F Sb - Abth., nach dem Französischen. Musik von dem Königl. General⸗ Thlr. zu 30 Sgr. Nusik . Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. Ballets von dem Königl. Balletmeister Hoguet. (Diad. Viardot⸗Garcia: Alice. Herr Tichatschek: Robert.) Anfang 6 Uhr.
352 schiefe Ebene bestimmten Lokomotiven sind 450 bayerische Cir. schwer, die anderen für den Dienst im Fichtelgebirge zu verwendenden wiegen HecRASel -- Cour. 340 Ctr. Um das Gewicht der schwereren Maschinen zu vermehren, Krit. Cela.
kommt der Tender auf die Maschine selbst; von den 8 Rädern wer⸗ 5 . t ö ; ; den immer gekuppelt. Die gewöhnlichen auf unseren Staate, 9 . 4 z 6. Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits zur Oper: Die Huge— 4 Kthltr. Jahr. Al es. n falten des An- 260 „ notten, gekauften, mit Freitag bezeichneten Opernhaus-Billets gültig; 8 Rthlr. - I Jahr. nn Tir ande, sichmnen genie ung
Eisenbahnen gebrauchten Lokomotiven haben ein Gewicht von nada gag 135 ; . 5p 5
Ctr. Alle Personen- und Gütertransport⸗Wagen werden in den ; 2 Mi. 9 148 auch werden die zur Oper: Robert der Teufel, noch zu verkaufenden in allen 22 der Monarchie auf dieses glatt an, für gerlin großartig angelegten Maschinen⸗Weikstätten in dem Bahnhofe . ; . 3 Mi. 36 26 Billets ebenfalls mit Freitag bezeichnet sein. ohne preis - Erjöhung. die an, Allg. Preuß. fertigt. Zum Betrieb der Bahnstrecken zwischen Augsburg und To O0 r*. Z M*. ; Zu diefer Vorsteliung werden Billets zu folgenden hohen Opern- Insertions-Gebähr sür den ria rid r,, n nauwörth, Nürnberg und Neuenmarkt sind 24 Lokomotiven ange⸗ 50 1. 2 Mt. haus⸗Preisen verkauft: . Raum einer Zeile des Allg. 6 s straß e Mr. 72.
Das Abonnement leträgt: 2 Kthlr. für 6 Jahr.
Allgemeine
schafft. 2 Mt. 3 Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges Anzeigers 2 8gr. Breslau 2 Mt J.. J ö ö ges, ; . im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet
— örsen · Nachrichten. . . s Actien behaupteten sich Standpunkt, nur Köln ⸗Minden, Aachen
Mastricht und Bergisch-⸗Marf. ind etwas billiger erlassen.
Berlin, 18. März. Die meisten Eisenbahn · heute ziemlich auf ihrem gestrigen
Berliner Börse. Den 18. März 1847.
- Pr. Cour. . * Fonds. * , 6 Brief. Geld. Gem
Rriet. Geld.
Se Schall. sch. 3. 993 926 url. Fotd. Magd. —. do. Prior. Oblig. 41 922 4. Seh. a5. — 96 — do. do. do. 5 101 ͤ B. St. E. Lt. A. u. B. — 1085 konn- Kölner Esb. 5 — r. Schw. rb. B. 1 100 do. 0. Prior. Ohl. 4 ö
Prämien- Scheme
Kur- u. Neumärk. Schuldverschr. 3; 92 Berliner Stadt- Obligationen 33 Westpr. Pfandbr. 3 Grossh. Pos. do. I do. do. 35 Ostpr. Pfandhbr. 37
93 Cöln-Minden. J. e. 1
do. do. Prior. Obl. 4 Magd. IIalbst. Eh. Pomm. do. 35 Męd. Lpæ. Eisenb. Kur- u. Neum. do. 3 do. do. Prior. Obl Schlesische do. 37 Nie dersch.- Märk.
do. v. Staat ga- do. Priorität
rantirt. Lt. B. 375 do. Prioritit Nied. Mrk. Zh. do. Priorität iin Ob. - Schles. E. L. A
— w — —
Gold al mareo. Friedrichsd'or.
Aud. Qi¶dm. à 5ę r. ( do. Prior. do. Lt. B.
— —
Dis conto. Rhein. Bisenb.
do. Stamm-Prior.
Act ien. Brl. Anh. Lit. .- do. do. Prior. Ohl. 4 do. v. Staat garant. 35 RBerlin- IIamhb. 4 ö Thüringer
do. Prioritit Wilh. B. (C. 0.)
(voll eingezahlt)
do. do. Prior. Obi.
Bekanntmachungen.
1247 Erledigter Steckbrief. .
Der wegen des Barblergehülsen Andreas Eduard Neuhaus unterm 23. Februar er. erlassene Steckbrief wird hiermit für erledigt erllärt, da der Angeschuldigte ergriffen und abgeliefert ist.
Berlin, den 15. März 1847.
Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. Vierte Abtheilung.
loö76! Ediktal⸗- Vorladung
Auf Antrag des Kuralors und der Verwandten wer— den der Tischlergeselle Christian Heintz von hier, ein Sohn des Tischlermeisters Johann Zacharias Heintz, welcher vor 20 Jahren sich nach Troppau begeben hat, und, falls solcher nicht mehr am Leben sein sollte, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hiermit öffent- lich vorgeladen, sich binnen neun Monaten, spätestens aber im Termin
den 24. Mai 1847, um 9 Uhr Vormittags, in unserem Gerichtslokalk schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensfalls sie für todt erklärt und ihr Ver=
Püss. Ell. Risenb. — 10653
zii iztin
8
Auf Antrag der nächsten Intestat Erben werden der 1c. Vogt oder dessen allenfallsige Descendenten hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten à dato, oder läng⸗ stens bis zum 23. September lauf. Jahres in dem
2 Mt. Frankfurt a. M. südd. W. ...... .... 160 FI. 2 Mt. 100 sR. 3 Wochen
Petersburs
Answärtige Börsen.
Amsterdam, 14. März. Riederl. virkl. Sch. 573. 575 Span. —
Antwerpen, 13. März. zinsl. — Neue Anl. 173.
Frankfurt a. M., 5. März. 55h Met. 1085. 108. Bank- Actien p. ult. 1892. 90 Bayr. Bank-Actien 669 6. Iope 873 Br. Stiegl. 87 Br. Int. 573. . Foln. 300 FI. 9635. I. d0. 300 FI. 79. 3.
IIa m bu rg, 16. März. Kank-Actien 1570 Br. Enz. Russ. 1053. 5.
London, 13. März. Cons. 3995 883. Neue Anl. 23. Passive 55. ö 9h Iloll. 573. 155 do. 913. Port. 31.
Actien 582. 80. Aul. de 1834 1533. de 1839 1193. Nordb. 173. Gloggn. 1203. Mail. 108 15. Livorn. 93. Pest. 9897. hHadw. S0.
Kleteorologische Geobachtungen.
Morgens Nachmittags Abends 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.
Nach einmaliger Neobachtung.
Luftdruck 340, 45 Par 310,41 Par. 339 82!“ Par. Quellwärme 3. R. Luftwärme .... 4 1,0“ R. 11,57 R. Flusswärme 242 R. Thaupunkt .... — 1,69 HR. 4 1,49 R. KBodenwärme 1.9 R. Dunstsättigung. S0 pet. 44 pCt. Ausdünstung O, oo“ Rh. Wetter heiter. heiter. heiter. Nie dersehlas O. K O. 0. 0. Wärme wechsel- 12. 1* Wolkenzug ... — O. — 4 0,5 Tagesmittel: 340,23“ Per... 4 5,8 R... 4 O3” R... 67 pC. O.
Königliche Schauspiele. Freitag, 19. März. Im Opernhause. 35ste Abonnements-Vor⸗ stellung. Statt: Die Hugenotten: Robert der Teufel, Oper in 5
Altgemeiner Anzeiger.
Vollständigse Exemplare der Jahrg. 1810 — 1846 240 sind auf denselben Debitswegen zu dem seitherigen Prä- numergtionspreise von 2 Thlr. jährlich, so wie auch und das fünfjährige Hauptregister zu den Jahrgän⸗ i ELF.
Leipzig in Courant im 14 ThI. Fuss, 100 Thlr. 88 T3860 1Rthlr. 15 Sgr.
Wien, 15. März. 595 Met. 1608. 4995 do. 993. 375 do. 72. RBank-
L Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Parterre A) Sgr. Ein Billet im Amphi⸗ theater 10 Sgr. Ein Billet in den Freindenlogen 3 Rthlr.
Im Schauspielhause. 2ste französische Abonnements-Vorstellung. Un Mari qui se dèrange, comédie vaudeville en 2 actes, par Scribe, Cormon et Grangé; Sous clef, vaude ville en 1 acte, par My. de Leuven et Dumanoir; Indiana et Charlemagne folie de Carnaval en 1 acte, par MM. Bayard et umanoit.
Oeffentliche Aufführungen.
