1846 / 328 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

—— . 88 . 1 ö

1394

ordnungen Anwendung gefunden batte, und namentlich reichten die Inha⸗- ] immer, auch bei den feinsten und gröbsten Fabrilaten, ist für Materialien, 1796: auf 9 Millionen Ellen Verbrauch und 4 Millionen Ellen Aus 4 . ugsy

ber der berliner und einiger schlesischen Fabriken für Wollen⸗, Seiden Zinsen und Profit der ü i i . . . gebübrende Theil zuvor in Abzug zu bringen. 1831; » 17 ö . n J und Baumwollen Webereien und Kattun - Druckereien dringende Natürlich wirkt nach diesen verschiedenen Verhältnissen * 9 nr. cin gleicher Fortschritt zeigt sich in allen übrigen Zweigen ö 1. f die 2 Klhlr. für

Vorstellungen ein, in denen sie baten, durch Maßregeln des Staa verschieden. Wäre sie z. B. vom Ganzen 85 pCt., so wird sie bei Seiden⸗ hier nicht weiter berühren wollen.

fee bie n gtenkurrenz der ausländischen Fabrikate, insbesondere der waagren auf die Löhne allein wirken wie 25 oder 33 fei ĩ Jahr ̃ lan e / 33 pCt., bei seinerem Um die wachsende Ausd i ö 4 Rihlr. 61 . ; 63 , n, , 2 daß diefe Beschwerden genau Tuch wie 16, bei Baumwellenwagren wie 16, bei Leder fast wie 160 pCt.; indeß nicht k . , n, loönnen s Üihir. 1 Aahr. ? ĩ und Aug landes nehmen gestellung w gag e 19 eselben, ehe sie noch vor die ernannte überall aber wird die Wirkung auf die Löhne, in Zahlen ausgedrückt, sich Im prreußischen Staate wurden mit Einschiuß der 1 allen Theilen der Monarchie V auf dieses glatt an, sür Berlin 8 . on a, durch eine besondere Spezial- Kommission, böher stellen, als die nominelle Abgabe. Dies führt auf die Regel, daß fuhr ohne Preis - Erhöhung. die Expedition der Allg. Preuß. örtlichen Verhäliniffen näher bekannt wärt,“ untersuchen zu beim Manufakturbandel nur mäßige Abgaben nöthig und anwendbar sind. 1258 S6. 1828. asertions-Sebühr sür den , n kan einer Zeile des Allg. 53 Friedrichs siräß e r. 72.

s Abonnement beträgt: A ( I 9 l M l i N k

Jahr. Alle e des In-

lassen. Unter dem Vor itz e des dem alten Schutz Soste me anhän i i i * An g rs 2 gr

se ü sitze 5 genden Fabriken, welche behaupten, bei uns unter dem Schutze von 8 pCt. nomi- , naesnhmr, ie esnnr. a üh in u a m 8

Ober Präsidenten der Provinz Brandenburg Herrn von Heydebreck, eller bgabe icht bestehen z l nnen, sprechen sich selbst ber n Kein *r ö . ff J 9 3 ö. 6 jei . z ; n ll A n ch Uu Jo . 9 T. lh. .

trat diese Kommission zusammen, deren Mitglieder Kaufleute, andere Sach sie nur eine Last für alle Konsume ĩ

ö 1, andere Sach- I 8 nten und den Handel sind, denn es i :

verständige, Fabriken ⸗Kommissarien 2c. waren, und die Mehrheit derselben kein Fabrilland in Europa, gegen welches die Löhne bei ö. 2 16 1 2900. 909 47165, 106 6, 1M,9013 14 * 6 *, 1 P . . R ö. Hb83

