ö 13
Anlei un (Art. II. des Gesetzes von 1820) erklärte der Landesherr gegen den Duvergierschen. Antrag die Konservativen vor der ihnen leine Gelegenheit 2 diesen Tag an einem Gottesdienste ihrer 8 1 J als 3 nicht als 2 — Dag sind die Reichs ö 6 ellten Falle; man wolle 6 einreden, der Beschluß, das ange⸗ Kirche = zu nehmen, ihr Wo ** gegen die . 8 sh einige den *r Mitzlitder des Klerus ber herrschenden Kirche Finz lange Delatzssentspann scch äber ät. , wanach die egen sol. telbaren Nachtheile ber Armen ausüben können. Nachd lte He ; ei dieser Gelegenheit erlaubt haben. cher Vergehen vor die Assisen gewiesenen Individuen wo möglich noch in Nothstand eingetreten, ist die Annona für das M derm e .
nach den alten Heseteworten. Mit diefen vergleiche nun die Kölnische brächte Wahlreferm- Projert solle in 14 we setz 9 etwas ganz Un . die Majorität verpflichte sich ja dadurch Hülfsfonds bethätigen möchten. Galignani's Meffen ger erklärte der sich auf Canton und! Sch an
olle in Betracht gezogen werben, sei Irland und Schottland b insend i dei , ; ö z Ce ür ch urch Einsendung von Beisteuern zu dem . Nach amtlichen Aktenstücken über den . Handel China's, 2 , e g. ** estellt werden sollen. r. seit dem Aten und für das Weizenmehl seit dem 21 Jamiar d. eitere Folge zu geben; wollte die konservative ĩ i gehe ĩ 5 i * ae zu q ĩ ĩ wie die Bestimmung, daß die Be elbst vor eine and ury als 5 ĩ n 66 J. z ; ch bereit, alle ihm zugehenden Beistenern zu 6 ie Gesell⸗ Jahren 1814 und 18345 hate ue: = g,, , n. die des Orts, wo die Publication geschehen, gestellt werden e rn an , n, 3e rr k der 6
z ; e wird ng das, was verliehen wurde. Wir meinen nicht, daß si nicht, dem Vor
rn wollen. Will sie das aber nicht, dann mag sie auch gerecht ; J ; n ö ĩ ö ö so weit hinaus Partei sich dur so cherlei Sophismen 6 lassen, ihre theuer des heili incenti ; ürzli . ; ht, auchn 3. 2 — 39 , 263 die erworbene Popularitat dürfte 6 verschwinben vor 3 denn , en ebn fie 0 2 * . w . bin handelnden Nationen im Jahre 1516, init 184 verglichen, be. Parke Anfechtung, Heri Or te. schseß sich zücßt cinen Amendement ves. * 2 Pfund Kopf tägli ĩ „und nebenbei das Wert drücken, wen ö. die sie der Dpposition ö ben wur = Er gebt on ihr veranstalleten Kollekten zur Unterstützung dente n w. , , . glichen, Herrn van der Egnde an, wonäch die Angeklagten vor eine neue Jury tät von 2 Pfund pro Kopf täglich und um einen weil unser der neue Gesetzgebung an dasselbe nicht hinanreicht, Sie mag auf 63 1. 6. . . . hen 2 a e m, der itländischen Armen nach Dublin abgeschick. . m, . Die britischen Einfuhren waren ungefähr um verwiesen werben müßten. Der ZJustiz⸗ ir, fer nat diesem Andrage Satzung stehenden Preis überlassen. Die Ablassung der gedachten stitutionen, die über das, was zu erfüllen vorlag, so weit hinan 3 wie gut gewahlt auch 3 8 — sein , n en Die Vertheilun von Anweisungen auf wohlfeileres Brod ist 33 e. 5. ꝛ? ie Jr,. von 215,870 auf 3209, 301 und bei, der dann auch angenommen wurde. Artie! von Seiten der öffentlichen Speicher wird um den gegenwär= en, nicht Worte anwenden, die offenbar für diese, wenn . 3 3 , 3. , g. 6 . fi. *, jetz Hegenstand sorgfältiger Aufmerksamkeit der städtischen Behörden . er Zol . von 57435 auf 123,ů539 Piaster gestie⸗ . hat die Repräsentanten- Kammer den ganzen Gesetz, tig festgesetzten Preis bis Ende Juni d. J. und selbst für den Fall ein will, die Erwartungen, welche sie hegte, weit 3 * * ä hl eese ben sen feel enen nenen fle e hon Paris. Am 23. März betrug die Zahl ber auf solche Aut lan! ] . n Jahre . führte der Zollverein für 122, 23, im Jahre Entwurf mit den Modificationen, bie er im Laufe der Erörterungen fortdauern, als die Marktpreise noch höher steigen sollten. itutionen nicht gegeben waren und, die starr festgehalten, un h; hu erklären, sie selbst sei das Erzeugniß der Corruption, und die Poͤlitit, welche terstijzten Personen 189, 000. Um dem Interesse der Stabtkasse eben 9 , . für 479, 973 Piaster aus. Die Gesammt- Einfuhren desselben erhalten hat, genehmigt. ; ständen wenigstens zu Jnsfitutionen mit weit geringeren Gerecht, s a Jahren Pol getz tet: bat? sei allen Interessen deg Lantez zun? so wie dem der ärmeren Einwohner nachtheilige Mißbräuche dabei 9 2 * 44 — sich im Qahre 1545 auf 44002,8I1 Piaster, woö⸗ Im Senate sind die zur Herstellung der Kanäle von Schipdonkt Spanien. samen führen mußten. Diejenigen. welche glauben, Frankreich fei sen iss6 im Sinne seinkr wah: ju beseitigen, wurbe eine Reviston bes Verzeichnisses der bisherigen nghetenels,Milißnen Lurch englische Schiffe eingebracht wurden; und Jelzacte verlangten Kredite von 2 Millionen Fr. bewilligt und 3 Madrid, 22. März. Vorgestern ließ die Königin dem N iner Bekanntmachung des Ober⸗ Mn Interessen regiert worden, werden ein Gesetz nicht mangelhaft sinden, Empfänger begonnen, und von 236,900 aufgezeichneten Namen sind vic Ausfuhr betrug ungefähr 30 Millionen Piaster, wovon zwei Dritiei der Gesetz Entwurf in Betreff einer Vermehrung der Repräsenkanten⸗ en lischen Gesand ten ihr Bedauern ausdrücken, daß sie ihn Tagss zu⸗ ; Teer ez 1 * 6 len n ee, he. . . e.. Gewalten ins n,. hat durch deren Mitwir- dabei zi 000 gestrichen worden. Es gehen indessen fortwährend auf englische Schiffe kommen. . und Senatoren⸗Zahl angenonimen worden. . nicht empfangen konnte 6. ihn zugleich zu einer n, . i enten haben Se. Maj ⸗ ng so viele Hindernisse weggeräumt, so große Schwierigkeiten überwunden wor- neue Anmeldungen ein, und für den April berechnet man bereits die Han 6. 