und inkl. der Garnison, die sämmtlichen Einwohner in 38. 952 Per- sonen; exkl. der Garnifon befinden sich darunter 12,908 Mäuner und 14,811 Frauen über 14 Jahren und 4586 männliche und 2678 weib⸗ liche Kinder, welche jenes Alter noch nicht erreicht haben. Die An zahl der Familien beträgt 7491. Im Jahre 1836 belief sich Braun schweigs Bevölkerung auf 25,821 Seelen.
Oesterreichische Monarchie. . ; é. n Krakau, 22. März. Da das Tata n e,, n mut⸗
seiner ganzen Ausdehnung eingeführt wird, so ist
machung des Kaiserlichen Hof⸗Commissairs 4
gestrigen Datum, der Ta backs bau in Kralau ö .
von nun an verboten. Uebertretungen dieses me. 1 werden
den Bestimmungen des Gefälls⸗Strafgesetzes behande Fran Rr ch.
is. 22. März. Der König, die Königin, Madame Adelaide
und n, , . und Prinzessinnen der Königlichen FJa⸗
milie sind heute früh nach dem Schloß von Fontainebleau abgereist, von wo sie übermorgen wieder zurückerwartet werden.
Der Prinz von Joinville gab am 17ten d. zu Toulon an Bord
des Linienschiffes „ Sonverain“ ein großes Diner, welchem auch der
; t Don Enrique beiwohnte. n, ,, Deputirter des Vievre⸗Departements, ist durch
Gönigliche Verorbnung vom gestrigen Datum an die Stelle des Herrn . General-Prokurator am Königlichen Gerichtshofe von Paris ernannt. . ;
Während die Union Monarchique bei der Behauptung bleibt, der erste Vorschlag zu dem Geschäft der französischen Bank mit Ruß- land sei von Paris ausgegangen, sagt die Presse: „Wir wollen uns mit der Antwort begnügen, daß der Beweis des Gegentheils sich aus
dem Inhalt eines Briefes des Grafen Nesselrode ergeben wird, den Herr Guizot wohl in der Kammer vorlesen sollte, wenn es wahr ist, daß man ihn über die Sache interpelliren will.“
Das Journa! des Dabats giebt die beruhigende Versiche— rung, daß gegenwärtig 150, 000 bis 160,000 Sack Mehl in der Hauptstadt vorräthig sind, was also bei dem tägliche Bedarf von 2000 Sach auf 80 Tage hinreiche und das Doppelte von dem sei, was polizeilich deshalb vorgeschrieben ist. Durch Herrn von Roth— schild's Anerbieten (s. das Schreiben aus Paris in unserem gestri- gen Blatte) werde auf 20 bis 30 Tage von neuem gesorgt, und außerdem könne Jedermann am Ausladeplatze St. Nicolas unterhalb des Louvre tagtäglich Mehl und Getraide eintreffen sehen, so daß also nicht die geringste Besorgniß gerechtfertigt sein würde. Die öffentlichen Blätter in den Departements melden, daß auf einer ziemlich großen Anzahl Märkte ein allmäliges Sinken des Preises des Gelraibes stattsinde. Der panische Schrecken hat aufgehoͤrt, und die Spekulan⸗ ten sind dahin gebracht, bei der Ankunft einiger wichtiger Zufuhren und in Erwartung der zahlreichen für den nächsten Monat bereits angekündigten Schiffe ihre Ansprüche zu mäßigen. An einigen Orten des Königreichs fallen jedoch noch immer polizeiliche Unordnungen we⸗ gen Theurung des Getraides vor.
Dlle. Mars, die berühmte Schauspielerin, so viele Jahre lang die Zierde der feineren Komödie des Theatre frangais, ist vorgestern ge⸗ starben. Sie hatte schon vor sieben Jahren die Bühne verlassen. Jules Janin bemerkt, daß der Kastanienbaum des 20. März, als ob er mit traure über den Tod der großen Künstlerin, in diesem Jahre nicht schon die gewohnten Blüthen gehabt habe, die das franzoͤsische Volk als eine Erinnerung an die ephemere Rückkehr Napoleon's nach Paris, im Jahre 1815, zu betrachten pflegte. Dlle. Mars betrat die Bühne zum erstenmal am 1. Januar 1753 in einer kleinen Oper im Theatre Montansier.
Capitain Lepredour, der das Kommando über das französische Geschwader im La Plata übernimmt, hat Toulon am 16ten d. auf dem Dampfschiff „Cassini“ verlassen. Auch Herr Walewsli befindet sich an Bord dieses Fahrzeuges, welches, dem Vernehmen nach, bei den Kanarischen Inseln sich dem englischen Dampfschiff anschließen soll, welches den Lord Howden ebenfalls nach dem La Plata bringt.
Die Eisenbahn von Rouen nach Havre ist vorgestern eröffnet worden. Die Bewohner von Paris, welche an dieser Eröffnung Antheil nahmen, verließen Paris um 64 Uhr Morgens, trafen um 1 Uhr in Havre ein, nahmen daselbst an einem Mittagsmahle Theil und waren um 107 Uhr Abends wieder in Paris zurück.
Paris, 22. März. In der Pairs-⸗Kammex, welche heute öffentliche Sitzung hielt, wurden zuerst Berichte über verschiedene Petitionen erstattet, worauf sich die Kammer in ihre Büreaus zurück- zog, zu vorläufiger Besprechung der Gesetz⸗Entwürfe über das Ka— pital von St. Denis und über den Unterricht der Rechtswissenschaft und um die betreffenden Kommissionen zu ernennen. Damit schloß die Sitzung.