trug in Üebereinstimmung mit ihrem Präsidenten da n, das Verbot weis 2 25 s ö J w, ,, . . . 4 1 in . zu en ne ne gn, g, aer ö. datirt. Die Staats⸗Raths⸗ 2 w 26310387 1,140,871 3,419, 34 * 0 2 . Ordre vom ö 1 8. q 7 cc 2 dd Ü . ö . 8 . 5 4 2 . bereits zum Theil suspendirt , k 9 . ö , , , re g r g , 3) 3 . Lebens mit · ö ang 328. Berlin, Donner st ag den 26 ten November 1846. . m Spe sion) so K 37, 06 60 7 . Dagegen protestirten zwei, aufgeklärte Mitglieder der Kommission, 1 1 . ,, erlassen konnte, des Inhalts: „daß B. Getränke. . 2WMosd9. 16,727,879 , , . J I : zras 30 1,170ανις), 2186 0 w ührlichem Auszuge mittheilt, ist auch für uns noch von hohem J ö 2 ö ; Hesetzgebung des preußischen 2) Branntwein—=—= 270, n3 . 44 . t ) ssen, si ozentsã jährli ß ĩ j kehr er fen Tganbh em in ne Oehetat, , , , , k , , vorgenommen werden folie, De. durchschninitch . m 276, 997 M3, 442 ö Z3nha lt. 3 e e , Prozentsätze von der jährlich zu ver Großherzogthum Hessen und bei Nhein. In der gn e: 6 ,, in . Jahren Erzieher von nn e. pCi. wurde in dem darauf vorgelegten Tarif festgestellt und 14) ile. 9 Syrup 6466,84 4 321,77 17,197, 210 et icher Eh . . . asse zu berechnen und aus derselben zu entnehmen, K r, ,. ö. 56 9 9 November ; lernen, nnn nm bst und, Ufer its rr em damaligen . ; ̃ 2 Raffte, Thee 1. 3710 602 2.168. 44.6 13 393 308 znland ˖ in,. ie, e, e e. 6. h . ö zurde die Berathung über den ntwurf der ersten Abtheilung des , , , , , , , , d , w, , wl vile d , . rtrauens der Staais-Minister von Struensee und von Stein 1 sigestellt hatte, gi n wdlun⸗ Andere Spezereien 3,266,354 1,811, 864 3, 685,284 4. 4 * 2 ; ren Betrage der Masse * 9 s . . kes J. Titels, der mit einem Zusatze der Ausschüsse beider Kammern . erfreut, war stetz bei den höchsten Behörden für Handel und Gewerbe thä— lungen ien ei. hatte, ging der Staatsrath zu dem zweiten Theil des D. Fabrik- Materialien: . . 5 Gioßptrzogth m ge se nnd, b e, ö ö 2 WJ durch Stümnienmehrheit angen i . e t ̃ =. : n, . . . genommen ward, nebst mehreren weiteren lig gewesen und' besaß eine außerordentlich genaue unn, vera standes indirelten Abgabenwesens, die Besteuerung der inländischen Gegenstände be⸗ I) Zur Weberei, Ger= ulles Türst nihn m Lippe Deirm old. Zollfreie Getraide J ö P é ö ö . Zusatz Artikeln. Der Lid ent lei ö meh uad erer Verhältnissi Ker Gewerbe im preußischen Staate. n s treffend, über. Man sah ein, daß, wie der Finanz ⸗Minister in feinem ersten berei, Färb a, hae⸗ . husuhr. Schreiben aus We im an (Hohe Gäste) . . . 41 ' 3 1 j . 6. Prssi 2 e, ., die Berathung auf i, , n, , n ,, , n. e f, Köonrsie, Klee, Hä, vatwoeb re Dee, aner , e ,,, , , , den speziellsten Angaben aus dem wirklichen Leben belegt sind. So giebt perl! X. ö 9. ,. ,.. die Macht hatte, sic ohne tionen 1c. 9, Sos, 32 6, M2, 367 A9, 644,526 im dag ol St . b Siea über S j das angefangene ö. dert i ü ol b . = 3* . ; San, n eingeschriebenen Abg. Geongi und Wevland er eine Höchst inlerefsante Weaniwertung der Frage: wies die Abgaben be, 2. 9 34 ontro uh eshalb ward nur von vier Qbjelksen E. Fabritwaaren: ; wach Fußland und 13 en. Peters burg. Sieg über chamil. * 33 ber geren undert immer für vo erechnet. auf, ihre Reden vorzutragen. Beide sprachen sich in längeren Vor⸗ rechnet sein müssen. um auf der einen Seite , , , ., inn en e,, ier, Branntmein, Wein und Taback, eine als Stuhlwaaren, Le= CLnrichtung ein tatue der a senn Katharina, Witterung. 