Freitag, 19. März. Geistliches Vokal- und Orgel- Konzert in der St. Nikolaikirche zum Besten nothleidender versch ämter Armen, unter Leitung des Herrn Musitdireltors Karl Kloß gegeben. 1) Große Fuge für die Orgel, von Georg Friedrich Händel, vorgetragen von Karl Kloß. 2) Geistliches Lied für eine Altstimme mit Chor, von Mendelssohn— Bartholty, gesungen von Dlle. Auguste Loöve. 3) Variationen über einen Choral für die Orgel von Johann Sebastian Bach, vorgetragen von Karl Kloß. ) Alt - Arie mit obligater Orgel, von Spohr, gesungen von Dlle. Auguste Löwe. 5) Requiem Motette, von Karl Kloß. 6) Fantasie für die Orgel, über ein Thema von Corelli, ausgeführt von Karl Kloß. Einlaß Karten zu 10 Sgr. und Texte für 2 Sgr. sind in den Buch- und Musika⸗ lienhandlungen der Herren Schlesinger (Unter den Linden Nr. 34), Bote und Bock (Jägerstraße Nr. 42), J. Guttentag (T. Trautwein, Breitestraße Nr. 8), in der Handlung des Herrn Stadtrath Gärtner (Brüderstraße Nr. 29), beim Kirchenvorsteher Herrn Rendanten Bracht (Molkenmarkt Nr. 13) und beim Küster der Nikolaikirche, Herrn Lichterfeld, zu haben. Anfang 5 Uhr. Ende halb 7 Uhr. Der Voirstand der St. Nikolaitirche.
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Enpedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Die Gracchen
Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges —
2 3
Berlin, Sonnabend den 20sten März
An die Leser.
Die Allgemeine Preußische Zeitung wird, den getroffenen Einrichtungen zufolge, die Verhandlun ͤ ͤ in .
. I ; ?. itum ͤ en des bevorstehenden Vereinigten Landtages voll—⸗ y . . 1 * . 6 bitten daher die respektiven Abonnenten ihre Bestellungen erg rechtzeitig . bewirken zu n, daß wir tage ain. der Auflage gleich zu Anfange des Quarta ana emessen können. Später, nach Beginn desselben, eintretende Ab ü f ändige s ief ĩ ĩ k nnn Später, nach 9g sst e Abonnenten würden auf vollständige Nachlieferung der dann bereits erschienenen
Der vierteljährliche Pränumerations-Preis beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das J ü ĩ . iti . 1 ( ner = Rthlr. : ; nland. — Bestellungen für Berlin werden in der Expedition (Friedrichs⸗Straße Nr. 72, von Anfang des künftigen Quartals an Behrenstraße Nr. 57) gemacht; jeder innerhalb der Ringmauer der ng . Abonnent erhält das Blatt — die
Stadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datu i i — irti e ĩ i ĩ Fur an . . z kane um frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen bei den resp. Post-Aemtern.
Inhalt ĩ j Amtlicher Theil ; deten polnischen Städten bringen. In anderen Fällen, namentlich auc Waarenpreisen ihren Grund. Unter den Einfuhr-Artikeln sind beson⸗ ; 1 d ĩ z * ö 2 . . . 9 . w
Inland. Berlin. Bekanntmachung der Königl. Regierung zu Pots - , , . . , , n r , ,,,, dam. — Rhein- Provinz. Die Aachen Münchener Feuer- Veisiche= Verflöͤßungs, Abgabe befreit. Diese Hir der a aber n . 986 Talg Thrans und Zucet zn bemerlen. Von letztem mortzen unge r eschast . Scteiten ans Steht in. Sus iat des cin, wann tie Cänffen' ih 8 ut dann namentlich 444,143 Ctr., eiwa 3 des Ganzen im verflossenen Jahre 97 . 5 1. . , während des Jahres 1846.) ) als preußische Unierthanen, in Hamburg eingeführten Quantums, importirt. — Den Aus fuühr⸗ rr, . , , Landtag. — ö. ai n,, des von ihnen geführten Gefäßes, oder hand el betreffend, so läßt sich der Werth des Exporten auf eiwa Frankreich. Paris. Wiederbeseßzung bes Jusfr? und Kultus. Mini— ; 6 Bon (buen geführten Gescßes, sondein 300,900. Rthlr, veranschlagen, und es bleibt der leßtere gegen das steriums. — Carné's Ernennung. — Königin Ehristine und Prinz Join— entweder leut auf vemselben snd, darübei ausweisen, Jahr 1815. welcher s 0G C60 Rtblr, geschäht wurde, um elmo zu] rück, was hauptsächlich im Getraide⸗Verkehr beruht, auf welchen zwei
ville. — Mahßregel hinsichtlich der spansschen Flüchtlinge. — Der daß d i ö . Gesetz Entwurf über das Domtaritel von St. Denis. De nischieg. — ö in n nl, eschrit Gefäß einm anderen pteußischen un. auf einander folgende mittelmäßige Aerndten dergestalt einwirkten, daß
