1847 / 25 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

K / / ///

2

2

der Korngesetze. Die Versammlung war mit den Ansichten des edlen Lords im Ganzen einverstanden und beschloß, die Bewerbung für ihn ortzusetzen.“ ; Vorgestern ging das Negierungs-⸗Dampfschiff „Dragon, im Auf⸗ trage der „britischen Gesellschaft zur Unterstützung der hülflosen Armen in Irland“ von Daptsort nach der irländischen Küste ab, und führte eine Ladung von mehreren Hundert Tonnen Gewicht an Lebensmitteln und Kleidungastücken an Bord. Es ist das erste Fahrzeug, welches diese Gesellschaft nach Irland abgehen läßt, indeß sollen nech andere demselben bald nachsolgen. 3644 . Der Botschafter Besterreichs, Graf Dietrichstein, und der, pren zische und russische Gesandte, Baron Brunnow und Herr Bunsen, hatten gestern mit Lord Palmerston eine lange Konfernz und theilten, wie verlautet, dem britischen Minister die Antwort auf den Protest dessel⸗

ben gegen die Einverleibung Krakaus mit.

Sc weizj.

Kanton Bern. (Eidg. 3tg.) Der Königlich preußische Gesandte bei der Eidgenossenschaft hat die ihm von der Regierung von Bern zugekommene ,. , e. der vorörtlichen Geschäftsleistung durch folgendes Schreiben erwiedert:;

. * e, . Königlich preußische Geschäfts träger bei der Eidgenossenschaft, welcher den ihm seitens des hohen Standes Zinich ange⸗ zeigen Üebergang der vorörtlichen Leitung für die nächsten zwei Jahre . den hohen Stand Bern stinem Hofe gemeldet hat, ist beauftragt, seine Be⸗ ziehungen zu dem neu eintretenden Vorort durch nachstehende Eröffnung einzuleiten. In der Behörde, an welche der unterzeichnete die gegenwärtige Mürheilung zu richten hat, ehrt die Königl. preußische Regierung die durch Art. 10 des Bundes- Venlrages vom 7. August 1815 zur Leitung der Bundes- Angelegenheiten berufene Sielle. Durch das Higan dieser Stelle wird der König⸗ liche Hof, getreu seinen völlerrechtlichen Verpflichtungen wie seinen Gefühlen aus⸗ richtiger Freundschaft sür die Schweiz, steis in solchem Sinne seine Verhält- nisse zur Eidgenossenschaft zu pflegen bemüht sein, insofern als die Grund“ lage, aus welcher die dem jeweiligen Vorort übertragene Gewalt entspringt und auf der sie dermalen von Bern geübt wird, in ihrem Bestande nicht angegriffen und in ihrem Geiste nicht verletzt wird. Diese Grundlage ist aber keine andere, als die Bundes -Urkunde vom 7. August 1815, und dem Geiste dieser letzteren kann allein durch die unverbrüchliche Ausrechthaltung der durch den Bund gewährleisteten und nur für bestimmt ausgesprochene Bundeszwecke beschränkten Kantonal-⸗Souverainetät Genüge geleistet werden. Ueber diese Gesinnungen und die daraus sich ergebenden Folgerungen glaubt der Königliche Hof den neu eintretenden Vorort um so weniger in Unge— wißheit lassen zu dürfen, als die Zeitverhältnisse, unter denen er sein hohes Amt antritt, unverkennbar einen ernsten Charakter an sich tragen. Indem der Unterzeichnete sich des ihm gewordenen Auftrages hiermit zu entledigen die Ehre hat, ergreist er zugleich mit Vergnügen diese Veranlassung, Sr. Excellenz und Ihnen, Hochwohlgeboren, Len Herren Präsidenten und Re— gierungs Nath die Versiccherung seiner ausgezeichneten Hochachtung auszu- drücken. Bein, den 11. Januar 1847.“ (Unterschrift.)

Die Antwort des Vororts an die Gesandten von Oesterreich und Preußen lautet:

„Tit.“ Kaum haben Präsident und Regierungs Rath des Kantons Bern, gemäß den Vorschriften des zwischen den XXII. souverainen Kan⸗= tonen der Schweiz am 7. August 1815 abgeschlossenen Bundes -⸗Vermags die Befugnisse und Verrichtungen eines Voroits der schweizerischen Eidgenossen - schaft übernommen, so fanden sich Se. 2c. in Folge der erhaltenen Auf⸗ iräge veranlaßt, in einer vom 19ten (iitten) laufenden Menats datirten Note den erwähnten Bundes-Vertrag als die Grundlage näher zu bezeich= nen, auf welche gestützt die 2c. Gesandtschast, die zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft und den 2c. Staaten bestehenden freundschaftlichen Ver= hältnisse durch das Organ des eidgenössischen Vorortes Bern auch in Zu- kunst pflegen werde, und zu eillären, sie werde diese Verhältnisse so lange fortsetzen, als die ert'ähnte Grundlage, aus welcher die dem jeweiligen Vor⸗ orte übertragene Gewalt entspringe, und auf der sie dermalen von dem Kanton Bein geübt werde, in ihrem Bestand nicht angegriffen und in ih rem Geiste nicht verletzs werde. So angenehm es dem Regierungs-Rath des Kantons Bern, als eidgenössischer Vorort, ist, mit St. 2c. in Geschäfts= Beziehungen zu treten, eben so aufrichtig muß er bedauern, daß diese Be⸗ ziehungen auf eine ungewöhnliche, früheren Vorgängen wenig entsprechende Weise, eingeleitet werden. Präsident und Regierungs-Nath des eidgenössi schen Vororts Bern werden es sich stets angelegen sein lassen, auf die Grundlage vollständiger Gegenseitigkeit die dölkerrechtlichen Verhältnisse, welche die schweizerische Eidgenossenschaft mit allen ihr befreundeten Staa— ten so gern unterhält, sorgfältig zu pflegen und immer mehr zu befestigen. Was aber die Leitung der eidgenössischen Geschäste durch den Vorort an— betrifft, welche die Bundes- Verhältnisse der Schweiz unmittelbar berühren, so können Präsident und Regierungs-Rath des Vororts Bern nicht umhin, Sr. 2c. zu bemerken, daß sie in Beziehung auf diese Leitung einzig den mit⸗ 2rrbündeten Kantonen verantwortlich sind, und so wie sie einerseits bemüht sein werden, die ihnen vermöge ihrer bundesgemäßen Stellung diesfalls auf— erlegten Verpflichtungen gewissenhast zu erfüllen, so sind sie andererseits eben so 6 entschlossen, die Selbstständigkeit der schweizerischen Eidgenossenschaft und ihrer bundesgemäßen Behörden sorgsam zu wahren und einen jeden allfälligen Versuch, sich in die inneren Angelegenheiten der Eidgenossenschast auf irgend eine Weise einzumischen, entschleden abzulehnen. Uebrigens be— nutzen 2c. Bern, den 14. Januar 1847.“ (Unterschrift.)

