dazu dienen, ihren Thron vor einer Revolution zu bewahren, aber gewiß nicht, die Autorität ihres Scepters auszudehnen. Vir vei= trauen deshalb, daß der Dienst, den wir der Königin von Portugal in dieser Krists ihrer Angelegenheiten zu leisten im Stande sein soll⸗ ten, unseren alten Verpflichtungen gegen ihre Vorfahren und unserer neueren Verbindung mit ihr selbst entsprechen wird, und wa sind über⸗ zeugt, daß Großbritanien ihr niemals einen aufrichtigeren Beweis von Freundschaft gab, als da es ihr den Weg der Gerechtigkeit und Mä⸗ ßigung gegen alle Klassen ihrer Unterthanen anempfahl;, ;
Die Times weist aus amtlichen Nachweisen des Schatz Amtes, welche dem Parlamente vorgelegt sind, den Irrthum der irländischen Repeal- Partei nach, daß Irland Lurch die Verbindung mit, England in seinein Einkommen geschmälert worden sei, da es, seit dieser Zeit die JZinsen Zahlung der englischen Nationalschuld mit habe aufbrin⸗ gen müssen. Aus den Belegen des, Schatz Amtes erhellt nämlich, daß am 1. Februar 181 die fundirte Schuld Irlands etwas über 1360 Millionen betrug. Durch den Incorporations-Vertrag wurde die Zinsen Jahlung davon auf den britischen Schatz übernommen und sst seitdem von ihm geleistet worden. Gegenwärtig beträgt die—⸗ selbe noch über 1 Millionen Pfund Sterling. Nun sagen die Repealer, Irland habe für die Selbstbezahlung seiner 4 Millionen zu seinem größten Nachtheile die Mitbezahlung der 27 Millionen Zin— sen ꝛc. für die britische Schuld eingetauscht und anstatt einer ablös⸗ baren Schuld von 130 Millionen eine unablösbare von 800 Millio— nen sich aufgeladen. Da aber der Zinsenbedarf in der Regel dem irländischen Einkommen gleich war, so ist Irland dagegen für seinen Verwaltungs- Aufwand der Schuldner Englands geworden. Die amt— liche Zusammenstellung des Aufwandes für Verwaltung und Verzinsung der Schuld von 1817 — 1820 und von 1810 — 1846 wird das näher bar⸗ thun. Das Einkommen Irlands 1817 war 4,384,816 Pfd. St., der Ver⸗ waltungs⸗ Aufwand 4,209, 916 Pfd. St., blieben 175,809 Pfd. St. zur Verzinsung der Schuld, wozu aber 6,032,111 Pfd. St. erforderlich waren und also aus dem Reichsschatze 5, 5b, 311 Pfd. St. zugeschos⸗ sen werden mußten. Die Einnahme 1820 war 3, 605,446 Pfd. St., der Verwaltungs- Aufwand 4,696,347 Pfd. St., was also hier schon ein De⸗ sizit von 1, 990, 901 Pfd. St. ergab, wozu der Betrag der Verzinsung der irländischen Schuld mit 5, 799, Res Pfd. kam, so daß im Jahre 1820 aus dem Reichsschatze 7090, 8stz Pfd. St. zugelegt werden mußten. Seit 1840 stellt sich in Folge der erfolgten Verminderung der irländischen Schuld und Vereinfachung der Verwaltung das Verhältniß günstiger, allein Irland be⸗ durfte doch stets 27 — 3 Mill. Zuschuß. Sein Einkommen 1840 betrug 4,913, 100, sein Verwaltungs Aufwand 2, 289, 972 Pfd. St. blieben sonach 1,723,428 Pfd. St. als Beitrag zu der 4,281,593 Pfd. St. ver langenden Verzinsung, so daß 2,558, 465 Pfd. St. zugeschossen wer— den mußten; 1842 war die Einnahme 3, 934,369, der Verwaltungs— Aufwand 2,390,245, der Bedarf für die Verzinsung 4,260, 595 und demnach der erforderliche Zuschuß 2,716,511 Pfd. St. Im Jahr 1816 endlich hat die irländische Staats- Einnahme 4, 692463 Pfd. St., der dortige Verwaltungs-Aufwand 3,1 144451 Pfd. St. betragen; dies gab einen Ueberschuß von 1,278,009 Pfd. St., wozu der Reichs schatz noch 2,878,449 Pfd. St. zuschießen mußte, damit die Ver— zinsung der irländischen Schuld mit 4, 176,158 Pfd. St. bestritten wer— den fonte. Alle diese Zuschüsse fließen natürlich aus den Taschen der Steuerpflichtigen in England und Schottland. Das aber ist es, was der Genius irländischer Romantik als eine Beschwerde schildert und ernstlich Irland die Schulden Englands aufbürden nennt. In den obigen Berechnungen ist natürlich nichts von den Vorschüssen und Aus⸗ gaben angesetzt, welche die Freigebigkeit der Regierung in diesem Jahre für Irland machte. Allein sie geben an sich schon eine volle Einsicht in, die pecuniairen Vortheile, welche England aus seinen irländischen Hülfsquellen zieht, und zugleich eine Darlegung der irländiischen Theorie vom Gläubiger und Schuldner.