2) Neben iesen Prozentgeldern können nur noch Schreib⸗ und trägen für die in dem Entwurfe der über die Form des Ehe⸗Ab⸗ rr cken, auger anderen keinen gegtundeien Besch wende zer . z e 6 . . ande zu erheben beschlossen, wie dies das Ge. ver-, Metall Mode— Frankreich. 66 . 8 an Jarnac. Weiieres über Kalfulaturgebühren, so wie alle baare Auslagen der Gerichte, schlusses enthaltenen Besltimmungen aus. Der Vice-Präsident Aull . . ö 33. der e held fre er r e. . , . K gi Lee , i . ua gas 97a 2s Si 6 72 6s, ooo lia ö. . in Betreff Krakau's. Don Emique. Schiffsbau. ,, aus y werden. Wenn jedoch erwiederte ihnen in einem längeren Vortrage vom Sitze le Preife der Materialen, die Zinfen den Kapitasien, die rbelis löhne und F. Vermischtes: . , 2b DJBVermischtes; ie jährlich zu vertheilende Masse den Betrag von 50 Rthlr. aus und erklärte sich entschieden für die reine Civil Ehe den Profit. „Die Preise der Rohstoffe“, heißt es, „sind für alle europäi- Schlachistzuer erlassen. ; als Bau- und Brenn⸗ Proßbritanien und Irland. Lon den. Temin, der Pailaments⸗ nicht übersteigt, so dürfen aus der Masse neben den Prozent⸗ Nach 1 Uhr schloß d äsid ie Si J * schen Laähder ziemlich gleich und müssen es ö. e , . ö Die Resultate dieser Geseßzgebung zeigen sich in den gesteigerten Ver⸗ materialien nmwaan⸗ GEiöffnung. Irländische Zustände. Die Angelegenheiten am La d ; b , 6 ö =. ö. o6ß der Präsi ent die Sitzung, . der Si 66. . u verarbeiten, bei . . . . ö k 3. ren . . 40723374 3 610 870 16759. 996 13 90st . . , . Frattsbmnß . Beühesenn. Rach ö 3 ö z , , . . 2 , . [ 37 iegenden orzu oder die 8 8 g e 2 2 I ö ; 7 e. is e a ie ro- ; 1 . é 1 s ö J . rich te 5 Rah. . ; ; ? 96 * ö . 2 . lle . gel . ö . i ü. . e lr k ö We es. ae , Summa ...... FJ mr dss 57, 55 f 555 ISd. 36053 4195 21M rn, A 1 8 28 m ans. Feier des Namenstages Ihrer Ma— k w , . . ö nr, ,, e. ö. ö zu Gunsten der Civil Ile cl en erte iin Flche n Seide, daraus gefertigten Wagren in jeder Wolle Ein Vergleich mit einem späteren Zeit- Abschnitt „äh der Königin gon Pręuften. . ö 1 z ern zu berichtigen. e und gegen den Regierungs- Entwurf. Der Regierungs⸗ örikanten borgen zu 4 pCi., bei dem Stand der Zproz;: Stocks in al r , Forischritt. So war der Wollgewinn im Bezie⸗, anstellen, da es nach der Vn en , . J 6 ö ö. heigien; n. ; ie,, 3 . ö ; ö 24 n w. 3) Fir ö. , über die von einzelnen Gläubigern gegen Comm issair, Ministeriglrath. Dr. Breidenbach, erklärte, daß die um 60 berechnet sich ein Zins von 5 pCt. Den Profit nimmt überall 17956: 18 333 333 pfd dem Gefetzzĩ vom 26. Mai 1818 dusgesplochenen Hrundfäße über deh ,. , n, nn, 2 n , en Distributionsplan gemachten Ausstellungen und über die Staate⸗Regierung fest entschlossen sei, den Entwurf aufrecht zu erhal⸗ Jeder gern so hoch, als die Konkurrenz ihm gestattet. Es blieben also nur , stellung ines gäͤnlich freien Verkehrs im Innem“ noihwendig hei Fr n ie S ; m deshalb angelegten Spezialmassen, so wie sernet für die dem ten, und daß dahin seine Instruction laute, Der Entwon elle . 1631: 21353527 * z h J hwendig heibef ind die Stellung der Parteien.) stelle ich die Löhne übrig, die in einigen Ländern niedriger sind, als in anderen. V ren müßten, unmöglich geworden ist. für Preußen allein aus der Ta n Schleswig. Stände Verhandlungen Prioritäts Verfahren vorhergehenden und bei demselben ent⸗ auf den Standpunkt der voll ständigsten Unabhängigkeit, aber auch auf Je . in einem Fabrikat der Preis der Materialien ist, desto geringer, . für den Zoll-⸗Verein in Bezug auf Einfuhr und Aus fuhr siche te Rüchs . Kanton Genf. Die Versassungs. Re visions · Commijsion. 