,,, ,,,, , ee . v-Nork; das?) esen = ie Ladung preußisch sei, d. h. aus ei ss ich. öllig auszugleichen vermochten. zie Haupt⸗Ausfuhr — Artike 9 nn, n, . Wohl bg ig e s, siatttgein; einem ausländischen Orte 6 nein pteißischen, nicht aus bestanden in Getraide (691, 090 Scheffel ,, Roggen, Hafer, . 210. hie, un Ir . London. Kostenbelauf der beantrag⸗ Die Legitimation in den Fällen ad 1, 2 und 3a wird geführt: Gerste und Erbsen), Branntwein, Kartoffeln, Knochendünger, Oelkuchen ,, — Schreiben aus London. (Das neue irländische 3. durch den Paß - ; und rohem Zink. Auch der Holzhandel nahm einen erfreulichen Auf⸗ , MGHandltuhen ul Reh,. x , Bescheinigung darüber, daß die preußische Gewerbesteuer schwung, und der Werth der nach Frankreich, England, Dänemark und zichrunge sosf vont Lrob 1 r . pel. , der zu legitimirende Verkehr getrieben wüd, anderen Staaten ausgeführten Hölzer. wird auf 16216, 000 Rthlr. Dänemark. Kopenhagen. Treibeis im Sunde. — Aschenfall auf In den ad 1L erwähnten Bescheinigungen muß aber jedesmal außer e , ,, * * 1
den Färöern. dem Namen des Schiffers auch d ĩ ; Italien. Nom. Das Propinienwesen. — Gasbeleuchtung. — Schner⸗ men und der e, me,. a, n, n nnn, 3 nin, Heeg ffen zt n reli Ten en, Tannen i geg damn nn
fall. — Priesterweihe. Schiffsführer nicht zugleich Schiff. Eigenthi ; und New⸗York betrieben. Die Haupt⸗Einfuhr⸗ Artikel waren Reis Spanien. Madrid. Schreiben des Infanten Don Enrique. — Schrei Lßteten a n mn, 2 ,, Vaumwolle, Blauholz, Pottasche, Harz, Talg, Honig, Thran und
ben aus Madrid. (Die Minister bleiben im Amte; Ernennungen; Un Eigenthümers im preußischen Gebiet liegt, dies ausdrücklich bemerft werden. Gewürze. . Was die Rh ederei betrifft, so besaß Stettin beim Beginn des
hierzu anberaumten Termine schriftlich oder peisönlich zu melden, widrigenfalls 1c. Vogt für todt erklärt und sein in 1575 Fl. bestehendes Veimögen den sich bereits legitimirten nächsten Verwandten ohne Caution hinaus- gegeben werden wird. ; Rothenburg o. T., den 12. März 1847. Königl. Bayer. Landgericht. (I. S.) Mayer.
Berlin-⸗Potsdam⸗Magdeburger saot y Eisenbahn.
Die Inhaber derjenigen unserer Prio . *
ritäts · Obligationen Littr. .
welche noch als vierprozentige verlauft Fsind, haben mehrfach Beschwerde darüber geführt, daß sie damit ein
gen 1840 — i844 sür den Preis von 15 Sgr., fortwäh⸗ tend zu beziehen. Die seitherigen Herren Abonnenten werden auf das letztere noch besonders aufmerksam ge- macht, da solches für die sortwährende Benutzung des ganzes Werks unenbehrlich ist.
Titelblatt und Register zu dem Jahrg. 1846 werden binnen 14 Tagen zur Versendung gelangen.
Berlin, am 19. März 1847. Die Redaction des Ministerial-Blatts der gesammten
inneren Verwaltung.
249 Bei G. Basse in Quedlinburg ist erschienen und bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Bromberg, zu haben: Außerordentlich wohlfeile Ausgabe!
ponillens Lehrbuch der Physik
und der Meteorologie. Nach der dritten Ociginalaus— gabe aus dem Französischen übersetzt, mit Zusätzen und
Vier Bücher Nömischer Geschichte von K. B. Niß sch,
Privatdocenten der Geschichte an der Universität Kiel.
gr. 8. geheftet. Preis 2 Thlr.
Den zerstörenden Einsluß der Ungleichheit des Eigen- thums und seiner Belastung, den Veifall des Acker baues und die Entartung einer Bürgerschaft, die so eben die gewaltigsten Thaten vollbracht und sich zur Weltherrschaft erhoben hat, zu einer proletarischen Masse, — diese Erscheinungen, so wie die Versuche zur Abwehr, die Bestrebungen zu großartiger Regeneration des Volles und den Untergang der hochgesinnten Re— formatoren mit ihren Plänen durch eine verblendete Aristokratie, schildert mit eben so viel Gelehrsamkeit als Intelligenz der Verfasser dieser vier Bücher Römischer Geschichte. (1. Vom Röm. Bauerstand und dem Röm. Steuerwesen des 6. Jahrh. — 2. Die censorischen Re⸗— formversuche in der zweiten Hälste des 6. Jahrh. — 3. Tib. Sempr. Gracchus. — 4. C. Gracchus.)
ruhen in Saragossa; Kongreß-Verhandlungen.) In dem zu 3b. gedachten Falle haben die Schiffer außerdem
Mexiko. Zustand der Armes Santana s. — Aufbruch Santana's nach Monterey.
Handels- und Börsen-Nachrichten. Berli d A Börsen⸗ und Marnhbericht. . erlin und Am sterdam.
Zur Reise⸗Literatur. Beilage.
Antlicher hen. .
Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Landrath a. D. von Oertzen ö en, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
nichtamtlicher Cheil.
