1847 / 52 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

228 229

,, , n, ,, n, nn, n,, , ,,,, m , , er, de e d, Eerx are e mee Zane ee. k ,,, e , e ,, it. w * 4 9 r* 2 e nr. 4 k i. 217 2 83 4 Kiasẽ —— * *. ah . w/ 2 . , ,. , we n , , ,, ln n merkungen des C on st stutlonnei, * unsere einzige Antwort: wir und zwar wohl von allen Seiten. Wenn man ide e r r, r. , , ,,, . ö, n

; 5 kugung nern in sbesondere die Beschleunigung dersenigen Straßen⸗, Brücken- und lr ee se enthel unt Len defauhgen hl inn des Henn auch nicht 2 Wort weiter entreißen.“ Indeß wendet es 3 Drouillard Cre fin Hin . ie fe, 8 6

r einverstanden , 8 2 * 63 enen * 7 Jell

eues, so daß wir ung mit esnjgen kurzen Angaben ohne Bee igen, er unglücklich sei, und Hoffnungen in ihm zu erwecken, die Uferbauten dringend zu empfehlen, wofür demfelben pr. 1815 48 vie fler und schließt mit der Bemerkung, daß man die Auswanderung über=

w 4 unendlich schwe z befnn nen Tln! r . ö * r . 1 gi bin beg r e mige ee r ih ld! Klima ober if tn aer. gegen dieses französische Blatt und gegen die Opposition, um ihr Maire und Loire zu Angers an den Tag gekommen sind, so kann Boden die Warnung gebiete, daß man überall hin hülfreiche Hand leisten vorzuhalten, ob es patriotisch sei, nachdem man soviel gegen das man sich nur wundern, daß die Opposttion so ausschließlich ihren

Abg. Rew iter unterschied zwischen der Noth in den Gegenden, wo Nach einigen Bemerfungen der Abg. Schaffrath und Haase begann gung beziehungsweise der Berücksichti inanz - Ministeri ; ( ö. . ; ö ] gung des Finanz⸗Ministeriums zu n n die Industrie nicht vorherrscht, und in denen, , , , ü ** Todi: 23 es bei der heutigen Berathung blos darum zu empfehlen, ob' nicht auf den Ein Domaäinen, jingbesonbere in und r Erinnerung, Verkehr und Landsmannschaft bewahren möge. Ausland deklamirt, als Frankreich in guten und sicheren Beziehun. Gegnern die Corruption zur Last legen will, während sse selbst so

4 und Erwerbszweig ist; e,. leben di reift ee, Ln. 2 . zu milder, en n ide man kürzer über die den Staaisforsten, solche Arbeiten vorgenommen weiden können, deren sckel ej Durchlaucht der Erbprinz von Afenburg- Büdingen ent gen zum Auslande gestanden, jetzt einen schwierigen Augenblick zu traurige Beispiele davon liefert. übergehend; mit der nächsten erträglichen Ae S eggehen önnen und mit einer Beihülse aus der Staatskasse, so Kosten, indem sie den Nutzungswerth bleibend erhöhen, auf den Grundstock . e n,. * immer steigende Druck der Kommunallasten mit zu benutzen, um sich in den Dienst fremder Leidenschaften gegen die Bas hier verbreitete Gerücht, als hätte die russische Regierung uswanderung gehöre, wies dies an Beispielen nach und Regierung des eigenen Landes zu begeben. ; z die Getraide⸗ Ausfuhr aus den russischen Häfen verboten, welches sich

fallen. Anders in den großen Strichen Sachsens, deren alleinige Erwerbs- wie mit einigen nöstlichen Erklärungen, das Meiste geihan haben, allein es zu übernehmen und daher ohne Opser aus dem laufenden Dienste auszu⸗ nelle die Fabrik- Industrie ist. Wenn aher auch dort die Kartoffel, und handle sich um Wichtigeres. Ver vier Jahren scj Ler Rothstand in der ären; 5 S Regi . iche Lern , bemerltes daß die Staatsregi i ; i s s ; ; ĩ F hst führen wären; 5) der Staats- Regierung die außerordentliche Verstärfung merlsamkfen sregicrung diesem Gegenstande ihre besondere Auf. Der Esprit publig schreibt, Bresson's Berichte von Madrid aber bis jetzt nicht bestätigt hat, war bereits von den Spekulanten