3 stehenden Spezial- Prozesse in der ersten, wie in den böheren den der Berücksichtigung. Nach einer Entwickelung der Geschichte der Civil gegen den Preis des Ganzen, ist der Preis der Löhne, bei Seiden Die Anzahl der Webstühle, welche Wolle verarbeiteten, betrug zu machcn. Daß aber die Productions und Verkehrs, Verhälinise ) S len un der provisorischen Regierung. Kanton Grau— Instanzen und für alle, zum eigentlichen Prioritäts Verfahren Ehe, dies dchz alteste dtind der französischen ievolu tion. nannte, sprach er n , , n, . 66 44 ö 6 3 1802: 14, 039 ,, JJ. . . gestiegen h wird aus n, , , des Großen . 8. nicht gehörende gerichtliche Geschäfte, sind die Gerichte gebühren gegen mehrere Behauptungen der Abg. Aull und n fn fg . t 1 en, : P03 eisungen un . 3 i Schrei t j ĩ ässi i i '. 6n s f a (Rima dies bei unz zum großien Theil noch ist, ö bei . 1831: 15,053 hervorgehen, die wir 2 edlen Ir enn gte. . . ö en. . G . , . 1 , mn, ,, . en größten der dem En twürse gemachten Vorwirfe. ban ein Eingriff in vielleicht nur 6. Geringer ist der Unterschied bei Fabrilaten, die besondere 4 ö n ij d Ehina. Paris. N post Ausstand in K T ; . w ö en, Heschicklichkeit der großen Zeit- Aufwand fordern (Stickereien, Kanten), ses Cab die Fabrichties - Summen von Tuch in den enisprechenden Zeit— . 1 n, F, ,,. ussiand in Kasch· zur Tragung der Kosten verurtheilten Partei einzuziehen. Staats-Regierung werde nicht von ihrem System abgehen. Für oder deren Materialien wenig fostbar sind (Töpferwaaren, Papier). Aber ! Abschnitten sich stellten ih nbahnerne,. . Bahn. Beilin - Hamburger Bahn. ,,, e,, . denn nech die Ats Sts und, Gigs eh; ] D gan ben Malland. Como. Eisenbahn. Bahn von Palermo nach Mes Friedrich Wilhelm. während die Abg. Lich ten berg, Graf Lebrbach und Lerch sich . n ge n, , . , x . ö rial-Rath Pr. Breidenbach, welcher zum Schlusse noch sprach berich⸗ 9 2 9 . . . . . 2 ĩ I g A 14 ö. . Die in dem nämlichen Stück der Gesetz-Sammlun tigte theilweise eine Behauptung des Abg. Glaubrech daß auch das J ̃ ; = g enthaltene ö . e m einer N 3 e 1 9 C r. . ,, , die Erhöhung des Zinssaßes für die zu⸗ ö . ö,, 26 ; ö . . olge des Privile . 8 d. J. P . . 9. ; Gekanntmachungen. , Actten- Kapitals vor! . Die Nr. 4 bis 4 sind betestz auägezn z ; gig eher rene e , gen e , Rz ms buig ais Rh lola! Stent b rY ef h 4 wennn f gn ger , n. . JJ n Amtliche . Theil. bar, T eee er ehe ö, ü. ber fen nnr, ee ö, n , , ! . ö z k . ? önnen dur z ö . ä i Den wegen vorsätzlichet Verletzung seinct Amts pslich= 13) 14 Morgen im Sten Schlage in Kibishörna Nr. 24, Wegen Legitimation der Stimmberechtigten oder e werden urch jede Buchhandlung Deutschlands ben 18 . a. 96 „Nachdem die General⸗Versammlung der Berlin⸗Potsdam⸗Mag⸗ und Glaubrech / Erwähnung gethan he, , , . dingliche Unfprüche und Forderungen machen zu können ren Pertretung, so wie we z Se. Maß tät der König kabg) Aller gn z digt. geruht debu Eisenbahn.· Gesell E Tetalsunmg Ker g bercie. Sinn aer g! , n, . ; gen der eiwad zu siellen den n , , , . *. rger Eisenbahn-Gesellschaft unter dem 6. Oktober d. J. beschlos⸗ , , 2 Ka asè; Dem Königlich dänischen Geheimen Staats- iinister und Chef sen hat, den Zinssatz für die zufolge des Privile giumz vom 16 Juli auf das Jahr 1817 beträgt 1,9334832 Gulden. Zugleich mit ( . 3 ö den direkten Steuern wird zur Bestreitung der Kosten für den Neu⸗

