1846 / 325 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

zur Hälste des jetzigen Betrags eine solche Vermehrung der Korrespondenz bringen werde, daß der Verlust dadurch ausgeglichen würde. Wie wichtig die Maßregel auch für den Handelsstand sein möge, so sei doch zu beden fen, daß dieser nur einen sehr kleinen Theil der ganzen Bevölkerung aus mache. Auch müsse man sich hüten, dem Beispiele Englands in allen Stücken fol- gen zu wollen. Dieses Land sei durch seine ungeheuren Hülfsquellen in den Stand gesetzt, große Opfer für die Verbesserungen zu bringen, die es sich nun einmal vorgenommen. Das lönne nicht jeder Staat, und so sehe man auch, daß noch kein anderer Staat die englische Porto Reform einge- führt habe.

Kaufmann Rée bekämpfte diese vom Königl. Kommissar ausgespro⸗ chenen Ansichten, indem er als schlagendes Beispiel von der Wirkung einer Herabsetzung des Porto's auch in Dänemark anführte, daß die mit Einfüh⸗ rung der Tampfschifffahrt zwischen Aalborg und Kopenhagen zugleich ein. geführte Herabsetzung des Briesportos auf die Hälfte die Briefbesörderung rasch auf mehr als das Doppelte gebracht habe. Und es sei nicht einzu⸗ sehen, weshalb nicht ein gleiches Resultat auf allen anderen Routen von derselben Maßregel zu erwarten stehe. Auch könne man durch verbesserte Post⸗Einrichtungen, namentlich durch Verbindung von Personenposten mit eder Briespost, die Kosten der Brief⸗Versendung bedeutend verringein. Dem Einwand des Kommissars, daß der Handelsstand nur einen kleinen Theil der Bevölkerung ausmache, begegnete er durch die Bemerkung, daß Alles, was im Intekresse des Handelestandes geschehe, sicher zum Besten aller Staatsbürger sei, da die gegenseitigen Interessen zu nahe mit ein an- der verknüpft waren. Mit 35 Stimmen gegen 10 wurde denn auch die Niedersetzung einer Kommission beschlossen, in welche Kaufmann Buchwald, Kaufmann Rée und Fabrikbesitzer Bruun gewählt wurden.

8 chweiz.

Kanton Zürich. Hier erscheint so eben die erste Probe⸗Nummer einer neuen Zeitung, der Winterthurer Zei⸗ tung, die mit nächstem Neujahr ins Leben treten und bei Stei⸗ ner in Winterthur zweimal die Woche erscheinen wird. Der Regie rungsrath Weiß, der seit längerer Zeit bei der Redaction des Land⸗ boten betheiligt ist, wird mit Ende dieses Jahres von derselben zu⸗ ruücktreten und die Redaction der Winterthurer Zeitung über— nehmen.

Kanton Graubündten. Ueber die Verhandlungen zwischen dem Kaiserl. österreichischen Geschäftsträger und dem Kleinen Rathe berichten Schweizer Blätter Folgendes: „Vorige Woche war der gewesene österreichische Geschäftsträger in der Schweiz, Herr von Philippaberg, in Chur und machte dem Kleinen Rathe, bei welchem er eine Audienz verlangte, folgende Eröffnung: Er sei vom Kaiser beauftragt, das graubündnerische Volk auf die Gefahren aufmerksam . zu machen, welche die Besolgung der jetzigen Politik in eidgenössi⸗

schen Fragen für den Kanton und für die Eidgenossenschaft nach sich ziehen werde. Der Kaiser spreche als Freund zum graubündnerischen Volke, das er hoch schätze, und bediene sich hierzu des Kleinen Rathes, als des gesetzlichen Organes. Sollte Graubündten in der sogenannten Sonderbunds-Frage seine Stimme zu einem Zwölfer⸗-Beschluß abge⸗ ben, wodurch der Frieden in der Eidgenossenschaft gestört würde, so werde die österreichische Regierung diejenigen exceptionellen Begün⸗ stigungen, welche der Splügen bisher genossen, sogleich aufheben, vorbehaltlich der Anordnung anderer durch das Völkerrecht gerecht⸗ fertigter Maßregeln. Der Kleine Rath hat dann in seiner Tages darauf abgegebenen Antwort die von den Großmächten anerkannte Selbstständigkeit und mehr als 400jährige Freiheit des hiesigen Stan- des gegen jede fremde Einmischung mit Nachdruck verwahrt und die Erwartung ausgesprochen, die Regierung von Oesterreich werde keine Maßregeln gegen den Kanton in Anwendung bringen, so lange der⸗ selbe die internationalen Verhältnisse nicht verletze. Das Recht der Instructions-Ertheilung für die Tagsatzungs-Gesanttschaft falle in die Kompetenz des Großen Rathes, an dessen Verhandlungen die Kleinräthliche Behörde nur mit berathender Stimme Theil nehme. Die gemachten Eröffnungen werde der Kleine Rath seiner Zeit der Instructions⸗Behörde mittheilen.“

Kanton Waadt. Am 13. November hat der Große Rath das Gesetz über den öffentlichen Unterricht mit 72 gegen 13 Stim⸗ men angenommen. Die außerordentliche Großraths⸗Sitzung hat nun ihr Ende erreicht, und am 16ten wird die ordentliche beginnen, in welcher der Staats-Rath die Erneuerung seiner Vollmachten in Kir⸗ chenfachen verlangen und ein Gesetz über religiöse Versammlungen vorlegen wird.

Portugal.