Die Direktoren der Bank von England haben in ihrer heute ab⸗ gehaltenen Wochenversammlung eine weitere Erhöhung des Diskon— to's anf 5 pCt. beschlossen. Kö
Der Marklane Exypreß äußert, daß man das kalte und regnerische Wetter der vorigen Woche nicht als ungünstig für die zu erwartende Aerndte betrachte, obgleich diese freilich dadurch etwas verspätet werden könne. Die Pächter seien jetzt mit ihren Frühlings⸗ Saaten fertig und wieder ans Dreschen gegangen, weshalb auch jetzt den Märkten mehr Getraide aus dem Innern zugeführt werde und überall eine Neigung zum Fallen der Preise sich kundgebe; letztere seien noch immer hoch genug, um die Pächter zu vermögen, endlich mit ihren Vorräthen herauszurücken. Nach der Morning Post will ein kürzlich zum Katholizismus übergetretener reicher Mã4nn mit Genehmigung des Bischofs Grifsiths auf seine Kosten in der Nähe von London eine katholische Kirche bauen lassen. Die Katholiken zu Edinburg haben ein großes Grundstück angekauft, auf welchem eine prächtige Kathedrale erbaut werden soll. — Auch zu Brecon in Wales ist jetzt eine schöne ka⸗ tholische Kirche im Bau begriffen, zu welcher die Protestanten des
Bezirks eben so gut, als die Katholiken beigesteuert haben. Schweiz. Köianton Luzern. (Allg. 3.) Die katholischen Stände Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden ob und nid dem Wald, Zug, Freiburg und Wallis haben ein Kreisschreiben an den Vorort und sämmtliche Kantone gerichtet, worin die sieben Stände unter Hin⸗ weisung auf die gegenwärtige Lage der Schweiz mit erneuertem Nachdruck auf Wiederherstellung der agargauischen Klöster dringen. Die jetzigen Zustände der Eidgenossenschaft werden darin folgender⸗ maßen geschildert: . Wenn wir auf die gegenwärtigen Zustände unseres Vaterlandes einen Blick werfen, so wandelt uns der traurige Gedanke an, es sei die Zeit bereits gekommen, wo das ausgesäete Unrecht seine verderblichen Früchte emportreibt, als habe die Stunde der Vergeltung schon geschlagen und als eile der Richter alles Unrechts, die Gegenwart schuldbewußt und schuldbela— den die Folgen ihrer Thaten fühlen zu lassen und eine schuldlose Zukunft, die sonst oft für die Vergehen der Vergangenheit büßt, damit zu verschonen. Was ist aus unserem Vaterlande geworden seit jenen Unglückstagen im anton Aargau, welche die Klöster zu ihrem Opfer sich ausersehen hatten? Ist die Eidgenossenschaft seit jener Zeit gewachsen an Eintracht, an innerer Macht, hat sie gewonnen an Ansehen, Achtung und Ehre? Sind die Tage, die seither verflossen, zu jenen zu zählen, welche als ehren voll in die 2 Blätter unserer Geschichte eingetragen werden kön—⸗ nen? Sind die Thaten, die geschehen, die Ereignisse, die stattgefunden, solche, die wir, die Zeitgenossen, die sie hervorgerufen, sie erlebt haben, als uhm würdige unserer Nachwelt überantworten dürfen, oder sind sie solche, die besser ein ewiger Schleier der Vergessenheit zudecken würde? Die Ant . kann nur eine und die gleiche sein, ünd sie ist die, daß wir rte. h diten sind, auf der Bahn des Unrechts. Die stattgefundenen blutigen Er- . . Landfriedensbruches, die revolutionairen Aüftritte in einzelnen Kan⸗ 2 za fortdauernden politisch=fieberischen Bewegungen in vielen Kanto⸗ . Senn daß der. Sinn für Gesetzlichkeit, Achtung vor recht— . e die Liebe zur Ruhe, zum Frieden unter einem be— ö 3 i din Bevölkerung der Schweiz gewichen sind, und daß Ver inich ** 3 2 ruheloses, kein Mittel , , Streben nach e,, 60 itischer Tendenzen und Ideen getreten ist. Durch den , me,. ile nan gebn gs Be schlüj und die Sanction desselben schast Jgsatzung sind die Säulen des RNechtsbestandes der Eid— genossen chan 'erschüttert und an ihre Stelle solche aufgeführt worden, die als Stützen gesetzloser Willlür gelten. Durch den Grundsaßz der vollendeten Thatsache ist jene Vundesbestimmung, der zufolge die Kantone sich gegenseitig ihre Verfassungen garanziren, die schüßzendste
— 478 Bestimmung im Bunde gegen verfassungswidrige, revolutionaire Tendenzen in den einzelnen Kantonen eine sinnlose Phrase und das Princip der Re⸗ volution sanctionirt worden. Durch die Aufstellung jener Allgewalt einer Ständemehrheit ist der gegenwärtig bestehende Bund zernichtet, die Sou⸗ verainetät der stantone weggemerzt und das Signal zur Auflösung der Eid— genossenschaft gegeben. So hat das Unrecht wahrlich seine Fortschritte ge⸗ macht; schon lange ist es hinausgeschritten über die Gränzen des 12ten Bundes Artikels, in denen es sich anfänglich bewegte; bereits wägt und rüttelt es an der ganzen Eidgenossenschaft. Eidgenossen! es kann sie zu Trümmern machen!“ Das Schreiben schließt mit folgenden Worten:
S6Getreue, liebe Eidgenossen! Wenn die unterzeichneten Stände immer mit der Bitte zu Euch wiederkehren, die aufgehobenen Klöster im Aargau wieder herzustellen, erfüllen sie nicht blos eine Pflicht, welche auf ihnen als katholischen Ständen vorzugsweise ruht, sondern sie glauben einem Nuf des Gesammt⸗-Vaterlandes, das durch das immer höher anschwellende Un— recht der Zeit an den Rand des Abgrundes sich gedrängt sieht, Folge zu leisten; ihre Bitte geht nicht blos auf Gerechtigkeit für sich und ihre Kon— fession, sie ist ein Ruf um Rettung des Vaterlandes.“
R panie n.
