ tiv, allein es kann nicht, ohne der Wahrheit der Composition zu nahe zu treien, mit dem fiöhlichen Begeisterunge⸗Jubel der Seinen und der Gruppe der Gefangenen in so enge äußere Berbindung gebracht werden. Entweder möchten wir ven König schen, wie er demüthig vom Pferde gesprungen ist, um Gott zu danken, oder er müßte sich mehr um das, was so nahe um ihn vorgeht, belümmern, was welt natürlicher erschiene, als die ser Aufblick zum Himmel, da der König dabei in Gesahr kömmt, einige Leute überzureiten, und gerade als Haupt -Person der Handlung dennoch mit den Handelnden nicht recht im Einllange steht.

Denfelben Fehler finden wir auch in dem zweiten Carton, auf welchem wir Heinrich J. als Städtegründer sehen (Nr. 52). Auch hier scheint uns die Haupt Person, obgleich sie absichtlich hervorgeho⸗ ben ist, doch nicht genugsam auf eine der gegebenen Situation ange messene Weise charafterisirt. Den Entschluß, eine Stadt gründen zu wol-

len, im Innern sich gestaltende Pläne, kann man nicht malen, man muß

vielmehr die Verwirklichung deiselben, also den Bau der Siadt selbst, zu vergegenwärtigen suchen. Den Urheber eines Werles der Art soll man auch als solchen erkennen. Wie müßte also auf dem Bilde, das eine wer- dende Stadt darstellen soll, ver Königliche Gründer sichtbar sein? Am na⸗ türlichsten wie Einer, der Bauten inspizirt. Mit ruhigem Blicdhe, umgeben von den Leitern und Förderern des Baues, steht er etwa da und überschaut das wachsende Werl. Daß in seiner nächsten Nähe der fleißige Hammer stockte und vie Blide der Arbeiter sich nach ihm wendeten, das wären Mo⸗ ive, welche die Wichtigleit seiner Person mit Glüd hervorheben würden. Hier, wo wir ihn in befehlender Stellung einem Baumeister gegenüber se⸗ hen, der ihm ein Modell vorlegt, vermissen wir eine tleser eingehende Mo⸗˖ livirung der Handlung. Denn ein spezieller Befehl kann nicht wohl gemeint sein, und der ce, r. ne fängt ja schon an, sich in der Werlthätigleit der Anderen zu verwirklichen. Wir würden eg angemessener finden, wenn wir 3. B., unabhängig von hem Bau im Hintergrunde, Kaiser Heinrich im

mmm m r mm . ö 3 6 6 6 5 V ö 6. * 3 ö ö

Deutsche BGundesstaaten.

Kön Bayern. München, 12. Nov. (N. Kr) Heute Vo hat Se. Königl. Hoheit der Kronprinz die Reise nach Palermo angetreten; in Partenkirchen wird Höchstderselbe mit seiner Gemahlin zusawmentreffen und von ihr Abschied nehmen. Ihre Königl. Hoheit Kronprinzessin wird dem Vernehmen nach in vierzehn Tagen ohenschwangau zurückkehren und den gan⸗ zen Winter hier Se. Königl. Hoheit der Prinz Adal⸗ bert, Inhaber des asster⸗ Regiments, erlernt bei dem hiesi⸗ gen Regimente den von der Pile auf; heute stand derselbe Schildwache am Piquet, wo sodann die Allerhöchsten Herrschaften vorb . Sämmtliche Lehrerstellen bei dem neu errichteten Konst zum für Musik sind bereits besetzt; auch die Aufnahme von Schülern hat schon begonnen, Dem Vernehmen nach, wird der Ban des in Regensburg projektirten Freihasens auf Staatsfosten unternommen werden und die Regierung die Arbeiten schon binnen lurzem beginnen lassen, in der wohlwollenden Absicht, der für die Winterzeit drohenden Noth unter der arbeitenden Klasse durch ergiebige Beschäftigung zu steuern.

Hern, thum Holstein. Rendsburg, 13. Nov. (A. M.) Die auf Allerhöchsten Befehl angeordnete obergerichtliche Kom- missson zur Untersuchung der am 14. September in Nortorf stattge⸗ habten Volks- Versammlung zc. wird in Rendsburg ihren Sitz haben und am Dienstage, den 17ten d. M. hier ein treffen. (H. C.) Dem Advo⸗ laten Koch in Segeberg, Mitgiied der letzten holsteinischen Stände⸗Ver⸗ sammiung, ist die Ertheilung einer Bestallung als Obergerichts Advokat Auterhöchsien Orts verweigert worden, obgleich derselbe die ordnungsmä⸗ ßige Prüfung vor dem Obergerichte bestanden hatte. Herr Cd. Coch zeigt im Olderl. Wochenblatt an, daß Umstände und Zeitver⸗ hälmnisse, die nicht erst näher angegeben zu werden brauchten, ihn nöthigten, die Redaction dieses Blattes, der er länger als sechs . wenigstens theilweise vorgestanden habe, gegenwärtig nieder zulegen.