eiraidepreise allein nicht im Stande gewesen wären, so große Noth het Kammer zur Sprache gekommen, jeßzt wieder.“ Die Mißärndte fönne 5 ei hätiakeits. Mrei / ali uwenden möge. . in ähn⸗ i n , ) müsse die letztere noch eine andere . haben, und diese Theil Grund desselben e, e n früherer Zeit . oft schon Y, ,, ; licher e . wies nf e iger wille n , n ,. gäben ein sehr trauriges Bild der, inneren Zerwürfnisse am madrider ausgebeutet worden, um die Getraide-Preise auf dem hiesigen Markt, . * 2 1 1 1 det Za. ärndten vorgekommen, ohne daß man zu außerordentlichen Maßregeln ge 6) gegen dieselbe die Vorausfetzung auszuspiechen, daß die aufgefausten, tung eines unverhältnißmäßigen Luxus bei anderen gemeinhritlichen Bauten Hofe. Der Gemahl Isabella's sei sehr unzufrieden mit der ihm an wie auf den Märkten, welche vorzugsweise den Verbrauch von Paris ba dfb Der n =/. . *. , . . war, Hauptursache sei das wachsende, Mißverhällniß der berelis abgegebenen, so wie die auzutaufenden Nahrungsmotel und. y mackie dann einige Mirthellungen über die bereils im Ausschuß. gewiesenen Rolle, und die Launen seiner Gemahlin, so wie ihr herrsch⸗ sichern, in die Höhe zu treiben, was ihnen, wenn auch nicht in dem auch , e, hin n nr gen! *. Bi? en , , . und Illbeitsliöhne. Es sei hiernach gewiß, daß desgleichen? Lie Früchle - Vorräthe des Siaats!« Kalumch gur, ate ͤ erichte erwähnte, unter Lessung des Herrn Qber-Forstmeisters von Dörm- slsichtiges Wesen, erregten in den Tuilerieen große Besorgniß. Kö— erwarteten Maße, wenigstens theilweise gelungen ist. Das noch eine —— o ffel Brot, Butter 2c. seien immer im r gestie-⸗ 2 1 e nn . ne, . 446 * und daß es zugsweise zu Abreichung an solche Gemeinden, welche es bedürfen, * e f , m n. w. Verbindung der Feld- und Wald- nigin Christine werde in diesen Famillen⸗Dramen wieder die entsche!⸗ weitere Erhöhung der Brodpreise eintreten werde, ist kaum zu be⸗ gen, aber nie wieder zu dem Preise zurückgekehrt, auf dem sie vor funszehn Jahren ihre Lösung große Schwierigteilen ichn 3 . sich e ö kr ,,,, bis n mie gen ,, , n r. der Verarmung des e, =. Oe, be, ,. n , ,. dende Wolle spiclen, wenn sie nicht schon selbst die Urheberin aller zweifeln, und, jedenfalls werden dieselben noch bis zur nächsten Aerndte anden mig rer erer genügende nz worl hegen ber Henn nne, eg? affen —— . erden verwendet werden; 7) gegen dieselbe den Wunsch auszusprechen, wies auf. desfalls zu ergreifende legislative Mafstgel ire, ü. . Fewerbe, dieser Wirren wäre. einen hohen Stand behaupten, obgleich noch immer die Annahme vor⸗ en, und er simme der Depntanson bei, wenn sie tiefer in die Sache ein. lijonsbericht, den er mit unterzeichnet habe, obscho bej dem V wratz, daß dabei solch. Bemghden in Qhöhtem Naße bzrücsichtigt hertgn, in die wachsende Ungenügsamkeit im ga lichen Leb geln hin sprach sh Kirn Das Sigele berichtet, es seien wichtige Depeschen von Tunis herrscht, daß weit größere Quantitäten Getraide inländischen Er⸗ gegangen, als 6 en. sie auch an die Heilung in der Jutunst der Deputation nicht zugegen gewesen, habe nn * wenn n. n, ö . 34 , n,, Jusammenwirlen irn Umstände, u e wennn . . e n . eingetroffen, die Herrn Guizot neue Verlegenhesten bereiteten. Ber eugnissẽs in Frankreich vorräthig sind, als die Alarmisten zu⸗ ö. e ee. ernie 22 n e. . . en gehn Dan nd. shabltgrte nie ommi ber Sirehenbau zu gegenwärtiger Fünsotge der Stgatsregiera ng die 3 Repartition der im Lande vor- enen. undeden, anlockenden Schilderungen bereits Ausgen anderer, Bey solle nämlich die Berlegenheiten schildern, welche die Pforte ihm gestehen wollen. Wie dem auch sei, die großartige Unter= nächster Zukunft bessern 3 weil die Ursache ku lee e n eg! r H geile . . 2 . Dorrathe an r , ,, . 6 9. Velehrung r , 3 kae enden 23 bet g. 3 a 9 . e bung, 124 * . 32 den . —— ? ; h . . 1 w . . ĩ ähren, und desha ein sparsames und verstandiges Verwenden derselben dringend zu empfeh— * 54 ; glichen neuen Er⸗ en, und er verlange, daß Frankreich sich jetzt offen für ihn erkläre et, indem sie fortwähren ur ertheilung von Bons die ,, e, 6 i e neee n, iel u ein, al , n. , . besonders bedacht werden. Er habe von len; 9) der i n, Staatsregierung anhrimzugeben, ob, wie die k 36. 