Madrid, 2. April. Die progressistischen Journale spenden der Königin Isabella große Lobsprüche wegen der dem Herrn Olo zaga ertheilten Erlaubniß, nach Spanien zurückzukehren und seinen Sitz in der Kammer wieder einzunehmen, und insbe ondere wegen der Worte, welche die Königin bei diesem Anlasse gesprochen, daß sie nämlich wünsche, die Eintracht unter allen Spaniern wiederhergestellt zu sehen, und daß es nicht minder ihr sehnliches Verlangen sei, daß sie von allen Spaniern so geliebt werde, wie sie selbst sie alle liebe. Das Eco del Comercio sagt: „Wir richten an Ew. Majestät das Gesuch, daß die zu Gunsten des Herrn Olo⸗ zaga verfügte Maßregel ausgedehnt werde auf Espartero, Linage, Ametler, Ruiz, Santacruz, van Halen, Nogueras und mehrere an⸗ dere berühmte Spanier, die bei so vielen Gelegenheiten ihr Leben in die Schanze geschlagen haben, um die Krone Ew. Majestät zu vertheidigen. An dem Tage, wo die Königin von allen ihren Ver— theidigern umgeben sein wird, werden auch alle Feindseligkeiten im Innern, alle auswärtigen Intriguen gehoben sein, dieser Tag wird der glücklichste für Isabella, die Sache der Freiheit dann für immer gesichert sein.“
3 Madrid, 3. April. Der General Cordova ist nun zum wirklichen General-Capitain von Neu-Castilien und der General Ros de Olano zum Gouverneur von Madrid ernannt worden.
Die Königin hat den General Pezuela, der das Amt eines Ge neral-Inspecteurs der Kavallerie bekleidete, dieser Stelle entsetzt und sich geweigert, ihn, auf den Antrag der Minister, zum General⸗Ca pitain von Valencia zu ernennen. Pezuela ist der Bruder des Mar⸗ quis von Viluma und Günstling des Königs, der übrigens eine be— sondere Abneigung gegen den Militairstand und die Beschäftigung mit NMilitair Angelegenheiten an den Tag legt. Der jüngere General Concha (D. Jofé) ist dagegen zum General -Inspecteur der Ka⸗ vallerie und der General Manso wieder zum General-Capitain von Valencia ernannt worden. .
Es heißt, der General Narvagez werde als Botschafter nach Paris, und Herr Martinez de la Rosa in gleicher Eigenschaft nach Rom gehen, der Herzog von Rivas aber Herrn Isturiz als Ge⸗ sandter in London ersetzen.
1.
Belgrad, 17. März. Heute starb der Erbprinz von Serbien, Suetozar, Sohn des regierenden Fürsten Alexander Karagiorgje— witsch, im siebenten Jahre. Es lebt noch ein jüngerer Sohn des regierenden Fürsten.
.
Konstantinopel, 24. März. (. 3.). Der Sultan hat im Laufe des heutigen Tages dem Reis- Efendi den Befehl ertheilt, dem Fürsten von Metternich für die Weisungen, welche Se. Durch⸗ laucht an die österreichischen Repräsentanten zu Stambul und Athen gerichtet hat, und welche durch Vermittelung der hiesigen Internun⸗ tjatur zur Kenntniß der Pforte und Sr. Hoheit gelangt sind, den Dank des Großherrn auszusprechen und dem Fürsten mitzutheilen, daß die von Sr. Durchlaucht über die griechisch- türkische Differenz ausgesprochenen Ideen ganz mit jenen des Sultans übereinstimmen, und daß Se. Hoheit insbesondere den Gedanken einer momentanen Sendung des Herrn Mussurus, welche Se. Durchlaucht beregt habe, vollkommen theile. Da nun die Berichte aus Griechenland keinen Zweifel zulassen, daß die erwähnten Weisungen auch in Athen den günstigsten Eindruck gemacht, und daß der griechische Hof und das griechische Ministerium sie gleichsam als die ihrigen angeeignet haben, so ist anzunehmen — zwar nicht, daß die Sache weitere Verhandlun⸗ gen ausschließe, doch aber, daß das wesentliche derselben abgethan sei, indem die Pforte dafür zu sorgen hat, daß das Großherrliche Wort in keiner Art sich mehr verleugne. Festgesetzt ist nun die Grundlage für die weiteren Unterhandlungen; diese Grundlage sind die von dem österreichiscen Staats-Kanzler ausgesprochenen Ideen, mit denen jene des Sultans übereinstimmen. Nach der Meinung eines sehr gut un⸗ terrichteten Pforten⸗Beamten soll der Sultan Willens sein, die ganze Sache fallen zu lassen, wenn Herr Kolettis in einem neuen Schreiben das Versprechen einer freundlichen Aufnahme auf jeden türkischen Repräsentanten, folglich auch auf Herrn Mussurus, im Fall die Pforte seine Rücksendung auf den Posten von Athen als angemessen erachten sollte, auszudehnen sich herbeilassen würde. Daß die wirk⸗ liche Rücksendung des Herrn Mussurus dann nicht zur Ausführung käme, scheint sich von selbst zu verstehen, da die Pforte das Unan⸗ gemessene derselben vollkommen einsehen soll. Das Schreiben des Reis-Efendi an den Fürsten Metternich trägt das heutige Datum und wird wahrscheinlich schon mit heutiger Post an seine Bestimmung abgehen. Der Allg. Ztg. zufolge, war das Schreiben bereits am J. April in Wien eingetroffen, wo man diese Angelegenheit jetzt als beendigt betrachtet.
