1847 / 60 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Namen der Städte. waren nRegaen Gerte Saser 1 d,, , . ö ; der reußischen Städte...... . * *. 8. Elbing... 85 59 8 * 8 . r ö Städte.... 51 * Si bin, 37 9. Konitz... ...... ...... ; 5 191. 36. 9 Brandenburgischen und Pmm⸗ 10. Graudenz. 2 h i 64 . 31 * merschen Städte .. 3 3 96 * 79 *. 55 7 38 7 11. Qulm.. ...... 2 2 l. 79 13 353 * 35 * 10 Schlesi chen . S9 S Ii 58 * 35 * 12. Thorn ...... . 5 3 8 33 S Sachsischen Städte...... 8365 rn, s. 39 *. ꝛ; * * 5 4 * 21 5 * 1058 6 4 * Veen . 2 3 2 63 16 353 4 Westphaälischen Städte.. 19) 3 105 5 68 9 40 9 // 385 82 6, 390 * 141 Rheinischen Stadte .. ...... 20 * i07 . I 74 1 40 *. 2 760 12 22 12 ö 172 2 . 2 . 1 . * 8, 2 d, 85 694 40 Berlin, 27. Febr. Die heutige Liquidation, wenngleich nicht beden⸗ 3 sch *** é 36 8816 64 37. end, irug doch zur Belebung des Geschäfis bei. Vornchmlich begehrt und 5. Kempen f * S- Tb - i steigend dlieben Anhalt Lirt. B. und Kosel - Oderberger. In den übrigen 1 336 835 53 * 427 Bahnen keine wesentliche Veränderung. 2. Brandenburg d 6 3 * 91 5 35 * Berliner Börse. ö , , 933 75 * 62 * 11 * Den 27. Februar 1847. Frankfurt a. d. Dt.. 36. 037 ** 21 5 55... 983 81 583 37 * 3 Fr. G . . Er. Cour. 5. Landsberg a. d. V. * 5 3310 38 * Fonds. * ö ct ien. 8 e n n 2 8 9 3 335 3 2 e 8 riet. Geld. . 8 zkriet. Geld. Gem 7 1 94 41. 521 36 * t 5. . r gg 2. 66 * 3 33 Si. Schuld- Sed. 3 943 933 kd. Fotsd. n. s 0 835 '. ? d , 2 ĩ * 9 6 222 Prämien-Scheimne do. Prior. Oblig. 4 93 9. 1 8 66 * z ö 2 d. Seek. à 5 T. 995 do. do. do. 5 1017 11 8 1 83 . 3 17 Kur- u. Neumärk. k. St. EB. Li. A. u.. 1105 1095 2. Grünberg. . 5 24 w. . ; ]. . . Sekuldyerachr. 3 92 913 Bonn-Kölner Keb. J 3. Glogau... J 90M, SI 65, 393 Berliner Stadt- ur Sehr. r . Ciegnitz.. . ...... ..... S8 * S6. 635 36 Obligationen 33 94 93 ao. 40. Frior. obl. 4 4 1 , . . ö 1 . . irh 98 . 892. 665 1 355 Grossh. Pos. dé. 4 10925 101 uss. Elb. Risen. 1665 105 6. 8e. , . 33 9. 86 * * 17 34 1 44 46 37 927 0 . do, Prior, On 4 91 . 7. Schweidnitz .... ...... .... 385 75 , 56737 35 na n . 3 96 nn. * . . 1133 3 2 4 ö = ndbr. 35 Magd. Ha 21. Eb. 4 1133 1121 8. Glat ö 66 6 2 . 38 1. 8 ; 51 ; 30 5 . do. 37 955 Med. Lpæ. w 1. / . 9g. Neisse w . 99 4 87 ** 61 5 35 1. cam. a. Nœum. a0. 3 . 96 A0. 40. Prior. ol. 4 U 10. Leo schütz ö 81 * 8 ** 5 12 32 Schlesische do. 35 963 vie derach. Märk. 4 91 41. Ratibor 2 ,, 79 8 78 56 5 32 * do. v. Staat Sa- do. Prioritit 4 94 ö. 1. Magdeburg F De, on, 121. rantrt. Li. H. 35 o. Hriorita ö l0l* 101 Magdeburg ... 3067 ö ĩ ĩ ö. Nied. Mrk. Ew cb. 4 2. Stendal 224 06 54 l 86 * 2 * 68 . 157. n r, 6. 2. Ni . . . 2 . Kalke at:. * 917 6 63 11, ne, sr, lz,sor- Schirn, i 106 101 4. Nordhausen , 2 . g5 n. 92 15 655 37 ?. 9 ? 2 11415 115 40. Prior. 4 . . 5 6 9611 91 * 2 * 4162 And. Gldm. ù 5 Th. 1 . / 5. Mühlhausen ... ...... ... gbr, 94 63 36 * . V,, 5 . 1. 6. , 2 6 Erfurt J 94 . 93 * 61 **. 36 9 Rhein. Eisenb. 86 85 * 9. Halle KJ 2 2 93 90 8 b *. 37 ; do. Stumm - Error 8. Torgan M2 89 6 , 38 ** . ö. en renn , = Ta 7 27 7 Ii Erl. Anh. Lit. A. 112 111 do. do. Prior. Obl. 4 1. Münster JJ 5 106 . 1053 7 1* ( ü 6y do. do. Prior. Obl. 41 do. v. Staat garant. 33 Jer, (. i . , 3 12 6. 2 9 ö 1 9 Berlin-IIamb. 4 102 1a Thürinßer!.-- ; . . 3. Paderborn. 4 h 12 10 * 40. Priori 4 977 967 swilb. n. C. . z . 1124. i0os . 64, 41 ; , h . 121 1001, 67 10 * H eckkSel -- Cours. Thlr. . 30 sgt. 2. Elberfeld .. ...... ...... 120 106 74 445 Rrief. Geld. ; . 114 9 72 41* ö. . . J 641 2 9m 3 . . 3 . Amsterdam ...... 250 FI. Kurz 1412 KRreseld. ..... .... ö 110 101 7 667. 139 * 30 * 22 . 8 23 6 3 ö 7785857 . P 5. Wesel 10 2. 98 62 405 ö . 3 . ; 1 J „nn 9 * 34 . 25 * IIambur..... . 300 Me. Kurz . 1515 & Alen * 1071 6 , 69 , 365 . , z00 nx. 2 Mt. 19 7. Aachen ö 1099 * 101 * 6M 1 38 3 London.. ... 113t. 3 Mt. s. 6 20 8. Malmedy... 133 1115 10 a 300 rr. 2 Mi. 6 9. Trier... .. 132 110 80 440 an d n,, , . 150 I. 2 Mt. 102 1012 10. Saarbrück 137 3 ü7 *.] 83“ 41 Außgsb 150 1 2 M 1011 Saarbrück. .. 3745 14 ' 4119 ußsburg ...... k . *. 5 ö 11. Kreuznach e 13147 1 11 9 S5 11 1 1900 Thlr. ʒ 9 ü i. R 12. Simmern ...... ...... 117 905 10 *. Leipzig in Courant im 14 TLI. Fuss, 100 Thlr. 5 8 1 . , 23 1 223 * 9 9. 2 Mt. 99 15. Koblenz 13 * 3 1 Ir. 14 13 Frankfurt a. M. südd. W..... 100 EI. 2 Mt. 56 16 14. Wetzlar k 126 12 113 S2 n 13 12 Petersburg ...... ...... .* 100 sRbl. 3 Wochen 1094 . k 2