III. ein von der Polizei ⸗Behörde des Einladung Orts darüber aus ge
. Attest zu führen, daß die Ladung aus einem preußischen Orte ommt.
Die erforderlichen Legitimations - Papiere muß der Schiffer, wenn er
auf Befreiung von der Verflößungs - Abgabe Anspruch machen will, an Bord haben.
Die Königlichen Regierungen sind hiernach zur Beachtung der obigen
Bestimmungen bei Aussenigung der sub II. erwähnten Bescheinigungen an⸗ gewiesen worden. Die betreffenden Gewerbetreibenden mache ich jedoch noch besonders darauf aufmerksam, wie nur solche vollständig ausgefertigten Bescheinigungen über gezahlte Gewerbesteuer, neben dem Passe,' von den Königl. polnischen Behörden als zur Führung der Legitimation genügend werden erachtet werden, und wie sie selbst daher darauf Bedacht zu nehmen haben, daß ihnen jene Bescheinigungen, den vorstehenden Bestimmungen ensprechend, ausgefertigt werden, bevor sie die stönigl. polnische Gränze zurücklegen.
Potsdam, den 18. Dezember 1846. Der Ober -Präsident der Provinz Brandenburg. von Meding.“
vorigen Jahres 181 Seeschiffe von 23,506 Lasten Tragfähigkeit. Im Laufe des vergangenen Jahres kamen 13 neu erbaute Schiffe von überhaupt 1767 Lasten Größe binzu, dagegen gingen 7 durch See⸗ verlust, 1 durch Abwrackung, 10 durch Verkauf und 2 durch Ueber⸗ tragung in die Zahl der Küstenfahrer ab, so daß am Schlusse des Jahres ein Bestand von 174 Schiffen mit zusammen 23,279 Lasten Größe verblieb.
In den Hafen von Swinemünde liefen im Jahre 1846 ein:
A. Seeschiffe 1763 von 154,842 Lasten B. Küstenfahrer 6522 » 7, 636 * C. Nothafner 14 * 1 zusammen Schiffe 2299 von 163, 793 Tasten.
Von den ad A. aufgeführten Schiffen fuhren 824 mit S6, 041 Lasten unter preußischer und 939 mit 68,81 Lasten unter fremder Flagge. Beladen waren 721 preußische und 819 fremde, zusammen 1531 Schiffe von 14441493 Gesammtlasten, und 232 Schiffe, einschließ⸗ lich 103 preußischer, fuhren mit Ballast.
Ausgegangen sind;
nicht gangbares Papier in Händen hätten. Wir Indem er die so wichtige als bisher problematische erbieten uns deshalb, diese Obligationen gegen vierprozentige Prioritäts - Obligationen Liltr. B. umzutauschen, welchen eine bessere Hy⸗ pothek zusteht, und stellen den Inhabern anheim, sich deshalb bei unserer hiesigen Haurtkasse zu melden, welche den Austausch auch in Berlin besorgen wird. Potsdam, den 10. März 1847. Das Direktorium der Berlin - Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn— Gesellschast.
mögen demjenigen ausgeantwortet werden wird, dem solches nach der gesetzlichen Erbfolge gebühren wird. Willenberg, den 22. Juli 1846. Königl. Land und Stadtgericht.
183 Bekanntmachung.
Alle diejenigen, welche an die von dem verstorbenen gerichtlichen Auctions - Kommissarius Christian Wetzel allhier bestellte Caution aus Amtshandlungen desselben oder seines Substituten, des Bäckermeister Christian Carl , . J haben vermeinen, werden
aufgesordert, sich binnen 6 q⸗ ee ; ö . sich binnen 6 Wochen und spä n 20. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Diteliorial zimmer unseres Gerichts lolals 6
Termine zu melden, unter der Warnung, daß sie nach
fruchtlosem Ablause. des Termin ihrel Ansprůche an 1218 b
der Cautin verlustig fein und blos an bie Person'n
derselben oder deren Eiben verwi j Havelberg, am 8. . werden würden. unserer Bahn versandt und durch unser
Königl. Preuß. Land- und Siadigericht. se SHespann aus der Behausung der resp. deckungen. Herausgegeben und in allgemein saßlicher Konzertmeister aus Stockholm. — —— 5 4 Absender abgeholt werden sollen, lönnen Weise dargestellt von einer Gesellsch ast praktischer Berg⸗ unter gesälliger Mit wirkung des I'rI. Bc hkolez, . 6 ( ö ; z / — *
1142 Freiwilliger Verkauf. außer in den schon bekannten Anmel leute. Zweiter Theil: Die Grubenzimme⸗ Hrn. Fürstenau, Hrn. Grün wald und Zur Neise Lit t * ⸗ eratur. ;. k . . ö. . hellt daraus, daß ein Mann in einer achtstündigen Schicht höchstens 200 und führt durch ihre Verwaltung Land und Leute in das Elend, in das
