1846 / 346 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

3

1468

spanische Minister⸗Resident, Chevalier Cordowa, ist aus Anlaß der Antwerpen, 7. es. zisc. Nere Anl. 211.

are,.

loöͤds Nothwendiger Verkauf. Königliches Ober-Landesgericht zu Coeslin, den 27. Juli 1846.

Das Allodial · Rittergut Arnhausen, Belgardschen Krei⸗ ses, landschaftlich abgeschägzt auf 63, 985 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hopothelenschein und Bedin- rn in unserem dritten Büreau einzusehenden Taxe, l 8 am 22. Februar 1847, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Su bhastations⸗ Patent.

Nothwendiger Verkauf. Land⸗ und Stadigericht zu Culm.

Das aus 897 Morgen 128 MRuihen preußisch Acker, Wald⸗ und Wiesensläche bestehende Erbpachtsgut Pien nebst Slonc, mit Ausschluß einer stets dabei benutzten Fläche von 60 Morgen, von welcher jedoch nicht nach. gewiesen, wie sie zu dem Gute erworben, abgeschätzt auf 12,288 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hppo— thelenschein in der

63 am 26. Februar 1847 an ordentlicher Gerichtsstellt resubhastirt werden.

looo]

lo 14 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 23. Juni 1845.

Das im Hopothekenbuche von der Königsstadt, Kö⸗ nigs viertel Vol. 15. No. 1383 eingetragene, in der Lich ⸗˖ mannsgasse Nr. 11 belegene Schuhmachermeister Abra= ham Ifaac Cohnsche Grundstück, tarirt zu 41,641 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., soll

am 1. Februar 1847, , n, 11Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

1767 Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 29. August 1846. Das in der Chausseestraße Nr. 22 belegene, im stadt⸗ ib khen srüher lammergerichtlichen Hypotheken buche ol. Vb. No. 156. pas. A533 verzeichnete, dem Schläch termeister Bennemann gehörige Grundstück, gerichtlich abgeschäßt zu 6245 Thir. 8 Sgr. 6 Pf, soll : am 5. April 1847, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ vothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

lio7al Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 21. November 1846. Das dem Viehhalter Wilhelm Dieter gehörige, hier in der neuen Jacobsstraße Nr. 28 belegene und im Hy⸗ pothekenbuche von der Louisenstadt Vol. 111. No. 190 2 * Grundstück, taxit zu 12,590 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., so am 8. Juli 1847, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ potbelenschein sind in der Registratur einzusehen.

1961 b Bekanntmachung.

Samburger Eisenbahn. an Die Lieferung von m 8 o, 000 Stück kid nener oder eich en er Quer schwellen das zweite Geleise soll im Wege der Submis on ausgegeben werden. nerbieten, versiegelt mit der en. * 0 li mn 44 . werden bis spätestens den 19. Ja nnar 98a! im technischen Bürtau der Gesellschaft hierselbst

*

3 e 2 P

egistratur einzuschenden Taye, soll

fa in den Tagen vom

lin und Hamburg, so wie im technischen Bürtau der Gesellschaft, enigegengenommen weiden. . Berlin, den 6. Dezember 1816.

Du iechnische Direttor der Derssn. Kambutgtt Cisen bahn Gesellschaft, Baurath 1 1 (gez.) Neuhaus.

(960 b . , Stargard⸗Posener Eisenbahn. 8 nr lichen Vlättern eines 3 . Protestes erwähnt wor- den, den verschiedene Actionaire am Sten d. unterzeichnet haben, und , worin soilche erklären, die r mn nnr ausgeschrie bene Zte Rate d , , vorläufig nicht einzahlen —— 6 zu wollen.

um Mißverständnissen vorzudeugen finden wir uns

zu der Anzeige veranlaßt, daß der erwähnte Protest zwar heute bei uns eingegangen ist, jedoch von der Eillärung

begleitet, daß die Untenzeichner desselben in Folge un

sert injwischen erlassenen Belannimachung wegen Al=

ierhöchst bewilligter Zinsgarantit nunmehr zur Einzah⸗ lung der 3ten Rate sich bereit zeigen würden. ;

