1846 / 358 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Auswärtige Börsen.

Franlk furt a. M., 21. Dea. 1910. 1908. Rayr. Bank- Aetien 656 Br. Folu. 300 FI. 973 6.

Hamburgs, 22. Deæ.

595 Met. 108 6. Hope 88 6G. do. Soo EFI. 79. 79.

Rank- Actien I570 Hr. 57h Rente fin cour. 118. 80. 395 Span. —. Wien. 20. Dez.

KHank-Actien p. ult.

Siegl. 87 G. xt. 594. 4.

Eugl. Russ. 1053. 390 do. fin eour. 81. 10.

ordh. 174. GlogJn. 1297. Mail. 1093. 11. 91

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (Neu einstudirt): Die Zauberflöte, Musik von Mozart. Anfang halb 7 Ubr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Opern— hauspreisen verkauft. Schauspielhause.

147ste Abonnements⸗

Vorstellung: Oper in 2 Abth.

Mit aufgehobenem Abonnement: Eine Famille, Original-Schauspiel in 5 Abth. und einem Nachspiele, von Ch. Birch⸗Pfeiffer.

gekanntmachungen.

Avertissement.

Von dem Königlichen Land und Stadtgerichte zu Erfurt werden alle diejenigen, welche an das Vermögen des Kaufmanns Carl Bennoit Gumprecht daselbst, wel- ches hauptsächlich in einem Hause, Waaren, Mobilien und Aftiv-Ausständen besteht, und worüber wegen of— desselben von Amts wegen durch Dekret vom 11sten d. M. der Konkurs eröffnet worden, Ansprüche zu haben vermeinen, dergestalt öffent= lich vorgeladen, daß sie innerhalb drei Monaten und spätestens in dem an Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 30, vor dem Königl. Ober -Landesgerichts-Assessor Francke, als Deputirten, auf den 27. Februar k. J.,, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Liquidations-Termine entwede: in Person oder durch einen mit gesetzlicher Vollmacht und Infor mation versehenen hiesigen Justiz-Kommissar, wovon den hiesigen Orts Unbekannten die Herren Justizräthe Rötger und Hadelich II. in Vorschlag gebracht werden, den Betrag und die Art ihrer Forderungen anzeigen, die Beweismittel beibringen und hiernächst die weiteren Bei ihrem Ausbleiben im Ter mine und bei unterlassener Anmeldung ihrer Ansprüche vber haben dieselben zu gewärtigen, daß sie mit allen etwanigen Forderungen an die Konkursmasse präkludirt werden sollen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschwei⸗ gen gegen die übrigen Gläubiger auserlegt werden wird.

Erfurt, den 11. November 1846.

Königlich Preußisches Land und Stadt v. Brauchit

fenbarer Unzulänglichkeit

Verfügungen erwarten.

1954. 1959.

Nothwendiger Verkauf.

Das im Bezirk des Königl. Landgerichts zu Neustadt, in Westpreußen, Regierungsbezirks Danzig, sub No. 20 des Hopothekenbuchs gelegene, zu eigenthuͤmlichen Rech⸗ ten besessene Gut Dembogorsz nebst der Schäferei Su— chidwor und den dazu gehörigen sonstigen Gerechtigkei⸗ ten, zusammen auf 21, 306 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. ge— richtlich abgeschätzt, soll

am 29. Mai 1847, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle in noth⸗ wendiger Subhastation verkauft werden. Die Taxe, so wie der neueste Hppothekenschein, könren in unserer Re- gistratur eingesehen werden.

Neustadt, den 10. Oftober 1846. Königl. Landgericht.

2471.

2533. 2538. 2630. 2545. 2646. 2550. 2575. 2576. 2579. 2581. 2582. 25886.

Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn.

In Gemäßheit der Be⸗ stimmung im §. 14. des am 22. Oktober 1845 ver- einbarten Gesellschafts-= Vertrages der Magde burg ⸗Wittenbergeschen⸗ Eisenbahn ⸗Gesellschaft und unter Bezugnahme auf unsere Bekannima⸗

z ?. chung vom 16. Oktober er. werden hiermit nachfolgende Quittungsbogen der genannten Gesellschaft:

147. 151 - 156. 163 - 165. 167 - 176. 1814 - 186. 191 —s 94. 196. 197. 199. 209. 203. 205 209.