2 lege 3 am 18. Dezember im Beisein vieler Aus einer vergleichenden Uebersicht der Ein und Ausfuhr des laden. Der Df dt. verfügte sich zur bestimmten Stunde in den äuptlinge aus Borneo und einer zahlreichen Masse von Malayen Monats Februar ih: hervor, daß, während die Ausfuhr der meisten Palast und verweilte, über eine Stunde bei der Königin. Er soll
ammerherrn, Grafen von Zech⸗Burkersrode auf Bündorf, zum den sind. Die Reform des Herrn Dudergier de Hauranne entspricht so we⸗ Zahl der erforderli Anweis f ö 0 mm. ; 2 . 3665,00) und den Aufwand ; Landtags- Marschall für die Provinzialstände der Provinz Sachsen nig, als das gegenwärtig bestehende Wahl- System, den absoluten Prinzi= erlichen Auweisungen auf J zu Pulo-Labuan aufgepflanzt. Leider sind berest itis ie⸗ z ĩ ! Li strie i fi ĩ ĩ ĩ und den Geheimen Regierungs- Rath, Erbtruchseß des Herzogthums pien der — 2 Rechten und der äußersten Linken; sie würde den näm- zu 1. Christine hat seit ihre Offiziere Opfer ,, . e, . 9. . 6 , . 91 . die der Linnen-Industrie in be— fe i ,, ,, e,. . ? ; . n e ehr
Dechanten zu Naumburg, von Krosigk auf lichen Einwendungen ausgesetzt sein und von denfeiben Rednern bekam! fi. . ihrer, Ankunft in Paris bereits in wichti z seits ei en S Magdeburg und Dom⸗-Deche 3 g/ . st viele Konferenzen mit dem Finanz- Minister und mehrere! . e , n , Stapelplatz werden, zumal da man bereits einen Han⸗ bgleich an allen Thoren Polizei⸗-Soldaten und Gendarmen auf⸗ befriedigt durch das Ergebniß seiner Besprechung und fertigte in
Stellvertreter zu ernennen. tzerden, wenn sie gleich, Ergebnisse, wie das Wahlgesetz von 1831, lieferte. gn. i 8 6. da. 3 n Poplitz, zu dessen Stell = . ; 6 Nach den Resultalen allein ist ein Wahl-System zu würdigen. Jun denn, der Direction der Bank von Frankreich gehabt. In Folge deffen hat y, , ,, . 6 von Borneo unabhängigen gestellt sind, um die Bettler zurückzuweisen, so hat sich die Anzahl voriger Nacht einen Courier nach London ab. * Liegnitz, 5. März. Bei Wittgenau, Kreis Grünberg, ist seit man wird uns erlauben, zu sinden, daß das Land seit ,. Jahren sich das Gerücht verbreitet, sie habe der Bank ein ähnliches Aner⸗ 9 3 s. ; 2 64 ö schlossen hat. : „„ derselben in Brüssel doch wieder sehr gemehrt. Der Violinist Vieur⸗ Die vertrauten Rathgeber, welche bei dem Gemahl der Königin beinahe 35 zer en, BHrahinkohlen- Schacht in Brand gerathen, ohne gun zegtt worten naht g is fare e' sini zu wegen, daß bieten gemacht, wie der Kaiser von Rußland und wolle derfelben 6B. 39) . nterhaus hat heute in dem General-Comitè temps hat ein großes Konzert gegeben, damit durch den gewonnenen Gehör finden, haben ihn deranlaßt allen Personen, d Gesi ⸗ daß man die linterbrlickung diefes Brandes bis zum Iten d. M. zu Lie Pelihit der Spposition nicht die gleichen Ergebnisst wärkt baten de ere fg! enten⸗-Inscriptionen für ein Kapital von 8 Millionen über die Customs Duties, Vill den Antrag des Kanzlers der Ertrag die Betkler in ihre Gemelnden zurücktransportirt werden kön! d ae . n , , , ,,, . bewerkstelligen vermocht hat und ohne die Entstehungs⸗Ursachen dessel⸗ 66. e . 3 . an inn habe 2. . Ueberzeugung, Franes abkaufen. Es heißt sogar, dieses Geschäft wäre bereits ab— ef g rn 2 K , und nen. Die Noth ist unter den niederen Klassen nen der gungen Cen . r n , , , ben ermitteln zu können. Der Umfang des Brandschadens wird erst . wund? nun Pbostion, n wäre befolgt worden, sie geschlossen, und zwar zu dem FBurchschnittspreise, welchen die franzö⸗ ö n e. „er gstatt auf 6 Pee; pro, Gallon zu Jahreszeit bei den hohen Getraidepreis h sehr ; in sein e 6 ai id tali h . ' das Land in Verwirrung und Agitation gebracht und all ö Mei z eng zanzd stellen, angenommen, nachdem der A d inck's, ; . . ,, , deer feine genschast als Hänial aß tain gon Mat it taäg!ig gon bet nach Lessen vollständiger Dämpfung sich angeben lassen. . 14 9 9 alle In schen Renten an der Börse vom letzten 23. März gehabt (hämlic hen, angengmmen, nachdem der Antrag Lord G. Bentinck's, die Nach den ministeriellen Blättern würde der Bau einer direkten Könial ĩ ĩ ilt, di i Die Winter⸗ Saaten berechtigen 3 jeßt im Allgemeinen zu guten n e n , n. rg g ern in. . proc. Rente 116. S5, 3proc. Nente 78. 90, ua zu mehr . 