Lissabon, „Cyelops“, welches vorgestern mit Depeschen für den Admiral Parker hier angekommen ist, hat auch den Oberst. Wylde, Ober⸗Stallmeister des Prinzen Albrecht, hergebracht, der, mit einer besonderen Mission von der britischen Regierung betraut, eine Vermittelung der streiten⸗ den Parteien versuchen soll. Derselbe hat bereits eine Audienz bei der Königin gehabt und wird morgen nach dem Haupt⸗Quartier des Mar⸗ schall Saldanha abgehen. Auf der Herreise versuchte er bei Poro ans Land zu gehen, um mit den dortigen Insurgenten in Verbindung sich zu setzen, aber er fand keinen Lootsen, der ihn aufnahm, da Lie dor— tige Junta ein besonderes Verbot dieserhalb hatte ergehen lassen.

Ein entscheidender Kampf zwischen den Regierungs-Truppen und den Insurgenten hat bis jetzt noch nicht stattgefunden, und in den kleineren vorgefallenen Gefechten ist die Regierung noch immer im Vortheil gewesen. Die Insurgenten wurden bis jetzt viermal, bei Viana in Alemtejo, Villareal, Evora und Cintra, geschlagen. In Cintra, wo Ignacio de Barros der revolutionairen Junta vorstand, hatte die Volkspartei, 450 Mann stark, von denen aber nur 150 vollständig bewaffnet waren, eine feste Stellung vor der Stadt ein- genommen. Dieselbe wurde erst nach hartnäckigem Kampfe von einer 600 Mann starken Abtheilung der Streitmacht Saldanha's genom⸗ men. Die Insurgenten hielten sich so lange, als ihre Munition vorhielt. Ignacio de Barros, der vor der Niederlage entwich, hat auf dem englischen Linienschiff „Hibernia“ Zuflucht gefunden. Vorgestern bi⸗ volaktirten die Truppen Saldanha's noch bei Torres Vedras, und über ihr weiteres Vorrücken verlautet noch nichts. Offenbar will Saldanha den Grafen das Antas so bald wie möglich zu einer Schlacht nöthigen, da er ihn mit seinem wohl versorgten kleinen Heere vernichten zu können glaubt; sobald die Garnison von San⸗ farem zu ihm gestoßen sein wird, wird Saldanha über 1500 Mann, darunter 400 Mann Kavallerie und eine wohl bediente Brigade Ar— tillerie, verfügen. Das Antas wird indeß jedenfalls den Kampf ver⸗ meiden, nach Coimbra sich zurückziehen und von hier aus die Versuche Saldanha's zu vereiteln bemüht sein, sich mit den getrennten Streitkräften der Königin im Norden unter den Generalen Schwalbach, Casal und Vin⸗ haes zu verbinden. Denn diese Vereinigung zu Stande zu bringen, muß Saldanha's größte Sorge sein, damit er mit Erfolg auf Coimbra selbst losgehen kann. So lange indeß noch Bomfim in Evora sich hält und hier den General Schwalbach beschästigt, Sa da Bandeira abet den beiden anderen Führern der Königlichen Truppen, Casal und Vinhaes, den Weg abschneidet, und die übrigen Insurgentenleiter, Cesar Vasconcellos, Graf Taipa und Pina Cabral, mit ihren Na⸗ tional⸗Bataillonen Santarem besetzt halten, kann Saldanha nicht wagen, durch einen Zug gegen Coimbra sich von aller Com⸗ munication mit der Hauptstadt und von allen ihm von dort⸗ her zufließenden Hülfsquellen abzuschneiden. Uebrigens ist auch

ö

11. Nov. (Engl. Bl.) Das britische Dampfschiff

1382 heute die Nachricht hier eingegangen, daß Sa da Bandeira mit 1400 Mann Porto verlassen hat, um Casal zu beobachten. Ge⸗ rüchtweise wird hinzugefügt, Sa da Bandeira habe die Königlichen Truppen unter Casal bei Porto vollständig geschlagen; der Erstere

selbst soll verwundtt sein. , Der Marschall Saldanha stand, nach den letzten Nachrichten,

bei Sobral, nur 14 Miles von das Antas entfernt, wenn es wahr ist, daß derselbe bis Cadaval vorgegangen ist.

Eine telegraphische Depesche meldet die Eröffnung des Bombar⸗ dements von Evora, welches General Schwalbach am Tten d. bereits anordnete.

Die Bewohner von Cacilhas und Almada am südlichen Ufer des Tajo, kaum zwei Meilen von Lissabon entfernt, haben mit den Insurgenten gemeinschaftliche Sache gemacht und befinden sich in offener Empörung gegen die Regierung. Sie haben in Almada den Telegraphen zerstört und sollen 500 bewaffnete Mann zählen. Die Regierung hat keine Truppen disponibel, din Aufstanb aaf dieser Seite zu unterdrücken.

Costa Cabral's Ernennung zum Gesandten in Madrid bestätigt sich; Baron Renduffe soll nach Rio Janeiro gehen. Die Kaiserin, Herzogin von Braganza, Stiefmutter der regierenden Königin, ist mit dem englischen Dampfboot „Herzog von Cornwall“ nach England

abgegangen. Türkei.

Konstantinopel, 4. Nov. (A. 3) Se. Königl. Hoheit der Prinz Luitpold von Bayern ist am 29. Oktober in Smyrna ein⸗ getroffen und hatte diese Stadt am 31sten wieder verlassen, um sich über Syrien nach Aegypten zu begeben.

