1847 / 38 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Ge sells

6ekanntmachungen.

io] Nothwendiger Verkauf. .

Fönigliches Ober -Landesg ericht zu Cös lin. Das in Hinterpommern im Lauenburger Kreise a sene, unterm 8. Oltober 1846 auf 18,933 Thlr. 1 Fe n r ut ow soll im Wege der no e atjon im Termin den 24. Juli t. J., Vorm it

i ĩ ĩ Kolle⸗ tags 10 Uhr, im Instructionszimmer unseres 8 öffentlich verkauft werden. Di w. 2

vpothelenschtin und die Verkaufs- Bedin in —— 8 sstratur eingesehen werden. , dee Zu diesem 2 werben gleichzeitig die unbelan ten Erben der verstorbenen Prediger Wittwe Magunna, geborenen Hoffmann zu Lebaͤ, bierdurch vorgeladen. Cöslin, den 22. Dezember i866. Königl. Dber Landes gericht, Civil- Senat.

Avertisse m en n. * an. den Nachlaß des am 14. Otftober 1843 zu

rstorbenen Guts besitzers Friedrich Wilhelm 2 2 ist auf den Antrag der Vormünder der minorennen Söhne des Gutbesitzers Kurze per decre— tum vom 1. September 1846 der erbschastliche Liqui⸗- datsons Prozeß eröffnet und zur Anmeldung und Nach weisung der Forderungen unbekannter Gläubiger ein Termin auf

den dritten Juni dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Reserendarius Rehfeld, im In- struetionszimmer des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst angesetzt worden. .

Es werden daher alle unbekannten Gläubiger hier⸗ durch vorgeladen, ihre Forderungen spätestens in dem anstehenden Termine in Person oder durch einen legi⸗ timirten Mandatarius aus der Zahl der hiesigen Ju⸗ stiz Kommissarien, wozu die Justizräthe Tirpitz, v. Thie lenfeld, Marquard, vorgeschlagen weiden, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie aller ihrer Vorrechte für mr f. erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige gewiesen werden sollen, was nach Befriedi⸗ gung der 6 meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte.

Frankfurt a. O., den 16. Januar 1847.

Königl. Preußisches Sber Landesgericht.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger fon Eisenbahn.

Nachstehende Verfügung St. Excel- lenz des Henn Finanz- Ministers vom 21sten Dezbr. v. J., durch welche wir aulorisirt sind, die Actien der Magde⸗ burg⸗Halberstädter Eisenbahn ⸗Geseuschast 2 1600 Thlr. in fünf Schuldverschreibun-⸗ gen unserer Gesellschaft, jede, zu 25 Thlr., und mit jährlich virr Prozent verzinslich, zu konvertiren, brin-

1) Obgleich uns ein bestimmtes Amortisations · Ver⸗ fahren in Ansehung den unkündbaren Obligationen nicht vorgeschrieben ist, so haben wir uns doch egen die Königliche Regierung verpflichtet, vom gen 1848 ab jährlich ein Fern aller aus- gegebenen Obligationen zu verloosen und die durch bas Loos getroffenen Stücke durch Baarzahlung nach dem Nennwerthe einzulösen;

2) die Zinsen nicht nur bei jeder unserer Kassen an den durch unsere und die Magdeburg -⸗Halberstädter Bahn berührten Orten, sondern auch in Braun schweig und wo sich sonst Banquiers unter an- nehmlichen Bedingungen diesem Geschäft unterzie⸗ hen wollen, provisionsfrei zahlen zu lassen,

3) den je am 2. Januar fällig werdenden jährlichen Zinscoupon schon vom 1. Juli des vorhergehen- den Jahres an jeder Zeit einzulösen;

Diejenigen Actienbesitzer, welche den Austausch bei

uns unmittelbar vornehmen wollen, ersuchen wir,

ihre Actien in der Zeit vom 7. bis 28. Februar d. J., mit einer doppelten,

mit Namensunterschrist, Angabe des Wohnorts und der Wohnung versehenen Nümmern ⸗Designation be= gleitet, bei unserer hiesigen Hauptkasse oder der Berliner Billetkasse in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr einzureichen.

Es werden aber auch in nerhalb die ser Ftist die Herren:

Jacobson Nieß zu Berlin,

Riley G Reußner zu Magdeburg,

G. L. Do mmerich zu Braunschweig

den Austausch pro visonsfrei bewirken.

Den Dividendenschein pro 1846 lösen wir b ei die sem Austausche mit 5 Thlr. per Actie baar ein. Die solchergestalt eingehenden Actien der Ma deburg ⸗Hal⸗ berstädiei Eisenbahn⸗Gesellschaft werden, so lange die. felbe als abgesonderte Gesellschaft fortbestehen wird, als Eigenthum unserer Gesellschaft außer Cours gesetzt, zur Si⸗ cherheit der Inhaber der dagegen aus gefertigten Obligatio-· nen deponirt und es N. außerdem unser ganzes Gesellschafts vermögen als Unterpfand, namentlich; die Berlin Potsdamer und Potsdam - Magdeburger Eisen- bahn, beide jedoch nur nach den darauf schon haften den Prioritäten und denjenigen Summen, deren wir noch zur . des zweiten Geleises und Vollendung aller baulichen Anlagen bedürsen möchten, jedoch mit dem Vorzugsrechte vor dem Stammactien⸗ Kapitale der

A Millionen Thaler. Potsdam, den 4. Februar 1847.