n,, n, ,. den 8. Februar 1817. , 63 6 rung. Mit 6 Taf. Abbild. gr. 8. Preis 25 Sgr. Orchester; Gebrübern Som e n nn. 86 Herrmann Brüd erstr aße Ni. 1 3, Mar. Wölfer's praktisches Lehrbuch zur Ansertigung 6 ö ö ö 81 . ö Reisen in Europa, Asien und Afrika von J. Nussegger. Pfund bearbeiten kann. Aus der Probe zeigte sich ferner, daß 1000 Centner Aegopten selbst schon längst gerathen ist ĩ inienstraße Ni. 91 d 1) Le hord. Ouverture Paihétique für Orchester, Stuttgart, 1846. . Flußsand nur 5 Loth Gold enthalten, mithin 200 Pfund nur 0, o 1 Loth Gleichwie vorauszusehen ist, daß wenn einst die straffen Zügel der Fold, im Werthe von 13 Kr. C. M. oder etwa 2 türfischen Piastern. Die ägyrtisch n Regierung mit Mehmed Alis Tode erschlaffen sollten, 2 dem
hierselbst belegene, im Hopothelenbuche des Königli angemeldet werden. . n k irt von Konzertgeber Hlcbigz ibis vor der nißesenn ende gen, Heiekan en in. Manz 1c. Baua läge und auriss Y arne r, ung err, ger eri isn en gzber Von Russeg gers die ganze alte Welt umfa ssen, i ᷣ ö B 2) F e avour-Variatio ; . ssenden Reisen, in b ᷓ i übri d ᷣ ; ö B nsch ag l ) denen das wissenschaftliche Pubsitum sich seit langem die teln sn origi- , rn m n,, k r ene, 6 . ; äische unmittelbaren Eiufluß üben wird,
ls, Vol. 13. Na. S8 e. pag. Zi7 vcrzei Das Dire ttori um ; n , . J a ; zeichnete der Berlin⸗ 9 ̃ . von Wohn- und Landwirthschasts - Gebäuden, fo wie ein mehr als 1000 Jahr alter Schwedisches Bar ö . gerichtlich abgeschätz zu 60 ng Thir. 13 Sgr. Potsdam, Magdeburger Eisenbahn — zu deren n fen, neh der 6. er- denlied, Solo für die Pedal-Harfe, komponirt 16. Forschungen zu empfangen gewöhnt hat, liegt uns die elste Abthei— Die Völler, welche die Ufer des B — so is it R =. ung vor, welche die natürlichen und nanienalen Verhälinisse des östlichen ⸗ „ Ufer des Dacher= el Absral und des Tumat tuch mit Recht zn vermuthen, daß der (iste nur halbw⸗g gun gesslete
3 Pf., so Gesellschaft. ren J. , , n,. ö,
am 14. September 1847, Vornitt. 11 u forderlichen Materialienkunde. Für angehende Bau⸗ z , , , . . — Aft hfa's behandelt und auß Ter! ena linr ne mi ; J bewohnen, sind theils arabischer Abfunst, der Lebensweise nach Noma. Angriff von Seiten Äbyssiniens das ganze lose Konglomer er Neger ,, Lit ü ; kee, wens gi es fe e , n, le ee. d! . Fülle der schaß barsten n. 1. . ö ie ken; die läebez nemme schen Ctenen dee gfotzn Hluscs ,,,,
vothekenschein sind in der Registratur einzusehen. erarische Anzeigen. , ö r nen Yin us großen 4) Sieiliana von Pergolese, vorgetragen von Fräul. daher zu einer Besprechung auch an diesem Orte berechtigen. rung, für ihre Heerden und wenig Hindernisse für ihre Raubzüge an den Noch lebt ein Theil jener alten Familien, die einst über Kordofan und
ar, m,, 232 A a lithogr. Tafeln, enthallend Grunde, Auf. un A. Boe holz. ; Man zflegt sich Unter den Ländern des bösilichen Afrltans in der Regel sbwächeren Negern finden; theils Äethloßen die im Süden von den Sennaar herrschten, noch sind die Namen der Häuptlinge, die aus ihnen
Zlin isteri)I. Hi eig e. e gr. . n K —̃ reiche Staaten? vorzussellen, deren Schätze, wie weiland in! Menlto bequem Negern veidrängt werden, von denen sie sich durch ihr langes schlichles hervorgingen, im Munde des Volks: eine Parallele zwischen einst und jetzt
. der gesammten inneren . piuls * Thin. ,, gr ) Ceneert Drewatiche für te Bedsei-iiarfe mit Or- zu Tage liegen; allein bie Ersahrüeng des Ji eissn ben dechrn , er, 14 . Haar unterscheiden; theils endlich Neger, die unter den Arabern als sällt nicht zum Vortheil der ägoptischen Verwaltung aus, wenn sie auch
crwaltung. er ist giti ein Wert wie es en prattische Bau⸗ chester- Begleitung, komponirt und vorgetragen gleichen Schätze zu Tage liegen, sie nicht immer mit Vortheil ; u heben Sklaven, im Gebirge aber und an den Ufer Ebenen des Bacher el⸗Abiad das Verdienst hat, im Lande größere Sicherheit geschaffen zu haben. Glü=
, . 5 , n. und Zimmermeistet längst schon vom Konzerigeber. snd; daß dagegen der wahre'Reichthum, der im Boden steckt . 6 As lelbstsüändigeg Bolt erisisen. In eint Menge Zweige geiheilt dusch hender Haß, del nur Lurch Furcht grzügeis wird, erfüllt die Herzen der
Jen gange 1517 e r scht 2 das nämlich, neben der Anfertigung 2) a. Geisterstimmen, Lied, komponirt und vorge- ihätigen, industriellen Hand hervorgelock wird. ! ö Sprach wverschiedenheit und politische Separation, sind sie doch dem Wesen dunkelfarbigen Racen gegen ihre türlischen Unterdrücker, und da die Sudan.