Den neuesten Nachrichten aus Teheran vom 28. September zu⸗ folge, hatte die Cholera daselbst beinahe ganz aufgehört, nachdem 23,000 Menschen an derselben gestorben waren. Briefe aus Tauris vom 18ten und aus Erzerum vom 25. Oltober melden, daß die Serche am Alten in ersterer Stadt ausgebrochen war und am ersten Tage 20, am zweiten aber schon 100 Opfer dahingerafft hatte. Der Gouverneur der Stadt und ein großer Theil der Bevölkerung hatten sich auf das Land geflüchtet. Dem Journal de Constanti— nople zufolge, waren bereits in Diarbekir, Damaskus und Aleppo Cholerafälle vorgekommen.

Ein trauriger Vorfall, der sich letzten Freitag Morgens ereignete, wirft in Pera einen trüben Schatten über die gesellschaftliche Bewe⸗ gung vieler hier ansässiger Freunde des auf Urlaub in Konstantinopel weilenden österreichischen General-Konsuls von Smyrna, Herrn von Chabert, der in einem Anfall melancholischer Geistesabwesenheit sich durch einen Pistolenschuß das Leben nahm.

Die Danpfböte, welche die Verbindung Konstantinopels mit Smyrna, Galacz und Marseille herzustellen haben, langen, der herr⸗ schenden Nordstürme halber, spät oder gar nicht an, wie bis jetzt wenigstens das letztgenannte, das vor zehn Tagen eintreffen sollte und zur Stunde noch erwartet wird.

So eben aus Mossul eingelaufene Briefe bringen sehr traurige Berichte aus Kurdistan. Eine allgemeine Niedermetzelung der Nesto⸗ rianer durch die Kurden, von Dschesire bis in die Hakkiani-Gebirge, ging vor sich; und der mächtige Häuptling Bader-Chan, der, vor geblich, weil die Nestorianer durch einen ersten Angriff gegen die Kurden seine Rache hervorgerufen, dieses Blutbad angeordnet, hatte auf seinen Bart geschworen, keinen einzigen Christen in seinem Ge⸗ biete oder in den unter seinem Einfluß befindlichen Ländern am Le⸗ ben zu lassen. Der Patriarch der Nestorianer hatte sich von Dschü⸗ lamerk nach Mossul geflüchtet.

Sisenbahnen.

Warschau, 18. Nor. Vorgestern Mittag begaben sich der Fürst Statthalter und seine Gemahlin in Gesellschaft mehrerer dazu eingeladenen angesehenen Personen auf der Eisenbahn von hier nach Shierniewice, von wo sie nach Petrikau und Czenstochau weiter reisen und der Eröffnung der dritten Strecke der Warschau⸗Wiener Eisen⸗ bahn beiwohnen wollen. Diese dritte Strecke führt durch die beiden Kreise von Petrikau und Wielun. Von Petrikau geht dieselbe nach Gorzkowice, der nächsten Station, das Städtchen Rosprza rechts lassend, und von Gorzkowice nach Radomsk, während Kaminsk wieder zur Rechten liegen bleibt. Dann überschreitet sie die Warthe, beim Dorfe Bobry und bei Jazkowo die Gränze der zreise Petrikau und Wielun. Weiterhin ist die Station Klemnice. Hier wendet sich die Bahn wieder in den petrikauer Kreis und geht bei Chorzenice und Konin aus dem-

selben in den Kreis Wielun, bis sie Czenstochau erreicht, wo der mit-

len zwischen Alt- und Neu⸗Czenstochau gelegene Bahnhof eine sehr schöne Aussicht auf den seit Jahrhunderten berühmten Wallfahrts⸗ berg Jasna Gora, auf das Warthe⸗Thal und auf einen Gürtel fel⸗ siger, von den Ruinen des Schlosses Olstein gekrönter Gebirge dar⸗ bietet. Die zu eröffnende neue Section der Eisenbahn ist 80 Werst lang; hierzu die 136 Werst der beiden schon eröffneten Sectionen gerechnet, ergiebt sich für die ganze Strecke von Warschau bis Czen= stochau eine Länge von 216 Werst oder ungefähr 31 Meilen.

gvfandels - und Börsen- Nachrichten.

Berlin, 21. Nov. Die heute abgelaufene Woche bot in unserem Eisenbahn-Aciien⸗Handel nur geringe Veränderungen dar; das Geschäßft blieb im Ganzen beschränkt, und eben so blieben die Schwankungen der Course nur unwesentlich. Durch die Nachricht von einer bevoistehenden Modification des bekannten Geseßes vom Mai 1844 erfuhren die meisten Effekten eine kleine Steigerung, die sich indeß nicht behaupten konnte, weil die Speculationen a la hausse nur in geringer Ausdehnung betrieben wer= den, während die Contremine immer noch sehr zahlreich dominirt. Es darf uns nicht beftemden, wenn unsere Kapitalisten keine Stamm -Actien kaufen, denn die Kreirung Sproz. Priorität -Actien giebt ihnen sichere und jetzt häu⸗ fige Gelegenheit, ihre Gelder zu emploviren. Wir erwähnen als ganz besonders der Beachtung werth, die Emission des Rest Kapitals für die Potsdam -Magdeburger Eisenbahn in 5proz. bis in 5 Jahren unkündbaren Prioritäts-Acitjen. Es wurden solche bereits gegen proz. Niederschlesische al pari umgetauscht, weil diese in 2 Jahren gekündigt werden können. Die Pots dam-⸗Magd. 5proz. Priorit.,, genannt Lit. C., sind dem Sinne nach bei dem neuen Unternehmen eben fo erste Priorität, wie jene Litt. A. und B., welche beim Ankauf der Berlin⸗Potsdamer Bahn emittirt wurden. Es ist also die Sicherheit (wenn auch die Bezeichnung Litt. C. lautet) auf keine Weise gefährdet oder verschieden von den Actien Liti, A. und B. Das ganze Kapital beläuft sich auf die Summe von 1,632,800 Rthlr. und durfte rasch vergriffen sein, da bei dem merklichen Geld ⸗Ueberfluß, bei der Sicherheit und dem niedrigen Zinsfuß unserer Kommunal- und Staats Effelten ein Jeder danach hascht, den bestmöglichsten, auf Solidität basirten ZJinsgenuß zu erringen. Für Stamm - Actien ist die Emission 5proz. Prio- ritäten leider sehr ungünstig, indeß berechtigt deren niedriger Cours zu der Hoffnung, daß solche bald mehr Annehmer finden werden, wie es leider