Das Direkt norium der Bersin⸗ Potsdam - Magdeburger Eisenbahn -

162 Allgemeiner Anzeiger.

Es findet daher fortan ein vollständiger Anschluß un⸗

Gesellschast.

gen wir hierdurch zur öffentlichen Kennmniß. Potsdam, den 4. Tebruar 1847. Das Direktorium der Bersin⸗ Potsdam Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschast. Nachdem das Direktorium in der Eingabe vom 4sten D. Mi(. von dem Antrage, die Vorstäude der Magde burg · Halberstädter Eisen ban n. Gejellschaft zur Berufung einer außerorden!/ lichen General Versammlung anzuhal⸗ ten, Abstand genommen hat, will ich nunmehr die Be⸗ dingungen, unter welchen die Berlin Potsdam · Magde burger Eisenbahn · Gesellschast nach dem in det Gene ral? Versammlung vom 25. Juli d. J. gefaßten Be- schlusse den Betrieb auf der Magdeburg Halberstãdter Eisenbahn zu übernehmen beabsichligt, in Gemäß heit dez §. 66. des Statuts, vom 17, August. 1615 hier- durch genehmigen, und die Gesellschaft ermächtigen, zur Erfüllung der in dem Betriebs · Ueberlaseungs · Vertrage egen die Actionaire der Magdeburg Halberstädter Ei⸗ enbahn⸗Gesellschaft übernommenen Verbindlichkeiten, auf den Namen lautende Schuldverschreibungen nach dem der Eingabe beigefügten Formular auszustellen. Diese Genehmigung kann jedoch nur voꝛbehaltlich der Rechte Dritter erfolgen, und insbesondere muß ich dem Direktorium überlassen, die von den Gesellschafts Vorständen und einzelnen Actionairen der Magdeburg. Halberstädter Gesellschaft gegen die Rechtsgültigkeit des Beschluffes der General Versammlung dleser Gefellschast erhobenen Einwendungen im Wege Rechtens zu besei⸗ tigen. ; Wein, den 21. Dezember 1846. Der inanz · Minister. . 33 . jreltorium der Berlin- Potsdam - ,,, kisen bahn Che elsschast

1V. 2466 RE. Potsdam.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger mm Eisenbahn.

Durch unsere Bekanntmachung vom 21. August v. J. erklärten wir unsere Bereitwilligleit zum Austausche der Actien der Magdeburg - Halber⸗ städter Eisenbahn-⸗Gesellschaft 3 100 Thaler gegen 4 Prozent Zin⸗ sen sragende Schul dverschreibungen unserer Gesellschaft zum Betrage von 125 Thaler. Nachdem nunmehr des Herrn Finanz. Ministe⸗s Ex- cellenz uns in Gemäßheit der überall bestätigten Be⸗ schlässe unserer General ⸗Versammlung v. 25. Juli v. J. unterm 21. , . v. J. autorisiri hat, die Actien ver Magdeburg-⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ aft durch einen solchen Austausch an uns zu bringen, sordern wir diejenigen Besißer derselben, welche diese Konvertirung eingehen wollen, auf, ihre Actien 6 , , und dagegen:

fünf Stuck mit jährlich 4 Prozent verzinsliche Obli=

gationen unserer Gesellschaft 6 25 Thaler, von de⸗

nen vier von Seiten des Gläubigers unlündbar, dit fünfte binnen 12 Jahren zahlbar ist, für jede dage

7 an uns zu überlassende Actse der Magdeburg-⸗

. Eisenbahn⸗Gesellschaft in Empsang ehmen. größeren r , n. der Betheiligten und zu ver dieser Obligationen haben wir eranstaltungen getroffen:

* noch

Die seit dem 15ten d M. auf der Niederschle sisch⸗ Märkischen Eisen bahn eingetretene Abän= derung des Fahrplans hat auch eine anderweite Regulirung des Winter= m,, Fahrplans für unsere

Bahn nothwendig ge⸗ macht.

Es werden demgemäß in der Zeit vom

7. Februar bis 1. April cr.

folgende Züge befördert werden. A. In der Richtung von Glogau nach Hansdorf: 1) Abgang von Glogau 10 uhr

30 Minuten Vorm. ,

Ankunft in Hansdorf 1 uhr

Nachmittags, zum Anschluß an die Personenzüge nach Berlin und Breslau, Ankunft in Berlin 8 Uhr 46 Minuten; in Breslau 8 Uhr 9 Min. Abends,

2) Abgang von Glogau 4 nnr

30 Minuten Nachm., Ankunst in Sagan s uhr as Mi

nuten Abends.

Abgang von Sagan «uhr

Morgens,

Ankunft in Hansdorf s uhr

15 Minuten Morgens, zum Anschluß an die Güterzüge nach Berlin und Breslau, Ankunft in Berlin 4 Uhr 45 Minuten, in Breslau A Uhr 38 Min. Nachm.

B. In der Richtung von Hansdorf nach Glogau: 1) Abgang von Hansdorf in uh⸗

Vormittags,

Ankunft in Glogau 4 uhr

35 Minut. Nachm., zum Anschluß an die Güterzüge von Bunzlau und Sorau, ; . Abgang von Bunzlau 7 Uhr 45 Min., von Sorau 10 Uhr 16 Min. Vorm.

