284
. Da diese Extreme bei weitem, dem größten Theile nach, in das 19e
ge Genen n,. Die Jahrhundert fallen und doch die mittleren Termine, wenn sie besonders für
Eis dbede das 18e und für das 191 Jahrhundert berechnet werden, wie wir oben 9 3.
ag saben, in fat gänzlicher Uebereinstimmung steben, so möchte daraus der as Abonnement beträgt: a nm Schluß zu ziehen sein, daß das Klima jener nordischen Residenz in einem 2 Rthlr. für Nahr.
Jahre Zeitraum von 130 Jahren weder strenger noch milder, sondern eben nur 4 Rthlr. I Jahr. Alle Post -Anslalten des In⸗
üunbeständiger geworden ist, womit auch die Erfahrungen alter Bewohner 8 Rthlr. - 1 Jahr. und Aus landes nehmen Sestellung
um ande⸗ ö. . z * der Hauptstadt übereinstimmen. in allen Theilen der ANlonarchie auf dieses glatt an, für Serlin a. ohne Preis - Erhshung. die Expedition der Alg. Preuß. ö Ansertions-Glebühr für den SZeitung; : 3, Raum einer Zeile des Allg. * Friedrichs iraße Ur. 72.
8
ie n war Die Eisdecke lag Im Aufgang Zugang von einem — Jahre 6 d 4. zum ande ren.
Aufgang Zugang w — der Newa.
eisfrei. * bedeckt zu Ende des Jahres. zugefroren überhaupt
zugefroren überhaupt
fang d. Jahres.
7 —
des Jahres. bedeckt zu An-
0
bedeckt zu An⸗
— 1
bedeckt zu Ende
— * *
1810 11. April. 3. Nov. 9.
1800 12. April. 11. Nov. 3 3 181 1801 ö 8. Dez. 9 5 . 1802 24. März. 28. Olt. 8 . . 1812 V Olt. u. 3 ö. 35 ꝛ 3 Far Dai 56 60 gandels- und Börsen nachrichten. w 1803 29 5. Nov. 88 . n ö J ; K . * 2 . J 9 z 3. — * 1 . — — — — . 2 . — — 180 I1. April. 28. Olt. 86 * ꝛ 1513 Nov. *. ö . 3 ö . 3 9 ĩ ⸗ 1844 J H — 55 ꝛ: Frankfurt a. d. O., 2. März. Die hiesige Neminiscere-Messe 9 ; — . * ü — 80 . . * w 1 hie * ö X ; h — 14. ͤ 9 : 1845 2 3. Dez. 3 234 18 ! ist für den Großhandel nunmehr zu Ende und war mit nahe an 75,000 Etr. M 64. B e r l 1 n, 9 rei t 4 9 d en a M a r 3 184 ĩ 2 1897 28. 24. Nov. 53 3 ** 1 1846 2 Nov. 8 233 44 3 neu eingegangener Waaren aller Art besetz. Da sie so früh im Jahre 1805 13. J 4 218 18 i Fi Tan. s ; NX. 35 T5s 77 ] f siel, so war kein starker Vertrieb der Waaren zu eiwarten, zumal die 3 . —— = r ; — — ———QiQiNQ—i—ᷣea—, 1809 r . 201 56 . . d, 16 die . . . 3 Sr dim ii VynJ. 7. Nor. 7 Tũs 5 ] 1 7 . . 4. , . ö, . rr 3 . 26 Ui cl 1 tli T il Minister der General⸗Major und Brigadier, Freiherr von Hohenhau⸗ . ; ͤ ͤ . Für die ersten 46 Jahre des lausenden Jahrhunderts stellt sich hier= . . . . d rd, r, = , Amtlicher Theil 1 h am 1 er 1 * sen, geworden. Das neugebildete Kultus-Ministerium, mit welchem 34 ö 8. 8. Sit. 2 189 71 8 . 22 an. 39 3. . , . eee Für Tuch, Bucksktins und andere tuchartige Waaren 32 sich das Ge⸗ Inland. Provinz Schlesie n. Ernennung des Landtags-Marschalls 2 des gesammte Studienwesen vereinigt wird, zugleich aber auch bas 96 165. 2. 686 63 * — 29 . al ar re d m. are; n, war gr gane . schäst schlecht für die Verkäufer. Baumwollene Waaren englische und Deutfche Bundesstaaten. Königreich Ba pern. Das neue Mi⸗ In land. Ministerium der Finanzen, erhält der bisherige Regierungs · Prasident 812 . 8e *** ge ö ; ö Strobo 96 7 Tage de . j J V . e ; 16 ö i . — P änzt . ĩ 5 —s— ? g . ; z 2 j ĩ ĩ ö. ĩ 1813 31. März. 29. Nov. 89 243 3 28 1 27 Jahres und 35 beim Ende desselben. Fast 6 das 6 deutsche, fanden wenig Nachfiage. Leinwand und andere Lesnenwaaren 66 2 . Egan ng ⸗ Schreiben aus München. (Ei- Provinz Schlesien. Einer im Amteblatte mitgetheilten zu Regensburg (auch Mitglied der Reichs ⸗Raths- Kammer), Freiherr 8 6. April. 26. 96 234 35 1 3. Re i n, e, ,, wand? Beob? ] hatten ebenfalls nur geringen Abfatz. Mit Seiden und Halbseidenwagren 4 dnigreich Sachen. Landtag. — Eisstand. Bekanntmachung des Ober⸗-Präsidenten zufolge, haben Ser ? ajestät von Zü⸗Rhein. Des Letzteren Präsidentenstelle erhält der abgetretene 1514 April = Refultat hatten wir für das vorige Jahrhundert in Folge von 82 Beob ͤ . ö 8 Auch Oesterreichische Monarchie. Krak B ö . 