836 en de, rn . . erst, genau erforscht Eisenbahn von Brüffel nach Hent über Alost nicht ner Gesellschaft . , gere e f , Hoffnungen. J ; . . Kabinets-Frage erklärt. Wird“, sagt er, „die Proposition des Herrn Du— 1 pCt. über den für die Uebereinkunft mit dem Kaiser von Rußland inlandischen dabrikalt . Ver hältniß im wahren Interesse der anvertraut werden, sondern der Staat denselben übernehmen, daburch zogs von Rianzares ist jetzt mit diesem Amte belleidet worden. Die Die Alhnen er Herrschast, Gräffenstein, löwenberger Kreises, ergler ze bahrannt in Heheacht, een, sesiss Kaen ebäffehüad gent, bestinimten Coursc. ver e , wre, ,, kellgnnüst, fit ice seßen s nme ber Lie Sache sihh och seh. wasn san! eher ältneniders fi Ultras beabsichkigen, dens Frönige einige der ihrigen, wie bie chene= werden zur Aushülfe für diesen Winter von dem Herrn Grafen von er fi mangelhaft erklärt; vie Kammer versiert ihr Anfehen, die Rr. IZypischen den Hansestädten und, Frankreich sind Verhandlungen (Sprin nr, * 6 3 Qberhause stelte Vork. Döonteagie ternehmungen di. Mittel les Dezartements der öffentlichen Bauten rale Pezuelg, Mazarrebo, als Adjutanten an 9 Seite zu steilen Schaffgotsch auf Warmbrunn mit einer Summe von 1500 Rthlr. un glerung ihre Stärke; die Stellung wäre unhaltbar. Dic Opposition allein eingeleitet, welche den Abschluß eines Vertrages über gegenseitige . ] Ern 54 nigen elt g. das gaze selstitisch Armen für den Angenblih z sehr in Anspruch nehmen. Sogar von einer Regentschaft saoll unter diesen Leuten die Rebe ge⸗ i, w e, rn nn er fn, , , —ĩ 69. , 6 Comité zur Untersuchung zu überweisen, insbe' Die liberale Partei hat bei den letzten Gemeindewahlen von wesen sein, und die Herren Donoso Cortes und Gonzale Ire theilt wird. In nicht minder freigebiger Weise werden die Bedürf⸗ ö ee, , ee, (iu treten. Diejenigen aber, die, mit uns, Der Central Ackerbau-Kongreß hat sich mit der Woll⸗Produe⸗ ,, 24 icht anf die Unterstützung arbeitsfähiger Armen Braine⸗-le⸗-Comte einen vollkommenen Sieg errungen. werden als Urheber diefer Intrigue bezeichnet zalez . der gr che 5 von ,. von Schaffgotsch un⸗ 6. nin 4 9 6 i. n n , gern n. i n, beschäftigt und den Beschluß gefaßt, die Regierung um . lien . . eltern ö gegen e . Man 66 aus Antwerpen: „In diesem Augenblicke werden Der Clamor publico sagte gestern: Was wird Europa von erstützt, wie sich denn überhaupt in allen Kreisen des hiesigen Re— nur Ailes ko ti 4 4 n eg n tonne“ Erhöhung des JZolles auf fremde Wolle von 2 auf 33 pCt. zu er⸗ ö; ag , e., gerichtet und soll die mehrer⸗ in unserem Hafen auf dem belgischen Schiffe „Antonius“ ein Eisen diesen Menschen denken, die bei der ö AÄnfündi ĩ ĩ glerun gs Bezirke zahl ich Beweise daft fte, eber, men ken an] . k ,. , . 5 d . . Es lam dabei zur Sprache, daß feine Wolle in FJiabkreich an g,, , n, n,, verfechten, deren Haupt⸗ bahn⸗Wagen erster und zwei Wagen zweiter Klasse von außerordent— Je e . e e e fen ffn t er ir nn rf 66 [ nnn ber eesln debenehedürfuhse (ute en. Wg rceemüs, , , , produzirt werde, daß die geringeren Wollschten abe leder nel , ; 86. 32 Der Antrag wurde nach längerer Dis- licher Große nach Italien eingeschifft.“ů gegen die Königin felbst in Schmähungen ausbrechen? Die S rache ö c besten fir gsten hen *r er, her Ulöhnlfe 6 scasffn e, knee ih Hen kanne ber llelchenfetenhedeer (else, gut mit ftemben Wollen konkurriren könnten. Vie Einfuhr der frem= . . 3. ͤ . ö . verworfen. ö ö Von Dour schreibt man, daß am 23sten Abends bei einem Ge— der Ultra⸗Moderirten ist die einer Bande von Rebellen, die keinen müht ist. es der Vereinigung der Kräfte aller Gewalten. An dem Tage, wo diese den Wolle nimmt erstaunlich zu, und trotz des Zolles ziehen die fran— . 3 zee n, edford, ö. Lord John Russell's, ist witter die bösen Wetter in einer benachbarten Kohlengrube zündeten, Anstand nimmt, sich dem Thron gegenüberzustellen, und sich von den * Halberstadt, 29. März. Ein entsetzliches Unglück hat heute hg ,. , e,, e . , . . ö . und deutsche Wolle der inländischen vor. e,, er Königin mit dem Hosenband-Orden dekorirt wobei 17 Arbeiter verbrannt und verstümmelt wurden. Euntscheidungen der Königin an die Daʒwischenkunft der bewaffneten a n,, ĩ 3 — ich für Männer, die sie mit dem innigen Gefülh ihrer Pflicht, festbehar⸗ Zugleich wurde bemerkt, daß viele Wolle, die als deutsche gilt, austra⸗ * ird . ; . . ; Macht zu berufen u. s. w.