Ba nun durch ein Veisehen die Insertion unserer Belannimachung vom Sien d. M. in d. B. verzögert worden ist, so wollen wir die Einzahlung der 3ien Nate unter srüher bemerlten Modalitäten noch hier und in Berlin

in den Tagen vom 14ten bis 16ten d. Ms.

incl., von Morgens 10 bis 4 Uhr, entgegennthmen. . Stettin, den 12. Tezember 1846. ; Direkiorium der . Eisenbahn · Gesellschaft. Masche. Wegener. Wiesenthal.

loõb h

Es werden hierdurch diejtnigen Zeichner, welche sich in Gemäßheit unse⸗ rer Belannimachung vom

D G , , , , ,,

zu emitti nenden aa nm, Prioritäts⸗ e, Kapitale von 500,000 Thlr.

betheiligt haben, ausgesordert, unt er Rüd gabe der ihnen über die erste Anzahlung von 20 X aus gestellten Interim s⸗-Quittungen die

noch rückständigen 89 5 2 bis 15. Januar

k. J. entweder Veit & Co. in

Neue Promenade Nr. 19, oder

Berlin,

Es ist in den öffent⸗

Riederschlesische Zweigbahn. aun Niederschlesische Zweigbahn. X . ——— nen Liit. A. und B. für den Zeit-

36. Mai d. J. bel bem

den Herren Gebrüder V eit

bei unserer Hauptkasse hierselbst dn , . * r 8

bei den Herren Gebrüdern *in. Lira, n s nn, nö,,

selbst

zu zahlen und dagegen die ausgefertigten Prigritäts- Dbligationen nebst Coupons, vom 2. Januar 1847 ab laufend, in Empfang zu nehmen. ö

Die Zinsen 2 45 3 ro anud für die ersten 20 kommen hierbei für die Zeit vom 1. Juli bis ult. De⸗ zember d. J. in Abzug. ö

Glogau, den 9. Dejember 1846.

Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗

Gesellschaft.

loõ9 p

Gesellschaft.

Zinsenzahlung von privilegir Obligationen.

Die Inhaber von privilegirten gationen unserer Geselischast wer

durch benachrichtigt, daß die am n nuar k. J. verfallenden halbjaͤ

Zinsen mit 5 Thlr. pro Stud der D und mit 3 Thlr. pro Stüd der vom Verfalltage an bei uns selbst od den Herren

loss vj . . ; ; siederschlesische Zweigbahn.

l Die am 2. Jan uar J. J. fälli

D. Her statt, garn Zinsen des Stanun⸗ . Dä, jr, e, n an E WActien⸗Kapitals fun re 331 J. F. 6er, r 3 . e der & Co., in Aach vom 1. Juli bis ultimo Dezember er. R. Wergi foffe lönnen mit 2 Thlr. pro Actie vom Me nde Ro sohn x Co. in ea 2 . bis 15. Januar A. H. Heymann C Co., inn

gegen Aushändigung der fälligen Zins Coupfs ch. ben werden können.

Köln, den 7. Dezember 1846. Die Direction.

in den Vormittagsstunden von s bis 12 uhr tntweder

w den Herren Gebrüder Veit & Co. in Berlin, neue Ppromen ade

Nr. 10, 11 oder h bei unserer Hauptlkasse hierselbst geln Einreichung der Coupons, welche mit einem ummer · Verzeichnisse begleitet sein müssen, erhoben werden. Glogau, den 9. Dezember 18136.

Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Gesellschaft. ; ;

lio⸗ s

Das handeltreibende Publikum wird hierdurch richtigt, daß die Mißhandelswoche der Lichtmest dem 31. Januar ihren Anfang nimmt und das Auspacken der kutzen Wagren am 25.

aller übrigen Waaren aber am 27sten desselben Mt von Mittags 12 Uhr an, gestatttt ist.

Braunschweig, den 5. Dezember 1846.

Herzogliches Haupt⸗Zollamt. Wolff.

Betanntm achung.