9 pra! zusolge, 1 ; . = ; ) 1815 H 22 Achlaugojdhten ermittelt; auch e Figäen sich vie Nem3 218 Tage des war das Geschäft schwach, Kurze Waaren warden wenig gesu ht. Auch as Tabads Pionopol, den Heime n au. Belanntmachungen über der König gerubt, den Prinzen Adolph zu Hohenlohe ⸗-Ingelfingen Justiz⸗Minister, Freiherr von Schrenk, so wie der bisherige Verwe⸗ 1816 ; y 22. Oft. u. 3 , frei 2477 3 he zovon 106 Ta Eisen und Stahlwaaren fanden nur geringen Absatz. Daffelbe zeigte sich . . . eitszoll der aus dem Königreich Polen auf Koschentin, Durchlaucht, zum andtaas-Marschall für die Pro⸗ ser des Innern, Herr von Voltz (Protestant), als Präsident na Jahres hindurch eisfrei und 117 Tage hindurch bedeckt, wovon Tage ; ö wen g lagtvaaren, Ten Holz- Leder- und Pelzwaaren kommenden Juden und das Briesporto. us ntin, 53 9 e 0 8 ; . ; i. ĩ ; 3 2026 bben kal eihnelgus daz Enden des Jahäes lame. Ver 16. Äpr! ei , J , den Holz-, d Pelzwaaren, NRunlaud und Polen.“ Wa! fen . Reise des Fürsten Statthalters vinzial⸗Stände des Herzogthums Schlesien, der Grafschaft Glatz und Ansbach geht, von wo der bisherige Regierungs Präsident. Freiherr 94 . . 4 5 1. galt als der Tag des Auf, der 14. November als der Tag des Zugangs. . . eder iin waren Roß, Ochsen⸗ und Kuh häute viel hier Frankreich. Paris. Geldforderungen für Algier — Hesch gerne des Markgrafenthums Ober- Lausitz und den Landes - Aeltesten des von Andrian⸗Werburg, hierher berufen worden ist, um im Präsidium 8 8 55 0 1 De è— . ö . MJ * 2 ; . z * — * X S a . 2 J * 1819 . Die Newa ist also im Duichschnitt 147 Tage oder‘ des Jahres mit und wurden alle verkaust. Kalb-=, Dan mel und Schaffelle waren sehr viel . — Die Verwendung und d, , we, DOber-Lausitz, Grafen von Löben, zu dessen Stell⸗ . ,, . seiner Functionen enthobenen Freiherrn Firn D Nov. 7D T7 F I II k Eis bedeckt und während 218 Tagen oder 3 des ganzen Jahres vom Eise hier, sanden aber nur zu gedrückten Preisen Abnehmer. Hasenfelle onen Großbritanien e . ö . re . ertreter zu ernennen. X 3 . 2 hn. frel. Das Erste möge die mittlere Winterdauer, das Zweite die mittlere gleichfalls viel vorhanden, wurden aber nur wenig und zu niedrigen Prei- gen: Irländische An ö enh it: . Parlaments - Verhandlun. Deutsche Gundesstaaten 9 ö * ö. ö. . ; 1820 — 2. Nov 13 115. Sommerdauer genannt werden. sen verkauft. Nauchwaaren fanden sich diel am Platz und wurden meist Universiiãt Cambrid , ng. en. . Prinz Albrecht zum Kanzler der ö i . ; Königreich Sach sen. In der öffentlichen Sitzung der 1831 . . . 35 14 . . ; ö rasch abgesetzt. Hirschgeweihe waren wenig hier und wurden zu geringen inn h e ef 26. ien, l. Gerücht ven den Besetzung der Ba— Königreich Bayern, Ueber die neuesten Ernennungen im zweiten Kammer am 2. März begann die Berathung des Berichts 155) 6 6 3573759 21 8 Die Extreme dieser Zahlen ereigneten sich: Preisen verlauft. Pferde, und Kuhhagre fanden in bedeuten der . den Thron der Königin ,, 9 Die Daild Ne ns über Ministerium (s. unten das Schreiben aus München) sagt die der ersten Deputation über das Koͤnigliche Dekret, das Verfahren bei 1375 w S6 225 51 14 1 fürgeste Sommerdauer 181 Tage i. J. 1730 steigenden Preisen Absatz. Schweineborsten waren . 9 Benn! Astiten d. = Schreiben aus 92 D . nach Ler Westtüse Allg. Ztg.: „Wer die neueste Geschichte kennt, kennt auch die cußerordentlichen Landtagen betreffend, und über die in der Kammer 183 3. April. 6. Dez. a 247 25 11 . . k de . , . uin, ler . dae i 6 verstat Cambrit e; Guizot und Rormankdy) anzleiwahl füt die Uni- rühmliche Stelle, welche die Namen Manner, Ju-Rhein und Zenetti zur Sprache gekommenen Zweifel gegen die verfassungsmäßige Zu⸗ 1825 - 21. Nob. 960 229 3 2. gte Cginteidauer 16 — — i736 (iss Tage im Winter n ,,,, . ,, 3 ö. file! ift zum Theil: ungetiauf Niederlande. üs dem Haag. Der nene Kriminal- Koder darin einnehmen — der Eiste ein Staatemann, der in der Gesetz sammensetzung der Kammer. Die vier in Bezug auf das erwähnte 1526 . ? Dez. 21 lürzeste . 