In der Deputirten-⸗Kammer wurde zuerst zu der in Folge der Ernennung des Herrn Hebert zum Großstegelbewahrer nothwen—
dig gewordenen Ernennung eines neuen Vice⸗Präsidenten geschritten. Das Resultat der Wahl war Folgendes: Die Zahl der Abstimmen—
den betrug 32t, die absolute Majorität also 162. Herr von Du— Fret erhieit 123 Stimmen, Herr von Malleville 101, Herr Debelleyme 13, Herr von Vetry 16, Herr Vitet 7, Herr Lasnyer 4, Herr Bu— faure 2, Herr von Lamartine J. Da keiner der Kandidaten die absolute Majorität erlangt hatte, so mußte zu einem zweiten Skru— tinium geschritten werden, worin Herr von Dupret 166, Herr von Malleville 136, Herr Debelleyme 54, Herr Vitet 1 erhielt, da dies mal die Zahl der Abstimmenden 346, die absolute Majorität aber 174 betragen hatte, so hatte abermals keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, und ein drittes Skrutinium durch Ballotage zwi⸗ schen Herrn von Dupret und Herrn von Malleville wurde nöthig, durch welches der Erstere endlich zum Vice⸗Präsidenten der Kammer erwählt und sonach proklamirt wurde. Die Tagesordnung führte zur Entwickelung des Antrags des Herrn Duvergier de Hau— anne in Betreff der Wahlresorm. Der Inhalt dieses Antrags, der zuerst vorgelesen wurde, ist bereits bekannt. Der Antragsteller begründet denselben von dei Tribüne aus. Sein Antrag, sagte er, sei einer der wichtigsten, womit eine gesetzgebende Versammiung sich befassen könne. Wenn man einen solchen tn stelle, sei man ver= bunden, zwei Dinge zu beweisen: daß das bestehende Gesetz solche Unvolliommenheiten und Mängel an sich trage, daß es nicht ohne Nachtheil aufrecht erhalten werden könne; 2 daß die Bestimmungen, welt man an dessen Stelle sehen wolle, auch geeignet feien, dieser BSefsahr wenigstend in einem gewissen Maß! vorzubeugen. Sonst wäãre es weder vernünftig, noch klug, Hand zu legen an die bestehende Ge⸗ eh, blos um eines übermäßigen Wunsches willen nach Neuerungen, und der chtung Eintrag zu thun, welche zu allen Zeiten alten Institutionen t werde. Es frage sich, ob das e geln von 1831 geeignet 5d 4 ,, , . seiner een, seiner allgemeinen Inieressen zu sichern m 5 Ife en Falle, ob es . sei, dieses Ich auf eine . ** . modi iren, ohne es ganz und gar umzustürzen, ohne . b. den nrg, Drdnuͤng einen sener Umstürze hervor= J die aber welchen M . . Nationen seien (Murren),
bemühen müsse. Das wolle er nun an el Die Kammer sehe
en stets zu begegnen sich
386
also, auf welchen Boden er sich stelle, und in welche Gränzen er sich einschränke. Er wolle nicht bis auf den Ursprung des Wahlrechts zurückgehen und untersuchen, welches die Natur, die Ausdehnung und der wahre Charakter dieser Rechte sein möge. Er nehme ohne Dis⸗ kussion die Prinzipien an, auf welchen das gegenwärtige Wahlgesetz beruhe, und gebe zu, daß die Idee desselben gut sei. Aber die po⸗ litischen Rechte seien beschränkt, und je mehr dies der Fall sei, desto wichtiger sei es, daß diejenigen, welchen das Gesetz sie versage, die Uieberzeugung erlangen, daß sie von den Berechtigten im Interesse Aller ausgeübt würden. (Die Sitzung dauert noch fort.)
Herr Leon Faucher hat heute den Kommisstons⸗Bericht über den Gesetz⸗Entwurf, die Banknoten betreffend, vorgelegt. Die durch den Art. 14 des Gesetzes vom 24. Germinal des Jahres XI. auf 500 Fr. festgesetzte kleinste Fraction der Bank- Billette soll nach dem Kommis⸗ sions-Antrage auf 100 Fr. herabgesetzt werden. Die Bank soll auch Banknoten von 200 Fr. ausgeben können.
Großbritanien und Irland.
London, 29. März. Der Erlaß des Schatzamts, welcher das Arbeits amt zu Dublin ermächtigt, demnächst ein Fünftel der bei den öffentlichen Arbeiten beschäftigten Leute zu entlassen, erweckt in Irland ernste Besorgniß vor Ruhestörungen, und die große Jury der Grasschaft Cork hat in einer Versammlung am 16ten eine Reihe von Beschlüssen, worin sie ihre Befürchtungen ausspricht, genehmigt und deren sofortige Einsendung an die Regierung beschlossen. In eben dieser Versammlung wurde mitgetheilt, daß in der einzigen Baronie Duhallow wöchentlich etwa 506) Personen vor Mangel umkommen. Nicht besser lauten die Berichte aus anderen Gegenden, obgleich fort⸗ während sehr starke Lebensmittel⸗Zufuhren in Irland eintreffen, haben sie doch bisher dem raschen Umsichgreifen des Verhungerns noch kei⸗ nen Einhalt gethan.
Die Kosten des Arbeitshauses der londoner City haben im vo— rigen Jahre für die 1188 Insassen desselben beinahe 18,000 und für die 4665 Armen, welche wegen Mangels an Raum zur Unter— bringung auswärts unterstützt wurden, 12,633 Pfd. St. betragen. h. geht jetzt mit dem Plane um, ein zweites Arbeitshaus zu auen.
Der Globe sagt in seinem Börsen-Artikel über die Wirkung der Anleihe der Bank von Frankreich: „Schon gestern besserte sich der Geldmarkt, weil man erfuhr, daß die Bank von England ihren Dis⸗ konto nicht erhöhen werde, und heute ist dieser Aufschwung wesentlich durch die Nachricht von der Uebereinkunft zwischen der russischen Regie⸗ rung und der Bank von Frankreich gefördert worden, die man mit Recht dahier als die auffallendste Geld-Operation betrachtet, welche je stattge⸗ funden hat. Es giebt natürlich immer Leute, welche solche Vorgänge an⸗ deren Beweggründen, als den oberflächlich vorliegenden zuschreiben, und diese behaupten jetzt, daß die Verstärkung seines politischen Ein flusses der Hauptzweck des Kaisers Nikolaus sei. Es heißt auch, daß eine hebräische Firma die Uebereinkunft zu Stande gebracht habe. Man ist jetzt gespannt darauf, ob die Bank von England ihre Stocks verkäufe sortsetzen wird, da eine Erleichterung des französischen Geld⸗ rt in Folge des Uebereinkommens mit Rußland sehr wahrschein⸗ ich ist.“
In Edingburg wurde vorgestern Graf Gray, statt des ver— storbenen Lord Rollo, einmüthig von den berechtigten Pairs zum Re⸗ präsentativ⸗ Pair für Schottland gewählt.