augenblicklich der Fall ist. ö war das Geschäft beschränkt, doch wurde

Wie bereits oben erwähnt, mitunter in Köln- Minden viel gemacht; deren Cours schwankte zwischen

g5z und 86 S, blieb heute 863 S6 pro Cassa Geld; außserdem ist auch in Berlin Hamburger Actien besonders auf fire Lieferung Manches zu den Coursen von 90 a 91 36 gehandelt, heute blieb 90 P pro Dezbr. Geld; Berlin- Anbalt. Litt. A. 109 a 1685 25, Litt. B. 953 2 E 6 bezahlt. Niederschl. Märk. 6k, z a 4 & bez. Halle⸗-Thüringer 88 Br. S7. Geld. Beilin Stettiner 1055 a 166 und 1053 bez. Düsseldorfer 1055 Geld. Halberstädter 106 Geld. Rheinische 8335 Br. Potsdam - Magdeb. 81 a

S235 und 81 3. bez. und Geld. Fr. Wilh. Nordbahn 70 270 4. Pesther 853 2 S6 und Sölh 6 bez. und Geld. Kaiser Ferdin. Nom 172 5 pré ult. bez. Mailänder 109 R bez.

In preußischen Fonds wenig verändert; Staatsschuldsch. von a 93 bez. Prämienscheine 905 25 Br. und Geld. .

In fremden Fonds war das Geschäst ziemlich belebt; besonden gehrt blieben Hamb. Prämien - Anleihe von So 2 82 b bez. u. Hamb. Feuerka ffen⸗Anlelbe bis S6 bez. u. Br., engl. 576 russische in bezahlt., Stieglitz bis 9lz a K „6c bezahlt. 6

Wechsel waren minder begehrt, als in voriger Woche, besonders burger gewichen, dagegen London gestiegen, obwohl nicht sonderlich zu s⸗ Der Umsatz war im Ganzen unbeträchtlich.

Berlin, 21. Nov. In der abgelaufenen Woche betrugen n Landzufuhren von Getraide: 129 Wspl. Weizen, 193 Wspl. Roggen Wspl. Geiste, 252 Wspl. Hafer, 10 Wspl. Erbsen; den Finow Kanal sirten: 266 Wspl. Weizen, 1058 Wspl. Roggen, 122 Wspl. Gerste, n Wspl. Hafer, 31 Wspl. Erbsen, 174 Wspl. Oelsaat, ca. 1100 Cir. . demnach unbedeutend von beiden Seiten durchschnittlich weniger, als in vorhergegangenen. Der Absatz, auf den örtlichen Bedarf beschränt unsere Preife nirgends hin rentiren und deshalb kaum unter Einf auswärtigen Berichte stehen, ging in den meisten Sorten dennoch gu statten und ließ nur hin und wieder unwesentliches Nachgeben der zu. Das Geschäst in schwimmender Waare ruhte bei dem gehabten; wetter in der Furcht vor baldigem Schluß der Schifffahrt. Umsäh Partieen waren nur geringfügig; von Weizen in loco beschrän einige Ladungen weißen 85 HGopfd. poln. a 83 Rthlr.; bunten Söpft. 78 Rihlr., und eine Partie bunten 78psd. poln. vom Lager a 783 gelben 83 pfd. märk. a 735 Rthlr. Hiernach notiren wir: weißen 87 / poln. 80 a 83 Rthlr., bunten 85 / 8pfd. poln. 76 78 Rthlr., gelben 83 / märk. u. Saal⸗ 73 79 Rthlr. 57

Von Roggen in loo wurden einige Ladungen S6 /87pfd. 2 64 * pr. 82pfd. und einige schwimmend 83. . Sapfd. a 65 Rthlr. gehandeli. Verkehr auf Lieserung umfaßt eigentlich nur noch den Frühjahrs⸗2n und war mit Ausnahme von Donnerstag unbelebt. An diesem Tagen gen wohl ansehnliche und überwiegende Kauf-Odres eingetroffen seln anch nur mit Preiserhöhung bis zu 59 Rthlr. auszuführen waren. J dem und heute: loco mit 633 Rthlr. vr. 82pfd. verkauft, was für Sa / ga 633 -= 67 Nthlr., pr. Dezember 647 Rthlr. bez., pr. Frühjahr auf 55 gt geh., 59 Nthlr. Geld. J

Für Gerste fehlt Kauflust, und Angebote von großer 70 7 pf. zul zu 51 Rthlr., selbst zu 50 Rihlr., finden keine Beachtung; für 75nJ. 51 Rthlr. zuletzt bewilligt worden. Oderbruch nicht am Platze; iu pomm. pr. Frühjohr H. J. mit 48 Rihlr. offerirt, mit 460 Rthlr. zu ls

Auf den Werth für Hafer scheinen die anhaltend starken Zu einwirlen zu wollen, selbst das Königliche Proviant⸗Amt will über 32 nicht mehr anlegen. Wir notiren demnach loco 32 34 Rthlr.; pr. Frühsahr hafte gestern Frage und holte 33 Nihlt., heute auf 33 4 gehalten, 33 Rthlr. Geld. .