333. 340. 341. 343. 345. 318 - 355. 357 368 - 371. 374. 375. 380 - 383. 385— 391. 402 - 405. 407. 410. 411. 414. 415. 417 - werden. 425 428. 430 - 433. ö . , 50. 452-451 460. 161. 461 466. 408. . . . ö . 486 488. 490. Direktorium der . 493. 495. 497. 499. 501 - 503. 506. 510 517. 519. 520. 522. 524. 526 - 528. 531 - 539 543. 546. 547. 549. 552. 559. 561. 562 566. 569 574. 576. 590. 599. 601. 610. . 622. 626. 638. 653. 659. 660. 671. 674. 686. 692. 697. 702. 704. 705. 709. (too b]

t w, wi, r,, ,, Loebau-Zittauer Eisenbahn.

e Nachdem die sS21. 821. 825. 832. S36. 837. 8.4. . ; 3 ö. . 3. S900. 891. ö Belanntmachung vom 2]. 993. 907. 908. 911. 912. 915. 920. 36. 338. 939. 983 4—–= 917. 919. 954. Jo3. 972. 973. 976. 986 —- 988. 991. 1091. 1669. 1017. 1018. ioꝛ0o -= 1022. 1035. 19028 16029. 10316 i038. 1010. 1015. 109138. 1051. 1053 = 055. 1061.

10. 15—ů7. 19. 20. 22 - 24. 27. 29. 37 —11. 55. 56. 79 83. 85 87. 91 bis 9g3. 97 99. 133. 134. 148. 150. 153. 181. 182. 221. 232. 233. 235. 237. 268. 274 —-— 276. 282. 286. 295. 299. 304. 306 - 309. 326. 327. 334. 335. 338. 372. 373. 392. 435 437. 47. 492. 494. 496. . 536. 537. 553. 586. 587. 591. 627 - 630. 633. 662. 663. 667. 706 - 708. 713. . ; ö 783. 784. 786. 799. 803. 806. 807. 813. S18. 827 bis S840. S848. 849. 851 - 853. S55. S859. Sb = S6b7. S69. 870. 872. 873. 876. 886. 888. 889. 892. 904 906. 910. 913. 921. 924. 929. 933 bis 935. 940. 942. 952. 955. 960. 962. 967 970. 1006. 1013 - 1016. 1023. 1026. 1039. 1041. 1066. 1072. 1084. 1090. 1091. 1095. 1098. 1099. 1106. 1109. 1113. 1117. 1118. 1129. 1130. 1133. 1134. 1136. 1144. 1140— 1148. 1154. 1159. 1162. 1169. 1174. 1176. 1178 - 1180. 11841.

187 190. 211— 213. 751.

289 291.

339. 346. 347. 394. 395. 400. 455 - 457. 467.

1097. 1100. 1103. 1105. 1116. 1119. 1128. 1131. 1135. 1137. 1140. 1145. 1160. 1163. 1170—- 1173. 1181. 1182. 1192 G(194.

bis 1231. 1238. 1251. 1252. 1254. 1257. 1259. 1261. 1268. 1274. 1276. 1278. 1280. 1281. 1283 1287. 1291. 1303. 1307. 1310. 1335. 1349. 1345. 1348. 1357. 1361. 1364. 1365. 1369. 1374. 1384. 1393— 1395. 1398 1400. 1402. 1405. den soll. 1414. 1415. 1418. 1425. 1426. 1429. 1430.

977. 989. 992 9935.

1480. 1481. 1483. 1485. 1486. 1491 1493. 1499. 1501. 1513. 1514. 1519. 1520. 1525. ber desselben Jahres,

1522

Sonnabend, 26. Dez. Im Opernhause. 118ste Abonnements- Vorstellung: Das Portrait der Geliebten, Lustspiel in 3 Abthl., von Feldmann. Hierauf: Robert und Bertrand, pantomimisch - komisches Ballet in 2 Abth., vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. r .

Herr und Mad. Taglioni werden hierin vor ihrer Urlaubsreise zum letztenmale auftreten. .

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Opern- haus⸗Preisen verkaust.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Michel Bremond, Schauspiel in 5 Abth., aus dem Französischen, von Börnstein.

Sonntag, 27. Dez. Im Opernhause. 119ste Abonnements⸗ Vorstellung: Wilhelm von Dranien, große Oper in 3 Abth., von F. Förster. Musik von C. Eckert. Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den erhöhten Opernhaus⸗ Preisen verkauft.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Gottsched und Gellert, Charakter-Lustspiel in 5 Abth., von Laube.

—— —— ——

···

Allgemeiner Anzeiger.

1202. 1211. 1217. 1220. 1221. 1526. 1528. 1531. 1544. 1546 - 1518. 1554. 1241. 1244. 1216. 1248. 1249. 1555. 1559. 1564. 1572. 1575.

1260. 1262. 1265 1267. 1209. 1603. 1609. 1615. 1616. 16026. 1627. 1273. 1288. 1292. 1294. 1296. 1638. 1639. 1617. 1651. 1654. 1661. 1308. 1309. 1312. 1317. 1322. 1676. 1678. 1699 1692. 1694. 1699.

1328. 1329. 1336. 1338. 1701. 1716. 17209 1722. 1724. 1731. 1745 - 1747.

1352. 1360. 1362. 1363. 1370. 1749. 1750. 1752— 1758. 1763. 1770. 1771.

1379. 1383. 1392. 1403. 149006. 1774. 1779. 1789. 1793. 1794. 1800. 1807. 1898.