Die neueste ostindische Ueberlandpost über Marseille überbringt Nachrichten aus Bombay bis zum 16. Februar. Sie melden Weniges von Bedeutung. Mit Ausnahme einiger Unruhen, welche in Grumsur ausgebrochen und noch nicht unterdrückt waren, herrschte in ganz Indien Ruhe, so daß die Reduction der Armee nach dem Beschlusse des General-Gouverneurs, um das Gleichgewicht in den Einnahmen und Ausgaben wiederherzustellen, bereits vorgenommen wurde. Der abgeseßzte Wesir von Lahore, Lall Singh? war in Agra angekommen, wo er streng bewacht wird und nicht einmal mit seiner Familie, die ihm dorthin gefolgt war, Verbindungen unterhalten konnte. In Birman hat eine Revolution stattgefunden. Der Sohn Tharawaddi's, welcher nach der Entthronung feines Vaters sich zum Negenten und später zum Kaiser hatte ernennen lassen, ist von einem Großen seines Hofes, mit Namen Mounghiva, ermordet worden. Die Einzelheiten dieser Umwälzung sind indeß noch nicht bekannt.
i
Lande größere Dienste leisten zu können, als in einer entlegenen Provinz. Als darauf am Abend die Minister diese Angelegenheit der Königin aufs neue vortrugen, erklärte Letztere sich bereit, die Ernennung Ser= rano's zum General-Capitain von Navarra zu unterzeichnen, falls er sich zuvor zur Annahme entschlösse.
Die Minister sahen sich durch diese Antwort in Verlegenheit gesebt. Da sie aber den General Serrano um jeben Presh n ants Madrid zu entfernen wünschten, so standen sie zwar von der ihm zu⸗ gedachten Ernennung ab, fertigten aber am 14ten eine der Königl. Unterzeichnung nicht bedürfende Versügung aus, kraft deren, neben drei anderen nach Aragonien, Andalusien und Galicien bestimmten Generalen, der General Serrano sich nach Navarra begeben sollte, um die dortigen Truppen zu inspiziren. Diese Verfügung ward ihm mit dem Befehl, ohne Verweilen nach Pampelona abzureisen, wo er weitere Instructionen vorfinden würde, zugeschickt. Allein er war nirgends anzutreffen. Dagegen richtete er durch das Kriegs⸗Ministerium eine Vorstellung an die Königin, in welcher er aufs neue den Wunsche die ihm übertragene Sendung ablehnen und auf seinem Posten im Se⸗ nate bleiben zu dürfen, darlegte. Dann verfügte er sich in den Pa⸗ last, um von der Königin eine Audienz zu erbitten. Diese vermochte er nicht zu erlangen, da die Königin ausgeritten war. Gegen Abend wurde ihm abermals der Befehl zugeschickt, unverweilt aäbzureisen. Da er aber schriftlich bei seiner Weigerung beharrte und die Ent- scheidung der Frage dem Senat überwiesen zu sehen wünschte, so ließ der hiestge General-Capitain ihn während der Nacht, wiewohl vergeb⸗ lich, durch verschiedene Adjutanten aufsuchen und seine Wohnung, so wie einige andere, mit Truppen und Polizei⸗-Agenten umstellen.
Unterdessen ließ die Königin Abends den Kriegs⸗Minister, Gene⸗ ral Oraa, zu sich rufen und stellte ihn zur Rede, weil er, ohne ihre Erlaubniß einzuholen, den General Serrano mit einer Sendung nach Navarra beauftragt habe. Da die Königin sich erzürnt zeigte und einige Drohungen fallen ließ, so berief der Kriegs-Minister sich auf sein 40Jähriges Dienstalter und das Blut, das er für sie vergossen hätte. Er soll mit den Worten geschlossen haben: Die Königin möge über sein greises Haupt verfügen.
Darauf wurde um Mitternacht Herr Pacheco im Namen der Königin eingeladen, sich in den Palast zu verfügen. Als die Königin ihm den Antrag machte, ein neues Ministerium zu bilden, fragte er, ob das Kabinet seine Entlassung eingereicht hätte oder entsetzt wor⸗ den wäre. Auf die verneinende Antwort erwiederte Herr Pacheco, daß er den Antrag nicht annehmen könne, so lange das dermalige Ministerium bestände.
Als die Minister gestern früh die Ereignisse der Nacht erfuhren, sollen sie anfangs entschlossen gewesen sein, ihre Entlassung einzu⸗ reichen. Auch richteten sie an den BSheim des Generals Serrano ei- nige Zeilen, um anzudeuten, daß Letzterer nach seinem Gutdünken verfahren könnte. Allein auf Zureden der Herren Mon, Pidal und Donoso Cortes kamen sie von ihrem ersten Entschlusse zurück und ver— sammelten sich gestern Mittag in der Staats⸗Kanzlei zu einer Berath⸗ schlagung, zu welcher sie die Präsidenten des Senats und des Kongresses, den Präsidenten des Staats⸗Raths (Perez de Castro), den General Narvaez, den Marquis von Miraflores, die Generale Mazarredo und Ezpeleta, die Herren Gonzalez Bravo, Mon, Pidal, Martinez de la Rosa, Garely, Donoso Cortes und Andere zuzogen. Herr Pacheco, der ebenfalls eingeladen war, glaubte in Folge einer Unterredung, die er mit dem Minister⸗-Präsidenten hatte, nicht theilnehmen zu dürfen?
In dieser Versammlung wurde beschlossen, das Ministerium müsse, so lange die Königin nicht das Gegentheil verfüge, auf seinem Posten bleiben und vom Senate die Ermächtigung verlangen, gegen den General Serrano gerichtlich vorschreiten zu dürfen.
