1847 / 96 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

436 437

putirten Diebe und Betrüger und diese ihn einen Verschleuderer des Pen unter den Waffen standen, um Unruhen zu verhüten. Die Galacz, 15. Mär. Seit vierzehn Tagen ist die u z , genannt hätten. Nech vorgesiern erklärte herr Nabschae von Rupü. und Alu, zwei der Schustagken ber Seüths, Eise Fa, 96 e ed fan hai 2 e n. , D een 2 B el la e zur A ll eme in e! Non den kauf der als Nationai- Cigen hum eingezogenen Güter sind wegen ihres Verraths im Seikh-Kriege bestraft worden; der wimerten in Sulina und Tultscha und lommen nun nach Halacz und Braila g z 9g Mittwoch den Jin April. der 2 keit, den er selbst doch als Finanz-Minister eifrig betrieb, erste wurde abgesetzt und als Gefangener in englische Provinzen ge⸗ um ihre Ladungen In un men. Das erste europäische Schiff. welches aus ——— 2 für Diebstahl, ohne zu bedenken, daß die Vertreter ber Nation, in . dem zweiten nahm man als Strafe ein bedeutendes Stück Reher Sce hier einnaf, si die prenßtsche Brigg „Karoling Piarig,. Ca. d 7 2 herr Mendi⸗ eines Gebietꝰ. Jörgen Schillow. Sie langte nach schneller ahrt am 2ten aus England nen Wahlen nicht ganz und von der K er aus abal ie 3 ; der Ver⸗ Der G l⸗ i ĩ ; ; an unt segelte bereits am Liten mit 1200 Quarter Mais dahin ab . i Schrei ̃ serti ind n i a n, den, wennn zabal nannte, dagegen die Maßregel, kraft deren der Ver= er General⸗-Gouverneur hat auf seiner Reise durch die Seikh⸗ Folge der letzten Nachrichten aus England und Frankreich b n, , kene , , ,, . kauf der Güter der Welt- Geistlichkeit, als keine von Werth Schutzstaaten die Gelegenheit ergriffen, die Häuptlinge zu belohnen e e, auf ĩhrer enormen eh and und Frankreich behaupten sich die Ksischer Handelsschiffe in den Vereinigten Staaten; innerer Jwwiespalt im nellen Radikalen übergegangen, so Herr Carnot, der Sohn des aus wehr vorhanden waren, eingestelt mitte, einen Raub. Im und zu bestrafen, je nachbem sie in ber Stunde der Grfahn iich wren 4 . r ker Jiervolutten und Len Kaifh eiche hen ennie Gelee if Senate wurde der Antrag gemacht, diese Körperschaft sollte oder nicht gezeigt. Lord Hardinge gehr von Maart nach Hardwar Berliner Börse. Del Zellercin und die Hanseststitꝛ⸗ Namens. Die, Spaltung, welche dadurch aufs neue im Shdoß * ihren höchsten Unwillen darüber zu erkennen geben, 2 . Kongreß über Sahawapbor, wo der Ober⸗ Befehlshaber lagert; auf seinem Den 6. April 1847 Eisenbahuen. Derlin. Mittel gegen das Ausweichen der Räder auf radikalen Partei hervorgerufen wurde, ist auch in die radikale De— sich erkühnt hätte, einen vom Senate gefaßten Beschluß, den gegen Wege wird er die Arbeiten des großen Ganges⸗Kanals inspiziren. 246 ö Eisen kahnen; . Wien. Anschluß der Kaifer Ferdinands-Vahn an Lil! partemental-Presse übergegangen. Der Censeur von Lyon, der den General Serrano gerichteten, in den Kreis , Die Reduction des Heeres ist jetzt offiziell; jedes der 187 Regimen⸗ . S preußische Wilhelms Bahn. sonst nicht blos republikanischen, sondern fast kommunistischen Tenden“ zu ziehen. Endlich ließ der General Breton in die öffentli en ter soll um 220 Mann gemindert werden, so daß die eingeborene Fonds. ĩ 3 ee Act ien. 8 Er. een, . . 53. zen huldigte tritt nun als eutshiedener Vertheidi J ren., auf Plättei einen Artibel einrücken, in welchem ä. zen Prögressistischen Infanterie um Ztzböt Mann geringer würde; un' si Mann syoll K K— 2 . Erankresich. Bie Jie forme, das Organ Libtn Niolluns, elne Car noi Deputirten Galvez Cañtero, der einige seiner in 2 e,; auch die eingeborene Kavallerie schwächer werden. St Sckvld ct. nel. xotsd. Maga. 2 2911 Paris, 1. April. Es ist eine unleugbare Thatsache, daß in den und den Eense ur des Verraths. Auf der anderen Seite sieht man nen. Maßregeln getadelt hatte, für einen „ehrlosen Verleumder Die Summe des Kapitals, welche auf 15 Jahre mit 4 Prozent Franien Schen- da. Prior. Oblig. 823. 911 Dandels- und Schifffahrts Beziehungen zwischen Frankreich Und den jetzt Herrn Chapuys de Montlaville, der vor wenigen Jahren noch erklärt, ber umwihtig wäre, im Kongresse zu sitzen. garantirt und auf Cisenbahnen verwandt werden soll ist auf drei d. Seeh. à 5 T. do. do. do. 101 101 Vereinigten Staaten die französische Flagge bei weitem ! Nachtheile is einer der Haupt-Koryph ien der Radikalen war, mit den dynastischen Aug die legten, Haffnunsens welche mg noch darauf bauen Millionen Pfd. siatt auf fünf festgestelt worden. Mn fürchte, daß ra rm. de, , e. lo Rich nen än baz ene ee wahtha free eenessilest Lrnubeeten ubs cler eee, , ee, ö ok, uh e ll wollte, daß die Cortes wenigstens auf die Beförderung des mate⸗ uff Ausgabe für Sind, das sahrlich eine Million feste, ö ,,. konn · Kolner Rap. 5 ger zeit iberhand nehmende , . bei, die . Jiechte übrig, welche durch die Legitimisien gebildet n, nl, 4 jiellen Wohles bedacht sein 22 . jetzt schwinden. Der Ausführung der Eisenbahnen im Wege stehe. Der Einfuhr⸗Handel Obligationen oe, ,,, der Mannschaften, der französischen Handelsschiffe in' den Vereinigten nigen der nicht fehr zahlreichen legötünsstischen Teputitten bemerft r. J se gn. Heger 423 neuen hat sich etwas gebessert; die Waaren für den arabischen und persi - Weripr. Ptaudbr. Cain Minden. v, i Staaten. Die französische Handels-Marine und, da diese zugleich man cine unverkennbare Neigung, sich ihren bercits zur Sache der 3 , am 20sten . 96 ö ch . schen Verbrauch sind gesucht. Gross. Pos. do. Düss. Elb. Bisenb. : die Pflanzschule für die Matrosen der KriegsMarine ist, auch der Dynastie übergetretenen Kollegen anzuschließen; andere sind der alten g —ĩ Finanz Minister 10. 4. ö. Staat sellst sehen sich dadurch aufs ernstlichste gefährdet. Als im Jahnke noch treu; der Abbé von Genoubä steht ganz allein. Der