Die Antwort an den russischen Gesandten wird von den berner

Blättern noch nicht mitgetheilt.

Kanton Genf. (Eidg. 3tg) Im Großen Rath hat die Berathung über den neuen Verfassungs-Entwurf begonnen. Herr

Gekanntmachungen.

10061 Subhastations⸗-Patent. Nothwendiger Berkauf. Das der Frau Johanne Elisette Lezius, geb. Lorenz, gehörige Gut Ludolphine bei Oliva, Nr. 37 A. des Hy-

der am 27. Mai 1847, Vormittags 11 Uhr,

Königliches Land- und Stadtgericht zu Danzig.

[63 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 11. Januar 1847. Das der unverehelichten Caroline Emilie und dem Schlächter George Friedrich, Geschwistern Ißmann ge= hörige, in der Mittelstraße Nr. 16 hierselbst belegene, im ge hol betet huch. Dorotheenstadt Vol. 2. No. 158. verzeichnete Grundstück, taxirt zu 15,9145 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., soll am 24. Aug u st 13847, Vormittags 11Uhr, an der Her cht ell subhastirt werden. Taxe und Hypothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

146 Oeffentliche Bekanntmachung. m Namen Seiner Hoheit des Herzogs ze. Durch die zu Anfang dieses Monats vollzogene neunte und resp. vierte Ausloosung von Schuldbriefen aus der erssen und zweiten geschlossenen Anleihe der Landschaft des ber n e. Gotha sind zur Abzahlung bestimmt worden:

98

Fazo⸗Pasteur, ein gemäßigter Radikaler, der von dem neuen Großen Rathe zum Präsidenten ernannt worden war, eröffnete eine lebhafte Opposition gegen das Projekt. Er fürchtet, wenn man dasselbe an= nehme, so werde in kurzem eine Reaction dagegen eintreten, die er beklage, und wirft demselben folgende Tendenzen vor: ) Eine fort⸗ währende Neigung, jede Minderheits-Meinung zu unterdrücken; 2) vollständige Zerstörung der alten protestantischen genfer Nationa= lität; 3) Parteilichkeit für den Ultramontanismus, welche schroff ab⸗ steche gegen die Härte, mit der die protestantische Kirche behandelt werde; 4) vollendeten Despotismus, indem der Entwurf zwar bestän⸗ dig im Namen des Volkes rede, aber dem Volke in Wahrheit Alles nehme.

Uebrigens herrscht in Genf seit acht Tagen eine gewisse Gäh= rung. Das neue Verfassungsprojekt, das weder der alten Religion noch der alten Volksthümlichkeit hinreichende Garantieen gewährt, der auffallende Schritt des Herrn Fazy⸗Pasteur und die Rücwirkung der freiburger Ereignisse scheinen die Elemente derselben zu sein.

Die bekannte Entschädigung ist nunmehr von den Mitgliedern des abgetretenen Staats ⸗Nathes und den Truppen Kommandanten gefordert, von diesem aber verweigert worden. Die provisorische Re⸗ gierung hat die Sache dem Großen Rath vorgelegt, und dieser hat beschlossen, die Forderung neuerdings zu stellen, und sich im Weige⸗ rungsfall weitere Maßregeln vorbehalten. Die provisorische Regie⸗ rung hat eine Proclamation erlassen und die Bürger von allen De⸗ monstrationen abgemahnt.

Kanton Freiburg. (Schweiz. Bl.“ Die in Stäfis und Umgegend einquartierten Truppen haben, nachdem die zwischen beiden Regierungen obwaltenden Mißhelligkeiten beigelegt worden waren, das waadtländische Gebiet abermals überschritten und sind am 16. Januar in der Hauptstadt wieder angelangt. Aus der dortigen Gegend sind keine Gefangenen hier eingetroffen, und zwar aus dem Grunde, weil ein Theil schon entflohen, andererseits, wie versichert wird, weil die Regierung ein möglichst mildes Verfahren zu befolgen beabsichtigt.