1416. 1417. 1124. 1431. 1435. 1820. 1854. 1855. 1859. 1864. 1867. 1868. 1873.

1440. 1448. 1450 - 1453. 1455. 1877. 1878. 1879. 1881. 1887.

1459. 1465. 1468. 14709. 1471. 1891. 1895. 1898. 1902. 1904.

1487. 1502. 1503. 1505. 1508. 1911. 1915. 1920. 19214. 1925.

1515. 1517. 1521. 1529. 1530. 1937. 1942. 1944. 1952. 1955.

1535. 1538 —- 1512. 1519. 1550. 1961. 1965. 1970. 1971. 1987.

1561. 1573. 1574. 1578. 1581. 2009. 2918. 2020. 2021. 2029. 1599. 1592. 1595. 1596. 1600. 2043. 2047. 2051. 2058. 2067. 1605. 1607. 1608. 1611. 1612. 2086. 2089. 2090. 2094. 2099. 1620. 1622 - 1624. 1630. 1633. 2111. 2112. 2121. 2124. 21142. 2153. 2156 216. 1613. 1616. 1618. 1652. 1655. 2181 2183. 2186. 2189. 2199. 2209. 2211. 2215. 1669. 1670. 1672. 16079. 1680. 2221. 2226. 2242. 2244. 2249. 1695. 1696. 1701. 1705. 1714. 2265. 2268. 2270. 2274. 2275. 1723. 1725. 1726. 1728 1734. 2292. 2296. 2298. 2303. 2318. 1743. 1744. 1768. 1773. 1775 2328. 2339. 2350. 23516. 2353. bis 1777. 1780. 1783. 1785. 1791. 1816. 1817. 2366. 2377. 2395. 2397. 2399.

32. 1833. 1810. 1842. 1844 1816. 2406. 2109. 2422. 2427. 2431. 1853. 1857.

1865. 1870. 1871. 1876. 1885. 2438. 2457 - 2459. 2468. 2469. 1905. 1910. 1912. 1914. 1917. 1922. 2482. 2483. 2486. 2495. 2198. 1938 19940. 1945. 1946. 1949 1956. 2517. 2523. 2528. 2530. 2534. 1967. 1968. 1975 1976. 1993. 2553. 2555. 2572. 2577. 2586. 2010. 2015. 2019. 2022. 2024. 2619. 2633. 2639. 2640. 2656. 2031. 2035. 2041. 2059. 2062. 2071. 2675. 2681. 2689— 2691. 2697 —– 2699. 2072. 2101 - 2105. 2109. 2113. 2119. 2127. 2755. 2765. 2770. 2771. 2776. 2141. 2150. 2158. 2161. 2163. 2843 - 2845. 2861. 2869. 2870.

2175. 2190. 2192 2194. 2882. 2894. 2897. 2898. 2901. 2198. 2202. 2205. 2210. 2229. 2231. 2233. 2237. 2911. 2918. 2920. 2923. 2924. 2240. 2245. 2247. 2251. 2256. 2257. 2271. 2276. 2953. 2964. 2958. 2959. 2963. 2281. 2286. 2290. 2291. 2293. 2295. 2305. 2310. 2982. 2995. 2996. 3005. 3023. 53036. 2312. 2314 —-— 2316. 2324. 2332. 2333. 2335. 3050. 3053. 3054. 3080. 3086 3089. 2337. 2338. 2340. 2341. 2344. 2345. 2348. 2349. 3113. 3115. 3124. 3127. 3132. 2354. 23565. 2360. 2362. 2367. 2368. 2370. 2373 3175. 3178. 3193 31906,

k . 5 6 6 auf welche die zweite Einzahlung von den gegenwär— 71 2172. 7471. 3675. 3178. 3157. tigen Inhabern derselben bis züm 30. November er. 74199 Jö? 307. 7305. 23511 7312. nicht geleistet worden ist, sür null und nichtig, die 24199. 2502. 2507. 2308. 2311. 223. darauf bereits eingezahlte erste Rate als verfallen und 9 durch die erste Zahlung , . . äh een, Rang, än, gn. Zeichnung den Uctionairs gegebenen Anrechte auf den ö , Tri. . S. d zes. Rr. Trg. „„Higicich erden, ditsenigen henden in, 2775 7753. 7864. 7787. 2788. 2790. 2795. 2503. welche auf die unter A. aufgeführten Quittungsbogen 2517. 2826 2837 25 90 3832 G31. 2845. die zweite Rate für den Fall eingezahlt haben, daß 2354. 2557. 28558. 2861. 2867 2583. 2855. 2888 dies bis zum Schlußtermine von den Quittungs · Bogen ke e ess s f 6, hn. Fühabkein niche Kelch: hen selltz; hie dust rfsschh: nbi zich hös' o' dh 6d. 563. zn. so . fir sie Keue ge en ictten, üter, Wb, ert henden Ds. öl. Bär. e. sdb. zzt. shäg. hö. deut Qusihingöbegen nach erlangen zom ft, 3336. wöl, R, srhh, r., sis. zzg. zizz. don bzuße abrechnen, bei unsen bie stzn e fals. 31532. Ji5. 3t55. 3679. 3160. 3182. gder bei Hering S. Herz in Renin,