1 Die Zahlung der Zinst n der e n Prioritäts ⸗Obligatio⸗

raum vom 1. Juli bis ult. Dezember d. J. ersolgt in n Lean vom 2. bis 15. Januar 6 in den Bormittags stunden von 9 bis 12 Uhr, entweder e

963 h

Mineralien us Conchylien,

kleinen systematischen Sammlungen, im . iz bie 5s Thlr., so wie in einzelnen Crenph

aumpscht als lehrreiches Wi nachtsgeschent in großer Auswahl

& Co. in Berlin, Reue Promenade ö Nt. 10, * . oder

Kran tz, Brüderstr. 39, 1 unn

gegen Uebergabe der Coupons Nr. 4, welche nach den Liüir. und Nummtin geordnet und mit einem Verzeich⸗

ers bei vem nãchsten Zinũijahlungs · Termine tealisint

*

1

die . ver andern Zwainhah·

Maßregeln in Irland.) iederlande. Aus dem Haag. Vertrag.

Der holländisch ˖ russische Handels⸗

. Brüssel. Finanzielle Dislussionen. Rübenzucker⸗ Gesetz⸗ niwurf.

änemark. Schleswig. Die Stände ⸗Versammlung.

talien. Rom. Verwaltungs- Kontrolle für die Kiöster und milden Stiftungen.

panien. Schreiben aus Madrid. (Minister - Krisis; Feuers brunst;

7 . Gesandte abberufen; Kandidaten für die Wahlen in adrid.

gen bahnen. Sächsisch⸗Schlesische Bahn. Berlin Hamburger Bahn. ndels⸗ und Börsen-⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Rarkt⸗Bericht. Schreiben aus Frankfurt a. M.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem evangelischen Schullehrer Weber zu Heckinghausen, im egierungs- Bezirk Düsseldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen; und Dem Lieutenant a. D. Reinhold Emil Hans von Pfuel ie Kammerherrn⸗Würde zu verleihen; so wie Dem Medizinal-Rath Dr, Ebers in Breslau den Charakter nes Geheimen Medizinal-Raths beizulegen.

Dem Uhren-Fabrikanten Ferdinand Leonhardt in Berlin unter dem 10. Dezember 1846 ein Patent

auf eine für neu und eigenthümlich erachtete Weise, den

elektrischen Strom zur Bewegung eines Typo-⸗Telegraphen

zu benußen, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile des Apparats zu beschränken,

uf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und den Umfang des

reußischen Staats ertheilt worden.

Uichtamtlicher Theil. Jnlan d.

Provinz Westphalen. Der Westphäl. Merkur mel⸗ et unterm 19. Dezember Folgendes: „Im Augenblicke, wo wir nser Blatt schließen, wird in der Domkirche das Resultat der heute attgefundenen Bischosswahl feierlich proklamirt. Dieselbe fiel auf en Domkapitular, Herrn Dr. Georg Kellermann. Dieses Er- ebniß der Wahl wurde mit dem größten Jubel aufgenommen.“

Deutsche Ggundesstaaten.

Königreich Hannover. (H. 3.) In der Sitzung der weiten Kammer der allgemeinen Stände Versammlung vom 0. Dezember wurde, nachdem einige Petitionen angekündigt waren, ie dritte Berathung des Entwurfs einer Civil - Prozeß -⸗Ordnung sortgesetzt und S§. Fi0 bis 151 erledigt.

? Großherzogthum Hessen und bei Nhein. Das m 9. Dezember erschienene Kegie rung sblatt enthält eine Groß-

derzogliche Verordnung vom 4ten d. M., den Betrieb und die Be⸗

uf chigang des Gewerbes der Mäkler mit Getraide, Hülsenfrüchten i Kartoffeln betreffend. Die Kongessionen zu diesem Geschäft sol⸗ aunsemnn nur mit der großten Vorsicht ertheilt werden. Jene j 2 sollen keine dandelsgeschäfte für eigene Rechnung betreiben

en; dagegen sollen sie ihr Geschäft persönlich vorzunehmen ver-

über Theuerung der Lebensmittel, sondern auch über Wasserman— gel wird fortwährend ans manchen Gegenden der Herzogthümer ver— nommen.