Departements der auswärtigen Angelegenheiten, Grafen von 1. J. (Gesetz⸗ Sammlung Seite 319) noch auszugebenden Prioritats⸗ ken der GirackssKunststraßen auf jeden Gulden des gesammten Per h 23

ten und Veruntreuung zur Kriminal - Untersuchung ge— . n g zogene, unten signalisirte Justiz Kommissar * orl ] sich berechtigt halten sollten, hiermit geladen, solche in Anträge einzelner Actionaire, wird auf die S§. 29 ff. e gu . von hier hat sich der . ö. ga g , b ,, . e, . . n, , . hingewiesen. In der ; * Erimin il, den Koth Idler ⸗O s Rlass nr stcung duich die Flucht entzzgen. . . De⸗ atibor, den 29. Ottober 1816. n der H al lb er ge rschen Verlagehandlung n St Lede nt e n n im n, enn en Rothen Adler Orden erster zrlalle; bũgationen auf ozent rhõ o wi ir Es wir daher diente gebenst richten du then elbe; , n, e f Tln, Das Direflorium der Wiihelms Bahn. gann ren len erben ecru s alen hben wie den Köhigligz dttniscen donferenz, otbanm 5. . he r ne ü 9 ö soncl.. Gewerk, und, Crinnöstcter, zapitals ein Keller ant semnitnim . are, etretungsfalle verhaften und an uns ü ü oel und ga uf . 1897 . gen zu haben, in Berlin auch bei E S Schr , . . ö. . Garlieb, den Privilegiums Meine Zustimmung ertheilen und zugleich genehmigen, g. ö 5 . gie nn , , ; ; l bei B . 2. sothen Adler-O ; erleihen; d J ö ) 5 Pro? er Kosten für den Neubau der Provinzial-Kunststraßen auf jed K . . Stadtgericht ge e gs e, Hören a ,. Die Herren Actionairs der neuen Berliner Hagel- der, Linden 23: Den bisherigen Ober⸗Landesgerichts⸗Nath Martens zum Vicr⸗ J n, ö. . i. Gulden in den teiden Provinzen le u i , ö ö k ö ö . . Dicjenigen Kreditoren, welche ihre Forderungen auf ,,,, . h J liois . NHrisidenten 6 ,, in Magdeburg; täts-Obligationen Litt. C. für die Tauer von un nr! vom I. in der Rein provinz 15 Heller, mithin im Ganzen 118,180 Gulden, . ; , . 2 = ( zember c. Jak: h- ; D ö i 6 (847 i ĩ r Bei r z s Vorname: Carl A dolph Ludwig; Zuname: du dem ihnen vorzulegenden, gerichtlich attestirten Posten renstrasse No. 35, n mn e, K . ki 8 3 ö i fe 7 ö ö , * . 6 ö ,, . n , . w , , 3 . ö ,, ö n B Wrnalhe are stt: Berlin; Wohncki: Buhl; Ken. zettel richtig verzeichnet finden werden, sind jedoch von 16 ; 1 Recht der Deutschen igeberg, zum außerordentlichen Mitgliede des Tribunals zu Königs- änderungen des Privilegiums vom 10 Juli d. J., bei welchen es berzogthums wurden im Musterungs- und Ziehungs jahr 1845 1439 een fre och reforminrte; ꝛilter 36 Jahre Große: der Anmeldungspflicht enifreit, wenigstens haben sie ei · na . . ö. Die Ver- ; . berg, unter Beilegung des Charakters eines Tribunals-Raths; und in allen übrigen vue! sein Bewenden öh hält fön 4 d cer. Kriegs⸗Dienstpflichtige mit je 95 J.. Einlage also mit 136,705 Fl ah rr f ann bunkelbran; Stirn; hoch; Augen: hen Ersatz der Anmeldungskosten nicht zu gewärtigen. w ö. Vorm. seinen geschichtlichen 3 en und seiner Forth Den Land- und Stadtgerichts Rath Scheele zum Direktor des , von Ihnen zu a,, . . versichert, von denen 227 durch lintauglichleits⸗ Erklärung, Der i , . . n . . . , Direction der Neuen Berliner lagel · Assekuranæa 1 1 a,, Stadtgericht 1. ,, ,. 981 ernennenz. so wie Folge jenes Privile ginms bereits gedruckten und noch aus zugebenden rng ). s e ö. a, Ber g ng 36 va chhen iM ie n , ,, voll; . Gestalt: 4.77 ,, . , , 30 * Den Friedensrichtern Nachtsheim zu Münstermayfeld und Pridritäts⸗ Obligationen ausgedrückt werden. j abgingen und daher 274 Einlagen zurückbezahlt, resp. auf 1846 über- einas slart; prache: deutsch; ; 3 eunzeichen: . Heinrich Künßberg,. Diefenbard zu Kirn den Charakter als Justizrath zu verleihen; und Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur tragen wurden. Unter Hinzurechnung der Zinsen und der veifalle⸗ an , so daß er steis eine Brille trägt; Klei⸗ K-) 01 A 31 Bogen gr. 8. Fein Velinpapier. Eleg, hi Dem Justij Kom missarius Gründe zu Ratidor die Jührung fen lichen diftuu ni . 98 nen Rückzahlungen bestand demnach der disponible Fonds aus 112,079 g: ls) . J 9 ufforderung. Pr. 2 Thlr. 25 Sgt. oder 4 Fl. 30 Kr. [ e n. Titels als Herzoglich anhalt-köthenscher Justiz— Berlin, den 7. Rovember 1846. n . e ,, ,. für 407 Versicherte à 250 Fl. uf den Antrag der Erb-Interessenten des hierse n Folge der am 2ten d. Monats vo i⸗ . u gesta: ten. ri i . . 2 , , j oog A vert i sse ment. ge, verstorbenen Konsuls und Kaufmanns Anton Croto⸗ ler hier öffentlich stattgefundenen ö ö ; 4 Sriedrich ö mn. nerem Abzug der , ö 9711 3. e 6 i i , n , n,. h . . J. . . . 6 , sern zuziehenden und zu amortisitenden Parlial-Sbligationen 11010 J Der Justiz-Kommissarius Reymann zu Rawicz ist zum Justiz⸗ An den Staats- und Finanz⸗-Minister von Düesberg.“ so daß unter die noch übrigen 1165 Versicherten ein ure shr von , ,, , ,, e,, , nnn n, se en nn , ,, a nnisenus bein Linz und Sprrgeföte a, e, seneszng uns enm, Berlin, 25. Ny, Ss. Naeh ät er del eren Stec k ches hauptsächlich in einem Hause, Waaren, Mobilien den, und sind zu solchem Zweck Termine auf den 4, neten Gesellschaft fordern wir die Inhaber d . , ,. e. ictariüs im Departere ent des. Dber andes ge icht enn Dien berg; hat ö. ri. Lien . , ö 6 ürst i 9 m,, . K wegen of- den 18. und d'en 31. Dezember die ses Jahres, nen, Partial. Obligationen Nummer 34 8. 