Eisenbahnen. Berlin- Stettiner Eisenbahn.
HErequenz aus der Haupt- und Zweighahn im Monat März ér. 23.853 Personen, davon Einnahme ... 21,378 Rihlr. 24 Sgr. 6 Pf. 132,536 Cir. Güter = 18 — 6 — Ex traord ,,,
Summe FFs Rsir. 3 Sgr. 9 Pf.
Berlin- Anhbaltische Eisenbahn. Im Monat Februar c. sind auf der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn belördert worden: 14,497 Personen 86,511 Centn. Frachtgut 2 Summa Einnahme im Januar...
17, 193 Rililr. 21, 72
Is, 465 Rihlr. 34,356 Rihlr.
7D R it.
gandels und Börsen - Nachrichten.
Berlin, 13. April. Die Eisenbahn-Actien - Course erfuhren heute einen ziemlich beträchtlichen Rückgang. Am meisten affizirt wurden Köln— Minden und Magdeburg-Wittenberg, so wie andere Quittungsbo gen; wäh⸗ rend die übrigen vollen Actien sich ziemlich fest hielten. Besondere Veran— lassung zu dem Weichen waren englische Consols, welche vom 9ten d. M. circa 1 „Hh niedriger kommen. Die Umsätze waren nur unbedeutend.
Am Getraide-Markt war es heute still, doch wurden abermals Lessere Preise bewilligt: loco für sehr schwere Waare bis 100 Rthlr., geringere Sorten 95— 9h Rthlr. bez., p. Frühjahr von 88— 39 Rthlr,, Mai/Juni bis S5 bez., blieb 81 Brf., Juni/Juli 805 verkauft. Rüböl etwas matten, 103 bez., Sept. / Skt. 112 bez.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 12. April 1847.
Zu Lande: Weizen 4 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf. auch 4 Nthlr. 2 Sgt. 5 Pf.; Roggen 3 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf., auch 3 Rthlr. 24 Sgr.; große Gerste 2 Rihlr. 2 Sgr. 7 Pf., auch 2 Rthlr. 19 Sgr. 2 Pf; Hafer 2 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 24 Sgr. Eingegangen sind 42 Wispel.
Zu Wasser: Weizen 4Rthlr. 6 Sgr. auch 4 Rthlr. Roggen 3 Rihlr. 21 Sgr.; Hafer 1 Rthlr. 19 Sgr. 7 Pf, auch 18 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 281 Wispel 20 Scheffel.
Sonnabend den 19. April.
Das Schock Stroh 8 Rthlr.6, 12 Sgr. 6 Pf, auch 7 Rthlr. Centner Heu 1 Rthlr., auch 20 Sgr.
Re rliner Börse. Den 13. April 1847.
Fr. Cour. 8 Bries. Geld.
2 Sgr. 5 Pf.;
1 Rihlr.
ᷣ Ver
. . Pr. Cour. Actien. S
Fonds. Brief. Geld.
Gem
BrI. Potsd. Mag db. do. Prior. Oblig.
St. Schuld- Sch. 927 92 Prämien- Scheine d. Seeh. à 5. T. — 91 do. do. do.
k. Si. E. Lt. A. u. B. Bonn-Kölner Esb. Br. Schw. -Frb. E. do. do. Prior. Obl. Cäöln- Minden. v. e. Düss. Elb. Eisenb- do. do. Prior. Obl. Magd. Halbst. Eh. Md. Lp. Eisenb. do. do. Prior. Obl Nie dersch.- Märk. Priorität
Priorität
ICur- u. Neumãärk. Schuldverschr. 3.
Berliner Stadt- Obligationen
Westpr. Pfaudl'r.
Grossh. Pos. do.
— — — * 2 — —
do. do. 35 Ostpr. Pfandhr. 3 Pomm. do.
HKur- u. Neum. do. 37 Schlesische do. * do. v. Staat ga- do. rantirt. Lt. B. 5 . ö do. Nied. Mrk. wꝶh. do. Priorität Ob. - Schles. BE. L. A do. Prior. 40. tr. B.
Rhein. Bisenb.
100
Gold al marco. Friedrichsd'or. Aud. GIdm. à 5 Ih.
Disconto.
——— — * — — — ö
2 do. Stamm-Prrior. (voll eingezahlt) do. do. Prior. Obl.
. 21 do. v. Staat garant. 3
Actien. Erl. Anh. Lit. A.- = do. do. Prior. Obl. 1 —
Berlin-HHamb. 1 ö do. Prioritt 4 967 96
1Ihürin ger.. 4 . 94 3 Wilh. B. (C. 0.) 4
Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.
Brief. Geld.
1102 139 150 1195 149 2056 20
C oO urs.
MH echSel -=
140 139 1507
Kurz 2 Mt.
Kurz
/ 250 FI. 250 FI. w 300 M. 300 Mr. 2 Mt. London IL 18k. 3 Mt. 6 r 300 Fr. Z2 Mt. . Wien in 20 Xr. 2 Mt. 1015 — Augshurg 2 Mt. 1013 109 ThIr. 2 Mt. 995 — Leipz-ts in Courant im 14 TRI. Fuss, 100 Tblr 89 a ; ö 2 Me — 9891 1690 *I. 2 Mt. 56 14 — 1090 snbl. ] 3 Wochen 1086 108.
Börsen. Sch. 58.
Poln. —.
Amsterdam do. IIamburg
do.
EBreslan 3 Tage
Frankfurt a. M. siüdd. W. .... ......
Petersburg....