“ früh n., pe, , Kennen, Gegen 1 Uhr brach rend bei ihren Grundsätzen, zu lösen entschlossen sind. . üische sei, die von England erst nach Diutschland . wr be , Howden wird sich heute . Portsmouth auf dem Dampf— Schwei 3. ᷣ Der ee ,. wird in dem Amtsblatt laden, si in einem Bäckerhause durch das Zerplatzen eines nenen Backofens Herr Odilon Barrot entwickelte weniger die Nothwendigleit de Ve preön'd⸗ 668 ss. schif Niattler. nach dein Platastʒome' einschiffen ( Eröf i ,, ein Feuer aus, welches, durch den in Folge des kurz zuvor stattge. Wahr-Reform, die feit lange brorbrtet , , n,, Der Progr es de Rennes meldet, daß kit Sparkaffe von Mit der dänischen Bit Mar ,. stein Kanton Bern. In der Rede bei Eröffnung der Sitzung binnen dreißig Tagen vor dem Kriegsgerichte zu stellen, m sich we= welches, Fo 3 3 attge· Wah ; lange be nde und eine Frage sei, die Rennes an' letzten Sonntage habe 73 6“ r. herausbezahlen müssen ''chrad ich uschen Jrigg s. Nargaretha , sind gestern in Fal- des 6böroßen Rathes an 22 en sprach Herr Niggeler sein Bedauer: m seine rsams zu verantwort ̃ fundenen Geiditters. entstan denen stirmischen· Westwdind angefatht, Jedermann kenne, als die Vewpflichtung, dazu zu thnn, baß Choc, wicht in , 6 * 9 de 25.0900 Fr; zahlen müssen, mouth Nachrichten aus Montevideo“ vom 29. Januar einge⸗ d . h — st sprach Herr Niggeler sein Bedauern ger seines Ungehorsams zu verantworten. J an te , e, 3 ten um sich gr! Uns bisl uh yet, Füllen fenen in eben Süant afl geschehe! Wehe Pre! e. . nur? ; l eingelegt worden seien. Alle Leute, die ihr Geld troffen, welche geeignet scheinen, die Aussichten auf eine Beilegung arüber aus, daß man die Berufung des Dr. Zeller zum Vorwande Die Regierung ließ im Februar vermittelst ihrer Behörden Un⸗ mittags bereits 214 Gebäude eingeäscherk hatte. Man war 'um diese des Innein hielt er entgegen, daß seine Ansicht, die Kammer würde ihr . en, sagten der SEparkassen Verwaltun daß sie diese BVorsicht der Streitigkeiten in den Plata-⸗Staaten wieder in welte Ferne hin? Han mn, m S* digg hte gerung, und dig neut Srdnung der ruten n siler ek, in ende beshiblichen Kornzzorräth̃ estellen. Zeit, ungeachtet der unablässigen Thätigkeit von 16 Spritzen, des Ansehen durch Erwägung des Vorschlags untergraben, überhaupt jede Ne. brauchten, weil sie Aus guter Quelle wüßten, daß die Regierung auszuschieben. Rivera nämlich ist am 26. Januar von einer Abthei⸗ use ahne benz ec diese Berufugg Kergitc früher in Jie hiertags= Die ieh derselten, dente tear Ser ginen ,,,, , . Feuers noch nicht Meister geworden. Bei der überaus schnellen Ver‘ Ferm verhindern müßte. Schließlich wendete er sich an die konservativen fallen und Heinrich . zurückkehren werde. Die Regierung soll lung der Truppen des General Oribe bei Dalto ginzlich ,. Raths angeregt worden, ohne cine che luste Ring Bu, derursachtn, inden Lie, Gemein dzeräthe, in der Befürchtung. ne. ihnen ne Wh. breitung desselben, konnten die Bewohner der von den Flammen er- Neformfreunde und. forderte sie auf, da sie Reformen jedenfalls am liebsten große Thätigkeit in Hinsicht der Bretagne entwickeln und alle Behör- worden und soll mit nur Zh oder J Reitern in , , . ee , ne genung, nn, ernie eligigs öesehr seben geuerlegt erden solten, dies Deßthuze ihrer erz were men, Frifftnen Häuser kaum das nate Teben retten. Soviel sch bisher hat dn fn n h m ref , ,, b . . Lon Paris aus den. Befehl erhalten haben, thätig und wachsam sein. Paysandu, Mercedes und Las Vaccas sind darauf von 6 . . che. i ern. . man . Anderes suche. Er sei ar leg zu fuer mn, 3. . zu ermitteln lassen, sind 7 Kinder und ein Dienstmädchen umgekommen; ei . en, (Einigen, was te zu sein, da die Legitimisten den Ausbruch einer Insurrection in der von Montevided aerä g 6 Lolonia wirb Kberzeugt, daß, diese Aufregung sich legen werde, daß dieser Hebel, der Maßregel verleiten, unter dem 14ten d. die Korn-Ausfuhr M gene Ehre und Ansicht sordere. Die Herstellung des Kapitels von St ite ; Ah wen fenen umi weer fenen rs or Colonig bird den man ang leg! die neue Ord z te sochen Lande und . 61 ie, K ; mehrere Mlnschesn whutden nech dermit, nn eee unn ar n . . ᷣ tels r Bretagne vorbereiteten. noch v ranzösische d l Mari e gelegt, um die neue Ordnung zu sprengen, gebrochen Aude und zur See zu verbieten und dagegen die Einfuhr für den threr . z' ber medizinsschen Enn and Penne äwüefin . och von französischen und englischen Marinesoldaten besetzt gehalten. werde, denn das ber Volk sei zu seh ; f it über Fall, daß d Wei d ĩ Vieh sind verbrannt., An welteren Mittheilungen fehlt es noch, und Pohl nicht unter is Rzescim'!' ih! as k itt ni , , n . müssen wir uns diefelben vorbehalten. (Vergl. unlen) ch ö ö . e r. . welch ener ö 5 . X wre 27. n, In der heutigen Sitzung der Depu— zersprengte ö wieder an i . and mit hn kö w,, ö. Ifse me gen g, e n, . ere, r, del mfg, 66 . e i. 1 . nie in Vergessenheit kommen lassen werde. irten⸗Kammer wurden erichte über Petitionen erstattet. Herr krieg im Innern fortzusetzen, wiewohl ihm das Schicksal icher scheint ( 6. 214 9. 8 , . w en: na. 5 ö u g e, n. Deutsche Gundesstaaten. err een gern, den Vorschlag des Herrn Duvergier de Hau. Rouland, bemerkt, daß eine sehr große 3 von ,n über , liber . ö eff f in fer ran , ö. . . . beschloß der 33. Rath mit 118 Stimmen ge- Herrschtz zu steigern, Volks qufläufe hervorzurufen, und zugleich die Herzogthum Braunschweig. Durch die Bemühungen in , n,, . . 