2 * 1. m, do. do. Prior. Obl. erklärte sich bei dieser Gelegenheit durchaus gegen ein n Ostpr. Pfandbr. . de

8

838 =

2

P 4 Magd. Halbat. Eb. vorigen Jahre die Transporte des in Nord Amerika für Frankreichs gwiespalt ist also bei allen Parteien ohne Unterschied vorhanden. omm. O. ̃

Zoll-System, und Herr Mon verwies auf das Verfahren ber fran= z j zösischen Regierung, „die, wenn es auf handels politische Fragen an⸗ gHandels und Görsen - Nachrichten. Kur- n. Neum. do. do. do. Prior. Obl. 4 83 fen der Vereinigten Staaten geflihrl hatte. ertõnti n ball: ; ö. käme, an der Spiße der Aufklärung stände.“ Berlin, 6. April. Die Börse war heute ziemlich matt, und die Sctleiecte 40. e,, r, , JJ Q Q / Der Zoll-Verein und die Hansestädte. Im Jahre 1845 ĩ ĩ Fi ini ĩ Ei ; / 9 ,, do. Trioritat 4 ; Fag. lagen der französischen Schiffs-Capitaine, deren Mann— Im Jahre 5 ertheilten die Cortes dem Finanz⸗Minister Mon meisten Eisenbahn-Actien sind etwas gewichen. Die Umsätze beschränkten . 6 . schaften in Masse sich von de erikanischen Werber . auf dessen Ansuchen, die Ermächti r ñ 'in? sich auf eini i ; rantirt. Lt. B. do. Priori alle ich ven den amerifanischen Werbern gewinnen lie⸗ ; 3 23 336. . rmãchtigung ur Regulirung der in⸗ Herrn 61 Polin öln⸗Minden und Niederschles, während in anderen Died. Mr. zu sb. 1 ßen, wogegen die Capitaine weder bei den französischen Konsuln, noch auswärtige ü ĩ ĩ uniging. , m,. zei den mmertfanteäkhen Reh g 9 1 ö ,, a B aki ss zwei Millionen Piaster 3 . 1 Am Herrn e g, ar, ind die Preise für Roggen auf Lief Cold al mare. 2 do. Eriorits d beiden amerikanischen Behörden den nöthigen Schutz finden. In meinsame deutsche Handels⸗-⸗Polit ik. Kommissions⸗ lich machte H . ut ahlung der Zinsen derselben. elannt⸗ neuerdings gestiegen; sie alen p. April / Mai gg n, th eng Friedriehsd' or. . ian ob. Sehles. E. I. A diesem Jahre, wo zahlreiche französische Schiffe zur Bewerfstelligung Bericht an die vaterstädtische Section der hamburgischen Ge— and rn, , Mon keinen Gebrauch von dieser Ermächtigung, Hal / Juni Ira grn; n Jin Ii . Iich ,. Milf er, mg , , ren,, der Mehl-Transporte nach' den Häfen der Vereinigten Stagten kom! sellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. uch 53 . , durch Emittirung von bez, Juli / Aug., 68 Nthir. Geld. Im Kanal schwimmender Roggen gi/ Pisconte. . *. . . . 25 men, erneuern sich ganz dieselben Vorgänge, und die französische Hamburg, 1847, bei Perthes, Besser und Mauke. die auswärtigen ohne k 1 a gh n, irn. . n, . 7 gan r, Mai 40 . ö n,, hat daselbst ö mit Schwierigkeiten und Hemm— Die Frage, warum die Hansestädte sich nicht dem deutschen Zoll-Ver 3 9 9 3 Br. „Sept. t. 115 Rthlr. Br., 0 bez. Acti i. en zit kämpfen, auf welche sie sonst nirgends stößt Die franzö eine anschließe ist in handelspolitischer Hinsicht eine der wichtiästen Fr Tagen 8 e n, n w , In G.,, Se hz inn bez ct ien. (voll einge ahli) , . auf he sie son, gends stößt. Vie franzö eine anschließen, ist in handelspolitischer Hinsicht eine der wichtigsten Fra In. , Jin anz Ministe ernannt werden Spiritus 33 Rthlr. joco, p. Frühsahr Zzz Rühl. bez. rl. An. Lit. A.- , , Ische Regierung wird sich deshalb frlhher oder später genöthigt sehen, gen unserer Zeit. Ihre Beantwortung, leider meistentheils von Parteilei ahr! 1 en e e. igen S aats-Gläubigern Spaniens günstige Markt , , . en, n,. bei der amerikanischen Regierung Schritte zu thun, auf daß diesem denschaft getrübt, ist im verschiedensten Sinne schon versucht worden, bald e ö. ge . ogleich setzte der Parteigeist unter der Fahne arktpreise vom Getraide. herlin· Namb. 1 rruringer . für Frankreich so nachtheiligen Zustande der Dinge ein Ende ge- unter heftiger Anfeindung des Zoll- Vereins zur Rechtfertigung der Hanse stehen. ö. n artinez de la Rosa sich in Bewegung, um jedem künf⸗ Zu Lanbe: 986 . 3. April 1847. ; do. Prioritui d Wilk. B. (C. 0.) macht werde. ; städte, bald zur Nechtfertigung der Zollvereins Politik unter dem gegen die „Wenn man die gegenwärtige Handels- Politik der Hansestädte mit dem igen, nicht aus der Mitte der Ultramoderirten hervorgehenden Finanz⸗ z mhm ßen, s Rihlt, 1s Sorzz Reßgen . Rthlt. 5 Sg, pr. G Es ist, bemerkenswerth, wie hier in diesem Augenblick im Schoß Kaunsesteidte erhobenen Vorwurf des Cigennutzes und des Mangels an Pa- Sostem der alten Hanfa vergleich, fo springk ein vollendeter Gegensatz ins Minister die Hände zu bind Di Imi , rauch 3 Rihlr. 19 Sgr. 10 Pf.; Hafer 2 Rihst. 2 Sgr. 5 Pf, auch r, aur. er we ,. a, tee, sem Llugeublick im Schoß triotismus. Wem es darum zu tl ber diese Angelegenl ünd Auge“ ieser Wechs è ir i h z , in en, Diese Herren stellten nänilich gestern im itjlr. 21 Sgr. 7 pf klingt gan rr is Miel 9 . ,,, , 1M. en 30 8. aller Parteien innerer Zwiespalt herrscht Was zunachst die größt ; n ; 5. . es n n n, ist, ö. er diese Angelegenheit gründ Auge“, und dieser Wechsel des Systems , . ,. ere Rongresse den Antra die Ermächti z ö 2 ig. z * Sg t · onserdative Partei betrimf V, . ; i. groß ich und in ruhiger maßvoller Weise aufgeilärt zu werden, den verweisen des Handels hauptsächlich der politischen Geschichte Deutschlands zugeschrie⸗ g, daß chtigung zur Regulirung der Zu Wasser: Weizen (weißer) 4 Rthlr. Sgr, auch 4 Rihlr. und riet. geld. konserdatise Nartei betrifft, so hat die eben beendigte Verhandlung wir auf die oben angezeigte Schrift, die man, was diese Auftlärung anbe⸗ . ̃ er Get der alten 3 war der Geist des Monopols.“ In der l . Dans P 8