6, , ,,,, dagegen der Justiz⸗Kommissarius Wocke zu Trzemeszno zum Justiz⸗ , . N . garter hn, r ,, Die nach der Bekannt⸗ enbarer Unzulänglichkeit desselben von mts wegen Nachmittags 3 Uhr, auf hiesiger Weinkammer angesetzt. 1337, 1750, 1899 937 1960 1662, 1 29, i . , ,, Hommissarius beim Land- und Stadigerichte zu Rawicg und zum gie H DJ, e , n n, . , . d ln ja höhe ie er ä, il. ö ö . R . 1, slatarilo un Departement des die nnr e ichts . ö Klasse zu verleihen geruht. freie Einfuhr von Getraide und Hülsenfrüchten , , . worden, Ansprüche zu haben vermeinen, dergestalt öffent⸗ gerichts - Kanzlei oder bei dem Achtmanns-⸗Secretair 1889, 1716, 1973, 1380 auf, den Betrag dersel. der t , , Vr nr ö. ue Der bisherige Ober ⸗Landesgerichts⸗ Assessor Grüter zu Nie⸗ nunmehr bis zum 30. September künftigen Jahres fortheste hen lich vorgeladen, daß sie innerhalb drei Monaten und Grund, als emeinschaftlichen Bevollmächtigten der Cro⸗ ben nebst den verfallenen Zinsen am 2. Januar 1847 nen, , sesngg dien tuch. irfeno e,, im zum Justiz⸗K issarius bei dem Land- und Stadtgeri Deutsche Bundesstaaten. . ü spätestens in dem an Gerichtsstelle, Geschäftszimmer toginoschen Eiben, nach esehen werden ier bei * Ni ufig, mt n n, i n ,, . ö ö öni sesta ni : 2. si 6 Nr. 30, vor dem Königl. Ober. Landesgerichts gi sefso ö werden . e. vhm en welche an die k V . ö. cin dauerndes chrenrolles Andenken in unseren bn 6 . . GJ a , . die ö r r. 93 In , gb e ö. d . e, rr 3 ne. De e leer ö Francke, als Deputirten, auf Verlassenschaft des verstorbenen Konsuls und Kaufmanns u Berlin bei? Y deli? ö Merseburg, den 21. November 1846. H. ( . . ĩ br n e re e n ang ee; we h. . i Rene eisten er ,, den 27. Februar k. Iz Vormittags 10 Uhr, Anton Crotogino, und insonderheit an das Rittergut 6 Empfang . ö ö. . s . , , , . t Der bieherige Ober- Landesgerichts - Assessor Kuh fus zum Ad⸗ . , r e,, einer Hül olasse angewiesen, König!. Heheit die Kronprinzessin der Niederlande von Stuttgart - anberaumten Liquidations-Terming entwede: in Person Wüstenhagen nebst Saaten und Ackerarbeit und das zu jede fernere Zins ⸗Vergütung auf. gierungs · Kollegium. aten für die Untergerichte im Kreise Altenkirchen, mit Anweisung Au elcher bedrängte Familien Darlehne zu einem ganz geringen hier eingetroffen und werden bis morgen hier verweilen. oder durch einen mit geseölicher Vollmacht und Infor. eben dieser Verlassenschaft gehörige, hierselbst sub Litr. Aachen, den 3. November 1846. es Wohnsitzes in Freusburg, ernannt worden. Zinsfuße und und unter den mildesten. Bedingungen erhalten sollen. Oesterreichische M '. ,, . Ein ehe s, bellen dn, O' Be, ene, n steig ung z. Gesel— Außerdem ist diesem armen Distrikte eine bedzutende Quantität Ge⸗ ; s onarchie. ; den hiesigen Orts Unbekannten die Herren! Jästizräihe rechtlichen Grunde Forderungen und Ansprüche haben, schaft für Stein kohlenbau im Wurm 100 traide zugewiesen. An der, wie gestern erwähnt, von Sr. Majestät Wien, 22. Nov. (Wien. Ztg.) Gestern Abende um 7 Uhr - Rötger und Hadelich l, in Vorschlag gebracht werden, hiermit vorgeladen, solche in den obgedachten Terminen Ne vier. 1 : theilhaftes Anerbi ür A ( dem König bewilligten Unterstützung von 120 006 Fl. für die Lehrer wurde die Leiche Ihrer Kaiserl. Hoheit der Frau Großfürstin Maria . ben Betrag und bie Lirt ihrer Zerderüngen. anzeigen, ö ran esden und zu beschein gen, widrigenfalle in vortheilhaftes Anerbieten für . ö ö und Professoren des Königreichs haben nur Verheirathete und wahr⸗ Michailowna von Rußland nach Beendigung des Seelenamtes aus —ĩ '. ö ö ,, . ie durch das am 11. Januar künftigen Jahres in öf · s. ö ; Eine der ersten und besuchtesten orthopädischen⸗ ich tamtlicl er T eil hast Dürftige insosern Theil zu nehmen, als solche Unterstüͤtzung aus dem Palaste Sr. K. Hoheit des Herrn Erzherzogs Ferdinand von / n , e fene⸗ , n korn en rt . . e,, . auf Citerarische Anzeigen. . . un el ran ien . gesundesten 39 . ö den Fonds, denen die Verpflichtung dazu obliegt, unter den dermali- Este feierlich in die Kaiserlich russische Botschafts Kapelle überbracht. aber haben dieselben zu gewärtigen, daß sie mit allen Stralsund, 2 13. . 1846. ; 10 3 , 3 e. ,, , 65 Inland. gen Ümständen nicht geschöpft werden kann. Den Zug eröffnete Kavallerie, dann ein Kaiserlicher Hof⸗Fourier ö etwanigen Forderungen an die Konkurs masse pralludirt Das Waisengerischi. Berlin: Librairie de E. II. SC hroeder, sten Erfolge erfreute, ist mit den zweckmäßigsten,“ Berlin. 26 ö 3 zu Pferde, und die Kaiserlichen Kammer-⸗Fouriere. Hierauf folgte der werden' sollen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei⸗ 1. 8. Wagener. Linden 23 sten unb schönsten Gebäuden, so?'wie mit allen Swück zerlin, 25. Nov. Die in dem, heut, aue gegebenen 35sten Großherzogthum Baden; Die Karlergher Ztg. be- fechospännige reiche Hof- Leichenwagen mit, dem Sarge, welcher mit ö Norvrri kkvo . Einrichtungen und dem Inventarium sit 65 ö. 3 . enthaltene Allerhöchste Kabinets= merkt Folgendes: „Der immer fühlbarer werdende Mangel katholi⸗ einer hermelinbesetzten Decke von Goldstoff bedeckt war. Vor dem J! 1 betreffend den Ansatz der gerichtlichen Kosten für das in den scher Geistlichen in unserem Lande hat seit lange die weltlichen und Wagen wurden die Insignien des Katharinen-Ordens durch den ersten Kaiserlich russischen Botschast auf einem Polster getra⸗