6 . . ber Verbessetung sͤhige Kultur des wie Herr Guizot es versprochen habe. ganze bedeutende Summe bestreitet, wesche aus len über 10 Cen- sprechen wolle, sei es doch naturlich, daß dutch Kie oermehrse giachstag? Veilchen! ar 29 24 . in der Kammer selbst nicht beson⸗ Einfuhr anderer Ceregiien, so auch die des Reises zu erleichtern sei. wirthschastlichen Verein? so wie über die desfallsige Wirfsamfeit des land— Der Vorfall mit dem „Veloce“ und Alexander Dumas, der in iimes sich belaufenden Mehrbetrage für das Kilogramm Brod er— 4 r n * are in . zur Arbeit selbst 2 sich . . aer r., un r n, , . Heiz n an n i n n,, Se. Großherzogl. Hoheit der erste Präsident, sprach seine Anerken ber w n n,, * 2 in 2 hat den M. wächst, erweist sich höchst wirlsam und segensreich, 64 Maß- und auch sonst das Verhältniß des Arbeiters zum Arbeitgeber immer miß. von Ober- und s. der f ; ; . nger beschlossen: „Gegen d l g Die gung aus⸗ nung der interessanken gründli ind ü MR , ; rine⸗Minister veranlaßt, an alle Befehlshaber von Staats-Dampf⸗ regel ist es zu danken, daß die Armen hier unter der Brobtheurun licher werde. Daher vermindere sich namentlich die 56 der kleinen * gut Di in . ß ent ö en. zusprechen, daß die gegenwärtige Lage der Dinge noch bedeutende cher die einer n,, , ,, den . schiffen ein Rundschreiben zu richten, in welchem er ihnen . , . Ech, als an i,, Orten. . die oe ron n f g. bästeleute welche sast sämmtlich in den Stand der Fabri Arbeiter zurück, aus Klingenthal sei bie Lage dieser Gegend hir end . 1 Ueberschreitungen des Etats werde zur Folge haben; die Kammer gehende Auswanderungsfrage in dem Ministerial-Schteiben , uli, Pie and an Bord ihrer Schiffe aufzunehmen, wenn er nicht einen langt, so gestalten sich dieselben für den Augenblick wieder günstiger, ,, n r . hätten, noch, vor zehn Jahren meh. Vemerfung im Deputations Berichle, daß eigentliche . * aber werde nicht zurückschrecken, ein Opfer von 2560, 000 Fl. und Aufgabe, die Ursachen des Dranges nach Auswanderung zu erforschen' und Befehl von der Hand des Ministers, oder des See⸗Präfelten, oder ohne daß sich jedoch die Dauer dieser besseren Wendung verbürgen hafen . r . . 6 6 a , . sei, ia, er seine Zustimmung versagen: diese Stockung sei , zu bringen, . 8 2 1 5621 es erfordere, und sehe 29 , , n,. ö. sihersten zn behandeln und der des Marine-Kommandanten des betreffenden Haupt-Ortes vorzeigen ließe. Im Augenblicke ist das Geld wieder ziemlich flüssig und na⸗ n ei . , . werde in ker Jeit moch schlimmer werden. Wenn ieser Beziehung , Regierung auf dem nächsten und sprach en, fr, , e nn g aufgefaßt worden sei, kann. ; . mentlich sehr viel Gold im Umlauf, wodurch der Cours desselben na⸗ werde. Um der drohenden Gefahr entgegenzuarbeiten, sei es aber . nnn e e, fl. ge at . daß die Iustrumenten, Fab ication uch Landtagt entgegen. lündigten Weg lee land Wee mnhlth , n, ,. „Alexander Dumas hat sich durch einige Worte, welche ein De⸗ türlich herabgedrückt wird. Die Einzahlungen für die Eisenbahn⸗ die augenblicklichen Justände eines Ortes genau zu kennen, nicht erst aus habe. Möge ,, , . gh 26 , , , . 8 die heutige Diskuffion sich beni le n , , m , i putirters in der Kammer über dessen aftikanische Neise geäußert, für Gesellschasten sind über Erwarten glücklich vorübergegangen, und wäre der zweiten oder dritten Hand. Daher habe sich die Deputation mit ihren gend und könne versichern, daß die Ard, 8. n, in . . Großherzogthum Hessen und bei Rhein. Folgen= Nachdem hierauf noch Se. Erlaucht der Graf zu Stolberg-Wer— beleidigt gehalten und diesem Deputirten eine Herausforderung zu- nicht die Furcht der Kapitalisten ein schwer zu beseitigendes Hemm⸗ Vorschlägen ein Verdienst erworben, denn der Regierung werde es nimmer Per Hinweisung des Herrn Mönssters auf'bis Ir i lui ner fe n i n, des ist der Schluß der (im gestrigen Blatte der Allg. Pr. Zig. nigero de Gedern sich beiallig darüber geäußerl hate, daß man an. geschigt. nit, so würden überhaupt wohl die vorhandenen Schwierigkeiten noch 9 , . j . als . ,, . in, bei und erwähne deshalb ausdrücklich die lu ien welche von e w, ,. Berathung der Anträge des Freiherrn von Gagern in mn , 6 der , . der nur eine Last der Gemeinde ban . . vor dem . erster n, . Prozeß viel leichter überwunden werden. uf, Einschärlung der münzbolizeilichen Vor⸗ Seiten mehrerer Rittergutsbesitzer des meißner und leipziger' Kreifes dem über die Auswanderung: dee Mutel zur Auswanderung zu schaffen, schloß das Präsidium es Herrn Alexander Dumas wegen seiner Feuilleton⸗Verbindlichkeiten ; z schristen etwas helfen werde, lei zu bezweisen. Uebrigens lönne er ver, Boigilande zu Theil gewordt!'sej, ind Fuer Gueair' rer ä, lieferten J . wieder verhandelt. Der Atvokat des Königs, Herr Mongis tru ion tenen nn nn, t 6 3 / ; . D * j se 2 f é früber 3 3 9 gi ? k Chemnitz, so weit ihm bekannt, Mißbrauch dieser Art nicht daß der Scheffel nur mit 4 Rihlt. bezahlt g ; elskerten, ,,,, . 6. , sein Requisitorium vor, welches auf De r fl um des 1 Humm London, 15. Febr. Die Times kommt heute nochmals auf 8 . ; Staats -Minister von Falkenstein nahm von der Anführung dieser Ninisterfal-Schre; n e ͤ 9 l age, 9 . h . . Herzogthum Braunschweig. Der Magdeb. Ztg. anträgt, und worin er zugleich dessen ungeziemendes und indiskretes die preußischen Patente zur Bildung eines Vereinigten Landtages zu⸗ Abgeordnete, Heu berer erkannte als eine Ursache der allgemeinen Beispfele Gelegenhest, der schensreichen Wirksamkeit d derei , , ,, , n, e, , nnn, ,,, , . wird aus Braunschwei 3 ir geschri in sei ñ önli . idi i it in ei ückbli ĩ i ä Noth den Leichtsinn der arbeitenden Klasse, als Panptarfgchen oro? ee m, gelen, Gesel. . g z wi, , . . 