B. Nr. 31 36. 43 - 52. 54. 58. 60 - 62. 64. 66 - 69. 735 75. 78. 88 90. 91 96. 109 193. Zahlung hier oder bei Herrn Herz geleistet haben. 105 - 112. 114 - 132. 136 - 138. 140 - 144. 146. Die ursprünglichen Zeichner der oben sub B. auf-

geführten Quitkungsbogen fordern wir dagegen auf,

die zweiten 10 pro Ceni nebst Verzugs-Zinsen seit dem

214. 215. 217-219. 238 241. 243. 247. 248. 1. Rovember er., und die Conventional-Strafe von

256 258. 265-267. 271 273. 277 279. 284. 2 Thaler pꝛo Actie bis spätestens ultime d. M., an

285. 300. 302. 312. 313. 316. 317. 322. 323. unsere Haup'kasse hier oder an Herrn S. Herz in Ber-

lin einzuzahlen, widrigenfalls wir nach diesem Termin

unverzüglich die gerichtliche Einziehung veranlassen

790. 791. 796. 798. 8016. S5.

1071. 1075. 1079. 1083. 1089.

hiermit zur dritten

tis. iar, red,, faz General⸗Versammlung

bis 1209. 1212. 1218. 1223. 1225. 1227. 1229 ein, welche Mitmwoch

Meteorologische Beobachtungen.

Nachmittags

Necbactuun ‚.

325, Sa Par.

4 0,3 n.

324, 90“ par. auelle at αν 0, o? R. Flusswäarm 1,10 n.

326,11 Ear.

Luftwãrme... Thaupunkt.... Punatsãttigung.

ö Wollenzug ...

Tagesmittel:; 325 62“ Tar. .. 0,4 R... 4 O77 R... g2 0. ö

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

2) der Geschäste⸗Bericht auf das Jahr 18161 Rechnungs ⸗Abschlusse vom 31. Dezemben n'!

3) die Ergänzung des Ausschusses durch Wan Mitglieder, . 9 4) die Üebereinkunft zwischen diessei iger und an sisch⸗Schlesischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft. din nahme des Betriebs auf der Loebau-Zinfan senbahn betreffend, und 5) die Frage wegen Ersatzes des nach HM Statuten aus dem Anlage-Kapitale vosch entnommenen Betrags der Zinsen der Ein gen während der Bauzeit und wegen Achim des durch unvorhergesehene Fälle zur lng des Baues sich herausstellenden Mehrbenn. Der Saal wird früh um 8 Uhr geöffnet n KRequt 9 Uhr bei Veginn der Verhandlungen geschlosun In Betreff der Legitimalion zu dem Eintihn der Stimmbercchtigung verweiset man auf §5. 1 der Staluten. Der sub 1. gedachte Geschästs-k und Rechnungs- Abschluß ist bereits zu Anfanzn der geehrten Actionairs gu 2. aufgeführte Bericht und in Zeiten vor der Versammlung gedruch a und soll das Erforderliche darüber noch bet

gemacht werden. Zittau, am 18. Dezember 1846.

Direltorium der Loebau-Zittauer Eisenb ahn- Gül v. No stiz, V.

Jahres in die Hände en wird der zub 2400 - 2403.

2504. 2513.

2663 —– 2665. 2804. 2815.

Fer , aihir. für

I! 6. 6. 4 Rthlr.

Roden warm. 04 Aus dlũns tuns 09

Niederaeblas 064. Wrme wechsel

8 Rthlr.

ö

ast r

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckn

. Die vierteljährliche

8 . dition selbst (Friedrichs⸗Straße

m angegebenen

9 uh ab bis Na 7 ner Je machung

tlicher Theil. land. Berlin.

d ose. ** Landtag.

er⸗Konvent.

mischtes.

o. in Wien sind en dlungen Deutsch hu 3), Posen und 9

alle am Himmel prangend sichtbaren Sternbilder auf und erkennen zu lernen.

und sorgsältiger edlen gemüthv aber fur die F

Originalwert.

Thlr. 2. 15 Sgr. h oder Il. 4.

Dorothernstraße Nr. 14, gegen Rückgabe der ertheilten Interims Quit= lungen in Empfang zu nehmen, je nachdem sie die

oder Fl. 3. 45 Kr. Cont⸗ 30 Kr. rhein.

Italienische Sprache leicht faßlichen, bten Methode volgeh

nach einer ganz neuen, dutch i

sechzehnjährige Eisahrung erpreo von

D. POnisio, Abth. d. italien. Spra des Geschäftsstols an der K.

che, del

Unihs⸗

Professor d

Magdeburg, den 9. Dezember 1846. Thlr. 1. 15 Sgr.

Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

Francke, Vorsitzender. v. Rohden schen Buchhandlung in schienen und in Berlin in der schen Buchhandlung (F. Geelhaar), Nr. 23, zu haben:

Das souveraine Herzoglsh Schleswig .

atsrechtlichen Verbi stein und seine völterr Eine staatsrechilich Dr. C. Heiberg, Ober- und in Schleswig. Mit Urkunden und einer Skizze: lüeber die er Herzogthümer Schleswig, vor und nach dem Jahre 1721.

ist so eben er

ndunzs en Gn e Eiörterung r. . Landgerichts An

l 3.

Mai d. J. Gweite Bei⸗ lage zu Nr. 129. der Leipziger Zeitung vom 30. Mai) zur öffentlichen Kenntniß gebrachten An- stände gehoben sind, la= det unserzeichnetes Di⸗ rektorium die Herren Ac⸗ Eisenbahn - Gesellschaft

in seiner sta

ind ichligz

den alit inn sish

gut regulirt auch wer aufs beste unter 3. J. Spengler, Poss

Uhren aller Gattung, g sind zum Verlauf vorräthig Tausch angenommen Garantie reparirt.

den 27. Januar 1847

allhier im kleinen Saale der Sozietät abgehalten wer

Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegenstände;: 1445. 1461. 1462. 1464. 1478. 1) der Geschäfts - Bericht auf das 2te Halbsahr 1845 nebst dem Rechnungs ⸗Abschlusse vom 31. Dezem-

Bermischtes.

Ernennungen.

nleihũe in Europa.)

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Abonnement beträgt.

Alle post -Anslalten des In- und Auslandes nehmen gestellung auf dieses glatt an, für SGerlin die Expedition der Allg. Preuß.

9 Friedrichs siraße Ur. 72.

en Theilen der Monarchie ohne Preis Erhohung. tions -Gebühr für den einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

1846.

Berlin, Sonntag den 271m Dezember

An die Leser.

ränunieration dieser Jeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der tra 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, unn nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. st die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens Der Preis der Insertion beträgt sür den Raum eitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗

Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 243 Sgr.

Uebrigens i chmittags 4 Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Friedrichs-Straße

ile ? Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugltich bemerkt, daß in dem An en der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien-Nachrichtéen jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme

den. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden.

r. 28, in Empfang genommen werden. eiger der Allg. Preuß.

——— —— ————

von 5, 00, 000 Thalern Prioritäts⸗Obligationen für die Berlin⸗Ham⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft lautet:

„Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc.

Nachdem von Seiten der unterm 28. Februar 1845 von Uns bestätigten Berlin⸗Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund des in der General ⸗Versammlung vom 28. Mai 1846 gefaßten Beschlusses darauf angetragen worden ist, derselben zur gänzlichen Vollendung der Bahn und deren Bauwerke, zur möglichst vollständigen Legung des zweiten Geleises auf der Hauptbahn, so wie zur Gründung eines angemessenen Betriebs Fonds, die Aufnahme eines Darlehns von 5, 000, 000 Rthlrn., geschrieben: Fünf Millionen Thalern Courant, gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zins⸗Czupons dersehener Prioritäts⸗Obligationen, und zwar von 1600 Stück zu 500 Rthlr., von 7500 Stück zu 200 Rthlr., von 15,900 Stück zu 100 Rihlr. und von 30, 000 Stück zu 50 Rthlr. zu gestatten, so er⸗ theilen Wir, in Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit jenes Unter⸗ nehmens, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 und des §. 6 des Gesellschafts⸗Statuts vom 28. Juli 1843, durch genwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur mission der gedachten Obligationen, indem Wir zugleich den die näheren Bedingungen und Maßgaben enthaltenden, unter dem 11., 15., 16., 17. und 18. August und unter dem 5. September 1846 notariell resp. gerichtlich vollzogenen anliegenden Nachtrag zum Sta- Punkten hierdurch bestätigen. nehmigungs⸗ uͤnd Bestätigungs Urkunde ist mit dem Nachtrage zum Statut durch die Gesetz Sammlung bekannt zu machen.

Gegeben Charlottenburg, den 27. November 1846.

Friedrich Wilhelm. von Düesberg.“

(Folgt der Nachtrag zu dem Statute der Berlin-Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 28. Juli 1843.)