7 1 Staatsschuld zurückgenommen sei i 7 8 er Deputirte r Har n * t . . ; 9 a l fin, ö . . r. de la Rosa ö Uihlr. 2. Sgt. m 3 3 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pf., auch 3 Rthlr. * 140 140 ö ö. ,. n ner klar zu Tage gebracht, wie wenig im Grunde trifft, nicht unbefriedigt aus der Hand legen wird. Ihr erklärter Haupt Einfuhr wie in der Ausfuhr den Eingeborenen anderer Länder nicht allein z t auf diese Zurü nahme, weil die ö Sgr. 2 Pf. große Heiste 2 ur 4 4 ie sogenannten jungen Konservativen mit den Mitgliedern der alten zwech ist allerdings nicht eine Untersuchüng der Frage von dem Anschluß gleichgestellt, sondern vor denselben gar häufig bevorzugt, übten die Hansen

Verwaltung. auf P üb . . ö . thlr. 15 Sgr. 7 Pf., auch 2 Rthlr. 13 Sgr. e, r. ö. j e. . , n, it arte ö6sj ersonen ü ergehen könnte, die nicht zur moderirten Pf Hafer 1 Rihl. 13 Sgt. 6 Pf, anch Rthlr. 16 Sgr. 2 Pf. nne . 15 * Majorität in sehr Vielen und mitunter sehr wesentlichen Punkten im der Hansestäͤdte an den Joll-Verein, fondern einc Erörterung der Mitte nr entschiedene Handels- Herrschaft. Die Vorrechte waren theils erkauft, 51 e , den, und folglich. kein Vertrauen verdienten. Die Sonnabend, den 3. April. ö. art . . 14 16. Einklange sind. Die Ersteren haben zwar durch ihre Organe, die und Wege, wie Deutschland sich eine angemessene Stellung als einige theils erobert. Die Unwiffenheit und das Geldbedürsniß auswärtiger Kö—= 2 inister traten dem Antrage bei, mit der Behauptung, daß sie ohne⸗ Das Scho Stroh s Rthlr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner 1 . ; 3 . 6 26 z 261 Herren Blanqui, von Castellane und Clappier (von Marseillej erklären Landels- und Seemacht zu erringen habe, aber der bei weitem größte nige, der zerrüttete Zustand auswärtiger Neiche, vor Allem aber die Ueber⸗ hin nicht gesonnen wären, von der Ermächtigung Gebrauch zu machen. Heu 1 Rthlr., auch 20 Sgr. an ( ; 2 ö 5 6 lassen, daß sie vorläufig nicht die Absicht haben auf den Sturz des Theil beschäftigt sich mit einer Kritik der Geschichte des Zoll⸗-Vereins, welche legenheit der eigenen Kriegsflotten erklären die Erwerbung und Behauptung Der Antrag wurde darauf mit Einstimmigkeit genehmigt 5 ( 6. 795 7 Mlnisteriums Guszot hünzuarbeiten, dEr se 24 l Fähren die hamburger Ansichten über diesen Verein vollständig darlegt und die sener Prisilegien. Mit icht geringerem Rechte, als Lon der ostindischen z: ö 5 St. Petersburg, 30. März. Gegen den Artikel der St. Pe—= 536 * ö. 11 inioft, Helche Vinrticken ele, erslis haben Taran Vorbehalte Gründe offenbart, weshalb die Hansestädte den Anschluß n ücht wollen. Compagnie, ist von der deutschen Hansa zu sagen, daß sie das Schwert Türkei. tersburgischen Zeisung, in welchem die während der Schifffahrts· Ausburs 3 Mt. 191 9 si i,. . , . zeigen, daß sie keinesweges ihr dies Wenn wir das Hauptverdienst dieser Schrift nicht in dem motivirten I in der einen Hand geführt habe und das Hauptbuch in der anderen. Das Konstantinopel 17. März. ( 3.) Di ö a. des Jahres 1847 aus den Häfen des russischen Reiches muthmaß⸗ Rreslau· ···· ö 4 . . 99 ,, , or, , ö . des Fäabinets in dem Sinne ausgelegt Beltendmachen ihres Zweckes, sondern in der dabei nothwendig gewordenen] Verhältniß der Hansa zum deutschen Reiche ist in zwei Werten auszu⸗ bekannt sich vor einiger Zit ö. ner ö. n ie Pfoꝛ e hat e ich zur Ausfuhr kommenden Getraidemengen annähernd zu berechnen ver⸗ 22 . . h. ;. a ' wollten sie künftig unbedingt auf die Worte des Aufdeckung jener negativen handelspolitischen Bestrebungen, der Hansestädte J drücken. Die Hansen waren und blieben, wie sie ursprünglich auf allen suchen gestellt, über di it di auswärtige Mächte das Er⸗ sucht wurde (s. Nr. S0 unseres Blattes), wird im Inlan de theilweise mic n mann m 5 . ö Ministers schwören. Dieser Bruchtheil der Majorität ist also für dem Zoll Verein gegenüber erkennen, so liegt dies einfach in dem entgegen fremden Märkten sich nannten, die Kaufleute des Neichs deutscher Nation. en . ie mit diesen Mächten bestehenden Handels⸗ Widerspruch erhoben. In einer Korrespondenz aus Riga in der letzten han mn , mn, . . *. 56 14 das Kabinet eine ziemlich unzuverlässige Stütze, die beim gesetzten Standpunkte, den wir bei Betrachtung dieser Angelegenheit einneh⸗ Denn die überseeische Einfuhr und Ausfuhr des Reichs ging durch ihre erträge neue Unterhandlungen zu eröffnen, um olche bem zuletz Nummer dieses Blattes werden die von der? Sz. GJ Z Wocher 1093 ersten besten Anlasse plötzlich einmal züsammenbrechen kann. Die kürz men, Klären wir sogleich dies Verhältniß a. Die hamburgische Kom- ] Hände, Aber das Reich glaubte sich jeder ferneren Vertretung dieser Inter—