4 er Frauen . Vereine zu cher weisen Ümsicht dieser wichtige Gegenstand von dei' Staats Regierung , m n eig vom 17. Februar geschrieben: Benehmen in seiner letzten persönlichen Vertheidigung scharf rügte. rück und beleuchtet in einem Rückblick auf die darin erwähnten Ge⸗ nn,, r,, , , 4 ö. . . e Summen on hier abge. mit unermüdlicher Sorgfalt fortwährend behandelt und der von dens Stän ganh 2 ängst gehegter und vielfältig verlautbarter Wunsch der Die Eutscheidung des Prozesses wurde aber wieder vertagt. setze die allmälige Entwickelung der ständischen Verfassung Preußens. sei. uhren schon einherschrelle nden Fallon hel md, . . Er fn. n nan e, ne,, . n,, , , von den im Jahre 1840 ausgesprochene Wunsch erfüllt werde, verbreitef sich n eobe völkerung wurde heute durch die wohlwollende Fürsorge un— Man hält es für gewiß, daß Lord Normanby seine Stellung als „In neuerer Zeit“, schreibt die Tim es, „ist man so sehr daran ge⸗ gen Verdienst der arbeitenden Klasse, drittens die einreißende Verarmung gemacht. An mehreren Orten, die 3. n a . n 6 verdient ann über die allerdings nicht abzuleugnende Uebervölferung und den serer Landesregierung zur Erfüllung gebracht. Da nunmehr in simmt⸗ Gesandter hier aufgeben wolle, Dem Courrier frangais zufolge, wöhnt worden, den Jortschritt freier Institutionen mit Verfassungen, der niederen Vollsllassen. Er bestrütt, daß der Getraidewucher, welchen ei fei ihre Gründung bis jchßt noch gescheitert . . m 6 , Mangel ausreichender Crnesbsquellen im shoßhetzogihume und, deren Mir= Ibbenrtie seil gen æandestbeileg durch le hohen Preise diejenigen B- hötte Graf St. Aulaire gemeldet, Lord Palmersten sei entschlosen, die, uf dem Papier sehen, in Verbindung zu seben, daß eing Ctzarte, nach eigenem Nachdenken und nach vielfach angestellten Erkundigungen als man ' durch die gegenwärtigen Vrbhe ser in auf die w ö. 1 , sachen, namentlich die zu sehr erleichterte Ansässigmachung und übermäßige dingungen eingetreten sind, unter welchen nach der zwischen den Zoll! blos einen Geschäftsträger in Paris zu lassen, falls man ihm nicht welche auf einem Stück Pergament Las ganze organische Gesetz ei⸗ 7 Phaniom bezeichneie, die Ursache ves Nöothst gabel sei, nn gn fan e n, n, , , , a . been, n, . Jerstichelung des Bodens, und spricht die Bereüwilligkeit zur ständischen Vereinsstaaten geschlossenen Vereinbarung die Eingangs⸗-Abgaben von Genugthuung gebe. . ; nes Reiches enthält, als eine natürliche Garantie von volksthümlicher . .,. Produzenten und, Kensumenten, Buch und Rechnung darüber zu fähten, um sich von ihrer außctorden lichen n n n, m 567 , . so ,, . Detrgide, Hülsenfrüchien und Mehl erlaͤssen werden können, so ist in Wie verlautet, will Herr B, Fould den Antrag in der Kammer Regierung betrachtet wird, Solche Charten werden lũeicht gewährt, n , n, r r. nicht mehr unmit⸗ Nützlichteit zu überzeugen. ; , , mr, , n. vn, g, n, ,,, Gemãßheit dieser Uebereinkunft und der zu deren Ausführung theils stellen, daß die Amortisations- Einkäufe um die Hälfte vermindert leicht verändert, leicht verletzt und leicht vernichtet. Mit Ausnahme , 2 rn e. Sscnrtam Ez chu klagte ebenfalls über die Heimats.- Verhältnisse,ů ben guf in n . bezüglich des r mn fe von Feld⸗ don den Ständen, theils von deren damit beauftragten, Ausschusse be. werden sollten, bis die Einnahmen und Ausgaben des Schatzes sich der Verfassung der Vereinigten Staaten, welche die erste dieser Reihe Aerndten nicht abwehren könne, seid er des . 8 . 2 daß bei Bildung der Heimats⸗Bezirke auf die Wünsche und Waldboden gestellten Antrag weist auf die bercks mit! Erfolg ausge reitwilligst ertheilten Zustimmung durch ein heute publizirtes Landes⸗ ausgeglichen haben würden. Das Ministerium soll sich aber gegen war, giebt es nicht eine, in Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, traͤftig zu heben. . ie 2 Gutsbesitzer und der wohlhabenden. Gemeinden zu viel suhrtẽ Vert ndun ? en Walt 36. Hell wir nthsch af Tin. nf bil ag auf, gesetz bestimmt, daß in sämmtlichen unter diesseitiger Zoll⸗Verwal- diesen Vorschlag erklären, indem es ihn als dem öffentlichen Kredit Krakau und sonst wo, welche nicht in den 25 Jahren seit genommen worden sei. Auch erkannte er in der Verordnung der ob' die Größe der Waldungen zu der landwirthschaftlich bebauten Grund⸗ tung stehenden Theilen des Herzogthums und den angeschlossenen zuwider betrachte, ihrer Veröffentlichung derändert oder vernichtet werden wäre. Es Königlich hannoverschen Gebietstheilen bis zum Ablaufe des Capitain Dillon, bekannt durch seine Reisen im Stillen Meer ist überflüssig, hinzuzufügen, daß, wenn wir auf Nationen blicken, wo