Auswärtige
Amsterdam, 9. April. 376 do. 37 *. Pass. 499 Russ. IHlope 88.
Antwerpen, S. April. Zinsl. —.
Frankfurt a. M., 10. April, 5h Met. 10735. 3. RBauk-Actien p. ul 1899 Be. B. Bank- Acetien 667 Br. Hope 87 * G. Stiegl. 87 G. Int. 58. 3 . 5 . Holn. 300 FI. 96 Br. da. S0 FI. 79. 3.
Londo n. . April. Cons. 3595 874. . Bel. —. Neue Anl. 243. 233 Passive 5. 5. Ausg. Sch. 164. 16. 234 Iloll. 587. 1. 195 do. 90. 2. Port. 35. 34. Bras. S5. 83. Chili —. Mex. 21. 2. PFeru 40. 38.
Paris, 9. April. 576 Rente fin eour. 116. 25. 395 do. fin eur. 78. 20. Neapl. —. 39h Span. 315. Pass. 44.
Wien, 10. April. 595 Met. 107. 496 do. 98. 3995 do. 70. Bank- Actien 1590. Aul. 4 1634 153. de 1839 119. Nordb. 170. dlotsn. 121. Mail. 108455. Livorn. 927. Pest. 98 3 Budw. —.
595 Span. 18 3. Seh. —
Niederl. wirkl.
Ausg. —. TZinsl. —. Preuss. Pr.
Neue Anl. 18 8.
1
Engl. Russ. —.
Berichtigung. Im gestrigen Blatte ist S. A460 Z. 33 statt: „auf diesem Wege“ zu lesen: auf die sen;
Meteorologische Beobachtungen.
Abends 10 Uhr.
Nach einmaliger
1847. 12. April.
s Morgens / Nachmittags Beohaeb tung.
6 Uhr. bh,
Luftdruck. . ... 336, 32! Par. 335. 19!“ Par. 333 92“ Dar. Guell wärme ö, Luftwärme ..... O, 17 R. : 4 6,19 n. 4 2.4 R. Flusswärme 2, 49 R. Thaupunkt. ... 4 2,57 n. — 1,89 R. — O,8 R. RBodenärme 3,97 R. Dunstsättigung. 79 pet. 52 pet. 7 6 pCt. Ausdünstung G, 004 Rh. Wetter halbheiter heiter. halbheiter. Riedersehlas Q, os 1“ Rh. Wind O. O0 0. Wärme weehse! 6,17
Wolkenzuß ... — O. Tagesmittel: 325, 14 Fer... - 2,9” H... Nachts Gewitter, Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 14. April. Im Opernhause. A6ste Abonnements-Vor— stellung: Der Schutzgeist, Ballet in 2 Abth,, von P. Taglioni. Musik'von H. Schmidt. Vorher: Eben recht! komische Oper in 1 Akt, von E. Blum. Musik von A. Schäffer. Anfang halb ö . dieser Vorstellung werden Billets Preisen verkauft:
Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Tribüne, L Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zweiten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ranges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in den Fremden⸗-Logen 2 Rthlr.
Verantwortlicher Redactenr vr. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Expedition.
Gedruckt in der Dr ker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Beilage
zu folgenden Opernhaus⸗
M 103.
Beilage
479
Mitglieder des am 11. April 1847 in Berlin eröffneten Vereinigten Land— tages. r:
.
1
2)
3) 4
5)
35 36) 37) 38) 39) 410) 41)
12
413) 14) 45) 46)
17
Mitglieder des am 11. April 1847 in Berlin eröffneten
Vereinigten Landtages.
Stand der Fürsten, Grafen und Herren. . A. Provinz Preußen. Lr. Kammerherr Graf zu Dohna Schlobitten. Hr. Graf zu Dohna⸗Schlodien. Hr. Kammerherr Graf zu Dohna Lauck. Hr. Graf zu Dohna⸗Reicherts— walde. Hr. Graf Otto von Keiserling, wegen der Grafschaft Rautenburg. t
als Besitzer der die Grafschaft Dohna bil denden Familien- FJidei⸗ kommisse.
B. Provinz Brandenburg. Das Dom-Kapitel zu Br Vas Dom⸗ apite zu Brandenburg, vertreten durch den Kam— merherrn und Dom-Kapitular Herrn von Brandt. Hr. Graf zu Solms-Baruth. Hr. Graf zu Solms⸗Sonnenwalde. Hr. Graf von Brühl, wegen der Standesherrschaft Pförten. Fürst zu Lynar, wegen der Standesherrschaft Drehna. Lr. Graf von Houwald, wegen der Standesherrschaft Staupitz. J Hr. Kammerherr Graf zu Lynar, wegen der schaft Lübbenau. Prinz von Schönaich-Carolath, wegen der Standesherr schaft Amtitz. Hr. QOberst-Lieutenant 4. D. Graf von Hardenberg, wegen Neu-Hardenberg. Hr. Geheime Staats-Minister Graf von Arnim, wegen des Majorats Boitzenburg. J Herr Graf von Redern, wegen des Majorats Goerlsdorf Lanke und Schwante. .