2) Abgang von Hansdorf a un

Nachmittags, Ankunft in Glogau s un 0 mi⸗

nue gli hsse we personenu um Anschluß an die Person ͤ Breslau und Berlin, ,, ,

172 b Hüederschlesische Zweigbahn.

, .

,

.

86 84

serer JZũ

Sagan.

liool

nöthig.

A4 96J̃ z3su 7 FI. mit

schaft, in Augsburg: Joh.

do.

zu leisten.

mögens verlustig.

Königl. Bayer. pfälzische Ludwigsbahn. Ludwigshafen ⸗-Bexbach.

Zur Bestreitung der Bau Ausgaben der pfälzischen Ludwigsbahn ist eine fernere tie siebente Einzahlung

Unter Bezug auf s. 33. Actien⸗Inhaber daher eingeladen, bis zum 15. März eine weitere Einzahlung von 10 6 nach Abzug der Zinsen vom 15. August 1846 bis 15. März I. Is.

Lor.

concessionirte

Mit den obigen Zügen werden Equipagen, Gilter aller Art befördert, und kann insbesondere die Ausdehnung unserer Bahn dem Publikum ein völ⸗ lig regelmäßiger Güterverkehr zugesichert werden. Glogau, den 31. Januar 1847. Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗

Gesellschaft.

43 Gulden per Actie an einen der benannten Herren Banquiers der Gesell=

Schaezler, Carlgruhe: S. v. Haber R Söhne, Frankfurt a. M.: Gebrüder Goldschmidt.

.

Ph. N. Schm idt.

Der §. 33. der Statuten lautet: Wer eine Einzahlung zur festge testens einen Monat nachher nicht leistet, wird dadurch aller seiner Rechte als Actionair, so wie der bereits ge= machten Einschüsse, zum Besten des Gesellschafts⸗Ver=

Speyer, den 1. Februar 1847.

Das Direktorium der Königl. Bayer. concessionirten pfälzischen Ludwigsbahn.

Lam otte.

er e an die bei Hansdorf passirenden der Nie- berschĩesisch·Märtischen Eisenbahn und umgelehrt statt. Die Zwischen⸗Siationen, an welchen enommen und abgesetzt werden, sind chen, Quarz, Waltersdorf, Sprottau, Buchwald und

Vieh und

ersonen auf⸗ lbau, Klop-

der Statuten werden die 1847

Mannheim: W. H. Ladenburg C Söhne,

do. Joh. W. Reinhardt, München: Joh. Lor. Schaezler, Neustadt a. d. Haardt: L. Da c qu s

setzten Zeit und spä—⸗

No. 3874.

Litt. C.

E. * 43, 118 * „E. * A3, 123 * „E. A3, 125 E. 144,208 n „E. 144,369 *

» B. » 220,582 B. 221,554 n B. * 222, 324 2 B. 222, 555 B. » 222,656 * B. » 222,713 * „B. » 223, 224 5 „B. » 277,991 * 278, 025 * 210,652 210,653 * 210,654 * 210,655 * 212,788 * 213,213 » 213,381 * 213, 106 * 213,602 215, 125 * 215,830 * 216,3 14 * 219, 5g5 * 219, 598 1 226, 279 241,540 v 244, 683 v 246,336 246, 954 ) 260, 910 9 263, 597 * 268,032 * 2b, 246 276, 309 276, 358 5 276, 905 * 294,048 230, 867 » 231,723 * * 231,724 * 231,725 * * 231,727 * 9

x

3 .

D

* 2 86

* x 83

*

6 3

* 2 *

9o9999Oë999σM 9ο 86

S T T TV To to Rt * *

* * *.

99999-9290

88 D *

231,729 231,731

r n Y n r, n, n r

S889

In Folge eingegangener und Einhaäͤndigung von

Lit. B. No. 220 526 pro

Warschau, den

G ener al-⸗-Direction

des Polnischen Land schaft⸗Kredit⸗Vereins. Gesuche wegen Ausstellung

Duplikaten nachstehender, als vernichtete oder gestohlene angegebener Pfan dbriese vom 1sten 3

No. 93, 502 pro 1005 Fl. poln.

200

200

* * **

*

1 * *

24. September 6. Ottober

eitraume: mit 10 Zins 7

2

*

*

vom 2ten Zeitraum e: S000 Fl. poln. mit

21

E

7 Zins · Coup.

A AXANNJVXV—A AAS 2

AA 2

liop] 1846.

Coup.