36 , nr die n ,,, der Kammer zugekommen sind, seitdem er sei⸗ Aus Buenos-Ayres hat man auf diesem Wege Nachrichten bis ö , ,. 8. Ilg en i e,, h . del . ker gf a, 6 ,,, des Bürger⸗Vereins in Braunschweig isst daselbst mit Genehmigun . ui zücd! nter and dnnltens weil er Line bloße Grille nen Bericht über die Frage vorgelegt hat. Er beantrage daher, daß zum 22. Januar, die indeß nichts von Bedeutung melden. — Ur— unn dörses Rental n n . wn, , nn, ,,, des Staats⸗Ministeriums ein Verein ö . der 2 . lee,, 6 hu nen e,, . un dies diese Petitionen an den Minister des öffentlichen Unterrichts ver⸗ Juiza⸗ der Gouverneur . Rios, hatte . die Maske ab⸗ paeshun dieses Nꝛesultats in stürmischen BVeifall aus. Die Mitglie= Zu Anfang dieses Jahrhunderts waren in Spanien 1403 Qua⸗ keit entstanden und wird mit dem 11ten k. M. seine Wirksamkeit beginnen. trreicht sein wilde. Eu sehige? fre n i nr ö! 9 , wiesen würden. Herr de la Place widersetzt sich der Verweisung geworfen und sich entschieden für einen Anhänger von Josas er⸗ i. 3 . weder an der Berathung, noch an der Ab— drat - Leguas dem Anbau von Weizen gewidmet. Damals bedurfte Nach den Statuten der Gesellschaft kann Jeder in dieselbe aufgenommen stehe seit dreißig Jahren; eine große Revolution habe biren ga don Petitionen an den Minister, über welche noch kein Bericht der klärt. ü stimmung Theil. . n, , Einfuhr, von wenigstens 16 Millionen Fanegas. Jetz! werden, welcher nicht mehr als wöchentlich 4 Rthlr. verdient. Ju diesem raum in zwel fgsf gleiche Hälfien ' getheilt: len 7er wiberen? e; Hammer erstattet sei. Die Kafnmer sprach sich gegen den Antrag i K f 36. f ere , ,,,, Weizen behguf; das Zweck hat der Kempetent bei, einem ber namhaft gemachten, in fei. es. Lunch die; Regickung, selöst angegriffen. worden,; inlnk! die! des Herrn Ronland aus. Damit schloß die Sitzung. niederlande. anton Genf. (Eid. 3tg.) Der Große Rath, hat den Land, erzeugt. 1105 Millionen Fanegas, von denen die Einwohner zem Bezirfũe wohnhaften Kereinssritglierr ln igen chen är, fäbe sic sortshrwn zuuhh hä es li hen? le ati̊s icli be, Von Ker on missin zer. Teputitten Fiammer fir, Prüfung, des e , , ,, er blos und wie viell zur Miethe, ot fr ehlos fir gglater Vor t the die rungen, denen sie ausgesetzt gewesen, gliscklich bestanden und nach Antrags auf Einführung einer Hundesteuer wünschen vier Mitglieder neralstaaten die verschiedenen Dokumente über die Kolonial-Einnah⸗ err cht betreffend; angenommen. Die Primairschulen sollen den Un- letzten Aerndten gewährten Ueberfluß, und große Beträge an Weizen ober ob er für Ber bes u fan beabschttg⸗ , . an 8 der Revolution das Wahlsostem reformirt; von diefem Zeitpunft an habe zwar eine Modification des Antrage, nehmen denselben aber im Prin men und Ausgaben während. des Jahres 1846 vorgelegt. Aus ö. terricht unentgeltlich ertheilen. Der Grundsatz der Schulpflichtigkeit und Mais wurden bis zum Oktober und jetzt wieder i dem Fe⸗ hindurch Verdienst habe oder nur während des Sommers sparen könne es einen nnz anderen Kampf zu bestehen gehabt, aber fetzt eben so über zip an; fünf aber sind für gänzliche Verwerfung desselben. Die Ma selben geht hervor, daß die Ausgabe in üederländisth Indien im ver= kn noche ächten fllt anemn n gauessr echt, . e n r ,,,, Rach ben wöchentlächen Cinlagen'stten bf Tany fest teh. e. . hie gesien wie ö. unter der Restauration, über die Manöver jorität der Kommission für Prüfung des Antrags des Herrn Glais gangenen Jahre die Summe von S4, 435, 638 J. 35 die Einnah ö künftig werde eingeführt werden. Sodann kam der Paragraph, reich ausgeführt. Sogar in Andalusien, wo die Preise bedeutend ant besinmt, wie die Jinsen am Ende ker' rar eit klelh ls e, ene n guhelch dan ß egg, shinreinn lf eberda nchen, Bzin in Betreff ber Post-Nefenn, hat sich ent segen . ämzsicigs zi Kenggen hate. Unter ben Cinhahnchesten' sund hee Kelhent zo ens Sütftungken handelt, zue Verathung,. FJiag ben. gestlegen puren, warde Weizen für ie Ausfuhr no A gier auff? per ihen werden solin bee en, ne, m, ile rn k un, , . . 39 , . men) für Gleich brmigkeit der Brief- Tare zu 20 Ets. in alle im In merkenswerth: Pachtgelder für 15, 164, 290 Fl.; Land⸗ Einnahmen und Entwurf bedarf nicht nur jede nen zu gründende, . sondern auch jede kauft. Die eingetretene Theurung an der Küste erklärt sich aus den Sparer zu bewilligenden Prämien. Um ih austheilen und dadurch deer de Wahlspstem, welches auf zwei gloßen Prinzipien . durch nern Frankreichs von einem Büreau zum anderen jalfenden Briefe andere, Dienstbarkeiten 11.764, 844 Fl.; Steuern und Abgaben hen bestc ende gemein ißige Stisttug der Destätzsang der egit. schwieritzen änd, hächst kostkgren Verbinden mem, ,,,. zur Thetinahme gi, birsem heilsimen ußttete ien rn na . Sede , bczeichneten politischen Fählgteit und der Cinthelung be e,, see n 7, 710,452 Fl.; 6 und Bodenkultur 8, 014, S4 Fl.; Probukte bunfgiben e ,, , ,, . . e, 1 e e n ,,,, fin ki, ha⸗ unvermeidlichen Verwaltungs- und sonsR n ähler in natürliche Gruppen. Diese beiden Prinzipien wolle der voörlie= n der Pairs-Kammer waren die Herzoge von Nemours in Consignation 3h, 04,704 Fl. Die Hauptposten der onst. e nenne nnen, ö, dan, nr , ,, ,,,, dee, . ö ng. we . i n feln len . 