* Stadt Hamburg. Von den (in der gestr. Allg. Pr. Ztg. erwähnten Propositionen des Senats wurden die sub !. bis VI. von der erbgescssenen Bürgerschaft genehmigt, womit sie sich mit der sub VII., die revidirte Musterrolle ünd das revidirte Wasser⸗ schout⸗Reglement betreffend, mit einverstanden erklärte. Am 11. Dezember war bei Hamburg viel Eis von der Ober- Elbe herabge⸗ kommen, und es trieb in großen, durch lose Stücke gebildeten Flächen mit Fluth und Ebbe auf und ab. Jedoch hinderte es die kleineren Schiffe nicht am Aufsegeln, und das aus Vorsicht nach der Lühe hin- ausgelegte Dampfschiff „Caledonia“, Capitain Gibbs, kam am ge⸗ nannten Tage ungehindert wieder an die Stadt. Dagegen war das um die nämliche Zeit erwartete Post⸗Dampfboot „John Bull“, Ca- pitain Corbin, von London, bei Blankenese wieder umgekehrt, nach= dem die Post dem Dampfboot „Elbe“ übergeben worden, welches dieselbe an die Stadt brachte.

XX Frankfurt a. M., 9. Dez. Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar ist vorgestern mit hohem Gefolge hier eingetroffen. In den letzteren Tagen traf auch Ihre Hoheit die Prinzessin Karoline von Hessen auf der Rückreise von England ier ein.

; Die von einem rheinischen Blatte dieser Tage gemachte Mitthei⸗ lung, daß Se. Durchlaucht der Fürst Staats-Kanzler von Metternich schwer erkrankt sei, muß auf einem gänzlichen Irrthume beruhen, da Briefe von demselben Datum aus authentischer Quelle aus Wien nicht allein nichts von einem Unwohlsein des Fürsten Staats-Kanzlers, 3. im Gegentheil berichten, daß Se. Durchlaucht sich ganz wohl befinde.

Die Sitzungen der Bundes- Versammlung nehmen in wenigen Wochen wieder ihren Anfang. Die bereits über die nächste Wirksam⸗= feit der hohen Versammlung gemachten Andeutungen beruhen auf Vermuthungen, die durchaus noch nicht begründet sind. Eben so ist es eine irrige Angabe, daß der Herr Geaf von Münch-Bellinghau⸗ sen bis zum Wiederanfange der Sitzungen der Bundes-Versammlung hier von Wien zurück sein werde.

Die vorgestrige Wahl der beiden regierenden Bürgermeister für 1847 hat allgemein befriedigt. Herr Schoͤff Freiherr von Günderode bekleidete die Stelle eines älteren Bürgernmieisters schon 1841, Sena⸗ tor de Neufville die eines jüngeren Bürgermeisters noch nie.

Es ist wohl möglich, daß die gesetzgebende Versammlung den Antrag auf Oeffentlichkeit der Verhandlungen annimmt, allein prak⸗ ̃tische Älusführung könnte ihm aus dem Grunde in nächster Zeit nicht werden, da es an einem Lokale fehlt; dann dürsten sich doch auch noch andere gewichtige Gründe der Einführung der Oeffentlichkeit der Verhandlungen entgegenstellen.

Auch hier wird vieifach die Klage über den Stillstand der Ge⸗ schäfte, die Theuerung der Lebensmittel und die Noth der Armen vernommen, und doch kann die Lage der hiesigen Armen nicht mit der der ländlichen Umgegend verglichen werden, wo der Mangel sich bereits in grasser Gesialt zeigt, denn in unserer Stadt fließen viele öffentliche Quellen zur Linderung der Noth, und wo diese nicht aus⸗ reichen, da tritt die oft bewährte Wohlthätigkeit der frankfurter Bürger ein. Nicht zu leugnen ist, daß das sortschreitende Steigen der Fruchtpreise gerechte Bedenken erregen muß; hoffentlich bleibt aber die Schifffahrt so lange offen, bis alle Früchte, die in Holland angelauft worden, überall an Srt und Stelle eingetroffen sind. Dann erst wird man im Stande sein, einen richtigen Üeberblick der Vorräthe zu ge winnen, und sich hoffentlich in Vielem beruhigen lönnen. Das Ver⸗ bot des Auffaufs von Kartoffeln zum Branntweinbrennen war nothwendiger, i stark wegfaulen. Dagegen hatten wir in der ganzen Umgegend eine reiche Kartoffel⸗Aerndie. Von Einbrüchen und Diebstählen hört man jetziwẽ viel, doch sind diese in der Winterzeit stets an der Tagesord- nung, freilich diesmal in vermehrter Weise.