h ) a, n . 38 mission, als deren einstinimiger Ausdruck diese Schrift erscheint, geht von essen überhoben, indem es sie den verbündeten Städten überließ. Der

abgeschlossenen russisch-türki ö ö eitung ermi ige mi iet e ö. h n. au ö ö geschloss ssisch türkischen Handels Vertrag entsprechend abzuän⸗ 3 g eimittelten Anschläge mit folgenden Bemeriungen begleilet: Ans wärtige Börsen-. ö. . den Rinsch des Ministeriuns erfolgte Erwählung des Opp— ber Annahme us, das der Artilel 19 der dentschen Bundes Allie welcher Achat Kerhrhistlä' aht nl chte vo nein et ae Der we hh . itionse Mass-Giss- , Br rene or 3 6. . 2 f 3.0 r en. 829 ö n. r n ? . 9

lee blchdidaten Leon von Malleill zun Big -Praͤsidenten der bekanntlich die Freiheit des Handels und der Schifffahrt in Deutschland herzu- und Empfehlungsschreibens gelegentlich eine ferne Küste, aber das Reich,

dern. Das englische Kabinet lehnte diese mut z „Wir können diesen Angaben, insofern sie sich auf die übrigen Häfen j ü j .

und geraden ab. Tas een ef 9 rab 1 un 1 . des Reichs (mit. Ausnghme *. chers bulgs lap ge l; hann, ö *. 6 2. April. Niederl. . 2 585. 536 Sten. 7 J . . r die ndels u fahrt .

auf bezügliche Unterhandlungen einzugehen, mit der B di r aus nicht unbedingte Gültigkeit beilegen lassen. Riga allein verschiffte im 30 . . ,, r, rr, gen.. einer , . 9 eight, was in einem unbe wachten Augenblicke auch in stellen verspricht, die natürliche Grundlage für eine nationale deutsche als solches, hat nie einen Handels- Vertrag geschlossen und nie ein Kriegs

doch, daß Frankreich di f 9 edingung je- Laufe des v. J. 265, 1643 Tschetwert Roggen (angebracht waren 277, 490 3 z har. ore 883. ; ; ö . teren Frage geschehen könnte, in welcher zwischen dem Ka Handels- und Schifffahrts Politik bilde, daß der Zoll-Verein nur eine tem- schiff ausgerüstet. Der Einsicht und den Anstrengungen der Städte blieb h, daß Gre ich die vorgeschlagenen Abänderungen nur dann Tschetwert), 33, ig Tschetwert Hafer (angebracht waren 63, 747 Tschẽß Antwerpen, 1. April. Zins. . Neue Ans, 172. binet und dem jüngeren Theil der Konservativen entschiedene Mei- J poraire vorübergehende Einrichtung sei, die man Fals eine liebergangsstufe Alles anheimgestellt Ihre Handelsgröße stand und fiel mit ihrer See⸗

, werde, wenn alle anderen Mächte, mit denen Handels wert, 9823 TIschetwert Gerste (17 d m ,, waren angebracht Vie FErankfüurt a. M.,. 3. april. 53 2 108. 1074. Ranke A etiern . alt. nungs⸗-Verschiedenheit stattfände. Die Mißhelligkeit zwischen den bei- betrachten müsse, wie sie den Völkern auf der Bahn des Fortschrittes?selten ö ö 5.

, bestehen, ohne Ausnahme sich ebenfalls dazu verstehen wür⸗ Einfuhr von Mehl aus St. Petersburg, die sich auf 36, 000 Ku besief, 1911. 1909. n, . e,. ope S743 G. Stiegl. S7 G. Int. 58. 58. den Theilen ist mit dem Votum über Duvergier's Vorschlag nichts erspart werde“, und daß endlich die lonsequente Fortbildung der deutschen Die Haupt-Aufgabe des ersten Abschnittes ist die Darstellung des den, Daß die ser Fall nicht eintreten werde, wußte man in Paris bestand aus den im vorigen Herbste für die Staats Regierung gemachten , 3 , , . 116. 55. 30 e. 9 weniger als gehoben worden. Betrachtet man nun die anderen Par Bundes Verfassung erst 31 „einer allgemeinen National Vertretung“, oder alten und neunen Systems der Hansestädte, welches letztere lediglich auf natürlich. u en aber auch in Beziehungen, zu welchen der gegen Roggen un⸗ . 345 . K 55. Z3f6 ac. an Cour. I8&. 50. teien, welche zusammen die Oppositlon in der Kammer bilden so zur Herstellung „eines vollkommenen öffentlichen Rechtszustandes“, oder zur den Zwischenhandel sich beschränken mußte, während das erste die Bil⸗ eapl. —. 9 Span. ö . Verwandlung des bisherigen „rein diplomatischen Charakters der Zoll-Kon dung einer Scemacht zur Grundlage hatte. Die Verwahrlosung der