Erbsen 68 74 Rihlr. nach Güte. ö

Lebhafte Frage sür Oelsaaten anfangs der Woche steigerte die auf 74 Rthlr. für Rapps, 72 Rihlr. für Rüb sen; seitdem hat di etwas nachgelassen und ist Rapps zu 74 a 73 Nthlr., Rübsenz⸗ a 71 Rihlr. käuflich, aber nur 72 73 Rihlr. für jenen, 70 716 für diesen zu bedingen. Alte Som mersaat auf 62 Rthlr. gehaltr doch unbeachtet.

Die schon erwähnten Besorgnisse für die jungen Oelsaaten im F wenn der gehabte Frost zunehmen oder andauern sollte, haben währ seines Bestchens rege Kauflust für böl auf Lieferung unterhalten, jedoch ohne weitere Preiserhöhung befriedigt worden; Loco - Wagle, wet jetzt fast der stärkste Bedarf, hat derselben aber ferner bis 107 Rthlr. ! serliegen müssen, und zufolge dessen eben so p. Nov., Nov. Dez. H ist die Stimmung im Allgemeinen ruhiger und Preise neigen zum Nat ben; loca, Nov. Nov. / Dez. und Dez. Jan. 159 Riblr. Br., 108 R zu bedingen, Jan. Febr. 155 Rihlr. Br., 105 und n Rthlr. G., Feb März 164 Rihlr. Br., 193 u. 4. Rihlr. G., März / April 107 Rihlr. 101 Rihlr. G., April/Mai 1015 Rthlr. Br., 0s. Rthlr. G. Tei joco 12 Rthlr. Br., p. Frühjahr 1135 u. 3 Rthlr. Hanföl 16 159 Mohnöl 175 17 Nthlr.

Spiritus bei schwacher Zufuhr 293 Rthlr. bez., auf 30 Rtbsz! eben fo p. Brennzeit gehalten, p. Frühjahr dürfte unter 2 Rhlt. schw lich anzukommen, bis 28. Rthlr. zu machen sein,

Die Witterung ist sehr mild geworden, der Wind S. zu SW.

ä Frankfurt a. M., 19. Nov. Die Börse war heute in meisten Fonds eiwas flauer gestimmt, und namentlich wichen Ferdinan Rordbahn⸗ und Ludwig ⸗Bexbacher Äctien auf mehrere Verläufe, )

;

fah auch einer niedrigeren Notirung von Paris entgegen, auf die gu im M von der Einverleibung Kralaus in die österreichischen Staaten. Der 66 im Monat männl. Geschl. wenvs. Geschl. Personen. stand bleibt sich ziemlich gleich; Diskonto steht 4. a 45936 . ö 36 79 143 Auswärtige Börsen. . 55 23 . Amsterdam, 18. Nor. Niederl. wirld. Sch. 583. 5760 Sp: April...... .. 2, 842 50? 3. 3459 3760 do. 37 I§. Pass. . Aus. . Einsl. 6. Preuss. Pr. Sch. —. li. . 2, 125 555 2686 ääb Russ. Liope 8s. 3 ö 1,148 224 372 Antwerpen, 17. Nov. EZinsl. —. Neue Anl. 214. , 644 276 925 Frankfurt a. M., 19. Nov. 595 Met. 108. 1073. Bank- Actien] . August . 81 394 475 1869. 67. Rayr. Bank- Actien 654 Be. Hope 874 Br. Siegl. 863 Br. Int. od. September 523 345 868 poln. 300 Fl. 863 G. do. Soo FI. 79 G. Oliober. ..... 1,451 820 2,271 Hamburg, 20. Nor. Bank-Actien 1570 . Eu. Russ. 106 November . 265 567 332 Londo n, 17. Nor. Cons. 300 g4 5. . Belg. 955. 945. Neue Anl. 2 Dezember ... 1.063 289 771 * passive 5. J. Ausg. Sch. 173. ĩ7. 2h Hol. 893. 5. 460 d0. ,. m J Dat 7 3 Port. 3 Eutzl. Russ. 112. 111. Bras. 8553. 845. Cbili 97. 95. Mex. 221 im II. 1. 6 15 J 63 246 Peru 36. 34. . im IIl. g ö 2 Nov. 56 Rente sin eour. 117. 60. 39h do. sin eour. dl . im 3. ĩ. 1 494 . Neapl. —. 39Y6 Span. —. Pass. —. 8 ö * ĩ 3 Wien, 19 or. 5h Met. 1088. 496 0. 993. 34h do. 72. Der ,,. Jahre 3 do a7 Ted Aetien 1582. Anl. de 183.4 1568. de 1839 1253. Nordb. 177. logg. ] Jahre ' den die Bevölkerung Berlins auf die letztgedachte Art . ich zu eigen machte, bildete auch diesmal etwä das Drei

Mail. 1104. Livorn. 97. Pest. 92. Budw. 2608.

Königliche Schau spiele.

Montag, 23. Nov. Im Schauspielhause. 195ste Abonnen Vorstellung. Auf Begehren: Struensee, Trauerspiel in 5 Abths Michael Beer. Die Ouvertüre, die Musik zu den sämmtlichen schenakten und die zur Handlung gehörige Musit ist von 6. MM beer. (Mad. Grabowsly: Köoͤnigin Mathilde.) J Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit Din bezeichneten Schauspielhaus-Billets gültig, auch werden die noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag bezeichnet i

Dienstag, 24. Nov. Im Opernhause. 134ste Abonnem Vorstellung. Zum erstenmale wiederholt: Wilhelm von Os große Oper in 3 Abth., von F. Förster. In Musik gesetzt von Eckert. Ballets von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten On haus⸗Preisen verkauft.