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf.

77 Königl. Ober Landesgericht zu Coeslin.

screm dritten Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 11. August d. J. Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

——

721 Oeffentliche Vorladung.

gefordert, ihre Ansprüche spätestens auf

den 3. Nai e., Vormittags 10 Uhr, in unserem Parteienzimmer vor dem Land- und Stadt⸗ gerichisrath Vieisch anzumelden und nachzuweisen. Wer sich bis zu oder in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausgeschlossen und ibm deshaib gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Zu Mandatarien werden die Justizräthe Haelschnei und Robe hier vorgeschlagen, der Justiz-⸗Kommissarius Menzel ist zum Kurator bestellt.

Hirschberg, den 15. Januar 1847. Königliches Land- und Stadtgericht.

1025 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht * Berlin, den 14. November 1846. Das immerstraße Nr. 9 belegene, im stadt⸗ inf Hypoihtlenbuche von der Friedrichs siadt

ol. 21. No. 1531. verzeichnete, vormals den Erben des Vergolders Jacob Prochaska gehörige Grundstück,

abgeschätzt zu 10,290 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., soll

uni 1847, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Pie unbekannten Real- Prätendenten werden hierdurch unter Verwarnung der Prällusion vorgeladen.

Das in der

erichtli ö am 24. J

1934 Nothwen dige Subhast ation.

Das Allovdial-Rittergut Zuͤlkenhagen im Neustettin er Kreise, landschafilich abgeschäßzt auf 22, 152 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in un

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Theodor Speht der Konkurs eröffnet worden, so wer- den die unbelannten Gläubiger desselben hierdurch auf—

Allgemeine werden alle diejenigen, welche an dessen Vermögen An- sprüche und Forderungen zu machen haben, hierdurch geladen, solche fn termine den 26. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem Stadtgerichte hierselbst gehörig anzumelden und zu beglaubigen, bei Vermeidung der sofort zu er⸗ sennenden Präkflusion und Abweisung von der vorhan- denen Masse.

Datum Greifswald, den 22. Februar 1847.

Direktor und Assessores des Stadtgerichts. (L. S.) Dr. Teßmann.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger

us y Eisenbahn.

Es gehen täglich folgende Züge:

1. Zwischen Berlin und Magdeburg: von Berlin Vormittags 9, Nachmittags 5 u. 7 Uhr (übernachtet in Brandenburg), von Magdeburg Vormittags 83, 12, Nachmittags

6 Uhr.

II. Zwischen Berlin und Potsdam;: von Bersin Vormittags 8, 9, 12 (geht bis Bran— denburg), Nachmittags 5, 7, 10 Uhr, von Potsdam Vormittags 8, 10, (sommt von Bran⸗ denburg), 12, Nachmittags 4, 7. 10 Uhr. Außerdem geht bis auf Weiteres täglich von Berlin

und Potsdam ein Zu Nachmitt. 2 Uhr.