86 — — 1822 (103 K nail, Thie 6 raschen Abfaz Wolle waren 4 bis 500) Etr. am Belgien. Brüssel. Ankunft des Herrn Nothomb. — Lustschifffahrts— gebung Griechenlands die wohlthätigsten Spuren seiner Wirksamkeit Dekret von Ker Deputation vorgeschlagenen Anträge s. Allg. Pr. 1827 5.5 ; k J . 4 Ytahe Ind wurde wicht gänglich, aben zu 3 bis 5 Rihlt. der En. höher, als Gesellschaft. ö zurückgelassen und seitdem in bayerischen Staatoé-Rath den Geist und Ztg. Nr. 60) wurden einstimmig angenommen. In Betreff der ge⸗ 1828 Nod. ö Als Extremjahre hinsichtlich der Kürze der Sommerdauer sind über- a er letzten Messe verkauft. Türkei. Konstantin opel. Die Differenz mit, Griechenland. die Freistunigkeit der Ansichten bewährt hat, die das ganze wissen⸗ gen die verfassungsmäßige Zusammensetzung der Kammer erhobenen 633 21. . * 228 — . haupt zu . kö . . . k 6 ; Der mit der Messe verbundene Pserdemarkt war starh beschzt. Gute Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. schaftliche Deutschland an ihm hochachtet; Freiherr von Zu- Rhein, Zweifel trat die Kammer ebenfalls dem Gutachten der Deputation 9 . J 5 . 8 ö J J 2 8 842 1 8 F. 80. 6. . 5* 7.7, — * . 39 n 541 s 2 j . . . 2 Im Vurchschn. 3. April. 25. Nov. 93 237 ö . r, . 1804 mit 197 urn, 1806 und 1835 mit 198 und Pferde wurden hoch n rene 90 . . . 6. . — 6 J bela nnz als einer, der ausgezeichnetsten Redner der Kammer der bei unt, nahm den Antrag an . Tie Kammer wolle erklären. daß aus w ; . Nach dem Auslande sind nul unbedeutende Einkäufe gemacht worden. . . ; Reichsräthe, welcher Selbstständigkeit der Gesinnung und besonnene dem Nichtvorhandensein eines Abgeordneten für den 23sten bäuerlichen 1830 9. April. 19. Nov. 1763 mit 199 Tagen. Bei diesem besonders für den Manufaltur⸗ . FJabritwaagren - Handel , , der Campagne in Frankreich vom 19. August bis 23. Freimüthigkeit mit seiner Stellung als höherer Regierungs Beamter Wahlbezirk ein Bedenken gegen die verfassungsmäßige Zusammen⸗ 1831 . . , , . ; Als Ertremjahre hinsichtlich der Länge der Sommerdauer gelten die eben nicht günstigen Alno fall ö Messe k. . der ersten Ottober 1792. (Schluß.) — Königl. Opernhaus. („Eben recht.“ und mit der treuesten Hingebung für seinen König nie unvereinbar setzung der zweiten Kammer des gegenwärtigen Landlages nicht ab⸗ 1832 . ö ö , 1. 2 Jahre: 1822 mit 279 Tagen, 1826 mit 266 T., 1772 mit 249 T., 1827 Woche doch ziemlich lebhaft. Nach den polizei ; en Aa hweisungen waren efunden; err von ĩ f r . * ite lönne.“ ; 1833 . y 3 — , , . gli ma 243 und 765 nit 215 Tagen. vis zum 26sten v. M. 9186 Meßfremde angemeldet. Es fanden sich dar= 67 . on Zenctti endlich, derselbe, der in der jüngsten geleitet werden könne. 4 . 153 , mu 248, 1801 und 1824 mit 247, 1813 mit 2435 und 1765 mit = agen. hie enn Lin a user us den entfern kesten provlazen des Landes. Auch an K — ; . d Stände Versammlung das Ministerium des Innern in einem der Die Leipz Ztg. meldet aus Dresden vom 1. März: „Wir 1835 16. April. 31. Qt. 28 1. Ersremjahre in Rüchsicht auf die Winterlänge sind: 1738— 10 mit 183 ausländischen Einkäufern, be onders für rohe Produkte, fehlte es nicht. schwierigsten Momente mit versöhnender Haltung und weiser Mäßi⸗ haben einen merkwürdigen Winter! Die Elbe geht so stark mit Eis, 18365 22 März. 14. Rov. 82 257 4 2. Tagen, 1800. , und rl , mit 161 T., 1505 —– “ mit 180, 1650) 10 gung vertreten, ein Mann, über dessen tiefe Bildung und edlen Cha⸗ daß ein drittes Zufrieren derselbenin Aussicht steht, wenn die Kälte 183 13. April. 28. 38 229 3 . 3 id 18. 4718 49 mit 172 und 1730 - t mit 170 Tagen. . ö ö ; rakter so sehr nur Eine Stimme herrscht, daß selbst die Blätter des noch einige Tage anhält. Heute hatten wir, bei Tagesanbruch in 1533 J 52 ; ö . ö ; Amtlich er T e Auslandes, in denen jetzt die buntesten und widersprechendsten Be⸗ Pirna. z, hier 9 und gestern 109 Grad,. Neaumur unter 0. In 1839 20. 30. Ott. 93 = . Extremjahre endlich inn r 9 n . ö. h . 