Unlängst wurden aus dem Grabmal S . verhältnißmäßig niedrige Preis di lati terte. N di ; . fr s sich zunächs an, . t ultan Mahmud's mehrere ge e Speculgtion aufmunterte. ach diesen V 3. i. 5 9 . fragt es sich zunächst, ob man das linke Centr . als . lung J ĩ n ler ͤ zahrli h h Wien, d. are ob ner 106. ib da. 99. hh do. 71. hark Partei bezeichnen kann, ob man hm , ö. serenzen in einen parlamentarischen Charakter“ führen müsse, ehe das Ziel deutschen Handels Interessen durch das Reich und das gleichzeitige Auf⸗ j 3 . inet nnn, gemeinsamen deutschen Handels- Politik unter Mitwirkung aller Staa streben der anderen europäischen Nationen zur See machten diesen Ueber⸗

kostbare Shawls, womit der Sarg bedeckt war, so wie die Diaman⸗ 2 ü nun sietenfclt, der Zhsämmenste ler, d Nachtichten in Aen. sbs, wu. al s. 15335. de 1839 1193. Nordb. 1723. dl081. I21 ͤ ten vom Turban des Sultans gestohlen. Um des Diebes habhaft der 3t. Meter sburgisch en Zeitung den diesjährigen Erport hinsichtlich nan 108 5. Ticorr. 93. Let. 98 .. Bad . rischen Schwäche, nur den Namen einer Coterie geben muß. Desse Nuts . f pief J 5. zu werden, sperrte man auf ö. 8 d h. habha Riga; s auf eine möglichst geringe Quantitat angesetz. s ist aber eine konstatirte ; 2 x e, rachfet zerfällt es wieder j , . 6. Dessen ten Deutschlands zu erreichen sei. Auf diese drei Annahmen ist die mit gang nothwendig, der durch eine Veränderung der inneren Einrichtungen . SGethel g. ö ö. paar Stunden die Thore der Stadt, Thatsache, daß bereits vor mehreren Wochen das Quantum der für Riga allein . ö . ö . . ö. ⸗. in mehrere —ᷣ unter denen aus gezeichneter Sachten n iniß, urkundlicher Sorgfalt und dem redlichen Fleiße der Hansestäbte, welche den nen gestalteten Verhaͤlmnissen des Handels sich bie Hern un 1 er ö. Dieser freche Naub war vielleicht kontrahirten Getraide Lieferungen i. M00, O 0 Tschetwert überstieg. 36 der im Meteorologische Beobachtungen. . ,, n,, , Herr Thiers ist der Führer deutscher Belehrsamkeit abgefaste Schrift gegründet, und man wird deshalb anpassen mußten, charakterisirt wird. . Antwerpens Beispiel war für Ham= Chefe , g zu der mtsen setzung Hafiz Pascha 8, des Polizei⸗ voraus für den dies jährigen odessaschen Export angenommenen Quantität = des ganzeh 6 1 t d er ein guter, Theil seiner Soldaten leicht begreifen, wie die ganze Behandlung des Stoffes dadurch wesentlich burg lehrreich. „Antwerpen war ein Börsenplatz und aufgeblüht im schroffen ; on Stambul nicht von Perg und Galata die einige von isäg0, ogo Tsehetwert leicht gleichkommende, hier am Hrte nach Ge—¶ 1645; Merger, Hash riutege- bend Nach einmakger lind im rebellischen Zustande gegen ihn. Da ist vor allen die Fraction, bedingt werden mußte, aber auch wie wi, wenn wir diese Voraussetzungen Kontrast mit den Einrichtungen, welche die alte Hansa in Brügge gepflanzt e, , relle. 2 vrt. 10 Uhr. Reobachtuug. welche, unter Villault und. Dufaure einen Augenblick, zur Zeit nicht gelten lassen, einen, Rebenzweck der, Schrift als ihr Hauptverdienst hatte. Diese Einrichtungen der hansischen Faktorei stellten die r ,

Tage darauf erfolgte. Für die Stabt Konstantinopel ist dies ein un⸗ traidelasten berechnete Korngröße dürfte im Laufe der diesjährigen Navi- (t , ) . . ber Diskusston der spanischen Heirathen, sogar nit der stoljen Hoff⸗ hervorzuheben berechtigt sein können. Wir bestreiten es, daß der Ar- senheit, das Zunftmäßige, die Eifersucht gegen die Fremden dar. Die tikel 9 der Bundes Akte die Grundlage einer gemeinsamen deutschen Börse war der Sammelplatz von Handeltreibenden aller Zungen. Man