In dem Berliner Billet ⸗Verkaufs. bokale werden Fahr Billets über Magdeburg hinaus nach Halberstadt, Braunschweig, Celle und Hannover verkauft. Nach die- sen Orten wird auch das Gepäck der Reisenden direlt eypeditrt.

Das im Hypothelenbuche von Jessern Fol. S5. No.

15. verzeichneie, im Lübbener Kreise am Schwielochsee

belegene Etablissement Hoffnungsbay, gerichtlich abge⸗

schätßzt auf 12,50 Thlr., soll in ierming den

J. J., Vo r mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle sub= ö KN Taxe, der Hypothekenschein und. etwanige besondere Kaufbedingungen lönnen in un serer

hastirt werden.

Registratur eingesehen werden. seberose, den 15. Oltober 1846.

26. Mai

Giäflich von der Schulenburgsche Gerichte der Stadt

und Standesherrschaft Lieberose.

PrTOCIam a.

163 b]

Behufs der eingeleiteten Negulirung der Debitver,

hälinisse des Schuhmachers Otto Schroeder

hier selbst

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger lisor Eisenbahn.

Die Güter, welche von Berlin auf unserer Bahn versandt und dutch unser . Gespann aus der Behausung der resp. * ü WUbsender abgeholt weiden sollen, können e JHußer in den schon bekannten An=

w Emeldestellen auch bei Herrn M. L. Müller zu Berlin,

am Neuen Markt Nr. 16, angemeldet werden.

Potsdam, den 25. Februar 1847.

; inn, n n , er Berlin ⸗Potsdam⸗-Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. ö ter en

Ta

133 p]

rend

bahn

zur Ve Zur

Ersu

. deren Dienerschaft, freigestellt war, w h⸗ uf der Thüringischen Eisen in ihrer Equipage sitzen zu bleiben, rmeidung ähnlicher Unglücksfälle aufzuheben. Beachtung dieses Beschlusses, nach welchem un⸗ it Instruction versthen sind, Kenntniß des reisenden Publikums.

gen, wie

sert Beamten mi wir denselben zur

r An zeiger. Thüringische Eisenbahn.

Belanntmachu Dur

jedoch

Bahn,

Besti

3 Y)

thüm

der Fahrt a

tt, den 11. Februar 1847.

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

glücksfall veranlaßt, ha⸗ ben wir beschlossen, die

Auswärtige Eörsen.

Amsterdam, zZ3. Febr. Niederl. irkl. Seb. 58. 3965 40. 373. Pas. —. Ausg. . inal. 55. Poln. —. 560 Russ. Hope S8.

Antwerpen, 22. Febr. Zinsl.— Nene Anl. 19.

Frankfurt a. M., 24. Febr. 5b Met. 1089. . RNerk-Actien p. alt. 1895. 93 herr. Reak- eulen 6ß8 G. Nope 87 6. StiesJ. S7 G. Int. 585. . Polo. 300 FI. ioo? d. do. Soo FI. 803.3.

Hamburg, 25. Febr. RBank-Actien 1570 B64. Bug. Rras. 105. 282

Paris, 23. Febr. 5 X Rente in cour. IIS. 75. 3970 do. in eour. 78. 45. Neapl. . Span. Fass. —.

Wien, 24. Febr. 595 Met. 1093. 495 do. 99. 396 do. 74. Bank- Aetien 1580. 76. Anl. de 1934 1543. de 1839 1202. Nordb. 1723. Gloggn. L204.

5) Spar. 191.

Preuss. Pr. Sch. —.

Mail. 1085. Livorn. 94. Pert. 987. Radw. 83. Meteorologische Beobachtungen. 1847. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger

26. Fehr. 6 Ubr. 2 Uhr. 10 Ubr. Rneobachtung. Luftdruck. .... 338,85 1 pt. 39, 11“ Par. 339 00“ Par. Quellwsrme 7,7* n. Luftwirme .... 4,35 R. 2,8? R.. 3,97 R. Flusswärme 0, 19 R. Thaupunkt.... 5,22 n. 4,0 R. 4,587 R. Boden wärme 0,47 R. Dunstsẽttigung. S8 pCt. 75 pCt. S8 pCt. Ausdinstung O, oa“ Rh. Wetter...... trüb. trũb. trih. RNiederaehlos O, o 11 Hb. Wind .. ...... NO. 0 RO. 0. Wiͤrmewechse!l 90 * Wolkenzaug. .. O. 4

Tagesmittel: 1 338 99“ Far... 3 67 n... 4,67 R... 84 pC. No.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 28. Febr. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonne⸗ ment. Zum erstenmale wiederholt: Das Blumenmädchen im Elsaß, Ballet in 2 Abth., von Herrn Saint-Léon. In Scene gesetzt von demselben. Mustik von den Herren Graziani und Conradi. Mad. Certito⸗- Saint? Läon: Lisette, das Blumenmädchen; Herr Saint- Läon: Thomas.) Vorher, zum erstenmale: Eben recht komische Oper in 1 Akt, von C. Blum. Mussk von August Schäffer. An-

ang 6 Uhr. sang Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern⸗

us Preisen verkauft: . 3 Hur in ö Logen des Prosceniums, des ersten Nanges, im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet Rtblr. 5 Sgr. Ein Billet in den Logen des, zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Amphi⸗ theater 10 Sgr. Ein Bület in den Fremndenlogen 3 Rthlr. Im Schauspielhause. 34ste Abonnements - Vorstellung. (Neu einstudirth: Der Spieler, Schauspiel in 5 Abthl., von Iffland. Montag, 1. März. Im Schauspielhause. Z5ste Abonnements= Vorstellung: Die Mitschuldigen, Lustspiel in 3 Abth., von Göthe. Hierauf: Der Nasenstüber, Possenspiel in 3 Abth., von E. Raupach.