Zu dieser Oper bleiben die bereits gekauften, mit Sonntag zeichneten Opernhaus-Billets gültig; auch werden die zu derselben. zu verkaufenden Billets mit Sonntag bezeichnet sein. ;

Im Schauspielhause. 6Gte französische Avonnements⸗Vorstll La premiere représentation de la reprise de: Le Vicomt Girolläe, ou: Celui que sfai révè, vaudeville en 1 acte MM. Laurencin et Marc-Michel. La première représent! de la reprise de: Lhéritire, ou: Le Testament, coin vaudevilfe en 1 acte, par Scrihe. La polca en province! vaudeville en 1 acte, par Mp. Decomberousse et Jules (ol

Zu dieser französischen Vorstellung werden Schauspieln Billets, mit Montag bezeichnet, verkauft.

. t 2 ᷣ—uQuLäů ; Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen dr Cefar,

in dem

usgewanderten betrug:

die Sterbefaile ergeb . en ef geben hatte.

bie gesammte neue, im

lin Viertheil

af

* 325.

Inhalt. neber den neuesten Bevölkerungsstand der Residenzstadt Berlin. Schluß.)

Eisenbahnen. Sächsisch Schlesische Bahn.

1383

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.

Montag den 23 sten November

der Einwanderungen über die Auswanderu lf n ; duen hatte sich der Populations-⸗ Zuwachs 1 gen kamen. Um 2330 Indivi · sen, als der des ——— t ahtes 1845 größer eiwie-⸗

Am Schluß des ĩ a i vnn 1 2 1814 hatte, wie vorerwähnt, die Bevölkerung

191,643 Individuen männl. 176, 270 ve . Gelch. und

überhaupt au J: vĩꝰ Jr p nnñ dim cn De p

Er st· llte sich

ueber den neuesten Bevölkerung stadt Berlin.

(Schluß. Vergl. Allg. Pr. Zeitung Nr. 324.) Der Zuwachs der Bevölkerung Berlins, der

den Ueberschuß der Geburts- über die Sterbefälle hersonen.

bildete,

4 Personen überhaupt m Monat männl. Geschl. wen. Geschl. Januar... 1280 * 24 Jebruar 513 364 1207 Mann 1,241 169 1.710 Aprik ..... 3775 1085 66 Mai. ...... 3 328 912 4240 Juni. .... 2759 783 3535 Jui. ...... 2112 9965 3 107 August ...... 2, 248 781 3,029 September. cos 676 2651 Ofiober .. 2.900 1,440 14340 Rovember. . 7548 955 3, 503 Dezember.. 126] 536 1794 im 1. Quartal 3 367 1,444 4, So8 ü. 386 2782 12 644 ii.. 6 383 2452 6.87 1 i 67 7925 g 637 im ganzen Jahre 26, 305 9g, 603 35,906

Die Zahl der zu

gleicher Zeit aus der Residenz Abgezogenen und

. Personen überhaupt m Monat männl. Geschl. wesbßs. Geschl. Person Januar. .... 1266 537 ö . Februar t 1, 732 115 847 Mar; .... 1, 186 332 1,516 April ..... 933 575 14512 .. 1,263 357 1.566 Junj. ...... 1511 560 2.171 . 1,168 719 216 Riugusi ... 26? 367 2553 September.. IAI) 331 1.813 Sntober .... 14415 620 2069 November.. . 2, 283 388 7671 Dezember.. 7327 241 2568 m J Var i' XT FDF 77 » Ii. 371 1,196 5.243 üUi., 414i 1437 6 55] r 14249 7306 im ganzen Jahre 15, 6557 5, 161 23. 218

Der Ueberschuß, welcher durch die Mehr-A n Jahre 1845 unserer Residenz zu Gute . nden Zahlen heraus:

Personen

kam, stellte sich hiernach in sol⸗

gezogenen als Abgezogenen

überhaupt

desjenigen JZuwachses, welcher sich durch den Ueberschuß der Geburtg= f den gleichartigen Zuwachs

gegangenen Jahres nn, en Jahres um 1614 Pers ie Gesammĩ · Vermehrung der Residenz betrug endlich im Jahre 1845:

onen.

ö. Personen überhaupt

m Monat männl. Geschl. wem. I.

Januar. ..... 304 2c *. Februar. 324 53 865 Nr . 249 270 519 6 3, 026 bös 3, 694

K 2, 346 818 3, 164 n . 1,213 352 1, 5b5 du . 640 325 365 Liga . 270 505 775

eptember 712 563 1,275

liober. 1,06 10461 256 November... 443 S0 1,250

Wember. . LSig*= ' Zig rr

ö. ö VGuana ff I, G85 1,900

6,585 1.838 8 423

. 1622 1393 3, oi5

im 1x. 1316 2.374 3 690

im ganzen Jarẽ Ti d DT TF n

n bestand also in mehr

Monat D an, daß hier die * Die mit

zwei Sternen bezeichnet auf eine Verminderung der n.

Jahre 1845 der Residenz zugewachsene Po- als 17 Tausend , a rern auf den Ueberschuß der Geburtsfälle über die Sterbe= war, während ungefähr drei Viertheile auf den Ueberschuß

) Di ĩ 2. im mit einem Stern bezeichneten Zahlen der Abgezogenen die der Angezogenen

Zahlen im Monat Dezember

sstand der Nesidenz⸗

sich im ah 1845 durch

etrug also 4406

*. zu 716 Personen a ʒ

il. In ähnlicher Art erhöhte ic gegen nrg e. Kis, im. Jahre Plus der Einwanderungen und Anzüge bestand.