8 gende Antrag wefen lich andern, und bas! ee eine . cht nach, sehr mst und Aumale zugegen. Es wurden nerst Ba . iber P . sind: , , 2,260 Il. Justiʒ 86, , . e, ,. RNigaud Constant, Temorsier und Tougnard, lebhaft aus, und der Be- von je 32 Leguas in der Regel den inneren Werth des Geiraides. wohner Braunschweigs und bittet' tie Wohlh , e. un linter i an, linrecht. Die Intelligenz allein mit dem Wahlrecht zu Ppelei⸗ erstattet, vom Kriegsminister der von der Deputirten⸗ Kammer bereits waltung uͤnd Polizei 3, 486, 1760 Fl.; Landbau, Kultus, Künste und richterstatter, Herr James Fazy, kam dabei so ins Gedränge, daß er Daher herrscht Ueberfluß in den inneren Provinzen des Landes, durch fte willig; Beirägt. Lune Tage eee nen Tenn nile g hen, scheinð ihm durchaüng, unangemessen, denn man habe kin Recht, angenommene Gesetzentwurf wegen Errichtung eines Militair-Spitals Wissenschaften 507,291 Fl.; Civilbauten 50, 0h Fl.; Finanzen und s'garndie Spärkassen für hä siche Institᷓute erklärte, well sie 'die zrückenkke Mangel an den Küsten, Wahrend in Alt Casti—= n ,. ö . 9 63 ö. — . . . a er 9 e e en, n ,. drs . , . 2 ö. ge e , Kullur! Beförderung 18,573 157 Fl, worunter ber Ankauf der Pro⸗ ö J . aus . zögen und den Armen ver— . n w. , , die r e zu k r r Er 4 an (ten, Bellsftlsen det Lade z, feen, Ubenö d d'en nden J , dutts mit 3, 16 gos Fi. Kgnrirk.; Kriege Hen erten n sge g inderten, dem Armen zu leihen. 36 Nealen verkauft wird, bezahlt man sie in Madrid mit in 1. Juli ' ein . 9. 3 . ö. , , , in den Truppen-Corps ernannt warten, . ö Fl.; Marine 1 d fag r fn ö ö Kanton Graubündten. A f die Reclamati lche d i ffn 36 ah i , 21 X . * der Eintt lit nt Cinelli gh beheoiger Hröe er te del gäben i, nden flifu lem dil nn * ten 1,081,567 Fl. . . i . Auf die Reclamation, welche der Hälfte diese onats en 35 Millionen Fanegas Weizen un : ; eine ͤ : ann die Corruptions-Beschuldigungen für sehr n , Kleine Rath wegen d di ; fuhr⸗Ver i „900 838 18 i i : ö. sein. Der; ᷣ gen für r ö gen des lombardischen Kornausfuhr-Verbotes im All! (00,9000 Fanegas Mais zur See ausgeführt. Nun aber erkeiben bie Einzahlungen aussetzt, tritt dadurch Aus ber Gesellschaft und kann, übertrieben im Vergleich zu dem was bel den Wahlen in anderen eonstitu Großbritanien und Irland. =. . 8 e l 9 368 n. . - gemeinen und besonders wegen der dem Kanton durch Vertrag vom Spekulanten, welche im Innern des Landes große Vorräthe anfkauf⸗ Brüssel, 28. März. Bevor die Repräsentanten Kammer zu 1. August 1818 zugesicherten freien Ausfuhr an die österreichische ten, um sie an die Küsten zu bringen und entweber nach dem Ausland
was er zur Miethe einzahlte, jeder Zeit zurückerhalten, die ander tionellen Staaten vorkömme. Schließlich vertheidigte er die Politik des . nderen Ministerium d nal t . ⸗ z ; x k
Ministeriums, als die des wahren, besonnenen Fortschrittes. London, 25. März. Der Morning Post zufolge, besindet der Abstimmung über den ersten Artikel des Gesetz⸗ Entwurfes in Negierung gerichtet, hat der eidgenössische Geschäftsträger in Wien, oder anderen Punkten der spanischen Küste zu verschiffen, in Folge des lötz⸗
lichen unbeschränkten Ausfuhrverbots die empfindlichsten He . Als das
Einlagen werden ihm dagegen nur ĩ ĩ ĩ . zur Zeit des Einkaufes von Win- ö z . , n, de, , , ,. ter⸗Vorräthen, d. h. nach dem Ende des Septembers, zurückgegeben. Nachdem sich noch Herr Berryer für, Herr von Castellane sich Ihre Majestät die Königin in gesegneten Leibesumständen und Betreff der Bildungen gegen die Königliche Person oder Familie Freiherr von Effinger, berichtet, die lombardische Kornsperre habe in Oesterreichische Monarchie e, , en n,, n,, . gestern durch eine schritt, hatte sie über ö. ,, des . Garcia auf Ueber ⸗ Wien sehr überrascht und werbe daher ohne Zweifel wieder zurück. Verbot erfolgte, befanden sich allein auf der Landstraße von Valladolid nach ᷣ ] ᷣ e 252 5, i ajori⸗ S onigl. He ri recht ist gestern durch eine De— weisung des Art. 11, welcher das Gerichtsverfahren des ze⸗ genommen werden, sob i dische Grä it dem erforder—⸗ kander 40. Milli ; i Wien, 23. März. (. Y. Herr von Prokesch, diesseitiger tät von 98 Stimmen, daß sie denselben nicht zur Erwägung zulaf! putation der Universität Cambridge im Buckingham-Palaste feierlich ,, en ,, e ,, i, . ,. schen Milituir ö ö a . ische Gränze mit dem erforder- Santander 10 Millionen Fanegas Weizen zu dem Werthe von zwei fluß herrscht, noch tiefer fallen und der Landmann zu Grunde geht,
ö. um künftigen Unordnungen zuvor⸗ Millionen Piastern. Daraus folgt, daß die Preise dort, wo Ueber ukommen.