ersetzlicher Verlust. Hafiz Pascha gehört zu der äußerst klei gation den Ostsee⸗ Provinzen ein bedeutendes Uebergewicht über das hlich ust. Ha ö einen Zahl j ĩ e ., ; ! n ? . . ö , , , von Türken, die wirfch auf einen höheroͤn und ö Sta 5 1 Schwarze Meer verleihen, und somit müssen wir zu den in der St. Pe⸗= e n 33,1 6. 33], 6s rar. 33l, 0“ Tar. duellwsrue 7,7 n. nung sich trug, selbstständig eine neue Partei bilden zu können. Jen 1h *. a , ĩ 6 andpun tersburgischen Zeit b im All ĩ ri Luftwürme.... 2, n. 4 4,80 n. 4 3,77 R. FE à 2, 05 ; . . ; . J Handelspolitik bild verweisen dieserhalb . g . K. 3 Staß so Insti ö z sich erhoben haben und aufrichtig und ernstlich das B ll gäschen Zeitung gegebenen, im Allgemeinen gewiß richtigen 1530 6340 ; ee , e, . ner Plan ist zu Wasser geworden, aber die Einigkeit mit Herr Tandelspolitik bilden kann, und verweisen dieserhalb auf die langen, aber schuf an die Stelle des erzwungenen Stapels solche Institute, welche auf Dabei ist Haftz Pascha ein M 9 Ern 9 essere wollen. und beachtungswerĩhen Bemerkungen vorläusig diese furzen, hoffentlich Tkauknnkt-=* = 16, h. K. Gs” n. H 1.8 n. hnodbenwsrue 2, 10. Thier besteht so wenig nach wie gor, n selbst Herr Bil Derrn fruchtlos geführten Verhandlungen der Bundes Versammlung bis zum Jahre den Verkehr eine mächtige Anziehungskraft übten. Man begriff, daß das ermiidlicher in g ö ann von großer Wi enokraft und un⸗ später noch näher zu belegenden Randglossen einschalten.“ Dunrtentiigans · 72 pct. 70 n. SI rot. Ausdünstuns 0, oa nk. . 2. . haben . noch ch zn 1 . Billault und 1831, als der deutsche Zollverein sich konstituirt und duich das einfache Interesse aller handeltreibenden Nationen zusammentreffen muͤsse, um eine meh ö. igkeit. ährend seiner kurzen Amtsführun hat er Die St. Petersburg ische Zeitung antwortet hierauf: „Der Ar= 6 e regnitz. Niedersehlas. C, ol1u Rh. , n. ö sil 9 4 6h , . ö . wahrem Ein Faltum seiner Bildung, schon den schlagendsten Beweis für die Richtigkeit Niederlage von Wagren aller Art in größerer Fülle der Auswahl zu be— l rere sehr bedentende Verbesserungen theils begonnen, thells wirk- tikel, auf welchen hier Bezug genommen wird, hat, wie aus der ganzen 36 el . Wwäarmerecheei Ka“ fang . „äche bingen kennen dadinshetdoltäendes Mitglied des a leberzeusung geitefenn Jattf, weiche Hraf Bernstorff in seinet' uk, unden, als der,. tehelsh ange se Jen als zusgmmengefüihrt hatte. Was ich zu Stande gebracht, so die Straßen⸗Beleu tung von Stambul, fung hervorgeht und auch ausdrücklich bemerkt wird, nur einen unge⸗ . n ,. W. J . ;. * 2, 0* linken Centrums ist auch Herr Dudergier de Hauranne, der aus einem schrist vom 29. Januar 1831 klar und unumwunden aussprach, „daß näm anderen Plätzen die flüchtige Gunst, des Meßverkehrs ausnahmsweise ge⸗ die Reinigung der Straßen und Anderes. Tahir Vascha ist seines ähren Ueberblick der im Jahre 1847 im Reiche entbehrlichen Fruchtmengen, agesmittel: 331, Co“ rer.. 4 3.57 R... O37 R... T5 pct. W. ergebenen Schüler und eifrigen Auhänger des Herrn Guizot seit der lich der Bund in seiner jetzigen Organisation durchaus ungeeignet sei, währte, das sollte in den Städten ein ausgebildetes System mit allen Er— Amtes enthoben unb Rustem Pascha an seine Stelle gefetzt. keinesweges aber Anschlage von unbednngter Gültigkeit zu geben beansprucht. . ; Coalition von 1839 ein treüer Adjutant des Herrn Thiers geworden T eutschland ein allgemeines Zoll- und Handelssystem zu verschaffen, und leichterungen der Wechselzahlung nicht minder als der Waarenzufuhr zur Die Pforte hat die ide Aus / Der Korrespondent des In! andes häte dies nicht übersehen sollen. Es Käönigli e Schauspiele. schien. Aber eben Duvergier's Antrag auf Aenderung des Wahl- daß die Betreibung dieser Angelegenheit durch den Bund und sein Organ dauernden und ununterbrochenen Regel erheben.“ etraide⸗ Ausfuhr aus Salonik und dessen 2 9 9 18 e 1. . . ; Umgegend verboten. ließ sich voraussehen, daß bei der Noth der Gegenwart unser Artikel weit Mittwoch, 7. April. Im Schauspielhause. Haste Abonnemente⸗ gesetzes gab kund, daß auch er und Herr Thiers nichts weniger als als ein Janz ich unpraktisches und zweckwidriges Unteehmen betrachtet Drei lehrreiche Kapitel über die alte Zollgesetzgebung in Hamburg, Lü— tragen würde wie er denn auch in viele Blätter des Auslandes bereits Vorstellung: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abth., von Shakes⸗ völlig einig sind. Bei der ersten Besprechung des Antrages in den erden müsse,. Wir bestreiten ferner die Annahme, daß der Jollverein beck und Bremen zeigen, wie diese Erleichterungen zur Förderung des Zwi⸗— O st indien Eingang gefunden hat Vorsicht und ein behutsames Abwägen der in eare, nach A. W Schlegels 1 b d Götl . Bearbest Bürcaus der Kammer sprach sich Herr Thiers dem Grunksatze j eine temporaire Einrichtung und gewissermaßen nur der Durchgangspunkt schenhandels im Laufe der Zeit hier sostematisch ausgebildet wurden. Die ö peare, W. ege ebersetzung und Göthe's Bearbeitung. Büreaus Kammer sprach sich Herr Thiers de satze nach zu einer durch die Rationalvertretung erst herbeigeführten gemeinsamen Ausfuhr- und Einfuhrzölle wurden auf das , , . gesetzt, und

; ö ; Rechnung zu stellenden Größen war daher um so mehr Pflicht. Eine Ueber= (Mad. Hoffmann, vom tadttheater zu Riga: Julia, als erste weit mehr für Beibehaltung des bestehenden Gesetzes als für Dandelspolitik Deutschlands sei, denn von einer fölchen Vertretung kann man näherte sich dem Freihafen System. Der ommissionsbericht macht aus, für die, er nach seinem jetzt gar nicht die Rede sein, aber jene Handelspolitik darf nicht bis hier ein? interessante Digression in der Betrachtung der verschiedenen 2 zur möglichen Nealisirung schöner Träume auf sich warten lassen. Auch dels-Theorieen und erweist sich als ein empfehlens werthes Muster praktischer dadurch vielleicht dem Ministerium ein Schlag versetzt werden könnte. sind die materiellen und nioralischen Wirkungen des Jollvereins, die Wir. Einsicht, indem er sowohl, was die früheren Handels- Einrichtungen als die kungen einer Vereinigung von siebenundzwanzig deutschen Regierungen, mit in der Gegenwart zu befolgende Politik anbetrifft, jeden Einfluß dieser oder

s

diesen Momenten innerer Zerfallenheit im linken Centrum ; ö. ; Ser] ; einem Gesammtgebiet von mehr als S009 C. Meilen und 28 Millionen jener Theorie entschieden ablehnt. Er protestirt namentlich gegen das weit

*

——

Magd. Lpa. Risenb. Regie angekauften Tabacks eine größere Anzahl Schiffe nach den . . = w

*

Die Aufgabe der Hansestädte, gegenüber dem deut schen Zoll-Verein, so wie in Bezug auf eine ge—

* .