1 ö. richte über bayerische Vorgänge zu sinden sind, unumwunden Zeugniß Burgk am vlauenschen Grunde hatte die Kälte diese Nacht 12 un⸗ Fr Fri iFsan. s J. Mi. II. Nov. RD 35 Tim I ü ä,, n, sest oni adi darüber . z 6 erreicht.“ . ? 1826— 27 . 108. 1722 23 mit 114 und 1727 — 28 mit 118 Tagen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b . ablegen 3 ääige & ö . ter & erreich Dem Professor hr. Gustas Bischof zu Bonn den Charakter 3 Für die diesjährige regelmäßige Heeres - Ergänzung werden aus O ich R ; ö n ü ; ** — ale Gin l zi zn odtieihen; und Lharatter 3 Konstribilten der Altersklasse 1825, wozu noch 3320 Andere Desterreichische Monarchie. , 3 . ählen, wi 9812 8 oöhnli ; ö ; ,,,, , n , / ? ö machungen des Kaiserlichen Hof- Comissairs, Grafen Teym, er—
ö K 3 23611 89 5 J ö ö Anzeigers 2 Sgr.
22
auf Reichen zum Landtath des Kreises Namslau, im Regierungs- 1385, Nieder⸗-Bayern 1163, Pfalz, 1409, Ober⸗-Pfalz und Regens schienen:
. 9 — 8 2 2A g l . 9 e m e 1 n e r n 3 e 1 z r. Bezirk Breslau, zu ernennen. burg 1080, Ober-Franken 1189, Mittel- Franken 1181, Unter⸗Franken I) Mit Bezichung auf die Kundmachung vom 27. Januar 1847, mit wel⸗
e. W n von Morgens 9 uhr bis Nachmittags 4 Uhr in t a nn e i . und Aschaffenburg 1296. Schwaben und Neuburg 1119. Die Aus- cher der Artikel Taback als Gegenstand eines Staatsmonopols erklärt und n werden an den ,,, n, Morgene . Der Preis a6 Insertion ö Thierarzt. Friegrich Schmidt zu Berlin ist unter dem hebung beginnt am J. März und endet am 3isten dess. Monais. der ausschließenden a ,, Verfügung fur Len Tran vor⸗ unserem Expeditions-Lokale, Friedrichs-Straße r, 27, von Anfang des künftigen Quartals an Behrenstraste Nr. 7) in Empfang n . J . 28sten Februar 1847 ein Patent ; , . . — behalten! wurde, wird bessimmt: Alle Karisleuie und Krämer, so, wie Je— beträgt für den Raum einer Züle 2 Sgr. Be der großen Verbreitung unseres Blattes, namentlich auch im Auslande, glauben wir darauf aufmerksam machen zu müssen . daß . 9 h l auf 6. durch Zeichnung und, Beschreibung nachgewiesene 8 München, 28. Febr. Es. hatte sich voraussehen lassen, vermann, der sich bisher mit dem Verkauf, Anbau oder der Bertitung des lichen und anderen öffentlichen Bekanntmachungen der réspektiven Behörden des In- und Auslandes, alle das Eisenbahnwesen, Literatur und Kunst, Industrie und Hande neue Art von Zuggeschirren für Pferde daß die letzten Tage des Februar nicht ohne Bekanntwerdung der Tabacks beschäftigte, hat seinen ganzen Vorrath an Taback, er mag betreffende Anzeigen so wie auch Familien⸗Nachrichten jeder Art in dem Anzeiger der Allg Preuß. Zeitung stets Aufnahme sinden. Auswärtige haben ihre Inserate unter auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang Königlichen Entschließungen in Bezug auf die wiederzuverleihenden roh oder verarbeitet, in- oder ausländisch, in Krakau oder in Ungarn er⸗= . 2 * * 2241 — 55 . . w 22 . wd z 2 an. an si j 9 ĩ inist * fon s s ö ?. ö j j P O itã der Adresse der Expedition! in frankirten Briefen einzusenden Zusendungen von siterarischen und artist ichen Novitäten, deren Besprechung im Feuilleton der Allg. Preuß. des preußischen Staats ertheilt worden. . , 9 und dies sst auch . e , m sn, e, ö ,, ö . eitung gewünscht wird, bitten wir unter der Adresse der Redaction portofrei oder durch Buchhändler-Gelegenheit bewirken zu wollen. Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bevoll a, i . ginn en . rr Faiserlichen Kameral - Bezirks Berwaͤltung in Kratau oder bei ⸗ ö ; ;. . ö . 