Stagts-Minister von Falkenstein: Das Ministerium habe eigent⸗ Kreis- Directionen wegen Zulassung der DerfbäckLeVr und Fleischer einen Ein⸗· Fläche in richtigem Verhältniß stehe, kommt dann auf die Auswanderungs-— Septembers dieses Jahres die Cingangs-Abgabe von Getraide, Hül– wund, als Auffinder der hinterlassenen Spuren des unglücklichen La Pey- die verfaffungsmäßige Freiheit die tiefsten Wurzeln geschlagen' und

lich keine Veranlassung, sich spezieller auszusprechen, als bereits i Vor⸗ iff i in lage geschehen sei, ö a gh fn Ei mne , k 3 ,, . e gen nn, k , ii ü Er tönne nicht umhin, die Vorsicht des Berichts bei' Vehandlung! din Ann ' Zeiten der Roth gerate wen jenigen G. nel nn ici . 14 sterigl -Schreiben bezüglich etwa zu bringender Opfer Bemerkten aus. senfrüchten, Mehl und Mühlen⸗Fabrikaten nicht erhoben werden solle. rouse und seiner Gefährten, ist am 9. Februar gestorben. allen Veränderungen der Jahrhunderte, so wie den Angriffen der gelegenheit anzuerkennen, weil der Gegenstand leicht verlslie, weiser zu RNadrungemittel besschästigen, Ausmerksamfeit zu schenkln und de habe an Shllieh lich wird der; Anirgg gystelt, daß die Jammer der G'oßehetzoglichen Zugleich ist, bestimmt, daß unter den letzteren, außer dem gewöhn⸗ In Toulon herrscht große Truppen-Bewegung nach Afrika. Die Gewalt Stand gehalten hat, diese Nationen ihre Rechte nicht auf gehen, als im allgemeinen Interesse wünschenswerth ist. Nach den Erfah- manchen Orten sehr wohlihätig gewürlt, Staats -Regierung ihren Bank für die ihr über diesen wichtigen Gegen— lichen Mehl, noch geschrotene und geschälte Körner, Graupen, Gries Dampffregatte „Drinoko“ hat die bisher um Toulon stationirten ein einzelnes Instrument stützen, auch ihre gegenwärtige Lage unter ,,, ,,,, , nn,, / auch an einzelnen Orten, besonders 2 66 * . aß, wenn , . er Deputation in Bezug auf. den Straßenbau, Freigebung des falt zu widmen und bezüglich der gufzumendenden Kosten nach dem . nothwendige Maßtegel, welche für uns, als unmittelbare Gränzbe- fregatte „Albatros“ wird in Port Vendres 1006 Mannn einschiffen aus der Gewährung einer Charte die Selbstregierung erwuchs, son⸗ . einzelnen weg harten Winters und Reises vom Vereinszoll und Einschärfung der münzpolizeilichen Vorschrif⸗ ö ; . 9 wohner der Zollvereins⸗Staaten, von de ; n ü ĩ wi ißi i iel . i zihunmöglichleit, im Freien zu arbeiten, offenbarer Noihssand zerrsche, len, und zwar größt nheile ein simmig ahgs on! ul poln semen Beschlusse zer Stände auf dem Landtage von 1810 zu verjahren; , wirt ohne Iwe n d'en demf-ßrößten Vortheile sein und sie nach Oran führen, Am Qreidecker s Ocean, wirt fleißig dern daß diese vielmehr mit den Gewohnheiten des Volkes selbst ver doch Lie Vorlaße noch ihre volle Geltung habe, indem eigenssicher Hiaugei In dem Verichle der Deputation der weiten Kammer über das All zugleich aber im Wege der Gesetzgebung und auf jede sonst gerignele Weise mißsabirde ahne Zueifel, neben anderen kürzlich heroorgetrefenen Ver- gearbeitet, der „Jemapes“ und „Hercnies, follen sich ebenfalls ber schmolzen war. Es geht aus verschibenen Erklärungen des Königs an Lebensmitten nicht vorhanden sei, was, zumal im Vergleiche zu ande. höchsse Defret, die Sächsisch⸗Bayerische Eisenbahn ken ern 9 , uh, dahin zuswirken, daß bie Berhdlinisse, welche als Ursache der Aluswande— anlassungen dazu beitragen, die Getraide-Preife herabzudrcken, min. reit halten. Ihre Kommandanten“ ssnd bereits designirt worden. von Preußen, so wie aus seinen jüngsten Maßregeln, hervor, daß er ren Ländern, zur großen Beruhigung gereiche. Man könne nichl umhin, felbe, die geehrte Kammön wolle? ek hohen Sta asbe i ek ru ni fn s. rung erscheinen, nach Möglichkeit enifernt werden. destens doch die befürchtete Erhöhung derfelben zu verhindern, da sich Der Schneidergeselle und Schrifsteller Konstant Hilbey ist in nicht geneigt ist, seinen Unterthanen eine Verfassung nach französi= danlbar anzuerkennen, daß in der gegenwärtigen europäischen Noth unser ertheilen: ) mit der Sächsisch⸗Bayerischen Eisen bahn. Eomga . pie um er, In der Berathung hielt der Herr Freiherr von Gag ern einen län— mit ziemlicher Gewißheit voraussehen läßt, daß bei gleicher Ver⸗ derselben Assisen-Sitzung, in welcher der Abbé A. Konstant wegen schem Muster zu verleihen, sondern sich aufrichtig bemüht, das Wachs- Land im Allgemeinen fast noch am glücklichsten sich befinde, obwohl er zu. einkunft zu treffen, daß die gedachte Compagnie ihr Ei⸗ n an den geren Vortrag über die Auswanderungs- Frage und die damit zusammen-— werthung die Bewohner der uns näher als den hannoverschen seiner Broschüre: „Die Stimme des Hungers“, zu 1 Jahr Ge- thum jener verfassungsmäßigen Rechte zu fördern und ihre Aufrecht⸗ gebe, daß im Einzelnen hier und da große Noth herrschen möge. Tas Staats-Fiskug abfrete, bagegen die Hesclscha fle el 9 6 hängenden Angelegenheiten. Nachdeni der Redner seine Uebercinstimmung Städten liegenden Ortschaften des Königreichs Hannover ihre land ängni 1000 5 ilt de, zu 14 Gefängni halt ichern, welche vielmehr eine Wiederbeleb d lt glückliche Verhältniß zwischen Industrie und Ackerb E E , , h letjen noch bis zum Mor mit dem Ministerial-Erlaffe ausgesprochen, geht if die Ursachen d n bien Pr , , dver ihre lan fängniß un Fr. verurtheilt wurde, zu 144 Tagen Gefängniß erhaltung zu sichern, welch z ; r, dn, m. lung man bedacht fein müsse, fei die Ürsache bau, fan n e 286 1 en n 1855 mit Vier vom Hundert verzinst, ngchher aber gegen Auswanderungslust ein; ber . e her 8 e g, v gte gen, Produkte, der geringeren Transpörttosten wegen, zu, Ant ibo zr. Geibtuße verurthriit werden, neil ern einen autbennistze; Mmsttttz nen der fernen n nr, n, ,,, dürse man auch nicht aus den Augen lassen bie r e m ß 6 * ö n ,,. , ., für deren Tilgung 3 Piozent Arbeit oben an; in ber zweiten Kammer werde Kirn u gh uffn an- fuhrcs' berrd in, Brief von Marast wieder veröffentlicht hat. Hilbey sitzt seit zwei Politik sind; so daß auf Grund des neuen Entwurfs, . durch wohner des Landestheils, der hier besonders in Erwägung komme hren regelmäßig zu bestimmen sind 1m erf nrg, r fel, , r , n s Beth, (butt fügt sodann,senen tze vsfbreiteten Mäißmun, hes bo, 15 ü m , ge, g . ö. 2. e e . f! . w Sinn sür Ordnung und Arbeitsamfelt und das indusrißse kerl. weiches sich als nach . b iter irn, gn, auf ,,,, . eie denlese Klagwers, jene unveranimortlichen üicberitelbungen, die sich über O. München, 15. Febr. Aus verbürgter Quelle kann ich Die Herren Billault und Dufaure stehen im Begriff, ein neues Ehrenhaftigkeit des Volkes, die preußische Verfassung in dem Lande über eine Menge Klagen anderer Gegenden hinwegführe. Dazu, komme, und Vollendung der Sac sh Gay! n di ge inn 66 zu . 