Um drei Uhr Nachmittags stellten alle Minister, mit Ausnahme
Brüssel, 23. März. Der Senat hat gestern den Gesetz⸗ Entwurf über die Urbarmachungen mit 22 gegen 7 Stimmen ange— nommen. In der Repräsentanten-Kammer wurde das Gesetz über die Befreiung der mit Lebensmitteln zur Einfuhr in Belgien befrachteten Schiffe vom Tonnengeld, so wie der Senat es amendirt hat, ge⸗ nehmigt.
Aus den verschiedensten Gegenden des Landes hört man Günsti— ges über die Aussichten auf die nächste Aerndte; der letzte Frost hat nur dem Rübsaamen großen Schaden gethan, so daß man von diesem auf hoch gelegenem Boden kaum die Hälfte des Ertrags erwartet.
In Namur ist ein schreckliches Unglück vorgefallen, das die ganze Stadt in Trauer versetzt. Der junge Graf Liebekerke, der seit lange an Wahnsinn leidet, welcher zuweilen in Tobsucht ausartet, eilte Sonnabend Abends, als seine zwei Schwestern in einer in der Nähe des Schlosses Geronsart liegenden Kapelle beteten, mit geladenem Gewehr dorthin und schoß sie Beide todt. Landleute brachten die Leichen nach dem Schlosse, und der Wahnsinnige entfernte sich ruhig, indem er sagte, er werde noch andere Mitglieder seiner Familie tödten. Man weiß nicht, wohin der Wüthende sich begeben; sein Hund kam allein nach dem Schloß zurück. Die beiden Opfer werden von den Armen der Stadt und Umgegend beweint, denn ihre Groß⸗ muth und Mildthätigkeit kannte keine Gränzen.
Schweiz.
Kanton Bern. Die Regierung hat eine Proclamation an das bernische Volk reformirter Konsession erlassen. Sie ist in fester, ruhiger Sprache abgefaßt und schließt mit den Worten: „Euer Zu— trauen ist unsere Stärke, und unsere Einigkeit ist die Bedingung ei⸗ . r mn än, glücklichen Zukunft unseres schweizerischen? Vater andes.“
Spanien.
3 Madrid, 16. März. In meinem letzten Briefe erwähnte ich des Gerüchts, daß der General Serrano, in Verbindung mit den Herren Pacheco, Luzuriaga und Salamanca, Aussicht hätte, ein neues Ministerium zu bilden. Im Laufe des 12ten schien dieses Gerücht sich fester zu begründen. Nach Einbruch der Nacht legten aber die Minister der Königin ein Dekret, in welchem der General Serrano zum General Capitain von Navarra ernannt wurde, zur Unterzeich= nung vor. Die Königin behlelt das Dekret zurück, indem ste erklärte, 3 in Ueberlegung ziehen zu müssen, bevor sie einen Entschluß fassen
önne.
Am 13ten Morgens ließ indessen der Minister⸗Präsident, Herzog von Sotomayor, den General Serrano zu sich rufen und trug ihm die so eben genannte Würde förmlich an. Ber General lehnie sie aus dem Hrunde ab, weil er das polttische System der Minister miß⸗
billige und überzeugt sei, für jezt auf feinem Sitz im Senate dem
des Generals Orag, sich in der Sitzung des Senais ein. Die Galle— rieen waren mit Deputirten und anderen Neugierigen zum Erdrücken angefüllt. Zuerst wurde eine Eingabe des Generals Serrano verlesen, in welcher er seine Gründe, die ihm übertragene Sendung abzulehnen, aus⸗= einandersetzte und den Senat aufforderte, über die Aufrechthaltung der einem seiner Mitglieder schuldigen Achtung zu wachen. Herr Luzuriaga (Busenfreund Olozaga's) suchte das Verlangen Serra— no's zu unterstützen; allein der Senat entschied, daß die Eingabe an die Bittschriften-Kommission zu verweisen sei. Darauf verlas man eine Mittheilung des Minister-Präsidenten, in welcher der Senat auf⸗ gefordert wurde, der Regierung, welche beschlossen hätte, gegen den General Serrano wegen seines Ungehorsams im Militairdienste ge⸗ richtlich vorzuschreiten, die von der Eonstitution vorgeschriebene Er= mächtigung aufs schleunigste zu ertheilen. Nachdem der Minister⸗ Präsident erzählt hatte, was zwischen ihm und dem General Ser— rano vorgefallen war, sorderte Herr Luzuriaga den Senat aber mals auf, keinen übereilten Beschluß zu fassen. Der Ju stiz-Mi— nister suchte diese Einwendungen zu widerlegen und darzuthun, daß die Regierung sich Gehorsam verschaffen und einen widerspenstigen General den Gesetzen gemäß bestrafen müsse.
Der Senat ernannte auf der Stelle die Generale Narvaez und Meer und die Herren Gareli, Armendariz und Barrio Ayuso zu Mit⸗ gliedern der Kommission, welche ein Gutachten über die von den Ministern verlangte Ermächtigung, gegen den General Serrano ein⸗— zuschreiten, ertheilen sollte. Nach einer halben Stunde erfolgte die⸗ ses auf Ertheilung der Ermächtigung gerichtete Gutachten.
Herr Luzurjaga äußerte nun die Meinung, daß der Senat zuvor die Vertheidigung Serrano's anhören müsse, und berief sich auf die Constitution, welche (Art. 19) vorschreibt, daß die Senatoren in den durch die Gesetze zu bestimmenden Fällen von dem Senate selbst gerichtet werden sollten. Dagegen erhob sich der General Narvaez mit der Behauptung, ein General, der sich weigere, den von der Regie= rung ihm angewiesenen Posten einzunehmen, müsse streng bestraft wer⸗ den, wenn der Staat sich nicht auflösen solle. Der ältere General Concha suchte im Gegentheil Serranb's Benehmen zu entschuldigen und ihn durch seine Stellung im Senate zu rechtfertigen, weil sonst die Minister jeden ihnen mißfälligen General oder Beamten unter dem Vorwande eines Auftrages aus dem Senate entfernen könnten. Nachdem noch der Minister des Innern die Nothwendigkeit und Ge⸗ setzmäßigkeit der Bestrafung Serrano's darzuthun sich bemüht hatte, wurde das auf Ertheilung der Ermächtigung gestellte Gutachten der Kommission vom Senate durch 88 Stimmen gegen eine Luzuriaga) angenommen. Der General Concha verließ vor der Abstimmung den Saal.