6 . ; . . . . * . etzt. xinem der in der Kundmachung vom 45. Januar d. J. rücksichtlich des gen des Mai-Monats von Riga und von Stettin aus binnen vier Wochen an das Banquierhaus Heinrich 176 b . mächtigte Minister bei den Großherzoglich mecklenburgischen Höfen Herr Staatsrath von Manrer Protestant) behält. das Justiz⸗Mini⸗ Zoll. Einschlusses , fe , n g Bekanntmachungen. beginnen, und dieselben bis Mitte Oltoher regelmäßig Kü st ner C. Co. in Leipzig zu bewülen. . Donnerstag, den 1 Mar? und bei den freien Hansestädten, von Hänlein, von Hamburg. ,. und während der Abwesenheit des in Altivität verbleibenden Richt minder sind auch Privatpersonen zur gleichmäßigen Anmeldung der allt ia Eage von beiden Orten sonsetzen, Der Quittungsbogen N' Dl, auf welchen die züch . . = =. rafen von Bray, auch das Ministerium des Königlichen Hauses und in ihrem Besihe oder in ihrer Verwahrung befindlichen Taback-Vorräthe 9491 Noth wendiger Verkauf. Ueber die Preise der Passage Und Güter werden die ständigen Einzahlungen ohnerachtet der gesetzlichen Auf⸗ 184 . des Aeußgyn; Minister des Innern ist bekanntlich der bisherige Ren innethalb der obigen Frist verpflichtet, insoweit diese Vorräthe den ihren ; gierungs⸗Präsident zu Landshut, Herr von Zenetti, und Kriegs- persönlichen Verhäitnissen angemessenen Bedarf von sechs Monaten, vom
Stadtgericht zu Berlin, den 17 Oltober 1846 nächstens erscheinenden Annoncen ausführlich berichten. (, nicht geleistet sind, wird hieb urch set unn! N .
9 ö . 1 * 1 ; . g ⸗ ti erklärt. Abends 1, Das dem Rentier Theodor Wilhelm Kosse gehörige, Riga, im Februar 1817. K 7 und Zwickau, den 15. Februar 1847. — im . ö 5335 . d ae, , , n , . — ——— — — — ——— in der Blumenstraße uh No. 29 belegene, im Hope Das Börsen-Comité. Das Pircliorium der Oberbohndorfer Steinkohlen— Saale der Sing-Akade mie: Reminiscenzen aus er Campagne in Frankreich hinter, der Mags zu behaupten. Nach sehr vielen Debatten siegt endlich bei Vilosne. Ein großes hübsches Dorf, wo der König uns wiederum thekenbuche von der Königs att Vol. 31. Ne, 102 Nähere Nachiichten ertheilen die Herren H elm sing Actien - Gesellschaft. ern vom 19. August bis 23. Oktober 1792. das Letztert. Unser Nückzig ward daher beschlossen. desiliren sah und zugleich mit dem Herzog dejeunirte, Von hier blieben wir
ire, 5 Gruͤndstück, taxirt zu 8537 Thlr. C Grimm in Riga, D. Witte in Stettin. C. Cohn. W. Herrmann. (Aus dem militairischen Nachlaß Sr. Majestät des hochseligen Königs auen i f r . n n,, . . 396 der 9 der ore ,, , 6 Sgr. 3 Pr, ö ĩ ; Friedrich Wilhelm's III. ; . n ; e. 1 on abmar- ins Lager. Ich begeg einigen dem Eon er Prinzen am 1. Juni . Sal, orm ittag 14 n hr. J exander Dreyschock Schl V ö . . 3t . 62 ö schirt, mußten wir beim Schlosse Grandpre, was uns diesmal rechts lie! die mit mir ritten, ohne mich zu kennen, und mir vielerlei indiskrete Fra⸗ an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ ĩ ö ; , . (S luß. erg. g. * . und 63.) gen blieb, lange halten bleiben, weil das Fuhrwerk uns auf der Ehanssee gen machten, unter Anderem, warum wir nicht Bataille geliefert und warum pothelenschein sind in der Registratur einzusehen. i201] ö. ‚ . unter gefälliger Mitwirkuns des Frl. Bühring, des 25. Septem ber. Gencral Kalkreuth macht, die Avantgarde und aufhielt und die Kranken, die im Schloß gelegen, noch nicht alle aufge- wir zurückgingen und dergleichen mehr. Etwas ärgerlich antwortete ich ganz Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläabiger, der ö . n. rn. M onari und der Königl. Kabelle, unter, Lei- olkupirt die Höhen Cotes de l' Hyron genannt. Die Armee folgt treffen laben waren. Ein erbarmungsvoller Anblick. Üeberhaupt sind keine Worte (ur well'sich nichts von alle dem bestätigt hat, was uns die Emigri äubiger, de 8 01 4 Can 1 49 l . ö 36 ⸗ . aden. ö r haupt si 3 9 ⸗ grirten Archttelt Leopold Ferdinand Kosse und der Tischlermei⸗ . erhohnd o! 61 . tung des Königl. Kanzeruneisters Hrn. Huh. Ries. weise in Zügen links abmarschirt. Prinz Hohenlohe aber blieb in der Ge⸗ hinreichend, um den Jammer und das Elend zu schildern, welches in diesem Laza= verheißen, und weil ihrenthalben die Armee nicht geopfert werden sollte. Wir blieben ster Georg Martin Kunzmann, werden hierdurch öffent⸗ . ; 3 ' , ; Srecutions- r gend von la Lune stehen. Wie wir die Höhen erreicht, mußten die Züge eth herrschte, und wie viel Menschen dort ihr Grab gefunden haben. Endlich rück. bis zum 9Yten bei Eonsenvoye stehen, wohin das Hauptquartier kam. lich vorgeladen. ; Steinkohlen- Wichtig für Exe cuts ö und Eyecution . aufrücken und Halt machen. Wir . . 