1 alle Klassen der Nation, einer ohnehin nicht allzufröhlichen Nation, so schädlich, Ihnen die wichtige Nachricht mittheilen, daß der Minister des Innern, Journal zu gründen, das den Titel der Progresfive führen soll.́ Wurzeln schlagen und sich begründen wird, nicht ais eine exotssche und er freue sich, es aussprechen zu können, der Eifer derer, welche mehr, ihres Betriebes für Staalstechnung; 3) zu den fur di f in, . „mne? so düster verbreiten und bis zur Üindankbarfei gegen die Vorsehnng anteichen, Herr von Abel, heute die verlangte Entlassung erhalten hat. Als Dem Vernehmen nach, soll in Konstantinopel von einem franzö, Pflanze, die Frucht einer Nacht, sondern als die Eiche unserer qe⸗ als zu dem täglichen Lebensunterhalte nothwendig ist, besizen und sich unter“ lichen Einrichtungen und , , z ür diesen Zweck erforder- insbesondere aber den Drang zum Weggehen mehren. Die Literatur der einstweiliger Verweser des Portefenille's des Ministeriums des Innern sischn Banquier eine Bank gegründet werden. meinsamen Väter, welche jede ihrer Lebenskräfte aus dem Boden ge⸗ , . 4 der allgemeinen Noth zu helfen. In der Weise, wie es Eben so empfiehlt die Deputalion nachstehende Anttãgt ber gamniet HYit sei anzullagen,;, Die sen Ueber ttelbungen verdanke man die neuen ist der derzeitige Regierungs-Präsident zu Augsburg, Dr. von Fischer, Die beiden Blätter Patrie und Esprit public haben sich zogen hat, wo sie steht. Dies ist der Gedanke, welcher lange den 2 e il, , , ,. sei es wahrhast erhebend, zu sehen, wie zur Annahme: 1) daß die Bau- und Beniebs-Verwallung der Sächsisch⸗ ö 5 9 . ö Y f- e, ,,, i , n n mne ,,, ,,, ,,,, a e en w erg si . , werde, um die Noih mög- Baperischen Eisenbahn einem Dirkkiorium übergeben werde, welches aus 3 n n ihn, . i , n u e ng n mi. gif . Heute vernimmt man als zuverlässig, daß der König die ange- belbehalten. ist das Werk, das ihnen zu verrichten aufgegeben ist.“ Die len, In renn den ern all e Ordnung und Sittlichkeit zu drei in festem Gehalte stehenden Personen besteht, die ihre ganze Thätigkeit bist ing trat , . , , . . . 3 . . . botenen Demissionen der Minister des Aeußern, der Justiz und des Kul- Im Hafen von Marseille langen von Woche zu Woche ganze Times geht nun in kurzem Ueberblick die innere Ge⸗ ucht, damit nicht größeres Uebel entstehe, . n n , ,, d 3 nn 6 lausm ann isches Element und die tionaltügenden verleugnet; ganze Klaffen . gegeneinander zu geb rg G mug 1 Krieges nicht ang e mn, sondern dielen Ministern nur Jlotten von Schiffen an, welche mit Getraide= Ladungen aus dem schichte Preußeng während der letzten 40 Jahre durch nua c Rab len neee igen eber e, nen , l, J,, . ö. . , nicht vermißt wer⸗ die Ein woh,nerschaft gegen Len Sold alen, die Bürgerlichen gegen don Abc, einst weiligen Urlaub ertheilt hat. Inzwischen hat Se. Majestät mit Schwarzen Meere kommen. und weist auf die von Niebuhr und Stein geltend gemachten n, ,. . den Anträgen der Deputation sei die Regierung einver⸗ lich, aber mit den erforderlichen Cu sn en zu i. ., r en. die Kirchen unter sich. Die oft gehörten Beschuldigungen, daß wir durch der Leitung der Geschäfte in den Ministerien des Aeußern, und der Am Donnerstag führten die Schauspieler des Theatre⸗Frangais politischen Prinzipien als auf die Grundlagen der Regeneration des uh e, el 6 demnghlz Belnfbung, des Banks de. Conimunicg! niging der Geschafte verschen seinmasch'lzz daßeä lips rkr rä, nszrt-Fgrsgsitzetungg ausnälts nicht geachtet daß nnfet Handel im Nash.= Justüß den Staatsrath von Maurer, mit jener im Kriegs -Ministerium im Schloß der Tuilerieen vor dem Könige und der Königlichen Fa- preußischen Staates hin, welche nothwendig auf die jetzt erlassenen n unn g, er vor scheine, die Arbestbedurstigen Etfenkahn Angestellten an lter Regel zur wie ain sickl ns ie re Sil. theil sei, weil uns Häfen, Flaggen, Kriegsschiffe, insbesondere große Kolo⸗ den General-Lieutenant von Hertling, und, mit der im Kultus⸗-Mini milie die „Athalie“ von Racine anf, mit den von Gossec komponir- ständischen Patente führen mußte. Sie schließt alsdann ihren be⸗ stand der ; schästigen, und weil der Zu. diener Eigenfchaft im Sinne des Etgalediet er He ehe inte 3 a nieen fehlten, seien auf das rechte Maß zurückzuführen. Der Redner geht sterium (oder dem neu errichteten Ministerium des Innern für kirch⸗ ten Chören, welche von den Zöglingen des Konservatoriums gesungen merkenswerthen Artikel mit folgenden Worten: „Ohne Zweifel sind sel, wie es unter den jehfgen für die Gehalt für! ie Direftoren, bir Oben Fnzb z . , tn gen i ö. eine n, . Entwickelung der politischen inneren und äußeren liche Angelegenheiten) den Staatsrath Baron von Freyberg beauf- wurden. Gossec, geboren im Jahre 1733, starb erst 1826; vor ihm einige der Folgen constitutioneller Regierung, mit welchen wir sehr erhältnisse Deutschlands ein, schildert deren Licht- und Schattenseiten, tragt. Für den noch nicht völlig wiedergenesenen Finanz-Minister, hatte schon Morin, einer der Mustkmeister Ludwig's XIV., diese vertraut sind, die Bildung von Parteien, der Sturz von Ministerien, der Streit um Aemter und Würden, das Fieber der Debatte. Aber obgleich dies die Begleiter verfassungsmäßiger Freiheit sind, so machen