Diese Angelegenheit hat hier das größte Aufsehen erregt. Es handelt sich bei ihr nicht blos um die Älufrechthaltung der MannsQ— zucht unter den Generalen der Armee. Wenige von ihnen sind emporgestiegen, ohne diese Pflicht verletzt zu haben, und gerade in diesem Augenblicke weigert der jüngere General Concha sich, den ihm angewiesenen Posten in Valencia einzunehmen. Die Minister beru⸗ fen sich darauf, daß man nur einen General von ganz besonderer Zuverlässigkeit nach Navarra schicken dürfe, und doch wählen sie Serrano dazu, der ihnen im Senate die Opposition macht und kein Vertrauen einflößen kann. Es handelt sich lum bie wichtigste aller Fragen, um die, ob der Wille der Minister gegen den der Kö⸗ nigin zu entscheiden habe,. mit anderen Worten, ob der stönigin auch nur der Schatten eines eigenen Willens zu lassen oder den Ministern die Befugniß, in Verbindung mit den Cortes als Souveraine zu regieren, einzuräumen sei.
Tritt das Ministerium vor dem Willen der Königin in dem vor⸗ liegenden Falle zurück, so erhält die Insubordination eines Generals die Königliche Genehmigung, und es fragt sich, welche Männer sich berufen fühlen werden, der Krone, auf die Gefahr einer ähnlichen Verwickelung hin, als verantwortliche Rathgeber zu dienen. Beharrt aber die Königin auf ihrem Widerstand gegen die Minister und diese auf die Ausführung ihres Entschlusses, so fragt sich, wohin eine solche Ueberschreitung der ihnen gesetzmäßig zustehenden Gewalt führen wird.
Es leuchtet ein, daß die Minister die Ueberzeugung hegen, Ser⸗ rano müsse um jeden Preis von Madrid entfernt werden. ; Warum? Diese Frage weiß Jedermann hier zu beantworten; dem öffentlichen Bericht-Erstatter aber liegt Stillschweigen ob. Auf der einen Seite stehen die Personen der Königin und Serrano's, auf der anderen der König und alle diejenigen, welche den Ausweg aus einer inhaltschwe⸗ ren Verwickelung suchen, ohne den Muth zu haben, das allein rettende Mittel auffinden zu wollen. .
Die Königin ist der einzige Stützpunkt Serrano's. Mit den Moderados hat er längst völlig gebrochen, und die Progressisten has⸗ sen ihn, seitdem er die Losung zur Vertreibung Espartero's gab. Mit dem englischen Gesandten, der sich seit dem 12ten in Aranjuez be— sindet, steht er in freundschaftlichen Verhältnissen.
Die Frage, ob durch die Entfernung der Königin Christine den Ministern das Geschäft der Regierung erleichtert worden ist, dürfte nun auch auf eine andere als die vorausgesetzte Weise beantwortet werden und nur die Vermuthungen derjenigen Personen sich bestäti⸗ gen, welche in der Wahl des Gatten, den eine verblendete Politik der jungen Königin bestimmte, eine Quelle unabsehbaren Unheils er— blickten.
Die Regierung hat unter dem 14ten die Ausfuhr von Weizen, Mais, Gerste, Roggen, Mehl, Reis und Kartoffeln zu Lande und zur See von der Halbinsel und den Balearen verboten und die Einfuhr fremden Getraides für den Fall, daß der Preis des Weizens auf 70 Realen die Fanega steigen sollte, freigegeben. Ich werde auf diese Maßregel zurückkommen.
Nach schrift. Beim Abgange der Post sagt man mir, die Kö— nigin hätte erklärt, die dermaligen Minister beibehalten zu wollen, und in die Entfernung Serrano's eingewilligt.
Paris, 22. März. Wir haben Briefe von der ca— talonischen Gränze vom 16. März. Dieselben melden aus Barcelona, daß der General Breton seine Anstalten traf, um nach der Rioja (das Land um Logrosio, welche Stadt der Hauptort jenes Distriktes ist) abzureisen, wo er Güter besitzt. Um der Armee in Catalonien auch nicht einen Mann zu entziehen in einem Augenblicke, wo sie von allen Seiten durch die immer zahlreicher auftretenden Karlistenbanden vollauf in Anspruch genommen ist, wollte er vermeiden, daß ihm Mi— litair⸗Abtheilungen für die Reise auf der jetzt höchst unsicheren Strecke von Barcelona bis Saragossa als Bedeckung mitgegeben würden, und deshalb entschloß er sich, den Weg über Frankreich einzuschlagen. Er wollte sich daher auf einem der Dampfböte des Mittelländischen Meeres zu Barcelona nach Portvendres einschiffen, von wo er dann nach Bayonne sich begiebt, um durch die baskischen Provinzen nach der Rioja zu gelan⸗ gen. Er hatte zu gleicher Zeit die Nachricht von seiner Ersetzung durch den General Pavia im Ober-Kommando von Catalonien und seine Ernennung zum Marquis von Mayal, Vicomte von Breton, erhalten.