n Abo gewu⸗ h h Der Sand des Flusses Tumct in Nubien führt z. B. Gold mit sich, nach nur Zweige eines Stammes. Armee selbst größtentheils aus eingeborenen Negern besteht, folglich nur
ö; ) ; ndli f 1 on Erl. Bochkolæz. 1. der Bauanschläge zugseich eine gründliche Anleitung e, , n, , . 2 . . ĩ iren S z ĩ B erthesst, alle düten' Lon Baurissen zu entwerfen und b. „Il boschetto“, Canzone von Bondogni, vor- das von den Negern ausgewaschen wird. Sie bedienen sich dazu flacher Die alte Geschichte dieser äthiopischen Lande ist in das tiesste Dunlel einen sehr prekären Schutz gewährt, durch e, , . '
; ĩ getragen von Frl. Bochkolz. ᷣ Tröge, wie die Säubertröge unser ehüllt; hö weifelhafte eberli f * Regierung gelettet ist und wie die zabllosen J
. 1 a ,,, n,, lee end en, 3) Remiinisgences d'oberon, Fantasie für die Elöte, e en lserl w bsendem ihr er , . 3 ian nnn . en 9 gl ge di kernige . w n, , , 1 . vorbereiten ., . . aber ist 2 . 2 Fürstenau, vorgetragen von M. Für- e, , , , r 2. Oberflache 85h ,, , . . . werden nur sagenhast hien . e . uu m, sich auflõst, so a te zuge nde Gewalt Bauherren von vielfachem Nußen zur genauen Berech- ten? 3 ; w n gan aus Holt zen. bleibt eine ziemlich reine Masse, bestehend ählt; eist um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts nimmt die Ge— d schonungslose Mnopols-System der aapp= ae, g Gee, weden, gude , , , e n,, ; ir. 2. * 4 ö. im Centrum, / . melt si ; . . z sporten der Regierung Platz gemacht. Wie⸗ 9) 23 Ii, ge en. * ber gn, gl i erren ahne, nchen ed Lafein abbihbungen enthält ah ar, err Urhlr. sind in der Mus-t'hand- wenn . 36 6 . . Sag 1. u — J eg gm, , n,, , 9 5823 in Kordofan been e n , mn ,, , , . 5g en * Mr. . tt ohne Reben⸗ . 1 der H Ed. Bote C G. Bock, Jägerstrasse ussegger unter cmongen. z r welche die innigste Verwan aft, ja Achnlichkeit mit den länd q bgeschlossen, und ein kleiner Dandel mit Glas Korallen, Bern»
wesend von feinem Leben und Aufenthalt sein? Nach= sc an, eben ung der Herren E. g Jãs zog ein Quantum Flußsand von 530 45 riechisch ben; ; ö änder ganz abg .
er 9 z der k Labem. fund Trockengewicht Pfund (1560 ischen haben; so erzählte man ihm die Sage vom König Mivas und b Baumwollenzeugen, der Gold, Sllaven, Effe nbei
sie erschtinen, Bei uns ist so eben erschienen und in allen Buch! No. 42. und Abends an der Käse u hrahen 2 K 3 geren e rbeiiung. Drei Mann brauchten zum fi nur statt der langen Ohren Hörner. 9 6 Ce n, , . gen Me ne, 2 *
richt gegeben. ; ; andlungen vorräthig: Anf 73 Uhr. K Eröffn 7 Uhr. ᷣ l h lungen orräthig nfang 73 Uhr J. röffnung ziehen des Goldes acht Stunden. Es * en“ Gegenwärtig dehnt sich die ägyptische Herrschaft bis Seru hinauf aus J großartigen Verlehrs.