3 . um abzu- ,. allmälig langsam fort. 30 Escadrons Kavallerie vor uns, hinter uns s. Oktober. Gegen Mittag wurde eine große Fouragierung über . 3 . . e 66 2) Konzertsatz mit Orchester-Begleitung, kKomponirt warten, ob der Feind etwas unternehmen mo Hzte. Es siel aber nichts Be⸗ 8 Batterien aus dem 1 sten Treffen und der Avantgarde. 2 Bataillone die Maas in den jenseitigen Dörfern gemacht, um an Vieh, erden un Actien * 06 esell- Reglement für kJ ö . und vorgetragen vom Konzerttze ber. deutendes vor. — Das Lager ward nun auf diesen kahlen Höhen abge⸗ Kinitz unter General Vietinghoff machten die a nde. Die Chaussee Fourage so viel als nur möglich einzutreiben. Zur , 1035 Nothwendiger Verkauf. — 21 ö. in Ben . 3) Arie, gesungen von Herrn Monari. steckt, und eingerückt. Meine Brigade machte einen Haken auf der linken war so entsetzlich ausgefahten, verdorben und tief geworden, Fobei es im. Escadrons Kavallerie, 200 Kommandirte von oltum Dragoner und 4 *, ̃ — schaft. , . gr. Heil. Geisistt. 1j 2. Souvenir Berlin (1impromptu). Flanke nach Hans zu. Der König passitte sie, um ins Haupt · Quartier merfert regnete, daß wir nur äußerst langsam marschiren konnten. Unter= Bataillons Infanterie unter dem General Romberg. Der König war Stadtgericht zu Berlin, den 16. November 1846. , 6 Verlagehandlung v. Carl Heymaun, Heil. . . Romance (iremolo). nach Hans zu kommen. Die franzöͤsischen Prinzen waren in seiner Suite, weges überall Gegenstände des Jammers und Bilder des Todes. Hier selbst dabei, auch ich folgte als Zuschauer. Wir paͤssirten die Maas auf Das dem Stellmachermeister Albert Julius Rogge Der in der lißten bent ral. Ker an m eh i , . , auch die Söhne des Cte. d'lttois, le Buc diälngoulcme und Duc de Berry, lag ein Packknecht lebt auf der Chausset, untet dem Schsamm halb der- einer vor Confenvoye befindlichen Brücke. Die Infanterie besetzie die Hö- zugehörige, in der Siallschteibergasse Nr. 14 belegene schluß, den bisher gelichenen, aber setzt ge 1 ig 1. 5) Kleine Konzert-OQuvertüre vom Kenzerts ber, die ich hier zuerst sah. . graben, über den die Wagen wegfuhren, dort hatte ein mit Kranken, vom hen diesseits Forges, die Kavallerie hingegen ging bis über Cumieres vor .. . von der Louisenstadt Vol. 15. k . . . e, ,. 175 ⸗ Ronde mit Orchester-Begleitunt, komponirt und . . 2 diesem , . ging erst . Noth ö —̃. Trainwagen , ,, und die Leute lagen weil die Dörfer Forges, Chattancourt und Cumicres ausfouragirt werden o. 243. vetzeichnete Grundstück, gerichtlich ab eschätzt mende Priontg Actien , ,. za Verkäufe in der Provinz Preu zen. Me rectragen vom Konzerigeber. recht an. Die Nuhn, die seit Verdun in der Armee immer zunahm er. dabei, ohne sich selbst vor Mattigkeit urd Entträstung helfen zu lönnen; sollten. Vom Feinde war nichts zu sehen, so daß Alles ganz ruhi ĩ zu 15 53 Tölt. 2 Sgi. 1) 55, Xen 9 sehr geringen Erfelg gehabt, weil die meisten Ae ß nght Ia Gioe Land. n. Rittergüter — 36 a 7Is- . . reichte hier ihren Gipfel. Wenig Dörfer in der Nähe, keine Einwohner überall todte Pferde oder solche, die man ausspannen und sie liegen lassen Ich rin selbst nach Cumiéres vor und suchie, so viel . hig . am 29. Juni 1847, Vormittags 11 Uhr, es abgelehnt haben, mihr als den Hethag der en,. nisqche u. Bauergüter — 15 Gasthäuser u. eln quictude. Morecan concertant: darin, also gar leine Lebensmijtel zu haben. Unsele Communication mit mußte. Der gelingste Hügel konnte nicht mehr erreicht werdea, ohne nicht dern und Siehlen in den Häusern zu hintertreiben. Wir fanden nur we⸗ a r nnen. . . Taxe und Hp. Actien zu zahlen. Direktorium 3. ji 66 Krug gründs ü 95 Müählen— 23 kauf⸗ Numérirte Billeis à 4 Thlr. sind in der Musik- , . 6 4 . , , die e, von einem , n, abzuspannen und sie vor nig Einwohner in den Dörfern, indessen ging es noch ziemlich ordentlich potheke in sind in der Registratur einzusehen. 