Kanton Waadt. Am 9. Januar fand in Lausanne eine zahlreiche Versammlung von Freunden höherer Studien statt, unter denen sich Abgeordnete der verschiedenen Landesgegenden befanden. Nach langen Berathungen wurde beschlossen, keine freie Akademie zu gründen und sich damit zu begnügen, die vorzüglichen Männer, die an der alten Akademie dozirten, festzuhalten, indem men sie um Ab- haltung freier Vorlesungen ersuchen und dafür durch freiwillige Bei⸗ träge hoönoriren will. Außerdem aber hat man nun eine desinitiv konstituirte theologische Fakultät mit fünf Professoren, nämlich Vinet für praktische Theologie, Chappuis für Dogmatik, Herzog für Kirchen geschichte (diese Beiden noch für Exegese), Bauty für religiöse Pole⸗ mik und Berdez für hebräische Sprache. Diese theologische Fakultät wird durch die freie Kirche unterhalten werden.

Der Große Rath behandelte am Dienstag einen Antrag des Herrn Cuanillon auf Gleichstellung der unehelichen mit den ehelichen Kindern in Bezug auf Erbrecht an ihre Aeltern. Die Herren Pidou und Pellis zeigten, daß in dieser Gleichstellung eine Vernichtung der Ehe, ein Angriff auf die Familie selbst liege; der Antrag wurde je⸗ doch an eine Kommission gewiesen.

Meteorologische Beobachtungen.

1847. Morgens Nachmittags Abends 22. Jan. 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Up.

Nach einmaliger Beobachtung.

Luft ruck 337, 61“ Par. 337, 41“ Par. 337, 38“ Par. Quellwärme 7, Luftwärme .. 4,47 R. 2.37 R. 4, 0 R. Flusswürmèe 0, 00 R. Thaupunkt.... 5,90 R., 3,89 R. 5,8? R. Bodenwärme 3 39 R. Dunstsättigung. 87 pCt. P 89 pCt. 87 pCt. Ausdünstung 0, 003! Rb. Wetter.... Schnee. Schnee- halbheiter. Niederschlags O, 144 Rh. . s0. 80. 80. Wärmeweehse! 2,25 Wolkenzug ... 80 . P . 5,9*

Tagesmittel: 37 17“ par... 3,67 R... 5,17 R... S8 pCt. S0.

gandels- und Börsen- Nachrichten.

Berlin, 23. Jan. Die Course unserer Eisenbahn -Actien haben sich heute wieder gebessert, doch blieb das Geschäst sehr beschränkt.

Auswärtige Börsen.

Frankfurt a. M., 20. Jan. 590 Met. 1073. 5. KBank-Aetien p. ult. 1904. 1900 Kayr. Bauk-Aetien 654 Br. IH(ope 8773 Br. Stiegl. 863 Br. Int. diz. 5. poln. 300 FI. S9 G. do. 500 FI. 79. .

Hamburg, 21. Jan. Bank-Aetien 1570 Br. Engl. Russ. 1055 Br.

Paris, 19. Jan. 5 H Rente sin cour. 115. 95. 399 do. fin our. 77. 40. Neapl. —. 39h Span. Fass. —.

Wien, 19. Jan. 5M Met. 108. 495 do. 99. Aetien 1569. Anl. de 1834 1573. de iss9 119. Nordb. 175. Mail. 110. Livorn. 96. Pest. 995. Badw. —.

35 do. 725. Bank- Gloggn. 1323.

1) aus der ersten Anleihe 94 Obligationen und zwar: aus Serie A. Nr. 40. und 131. aus Serie B. Nr. 168. 263. 275 und 319. aus Serie C. Nr. 586. 641. 712. 801. 812. 930. 9380. 1058. 1280. 1327. 1370. 1420. 1485. 1584 u. 1594.

ine bei ,, ,. aus Serie iz. Rr. 1782. 1819. 1822. 15853. poihelenbuchs, abgeschätzt auf 811 Thltz a. Sgt. 6 pff, 1975. 1999. Z0018. 21509. 2119. 2717. 231

zufolge der nebst Hypothetenschein und Bedingungen in 2349. 2395. 2172. Z1477. ZG. 373. 37,7s' geo ar, einzusehenden Tare, soll 7787. 2515. 2956. 2973. Z95 t 6 31.

. ; ; 3265. 3287. 3348. 3385. 3 3581.

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 3 61 3. 3 . . und 4145

aus Serie E. Nr. 4216. 4235. 4245. 4284. 4415. 4426. 446. 4507. 4521. 4599. 4687. 4757. 4758. 4789. 4811. 4821. 4837. 4887. 1906. 4956. 5026. 5101. 5148. 5227. 5240. 5313. 5353 und 5367.

2) aus der zweiten Anleihe 36 Obligationen und zwar: aus Serie A. Nr. 11. 38 und 152. aus Serie B. Nr. 162. 164. 181. 227. 292. 297. und 443. 444. 465. 475. 479. 482. 4941. 5210. 595. 675. 686. 847. 859. 971. 997. 1122. u. 1138. aus Serie C. Nr. 1226. 1272. 1283. 1287. 1302. 1360. 1430. 1432. 1479. und 1518.

Hiernächst sind 3) der diesfälligen Gesetzesbestimmung zufolge die am 10. Januar 1842 ausgeloosten und durch 9 Herzogl. Ober - Steuerlasse zurückgezahlten landschaftlichen Schuldscheine nebst den 29 gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten aus Serie A. Nr. 67 und 144. aus Serie B. Nr. 161. 265. 286 und 415.

e ····· .