Den Antrag wegen Aufheb ten ei . Sta 98 w zstekung bes Vtamten. ein Normal, lat enlworfen wefäe, wcschet den Ständen zut GeQ äußert sich über die karlsbader Beschlüsse, die Spaltung der Niederlande Grafen von Seinsheim, leitet das Portefeuille der Finanzen ohnehin Chöre komponirt X Paris, 16. Febr. Die Liste der Deputirten, welche für sie doch nur einen sehr kleinen Theil dieser Freiheit seibst

. on geringerer Wichtigleit, weil ürzli ; stellten Erörterungen der Rels für di gleit, weil nach kürzlich ange. nehmigung vorgelegt wird; 5) daß gleichjeitig mit diesem Etat duch die . ö , en, o viel Nahrungsstoff als von einem ĩ ich empfiehlt die Deputation, im Vereine mit der ersten Kam— ? . . . . un; . e die r e feen i , Vorbereitungen zur i . , , , ; *r an h. reich. : (oder gegen das Amendement der Herren Gustav von Beaumont, Beih⸗ aus. In Frankreich bestehen sie ohne viele wesentliche Eigen⸗ 31 ö Ei he, n dg, e,. ., . ne m n , , Entstehüng, Vefteiung und Wachsthum seit der Civilisation der Erde, seit ö 2 . Febr. Der Pairs- Kammer sind gestern die bei⸗ mont und Leon de Malleville gestimmt haben, so wie der schaften der Freiheit, und in . mit dem, was wir ad⸗ lere n,, , Terre ziehen und vijngkud wünschen, daß zugleich aber auch die Direftorien der betreffenden hre ft , gun in die dem großen Nömerstagt, seit der germanischen Völterwanderung er als das en, von der eputirten⸗ Kammer bereits angenommenen Gesetzent⸗ jenigen, welche nicht bei der Abstimmung zugegen waren, ministrativen Despotismus nennen. Preußen mag noch in der Kund⸗ e , e.. . Lisgonirt hat,? ber Kan enen Verhandlungen ziehen und der nächsten Stände Versamml mit ingdie größte Ereigniß bezeichnet. Wir hätten keine Kolonieen? Aber nicht Tau— würfe über den Küstenhandel mit Getraide und anderen Lebensmit- giebt manche bezeichnenden Aufschlüsse. Vor Allem ist es gebung dieser Art parlamentarischer Macht weit hinter anderen con- 2. ö . ö ö , n nh, 23 , ,, ,., sondern Millionen Deutsche, 33 , . gar. teln, so, wie über die Bewiligung von 2 Millionen Fr. für wohl- eine zuverlässige Thatsache, daß von denen, weiche bei der siitutiönellen Ländern zurückstehen und döch dabei kaum weniger weit w g. k . ö , 3. 3 ., 9 ,. iat gf Anstalten, zur. Berathung vorgelegt worden. Beide Gesch- Abstimmung nicht rischienen, eine gewisse Zahl absichtlich es in der Bildung und dem Einfluß jener erleuchteten öffentlichen Mei— ,, g lation: Bie hohe Staats. Regierung zu autorisiren, das Crptoprsatso hg Hiichigan und lr on ö Dic fleißigen Agritust ren, unter ihnen ss Entwürfe wurden sosort an Kommissionen zur Berichterstattung that, weill sie sich weder der Opposition noch dem Ministerium nung vorgerückt sein, welche in Wahrheit die Geselschaft regieren e. . ( , n,. ; ,,, derb ere n Ah wendung! zn brin en? viele Caunshn nährten eben in diesem Jahre üns von Hunger und Elend überwiesen, worauf die Kammer sich vertagte. ö genüber kompromittiren wollten: der Opposition gegenüber, um nicht soll. Preußen mag noch Manches entbehren, aber wenn König und w . r , ,, . e, , ö. Ver⸗ . . . ye, . ich , r m n den Vorwurf auf sich zu laden, von ihr abgefallen zu sein, während Volk mit einander gehen, so hat es das, woraus alle anderen Rechte lum . e 9 zweissung. it Nord- Amerlta, wohin die i, die Thatsache, das mit eiden dem brttschen Parlamente mitgetheilten Noten über die Rich⸗ sie doch nicht für sie stimmen wollten; dem Ministerium gegenüber, und Wohlthaten entspringen.“ ö 3 , . em Reßner ganz einverstandzene Minisserium weise, sei fortan der innigste tigkeit der Darstellung Lord Normanby's in Betreff einer Unterredung weil sie es mit demselben auch nicht derderben . ut denen, Wir kommen . auf die Unterh aus-Sitzu ng, vom . ir, 'i. ö bie Vertehr zu unterhalten und ein nationaler Zusammenhang zu wahren. Räb= desselben mit H G si , ; . . ; . . . ö ; . d en, mn uff hen a H mn k „errn Guizot gegen die desfallsigen Bemerkungen des welche mit dem Ministerium stimmten, bemerkt man unter Anderen 9ten d. zurück, in welcher Herr Ricardo den Antrag auf Prüfung . , K . i n. ; . uizot in der Kammer der Deputirten. Die 6 meint, guch Herrn von Marmier, der anfangs als Opposttions-Kandidat in der Navigations-Gesetze in einem Spezial Comits des Hauses 9 Herr Guizot habe in der Kammer Lord Normanby noch viel zu scho- seinem Wahl-Bezirke im Departemen? der Haute Saone aufgetreten stellte, um die Aeußerungen der beiden ersten w e e en. 1. 6