Ueber die Bewegungen Tristany's erfahren wir folgende weitere Nachrichten. Dieser Bandenführer hatte am 7ten mit ungefähr 300 Mann in einem einzeln gelegenen Bauerhofe in geringer Entfernung von Manresa, wo der General Enna sein Hauptquartier hatte, über⸗— nachtet. Von dort hatte er sich nach San Pador gewendet, wo noch einige Ueberreste einer alten Ringmauer vorhanden sind. Aber der Oberst Baixeras befand sich mit einem Bataillon des Regiments Cor⸗ dova in der Nähe. Die Einwohner von San Pador selbst hatten ihm Anzeige gemacht von der Ankunft Tristany's und bewaffnet zu werden verlangt. Der Oberst rückte daher unverzüglich gegen die Karlisten an, die aber, ohne seine Ankunft abzuwarten, sogleich den Ort verließen und die Richtung nach Suria einschlugen, woͤraus sich klar ihre Absicht ergiebt, das Innere von Hochcatalonien wieder zu gewinnen. Ihre Taktik bleibt immer die nämliche, nur Zwischenfälle bringen zuweilen einen Wechsel hinein. Auf ihrem Rückzuge wechsel— ten die Karlisten diesmal einige Flintenschüsse mit den ste verfolgen den Truppen der Königin, welchen wirklich mehrere Leute verwundet wurden, ohne daß die Karlisten irgend einen Verlust erlitten. Die Armee in Catalonien bedarf dringend Verstärkungen, denn in ihrem jetzigen Stande ist sie durchaus unzureichend. Die Karlisten ziehen nach Belieben herum, ermatten die Truppen durch nutzlofe Märsche und halten das Feld, indem sie dem Gange der Dinge jede beliebige Wendung geben. Sie nehmen den Kampf an oder verweigern ihn, je nachdem es ihnen zuträglich erscheint. ;
Was man vom Erscheinen einer karlistischen Bande auf dem Gränzbezirke zwischen den baskischen Provinzen Alava und Guipuzcoa zwischen Vitoria und Tolosa gesagt hatte, entbehrt alles Grundes, wie durch heute eingetroffene Briefe aus San Sebastian bestätigt wird. Dieselben melden, daß General Barrenechea, der General⸗= Kommandant von Guipuzcoa, der mit 200 Mann Infanterie, eini⸗ ger Reiterei und einigen Feldgeschützen von San Sebastian ausgerückt war, um das Land zu durchstreifen, wo die Karlisten angeblich er⸗ schienen sein sollten, am 16ten Abends wieder in Sebastian eingerückt war, nachdem er seinen Zug bis Tolosa ausgedehnt hatte. Nirgends hatte er einen Feind getroffen, und die Einwohner versicherten ihm auch, keine Spur eines Karlisten gesehen zu haben. Eben so hatten vierzig Carabiniers und eine halbe Compagnie der Besatzung von Irun auch von dieser Stadt aus einen Streifzug gemacht, waren aber eben so wenig auf einen Feind gestoßen; überall hatten sie das Land ruhig gefunden. Der Oberst Fausto Elio, der seit dem Jahre 1843 in Disponibilität sich befunden hatte, ist zum Kommandirenden
zen und Getraide aller Arten vorhanden sind.
387
der zur Besetzung der Gränzlinie zwischen Navarra und Frankreich bestimmten Truppen ernannt worden. ᷣ t
In den madrider Oppositions-Blättern ist fast täglich von Ge⸗ traidemangel und Hungersnoth, welche das Land bedrohen, die Rede, und zur Unterstützung dieser Behauptungen führen diefe Blätter an⸗
gebliche Korrespondenzen an, die aber nur Parteimanöver zu sein
scheinen. Denn vollkommen glaubwürdige Briefe, die man hier hat, versichern, daß in ganz Castilien sehr beträchtliche Vorräthe an Wei⸗ Ein Brief aus Bur⸗ gos klagt über den Mangel an Absatzwegen für die in jener Gegend verfügbaren enormen Quantitäten Getraide. „Die Preise stehen fehr niedrig“, sagt dieser Brief, „und wenn wir nicht verkaufen können, so ist zu fürchten, daß es unseren Landleuten gar nicht möglich sein wird, ihre Steuern zu bezahlen. Die Declamationen der madrider Journale sind unserem Verkehr äußerst nachtheilig, und wir fürchten, die Regierung, durch dieses Geschrei getäuscht und um demselben ein Ende zu machen, könnte am Ende die Ausfuhr verbieten, was ein wahres Unglück für das Land sein würde.“
Der neue General⸗Capitain von Catalonien hat nach Briefen aus Barcelona vom 16ten bereits seine Wirksamkeit begonnen, durch Organisirung von fünf fliegenden Kolonnen, die unablässig in sich gegenseitig durchkreuzenden Richtungen Hochcatalonien durchstreifen sollen. Desgleichen soll die nächste Umgebung von Barcelona gleich⸗ falls durch ein Truppen⸗Corps durchzogen werden; dadurch soll die Wiederkehr solcher Vorkommnisse verhütet werden, wie jenes von Gracia war, wo bekanntlich die Karlisten, trotz ihrer verhältnißmäßig geringen Anzahl, einzudringen und so vor den Thoren der Stadt Barcelona eine ganze Nacht über sich zu behaupten gewußt hatten. Die madrider Blätter lassen Tristany am Ilten in Vich eingerückt sein; unsere Berichte aber sagen, er sei am 11Iten in Calaf eingedrungen, habe aber diesen Ort unverzüglich wieder räumen müssen, da der Oberst Baixeras mit seinem Bataillon vom Regiment Cordova ihm unmittelbar auf den Fersen war. Daß Banden von einigen hundert Mann Karlisten so kühn sind, selbst in volkreichere Städte einzudrin— gen, war selbst im Jahre 1837 nicht vorgekommen, als die karlisti⸗ sche Sache noch sehr günstig stand. Damals bestand noch die Na— tional⸗Miliz und konnte die Vertheidigung führen, wie sie es zu Sa— ragossa am 65. März selbst gegen mehrere Tausend Mann unter Ca— banero that. Damals scheint aber andererseits auch nicht jene tiefe Verstimmung unter der Bevölkerung gegen die Regierung geherrscht zu haben, wie jetzt. Man sprach zu Barcelona davon, daß die Re— gierung dem General Prim ein Kommando in Catalonien übertra— gen wolle.
Moldau und wallachei.