um so da die Kartoffeln in hiesiger Gegend außerordentlich

aus dieser auch in das Portefeuille und in das J

Vermählung der Königin Isabella zum Range eines außerordentlichen . ; , r. R er Chef des Medizinalwesens hat zwei Aerzte nach Bagdad London, 5. Des. Core. Me 95. 4. Heis. . Anl. 263. ; . *. . gesendet, um alle Beobachtungen, welche seit dem Erscheinen der Cho⸗ 6e. 53. 3. ä Ser. 73. I7. oz g, Noll. 6oꝛ. z. * 4 Auceraeng, · 2 FI. 1414 Nas Abonnement beträgt. 9 l m l 1 n k lera in jenem Paschalik gemacht wurden, zu sammeln und einen umz Tor. 395. 36. ; z ö . . ** 1. n 2 i. fir ö: 6 Alle , Anstalten des In= fassenden Bericht darüber der Regierung vorzulegen. Die zu dieser Wien, 9g. ber. 3b n. 1083. 4X a. 893. 23 45. 74. ... , , , , e n 6 1 3ahr. ! ! unz Auz land s, nehmen Hestellzung Mission gewählten Individuen sind Oemer-Efendi, Arzt des Garde- „1. 1590.) xi. 4 1as. I577. 4. 160 si5. Nera. ö k , w, , w, e. 114. 3 Mi. 6 * 8 ö 4 auf dieses glatt an, für Serlin Spitals und iger Zögli ; n, , n. ö ,, ö 2 llen Theilen der Kilo narchie ̃ die Expedition der All ü pitals und ehemaliger Zögling der Schule von GalataSerai, und Mau. 1105. L1ον.Ä 96. Te. 95. Hadan. kw 300 rt. 2 Mt a Er g. Preun der Doktor d . ö ; At, ail. 5. Livorn. . Nudn ö Jen ohne Preis - Erhöhung. r, nn, oktor der pariser Fakultät, Herr Droz. Die Cholera in Me⸗ wee , o me, ,,, , . 1560 n 2 mi. 1014 ; Gebühr fur den j Seitung; sopotamien nimmt übrigens einen sporadischen Charakter an. Am ; ,, 150 x. 2 mi. join n . Ee] n gail! . . Friedrichs siraß e Ur. 72. Ende des vorigen Monats kamen dort in 5 bis 6 Tagen 15 bis 26 kerliner Börac. hre - ····· i r,, , gn 100 t.¶ 3 II. 26 . n e ger⸗ 2 Sg. Sterbefülle vor, und von 39 von der Krankheit ergriffenen Personen . Leipaig ie Cera im 14 TEI. Fuss. 100 Tulr. 3 **. 836 . starb im Durchschnitt nur eine. Don 12. Dezember 1846. . 6 m. 160 n 3 1 Frank a. ö. 3 1 ö . —— ee DJ 4 ö. . ; ö! 1 7. s zetebcant. ...... ...... 100 sn. 3 Woch. 107 , * ⸗⸗ ; Fonda. s , m, Actier. 3. . : 5346. Berlin, Montag den 14ten Dezember 1846. Meteorologische Geobachtungen. Si. Ackheld- Sch. 3 . 2 nel. ua. .Sa. 4 . 5 a. Sonntag, 13 , . Ab ¶Sckeld· Scr. rl. Fot:d. Meg. . . ö ; aufe. onnem Y 2 92 pramien · Sebeir - ILA. Obi. Lit. M. n. 4 91 21 Vorstellung: Der Schatzgräber, Singspiel in 1 Alt. Musik v Aãn die Leser. 1846. Morgens Nachmittags Abends Rach einuialiger d. Seeh. à bᷣh c. - 90 893 do. Prior. Oblig. 5 1005 98 * ul. ierauf: Robert und ö tra d antomimisch⸗komi j 8 2 11. Dea. 6 vᷣnr. 2 vu. 10 vu. neoliachtuws. a,,, , ö , , 3 ö. 2 . . Hoguet. . elch! Uhr. ee ü,. Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen, für Berlin werden in der a,, d e, , D oe, , r m, r,, farm, J, n. . h 2 z ,, ö. 1 Z3u dieser Vorstellung werden Billets u den gewöhnlichen n edition selbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Platt durch die Stadtpost, schon den Abend vor ratt warne... P Joe n. ige n. Zoe n. Tian ene Goo n. orn. uc, 33 9ꝛr ar e. . riero J haus - Preisen verkauft. , angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, rheupunkt. ... G90 RN. 1,0 n. 4,10 R. RBodenszrα· O, o n. wertpyt xt.nare. 3] 91. dar. Bh. Fire. 107 Im Schauspielbause. Mit aufgehobenen Abonnemem— n nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr. Harnatasttiguns. SS rc. 79 0 I vos. Dreams g, dos, mr. Geerd. ro, ne, , ig, e e, nner oe, ,, , FZamille, Original- Schauspiel in 5 Abth. und einen. Nachsptz n Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens ö 3 63 53 1 e 400. 40. ö. 915 —. bein. Fire. 853 Ch. Birch Pfeiffer. Uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗Lokalt, Friedrichs⸗Straße Nr. 28, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum 1 w. ö. w. hn, , * 1.8 . Ourrt. Ttandor. 3 3 36 ho. 40. Prior. Obi. 4 ö Montag, id. Dez. Im Schauspielhause. 208te Abona er Zille Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem Anzeiger der Allg. Preust. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗ ö. ö. ö. . ö. . 49 9 . , . 4 ö 3 23. ,, . , ie, 6 , e : , . In, , n,, chungen der Königl. Behörden literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien⸗Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme 8 : 330, ar... 0, a 2 M.. SI r, RM., ScL'io-ick, ac. 3 86 40. Tn.. 1 . 96. een, enten e, Tit n, n,, Den. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briesen einzusenden. O. v. . . do. Lt. n. 9. ; . 5 ö 2 v. s s l s 3s g ö ga err r r , nd dern, n, der, . neg4d. ii... ., 4 . Vorstellung: (Neu einstudirt.) So machen sie es Alle, Opera gandels und görsen - Nachrichten. r , ,, ö 3nhalt. Hädte sehh ant si bre egen ie esebes ihrn Rußland und Polen. . i, m,, ,,. 3 n 2 nee, , ,, . ue. ; Derstel d Billet d 5 tlicher Theil. / führen, welches den Behörden vorgelegt wird. Für ihre Gebühren W / . . Berlin, 12. Dez. Die Course unserer Eisenbahnen erfuhren heute 3 3 weer ; Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den gewöh laud. Provinz Westph alen. Bischosswahl wird ein Tarif aufgestellt. Streng wird ihnen die Vermittelung von arschau, 9. Dez. Die Jahresfeier des St. George⸗Ta in Fog. der chien farin Anläufe einen bedeutenden Rücigang und blit⸗ Diereere. . Opernhaus. Preisen verlauft, r a Bunde dsta ln ernie d Hannover. Landiag. Käufen bei Personen verboten, über welche der Konkurs a . ges, weiche gestern hier begangen würde, erhielt diesmal (inen höhe, ben auch am Schluß der Börse gedrüct. 2 ö . . Im Schauspielhause. 13e französische Abonnements⸗Vorss „ro Fh e rz ogihu in päesfen und bei Rhein. Landtag. Fer- ist. In der Sitzung der zweiten tammer der Stähde vom fen Glanz durch die Anwesenheit des Großssürsten Thronfelgers und , n, e, 1 La premiere reprèsentation de la reprise de; Une ( ogihüm Polse in. Wahl- Angelegenheit.! ebenen iteß xheuctung. . Sczenber ,, d l nu! , , , des Großfürsten Michael. Alle in Warschau anwesenden Generale, a , , . n. 4 ö gien comẽëdie en 5 acies, du Thèätre frangzis, par Scribe. Fieie Stadt Hamburg. Der Bürger- ton vent. Eisgang. liegenden Gefeß· Entwurf bis Art. Ti5. Sie , n edin. Offiziere, Unteroffiziere und. Gemeine, welche mit den verschiedenen 8 . , . chieiben aus Frankfurt a. M. (Hohe Reisende; der Fürst von wieder einstininig angenommen Auch beschloß die Ftammer, dem Klassen des Ordens des heiligen Georg geschmückt üind, defilirten in Amts asm, 8. we, wm, dan, ga, bor, de, are zi. Len. n. er, , ö, Fg Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinke isen. Reuemnich; die Bandes Versammlung; Bürgermeisterwahlen; die gesetz= Autrage beider n l f bei nn: Li. 6 , n, on ö fünf Pelotons in Parade auf dem Schloßplatz. Darauf war Got- . , , , n, d, ren, n, m, , me,. . . Im Scsbstverĩage der Expedition. cCpbende Versammlung; Theuerung der Lebensmittel,) , n . zu , n , gun tesdienst in der Kapelle des Schlosses. Später fand im Schloß ein W Russ. Nope 88. . Gedruckt n der veã Hemm en Frer⸗ . Kland und Polen. Warsch aus, Feier des St. Georg's-Tages. ersuchen, gleichzeitig. mit dem bürgerlichen Gesetzbuche ein Gesetz iber Frühstück für alle Theilnehmer an bieser Feierlichkeit statt, wobei der . ,,, , ,,, n nt, ankreich. Paris. Militairisches Fest zu Ehten des Bey von Tunis. = allsigen Entwurf den Ständen vorzulegen.“ fürsten Hichael 8e des Fursten Statthalters 2b . t orauf ——— * Berichtigung. Austräge des franzosischen General-Konsuls in Marollo. . fürsten Michael und des Fürsten attha ö rachte; woran ; , 2 Kredit unterstüßr des Vicinal St baues in den über- roi ; fan jn Letzterer den Toast auf den Thronfolger folgen ließ. Vorgestern ö . ö G , ar ee n n , ,,,, fr, ,, , hatte der Großfürst Thronfolger mit dem Fürsten Siatthalten einen A ĩ I n e e i n e Pr A 5 zuf, die Fingmziage und, zu Gunsten der Eisenbahn- Compagniten.! dem Ober-Auditeur von Brackel übertragen. Der gemeinnüßige ,,, n, , n, ,. . 9g * m n z e 1 9 E T. Getraide Lieferung für die Armet. Vermischtes. Verein in Plön hat neuerdings wied 9. htlich Qu . ; 41 Die Regierung des Gouvernements Waischau hat folgende Be⸗ . ö J ; ,,, . . toffeln in gen ad gin en sfer ar fn ie . af m, 6 kanntmachung erlasfsen: „Es war zur Kenntniß der Regierungs= ; Louisenplatz Nr. 7 erbeten. Die Bedingungen sür . ö . bsetzung der Theczölle bei Lord J. Russell, - Irländilche Zuande. . nn ; Kommission der Finanzen gekommen, daß einige Handeltreibende, t Bekanntmachungen. die Lieferung können im Bürenu der ginn; ö Ver- bei unserer Hauptkasse hier⸗ Rheinis che Eist enbahn⸗ zermisctes. Schreien aus Eon don. (Die Folgen det Uniersfützungs- e nn n, . ö. . . die Wolle aus hiesigen Landen unmittelbar nach Preußen auszufüh—