. 21 11 gemeiner Anze ig er.

aus Serie C. Nr. 483. 703. 811. S655. 1137 1108. 1182. 1208. 1215. 1255. 1337. 1398.

1490. 1496. 1550. 1558. 1063. 1137. 1154. 1179. 1206. aus Serie E. Nr. 232.

verbrannt worden. Endlich wird

gationen der ersten Anleihe: Nr. 5247. aus Serie E.

tionen derselben Anleihe! Nr. 3327. aus Serie D.

Gotha, am 12. Januar 1847.

nleihe, nämlich

aus Serie D. Nr. 1731. 1917. 1933. 20635. 2114. 2142. 2208. 2277. 2291. 2354. 2459. 2463. 2622. 2675. 2809. 2827. 2930. 2938. 2976. 3139. 3286. 3343. 3375. 3562. 3636. 3687. 3737. 3936. 4036. 4092. 160.

4239. 4317. 4365.

4551. 4591. 4595. 4752. 4820. 4863. 4871.

5108. 5214. 5237 und 5292.

4) zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die funf zehnten Zinsadbschnitte zu den landschastlichen Obli-

Nr. 2509. 3294 und 3327. aus Serie D. zu erscheinen

ingleichen die sechzehnten Zinsabschnitte zu den Obliga⸗

Nr. 4932 und 5247 aus Serie E. wegen unterlassener Präsentation nunmehr erloschen sind.

Herzoglich Sächs. Ober Steuer Kollegium. v. Henning. E. v. Wangenh eim.

Eer liner Börse. Den 23. Januar 1847.

Pr. Cour. Briet. geld.

Pr. Cour. Brief. Geld. Gem.

8 . 8

Act ien.

St. Schuld- Seh. 3 95 Prämien- Scheme d. Seeb. 251 T. Kur- u. Neumärk. Schuldversehr. 3 Berliner Stadt- Obligationen 33 Westpr. Pfaudbr. 3 Groash. Pos. do. 4 do. do. 3 Ostpr. Pfandhr. 3 Pomm. do. 3

nel. Pa ν. Mad. 4 933 9253 do. Obl. Lit. A.B. 4 do. Prior. Obligs. 5 100 199 Męsd. Lpæ. 1 196 do. do. Prior. ob. 4 Brl. Anh. abgest.

do. do. Prior. Ohl. 4

Düss. Elb. Eisenb. - 109

do. do. Prior. Obl. 4

Rhein. Eisenb.

do. do. Prior. Obl. 4

do. v. Staat garant. 3

Kur- u. Neum. do. 3 Ob. Schles. E. L. A 4

Schlesische do. 375 do. Prior. 4

do. Li. R.

do. v. Staat ga-

rautirt. Lt. B. 3 R. Si. E. Lt. A. u. .—

Ylagd. Ilalbet. Eb. 4 1115

Br. Schw. Frb. E. 4 do. do. Prior. obl. 4 Friedrichsd'or. Bonn-Kölner Esb. 5 And. Gldm. à s Th. ö Nie ders eh. M. v. e. 4 Diseonto. do. Prioritũt 1 do. Prioritit 5 Nied. Mr. zw sb. 1 do. Priorität 45 wih. n. (C. 0 4 yk Berlin- Hamb. 4 985 do. Prioritu 4; 1005p

Pr. Gonr. Thlr. zu 30 Sgr. Brief. Geld.

Gold al marco.

C oO urs.

Amsterdam 250 FI. Kuræ 5 141 4 ds. 250 EI. 2 Mt. 1397 Hamburg...... . 300 Mr. Kurz 1513 do. 300 M. 2 Mt. 150 London 1ꝗ13t. 3 Mt. 300 Er. 2 Mt. 150 *I. 2 Mt. 150 FI. 2 Mt. 100 T'hir. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. Frankfurt a. M. südd. W. ..... ..... 160 *1. 2 Mt. 3 Wochen

Augsburg

ö

Leipzig in Courant im 14 TI. Fuss, 100 Thlr.

Petersburg

Sonntag, 24. Jan. Im Opernhause. stellung: Esmeralda, großes Ballet in 2 Abth. und 5 Bildern, von J. Perrot. (Mad. Cerrito-Saint⸗ Léon: Esmeralda; Herr Saint⸗ Wäon: Peter Gringoire. Vorher: Der Schotzgräber, Singspiel in 1 Aufzug. Musik von Mehul. Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets, mit Freitag bezeichnet, zu folgenden hohen Opernhaus-⸗Preisen verkauft:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daseibst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am—⸗ phitheater 10 Sgr. Ein Billet in den Fremdenlogen 3 Rthlr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Eine Familie, Original⸗Schauspiel in 5 Abth. und einem Nachspiele, von Ch. Birch⸗Pfeiffer.

Montag, 25. Jan. Im Schauspielhause. 15te Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale; König René's Tochter, lyrisches Drama in 1 Akt, nach dem Dänischen von H. Hertz. Hierauf: Das Liebes⸗Protokoll.

Dienstag, 26. Jan. Im Lpernhause. 10te Abonnements⸗ Vorstellung: Die Hugenotten, Oper in 5 Abth., nach Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von G. Meyerbeer. Ballets von Hoguet. (Mad. Viardot⸗-Garcia: Valentine.) Anfang 6 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den hohen Opernhaus— Preisen verkauft, und bleiben die dazu bereits gekauften, mit Sonn⸗ iag bezeichneten Opernhaus⸗-Billets gültig; auch werden die zu dieser Oper noch zu verkaufenden Billets mit Sonntag bezeichnet sein.