*

Liti. D. No 231, 732 pro 500 Fl. poln. mit] Zins · Coup D. 231,733. 500 * 27 D. * 231, 801 500 * 7 * D. 233,122 500 * 7 ö D. 233,879 . 500 87 ö D. 257,548 500 * ohne D. 269, 400 0 500 * mit 7 D. » 272,279. 500 * ohne * D. „300,827. 500 * ohne vx E. » 228, 680 200 ohne v E. » 229, 604 , 200 v mit 7 * * E. 1 229,605 200 2 * 7 1 v E. w 229, 606 200 * . v E. » 229,607, 200 * 7 v E. Y 247,743 , 200 * ehne . endlich:

an die Stelle der Zing Coupons vom zweiten Semester 1814 zu 400 Fl. poln. von den Pfandbriefen Liti. A. No. 189, 320 und 290, 447 eben an die Stelle der Zins-Coupons vom zweiten Se mester 1841 zu 100 FI. poln. von den Pfandbriesen Liti. B. No. 277, 228 und 285,230

sordert hiermit die General⸗Direction des Landschastli⸗ chen Kredit⸗ Vereins im Königreiche Polen in Aussüh⸗ rung des Artikels 1213 des Gesetzes vom 1. 13. Juni 1825 alle Besitzer obiger Pfandbriefe und Zins Cou- pons, so wie diejenigen, welche irgend ein Besitz recht dazu zu haben glauben, auf, sich mit denselben an die General ⸗Direction zu Warschau in dem Zeitraume von Einem Jahre, von der gegenwärtigen Bekanntmachung in öffentlichen Blättern an gerechnei, unbedingt zu mel⸗ den, als widrigens besagie Pfandbriefe mit Zins, Cou- pons amortisiri und die Duplikate darüber an die be⸗ treffenden Interessenten ausgeliefert werden.

Der Präsident: Wirklicher Staatsrath . (unterzeichnet) Lenstki.

Für den General-⸗Secretafsr ͤ (unterzeichnet Tscherminsti.

Literarische Anzeigen.

ko Neueste Tänze. Polkas, Quadrillen, Walzer, Galopps, Märsche ete.

von Joseph Gung'l, Labirzkky, Leutner, Straus, Witzleben etc. Simmüiche neuen und gediegenen älteren Klavier- Compositionen, Ein- und mehrstimmige Gesänge der belieb- testen Tonsetzer, Ouvertüren, Tänze, P otpourris ete. für ganzes Orehester, kirchenmusik aller Art, mit auch ohne Be- gleitung, ind in unserem vollständigsten, bekannt- lich die aller vortheilhaftesten Bedingun- gen bietenden ö ? Musikalien - Leih-Institut käuflich und zum Leihen in hinreiehenden Exemplaren jederztit vorräthig. Man abonnirt für 3 Manate mit 13 Thlr. Mit der Berech- tigung, für den ganzen Berras Musikalien als Eigenthum zu behalten, 3 Thlr. Aus— wärtig e Theilnehmer werden der Entfernung hal- ber besonders berücksichtigt. Prospekt gratis.

No. 5. Unserer neuen Berli- ner Musik- Leitung

ist gestern erschienen, wir erlauben uns, die Her- ren Kantoren, Organisten, Lehrer eie, wie alle Musikfreunde auf dies zeitgemässe Unter- nehmen aufmerksam zu machen und zur geneigten Theilnahme einzuladen. Man abonnirt halbjähr- lich mit 3 Thlr. auf das Jahr mit 5 Thlr. und erhält dadurch die Berechtigung, sieh für diese ganzen 3 oder 5 Thlr. neue Mu- sikalien aus unserem gesammten Verlage al- Ei- genthum zu wählen, ohne diese Berechtigung ist der Pränumerationsꝑreis pro Jalir 3 Thlr., für

das halbe Jahr 13 Thlr.

Ed. Bote & G. Bock,

Berlin, Jägerstr. No. 42, Breslau, Schweidnitzer Str. No. 8.

(to] Hausver kauf.

In dem wegen seiner reizenden Lage im Weiseritz⸗ thale vielbesuchlen freundlichen Städichen Tharand, das nur drei Stunden von Dresden entfernt und mit dieser Stadt durch den weüberühmten schönen und belebten plauenschen Grund verbunden ist, steht ein geräumiges, überaus wohnlich und bequem eingerichtetes, im besten baulichen Zustande sich besindendes herrschastliches Wohnhaus nebst daran stehendem, geschmackvoll ange⸗ legten, 4 Morgen großen Garten von jetzt an zum Verkauf, weil sein jchiger Besitzer den Ort verläßt. Es eignet sich dasselbe nicht nur zu einem angenehmen Sommer⸗Aufenthalte, sondern auch zu einer bequemen Winterwohnung für eine ansehnliche Familie.

Kauflustige sönnen die nähere Beschreibung dieses Grundstücks, so wie die Kaufbedingungen, einsehen und erfahren bei v. Lengerke, Schulgartenstraße Nr. 1, Vormittags bis 11 Uhr.

175 bl

Abfahrt von Breslau? Uhr 30 Min. ; don Berlin 7 ht Morgent. .

en, t Gegen eine baare Einzahlung von 2- 300 Thlr. A m

wird ein Gäter-Complenus zu kKausen gesucht, jedoch nur in Schlesien oder angrinzenden Provinzen. Um weitläufiger Corres ondenece 2u umgehen, wird ausführliche Beschreibung und solider Preis durch das Königl. Intelligenz-Comioir unter der Adresse P. 65. er wartet.

Das ö beträgt: 2 Kthlr. sür Jahr. 4 Rthlr. I Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis - Erhöhung. Ansertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anjeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung

Inhalt. Amtlicher Theil.