l

8 Eine neue Ueberland ü ĩ ü n J Post über Marseille ätzung der eigenen Kräft ; i . . Post s schäung g räfte, die gemeinhin nur 3. Schaden des Gastrolle.) die vorgeschlagen? * en dern g

hat N b s. U 2 2 . * ; ay bis zum 2. März überbracht. Es üeberschätzenden ausschlägt, fönnte auf diesem Felde richt! ne : . k ö. i schen Provinzen im Allgemeinen tiefe Ruhe, und zwei Seiten hin Unheil bringen, ee. . P hiclt sich 6. . Donnerstag, 8. April. Im Schauspielhause. H6ste Abonne⸗ eigenen Eingeständnisse nur stimmen zu wollen erklärte, weil der letzten Hälfte des Monats waren deshalb wenig rechnung an Thatsachen, d. h: sie stützte ihre n ig unächst ments - Vorstellung; Ein Beschützer, Schauspiel in 2 Abth., nach ] 66 Charles Rapier befand sich noch immer in Hydera? el. d n, . . bereits beschafft und zur dus ehr be⸗ . H. Vörnstein. Hierauf: Der Sohn auf Reisen, Posse . in e . e i ;

esundheit 36. d d in St ; mt sind, auch hier überall lieber ein zu Wenig als ein zu Viel in An⸗ in 2 Abth., von C. Feldmann. welche allein schon hinreichen, dessen Kraft zu lähmen, besteht auch Einwohnern äuntg, insamen Zollsssten , von s meßlicher ver stänbuiß di

n hen lere r hett e fg 1 e 1 geiz, e Kris Jan Hpenhhause. Mit aufgehebenem Ain - e een helhercheen ether ene, Rt t geren, destän ,,,, . y Zustandes der Dinge. Die Kbnigin . wolltt n r e n n , =, . ö n, ,,. nement:; Don Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz und den Driginal⸗ . . gegen Andere unter ihnen, die man im Verdacht geschlagen hat, um vorübergehend zu wirken und ,, . . I, n dn ,,,, n Sohne Dulip Singh von Lahore aus eine nderun annahm 2 3 ö 2 [ 1 Recitativen, von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. (Mad. hat, dem Vorgange einiger ihrer Kollegen folgend, demnächst ins mi zu machen. Mit einem Worte, wir halten eben den Zollverein für das wedẽ ĩ 6 , , g durch das Land an l ö inli ö ĩ e, J hen ö an fein nne, nne dafür. Zu den Eventnalifaten Viar dot Gaͤrcia: Donna Anna. Anfang 6 Uhr. nisterielle Lager übergehen zu wollen. In der sogenannten dynasti— Substitut des Artikels 19 der Bundes-Akte und deshalb' für das I ö 6. . . 0h 3 e. , . 6 r sie 46 3 . Mißve . wahrscheinlich um die große Anzahl der pon allgemeinerer Wirkung, durch welche möglicherweise die Getraibe-Aus= = J , . s⸗ 3 . ͤ ins r siti fir das, Funda. deren das Lob annehmen, daß ihr Sostem auf die Prinzipien der allgemei— rgnügten von neuem gegn de Cn glaänt er , suhr Kin en reer ,, . Sch fehr en m teich Zu dieser Vorstellung werden Billeis zu folgenden hohen Opern⸗ schen Linken steht es nicht besser. Da giebt es unbedingte Anhänger ment einer gemeinsamen deutschen Handelspolitit; wir haben somit in ihm nen Handelsfreiheit basirt sei.“ Johann Georg B nch der gleichzeitig erhielt aber vom Dberst Law ĩ ĩ a. überhaupt auf ein M ] , ,. haus⸗Preisen verkauft: Ddilon Barrot's, welcher als Oberhaupt der Partei gilt und in der einen realen Boden gewonnen für das, was der hamburger Kommissions⸗ mit Adam Smith, ab hängi zem ; . iche , rence die strenge Weisung, sich nicht . auf ein Maß, das dem durch unsere Berechnung ermittelten nahe aust: ö , m, ; 691 Bericht im ide nlen Mei hs f ö h, ö mit Adam Smith, aber ganz unabhängig von demselben, der eigentliche 3 ö ine Ver welche die Ermordung eines ließt, beschtänkt werken lan, lommen für Nitga noch einigt besonterr Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges That anche die größte zahl von Mitgliedern um sich schaart; dam n h ,. ö ,, deuntschen JesictuCnsgnt rie Begründer der Rational Sckönomie für Heutschland wurde. har än semen reundes der Briten, d zum Jweck halt? wurd? gleich? Riga bezieht feine Hauptzufuhren auf, der Düna. und deren Wafferver. im ersten Balkon und zur Tribüne ? Rthlr. Ein Billet im Parquet wieder Andere, die nur sehr bedingien Gehorsam beweisen, endlich 1. ot n, n, gen nn ee be nn, Allein abhängen, Schriften unablässig bemüht, den UÜnterschled zwischen dem Spstem der Han. ; ö Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges Solche, die ganz ihren eigenen Weg gehen, wie Luneau, Lherbette, milusanen h ler tit 6 ohnen n er eigewünschte Ziel einer ge- sestädte und der Theorie unbedingter Handelsfreiheit hervorzuheben. Er amen Handelspolitik Deutschlands erreicht werden wird. verwahrt sich beständig, daß er größeren Staaten in der That nicht zureden