Im Schauspielhause. 26ste französische Abonnements⸗Vorstellung.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Kö, ..

Nachdem in Ehe-Desertionssachen Christianen Frie⸗ deriken Heidmann geb. Hofmann aus Friedersdorf hie— siger Jurisdiction, Klägerin, entgegen deren abwesendem Ehemann Johann Gottlieb Heidmann, welcher sich zu= letzt im beregten Friedersdorf vor acht Jahren als Brauergesell aufgehalten hat, Bellagten, Letzterer in dem am 24. November 1845 abgehaltenen anderweiten Edik⸗ taltermine ausgeblieben ist und Eistere um Foristellung des Ediftalprozesses gebeten, in dessen Folge auch ein Bescheid abgefaßt worden ist, so wird genannter Heid⸗ mann hiermit geladen,

den 16. Februar 18417 Vormittags vor der hiesigen Justiz- Kanzlei persönlich und sich der Eröffnung des gedachten Bescheides, welcher auch im Falle seines Ausbleibens Mettags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, zu gewärtigen.

Reibersdorf bei Zittau, am 19. Dezember 1846.

Die standesherrlich Gräflich von Einsiedelische Justiz- Kanzlei daselbst.

Flohr, Kanzlei⸗Direktor.

Das Abonnement beträgt:

2 Utlhlr. sür 4 Jahr. 4 Rthlr.

M 25.

—ngfatktt.

Amtlicher Theil.

Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Jubelfeier des Chevauxrlegers Regiments „Taxis“. Königreich Sachsen. Land- tag. Königreich Württemberg. Landtag. Herzogthum Sachsen-Altenbung. Veröffentlichung der Schulden der Staͤdte. —2 Briefe aus München. (Beabsichtigte Reise des Kronprinzen von Bayern nach Athen.) und Frankfurt a. M. (Maßregeln zur Abhülfe des Nothstandes; Eisenbahn-Arbeiten.)

Oesterreichische Monarchie. Wien. Erzherzog Stephan zum Statthalter von Ungarn ernannt. Krakau. Einbeziehung Kralau's in den österreichischen Zoll-Verband.

Frankreich. Pai rs⸗Kammer. Adreß⸗Debatte. Paris. Unruhen in den, Provinzen. Das Budget in den Büreaus der Deputirten. Die dirlomatische Erörterung der krakauer Frage. Martin du Nord. Die Staats⸗Einnahmen des verflossenen Jahres. Diskonto-Erhö— hungen. Statistisches Büreau. Geschenke des Königs von Tigre. Die Missionaire in Tibet. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Erhöhung des Diskonto's der Bank von England.

Belgien. Brüssel. Bevölkerung und Repräsentation. Wahl. Pelition in Betreff der Ausfuhr-Gesellschaft. Ordens -⸗Veileihung. Geheizte Lokale fur die ärmeren Klassen.

Dänemark. Kopenhagen. Aufruf der Berlingischen Zeitung an die Dänen.

Italien. Nom. Der sardinische Gesandte. Kirchliche Unterhandlun—

gen mit Spanien und Rußland. Die Gerichtsreform.

Handels- und Börsen-Nachrichten. Berlin. Börse. Schreiben aus Frankfurmwa. M. (Börse.)

Beilage.

Amtlicher Theil. Berlin, den 24. Januar 1847.

Die Feier des Krönungs- und Ordens⸗-Festes wurde auf Aller- höchsten Befehl Sr. Majestät des Königs heute begangen.

Zu diesem Feste versammelten sich Vormittags auf dem König lichen Schlosse die in der Residenz anwesenden, seit dem 18. Januar v. J. ernannten Ordens-Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen, so wie diejenigen, denen Se. Majestät der König aus Ver— anlassung der diesjährigen Krönungs- und Orbefs Feier Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht hatten. Die Letzteren empfingen von der General-Ordens-Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Decorationen und wurden darauf, von derselben, mit den zuerst erwähnten Ordens⸗Rittern und Ehrenzeichen-Inhabern, in den Rittersaal geführt. Der Wirkliche Geheime Rath von Massow, Mit⸗ glied der gedachten Kommission, verlas hier in Gegenwart Ihrer Königl. Hoheiten des Prinzen von Preußen und der Königlichen Prinzen, so wie der dazu besonders eingeladenen Ritter, die von Sr. Majestät vollzogene Liste der neuen Verleihungen. Zu der religiösen Feier des Festes begaben Sich hierauf Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und Ihre Königl. Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Kö— niglichen Hauses, so wie auch die hier anwesenden hohen fürstlichen Personen, die Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, die Ritter des Rothen Adler-Ordens erster Klasse, und die von der General⸗Ordens—= Kommission geführten neuen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen, nach der Schloß⸗Kapelle, wo der Hof⸗ und Dom-Prediger Dr. Strauß, unter Assistenz zweier Hof⸗ und Dom⸗ Prediger, die Litur—⸗ gie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt hielt. Nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.

Se. Masestät der König und Ihre Majestät die Königin, um⸗ geben von den Prinzen, und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und den Hofstaaten, verfügten Sich demnächst in den Rittersaal, wo Allerhöchssdenenselben von dem Präses der General-Ordens-Kom⸗ mission, General der Infanterie und General⸗Adjutanten von Luck, die seit dem vorjährigen und zu dem diesjährigen Ordens⸗Feste ernann⸗ ten Ordens-Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen vorge⸗ stellt wurden. Se. Masestät der König geruhten, den ehrfurchts⸗ vollen Dank derselben huldvollst entgegenzunehmen.