Inland. Nhein⸗Provinz. Am 15. März fand in Aachen die Gene— X. Seeschiffe 11680 von 150,213 Lasten Berlin, 19. März. Se. Majestät der König haben Aller ral-Versammlung der aachener und münchener Feuer-Versicherungs-= B. Küstenfahrer 148 * 6,400 * gnädigst geruht, dem Seconde-Lieutenant Peßz e ss der ten Arti Gesellschaft statt. Der darin vorgetragene Rechenschafts-Bericht er= C. Nothafner 1, Brigade die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritter gab, daß die Versicherungen um mehr als 52 Millionen Rthlr. zu— zusammen Schiffe 2140 von 158,237 Vasten Rreuzes des Königlich französischen Ordens der Ehrenlegion zu er= . hatten und über 520 Millionen betragen; Der Reserde= Von den ad A. aufgeführten Schiffen fuhren Jog: mit S3, 292 theilen, so wie dem Gutspächier Susemihl zu Reu-Petzin, Kreis Fonds, um circa 140, 000 Rtblr. vergrößert, überstieg bereits 1 Million Lasten unter preußischer und g i mit 65, M2] Lasten unter fremder Fiag. 6. . die n . verliehenen Großherzoglich mecllen- ö Dividende wurden 21 Rthlr. pro Actie zur Vertheilung Davon waren J Schiffe einschließlich 476 Preußen) mit 81 33 burg⸗schwerinschen Krieges⸗Denkmünze zu gestatten. . Lassen belad d 1580 * Leinschließ lich 29. ö . Berlin, 19. März. Das Amtsblatt der Königlichen Re * Stettin, 17. März. Wir geben nachstehend einen kurzen . 66 , 6 . , h fer l j ß 6 s 3 i * 6 . J 85 2 8 gierung n Hoted ai auth lt ins foigenbe Beten eli ueber ig von den Resulteken. des Haut lz, ber Schü fahl unt. 9. 224 n . , , . und, nach Lasten berechnet, 1185 Lasten „tach gner mit den Königlich olhischen Behörden getroffenen Ueber- Rhederei Stettins im Jahre 1816. Was den Einführh'andel be. (inkemmend, und 6809 Lusten ausgehend weniger als im Jahre einkunst, in Betreff der auf der Weichsel im Königreich Polen zur Hebung ᷓtüifft, so betrugen die Einfuhren nach den offiziellen Listen im Ge⸗ 1815 gewesen. k . . ie e fed ff h. Abgabe nur b, Ctr. (im Jahre 1815 nur 4,677, 044 Ctr.), und der Deutsche Zundesstaaten. erlegen schuldig, wenn sie als Setzschiffer oder Steuerleute auf erth sämmtlicher Imports wird auf circa 20, 06,006 HFithlr ver= Königreich Sachsen. (D. A n der Sitzu 55 ) 2 ; J J ; * 9 ; * 1 — . n d , , n, , , e . 5 Genen ee eng, ier. 56 3 * n n Differenz von 500,000 Rthlr. zweiten Kammer amm 17. März stand zuerst h n * 3 . . es Jahres 1845 hat hauptsächlich in den niedrigeren! haus wegen des Druckverbots der in ungarischer Sprache erscheinen⸗
Ergänzungen versehen von Dr. C. H. Schnuse. Er— innere Geschichte ? 63 8. ; 5 . . hichte Roms in jener bewegten Zeit beleuch⸗
ster ö , Mit . . . a . tet und veranschaulicht, führen sich 2 selbst die Ver⸗
mega berg. .. Prei ühlt. 109 Sgr. gleiche mit Zuständen und Aufgaben ein, welche die ö. Um dieses klassische Werk einer größeren Verbreitung , sähig zu machen, so daß es für jeden Lehrer und Freund Berlin, Matz i817 Veit und Comp. der Physik leicht anschaffbar sei, haben wir uns ent— . ⸗ schlossen, dasselbe auf einige Zeit im Preise (und zwar auf die Hälste des Ladenpreises) herabzusetzen. Der erste Band dieser wohlfeilen Ausgabe kostet nur 1 Thlr. 10 Sgr., wofür derselbe in allen Buchhand— lungen zu bekommen ist. — Der zweite (letzte Vand 12339! wird binnen kurzem zu gleichem Preise (— 1 Thlr. 10 Sgr.) nachgeliefert werden.
Sonnabend den 20. März 1847, . 73 Uhr. Bassesche Buchhandlung. * ö ö Neuer Sch a üplatz der Saale der Sing Akademie: X X JI Bergwerkskunde 1
mit Berücksichtigung der neuesten Fortschritte und Ent- u,, r
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Die Güter, welche von Berlin auf
I245 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 1. März 1847. Das dem Zimmermeister Guido Heinrich Wimmel ehörige, vor dem Oranienburger Thor in der Chausser= iraße Nr. 162 belegene, im Hypothekenbuche Vol. 1 B. No. 10. pag. A8 verzeichnete Grundstück6 gerichtlich ab= geschäßt zu 22,35 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. soll am 12. Oktober 1847, e,. 111Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö⸗ pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
„die den auswärtigen durch das Königliche n in Ver-