Verantwortlicher Redactenr Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober ⸗Hefbuchdruckerei.

welche in die Meßwoche fallen, werden durch Verlän⸗ gerung der Verfaufszeit bis in die Zahlwoche ersetzt.

9) Was endlich den, auch auswärtigen Spediteurs, unter gewissen Bedingungen allhier nachgelassenen Be⸗ trieb von Meßspeditionegeschäften betrifft, so verweisen wir deshalb auf das von uns unter dem 20. Qliober 1837 erlassene Regulativ, die Betreibung des Spedi⸗ tionshandels allhier betreffend.

Leipzig, den 19. Februar 1847.

Der Raih der Stadt Leipzig.

n g.

ch einen kürzlich, nicht auf unserer stattgehabten Un=

mmung des 8.

L. 40. unseres Betriebs- OiFo. Neglements, nach wel- cher es den Eigen

nne nns, Mecklenburgische Eisenbahn— isi p erims-Actien: Nr. 86 2 100. Nr. 8636 à S640. und

bringen

167

disch e

ländi ) bleibt

Stelle allen zu 50

lichen eines 7)

Meß

die

1) Die diesjährige Lei den

und endigt mit

2) Während dieser

gehörenden Fabrilan nige Beschränkung von öffentlich hier feil halte

3) Gleiche Berechtigung haben al sche Fabrikanten und Handels leute. . Außer vorgedachter dreiwöchentlicher Frist so wie das Aushängen von Han.

delsfirmen,

und in der

6) 3

8) Eben so bleibt da

lhalten der jüdischen Kl das Feslhalten der di sch Piet ful chen Fele tagt

Bekanntmachung.

pziger Ostermesse beginnt

19. April dem 8. Mai.

so wie die den Zoll vere

der Handel,

Thalern verboten.

5) Jedoch ist zur Auspackung der 1 vie Eröffnung der in den H

Meßlokalien in der Woche vo ö Woche nach der Zahlwo

Allen ausländischen, de

Staaten nicht . und Handwerkern

woche, alse vom Einlauten

mit ihren Artileln feil zu halten gestattet. , , s Hausirnen jeder Art und

eßwoche beschtãnlt.

drei Wochen lönnen alle inlän—

ten und Handwerker, ohne ei= Seiten der hiesigen Innungen, n und Firmen aushängen.

auch aller und jeder sonstiger der Firmen vertretender Nerlmale ? auswärtigen Verläufern bei einer Geldstrafe bis

ü Eröffnung. so wie spanere Schließung Rr r e fa fal eb. außer der sofortigen Schließung desselben, mit einer Geldstrafe, nach Besin⸗ ven bis zu 25 Thalern belegt.

st nur während der eigentlichen

den fünften

rechtszeitig eing werden in Grundlage des 8. 8. des Statuts aufgefor⸗ deit, die Einzahlung nebst 10 Prozent Auf=

eingezahlt haben,

i dem eib und 4 Prozent Zinsen prey ann o von rückständigen Betrage, welcher für . 161 2a. fie n ge m, Te eu, 16 Thlr. 16, f Pr. Ert. pro Actie und für die früheren Schwerin ˖ Wismarschen Actien 16 Thlr. 13 Sgr. Pi. Ert. pro Actie ausmacht, in nerhalb a Wochen, ven Tage dieser Bekannt-

chnet, zu leisten, und wird bemerht,

e nabe s nel nf . welche dieser Aufforderung nicht vollständig nachgekommen wird, und die dieselben re⸗ äußtrer, die präsentiren den Interims - Actien annullitt werden, womit des Veriaufs, PFann alle Rechte erlöschen, welche aus den früher ge—⸗ machten Einschüssen erwachsen sind.

Schwerin, den 24. Februar 1837. .

Die Direction der Mecklenb. Eisenbahn ·˖ Gesellschaft. (gez) Geo. Meyenn. Erdmann. C. F. Viereck.

Arndt. X. Albert.

ins staaten an-

le andere aus⸗

und Einpakung äusern befind- r der Böticherwoche che gestattet.

tua]

n Zollvereins⸗ Professionisten forten, ale Broihan, Süß⸗, bis zum Auslauten werden kostenftei empfohlen durch das Comtoir von . Clemens Warnecke in Braunschweig. einhändler auf

(Anstellungs · Gesuch zweier Braum eister.) Ein in feinem Fach tüchtiger baperischer Bierbrguer, so wie ein Braumeister, welcher alle gewöhnlichen Bier- Weiß und Bitterbier zu brauen und das Böticherhandwerl versteht, beide mit guten Empfehlungen versehen, suchen Stellung und

Das Abonnement beträgt: 2 Athlr. für I Jahr. KRthlr. Jahr.