Se. Majestät der König und Ihre Majestät die Königin, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und die anderen Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, Königl. Hoheiten, wie auch die hohen fücstlichen Personen, welchen die Versammlung der Eingeladenen folgte, begaben Sich hierauf zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, der Bilder-Gallerie und den Kammern der hochseligen Königin Elisabeth angeordnet war. Im Weißen Saale, der Bilder-Gallerie und den anstoßenden Zimmern nahmen 550 und in den erwähnten Kammern 250 Personen an der Tafel Theil.

Nach Aufhebung derselben begaben Se. Majestät der König, Ihre Majestät die Königin und Ihre Königl. Hoheiten Sich mit den Anwesenden in den Rittersaal, wo die Versammlung demnächst von Sr. Majestät huldvoll entlassen wurde.

Allgemein sprachen sich die innigsten Wünsche für das Wohl Sr. Maßjestät, des Königs, Ihrer Majestät der Königin und des ganzen Königlichen Hauses aus.

Folgendes ist das Verzeichniß der geschehenen Verleihungen.

1. Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub haben erhalten:

reiherr v. Arnim, Wirklicher Geheimer? önig-⸗

7 fi e n f cher Geheimer Rath und Gesandter am König

v. Below, General⸗Major à la Suite.

Graf v. Beu st, Ober⸗-Berghauptmann zu Berlin.

v. ö. er, General -Lieutenant und Commandeur der 6ten Di— vision.

Graf 3, ,, Wirllicher Geheimer Rath und Ober- Ceremonlen- meister.

Allgemeine

3 Jahr. 8 Üthlr. 1 Jahr. ö ? in allen Theilen der Monarchie ; ; ohne Preis - Erhohung. Insertions-Sebühr für den Raum einer Zeile des Allg. ö ( * Anzeigers 2 Sgr. ö

Berlin, Montag den 25sen Januar

Graf v. Pückler, General⸗Major und Commandeur der 1tten Kavalle= rie Brigade.

v. Rochow, General ⸗Major und Gesandter am Kaiserlich russischen Hose.

v. Werder II., General- Major und Commandeur der 1sten Garde ⸗In-= fanterie⸗Brigade.

2. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klass (mit Eichenlaub):

von Bonin, Ober -⸗Präsident der Provinz Sachsen, zu Magdeburg.

von Carnap, General ⸗-Major und Commandeur der 7ien Insanterie— Brigade.

von . Oberst und Brigadier der Garde · Artillerie · Brigade.

Friccius, General⸗Auditeur der Armee.

Pr. Göschel, Präsident des Konsistoriumz zu Magdeburg.

Dr. Götze, Vice-Präsident des Geheimen Ober-Tribunals zu Berlin.

v. Hannecken, Oberst und Commandeur der ten Kavallerie Brigade.

Graf v. Herzberg, General- Major und Commandeur der Sten Land- wehr Brigade.

v. Hirschfeld, Oberst und Commandeur der 3Zten Landwehr -⸗Brigade.

Kisker, Geheimer Ober-Justiz-⸗Rath in Berlin.

v. Möllendorsf, General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde—⸗ Infanterie Brigade.

v. Patow, Wirlsicher Geheimer Legations-Rath und Direktor im Mini- sterium der auswärtigen Angelegenheiten.

Graf v. Pückler, Hofmarschall des Prinzen von Preußen, Königl. Hoheit.

v. Schack, Oberst und Commandeur der Sten Infanterie -Brigade.

Schmid, Ober-Bau⸗Direkter in Berlin.

Schrobitz, Wirklicher Geheimer Kriegsrath in Berlin.

Dr. Seligo, Geheimer Ober-Tribunals - Rath in Berlin.

Siber, zweiter Direktor der Ober-Rechnungsfammer.

v. Strotha, Obeist und Brigadier der Zten Artillerie ⸗Brigade.

Zettwach, Geheimer Ober-Justizrath in Berlin.

(ohne Eichenlaub):

Graf v. Arnim, Wirklicher Geheimer Nath und Ober-Schloßhauptmann.

v. Fabeck, General⸗Major zur Disposition, zuletzt Commandeur der Zten Infanterie⸗Brigade.

Fürst zu Rheina⸗Wolbeck, Graf v. Lannoy.

3. Den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse (mit der Schleife):

Dr. Belker, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin.

v. Bock, Oberst und Kommandant von Weichselmünde.

Buchhorn, Professor an der Alademie der Künste in Berlin.

Burchard, Vice⸗Präsident des Ober ⸗Landesgerichts zu Frankfurt.

Costenoble, Geheimer Ober-Finanzrath in Berlin.

v. Dechen, Major und Festungs⸗Bau-⸗Direlkter zu Königsberg in Pr.

Decker, Geheimer Ober-Tribunals-Rath in Beilin.

Delius, Konsul in Bremen.

v. Düsterlho, Major und Commandeur des 3ten Dragoner - Regiments.

v. Ellerts, Ober-Bergrath, zur Zeit in Berlin.

Erhardt, Oberst und Commandeur des 24sten Infanterie ⸗Regiments.

Fischer, Major vom großen Generalstabe.

v. Froreich, Oberst und zweiter Kommandant von Neisse.

Göring, Geheimer Revisions-Rath in Berlin.

Dr. Gurlt, Professor an der Thierarzeneischule in Berlin.

Höppe, Geheimer Ober-Tribunals-Rath in Berlin.

Hoffmann, Major und Inspecteur der 2ten Pionier-Inspection.