ren, dieselbe zuvor über das Zollamt von Alexota nach Rußland schicken und sie dann erst von da auf dem Niemen nach Preußen verschiffen, und daß sie dies deshalb thun, um die in dem allgemeinen Ausfuhr⸗ Tarif festgesetzte Abgabe des Ausfuhrzolls von 873 Kopeken für den Centner zu vermeiden; denn indem sie die Wolle in Rußland einfüh⸗ ren, haben sie beim Eingang ins Kaiserreich zufolge des Tarifs für den gegenseitigen Handel zwischen dem Kaiser- und Königreich nur 9 Koßeten vom Pud oder 223 Kopeken vom Centner zu entrichten; und da die aus Rußland nach dem Auslande ausge sührte Wolle gar keiner Zoll Abgabe unterliegt, so ersparen sie auf jeden Centner 65 Kopeken und bringen den Schatz des Königreichs um den ganzen Ausfuhrzoll und um die Abgabe der Zusatz-Kopeken von der auf diesem Wege aus hiesigen Landen nach Preußen ausgeführten Wolle. Um diesen mißbräuchlichen Speculationen, zu deren Ausführung das Zoll-Amt in Alexota besonders günstig gelegen ist, ein Ziel zu setzen, hat die Regierungs⸗Kommission der Finanzen, nachdem sie sich mit dem De⸗ partement des auswärtigen Handels im Kaiserreich darüber benommen, mittelst Reskripts vom 7. Oktober d. J. beschlossen, dem Zoll ⸗Amt in Alexota die Besugniß der Expedirung von Wolle zur Ausfuhr nach Rußland zu entziehen. Hiervon benachrichtigt die Gouverne⸗ ments-Regierung die ihr untergebenen Zoll- und Fiskal⸗Aemter, so wie das betheiligte Publikum.“