en gegen die übrigen Gläubiger auserlegt werden wird. 141 esten Preis von 35000 Thlr., wovon, wenn e'

3 . ou ; Erfurt, den 11. November 1846. 3 i, , ENCICGLOb EDICQOUE, wünsch! werden sollie, vielleicht ein Diitiheil odt

1834 (Gesetz- geistlichen Behörden angelegentlich beschäftigt. Dem Vernehmen Secretair der

nach, hat nun das Großherzogliche Ministerinm des Innern auf eine gen, dann folgten die Sänger

der Botschafts⸗Kapelle und zwei Geist- An ben vier Ecken des Wagens befanden sich Kaiserlich russi⸗

68. 16. u. solg. der Verordnung vom 4. März

ö Königlich Preußisches Land- und Stadtgericht. lsaop . Wilhelms⸗-Bahn. pabllc. Per Mn. Fi, ie past pere, , den ,,,, biclben ang, vor ammlung Seite Zl) vorgeschtieben; Prioritäts- Verfahren in der s Die Aetlenatze dn Milhelns wah ̃ wee 1 Concours . . a Kränklichkeit sofort zu vr anfenn n, ,. zwischen mehreren Gläubigern über die in Be⸗ ansehnliche Vermehrung der Stipendien Bedacht genommen, um so liche. lo den Anrog des vormaligen Schiffs. Capitains Sm = werden zu der . , et tran- , 9 , , ue genommenen laufenden Besoldungen, Dienst⸗Emolumente u. s. w, viel wie möglich unbemittelte, talentvolle Jünglinge schon an den scke Hof-⸗Kavaliere; umgeben war derselbe von Kaiserlichen Anti- ; gers, de membres de l'Institut et de l'Université, de Vie gen Herren An. erh in n i gene ĩ . . Gelehrtenschulen unterstützen und ihren Studiengang erleichtern zu Kammer-Thürbütern mit brennenden Windlichtern und von Kaiser— h . „Zur Beseitigung der Zweifel, welche bei den Gerichts⸗Behörden können. Es wird diefe Maßregel sicher in wenigen Jahren einen lichen Leiblakayen, Dem Sarge solgten Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Michael, begleitet von Höchstseinem Hofstaate und anderen

ber den Ansatz der gerichtlichen Kosten für das in den §§5. 16. u. f. günstigen Erfolg haben und dürste jedenfalls das geeignetste Mittel sein,

der Verordnung vom 4. März 1834 vorgeschriebene Prioritäts⸗-Ver⸗ den Zugang zum Studium der Theologie zu fördern, ohne seine Zuflucht hier anwesenden russischen Navalieren. Kaiserliche Trabanten⸗-Leibgarden mit Hellebarden bildeten neben

ahren in der Executions⸗Instanz zwischen mehreren a m. über zu Einrichtungen zu nehmen, gegen welche nun einmal die öffent= dem Leichenwagen und neben Sr. Kaiseil. Hoheit dem Großfürsten