Gesandter am Hofe zu? r bi ge. J g mr, ; auf seinen ö G eee igen inge i noch, nicht sen wolle. zum Kanzler der Universität inaugurirt worden. . den. Die Kammer nahm diesen Vorschlag und darauf den ersten . Verhältnissen des Orients, seine auf ung 3 anntschaft mit den Paris, 27? ö — ö ; . Die geg gn Parlaments Verhandlungen waren von geringem Artikel des Gesetzes mit 60 Stimmen gegen 19 an. Zwei Mit⸗ Die sardinische Regierung hat auf die Zuschrift des Kleinen der Mangel und bie Theurung aber an, den bedrängten Punkten ber beruhenden Sympathiern fulei e can a und gereister Prüfung i , 27. März. Gestern wurde die gefejerte Künstlerin, Interesse. Im Unterhause wurde die Berathung iber die einzel—= glieder, die Herren Osy uud Rogier, enthielten sich des Mitstimmens. Nathes wegen der im Vertrage von 1818 zugestandenen freien Ein- Küste auf das drückendste zunimmt. Die Re ierung verbot unbedingt paelihes er als ba nationsassfe fol d . ge lechische Kabine, 39. e Mars, mit großem Pomp zur Erde bestattet. Eine unüberseh⸗ nen Klauseln der irländischen Armengesetz⸗-Bill kr ßest und diesel⸗ Derr. Qso erklärte, nicht dafür stimmen zu können, weil er die Ueber- fuhr eines bestimmten Quantums Getraide aus den sardinischen die Korn- Ausfuhr zur See, ohne zu bedenken daß die Einwohner land, zugleich abet al a * en r! as beste für Griechen li ö, n n, . den Leichenzug. Das Todtenamt fand ben nach Verwerfung einiger von Herren J. O'Connell und Shaw zeugung habe, daß dies den König betreffende Gesetz nur vorgebracht fei, Staaten in einem fehr verbindlichen Schreiben geantwortet, daß das Cataloniens, Valencia's, elbst Andalusiens verhun ern müssen, wenn ansehen soll, haben viel zur Ruft ar no , gesinnte Ihe 3 ede la Madelaine statt. Das sämmtliche Personal des vorgeschlagenen Amendements sämmtlich, unverändert angenommen. um überhaupt die Nerisson er Preßgesetzgebung zu erwirken. Die Worte stipulirte Quantum für Graubündten bezogen werden könne; es möge ihnen nicht der Ueber ö. Castiliens aus den 53 der giorni f eigentliche Lage der Dinge beigetragen, unt ü, gierung, iber die re antais und, die meisten Mitglieder ber anderen Theater von Herr Shaw beantragte darauf noch einige Zusätze wegen Besteue⸗ ss förintstsss kättenzttesen Ahbsicht e dinchtliken lassen. . Er würde gern Laher die blndtnerische Negierung dem sardinischen Minssterium nir und. Gallciens zuge . wirt. Nicht einmal der Zeitpunkt, v hie sgen Haun fabt iu rhlen Fern en . n er . in der . eben bei. Vierhundert Plätze waren um den Katafalk rung der zehntpflichtigen Grundbesitzer nach ihrem Netto Einkommen, . ,,,, n n n, , ,n, . . die Gränz-Station bezeichnen, von welcher aus das Getraide für welchem an die Ausfuhr untersagt sein soll, ist in dem bude e. im Orient durch ein an sich unbedeutendes Mi . ch . w hielten Herr Keratry, Vice⸗Prä‚= welchen Vorschlag der Minister des Innern in Erwägung zu ziehen far ben, Hr, n mne o fare uch at ber ö,, 6. , Graubündten bezogen werden solle. Derrte festgesetz:. Dleses Kient'e nürhdäu, bin — — war, darf wohl als ein günstiger Zufall betrachtet werd ö Bienne Landi ꝛission für bie Königlichen Theater, und die Jerren versprach. Dagegen erklärte sich der Minister gegen den Antra zen Gesetzes im Klaren sei. ; ; die Befürchtung einzuflößen, daß der Mangel viel drückender wäre wir 2 . n fi. hier weniger mit der Fra 9 6 2 9 der ige e ele, u dansgn 9577 ö Fi gn e, n n 9. f ien. fi 6. n . . . ö n gn Mod 1 ö ö J . a, k. ö dap ,,, h beiben streitenden rteien Recht oder Unrecht ö ai Zug i Nirchhof des Pere La- abgesonderte Betzimmer einrichten zu lassen. — Im Oberhause Familie berührt, entspann sich eine sehr lebendige Debatte über die Gränze Modena, 15. März. Auf Herzoglichen Befehl haben die Galicien wo man die zur Verschi ĩ izen⸗ und Mitten beschaftigt, ein Jerwirsiß 3 6 . eee n . , . , i. der Verstorbenen mehrere Reden . wur- wurde auf den Antrag Lord Stanleyns beschlossen, die Dokumente dieser Beziehung, ob darunter blos, die Mitglieder in direkter Linie . Kommunal Behorben im ganzen Lande . in err g Mais Labungen (am sten te fe f n —— der sich belelbigt erachte nden Pork gewiß 2. s al h if 86 le . e en h, , Herrn Keratry, der eine gedrängte über das anstandswidrige Betragen des ehemaligen Gouverneurs von . guch die Seitenlinien des Königlichen Hauses zu verstehen sesen. Herr und Schnelligkeit der Verbindungen öffentliche Straßenalbeiten im fuchte. ö . ; ᷣ dem Königreich Griechenland hätte werden können. Bei h e , Line? ber Aischen Laufbahn der Mars gab, welcher Herr Samson, Vandiemensland, Sir Eardley Wilmot, welches seine Abberufung ver⸗ Rogen machte besonders geltend, daß der Minister ursprüinglich dabei er- ganzen Lande eröffnet, wobei die Tagelöhner der betreffenden Gemein? Die Minister verkannten nicht das Uebereilte ihrer Maßregel chaftlichen Gesinnungen, die man hier immerdar für die 5 . fugt. 1 des Theater frangais, noch einige Züge hinzu= anlaßt hat, dem Hause vorzülegen. . 1. er wolle 37 die Königin, die Töchter und Söhne des Königs, ken beschäftigt werden. Se. Königl. Hoheit der Herzog widmete und erklärten am 17ten im Kon ** 2 . Ausfuhr⸗Verbot fh j orte hegt, ; und die Mars als die beiden größten Künstler des Aus den neuesten 6 aus Dublin scheint hervorzugehen, „cck̈nftigt Königin Mutter, gher keine andere Perfonen rechnen, und jetz. diesen Ke nnn nnn. und Gemeinnützigkeitswerken ansehnliche Geld= nicht auf die We c n von e . ber Halbinsel 27 an⸗ ch e an,