Inland. Berlin. Ernennungen und Abschi illi ö. schieds ⸗Bewill ĩ Armee. Bekanntmachung, betreffend den ö r, ,,

Veränderung der Komi J r Kommunal- Feier des Geburtstages der Prin-

Hinrichtung des

traide ꝛcc. Provinz Preußen. 66 Pro vinz Schlesien. zessin Louise der Niederlande. i

6 . Provinz Posen.

Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bayern.

Frankfurt a. M. (Die Ueberlandpost; Schiffe d, . Monarchie. . ka 1 raßen. Frankreich. Deputirten⸗ Kammer. Adreß⸗Paragraphen. Paris. Ordensverleihung.

laire. Vermischtes. Schreid ri i i . er e fen . aus Paris. (Deputirten-De- Itanien und Irland. Kondon. Die Ti ü lezten Roten wechsel in der spanischen Heiraths-⸗ Frage. . . a, n nell. Pläne in Irland. Vermischies. . anton Bern. ie : S

36 ieh ; . Die Grund⸗Steuer. Kanton Genf. alien. Genua. Befinden Ihrer Königl. ĩ ĩ e,, n,. Turin. 6 ian H

1 8 . ĩ ĩ ini ĩ

, , e aus Madrid. (Die Minister - Krisis; die Ver=

stindien. Triest. Neue Ueberlandpost. Friedli

6 . Stand der Dinge in Sind, *in . . ö.

Nen ystem. Eisenbahnen. Stettin.

ner Eisenbahn . Gesellschast. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

General ⸗Versammlung der Stargard Pose⸗

Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem katholischen Pfarrer und Schul⸗Ins ĩ ⸗Inspektor Wolf in Wetz⸗ ö. den n. Adler⸗Orden vierter Klasse; dem , in. . ö. in Röwversdorf, Regierungs⸗Bezirks Liegnitz, und dem ; chulzen Martin Dibow ski zu Wallendorf, Kreises Neidenburg as w,, zu verleihen; so wie .

em Land- und Stadtgerichte in Erfurt angestellt

n ,,, Fran ke, desgleichen ii bei 26 un adtgerichte in Halle a. d. S. angestellten Ober⸗Landesgerichts⸗ Assessoren Langerhans und Bertram zu Land- und Stadige⸗ richts⸗Räthen zu ernennen; und ge

Dem Konditor C. M. Car zB: als Hof⸗Keonditor zu verleihen. st ens zu Polstam das Prädikat

Unter vermehrten Pulsbewegungen t ö 2 Uhr bei Ihrer Majestät der . n e n n 6g der noch fortdauert und bereits eine merkliche , n, *r Brustbeschwerden, so wie eine Ermäßigung des Fieberg ber * Berlin, den 5. Februar 1817, kibends 7 Us, **, dem! hat. Dr. Schönlein. De. von Stosch. Dr. Grimm.

Ihre Majestät die Königin haben unter fortdauernd ĩ mäßigerer Transpiration, in der Nacht mehrere n r e .

schlafen. Diesen Morgen ist der Husten weniger quälend u ĩ

; n 1 nd P ger trocken. Im Grade des Fiebers ist keine Veränderung in. merken.

Berlin, den H. Februar 1847. Vormittags 10 Uhr. Dr. Schönlein. Dr. von Stosch. Dr. Grimm.

llichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 6. Febr. Nach dem heutigen Militair⸗-Wochen⸗ blatte ist der Major Gautier vom 3 ö etatsmäßigen Stabs- Offizier ernannt, der Oberst und Brigadier der 7Tten Artillerie⸗Brigade, oon Schlemmer, und der Oberst-Lieute= nant Valette von derselben Brigade mit Pensson zur Disposition gestellt, dem Hauptmann von der Lancken vom 34sten und dem Hauptmann von Tempelhoff vom Zo0sten Infanterie⸗Regiment als Majgrs mit der Regimen is-üniform mit den vorgeschriebenen Ab—= zeichen für Verabschiedete und Penston, dem Letzteren noch mit Aus⸗ sicht auf Civil⸗Versorgung, der Abschied bewilligt worden.

Berlin, 6. Febr. Das 6te Stück des Amtsbl

* ; tts der

Königlichen Regierung zu Patsd ö J

9 . . am und der Stadt Berlin enthält

„Da es nothwendig besunden word

Bekannimachung vom 31. Dezember v. 9 r rr e g . 1

. ngen nnn nn, , g n., von Getraide, Hülsenfrü än i Babrilaten nicht ! ĩ

Lande zu beschränlken, so wird hierdurch 2 6. 2 6

daß die Verpflichtung zur Ennichtung des gedachten Ausgangs Zolles sonan

der, durch Hagel Beschädigten. Die Hypothelen- und el l gn

Briefe aus Braunschweig. (General⸗Lieutenant S ĩ eig. = von S Ruhestand versetzt; Getraide⸗ und Fouragepreise; 1, 21

Bestimmungen der Zoll—⸗

Billault über den zweiten

Billauli's Rede. Maßiegeln wegen der Unruhen. 4 6.

Berlin, Sonntag den 7ten Februar

preußische Gränze gegen Frankreich zu Wasse t Berlin, den 1. Februar 1847. ; r nein. Der Finanz⸗Minister. von Düesberg.“

kommen unter 100 Rthlr. ganz unbesteuert zu iassen.