Bucharest, 25. Febr. In der letzten Sitzung der Stände⸗ Versammlung am 23. Februar wurde von der Regierung der Gesetz⸗ vorschlag über die Freilassung der leibeigenen Zigeuner der Metro polie, der Bisthümer, Klöster und aller dem Staate gehörigen Güter in der Wallachei eingebracht und verlesen. Es sollen diesem Vor— schlage gemäß die Zigeuner auch befähigt sein, freie Wallachinnen zu heirathen, und von ihrem Erwerb eine jährliche Abgabe (etwa von ei— nem Dukaten) an die Staatekasse zahlen, welche dieses Geld dazu verwenden wird, andere Zigeuner damit loszukaufen, so daß man bei steigender Progression in 35 Jahren dahin gelangen wird, daß kein Sklave mehr in diesem Lande athmet und nur freie Leute es bewoh— nen, angenommen, daß im Durchschnittspreise jeder Zigeuner auf 10 Dukaten geschätzt und jetzt 8000 Familien in Freiheit gesetzt werden. Zu diesen Contribuenten kommen noch 1005 Zigeuner-Familien, welche früher schon die Freiheit erlangt haben. Es wurde dieses
Projekt ohne Abstinmung mit lautem einhelligen Zuruf angenommen. J l e (
ie nne;
Erfurt, 23. März. Gestern fand die erste Probefahrt auf der Strecke der Thüringischen Eisenbahn von Weimar nach Erfurt statt. Der Zug, geführt von der Lokomotive „Thüringen“, war aus einigen Personenwagen der verschiekenen Klaffen und mehreren mit Kohlen beladenen Wagen gebildet. Die Abfahrt von Weimar er— folgte kurz vor 4 auf 1 Uhr, und nach Verlauf von noch nicht einer vollen Stunde kam der imposante Zug, begrüßt von zwei Musik— Chören und dem lauten Jubel der zahlreich versammelten Volksmenge, auf dem hiesigen Bahnhof an. Nachdem die Prüfung der Bahn
durch Großherzoglich weimarische Regierungs-Komnimissarien von Wei⸗
mar bis zur Landesgränze bereits geschehen und dasselbe auch auf diesseitigem Gebiet demnächst zu erwarten ist, soll, dem Vernehmen nach, der regelmäßige Betrieb von hier aus mit täglich vier Fahrten in etwa acht Tagen beginnen.
Handels- und BHärsen - Machrichten.
Berlin, 25. März. Im Actien-Geschäft war es heute sehr still und die Tendenz weichend. Besonders erfuhren Berlin ⸗Hamburger eine Neac— tion von circa 2pCt. seit gestern.
Weizen 92 — 96 Rthlt., Roggen loco 79 — 83 Rihlr., Frühjahr 73 Nthlr. bez., Mal Juni 72 2 713 gem., Juni Juli 70 Rthlr. ben, , Bf. Rüböl loco und April / Mai 107 * Rihlr. Sept. Mt. 113 a n Rthlr. bezahlt. z
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 25. März 1847.
Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 27 Sgr. 7 Pf., auch 3 Rthlr. 21 Sgr. 7 Pf.. Roggen 3 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pfe, auch' 5 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 2 Rihlr. 14 Sgr. 3 Pf., auch 1Rihlr. 13 Sgr. 10 Pf.; Hafer 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 5 Pf.; Linsen 5 Rthlr. 3 Szr. 7 Pf. Eingegangen sind 70 Wispel. —
Zu Wasser; Weizen 3 Nthlr. 27 Sgr. 7 Pf., auch 3 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf.; Roggen 3 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf., auch 3 Rihlr.7 Sgr.
2 Pf.; große Gerste 2 Rihlr. 15 Sgr. 7 Pf.; Hafer 1 Nihlr. 18
6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Eingegan d as Sar
J Schoch S = , , .. 2
Das ock Stro ihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 5 Nihlr.
Der Centner Heu 1 Rthlr., auch 20 Sgr. * a Str. Kartoffel ⸗Preise.
Der Scheffel 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rihlr.; metzenweis à 2 Sgr.
6 Pf., auch 2 Sgr. ;
Branntwein ⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 19. März 1847 335 Rihlr. 333 - 33 ͤ (frei ins Haus geliesery y 333 » mpr. 200 Quart 32 54 , 9 34 * oder 10,800 9h nach 346 — 345 * Tralles. 25. 1 1 34 * Korn-Spiritus: ohne Geschäft. Berlin, den 25. März 1847. ⸗ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berliner Börse. Den 26. März 1847.
Pr. Cour. Brief. Geld.
Pr. Cour.
Actien. X S nriet. Geld. Gers
Fonds. X
. ö 2 rl. Potsd. Mag db. 4 — 914 do. Prior. Oblig. 1 92 91 do. d0. do. 5 1017 BE. -St. E. Lt. A. u. B. — Bonn- Kölner Esb. 5 kr. Schw.- Frb. E 4 do. do. Prior. Obl. 4 Cäͤln- Minden. v. e. 4 93 Düss. Elb. Eisenb. — 106 do. do. Prior. bl. 4 92 Magd. Halbst. Er. 4 5 Msg. Lp. Risenb.— . do. do. Prior. Obl 4 3, Biedersch.- Märk. 4 do. v. Staat ga- do. Prioritèt 4 rantirt. Lt. B. 33 do. Prioritt 5 J ö Nied. Mrk. Zb. 41 do. Prioritat 4 3 i Ob. Schles. E. L.A 4 And. GIdim. à 5 Ih. do. Prior. 4 Disconto. —̃ 5 do. Lt. B. Rhein. Eisenb. — do. Stamm- Prior. (voll eingez ahli 4 do. do. Prior. Obl. 4 do. v. Staat garant. 3 Thüringer... 4 Wilh. B. (C. 0.) 4 *
J . Prämien-Scheine
d. Seh. à 5 T. — Kur- u. Neumũrk. Schuldverschr. 3 Berliner Stadt- Obligationen 35 Westpr. Pfandbr. 3 Grossh. Pos. do. 1 do. do. 3* Ostpr. Pfandhbr. 3 Pomm. do. 35 Kur- u. Neum. do. 3 Schlesische do. 35
. St. Schuld-Sch. 35 935 .
—
1
.
* R
ö
Gold al marco.