8 Rthir. 1 Jahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhohung.

Ansertions-Gebühr für den

Raum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Preußi

Allgemeint

Inhalt.

Amtlicher Theil.

Inland. Provinz Sachsen. Rhein ⸗Provinz. Auswanderer.

Dentsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Taufe der neu- geborenen Prinzessin. Königreich Sachen. Lanrtag. Kö-= nigneich , , , Schließung der Stände-Versammlung.

Frankreich. Parise. ückkehr des Herzogs von Montebello nach Neapel. Deputirtenwahl. Wiedererscheinen der Epoque und 6 ,, 4 e, , Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Schnelle Eisenbahnfahrt; Anträ ö itari a Wenn dice. s hnfahrt; Anträge auf parlamentarische

Großbritanien und Irland. London. Prinz Albrecht hat die Kandidatur für die Kanzleiwürde von Cambridge abgelehnt. Parla⸗— e , , Anleihe von 8 Millionen' für Irland bewil⸗ igt. Günstige Aussichten für die Anleihe. ri io. enfin 9 sichten f leihe Nachrichten aus Rio.

Belgien. Brüssel. Legislative Voten. Ernennung.

Italien. Neapel. Der belgische Gesandte. Große Schneemassen Sund Falte. Der Vesnv. Turin. Getraide⸗-Vertheilung.

Spanien. Briefe aus Madrid. (Angebliche Besitznahme der Balea— rischen Inseln durch Frankreich; Palafor; die Adresst; Vermischtes.) und Paris. (Der Infant Don Enrique; die Karlisten in Catalonien; Cabrera.)

Portugal. London. Unveränderter Stand der Dinge.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

Eisgang und Ueberschwemmung. Wasserstand. Bestimmungen in Bezug auf die

Die wissenschaftlichen Vorlesungen in der Sing ⸗Alademic. (Achte Vorl Schreiben aus Hall6e. (Prof. Dr. C. 368 u ö

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Chef der Königl. belgischen Posten, Staats ⸗Minister der öffentlichen Arbeiten, De Bavay, den Rothen Adler- Orden erster Klasse und dem Königl. belgischen General⸗Secretair im Ministerium ber öffentlichen Arbeiten, Bareel, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; so wie

Dem Kaufmann Jacoby zu Johannisburg, im Regierunge⸗ . Gumbinnen, den Charafter als Kommerzien Rath zu ver⸗= eihen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen, und Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht sind nach Schwerin abgereist.

In der nächsten Woche, vom 8. bis zum 13. März, findet, dem s. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek-Ordnung gemäß, die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothet entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch auf⸗ efordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwi⸗ a 9 und 12 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bü= cher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A H am Montag und Dienstag, von 1— R am Mittwoch und Donnerstag und von 8 * am Freitag und Sonn- abend.

Berlin, den 28. Februar 1847. Der Königliche Geheime ,,, und Ober ⸗Bibliothekar.

ertz.

Den G. H. Friedlein und C. Piil zu Leipzig ist unter dem 24. Februar 1847 ein Patent auf die Anwendung einer durch Beschreibung näher nachgewiesenen, bei Herstellung von Hochdruchplatten zu be⸗ nutzenden Masse, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und sür den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

1

Berlin,

Montag den 11e März

Uichtamtlicher Theil. Ynland.

Provinz Sachsen. Der Magd. Ztg. wird aus Mühl berg vom 23. Februar Folgendes geschrieben; „Endlich, nach langem ängstlichen Harren, brach am 20sten d. M., Nachmittags 14 Uhr, bei einer Wasserhöhe von 16 Fuß über 9, hier die Eisdecke und trieb bis unter die große Elbfähre; das Wasser wuchs von Zeit zu Zeit und hatte Sonntag, den 21sten d., früh 5 Uhr, die Höhe von 18 Fuß über O erreicht. Jetzt kam das obere Elbeis, welches bei Laube⸗ gast und Riesa mehrere Schütze gebildet batte, mit großem Krachen an und setzte uns früh 7 Uhr deshalb in banges Schrecken, weil uns die Gefahr drohte, daß die Eismassen dicht bei dem Königl. Haupt⸗ Steuer- Amte den Damm durchbrechen würden, was unter Gottes Beistande nur in Folge der trefflichen Anordnungen der städtischen Behörden, so wie ganz besonders durch die rühmenswerthen ange strengten Arbeiten vieler wackerer Bürger, abgewendet wurde! Das Wasser, welches an diesemn Tage am Elbpegel die Höhe von 19 Fuß über O erreichte, fiel gestern einen Fuß, ist aber heute wieder im Wachsen, doch soll die Elbe bis an die Gränze von Böhmen frei vom Eise sein. Im Königreiche Sachsen soll das Wasser und Eis, namentlich in der Gegend von Laubegast und Riesa, großen Schaden angerichtet haben (., das gestrige Blatt der Allg. Preuß. Ztg.); bei dem Dorfe Gönzig, links der Elbe, ist ein Damm durchbrochen und daxurch das Dorf