Satz bei Bürgern 1 pCt. oder 1 Rthlr. vom Hundert und bei Schutzerwandten ä pCt. oder 20 Sgr. vom Hundert und der höchste resp. 4 und 3 pCt. beträgt. Die Berechnung sängt bei einem Ein kommen von 199 Rthlrn. an und steigt in Progressionen von 50 zu 50 und 100 Rthlrn. um 5 resp. . und R pCt., bei einem Ein⸗ kommen von 2009 Rthlrn. und darüber tritt der höchste Prozentsatz ein. Nur wenn der Kämmerei- Bedarf hierdurch nicht gedeckt werden

. wird eine verhältnißmäßige Steigerung in allen Gliedern er—

Provinz Schlesien. (Bresl. Ztg.) Am 1. Februar fa in Mu sola u die Feier des Geburtstages n hohen , Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Louise der Niederlande, statt, wobei auch der Armen gedacht und in dem Sessions- Zimmer des Magistrats Brod, Mehl und Erbsen an 90 Hülfsbedürftige vertheilt wurden. Von den 80 Klaftern Holz, welche Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande den Armen Muckau's bewilligt hatte, kam an demselben Tage die zweite Hälfte zur Vertheilung.

Provinz Posen. Die Posener Zeitung vom 2. Februar enthält nachstehende Warnungs⸗Anzeige: ̃

Am 9. Januar d. J. erblickte der berittene Gendarm Komorkiewietz aus Rogasen in dem eins Meile davon gelegenen Dorft Studziniec einen ihm unbelannten, bäuerisch gekleideten Mann, welcher auf der Straße rauchte. In der Absicht, ihn deshalb zur Rede zu stellen, ging der Gen⸗ darm dem Fremden in den 2 Wirthskrug nach und nahm, da ihm der Fremde verdächtig erschien, Veranlassung, denselben nach seinen Legiti= mations⸗ Papieren zu fragen. Der Fremde überrtichte ein Paket Papiere. Der Gendarm erllärte dieselben nicht für ausreichend, sondern machte dem Fremden bemerllich, daß, wenn er sich nicht besser legitimiren könne, er ihn würde nach Rogasen transporffren lassen.

Der Fremde, in der Wirthsstube im Rücken des die Papiere prüfen-= den Gendarmen auf und abgehend, zog plötzlich ein Pistol aus seiner Rock- tasche und schoß dasselbe aus einer Enifernung von 3 Schritt auf den Gen darmen ab. Dieser fiel, vom Schusse am Kopfe getroffen, langsam zur Erde, der Thäter aber entsloh, nachdent er zur Abwehr der in der Wirths= stube auf ihn eindringenden Bauein noch ein zweites Pistol, ohne jedoch Jemanden zu treffen, abgeschossen halte, aus dem Wirthskruge übers Feld nach einem in der Nähe gelegenen Wäldchen. Hier wurde der Fremde, nachdem er zuvor noch einige dem Gendarmen vorenthaltene Papiere ver= nichtet hatte, von den ihm nachgerilten Leuten, gegen welche er sich mit ei= nem Pistol in der einen, mit zwei Dolchen in der anderen Hand zu ver . h , e, . und e. Rogasen transportirt.

er Gendarm Komorkiewicz starb am 17. Jannu 2 ? haltenen Schußwunde. ö ,

Der Thäter, angeblich ein aus Warschau stammender polnischer Emi⸗ grant, Namens Anton von Babinski, Mitglied des demokratischen Vereins zu Paris und sich seit dem 4. Janugr d. J. im Großherzogthum Posen zur Verbreitung der auf die Wiederherstellung Polens zielenden Zwecke die= ses Vereins aufhaltend, ist auf Grund der Allerhöchsten stabinets-Ordre vom 7. März 1846 am 23. Januar d. J. von Seiten des unterzeichneten . Generals vor ein Kiiegsgericht gestellt und von dem etzteren

am 30sten vorigen Monats wegen eines im Großherzogthum Posen mit den Waffen in der Hand verübten tödtlichen Angriffs auf einen Abge⸗ ordneten der Obrigkeit zum Tode mittelst Erschießens einstimmig verum theilt worden. .

Nachdem das Urtheil durch den unterzcichnelen lommandirenken Gene= nal die Bestätigung erhalten, ist heutt die Siraft hier an dem Thäter ös⸗ sentlich vollstreckt worden.

Posen, den 1. Februar 1817. Der kommandirende General des sten Armte ˖ Corps von Colomb.“

Drutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. (N. K.) Se. Majestät der König hat von den Ergebnissen der auf Allerhöchsten Befehl eingeleiteten Erhebungen über die Hagel-Beschädigungen des verflossenen Jahres enntniß genommen und zur Unterstüßung der Betheiligten in den Regierungs⸗Bezirken Ober⸗Bayern, Ober- Pfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg außer den bereits im Juli vorigen Jahres für die hülfsbedürstigsten Beschädigten im oberpfälzisch-regeneburgi⸗ schen Kreise aus der Staats kasse vorschußweise vorläufig bewilligien 10,0090 Fl. in landes väterlicher Milde weitere 90,0969 Fl. in der Art bewilligt, daß die hieraus fließenden Unterstützungen zu⸗ vörderst die Eigenschaft von unverzinslichen Vorschüssen? haben, jedoch die Eigenschaft der Schenkung annehmen sollen, wenn auf dem nächsten Landtage die Beistimmung der Stände hierzu erfol— en wird und jedem der genannten drei Regierungs-Bezirke 30, 006 l. zugetheilt werden. Außer diesem beträchtlichen Beitrage aus der Staatslasse bleibt der Ertrag der in allen Regierungs- Bezirken auf Allerhöchste Anordnung vollzogenen Sammlungen mit 19.326 Fl. 51 Kr. den betheiligten Hagelbeschädigten zugewendet und soll dem- nächst zur Vertheilung kommen, mit besonderer Rücksichte nahme darauf, daß den vorzugsweise schwer beschädigten Familien durch möglichst er⸗= giedi er wirklich geholfen werde.