Dr. Homeyer, Geheimer Ober-Tribunals- Rath und Prosessor an der Univeisität in Berlin.

Joch mus, Geheimer Hofrath und eypedirender Secretair im Finanz- Ministerium.

v. Kähne, Amtsrath zu Petzow bei Potsdam.

v. Kaphengst, Oberst und Commandeur des Garde- Husaren ⸗Regiments.

Klöden, Direktor der städtischen Gewerbeschule in Berlin.

Knauff, Geheimer Kriegsrath in Berlin.

Knopff, Stadtrath und Kämmerer zu Potsdam.

Koch, Vice-Präsident des Kammergerichts in Berlin.

v. Korff, Oberst-⸗Lieutenant a. D., zuletzt im 4ten Dragoner-Regiment.

v. Kropff, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Tien Infanterie Regiments.

Dr. Lachmann, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin.

Dr. v. Lancizolle, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin.

Dr. k ordentlicher Prosessor an der Universität in

erlin.

Leo II., Oberst, ad int. Inspecteur der Anillerie⸗Werkstätten.

Mäcker, Hofrath und Registratur-Vorsteher im Finanz- Ministerlum.

Marquardt, Geheimer Kanzleirath und Geheimer Ober-RNegistrator im Justiz Ministerium.

Mebes, Major und Inspecteur der 3Zten Festungs⸗-Inspection.

v. Mühlbach, Major und Platz⸗Ingenieur in Saarlouis.

Dr. Natorp, Geheimer Sanitäts-Rath und Stadtphysikus in Berlin.

Neuendorff, Kriegsrath im Militair-Kabinet.

Neumann, Bürgermeister und Justiz-Kommissarius zu Lübben.

Panthenius, Oberst - Lieutenant außer Dienst, zuletzt Cemmandeur des 3Zten Bataillons 19ten Landwehr-Regiments.

Priem, Oberst-Lieutenant, aggregirt dem sen Landwehr-Regiment.

Dr. Ribbeck, Direktor des Berlinschen Gymnasiums zum Grauen Kloster.

Dr. Riedel, Geheimer Archiv- Rath und Professor in Berlin.

Rocholl, Major und Commandeur der 1sten Pionier-Abtheilung.

Sch affgotsch, Minister-Resident am Greßherzoglich Toskanischen Hofe.

v. Schmeling, Ober⸗Reglerungs⸗-Rath und Direktor der General ⸗Kom⸗ mission in Berlin.

Dr. Schmidt, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor in Berlin.

v. Schöler, Obeist⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant.

Graf v. d. Schulenburg, Oberst und Commandeur Les 2ten Infante—- rie⸗ (Königs-) Regiments.

Graf v. Schwerin, Geheimer Justiz⸗- und Kammergerichts-⸗Rath in Berlin.

Freiherr Senfft v. Pil sach, Geheimer Ober-Finanzrath in Berlin.

Siber, Inquisitorias Direktor und Kriminal Rath in Lübben.

v. H . Oberst Lieutenant außer Dienst, zuletzt im 2ten Dragoner-

egiment.

v. Sommerfeld, Oberst und Commandeu des 121en Infanterie- Regiments.

v. Sucko w, Oberst und Commandeur des 32sten Infanterie⸗Regiments.

Dr. Tholuck, ordentlicher Professor an der Universität zu Halle.

Toll, Geheimer Justizrath und Ober. Auditeur in Berlin.

v. Trzeblatowski, Oberst und Commandeur des 26sten Infanterie Regiments.

Tschirner, Geheimer n, n. in Berlin.

v. Unruhe, Major und Commandeur des gien Kürassier ⸗Regiments.

Fih. v. We chm ar, Oberst⸗Lleutenant und Commandeur des Zten Küras⸗= sier · Regiments.

Alle Pe Anstalten des In und Aus landes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichs straß e Ur. 72.

1847.

Wendt, Geheimer Regierungsrath und Zollvereins Bevollmächtigter in Dresden.

Weßzel, Rechnungsrath und Buchhalter bei der General Staats kasse.

Weyman nn, Geheimer Hofrath und Vorstand des Depeschen · Büreaus im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.

Wittich, Oberst und Direktor der Artillerie- und Ingenieur Schule.

Jahn, Geheimer Hofrath und Vorstand des Chiffre⸗Büreaus im Ministe= rium der auswärtigen Angelegenheiten.

(ohne Schleife): v. Auer, Ober-Inspeltor der Rheinschifffahrt zu Mainz. Brandt, Kaisers. russischer Staatsrath und Professor zu St. Petersburg. Dr. Brenner, Ritter von Felsach, Badearzt zu Ischl. v. i, . Kaiserl. russischer Wirklicher Geheimer Siaatsrath zu St. Pe- ters burg. Grotefend, Direltor des Lyceums in Hannover. Dr. Herrmann, Professor der Rechte in Kiel. Le Verrier, Mitglied der Akademie in Paris. Mädler, Professor der Astronomie zu Dorpat. Freiherr v. Nadherny, Besitzer der Herischaft Adersbach in Böhmen. Dr. v. Tschudi zu St. Gallen. Veit, Historienmaler zu Frankfurt a. M. We slaczek, Kaiserl. österreichischer Kammerrath zu Troppau. Dr. Zachartiä, Professor der Rechte in Göttingen.

4. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Albers, Hauptmann vom 1sten Bataillon 24sten Landwehr-Regiments. Albert, Pfarrer zu Gävelsberg, Präsident der westphälischen Provinzial= Synode. Albrecht, Hof⸗Post-Secretair in Berlin. Dr. Amelang, Justizrath und Justiz-⸗Kommissarius in Berlin. Appelius, unbesoldeter Stadtrath in Berlin. d' Arrest, Rechnungs⸗Rath und Ober -Buchhalter in Berlin. Barraud, Zimmermeister in Berlin. Bender, Superintendent und Pfarrer zu Siegen. v. Bennigsen, Major im 10ten Infanterie⸗Regiment. v. Bentivegni, Major im 22sten Infanterie ⸗Regiment. Freiherr v. Bergh, Hauptmann und Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen. Bernhardy, Prediger beim Kadettenhause zu Potsdam. Birkholz, Stadtverordneter in Frankfurt. Dr. Blanc, Professor und Domprediger in Halle. Böhme, Bürger⸗Deputirter bei der Kreis⸗Ersatz-Kommission in Berlin. Bokty, Vice⸗Konsul in Kahira. Bormann, Vorsteher einer höheren Töchterschule in Berlin. Bornemann, Divisions⸗Auditeur beim Garde⸗-Corps. Brahl, Berg⸗Rath zu Rüdersdorf. Brandenburg, Geheimer expedirender Seecretair in Berlin. Brandt, Bürgermeister in Bra ö Brie st, Wasserbau⸗Inspeklto Bro se, geographischer Kupferssẽ Brückner, Intendantur⸗Rath vom 2ten Armee-Corps. Brün, Jusllz- Rath und Salarien-Kassen⸗Rendant beim kurmärkischen Pupillen-Kollegium in Berlin. Graf v. Bülow, Wirllicher Legations-Rath in Berlin. v. Bülow, Kammergerichts-Rath in Berlin. Bu sse, Kriminalgerichts Rath in Berlin. Demessieunr, Hof⸗Juwelier in Berlin. Derling, Rechnungs-Rath und Controleur in Berlin. Dietz, Kriegsrath und Proviantmeister in Mainz. Dr. Döb belin, Bataillons-Arzt beim 2ten Bataillon 18en Landwehr- Regiments. Graf v. Dönhoff, Major vom Regiment Garde du Cops. Döring, Gouvernements-Stabs ⸗Arzt in Berlin. Donath, Oberlehrer in Sorau. Drewitz, Bau-Inspektor in Berlin. Ehm, Selkonde Lieutenant im berliner Invaliden Bataillon. Eich städt, Hauptmann zum Fortificationsdienst in Stettin. Elten, , und pensionirter Senator zu Treptow an der Rega. Engel, Geheimer Registrator im Kriegs ⸗Ministerium. Ewald, Major und Platz-Ingenieur zu Thorn. Fähndrich, Stadtverordneter und Kaufmann in Berlin. Freiherr v. Falkenhausen, Oberst-Lieutenant im 14ten Infanterie⸗Regt. v. Falkenstein, Major im Kaiser Franz Grenadier-Regiment. Faltkmann, Rentier in Berlin. H. Fischer, akademischer Künstler in Berlin. Förster, Major, aggregirt der 6ten Ariillerie⸗ Brigade und kommandirt bei der Artillerie und Ingenieur-Schule in Berlin. Forni, Geheimer Nevisions⸗-Rath in Berlin. Franke, Seconde Lieutenant in der 1sten Garde-Invaliden-Compagnie. Fremmann, Hauptmann und Commandeur der sten Reserve-Pionier= Compagnie zu Luxemburg. v. Fuchs, Oberst und Commandeur des 3ten Infanterie⸗Regiments. Gadegast, Bürgermeister in Kulm. Dr. Gäbisch, praktischer Arzt zu Frankfurt. Gansel, Maurermeister in Bunzlau. Gerwien, Major im großen Generalstabe. Ginrndt, Bürgermeister zu Bobersberg, Kreis Krossen. Glinde mann, Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor in Koblenz. Freiherr v d. Goltz, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 3ten Husaren= Negiments. Gossaner, emeritirter Charitée-Prediger in Berlin. v. Gotsch, Hauptmann vom Generalstabe des Garde-Corps. = ; Grunwald, Gutsbesitzer und Landtags - Deputirter zu Hinzendorf, Freis Fraustadt. Günther J., Polizei⸗Secretair in Posen. Hantke, Hauptmann in der 8Sten Artillerie- Brigade und ommandirt bei der Art llerie⸗ und Ingenieur-Schule in Berlin, ; Harting, Buchhalter bei der General. Militair-Kasse zu Berlin, Hartmann, Hauptmann in der 5ten Artillerie · Brigade und Mitglied der Artillerie ⸗Prüfunge⸗Kommission in Berlin, Hartung, Stadtverordneten -Vorsteher und Kaufmann zu Franlfurt. Dedem ann, Sondilus beim Magisflat in Berlin. Heegewaldt, Steuer-Rath in Potsdam. v. He im bach, Konsul zu La Rochelle, geflwig, Wimnlichen Kezationg Razz in zn in; Helm, gie r e an der St. Petri-Kirche in Berlin. He sse, Ober Steuer. In sekto, r Zeit in Leipzig. Heuser, Geheimer e , ei der General-Intendantur der Königli- chen Schauspiele in erlin. ‚. Pr Devbem ann, Professor der Rechte an der Un iwersstät in Berlin. Heyrr, Ober- Prediger und Kreis- Schul- Inspektor in Pritzwall. ö puer, Ober-⸗Landesgerichts Raih in Frankfurt. oub en, Notar zu Ranten.