Außig, eine halbe Stunde von hier, tief unter Wasser gesetzt wor⸗ den. Rechts der Elbe, oberhalb Mühlberg, überfluthete das Wasser

den hiesigen märtizrücker Damm, wodurch sowohl ein großer Theil der dahinter liegenden Stadtfelder, so wie auch die Felder der Kö- niglichen Domaine Böschütz, des Dorfes Fichtenberg und die tief be—= legenen Felder der Dörfer Altenau und Boragk unter Wasser gesetzt worden sind, welches, sollte das Wasser lange stehen, den Wintersaa⸗ ten großen Schaden zufügen würde. Unterhalb der Stadt Mühl⸗ berg, rechts der Elbe, ist wiederum das Dorf Köttlitz unter Wasser gesetzt worden, weil der diesem Dorfe zugehörige sogenannte Mietz⸗ schwerd⸗Damm durchbrochen worden ist. Links der Elbe haben das Rittergut Droeschkau und die Dörfer Liebersee und Ammeljoßwitz deshald wieder viel gelitten, weil bei dem Dorfe Stehla, rechts der Elbe, woselbst die Eisdecke noch steht, der Strom links ausgebrochen ist und diese Ortschasten überfluthet hat.“

Nhein-⸗Provinz. Die Kölner Ztg. vom 24. Februar meldet: „Die Furcht vor einer großen Ueberschwemmung ist für

diesmal glücklich beseitigt. Das Wasser des Rheines ist schon so weit wieder gefallen, daß die Werste bei unserer Stadt fast allenthalben frei sind, und betrug die Höhe heute Mittag am hiesigen Pegel 20 Fuß 2 Zoll. In Folge dessen ist denn auch im Laufe des heutigen Tages die Schfffbrücke wieder aufgefahren worden.“

Die Rhein und Mosel-Zeitung vom 25. Februar ent- hält Nachstehendes: „An ein hiesiges Handelshaus wurde von Ant⸗ werpen aus geschrieben, daß in ähnlicher Weise, wie das Repräsen⸗ tantenhaus in Washington Maßregeln ergriffen, um die Einwande— rung der Proletarier aus Europa möglichst zu verhüten, so auch die belgische Regierung nunmehr den Befetzl erlassen, daß keinem Aus— wanderer in Belgien die Durchreise gestattet werde, wenn er nicht 200 Fr. oder 53 Rthlr. für jeden Erwachsenen und 150 Fr. oder 40 Rthlr. für Kinder unter 16 Jahren an der Gränze baar vorzu— weisen im Stande sei. Diese Verordnung ist durch die traurigen Erfahrungen des vorigen Jahres hinlänglich motivirt, indem Leute ohne Subsistenzmittel und ohne bestimmte Verträge sich aufs Ge—= rathewohl zur Uleberfahrt nach Amerika anschickten, welche dann, in den Hafensiädten angelangt, von den Behörden in ihre Heimat wie- der zurückgeschickt werden mußten.“

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. (N. C.) Am 24. Februar fand in München, in Gegenwart des Königs und der Königin, so wie der dort anwesenden Höchsten Herrschaften, Mittags im Palais des Herzogs Max in Bayern die feierliche Taufe der neugeborenen Prinzessin statt. Taufpathin war die Kaiserin-Mutter von Oesterreich, deren Stelle die Frau Herzogin von Leuchtenberg vertrat; die Neugeborene erhielt den Namen Charlotte.

Königreich Sachsen. (D. A. 3.) Am 17. Februar wurde der zweiten Kammer der Bericht der ersten Deputation über das Dekret vom 21. Januar 1847, das Verfahren bei außerordent-

lichen Landtagen betreffend, so wie über die in der Kammer zur

sche Zeitung.

Alle post-Anstalten des n= und Aus landes nehmen gestellung auf dieses GSlatt 4 Gerlin

die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung:

Friedrichs straße Ur. 72.

1847.

Sprache gekommenen Zweifel gegen die verfassungsmäßige Zusam-⸗ mensetzung dieser Kammer, vorgelegt. sentlichen folgendermaßen:

Der Bericht lautet im We⸗

„Das in der Ueberschrift bezeichnete Allerhöchste Dekret ist bei dem

Beginne des gegenwärtigen außerordentlichen Landtages der Stände · Ver sammlung, und zwar zunächst der ersten Kammer, zugegangen. tere hat davon blos Kenniniß genommen und sodann dasselbe an die zweite Kammer abzugeben beschlossen, ausgesprochenen Ansichten einzugehen. nachdem das gedachte Dekret an sie gelangt und dessen Inhalt ihr mit- geihtilt worden war, den Beschluß, dasseibe der unterzeichneten, für Geseß⸗= gebungs - und Verfassungs sachen nicdergesetzten ersten Deputation zu über- weisen, und gab somit zu erkennen, daß sie eine bloße Kenntnißnahme von dem Belrete nicht für ausreichend erachte, sondern eine Prüfung der darin entwickelten Ansichten und Grundsätze vorgenommen zu sehen wünsche.