Die im nämlichen Stück der Gesetz-Samm lung enthaltene Allerhöchste Kabinets-⸗Ordre, die einstweilige Aufhebung der durch die Allerhöchsten Befehle vom 20. September 1836 und 5. Januar 1839 zur Beseitigung der in den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter aus der Ansiedelung der Juden auf dem platten Lande und deren Verkehr mit der bäuerlichen Bevölkerung entsprungenen Miß- verhältnisse angeordneten Ausnahme⸗Maßregeln betreffend, lautet wie

noldi im Sten Infanterie⸗Regiment (genannt Leib-Infanterie⸗-Regi⸗ ment) die Rettungs⸗Medaille am Bande; ferner

Dem Demainen-Rentmeister Maywald zu Liegniß den Charak= ter als „Domainen⸗ Rath und dem Ober⸗-Amtmann und Domainen—= Pächter Steinbart zu Bürgsdorf, Kreises Kreutzburg, Regierungs- Bezirk Oppeln, den Charakter als „Amtsrath“ zu verleihen.

Znhalt.

Privilegium wegen Emission von 5. 000, 9009 Rthlr. Hamburger Eisenbahn · Gesellschaft.

Königreich Hannover. Besuch bei essen und bei Rhein.

hrioritäts⸗Obligationen für die Berlin- Allerhöchste Kabinets-⸗Ordre. utsche Bundesstaaten. Großherzogihum H andiag. Großherzogthum Sachsen⸗Weimar-Eistenach. nz der Universität Jeng. Herzogthum Sach sen-Meinin— en-Hildburghausen. Jubiläum. Landgrafschaft Hessen— Mombhtg. Beisetzung der Leiche des verewigten Landgrafen. Freie Ftabt Bremen. Die hannoversche Pharmakopöe eingeführt. Bür-

Aus Oesterreich.

In einem in der heutigen Vossischen Zeitung enthaltenen, mit der Chiffre . unterzeichneten Referate über die am 21sten d. M. stattgehabte Sitzung des Königlichen Kriminalgerichts wird es im Widerspruch mit der bestehenden geseßlichen Vorschrist, nach welcher zu dem mündlichen Verfahren vor Gericht in Kriminalsachen, außer den dabei betheiligten Personen, nur Justiz⸗Beamte Zutritt haben sollen, als eine erfreuliche Bemerkung besonders hervorgehoben, daß unter der Zuhörerschaft angesehene Bank Kaufleute, Beamte, Büh⸗ nen - Künstler und ehrenwerthe Bürger der Stadt sich besunden hät- Es gewinnt hiernach den Anschein, als wären die zur Aufrecht= haltung dieser gesetzlichen Vorschrift bisher getroffenen Anordnungen, namentlich die an den Eingangsthüren ausgehängten, den unberech= tigten Zutritt zu den Sitzungs⸗Sälen verbietenden Anschläge nicht Das Königliche Kriminalgericht sieht sich daher in Gemäßheit des 8. 77 des Gesetzes vom 17. Juli c. zu der ausdrücklichen Bekanntmachung veranlaßt, daß der Zutritt zu den mündlichen Verhandlungen oh ne Ausnahme nur den dabei be⸗ theiligten Personen und den Justiz⸗Beamten gestattet werden kann. Es sind die geeigneten Maßregeln zur Aufrechthaltung dieser gesetzlichen Vorschrift in geschärfter Weise Uebertreter der Dir ir- i unangenehmen Folgen sich selvst zuzuschreiben.

Berlin, den 24. Dezember 1846. Königl. Kriminalgericht hiesiger Residenz.

sterreichische Monarchie. Das Delret vegen Uebernitts zum Protestantis mus und die griechischen Konfession g= Berwandten in Ungarn. Krakau. Berichtigende Eiklärung hinsichtlich her Freilassung von Gefangenen.

ankreich. Paris. Erklärung in Betreff einer angeblichen Note Guizon's. Das Benehmen des stanzösischen Konsuls auf Mauri

ius. Algierische Nachrichten. Kredite zu Unterstützungen. Ver

osibritanien und Irland. London. Hofnachricht. —Ernen- hungen. Neue Post-Lonvention mit Preußen. Miliz-Organisa⸗ ion. Thomas Grenville J. Der Graf von Montemolin. Ir- ändische Zustände. Vermischtes.

Ugien. Brüssel. Der Gesetzentwurf über die Repräsentation.

allgemein berücksichtigt worden.

Ernennungen. tute in allen Die gegenwärtige Ge⸗

schweiz. Kanton Bein. Die Aufhebung des Freischaaren = Gesetzes verworsen. Maßregeln zur Abhülfe des Nothstandes.

wanien. Schreiben aus Madrid. (Die Cortes-Wahlen; der Ma⸗ e- Men(ser und der Insant Don Enrique; die Stellung des Königs; r französische Botschafter; Nachrichten aus P Widersprechende Nachrichten von einem Siege

süänemark. Kopenhagen.

Literarische Anzeigen.