Dit Administration der ba erischen Hypotheken- und Wechselbank hat in ihrer Sihung vom 2bsten v. M. den Beschluß gefaßt, von nun an auch die 2 der Il. Emission in den Bereich ihrer Leihgeschäfte zu ziehen, so daß der Betrag der jeweilig geleisteten

Einzahlungen gegen den üblichen Zinsfuß darauf geliehen wird.

auch dann eintritt, wenn die Ausfuhr der genannten Gegenstände über die

Provinz Preußen. Der Magistrat zu Königsber in Uebereinstimmung mit der K nn rigen Steuer · Modus einer Aenderung unterworfen und beschlossen mit dem Beginn dieses Jahres 1) die Erhebung der Kommunal⸗ Personalsteuer nach progresstven Sätzen geschehen und 2) ein Ein⸗ t Beim gewöhn⸗ lichen Stande der Dinge, und wenn der Kämmerei⸗ Bedarf en, . ßere Summe über das Simplum von 60 009 Rthlr. hinaus nicht erheischt, sind nun bei der Berechnung der Personal-Steuer die Pro⸗ zentsätße in der Art zur Anwendung gekommen, daß der niedrigste

Alle Po und Aus landes nehmen gestellung

Anstalten des In

auf diefes Siati an, si die Expedition der alt ü Zeitung: . Friedrichs siraß e Nr. 72.

1847.

7 Braunschweig, 3. Febr. Da der General⸗Lieutenant von Schrader, bisheriger Kommandant der hiesigen Residenzstadt, von einem vor etwa einem Jahre erlittenen Schlaganfalle sich nicht so wiederhergestellt sah, wie man hoffen durfte, so wurde derselbe auf seinen Wunsch heute in den Ruhestand versetzt und an seiner Stelle der General⸗Major von Brandenstein zum Stadt⸗Kommandanten er⸗ nannt. Beide Männer waren bereits braunschweigische Kriegsge⸗ nossen in dem denkwürdigen Jahre 1809; der Leßtere ward bei Waterloo sehr schwer verwundet.

Die Getraide⸗ und Fourage⸗Preise waren hier vom 24sten bis den 30sten v. M., wie folgt: Weizen 809 bis 825 Rthlr., Roggen Khcbis 777 Rthir., Gerste 595 bis 13 Rthlr., Hafer 32 bis 34 Rthlr., Erbsen 706 bis 777 Rthlr. pr. Wispel; Heu 11 gGr. 11 Pf. bis 15 g Gr. 3 Pf. pr. Centner; zehnpfündiges Stroh 39 bis 37 Rthlr. pr. Schock. Kartoffeln machten, je nach Qualität und Verwendung, sehr, verschiedene Preise; sie wurden z. B. für Brennereien zu 24 Athlr. p Wispel gesucht. Im Kleinhandel wurde der Himten zu 18 bis 20 gGr. und wohl noch höher ausgebracht. Seit dem gegen das Ende der vorigen Woche einzetretenen und noch anhaltenden Thauwetter ist von auswärts hier viel Getraide angeboten worden, so, daß die Preise von Weizen und Roggen um einige Thaler ge⸗ wichen sind, und man von jetzt an, namentlich wenn gelindes Wetter bleibt, auf ferneres Weichen sich Hoffnung macht. Man scheint auch die Vorräthe von Cerealien mit einemmale größer, als noch vor kur⸗ zem, annehmen zu können.

In unserem Herzogthume schreiten die Separationen mit großem Eifer fort. Es ist dabei ein so interessanter Fall vorgekommen, daß darüber, mit ausdrücklicher Genehmigung des Herzoglichen Staats- Ministe riums, die betreffende Kreis-Direetion eine öffentliche Anerken- nung in einer vorgestern erschienenen Bekanntmachung ausgesprochen hat, worin es heißt: „Bei Gelegenheit der zu Mönche⸗Vahlberg statt geh abten Spezial-Theilung hat die dasige Gemeinde die Einrich⸗= tung getroffen, daß ein jeder der daselbst wohnenden Häuslinge ein nach Verhältniß der Größe seiner Familie zuzumessendes Stück vom Gemeindelande gegen ein sehr billiges, festes Pachtgeld und auf so lange Zeit in Pacht erhalten kann, als er sich gut aufführt.“

XX Frankfurt a. M., 3. Jebr. Wiederum konnte bie ostindische Ueberlandpost auf der Han · , ile r der, befördert werden, und sie ging wieder über Mannheim und auf dem linken Ufer des Rheins nach Mainz, wo sie gestern vor 4 Uhr ein- traf, und wird wohl heute Abend Ostende erreicht haben.