Michael Nemtzow, früher hierselbst, jetzt zu Neu · Kücken= dorff, werden alle diejenigen, welche an nachbenannte,

ö r* Magistrats, d'hommes d) Etat. db Arche olog 40 cien- die ; ham 10. Deze mberd. J. . ö osues, d' rien! in den Verhältniffen fein sollten, eine solche An ihm bisher eigenthümlich gehörig gewesene, gegenwärtig

Von dieser „Nouvelie R n ,,,, welche zeither so höchst zahlreich besucht wurde, zu Vormittags 10 Uhr, ( rs in's ; ee e än g, diä!

mittelst öffentlichen Aufgebots verkaufte, auf hiesiger W - Feldmarl belegene Ackerstücke, nämlich; im Sanse des hiesigen Bahnhofes abzuhaltenden Seiten; sie berichtet Hofgerichtsß= und? Konsistorial⸗Advolaten Br. n I) 1 Morgen im 1sten Schlage westwärts Nr. 103 j * 1) von allen in Frankreich und im Ausland . Haubold in Leipzig in portofreien Briefen zu, ie auf ihren Antrag in Beschlag genommenen laufenden Besoldungen, liche Meinung sich entschieden alsspricht. Mit gleich dankbarer ö gag; ö. . . 6 ö = außerordentlichen General⸗ 4 genen Ke en, , e . e erschie Hen in gr, ber . witz, e, . , ,. Wartegelder, . Jideikommiß- der Anerkennung gulf noch eine Maßregel der hohen . als' eine die Begleitung. Hinter diesen fuhr das Kaiserlich russische Gefolge 266 ü 2 von den Arbeiten der wissenschafilichen Vereine, 9 g der önsnutzungen und andere an die Person des chuldners gebundene neue Fürsorge für einen ehrenwerthen Stand au end men werden. in zwei sechsspännigen und vier zweispännigen Hofwagen. Ein Ka⸗ 3 13 e. ö. 53 k 3 5 hiewyurch , . 3 Een fla 1 ie e fc und ssierarischen geben. il hursunben sind, bestimme Ich, nach Ihrem Vorschlage, In den . Tagen ist nämlich, wie man uns e aus dem vallerie⸗Deiaschement machte den Schluß. z an, . urcenhhlbzrand Besclußnahnt weten fal- 4 äten kann nen, 3 9. R 3 9 1. : n ö . —. Großherzoglichen Ministerium des Innern eine Verfügung an den ka— Die Grenadier⸗ Dioision des den Namen Sr. Kaiserl. Hoheit 6) 1 Morgen im 5ten Schlage ostwärts Nr. 55, ende Gegen stände der Verfammlung vorgelegt: und dem Auslande neu , e. Wert 66 tatt der Gebühren für die einzelnen gerichtlichen Geschäste, tholischen Dber⸗Kirchenrath ergangen, wonach den P arrverwesern, des Großfürsten Michael führenden Regiments marschirte zu beiden 75 1 Morgen im Sten Schlage westwärts Nr. 102, 1) die Beschaffung jener Gelder, welche durch Die erste Nummer ist im Mai dieses Jahres er ' weit solche die Einziehung der Altivmasse, die Annahme, welche als solche bisher nur eine bestimmte Taggebühr bezogen, künf⸗ Seiten. Innerhalb des Kärnthnertheres war eine Grenadier⸗Com⸗ ben Unfchlüß an vie Ferdin an des- Rord- schienen und wird daher der Jahrgang 1846 nur aus erwaltung und Herausgabe“ der zum gerichtiüschen wepositum (ig ein jährliches Gehalt von 600 Fi. bewillgt werden soll. Nach pagnie mit gedaͤmpftem Spiele aufgestellt. Die Grenadiere der dor- gekommench Gelder, die Rotirung' der daraus zu befriedigen einer weiteren Bestimmung sollen dann auch die Zugskosten der Pfarr- lee e cn , er 95 Zuge ⸗è— Gewehr und präsentirten da unter Rührung des Spieles. or der Botschafts-⸗ Kapelle

den Gläubiger, die Verhandlungen mit dem Gemeinschuldner verweser und Kaplane vergütet werden.“ RNüh. ; J erwarteten Kaiserliche Arcieren⸗, Königlich ungarische adelige und

8) 1 Morgen im 5ten Schlage westwärts Nr. 103, bahn und die Vermehrung der Betriebs⸗ 8 Nummern bestehen. und die alljährlich zu veranlassende Distribution der Masse um⸗

s) 1 Morgen im ien Schlage westwärts Nr. 33, nach der neuen Vermessung Nr. 23, mittel erfordert werden; Preis desselben Thlr. 6. 20 Sgr.