Standesherr⸗
C. Provinz Pommern. Fürst zu Putbus.
D. Provinz Schlesien. Herzog von Braunschweig, wegen des Fürstenthums Oels, vertreten durch den Kammer-Direktor von Keltsch zu Oels. Fürst von Liechtenstein, wegen des Fürstenthums Jägern⸗ dorff und Troppau, preußischen Antheils, vertreten durch den Geheimen Regierungs-Rath von Ziethen zu Breslau. Frau Herzogin Dorothea von Talleyrand, Herzogin zu Sagan, wegen des Fürstenthums Sagan, vertreten durch den Kammerherrn und Schloß-Hauptmann von Breslau, Grafen don Schaffgotsch auf Maiwaldau. Fürst von Hatzfeld, wegen des Fürstenthums Trachenberg, vertreten durch den Grafen Alexander von Sierstorpff auf Guhlau. Fürst von Carolath-Beuthen, wegen des Fürstenthums Carolath. l Prinz Victor zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog zu Ratibor, wegen des Herzogthums Ratibor. ⸗ Herzog von Anhalt-Cöthen, wegen des Fürstenthums Pleß, vertreten durch den Rittergutsbesitzer von Hochberg auf Mokrau. ; Erb-Ober⸗-Land⸗Mundschenk, Graf Henckel von Donners— marck, wegen der Standesherrschaft Ober-Beuthen. Prinz Biron von Curland, wegen der Standesherrschaft Wartenberg. Erb⸗Ober⸗-Kämmerer Graf von Maltzahn, wegen der Stan— desherrschaft Militsch. Erb-Land-Postmeister Graf von Reichenbach-Goschütz, wegen der Standesherrschaft Goschütz. . Prinz Friedrich der Niederlande, wegen der Standes— herrschaft Muskau. Erb Landhofmeister Graf von Schoffgotsch, wegen der Standesherrschaft Kienast. Graf von Hochberg-Fürstenstein, wegen der Standes herrschaft Fürstenstein. Herzog von Württemberg, wegen des Majorats Karls— ruhe. Fürst von Hohenlohe-Ingelfingen, wegen der Herr⸗ schaften Koschentin, Boronowo und Harbaltowitz und Lands— berg. Graf zu Stolberg-Wernigerode, wegen der Majorats⸗ Herrschaft Peterswaldau. Fürst von Lychnowski, wegen der Majorats⸗Besitzungen Kuchelna, Grabowka und Krziczanowitz. Hr. Graf von Sandretzky, wegen des langenbielauschen Majorats. Hr. Graf von Oppersdorf, wegen Ober⸗Glogau. Hr. Graf von Althan, wegen des Majorats Mittelwalde. Hr. Graf Jork von Wartenburg, wegen der Majorats⸗ Herrschaft Klein⸗Oels. Hr. Graf von Dyhrn, wegen der Fideikommiß-Besitzungen Resewitz, Mühlwitz und Gollbitz. Hr. Graf von Burghaus, wegen des Majorats Laasan.
E. Provinz Posen.
gin , ö. 16 Taxis, wegen des Fürstenthums
Krotoszyn, vertreten durch den Frei v
* ö . ch Freiherrn von Massen irst Sulkowsky, wegen des Familien⸗Majorats Reisen.
Fürst Wilhelm Radziwill, swegen der .
Fürst Boguslaw rar nn ln, godzice.
Hr. Graf Athanasius Raczynski.
F. Provinz Sachsen.
Das Domkapitel zu Merseburg, vertreten durch den Regie—
rungs⸗Präsidenten Domprobst ͤ ꝛ seburg. f errn von Krosigk zu Mer
58) 59) 60) 61)
652)
63)
64) 65
66)
67) 68) 69) 70)
Das Domkapitel zu Naumburg, vertreten durch den Erbtruch⸗ seß Geh. Reg. Rath und Dom -Dechant von Krosigk zu Naumburg.
Hr. Bun. zu Stolberg⸗Wernigerode. Bei Verhinde⸗ rung durch seinen Sohn Botho vertreten.
Hr. Graf zu Stolberg⸗Stolberg.
Hr. Graf zu Stolberg⸗Roßla.
Herzog zu Anhalt-Dessau, wegen des Amtes Walternien⸗ burg, vertreten durch den Hofjägermeister und Kammerherrn Grafen zu Solms auf Rösa. Vice Ober⸗Jägermeister Hr. Graf von der Asseburg⸗ Falken stein, wegen des Falkenstein-Meisdorffschen Familien- FJideikommisses.
G. Provinz Westfalen. Herzog von Aremberg.
Fürst zu Salm Salm.
Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.
Fürst zu Sayn⸗Wittgenstein⸗-Wittgenstein, vertreten durch den Regierungs-Präsidenten Grafen von Itzenplitz zu Arnsberg. ; Fürst von Bentheim-Tecklenburg.
Fürst von Bentheim-Steinfurt.
Fürst von Salm-Horstmar.
Fürst zu Rheina⸗Wolbeck, Graf von Lannoy, vertreten durch den Baurath von Quast auf Radensleben.
Herzog von Croy-Dülmen.
Freiherr von Stein (jetzt dessen Erben), vertreten durch den Geheimen Legations-Rath, Kammerherrn Grafen von Käöel—⸗ mannsegge.
Hr. Graf von Westphalen.
Hr. Graf von Landsberg-⸗Gehmen.
IH. Rhein -⸗Provinz.
Fürst zu Solms-Braunfels, vertreten durch den Prinzen Alexander zu Solms-Braunfels nach der Eröffnung des Vereinigten Landtages, zu welcher der Fürst persönlich erscheint.
Fürst zu Solm s-Hohensolms Lich.
Fürst zu Wied. . U
Hr. Graf von Hatzfeld-Kinsweiler.
Fürst zu Salm⸗Reifferscheid⸗-Dyk.
Il. Stand der Ritterschaft. A. Provinz Preußen.
Se. Excellenz Hr. v. Brünneck, Ober-Burggraf und Pro—
vinzial⸗-Landtags-⸗Marschall, zu Belschwitz, Kreis Rosenberg.