zeitig entdeckt und' m j n kintungen, d. H. aus einem Landstri üb i , w, mr, , nn, . striche, der überhaupt nicht zu den 1 Rthlr. 15 Sgr. Cin Billet in y ss 5 ö e . dem Glauben best daß fie een, . n 3 des Rei⸗ y i na l nc e r 6nd , n. gegenwärtig durch 1èRNthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges, Lesseps, die sich aber dessenungeachtet doch, zur constitutionel⸗ Diese Verschiedenheit unseres Standpunktes von dem der hamburger wolle!“ wann n durch eine i dandte Handels Stim ĩ ; , 9 zu Der. Zeit, wo, der im Balkon daseibst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am—⸗ len und dynastischen Linken zählen. Die äußerste Linke theilt Lommission bedingt natürlich auch eine zum Theil ganzlich! dune ole, , , Iden e enen fe er e nn . i. pillen e, , . ,, , 29 re rn en Aus. phitheater 19 Sgr. Ein Billet in den Freinden Logen 3 Rihlr. das gleiche Schicksal, nur daß das Jerfallen in dieser i fl der hben, Berichte he belsn an. ange n, , m ,,,, e t l ? ; ! 9 ; h (. ; 1 7 28. . z ö W z 1 6 9 . 664 9 ür . z 2 onntage i ö. bai e. n rn, . ge , e, ee. r . Die Irpabe von re ervirten Billets werden ersucht, 66 bis seit einiger Zeit mit besonderer Schnelligkeit vorwärts schreitet. Es uns nur auf Andeutungen beschränlen, da eine erke ng, , r 9 ein n , m, ö. , ,. 8 In den genannten lassen, mit welisehenden Geschäften sich wenigstens nicht zu übereiren. Roch w den . . M., Mittags 2 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗ issen sich. zuerst zwei, Haupt-Fractionen unterscheiden, in welche diese fangs wegen, hier nicht gut möglich ist, aber der Bericht ist o ausgezeich= sinde sich fehr wohl bei der Freiheit des Handels in allen Staaten die noch . Aus Kabul er- sein Anderes ist zu berüchschtigen. Eine längere Formdarer der gegenwärn. Vürean abholen zu lassen, widrigenfalls diese anderweit verkauft wer= an fich schon sehr kleine Schaar getheilt ist: diejenige, welche zwar itt in seinei Art und zugleich so bebeliend, daf cine Wäiderleg:n nöd e' TLandelspolitit kennen; er werde immer einen Stoß erleiden aer nn, n ährt man, gen Bewegung guf dem Gekraidemarfte steht üherhgupt nur zu erwarien, den müssen. Auch die Freibillets können nur bis zu dieser Zelt auf radikal ist, aber dabei doch innerhalb der Schranken der constitutio- Standhaankte des Pell ereins aus nicht allein für, die redlichen Aibsichten dere Staaten datauf verfallen, die Einfuht im Sinn eines häntz sobolit. Hi 8 ; Häuptling ber Kashmund G wenn in den nothleidenden Ländern Europa's auch bie nächste Aerndte den bewahrt werden. nellen Monarchie sich hält, also die Charte mit allen ihren Rionse dieses Vereins selbst heilsam, sondern auch vielleicht von wohlthätigen schen Systems zu beschranken. Sind aber, fahrt er fort . . e e nn soll die 5 *. ,. . . vn gu ine a a gr h , d, 9 Im . 7ste fran ß ie Abonnements⸗Vorstellung. ö dem Königthum, der Dynastie u. s. w., annimmt; und die . blen r. , nm, 35 , 6 66 9h st aatsSwirthschaftlicher . . e 263 n hel! ermord en. chon n bremier, Amour; drame - vaudeville en 3 actes, par MI. eigentlich republikanlsche. Die letztere zerfällt wieder, ungeachtet si Section si un iche l elch abel nn bene n urgffh?e: ben, Laden genen d'en. , , . plundern un e Juni ein. Gestalten die erndte⸗Aussichten sich alsdann heller, so müssen Bayard et Emile Vanderburg; La F 1 . folie schon fast auf Richts herab * 1 geachte sie von der Section für vaterländische Angelegenheiten in der „hamburgischen und der Staat an Bevölkerung und innerem Wohlstand g . ö ie i . aren bis dahin, sollen sie anders Gewinn bringen, die Hauptzufuhren we— ; . 8; La olka en province feli ; hts herabgesunken ist, in zwei scharf von einander Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen 6 . = is e günstigsten Folgen. Es entsteht ein neuer ere r sind no h nigstens schon 6 sein. Hier stehen 57 Riga und . bie vaudeville en 1 acte, de Mh. Decomberousse et Jules Gordier. gel eden ge e ü sich hassende Fractionen, deren eine, mit Ledru— . 94 die dazu ö 2. . 1845 . . gan f. en m nn n,, die Geldumsätze mehren sich, zur Th nach d er nördlichen Hafen des Reichs gegen ihre Konkurrenten auf den Frucht- ,, fehr zu ben h . nichts mehr und nichts weniger will, als Rück sion aus den bewährtesten Männern beland; C(prxfessr Wurm hat den uit wenn dann voliende jene, Stan eh 9 ,,,, ur Th ö ,,, ese d g,. a n, des Schwarzen Meeres und gegen Verantwortlicher Rebactenm vr. J. W. Zinkeisen. die alberen von . nde u dem Systeme von 15h, wahrend Yeriche seinem grösten Theile nch, nänsich den trften, dritten und dlemgen Känstö ud lune, ter ibsiiht , nn,, , enbat hn . . Darnier Pages geleitet, schon eine starke Veimischung Abschnitt, ausgearbeitet; der Verfasser des zweiten Abschnitts ist Dr. handelnde Staat sein ben ger 4631 . . . 3 ar.

2638 ist hi m die u Am ) i Nachtheile, da ihnen die letzteren bei ihrer eine frü= * if 6 ** : regel se ere Eröffnung der Schi ttenden eg. i Im Selbstverlage der Erped mon. bonapartistischer Id ünsti ; r Th. Müller.) Ei indli ; 6 iellei ö. a, . . . . ö . ; 6. = . ö p partistischer Ideen begunstigt und' (ine etwas mehr gouherne! F. Th. Müller.) Eine gründliche Widerlegung könnte vielleicht bekehrend entstehenden Ex . wee, die Folgen eines Anschlusses an den Zoll⸗

; . Lage leicht den t resfen. Bun 6 ; ahrt mit dem 1. Fe= Gedruckt i 3 mentale Richtung hat, wenige ĩ / ; ; ; wirken und die hier dargelegten Ansichten umstimmen, wel Mei⸗ ü

3 21 e wurde n g n. 3 e i. en ., 9 23 1 a 33 e , r , den dt in der Decker schen Geheimen Oben Hofbuchdruckerei. heiden Theile der äußersten r ausschließend ist, als die andere. Diese nun nach, erf i. 9 4. ,, 9 e e e e . Hirnen en un. jode des hansischen Handels, welche bis zur Gegen

ae,, , . /. omm ; ; 0 ?

. 6 Thron geseßt, 5 nd alle Trup⸗ den ie, gh ren, . g ußer Beilage en, und von den Wenigen, welche durch die letzten allgemei⸗ ö ö egen ö

ö inken haben seit eini J ö di 3 3 . ö . Einbuße erlitt nigen Jahren die größte efühl der Hansestädte und einer gewissen ungegründeten Eifersucht gegen Die neueste ) ; z; gien die überall in dem Berichte hirron n gr, ihren 1 wart herabreicht, begann mit der Eröffnung der direkten überse