Die Listen des Einwohner Melde ⸗Amts wie

und Eingewanderte:

e Zuwachs, der

sen nach als Neuangezogene

Mit Hinzurechnung des so eben ermittelten Populati z fend des Jahres 1835 war die Bewöll pulations Zuwachses nah. senes Jahres anzunehmen zu: evoöllernng Berlins demnach am Schlusse

202, 943 Individuen männl. Geschl. 182, 964 y weibl. fat n

überhaupt zu s dd Ind vn nt vnc Geschlechter.

Die Resultate des laufenden Jahres 1846 i is j . t . Jah: ind, so weit ge,. ließ, hinsichtlich des schnellen ö . n r r g n fn n, . den 6 nächstvorangegangenen Jahren n sell on, im Vergleich zu säͤ ̃ ü ; dent 6 Resultate a. , . am 10. November) sind erst die Berichte ü i ersten Quartale des laufenden Jahres aus ö .

Melde izi i i 9 , nn publizirt worden. Es wurden laut diesen Berichten geboren 1840 ü ; überhaupt im Monat Knaben. Mädchen. . Januar. .... 476 466 942 Februar. .. 579 584 1163 Mäãr k 623 605 1228 April. . . . . . . 587 531 1118 nn, 679 559 1238 y 567 526 1093 . 587 574 1161 Üugust ..... 625 532 1160 September. 600 555 1155 im J. Bnarra TDT 1655 335 a ,, , , n, . im UI. 3 1815 1661 3476 in den trffen dre Vari n DTT 1937 102585

In den drei ersten Quartalen des Jahres 5018 Knaben und r 4682 Mädchen, zusammen Noßh Rinder und in den drei ersten Quartalen des Jahres 1845: 5194 Knaben und

1844 waren dagegen nur:

August .... 8 . . 6 e. = im J. Suarais. 6877 1777 860260 II. y 9216 3003 12219 l 6705 2397 910) in allen drei Quar-

(,, 22764 7177 29941

In den drei ersten Quartalen des Jahres

eingewandert: 1841 waren dagegen nur

18 090 Personen männlichen Geschlecht und 6, 700 9 weiblichen en 26 uberhaupt 24,790 Personen beidersei Gefchsechỹs; und in den drei ersten Quahtalen des Jahres 6 waren nur ein⸗

gewandert: 19,59t Personen männlichen Geschl und 6.678 9 weiblichen Er men.

überhaupt 26, 288 Perjonen dener Deschi. 7s Es hatten sich also im Jahre 1844 5151 . im Jahre 1845

3672 Personen weniger hier niedergelassen als im Ja Die Zahl der Abziehenden Jahre 1846.

1848 Personen überhaupt . im Monat inãnnl. Teschl. ve ñĩ ve schi. Perf. Januar. .. 1291 596 1887 Februar.. 917 277 1194 März. .. 1505 363 1868 April ..... 1607 S806 2413 Via . 1899 496 2395 Juni.... 1869 441 2310 . 16016 701 2320 diugust... 18967 436 2403 Sertember 1729 362 2091 im JI. Quartal 3713 1236 41949 II. * 5375 1743 7118 . * 11. * 5312 1502 6814 in allen drei Quartasen ö 1481 18881

In den drei ersten Quartalen des Jahres

gewandert: 1844 waren dagegen aus⸗=

11,403 Personen männlichen Geschlechts und

4, 008 9 weiblichen 3. ? überhaupt 15, 711 Personen dentersei Dẽeschiccis; und in den drei ersten Quartalen des j i Auswandernden betragen: ,,

11,998 Personen männlichen Geschlechts und 3.912 3 weiblichen sch ö

überhaupt 15, gi Personen Venderic. Deschicc is.

4993 Mädchen, zusammen d is Fmdct᷑̃

also im ersten Jahre 558 Kinder J ĩ geboren, als im laufenden Jahre is. , .

Es wurden ferner in jenen Listen als verstorben verzeichnet: 1840

. ö. Personen überhaupt

im Monat männl. Geschl. weibl. Geschl. . Januar ö 398 382 780 Februar. ..... 414 357 771 März. . ...... 1460 425 885 ,, 399 330 729 Mai, H 401 344 745 . 352 363 715 k 165 3581 846 August. ...... 566 4168 1034 September. 3. 457 394 851 im J. Quartal. IFT 1104 2436 II. . 1152 1037 2189 D II. 3 1488 1243 2731 in den ersten drei Suartalen IF 7 3444 7356

In den drei ersten Quartalen des Jahres 1844 waren dagegen ver⸗

storben: 3777 Personen männlichen Geschl t, n schlechte und

zusammen os 31 Per fonen dender Vescicchit; und in den drei ersten Quartalen des 8e nc betrug die Zahl der

Todesfälle: 3703 Personen männli und 3439 ö 9 . . .

zusammtn N N TN Fron 7 Dc Dẽesd ic chĩcr Es starben im Jahre 1844 422 i ,, ö Personen und im Jahre 1845 214

Carre, , sich hiernach ein Ueberschuß der Geborenen über die Ver⸗

184

. Personen über

im Monat männl. Geschl. weibl. Geschl. e,. Januar ...... 78 84 162 Februar ö. 165 227 392 März. ...... 163 180 343 pril. 188 201 389 ö, 278 215 493 Juni K 215 163 378 . 122 195 315 August ...... 62 b4 126 Sedtember 116 161 304 im J. Guartal Gs 4191 897 v 9 n 681 579 1260 III. y 327 418 745 in allen drei

Quartalen. 1414 14188 2902

In den drei eisten Quartalen des Jahres 184 Plus der Geburten erzielte Ueberschuß 2 H

1241 Personen männlichen Geschlecht

; 1625 weiblichen ö . . überhaupt Tos Personcn dict DGeschi. cr; ‚. im Jahre 1845 . . für den .