Frankreich.

Paris, 9. Dez. Der Herzog von Montpensier hat vorgestern seine Salons zu Vincennes durch ein dem Bey von Tunis gegebenes Fest eingeweiht. Nachdem der Bey einige Augenblicke in den Zim- mern des Herzogs verweilt hatte, besuchte er, geführt von Sr. Kö⸗ niglichen Hoheit, den Waffensaal, dessen Anordnungen er sehr bewun⸗ derte. Als man ihm die von Waffen umgebene Büste der Königin zeigte, rief er: „Sie hat einen besseren Schutz, als diesen, in dem Herzen aller Franzosen!“ Aus dem Waffensaal begab er sich in die Kasematten und dann in das neue Fort. Zwei Batterieen des 5ten Regiments waren im Hofe aufgefahren; der Bey musterte ste unter Trompetenfanfaren. Dann besuchte er die Ställe, deren Einrichtung ihm sehr gefiel. Vom Fort ging es nach dem Polygon, in dessen Mitte der Herzog einen Kiosk hatte errichten lassen, von wo aus man den Manövern der Orleansschen Jäger und den Evolutionen der Artillerie zusah. Das Jäger-Bataillon, an dessen Spitze sich der Komman⸗ dant Sol befand, gab dem Bey das Schauspiel seiner schnellen gym⸗ nastischen Manöver. „Welcher Wall“, sagte der fremde Gast, „würde einem solchen Orkan widerstehen können?“ Dann kam die Artillerie an die Reihe; zwei Batterieen, die eine zu Fuß, die andere zu Pferde, führten Exercitien mit den Kanonen aus; hierauf solgten Uebungen der Schule für das Schießen nach dem Ziel, die unter dem Kom⸗ mando des Oberst Berthier steht, es wurde mit neuen Karabinern auf 1800 bis 3000 Fuß Weite geschossen. Nach Beendigung die ser Uebungen defilirten sämmtliche Truppen vor dem Bey. Es wird erzäblt, daß derselbe in Bezug auf den Zustand des französischen Militairwesens zum Marschall Soult geäußert habe: „Ich weiß erst jetzt, was das Wort „gut“ bedeutet, und bei meiner Rückkehr nach Tunis werde ich verbieten, daß es hinfort noch in meinen Staaten ausgesprochen werde.“ Abends wurde von der Schule zu Vincennes ein glänzendes Feuer- werk abgebrannt, welches dem Bey wieder einen Ausdruck des Stau- nens entlockte. „Gott“, rief er aus, „hat doch dem Lichte nur Eine Farbe gegeben; hier aber sehe ich deren tausenderlei.! Den Beschluß der Festlichkeiten machte ein Diner, zu welchem der Herzog von Monspensier die Chefs aller Corps, die an den Uebungen des Tages theilgenommen, eingeladen hatie. Am 3Zten d. soll Graf Appony an Herrn Guizot im Ramen des diplomatischen Corps geschrieben haben, um ihm die Lage der Gesandten, welche sich nicht zu dem Konzerte am J. Dezember einfinden konnten, gegenüber dem Bey von Tunis, den ihre Höfe nicht als einen unabhängigen Souverain anerkennen, zu erklären. Es soll die Rede davon * seitens Frankreichs bei dem Bey von Tunis einen bevollmächtigten Minister statt eines bloßen

General-⸗Konsuls zu beglaubigen.

Das von der Revue diplomatique zuerst verbreitete und ournal des

Dehats übergegangene Gerücht, daß der türkische Botschaster schon