Die leß⸗

ohne in eine besondere Prüfung der darin Die zweite stammer dagegen faßte,

In der nämlichen Sitzung, in welcher dieser Beschluß gesaßt wurde

es wär die dritte öffentliche des gegenwärtigen Landtages, am 26. Januar d. J. stellte auch der Abgeordnete Dr. Schaffraih mehrere Zweifel ge= gen die verfassungs mäßige Zusammensetzung der zweiten Kammer auf, in- dem er zugleich deshalb einen jedoch der Abgeordnete Dr. Joseph diesen Piotest nicht ausreichend fand, sondern den Antrag stellte, Schafftaih erhobenen Zweifel geprüft und durch eine Deputation begutach⸗

Protest zum Protololle niederlegte. Da es möchten die von dem Abgeordneten Dr.

ft werden, und dabei die Ansicht sich lund gab, daß die aufgestellten Be-

denken in ziemlich naher Beziehung zu dem vorhin bereits erwähnten Aller⸗ höchsten Dekrete ständen, dahin, die unterzeichnete Deputation auch mit der Prüfung und Begutach⸗ tung dieser Zweifel zu beauftragen.

so einigie man sich nach einer kurzen Dis lussion

Nachdem nun diese Prüfung von Seiten der Deputation stattgefunden,

und letztere zugleich, in der versassungemäßigen Weise, über die dabei er⸗ langten Ergebnisse mit Kommissarien der hohen Siaats-Regierung sich vrt= nommen hat, nimmt sie keinen Anstand, ihr gewordenen Auftrags, Gegenstände nachfolgendes Gutachten abzugeben.

zur vollständigen Erledigung des über die ihr zugewiesenen beiden Berathungs-—

Was zuvöorderst J. das Deltet, das Verfahren bei außtrordentlichen

Landtagen betreffend, anlangt, so wird darin von Seiten der Staats-⸗Re⸗ gierung die Ansicht ausgesprochen,

daß über vas Verhäliniß der außeror= dentlichen Stände ⸗Versammlungen zu den ordentlichen mehrsache Zweisel und Lücken vorhanden seien, namentlich aber, Mangels einer mit aus—⸗ drüclichen Worten erllärten Bestimmung, über die Frage leine Gewißheit vorliege, ob die Staaté-Negierung bei außerordenitlichen Landtagen eine Berathung und Beschlußfassung über andere Gegenstände als diejenigen, welche von ihr vorgelegt werden, zuzulassen habe?

Nach der Meinung der Regierung soll die verneinende Beantwortung dieser Frage durch überwiegende Gründe unterstützt weiden und dem Zwecke eines außciordentlichen Landtages allein entsprechend, daher aber auch bei einem solchen die Berathung auf die von der Negierung an die Kammern gebrachten oder damit in unmittelbarem Zusammenhange stehenden Gegen stände zu beschränken sein.

Da jedoch wie das Delret fortfährt eine über alle Zweisel er= habene ausdrückliche Bestimmung der Versassungs- Urfunde sehle und von ständischer Seite daher eine andere Ansicht gehegt werden lönne, die sol- chemnach etwa vothandenen Zweifel aber bei einem außerordentlichen, und namentlich dem gegenwärtigen Landtage nicht füglich zu lösen seien, so ge⸗ denlt die Staats- Regierung, diese, so wie die in Ansehung des Verhalt- nisses zwischen ordentlichen und außerordentlichen Landtagen überhaupt wahrgenommenen Zweifel und Lücken durch eine einer inf gen ordentli- chen Stände-Versammlung mitzutheilende besondere Vorlage zur Erledigung zu bringen, erwartet aber dagegen auch von der Stände ⸗Versammlung. sowohl daß sie von einer Etörterung der einschlagenden Prinzipfrage auf bem gegenwärtigen außerordentlichen Landtag e als ihre Berathun⸗ gen, bei der Kürze der Zeit, auf die Regierung · Vorlagen beschränlen werbe, insoweit nicht eiwa wegen besonders wichtiger und allseitig für un- aufschiebbar anerlannter Angelegenheiten tine Ausnahme hiervon nicht zu vermeiden sei.

Dies ber wesentliche Inhalt des Allerhöchsten Delrtets. Ihm beipflich- ten kann jedoch die unterzeichnete Deputation, wie sie sogleich im voraus bemerkt, nur zum allergeringsten Theile.

Hat es nämlich auch ihr nicht entgehen können, daß in Bezug auf

außerordentliche Landtage einige Lücken und Zweifel vorhanden sind, wie sich weiter unten wird, so sind doch diese mehr sormaler Natur und eistrecken sich keineswe⸗ ges auf einen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Landtagen auf- zustellenden allgemeinen Unterschied, begründen insonderheit keinen solchen süinierschied in Anschung der dabei zu äußernden ständischen Wirksamkeit.

im zweiten Theile dieses Berichts noch näher darlegen

Wo und wenn die Wirlsamkeit der Stände Versammlung nach ordent-

lichen und außerordenilichen Landtagen eine verschiedene sein soll. muß dies duich das Staats -Grundgesetz aue drüdlich bestimmt sein. macht aber einen solchen Ünterschied nur in einer vierfachen Beziehun

Dieses letztere 1) Die Stände haben nach §. 100 der Perfassungs-Urkunde das Riecht

und die Pflicht, die Berechnung über die in den vorhergegangenen drei Jahren staitgefundenen Einnahmen und Ausgaben und den Voranschlag des Bedarss der nächstsolgenden drei Jahre zu prüsen und darüber sich zu erflären. Da jedoch nach §. 98 die Vorlage dieser Rechnungswerle nur bei ordentlichen Landtagen zu erfolgen hat, so kann bei einem außerordent= lichen Landtag eine eigentliche Budget- Berathung nicht stattsinden.