Freie Stadt Frankfurt. In Frankfurt war am 12. No- vember bereits eine große Quantität von dem Getraide angekommen, welches die Behörde in den Häfen des Königreichs der Niederlande hat ankaufen lassen.

Oesterreichische Monarchie.

Naveredo, 1. Nor. (Oest. Lloyd.) Kaum dürfte sich wohl Jemand einer so ungünstigen Jahreszeit, wie die gegenwärtige, erinnern. Seit mehreren Wochen regnete es fast ununterbrochen und von 258sten bis zum 31sten v. M. so hestig, daß Flüsse und Bäche über die Maßen anschwollen, die Ufer der Etsch und ihrer kleineren Nebenflüsse überfluthet sind und hier und da neue Bäche sich gebildet haben, die auf den Straßen und Feldern große Verwüstungen an- richteten. Das Wasser drang aus den nahen Bergen mit solcher Macht in unsere Stadt, daß man in der Nacht vom 29sten zum Z0sten die Bewohner durch die Sturmglocke aus dem Schlafe erwecken und zur Hülfe nach mehreren Straßen rufen mußte, wo die Häuser, Magazine u,. s. w. überfluthet waren. Die Communication zwischen den beiden Etsch-Ufern war einige Tage beinahe allenthalben unter- brochen, und auf der Poststraße von hier nach Trient und Verona konnten schwere Wagen nicht passiren, und der Omnibus, welcher eine tägliche Verbindung zwischen Roveredo und Trient unterhält, . gewöhnlich Morgens um 9 Uhr erst Nachmittags um r an.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 10. Nou. Se. Majestät der Kaiser hat, in Erwägung der besonderen, dem Statthalter im Kaukasus nach den bestehenden Gesetzen ertheilten Rechte, die Anstellung und Entlassung der Beamten beireffend, für nothwendig erachtet, diese Nechte mit dem Geschästagange, der in den neuen Statuten des Inspertions- Departemenis für den Civildienst festgestellt ist, in Einklang zu seßen,

Vordergrunde mit einer Gruppe von Bauleuten beschäftigt sähen, welch: 7 ihre Pläne mitiheilten, um sein Urtheil und seine Weisungen zu ver nehn en.

Auch bei Lykurg (Nr. 54 wünschten wir eine genauere Charakterisi= rung des spartanischen Gesetzgebers. Diese aligriechische Gestalt, welche die eine Hand einem nackten Knaben auf die Schulter gelegt hat und die an= dere ermahnend erhebt, reicht nicht hin, uns Lokurg zu vergegenwärtigen. Der Knabe geht in sich und denkt über das Gesagie nach, wie sich das deutlich in selnem ausdrucksvollen Gesichte zeigt. Aber dem Gesichte des Lykurg fehlt die eiserne Strenge des Gesetzgebers und die Bedeutsamkeit seines Charalters.

König Salomo (Nr. 53) ist, seinem Antlitz nach, ein junger Mann, sast ein Jüngling. Seine Miene ist von außerordentlichem Ausdruck, allein ts ist weniger Weishtit als Bescheidenheit, die sich darin abspiegelt. Das Auge ist gesenkt. Mit der rechten Hand macht er eine Geste, die wahr= scheinlich seinen belannten Ausspruch bekrästigen soll, und ihm zu Füßen liegt auf einem Kissen die Krone. Der linke Arm, mit dem er den Scep- jer hält, ruht auf einer großen Falte, die, durch das hervorquellende Unter⸗ gewand gebildet, die ganze Seite eiwas verunziert. Auch hier ist der Cha⸗ rafter der dargestellten Person nicht leicht herauszufinden, und selbst die Nennung ihres Namens würde uns noch in Zweifel lassen.

Gehen wir nun zur Aquarell-Mal eri über, so möchten wir, ab⸗ gesehen von einigen guten Landschasten, wie z. P. von Ru. Muller, ker seinem Forum romanum (Nr. 630), so weit es in der Macht der Wafsferfarben liegt, eine glänzende südliche Beleuchtung zu geben gewußt Pat, und den Blldern von Tio schel, die Portraits, namentlich von J. S. Orto und seinen Schülern, für die gelungensten Arbeiten dieser Art auf unserer Ausstellung halten. Von dem Lehrer sehen wir das Bild niß einer Dame (Nr. S565, im vollendetsten Vortrage. Es läßt sich nichts Anmulhigeres und JZariergs denken, al dieser hingehauchte Gedanle schöner Gesichie züge. Bel Mer Leichtigkeit und Ungezwungenheit der Pinselführung ist ein sorgfältiger in der er n des ir nicht zu verlennen Leist gab eine Gruppe von s Kindern, ein freundliches und liebenswürdi. es Bud von lauer, Anordnung und garier Durchführung. Auch sein rigen Pornalig verdienen alles Lob und zeigen mitunter die kräftigere:

k