ö ersonen männlichen Geschl

. 155 P weiblichen . ö

überhaupt Sold vpersoncn dender Geschlechter. Im Jahre 1844 war er also um 136 bedeutender, im Jahre 18415

dagegen um 143 geringer ausgefallen, als im ia Desto entschiedener stellte fich dagegen für , ,, 8 die Po-

und, dieselbe dürfte im Laufe des vorigen Monats Oktober),

scheinlichkeit nach, die Zahl von 400, Go S übersti ar, n nne d, n ne ich , eelen bereits überstiegen haben, lins Bevölkerung, wie wir oben sahen,

dienen können, die Bedeutung einer so beträchtli sie Berlin gegenwart 8 s chtlichen

Hauptstadt übertrifft in diefem Augenblicke leicht schon diejenige von drei

Schlusse des Bevölkerung eines dritten nur verhältnißmäßig um Weniges nach.

Die einzige Stadt Berlin pelte der Bevölkerung des

bei Erfurt 61, 3, bei Danzig Quadratmeilen, während die 353, 149 Einwohner der Haupt-

Im Jahre 1844 waren 3470 Personen weniger und i 5 2971 Personen weniger n , als 1846. ; R Die durch den Üeberschüß der Geborenen und Angezogenen über die

Verstorbenen und Abgezogenen hervorgegangene G = . kin iw ohn r chat Vr n Cern g inn . 9 esammt · Vermehrung der

1846 Personen überhaupt 5

ü. Monat inäunl. Teschl. ved Teschi. Perf. Januar. . . 296 187 483 Februar.. 452 402 854 Itarz. .. 2765 143 335 April ..... 1872 795 2667 Nai . 1874 688 2562 Juni 776 356 1137 Juii .... 6757 400 1077 August ... 341 359 700 September 702 554 1256

m . Sat D TF Fẽõ II. ö 4522 1839 6361 v III. y 1720 1313 3033 in allen vr Sartratt7 NJ Te Tod?

In den drei ersten Quartalen des ie Ei nerschaft ,. erhöht um r,, 928 Personen männlichen Geschlecht n 4217 y weiblichen so 4 6 . zusammen um 12145 Personen beidersi Geschsechis und in den drei ersten Quartalen des Ja k Jahres 1845 hatte diese Gesammt⸗ 084 Personen männlichen Geschlechts und 4320 * weiblichen h ? zusammen 13404 Perso nen Deidersci Geschlechis Im Jahre 1844 war demnach für den beirachteten eitraum j 2. m 4 wachs um 1817 Personen und im Jahre 1845 um Heer er nl e ö. ae,, . ö . , . Jahre. ö. Da die Bevölkerung Berlins am Schlusse des vorigen wir oben m, 3 zu veranschlagen war auf ö 202,943 Personen männlichen Geschlechts und 182 964 9 weiblichen ö . J überhaupt auf 385 09, Personen dener Deschic mis so ist hiernach, mit Hinzurechnung des vorerwähnten Gesammt⸗ das Total der Bevölkerung unserer Residenz festzu drschuser am . Oktober 1846 ö auf 211,821 Personen männlichen Geschl und 187, 148 9 a, g. en.

überhaupt au 98, god Perfoncn demndtcti᷑c i Geschiechts,

aller Wahr⸗

jener Zahl nachstand, und da sich Ber=

im Oltober 1844 um 2413 und im Ostober 1845 um 2750

Individuen erhöht hatte.

Wir fügen dem Vorstehenden noch einige Bemerkungen hinzu, die dazu inwohnerzahl, wie besißt, hervorzuheben. Die Bevöllerung unserer der vier , des preußischen Staates; sie übertraf am

ahres 1843 in Wahrheit die von zweien und stand der

Es enihielt nämlich: Am Schlusse des Jahres 1843

Gesammi · Einwohner. Der ganze Regierungsbezirk Stralsund . 1755722 Der ganze Regierungsbezirk Erfurt ......... 335,543 Die einzige Siadt Berlin ..... ...... ..... 3563, 49 Der ganze Regierungsbezirk Danzig ...... 387, 306 Der ganze Regierungsbezirk Aachen. ...... 394, 451

zählte . 3 66 ö; als das Dop- ganzen Regierungs Bezirks Stralsund und über⸗ af an Voltszahl der von Erfurt noch 23 17,606 Serfll Die 36

kerung des Regierungs- Bezirks Danzig überbot diejenige der Stadt nur um 34,157 Seelen. Ganz Aachen zählte 41, 302 Bar obe 16

E Hauptstadt des Staates. Dabei betrug das Areal,

e Bevölltrung jener Regierungs- Bezirke verbreiteie, über welches sich

bei Stralsund 79, o 15226 und bei Aachen Tö, ss geo raphischẽ und Residenz-

pulations· Vermehrung Berlins d ö , , en. ., . den Ueberschuß der Einwanderungen Es zogen an: IS ¶d G Personen über ⸗. au im Monat männl, Geschl. weibl. Geschl. 83. tr Januar... ...... 1509 699 2208 Februar. ..... ... 1204 452 656 Mãätz ...... ..... 4130 626 4756 di ar l. ...... 3291 1400 4691 di 6 3495 969 4464 3j 8e, n, r. 2430 634 3064 uli ..... . 2171 911 3082

stadt sich nur auf dem kleinen Flächenraume von 1,27 geogr. Quadratmeilen

=.

2

w

3