Bei Schaumburg C und in allen guten Buch haben, in Berlin ¶Stech ba

bei E. S. Mittler:

Au fbli ck zu den Sternen -Wel ten. Als untrüglicher Führer, e, dem unbewaffnelen die leichteste Weise alt Nach mehrjährigen q n Beobachtungen, für Damin um llen Frauen und Jungftauen, im rommen und wahrhaft Gebildelmn nm Geschlechtes verfaßt und faßlich vorgeimnm

Josephine Edlen von Ran len Mit A3 lithogr. Blättern un an. elegant kartonnitt. Put

*

e,.

angeordnet worden,

und hat jeder ihn hieraus entste benden

3 * . .

tugal. London. nd einer Niederlage der Insurgenten. rkei. Konstantinopel. Eröffnung der Unterhandlungen wegen

nes Handels- Vertrages mit Oesterreich. Der Senior der Ulema's 4. Das 43ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗

eben wird, enthält: unter

r. 2781. Die Allerhöchste Kabinets-⸗Ordre vom 6. November d. J., betreffend die auf der Saale und Unstrut zu erhe⸗ benden Schleusengefälle;

Das Allerhöchste Privilegium, wegen Emission von 5, 000, 000 Rthlr. Prioritäts⸗Obligationen für die Ber⸗ lin Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, vom 27. Novem⸗ ber d. J.; und

Die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 4. Dezember d. J., die einstweilige Aufhebung der durch die Allerhöch—⸗ sten Befehle vom 20. September 1836 und 5. Januar 1839 zur Beseitigung der in den Kreisen Paderborn,

exiko. Schreiben aus Paris. (Ausgabe von Kaperbriefen gegen

merikanische Handelsschiffe; Zwiespalt unter den Parteien in Mexsto;

8 Btanntweinbrennen aus Kartoffeln.

mmm , ,

8

senbahnen. Bahnstrecke von Weißenfels bis Weimar dem öffentlichen erseht übergeben. Hannoversche Westbahn. ndels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Marlibericht.

are.

. Auf den Bericht des Staats ⸗Ministeriums vom 19ten v. M. will Ich die zur Beseitigung der in den Kreisen Paderborn, Büren,

igl. Opernhaus. („Die Zauberflöte“) Warburg und Höxter des Regierungs- Bezirks Minden aus der An-

a, ,

Büren, Warburg und Höxter aus der Ansiedelung der Juden auf dem platten Lande und deren Verkehr mit der bäuerlichen Bevölkerung entsprungenen Mißverhält⸗ nisse angeordneten Ausnahme⸗Maßregeln betreffend. Berlin, den 26. Dezember 1846. GesetzSammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

siedelung der Juden auf dem platten Lande und deren Verkehr mit der bäuerlichen Bevölkerung entsprungenen Mißverhältnisse durch die Befehle vom 20. September 1836 und 5. Januar 1839 angeordne⸗ ten Ausnahme⸗Maßregeln hierdurch einstweilen aufheben, mit dem Vorbehalt, dieselben sofort wiederum in Kraft treten zu lassen, wenn die Mißstände, auf deren Beseitigung sie gerichtet waren, von neuem bemerkbar werden sollten. Dieser Mein Befehl ist durch die Ge⸗ setz⸗ Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Charlottenburg, den 4. Dezember 1846.

Friedrich Wilhelm.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Prinzen Wilhelm von den pour le mérite mit Eichenlaub; ferner dem Prinzen Wald e⸗ r von Preußen Königl. Hoheit, so wie dem Major, Grafen von iolla, vom Generalstabe und dem Seconde⸗Lieutenant, Grafen von

Gröben, vom Garde⸗Dragoner⸗Regiment, den Orden pour le me k; dem Divisions-Auditeur bei der 15̃1en Division, Justizrath Mnzier in Köln, und dem Proviantmeister Kriegsrath Berg⸗ nn zu Düsseldorf den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse; dem d- und Stadtgerichts-⸗Kanzlisten Schäffer in Oschersleben, Re- ungs-Bezirk Magdeburg, so wie dem Küster und Schullehrer nzer zu Barnstädt, Regierungs-Bezirk Merseburg, das Allge— E Ehrenzeichen; desgleichen dem Sergeanten Krage des 2ten de- Regiments zu Fuß, dem Unteroffizier Kliemz des Garde⸗Re⸗ Misanterie⸗- (Landwehr⸗) Regiments und dem Gefreiten Ar—

man re rener,

reußen Königl. Hoheit den

Angekommen: Der General ⸗Major und Kommandant von Wittenberg, von Busse, von Wittenbe Abgereist: Se. Durchlaucht der

Wittgenstein⸗Berleburg, nach Frankfurt a. M.

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 26. Dez. Das im heute ausgegebenen 43sten Stück der Gesetz⸗Sammlung enthaltene Privilegium wegen Emission

;

ürst Ludwig zu Sayn

,

An das Staats- Ministerium.“

Deutsche gundtsstaaten. Königreich Hannover.

e

1 2

Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Sachsen⸗-Altenburg nebst den drei Prinzessinnen Töchtern, so wie Ihre Königl. Hoheit die Frau Herzogin von Würt⸗ temberg, trafen am 23. Dezember von Altenburg in Hannover ein. (H. 3.) In der Sißung der zweiten Kammer der allgemeinen

isch

tre t umhin sonnte.

nt

nusilalischer Hinsicht doch n ,

Hern Böntich er,

———¶QK—iKi—8 „„!