„Durch den eingetretenen Frost ist der Main stärker im Fallen be= griffen, und heute kam einstweilen die Lokal⸗Dampfschifffahrt zwischen bier und Mainz wieder in den Gang. Die Schiffbrücke bei Mainz sollte alsbald wieder aufgefahren werden, und dann wird auch die Frequenz der Taunus⸗Eisenbahn wieder zunehmen.

Oesterreichische Monarchie.

Krakau, 3. Febr. Der heutigen Gazeta Krakowska ist folgende Bekanntmachung des Kaiserlichen Hof-⸗Commissair, Grafen Deym, vom 27. Januar über die Bestimmungen und Bezeichnung der Zollstraßen, der inneren Linie und derjenigen Ortschaften, welche im Gränzbezirke des krakauer Gebiets liegen, beigegeben:

„Zur Vollziehung der in §§. 6 und 20 der Zoll- und Staats⸗Mono⸗ pols-Ordnung enthaltenen Bestimmungen wird Folgendes bekannt gemacht: 1) Die Zollstraßen werden an den Punkten, an denen dieselben die Zoll- Linie durchschneiden oder in das österreichische Gebiet einbrechen, ferner an den Punkten, wo sie von anderen Fahrwegen durchschnitten werden, durch aufgerichtete Tafeln bezeichnet, welche durch Aufschrist, dann Form und Farbe der ersteren die Eigenschafst des Amtes, zu welchem die Straßen führen, anzeigen. Die Aufschrift wird lauten Zollstraße zu dem Zoll-Amte in? z führt die Straße über einen Ansageposten, so wird noch beigefügt: über den Ansageposten in .... ...... oder 6, 2 ; führt die Straße zu mehreren Zoll Aemtern, so werden die Namen derselben bis zu den Punkten, wo sich die Wege zu den veischiedenen Zoll ⸗-Aemtern scheiden, auf dersel= ben Tafel aufgeführt. 2) Die Bezeichnung der inneren Linie ge⸗ schieht nur an den Punkten, an denen dieselbe von den zu Zollämiern fuͤh⸗ renden Hauptstraßen durchschnitten wird. Die an den bemerkten Punkten anzubringende Aufschrift wird lauten: „Innere Linie: Straße zu dem .. Amte in..“ Macht die Straße in gerader Richtung die Fort= setzung der Zollstraße aus, so wird die Ueberschrift ausdrücken: „Innere Linie: Zollstraße von dem „. Amte in ..“ Führt eine Straße durch wesche die innere Linie durchschnitten wird, zu zwei oder mehreren Gränzzolämtern, so werden dieselben gleichfalls in der Aufschtift an der inneren Linie ausgedrückt. An den Punkten, an denen sich im Rücken der Gränzzollämter solche zu denselben aus dem inneren Zollgebiete führenden Straßen theilen, wird die Bezeichnung wiederholt nicht angebracht. 3) Die Form der Taseln und die Farbe der Ausschrist ist nach der Beschaffenheit der Be⸗ sugnisse jener Aemter, auf die sich die Ausschristen beziehen, verschieden ein= gerichtet, wobei jedoch bemerkt wird, daß zwar Gestalt und Farbe zur leich- ieren Erkennung der Bezeichnung bekannt gemacht werden, keines weges aber das Wesen dir letzteren ausmachen. Die Tafeln an der Zolllinie, an Zollstraßen, an der inneren Linie werden, wenn dieselben auf Kom m erz igl— Zoll-Aemter oder höher gestellte Aemter weisen, in ovaler Gestalt verfertigt und auf weißem Grunde mit der Aufschrist in rother Farbe ver= sehen. Weisen die gedachten Tafeln hingegen auf ein in , , (Hränz - Zollamt für den täglichen Verkehr, Bolletenamt), so be ehen die- felben aus einem länglichen Vierecke, und die Aufschrist wird auf denselben auf weißem Grunde mit schwarzen Buchstaben geschrieben. Auch wird auf jenen Tafeln der Kaiserliche Adler über der Aufschrift, auf diesen unter der= selben angebracht. 4) Führt eine Zollstraße neöst einem Hülfs Zollamte zu einem höher gessellten Amte, so werden die Tafeln und Aufschriften bis zu dem . wo sich die Wege zu den verschiedenen Aemtemn iheilen, auf die ür die Kommerzial⸗Zollaͤmter vorgeschriebene Art ei, n von diesem e, an erhalien die Bezeichnungen die der 2es affenheit cines jeden

mies entsprechende Gestalt und Aufschrift. 5) Auf gleich Weise werden auch die Amtsplätze und die Landungeplätze an Gränigewässenn bezeichnet. 6) Wesch? Wege Hinsichtlich der auosnnd i schen Gränze als . . ang; schen werden, find in' dem beiliegenden Verzeichn sse a. aufgezeichnet, Bie weiteren Beilagen (6. und C.) zutbalten abe⸗ die Beschreibung des Zuges per inneren Linie und das Verzeichniß der Ortschasten, welche in den Gränz

Bezirt einbezogen worden sind.

A. Zug der inn eren Linie im krakauer Gebiete.

Die innere Linie im lralaner Gebiete beginnt an der, Wel . Ess 9 Dre, zieht von dort nördlich an Zjajll, ö

. w e cup!