3 ße * j 2 (Be⸗ 6 Gewerbestelsen aller Art und feine Handlung der Herren Ed. Bote C G. Bock, Jä- ere Convois beunruhigten, plün eren un efangene machten. Die Wege den anderen vorzulegen. Ein Bataillon Herzberg war seit gestern zur Be- zu, und brachten cine beträchtliche Anzahl Vichs zusammen, welches in- deshalb l ine au zerord entlic ) C l⸗ Hen, 6 . ( . , y. 21. ie , bende e der fare eu aber. borthin durch den sich häusig einstellenden Regen fast ganz inpraltilabeh ge= deckung bei den Wagen gegeben, wir holten es aer gar bald wieder ein. dessen sehr klein und mager war. Ri ich 19 im, eg e, de neral-Versammlung, in welcher die an! Westpreußen und Litthauen zum Verkauf unter billi⸗ kKässen-Erösffnung 6 Uhr. . ö. ö war Schuld, daß wir kein Brod von der Bäckerei er= Einige dieser Leute traf ich in einem Gehölje bei einem Feuer, die sich mit ich einen Zug von Ilow halten. Ein Carabinier kam auf mich zu und . — ö ö ! , ,, . lels un erlei biernden Bedingungen übertragen, ha . onnten, und wenn ö. etwas heran kam, so war es gemeiniglich un- Holzbirnen nährten, ich vetsuchte sie, fand sie indessen abscheulich sauer und frug bei mir an, ob es wohl erlaubt sei, einen dortigen Weinkeller zu öff⸗ Dampf⸗Packet⸗ Fahrt derweite Beschaffang des Tansongss ffn m ne ga werben Alle, vie sich in der Pro pin; Preu= , . genießbar, so daß unsere Noth täglich wuchs und den höchsten Grab er- bäßlich schmeckend. Ich habe diese Fracht sonst ningendz geschen, Den nen? weil ich aber meinte, daß es besser sei, wenn es unterbliebe, so schien ö fa 0 des gesammten Eigenthums der Gefellschaft und förm⸗= ßen ankaufen wollen ersucht, sich deshalb zu wenden 77 Y„eIku ige Ans eGi62. reichte. . . . , . Nachmittag erreichten wir endlich unser Lager. Das Hauptquartier in Bur er es selbst zu fühlen, und der Keller blieb seinem Eigenthümer unberuhri. 17461 J zwischen ; liche Auflösung derselben berathen werden soll, für n die Ageniur von C. S. Rautenberg 36. . 4 ,,, siertuit ergebenst anau- Am Geburtstage des, Königs erschienen wiederum die französischen zanco. Ein lleiner Flecken mit cinem sehr schönen Schloß von 2 Flügeln,] Dergleichen bescheidenes Benehmen führe ich nur darum an, weil es in Riga und Stettin noihwendig erachtet und zu deren Abhallung in der in Mohrungen. 4 , neter fee mnert rn Uanteg Len 8. März, , . diesesmal aber in ihren Galla Uniformen, im Haupt. Duartie; einem großen, mit Bäumen besetzten Vorhof und modern möblirt, Der der Aimee zur großen Seltenheit geworden und also dem Geiste des Re= . Nestauration des Dresdener Vahnhofes zu Leipzig, — 7 Uhr, im Saale des HSGtel de Russie 6 hrige war 9 , , mir deucht in Somme tourbe, Iht ] Name des Besitzers ist mir zufallen Der Herzog kam erst ganz spät zur giments zur Ehre gereichte, wo es sich noch erhalten hatte. ; ( 1847. Ni Bilieis 2 I Thlr. sind in der Mu- ißvergnügen über den Stillstand unserer Dperationen wuchs täglich, und J rück, er war beim General Vietinghoff geblieben, weil der Feind uns g. Sktober. Nach der Parole beredete mich der Prinz Louis 56
Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird,
gegeben von
—
5 , Jr wi J. . 2 J 2 2 2. ; Frei 190 Mürz T — : . en Bors, e mel, füge ich habs sie' hernach nicht wieder gesehen. Mit Dumouricz warden in der soigie, ohne jedoch sehr zu drängen. Ein Munitienswagen vom Regiment nand, mst ihm diesen Abend naͤch Verdun zu reiten, um den anderen oe. der , . Freitag, den 19. Mär; d. J. 1626 Samen⸗Verkauf. . ,,, ö w Zeit, unter dem Vorwand eines Waffenstillstandes, mancherlei Untethand⸗· Kinitz mußte indessen, weil die Pferde nicht mehr fort konnten, n, gen bei dem . der n . . . sein; er habe auch schon ger . M Vormitta 5 10 Uh r, anberaumt. Um der Frühjabrs Kultur estreite ich gihh, P . . lungen angeknüpft, größtentheils wohl um ihn zu erforschen, ihn für die die. Munition vergraben und der Wagen in dieser Nacht verbrannt werden. den Urlaub dazu vom Könige gefordert und erhalten. Da man allgemein gehörige gelupferte ; 8 h ' . Zu ern er . 