Friedrichsd'or. 53 k
.
151118
2
Actien. / nel. Anh. Ti. A. — 111 110 do. do. Prior. ObI. 4 K Berlin-IIamh. 1108 . do. Prioritut 14 96 96 Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 22. März. Piederl. virkl. Sch. 583. 5960 span. 173. 376 do. —. Pass. 52. Aus. —. TZiusl. —. Poln. — . Preuss. Pr. Seb. —. 455 Russ. lope S8 4.
Frankfurt a. M., 23. März. 5ο Met. 1083. 4. Kank-Aetien p. ult. 1906. 1904. Bayr. Bank- Actien 669 Rr. Hope 73 G. Stiegl. 87 * G. Int. 583. ö. Foln. 300 FI. 95 Rr. do. soo FI. 8053. 793.
Hamburg, 24. Marz. Rank-Aetien 1570 Br.
London, 20. März. Cons. 399 89. hHelg. —. Austz. Sch. 17. 16. 2E Noll. 583. . A469 40. 9243. 92. Port. 34. 33. Engl. Russ. —. Bras. 87. 86. Chili —=. Mex. 215.
Paris, 22. März. 596 Rente fin eour. 116. S0. 356 do. fin eour. 78. 80. Neapl. —. 395 Span. —. Pass. —.
Wien, 23. März. 56 Met. 1083. 406 d0. 993. Zh do. 71. Hank- Actien 1593. Aul. de 1834 1532. de 1839 1195. Nordb. 1743. Gloggn. 120. Mail. 109. Livorn. 937. Pest. 98 *. Budi. —.
Nönigliche Schauspiele.
Sonnabend, 27. März. Im Schauspielhause. 18ste Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Der Stellvertreter, Original⸗Lustspiel in 2 Abtheil, von F. von Holbein. Hierauf, zum erstenmale: Ein Beschützer, Schauspiel in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, von H. Börnstein.
Sonntag, 28. März. Im Opernhause. 39ste Abonnements⸗ Vorstellung: Robert der Teufel, Oper in 5 Abth., nach dem Fran⸗ zösischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von dem Königl. General-Musik-Direktor und Hof⸗Kapellmei⸗= ster Meyerbeer. Ballets von Ph. Taglioni. (Mad. Viardot⸗Garcia: Alice. Herr Tichatschek: Robert, als vorletzte Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern- haus-Preisen verkauft:
Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet im Parquet 1 RAthlr. 15 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr. 109 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Balkon daselbst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am phitheater 10 Sgr. Ein Billet in den Fremdenlogen 3 Rthlr.
Im Schauspielhause. 49ste Abonnements⸗Vorstellung.
Engl. Russ. 106. 1054. Neue Anl. 233. 23.
. Passive ). 5.
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Allgemeiner Anzeig
auf den 21. Juli 1847, Vormittags 11 uhr, vor dem Kammergerichts-A ssessor Bergenroth im König s lichen Kammergerichte anberaumten Termine einzufinden . Ueber das Vermögen der Kaufleute Carl August Wut⸗
lig und Ernst Paul Wuttig, Inhaber der Handlung ; durch die Verfügung dom heutigen Tage der Konkurs eröffnet und der offene
Bekanntmachungen.
1833
und von hier in den Mili—
völlig unbekannt ge⸗ des dem Nachlasse rius Valentin all⸗
schlag gebracht.
und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, unter der Ver— warnung, daß sie sonst mit ihren Erb-⸗Ansprüchen prä kludirt und der Nachlaß dem Fiskus als heirenloses Gut zugesprochen werden soll.
Zugleich werden die Gläubiger der Erbmasse aufge— fordert, in dem bestimmten Termine ihre Forderungen anzumelden und nachzuweisen, nicht ferner an den Nachlaß-Kurator halten können, sondern ihre Befriedigung von demjenige: sen, welchem evLentualiter der Nachlaß zugesprochen und D ausgeantwortet werden wird.
Den auswärtigen Interessenten werden die hiesigen rer Justiz⸗Kommissarlen, Justizrath Hülsen und Ober-Lan, positum abzuliefern, unter der Warnung, daß, wenn desgerichts Rath Martins 1. als Sachwalter in Vor—
Berlin, den 10. September 1846. Königliches Preußisches Kammergericht.
n miner,
250
Wuttig R. Sohn hierselbst, ist
Arrest verhängt worden.
widrigenfalls sie sich
en müs⸗
Es wird Allen und Jeden, welche von den Gemein— schuldnern etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Briesschaften hinter sich haben, anbefohlen, den genann⸗ ten Gemeinschuldnern nicht das Mindeste davon zu ver⸗= abfolgen, vielmehr dem unterzeichneten Land- und Stadt- gerichte davon fördersamst treulich Anzeige zu machen und die Gelder oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt ih= daran habenden Rechte, in das gerichtliche De⸗
dennoch den Gemeinschuldnern etwas bezahlt oder aus= geantwortet würde, dieses für nicht . geachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben; wenn aber der Inhaber solcher Gelder oder Sachen dieselben verschweigen sollte, er noch außerdem alles seines daran
er.
Offener Arrest.
habenden Unterpfand und anderen Rechtes sür verlustig erllärt werden wird. . Frankfurt a4. O., ven 15. März 1847. Königl. Land- und Stadtgericht.
105 Noth wendiger Verkauf, t gl diger] zu Berlin, den 2. November 1846.
Das in der Dorofbeenstraße sub Nr. 37, nach der jetzigen polizeilichen Straßenbezeichnung unter Nr. 70 belegene, den 5 Heschwistern Krüger gehörige, im stadt⸗ gerichtlichen Hopothelenbuche von der Dorotheenstadt Töoj. 4. No. 268. verzeichnete Grundstück, taxirt zu 126083 Thlr. 5 Sgr., soll
am 22. Juni 1847, Vormittags 11 uhr, an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Taxe und FSy⸗ pothefenschein sind in der Registratur einzusehen.
iois] Nothwendiger Verkauf. Siadtgericht zu Berlin, den 7. November 1846. Das in der Kanonierstraße Nr. 17 belegen, jm