Se. Excellenz Hr. Graf Finckenstein, Ober ⸗-Marschall und
Stellvertreter des Provinzial-Landtags⸗-Marschalls, zu Jäsken—
dorf, Kreis Mohrungen.
Hr. Donalitins, Rittergutsbesitzer, Ragnit.
Hr. Sperber, Rittergutsbesitzer, zu Gerskullen, Kreis Ragnit.
Hr. Reimer, Landschaftsrath, zu Milchbude, Kreis Tilsit.
Hr. Hensche, Rittergutsbesitzer, ʒzu Pogrimmen, Kreis Dar⸗— fehmen.
Hr. Graf zu Dohna, Landschafts⸗Direktor, zu Wesselshöfen, Kreis Heiligenbeil.
Hr. von Saucken, Rittmeister a. D., zu Tarputschen, Kreis Darkehmen.
Hr. von Saucken, Rittergutsbesitzer, zu Julienfelde, Kreis
Darkehmen.
Hr. von Schön, Amtsrath, zu Blumberg, Kreis Gumbinnen.
ö v. Kanne wurf, Rittergutsbesitzer, zu Baitkowen, Kreis
Eyck.
Hr. Käsewurm, Rittergutsbesitzer, zu Kopicken, Kreis Lyck.
Hr. Thiel, Amtmann, zu Ranten, Kreis Lötzen. —
9. von Tyszka, Rittergutsbesitzer, zu Ribben, Kreis Sens⸗ zurg.
Hr. von Bardeleben, Landrath, zu Nodems, Kreis Fisch⸗
hausen.
Hr. Jachmann, Kommerzienrath, zu Trutenau, Kreis Kö⸗
nigsberg.
Hr. von Kall, Rittmeister a. D., zu Tengen, Kreis Heili⸗
genbeil.
Hr. Bannasch, Rittergutsbesitzer, zu Perkau, Kreis Fried⸗
land.
Hr. Thiel, Lieutenant a. D.
burg.
Hr. Graf zu Eulenburg, Kammerherr und Landrath, zu
Prassen, Kreis Rastenburg.
. Meyhöfer, Rittergutsbesitzer, zu Budwallen, Kreis La—
diau.
Hr. von Arnim, Landschaftsrath, zu Koppershagen, Kreis
Wehlau.
Hr. von Kunh eim, General -Landschaftsrath, zu Spanden,
Kreis Preußisch Holland.
Hr. von Lavergne-Peguilhen, Landrath, zu Grabowo,
Kreis Neidenburg.
Hr. von Fabeck, Major und Landrath, zu Jablonken, Kreis
Drtelsburg.
Hr. Kunkel, Landschaftsrath, zu Groß-Maraunen, Kreis Al⸗
lenstein.
Hr. von Lavergne-Peguilhen, Landrath, zu Kunzkeim,
Kreis Rössel.
Hr. von Auerswald, General-Landschaftsrath, zu Plauthen,
Kreis Rosenberg. .
Hr. Blindow, Landrath, zu Podleß, Kreis Berent.
Hr. von Kleist, Landrath, zu Rheinfeldt, Kreis Carthaus.
Hr. von Gralath, Landschafts⸗-Direktor, zu Sullmin, Land—
kreis Danzig.
Hr. von Donimierski, Landschafts⸗Deputirter, zu Buch—
walde, Kreis Stuhm.
Hr. von Platen, Landrath, zu Tillau, Kreis Neustadt.
Hr. du Bois, Rittergutsbesitzer, zu Luckoeczin, Kreis Preußisch
Stargard.
Hr. Hoof, Rittergutsbesitzer, zu Rondsen, Kreis Graudenz.
Hr. Wehr, Rittergutsbesitzer, zu Kensau, Kreis Conitz.
2 von Zychlinski, Landrath, zu Strantz, Kreis Deutsch—⸗ rone.
Hr. von Prondzinski, General-Major, zu Gotzkau, Kreis
Schlochau.
Hr. Stadtmiller, Rittergutsbesitzer, zu Jakobkau, Kreis
Graudenz.
zu Grauden, Kreis
, zu Wangotten, Kreis Rasten—
tung.
Mittwoch den un, April.
Hr. von Beringe, Rittergutsbesitzer, zu Cielanta, Kreis Straßburg. Hr. von Kossowski, Rittergutsbesitzer, zu Gajewo, Kreis Straßburg.
42) Hr. von Gordon, Landschafts-Deputirter, zu Laskowitz, Kreis Schwetz.
13) Hr. von Kalckstein, Rittergutsbesitzer, zu Pluskowentz, Kreis Thorn.
14)
45)
B. Provinz Brandenburg.
16) Hr. von Rochow, Oberstlieutenant a. D., Hofmarschall und Provinzial-Landtags-Marschall, zu Stülpe, Kreis Luckenwalde.
17) Hr. Graf zu Solms-Baruth, Vertreter des Provinzial⸗ Landtags- Marschalls, zu Baruth.
18) Hr. von der Schulenburg, Landrath, zu Salzwedel, Probstei.
195 Hr. von Knoblauch, Landrath a. D., zu Osterholz in der Altmark.
50) Hr. von Werdeck, Geh. Regierungsrath, zu Berlin.
515 Hr. von Bismark, Deichhauptmann, zu Briest i. . Altmark.
52) Hr. von Rohr, Haupt-Ritterschafts und Landarmen⸗Direktor, zu Berlin.
53) Hr. von Jena, Königl. Kammerherr, zu Nettelbeck in der Priegnitz.
54) Hr. von Katte, Ritterschafts-Rath und Kreis-Deputirter, zu Roskow, im Osthavelländischen Kreise.