9 * Kllser 12 Sgr., ratte, gutè Sache zu gewinnen und um durch ihn die eigentliche Stimmung der Wir mußten sehr lange in Buzancy auf die Parole warten, und da wir erwartete, daß es dort gewiß zu ernsthaften Auftritten kommen, also etwas Damsschiff zahlreiche Theilnahme wird dringend gebelen, . 86 . dciMarnssesci is Sgt., Birsen 2 nn,, Armer kennen zu lernen, von der man noch immer die eile Hoffnung hegte, alle nüchtern waren, so sorgte Ried in der Küche für uns. Der Herzog zu sehen sein würde, so war ich sehr genegigl. auf diesen Vorschlag einzu= D U n 4a 3. . dinweisung auf S. . der Statuten werden ,, ß ll 8 Sgr Rothbuchen 1 Sgr. 9 Pf. Konzerimeister aus St ockholm. als ob sie zu Hunsten unseres Vorhabens geneigt gemacht werden könnte. Weimar für Wein, den der Haus hosmeister unter dem Vorwande, als wäre gehen. Ich faßte daher den kurzen Entschluß, mich geradezn beim König . die Inhaber der Guittungsbogen Ni. 264 bis 266, Sgr. Weiß ehen list 3 Nadel- und Laubholz- 6 . . Manstein wurde mit mündlichen und schỹftlichen Aufträgen zu ihm ge- keiner vorhanden, nicht herausgeben wollte. Nach ernstlicher Bedeutung melden zu lassen Er ließ mich gleich herzin kommen, empfing mich ganz Capitain . 3 * M5, 381, 3363 dot. bis 395, 44 bis 420, 1 or n ehen Joh. Fried. Lemm in — chick, ein anderesmal Gzalrieri. Sie wurden jederzeit mit zusotkommen— brach;e er dort gewonnenen rothen Champagner, der wie Burgunder aussah freundlich und bewilligte meine Binle⸗ jedoch mit dem Zusatz, daß ich den Böhme, mit 3 ö. 6 . M73, sr bis 580, 715, auf welche die 8 Erl t, Ertei in Brela, Aug. Teitge 19 . x ber Höflichkeit empfangen, ja, man glaubte selbsi einige Fortschritte in den und schmeckte. Meine Brigade stand dicht vor Sivrp les Büzancy. Mein folgenden Morgen dahin abgehen könne, Bis Verdun walen aber wenig 4 k schinen von n . a, Quittungebogen Nr. 382, 383, z er en Herr ma nn Ya Fein Danzig hesallig ab⸗ I. Vorläufige , ö Negociationen gemacht zu haben, als sich mit einemmale, da man sich wech Bruder in diesem Dorfe; es war lalt und feucht, man schlug mir vor, und sens zwei Meilen, dirsse erst am anderen Morgen zurück nlegen, wäre ge⸗ — , mr. Pferbetaft⸗ . wi, . . n, . Einzahlung, so wie nf . Ich bemerle zugleich, daß einige r bei , . wird . . 89 , selseitig , , Propositions gemacht, die ganzen Unterhandlungen ich nahm es an, mich bei ihm einzuquartieren. Gutes Kaminfeuer, gefäl. wiß zu spät gewesen, wir beschlossn 2. — 6 * 1 abzugehen, bisher zwischen NR ga, Swinemünde u. Lübeck in Faht in die gie und . ö, Nr. 572, auf wel⸗ Clean iii gien Rmwas niedriger gesiellt werden. 3 und letztes Konnrert zu geben die Eh — zersch , . umständlichere Schilderung dieser Negociationen lige Menschen, das Bett auf die Erde gelegt, aber doch im Trocknen, was wenn ich zuvor meinen du . . . 2 2. anfinge, zehren, wäd in Liesem Jahre eine Communication ear! e n m, n n nr, (r ll. wc une isl Bluuenbang am ans laben. . et sich in dem Leben von Humoüries; sie hier betaiirter aäfzuführen, konnte man Pesseres wünschen, und ich war wie neu geboren. finster zu eden. In Consehn e. Y sec i usen men nun, item ger. jwischen zahlungen . auch die r ,,,, w Clara Schumann. geb. Wieck. ,, . enn, ,. . 9 . , , . K 6 marschtie bel betten nd, hö; ziir nn 2 erde ben kamen nr , , , , 5. * 2 . 2 ⸗ e . ö . ö 4j ö Riga un Stettin , bal gere nl ür, seh e ch hne ö e, , nr, nenne Hie l ehe e n r e, e gn mne e. nn, , unterhalten, und zwar seine Fahrten in den ersten Ta⸗ ! trages von 8 Silbergroschen für jeden Quittungsbogen übrig, eniweder wir lieferten Bataille (aber was sür Folgen würde eine Brienlle sur Meufe (wo ich von einigen Personen sehr höflich zu rinem vor Verdun in einem halbꝛirkel 964 ,. ,, 63 versdenk für uns gehabt haben?) ober dir gingen zurück und suchien uns . Descuner eingeladen wurde), und passitte den Fluß üben eine! Pondonbrüe ] franzoösischen Corps gewährten. Noch seltsamer wunden wir aber g