„In diesen heil'gen Hallen 2c.“ auf so eigenmächtige und unangemessene Weise, daß eine in unserer Nähe laut gewordene Bemerkung: „Herr Bötticher hätte zwar die Arie sehr gut gesungen, die von Mozart lomponirte wäre aber doch schöner“, durchaus Dlle. Tuczek als Pamina, Hert Krause als Sprecher, Dlle. Schneider als Papagena und Herr Fischer als Mono⸗ statos genügten.

Dagegen störte Dlle. Marr als Königin der Nacht, obwohl weniger Der musikalische Vorstand der Bühne hätte hier eltend machen und weder die Besetzung, noch die in jeder ransposition der beiden (bekanntlich für die hohe Kepf⸗ stimme der Schwägerin Mozart's geschriebenen) Arien zulassen müssen. Nußtzlos erscheint die Transposition insosern, als jetzt der Stimm Umfang der Sängerin nach der Tiefe nicht ausreicht und denno hohen Stakkatostellen Ausweg wäre unseres Ermessens der, arten zu lassen und lediglich die unbequemen lolorirten Stellen einer Um- u unterwersen. Jener Ansicht, die da behauptet, Mozart sel bst er eine Tran sposition angewenvet baben, können wir nicht beitreten, am wenigsten, wenn sich diese Transposition auf eine große Terz erstreckt, wodurch nicht nur der Charakter der Musilstücke leidet, sondemn auch die Klang⸗Wirtung derselben bei der tiesen Lage des Or- Den Papageno weder durch

Stimmsonds zur musilalischen Durchführung der Partie, noch durch

i und Humor Die Vorstellung lieferte also auch nach dieser lichen Resultate, eben so wenig durch die Besetzung der drei Genien, deren Repräsentantinnen den musifalischen Genuß durch unreine Intonation und unsicheren, unkünstlerischen Vortrag störten. sen wäre, das Werk unter solchen Umständen ruhen zu lassen, anstatt den Zubörern die Erinnerung daran durch eine mangelhafte Ausführung zu verkümmern, ist eine Frage, deren Beamwortung wir dem Bühnen-Vor⸗ stande vorzulegen uns erlauben.

Schließlich einige Worte an den Dirigenten. Ist es Herin Hen ning nicht möglich, in den Geist der von ihm zu leitenden Opern tiefer einzudringen und wenigstens angemessene Tempi zu finden? nahm er wieder sast alle Musikstücke (besonders im ersten Akt) zu langsam. von einem geistig en Einfluß auf das Personal war aber auch nicht eine Belebende Accente, dynamische Steigerungen, wie si zwar nicht immer in der Partitur steben, die aber das musilalische Gefühl fehlten namentlich in den Chören und Ensemblestücken, wie denn überhaupt der Mangel einer energischen, künstlerische Autoritätz bekundenden Leitung wäbrend der ganzen stellung fühlbar wurde.

T

Königliches Opernhaus. Die Zauberflöte. (Den 25. Dezember.)

Die Vorstellung bestand, einer wahrheitsliebenden Kritik gegenüber, die . nicht. Besetzung und Ausführung waren weder des herrlichen ssterwerks, noch einer Kunst-Anstalt, wie die berliner Hofbühne, würdig. Die ttzung betreffend, fo hatten Papageno, die Königin der Racht und die

enien keine geeignete Veriretung gefunden; die Ausführun J tn Theils aber laborirte fast durchweg an einer Schwerfälligktit des a welche, größtentheils durch zu langsame Tempi hervorgerufen,

liche Musik wie mit Blei belastete und ihre Wirkung zu schwächen

eite bin keine erfreu⸗

(Neu einstudirt.)

gerechifertigt erscheint. Ob es nicht rathsamer gewe—

ann meer,, ,,, ,,

durch eigene Schuld. seine Aulorität g Hinsicht nutzlose T

. Auch beute 2 ch eine Abände⸗

elbst Herr Mantius als Tamino befriedigte nicht durchweg, ließ er das gehörige Feuer vermissen und sang z. B. seine erste Arie:

ist bezaubernd schön ꝛc.“

zwar sehr gelungen und mit hinreißendem Porta— schleppend und ohne belebenden dramatischen Aus-= bte er sich hier sowohl, wie später, Abänderungen s. w., gegen die wir, als dem zartschen Musik zuwider, Protest einlegen müssen. astro übrigens würdig repräsentirte,

rung der ö die erwähnten Arien in ihren Ton⸗ Spur bemerlbar. „Dies Bildniß

vorschreibt,

. n . erlau ; endung moderner Vorhalte u. e der einfachen Mo 24 *

der den Sar

senit die zweine Strophe der Mn c beeinträchtigt

in hohem übernommen,

ein Sänger,