ann man kaum zweifeln, daß die vermittelnden Schritte, die unser? neuen Theaters bezei ais bli f ; ; n ; . / ; ehe er in seinem ultrad is Ei ĩ f. zetter ö ! / Regierung in Konstantinopel thun * von dem besten 1 98 Abend geschloffen. zeichnend. Das Theater frangais blieb an diesem daß der Mangel im Lande fich neuerdings wenigstens nicht gesteigert Ke ward des d en n fi ge eil k beträge aus seinem Privatvermögen. Auch das Ministerium der öffent- deren Punkten der spanischen Küste erstrecke. 6 — 7 22 ande etre sffen e⸗
; ö . t; wenigstens hat die Entlassung des fünften Theil ö ; ; 7 ; / h j ; ö krönt werben. Daß das — abinet sich mit unserer Der Polizei- Präfekt / harz 1. ⸗ ö heiles der bei den lismus Belgiens unwürdig; ; lichen Arbeiten läßt bei den Fluß- und Dammarbeit — den C ĩ ĩ / ; ö v t aus Anlaß des Theaterbran⸗ öffentlichen Bauten angestellten Arbeit 2 t Uunwürdig; solche entfernte Verwandte fielen unter die Ka- 6 ; J irbeiten eine unge en Cortes binnen 8 Tagen einen den Kornh - rung bereits ins Einvernehmen gesetzt, um diese g een en 2 des in ne e e äh nd eg, gin Tre 3 erlassen, . en e, huge be . W ei M. 5 . 36 J hn ien Heftes, Herr Orts stellte ein Amendement, wöhnlich zahlreich Menge von Taglöhnern beschäftigen. In allen setz Entwurf vorlegen zu 2 Ein von mehreren D . e⸗ en Grundsätzen zu behandeln, gewährt einen neuen eleg für Worin er ihnen aufträgt, stets darüber zu wachen, daß alle Seiben⸗ esonders in der Grafschaft Cork, imme m ten und Fieber, . . . 6 jeder der Königlichen Familie bezeichnet werden sollten, Hauptorten des Herzogkhums sind Arbeitshäuser eröffnet, wo den stellter Antrag, das Dekret vom 14ten als einen Eingriff in die Be⸗ wn 3 d z h . ini ö! 3 ö i ., ge . 3 e e , ,,, 2 rg üer, eden lehnt. . 6. f u li . , ö 4 N, 2 würden; dies wurde aber auch verworfen r fr g, n . Suppe, Feuerung, Arbeitslohn und Obdoch fuͤgnisse der Cortes zu mißbilligen, wurde darauf durch 112 Stimmen . Son vermehren, und vielleicht auch den übrigen beutschen Stga- sondern nur leicht zugeriegelt lin und da ch in den Gängen des ger als 171 Individuen gestorben sind' ö Art. 3 bestimmt, daß die w . h ; äglich gewährt wird. ⸗ gegen 40 verworfen. . . Gelegenheit ze geten. durch enges Aschließen an bicsei= 6 eng k e ,. nahe den n al uh ee nie hindernde Sir George , n, der e. der Hõudsons⸗Bai⸗Ge⸗ . en, ,, e err r res F nher 1. . . e de n mr mm,, , e . . 6 w. 3 ĩ ben enes internationale Gewicht zu verwirkfichen, das der deutschen Gegenstände befinden dürfen. sellschaft, is nach langer Abwefenheit in Nork- In ei loch e leren 6. en werden sollien. Die Cenffalscetion alte auf Ke nf bällt cher) eröffnet worden. Es ist bekannt, wie diese großartige Stiftung, ben, mit denen Korn, Karioffeln, Reis ch Van n 6 . giat on gebihrt. 9 i brit sche Hesanble Lord Normanby, hat aus Anlaß des in !* e, merika nach England 1 t angetragen, woge en der Ju st iz mln istür ahh ed mn. gere welche man der Milde und Großmuth Franz 1V, Vaters des regie gung der Preise bei. Hier in ö ? e. the . den Be⸗ Frankreich. . e 3 Eordneten allgemeinen Fast⸗ und Bettages, der 1 in ie machte rsard ir la asse nt es fei, daß der . befundene Frevler in der renden Herzogs verdanst, weit entfernt den freien Verkehr des Ge- ébarf von zwei Jahren musfe , . sichten der
. lätter enthalten lange Berichte über di i n . lischen Kir gottesdienstlich begangen wurde gestrigen Fasttages in den verschieden er die Art der Feier des vor⸗ Dauptstadt bleiben dürfe, wo ber Soup erdl⸗ den er beleidigt hätt di traides in irgend einer Art zu beschränken, einzig dahin zielt, im Falle Aerndte stellen sich aufs g ; 9 ; en Kirchen der Hauptstadt, und Herr Orts wies inde darauf hin. d n er beleidigt hätte, residire. ; f ; 8295 1 zielt ; h Zantega Weizen in der ersten Hälfte Mo⸗ * i. aß felbst die französischen September⸗ einer übermäßigen Getraide⸗Theurung den dürftigen Volks⸗Klassen zu Die Preise der in ges Salamanca, , 4 H
8 ey tirten⸗Kam mer. Si ungen vom 24. —= 26. März. Fr. für bie nothlei ü en Gra 1 6 ,. n9 in ere? ü,. Biz füt. bie nothleidenden Irländer beigestenert und zugleich den Kunsch Her Globr kan! nicht umhin, über bi . icht die polizei ü i Monopo gst Manch f — 3 des . warnte . seiner Rede ausgesprochen, daß die dlelen im Auglanbe binn Briten, die krassen und intoleranten n n. We fr entrishen n zum ö. . kalle. 3 ö 2 6. re gr enn n ee i m n , ku e fn Gee e eg 22 herren . ö e, 6 . ö * 9 I 3 5 1
en Beschwerde zu führen, welche
*