55) Hr. Baron von Montetoön, Haupt -⸗Ritterschafts Direktor, Regierungs- und Landes- Oekonomie⸗Rath, zu Berlin.
56) Hr. von Schenkendorff, Major und Landrath zu Wulckow, Kreis Ruppin.
57) Hr. von Bredow, Kreis-Deputirter und Ritterschafts⸗Rath zu Wölsickendorf, Kreis Ober-Barnim.
58) Hr. von Veltheim, Major a. D. und Kreis⸗Deputirter, zu Schönflies.
59) Se. Excellenz Herr von Massow, Wirklicher Geh. Rath, zu Berlin.
60) Hr. Graf von Häseler, Ritterschafts- Rath und Kreis- De⸗ putirter, zu Blankenfelde, Kreis Teltow.
61) Hr. Baron von Brucken, genannt von Fock, Ober⸗Regie⸗ rungsrath, zu Potsdam.
62) Hr. von Löschebrand, Landrath, zu Beeskow.
63) Hr. von Meding, Ober-Präsident, zu Potsdam. ö
645 Hr. von Oppen, Ritterguts-Bisitzer, zu Fredersdorf, Kreis Belzig.
65) 66 Arnim, Oberstlieutenant a. D. und Kreis-Depu- tirter, zu Crieven in der Ukermark.
66) Hr. von Winterfeld, Kammergerichts-Rath a. D., zu Men-
kin in der Ukermark.
Hr. Bredow, Kreis-⸗Justiz⸗Rath, zu Dramburg.
Hr. von Brandt, Königl. Kammerherr, zu Lauchstedt.
Hr. von Wjtte, Ritterschafts⸗Rath, zu Falkenwalde.
Hr. von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant a. D., z
NReitzenstein.
Hr. Mandel, Kreis ⸗Deputirter und Landes ⸗Aeltester,
Wallmersdorf.
72) Hr. von Scholten, Ritterguts⸗Besitzer, zu Plau.
73) Hr. von Poncet, Landrath, zu Spremberg.
71) Hr. Freiherr von Patow, Landsyndikus des Markgrafthums
Niederlausitz, Geh. Reg. ⸗Rath, zu Lübben.
75) Hr. Freiherr von Manteuffel, Landrath, zu Luckau.
765 Hr. Freiherr von Manteusfel, Wirklicher Geh. Ober⸗Reg.«— Rath und Direktor im Ministerium des Innern, zu Berlin.
77) Hr. von Carlsburg, Regierungs⸗Rath, Landath, zu Schön—⸗ aich, Kr. Guben.
67) 68) 69) 709)
71)
C. Provinz Pommern.
78) Hr. Graf von Bismark-⸗Bolen, Oberst a. D. und Pro- vinzial-Landtags-Marschall, zu Carlsburg, Kreis Greifswald.
79) Hr, von Schöning, Geh. Reg.⸗Rath, Landrath und Ver⸗ treter des Provinzial- Landtags Marschalls, zu Stargard.
80) Hr. von Sycke, Regierungs-Rath a. D., zu Losentitz, Kreis Rügen.
81) i von Gadow, Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Kammerherr, zu Drechow, Kr. Franzburg.
82) Hr. von Hagenow, Ritterguts⸗-Besitzer, zu Langenfelde, Kreis Grimmen.
83) Hr. Graf von Schwerin, Landrath, zu Anklam.
81) Hr. von Hewden, Ritterguts-Besitzer, zu Cartelow, Kreis Demmin.
85) Hr. von Puttkammer, Landrath, zu Stettin.
S6) Hr. von Hiller, Ritterguts⸗-Besitzer, zu Groß⸗Mokratz, Kreis Usedom⸗Wollin.
87) Hr. von Flemming, Ritterguts⸗Besitzer, zu Bassenthin, Kreis Kamin.
88) Hr. von Bismark, Landrath und Ritterguts-Besitzer, zu Jarchlin, Kreis Naugard.
89) Hr. von Hagen, Landschaftsrath, zu Premslaw, Kreis Re⸗ genwalde.
90) Hr. von der Osten, Landrath, zu Witzmütz b, Kreis Regen⸗ walde.
91) Hr. Asch, Kreis⸗-Deputirter und Rittmeister a. D., zu Müg⸗ genhagen, Kreis Saatzig.
92) Hr. von der Marwitz, Landrath und Landschafts⸗Direktor, zu Greifenberg.
93) Hr. von Thadden, Premier-Lieutenant a. D., zu Trieglaff, Kreis Greiffenberg. .
94) Hr. Baron von Steinäcker, Landrath, Major und Kammer- herr, zu Greifenhagen. 2
95) Hr. Bauck, Rittergutsbesitzer, zu Klein Popplom, Kreis Bel⸗
gard. 4 . 96) Hr. von Puttkammer, Rittergutsbesitzer, zu Reuenfeld b.,
Kreis Rummelsburg. s 97 eb öon!l Gerlach, Landrath a. D., zu Parsow, Fürsten- thumer Kreis. . 98) Hr. von Weiher, Landschafts burg⸗Bütow. . ar; ; 6 on Arnim, Rittergutsbesitzer, zu Heinrichsdorf, Kreis Neu⸗Stettin. Hr. von Kleist, Hr. von Gottberg,
Stolp. Pp. Prob inz Posen. Frhr. Hiller von Gaertringen, n, e, m grole r e ne sineschai⸗ zu das ,,,
Rath, zu Vietzig, Kreis Lauen-
99)
100) 101)
Landrath, zu Nemütz, Kreis Schlawe. Ritergutsbesitzer, zu Mahnwitz, Kreis
102)