2) Die zur Verwaltung der taatsschulden⸗Kasse von dem diesfalls bestellten ständischen Ausschuß abzulegenden Jahres ⸗Rechnungen werden von

Die wissenschaftlichen Vorlesungen in der Sing⸗Akademie. Achte Vorlesung. (Den 27. Februar.)

Ucber die heutige Vorlesung haben wir wenig zu berichten; denn ihre Inhalis · Angabe müßte sich auf den Auszug des Kapitels Akustik aus einem Lehrbuche der Phosit beschränken, und damit dürften wir die Ge— duld unserer Leser doch eiwas ermüden. Herr Professor Dr. Au gu st hielt einen Vortrag über Schall und Ton, der sehr wissenschastlich, aber für die große Versammlung dafür auch weniger ansprechend war. Der Redner glaubte seinen Gegenstand durch einen allgemeinen Ueberblick der Geschichie der A tronomlt, deren Eintheilungen in sphärische, theorische und physische er durchging, so wie durch eine allgemeine Beleuchtung der Gegensätze zwischen der Naturforschung bei den Alten und bei den Neueren einleiten zu müssen, so daß wir in der eisten halben Stunde ker Meinung waren, das Programm des Tages wäre geändert worden. Doch zeichnete sich diese Einleitung durch ihre Klarheit ünd die ühbersicht⸗ liche Behandlung ihrer interessanien Fragen vor dem Haupt- Thema, das die etwas trockene Lehre der Atustik, allerdings auch mit Unterbrechung ei⸗ niger interessanten Beispiele und sinniger Bemerlungen, darlegte, vor- theilbaft aus. Es wurde der Charalter der Natursorschung bei den Ullten aus ihrer Geistes-⸗Eigenthümlichleit nachgewiesen, deren gluͤgliche Or⸗

2 eee... ///. 8—

ganisation sie mit Leichtigkeit einen Gedanken erfassen und mannichfaltig ge⸗ stalten ließ, so daß ein System der Naturwissenschaften bald aufgeführt war. Da aber die Beweglichleit ibres Geistes nicht die ruhige Kritik und die Bewährung der gefandenen Schlüsse durch das Eyperiment gestattete, so blieben diese Systeme willlürlich und irrig, bis die scholastische Philoso⸗ phie, welche sich des aristotelischen Lehrgebäudes bemächtigt und dasselbe zu einer starren Form ausgebildet hatte, durch die mit dem Wiederer wachen der Wissenschaften entstehende Kritik einzelner großen Geister, wie des stepp= ler, Kopernikus, Galiläi, zerstört wurde.

Mit ihnen beginnt die Namrforschung der neuen Zeit, als deren Cha— ralter zum Unterschiede von der leichten Speculation der Alten, die auf Er⸗= fahrung basirte Ersorschung, das Experiment, bezeichntt wurde. Schon bei dem Ueberblick der astronomischen Wissenschaften deutete Herr Piofessor 3 auf diesen charafteristischen Anterschied zwischen der alten und neuen Ausfassung hin. Ptolemäus und dit Alten bildeten die sphärische Astrono— mie aus; sie beobachteten und bestimmten nur die Erscheinungen an der Kugelfläche ves Himmels, von einem festen Mittelpunkte, wie sie sich die Erde dachten, innerhalb dieser Hohllugel betrachtet; mit dem kopernikalischen Weltsystem, wel che die Bewegung der Erde lehrt, und mit der großen Eifindung Kepp- ler's, daß die Bahnen der Planeten Ellipsen sind, in deren einem Brenn⸗ punlte 6 die Sonne befindei, daß sie in diesen Ellipsen, von der Sonne aus gesehen, in gleichen Zeiten gleiche Winkel oder Bogen am Himmtl beschreiben und endlich ihre Umlauszeiten in gewissem Verhältniß zu ihrer

lerschen Gesetzen war der Grund zur theorischen Astronomie gelegt, wel cher Rewlon durch seine Erfindung des Gravitationsgesetzes, das die Urfache sener Bewegungen erklärte, die physische Astronomie noch ,, Herr Professor Aug u st hätte vielleicht größtren Danl bei seinen Zu. börern gefunden, wenn er in dieser Weise eine vollständige allgemeine ieber - sicht der Entwickelung der Naturwsssenschaften gegeben hatt Sein Vor- irag wäre populair gewesen, ohne etwas von fie, Wissenschaftlichleit ein zubüßen, und hätte mehr unterhalten, als die bloß Theorie der Alustil.

O Halle, 26. Febr. Die universtiät Halle hat wieder einen schwe- ̃ ; rofessor der Rechte und Mitglied ren Verlust erlitten. Der , . an Hösen en mr n eä. i

d 8 * ĩ 8, D . C. . , enim gl, im neunundvierzigsten Leben jahre verstorben. Seine gründliche Fenniniß des Lehn, Kirchen- und gemeinen

in seinen Vorträgen, als in mehreren Schriften und 2 k, Bentinckschen Proꝛesses beihangi und durch die r e; Biederleit und Verttäglichleit seines Charalters ein blei- bendes Andansen bei allen denen, welche ihm näher standen, hinterlassen.

1

*

Entfernung von ber Sonne stehen mit diesen drti sogenannten Kepp⸗