Ine Mißbräuche vorkommen, sei ni ö —;

. ui , ge n , , n , . ar. n si der New -Norfer hingegeben wurde; es sei übrigens ine Haupt? Aufgab kin, fenen vomsämen, wie nner leson ee n über ne esch der Zeit, die ärmeren fen nach dem Westen siord? Aim nn ' . nend behandelt, da derselbe seit seinem Eintreffen in Paris stets der war, nach seiner zweiten Erwählung aber ins ministerielle Lager über⸗ früheren und des jetzigen, Sir R. Peel's un .

n,, , , net werf ei bh. . zulasen; bicrerf, mühen die Bezöhhen, die Varel pin nen. The Feint des jeßigen Ministeriums und der Freund feiner Hegner gewe- gegangen ißt. Die todtgeborene Partei Billault= Hufaure shen wir Über diesen wichtigen Gegenstand ausführlicher, als es bisher gesche=

nen. Jan fand ie utzsatze bes Relhlignzes ig. Len Heinsgte er- nicht auf einmal eht dann auf Texas Über, äußert sich anerkennend über die patriotischen sen sei, Der Constitutionnel dagegen radelt Herrn Guhzot, daß er dollständig wieder unter Tie Fahnc der Opposition zurückgekehrt: alle hen ist, wiederzugeben ? ältnissen; wo die Fabriken Nahrung geben, dahin zögen sich viele Men. enthält b mn = ksihten des zu Lessen Colonisgtion Febildeten Vereins, rügt jedoch mehrere durch seine gerühmte Rede über die spanischen Vermählungen, deren Anhänger derselben, ohne Ausnahme, stimmten für kn ö demnent z 461 wie folgt:

k ,,, , e, 2 ö 3. 465 14 der ; 23 gi fe hl d e n. 3 369 e g r, ,. e n, 2 selbst herbeigeführt hätte, bie Verhältnisse mit Eng Die ef haite ze der erhanb luna lielte n, nr, d, ern. . eine Untersuchung der Wirkungen der

* thalts ; en, wenn sie späͤterhin an. „der das Bedürfniß, sie zu werben, er= and aufs tiefste verwickelt habe. ; ĩ r— ; ) icht st der warum die Gelegenheit nicht ge⸗

in Nahrungslosigleil lãmen, wirder nach den Fabrijdistriklen g= e g e j 24 6 1 * kr ern n n. i , en nn, 9. ite ,! nach „Die l is ift kann eine 6 gen le. . g egi in . a sn, ef ge, feel. e e lr . ile, e, ! n. 3 = i e

l isse un ühmli * e mi ; ; . ; ;. . ö 2. ö j d nd vor ;

ie rühmlichen Anstren renden Ministers nicht ertragen. Herr Huizot muß mit Kraft ant-⸗ als ein Ergebniß der auf alle Weise geübten Wahl⸗Bestechung darzustellen. des britischen bee , Ter, lende, men, ae a 9 .

wiesen; so werde das Proletarlat, fonzen irirt durch bie Heimatsverhältni J n s , ge ern , j : nisse, zw en Mittel der Central-Lejtung des gungen der brasilianischen Regiern j lagen n fein, n. . , , . z Jahr 1546 = 467 Lon 21, 9b Fl. auf nach ' Ungarn lber und weist 1. i. . . y ,,. worten, wenn er antworten kann. Was wird er thun? Wir wer- Daß Corruption bei allen dergleichen Wahlen mit unterläuft, läßt sich nicht Sicherung. unsere rhalten, auf welchem sie sich augenblicklich be⸗ e die Aue ̃ 48 von 2, 909 Fl. auf 100, 0560 Fl., platz der Ansiedelung und ber Entfaltung der Kultur, hin. Der Lauf un⸗ den es abwarten.“ Das Journal du Commerce fordert die in Abrede stellen, der Kampf der Parteien, bie es mit den Mniteln, zum ie , , en n len Untersuchung bei, nicht . die beson z Antragsstellers zur Ausführung zu bringen, sondern mit

günstigen sei, Aiile europässchen Stadten suchten der Population Anén Ab n , e t verschaffen, Er denke nicht gerabe an Amerstd, auch jn Oesterrrich den Veil a deß nlcusen Con Nah. ere Donan, Religlofn und Mjesb, Cnüüstung iübe, Buibatef uren Pr Entlassung des Herrn Huizol. Der National jagt, das seien die Zwecke zu gelangen, nicht immer sehr . ingt dies mi ö , e, , , . 2. 3 igten F , . , in an die , . . 3 6 , ., en gegen err sic immer erklärt *. 1 en, q n lle ö. v g n nel gd en, . e,, e,, , l. 2 22 * 5 9 ü 4 ; e, er Jabe bie Lage ber Anek; tete 50 00 ö men . . 1 „die wir zu bestehen und zu kämpfen . 3 as Journa e ats glaubte sich darauf be⸗ Slimmenkau 8 ist d oörmli ĩ d eite er wichtigen Frage sein soll. Es ist im Lauf der be⸗ J ; Arbeiten in den Ctabssahren J hatten, an Üinbild, das ung dort zugefügt wurde, alles das vereinjge sich schränken zu können, jenem Notenwechsel zwischen gore l und und binn la r n n ef y. e ,, nr, daß die Navigations · Gesetze bereits 200 Jahre bestanden