1847 / 114 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

550 551 af Tosal erklärt hat, bie

Freitag dem Commandeur des Jäger⸗Negiments des General - Adjutanten sobald ein solcher Vorschlag durchgegan i ĩ ü ir hgegangen wäre, b dür i J J ; 3 ö 1 , me National und der Reforme gegenüber, die Gerechtigkeit des Ur- Neformfragen, und zumal die jezt vorliegende, hatten dunchaus nichts Neues. zu landen, nachdem r 9. versönli Wörmhsregen, Mhrnssten des Jnnern schon gefazt habe, Ae Argumente fir heit der Königin sei in Gefahr, und das Ministerlum könhe 6 ch

durch zur öffentlichen Keuntniß bringe, bemerke ich, daß die nöthigen Anordnungen getroffen worden nd. um die Zollfreiheit für Reis fo⸗ Fürsten Woronzoff, dem Obersten Baron Meller ⸗Salomelsli, die Feinde alle? 1e w ? ei fort ; l sut dae , n auf dem am Fuße der schwarzen Berge, bei den Quellen des . lie⸗ r , , e , bie wahr. Bedeutung, des Antrages sei. 7 ̃ ü ̃ i Eten zu lassen. denn cho fie de, Rih Be erg 1 Die Fortsetzung der Debatte wurde hierauf vertagt theils nachgewiesen, die von den drei Verurtheilten begangenen oder J . ; dann den 19. April 1867. fen s Mal, ee ie e , , , 2 m en 17ten . 2 ö versuchten? Mord und Raubthaten aufgezählt und so nicht nur der und gegen seien volltommen len, 16 2 seü die Ruhe, mit welcher Ruhe der Hauptstadt nicht einstehen, wir haben aber auch Grund, R er Ober⸗Präsident ö. herrn Brandenburg. Bere. zwei 1 Kosaken vom 2bsten donschen n . m e,. 20. April. Prinz Friedrich von Dänemark ist hier Ausspruch der Jurx, sondern auch die Unmöglichkeit einer Begnadi= , . e ,,, err, e , . en. daz ih r G nnr 1 Tieren fe, een anf, von Meking.“ eschützen die Festung Wosdwischenskaja. Als er sich dem Gehöfte bis ekommen. . gung motivirt wird. . * . Beschützung der Person Ihrer ajestät, des britisch reg, ͤ 598 ö Ha. . Mm S ; * 366 n ta ; 1 sächter) Doch wolle er etwas konstatiten. Voriges Jahr habe 8. k itische enthumt „In Derkcksichtigung der abwaltenden Theurunigs . Verhltnisse . i. 273 genähert, stürmte er mil zwei Compagnieen Jager unẽd 2 Am Sonnabend. ist das spanische Theater im Saale Ventadour Der Dienst der atmosphärischen Eisenbahn von Paris nach i n, , n, . bedurst, um zu bestehen, jeßzt . 6 und der britischen Unterthanen in issabon b chrän ner tn haben Se. Majestät * König zu befehlen geruht, daß die Uebung n, , im Eilmarsche gegen den Aul, den übrigen den Be= w GJ. worden. Die Königin Marie Christine und die Herzogin von St. Germain hat vor estern begonnen. Die Resultate sind sehr pine der Majorität, um zu leben. (Der Nedner spr ü noch, als dieser Ueber die am r tet, beendete Diskussion und Annahme der der Landwehr Kavallerie in dit sein Jahre ganz ausfalle, die Uebung segten alle in den 6 * . 2 n 6 den Llul und be⸗ a ,. waren bei der ersten Aufführung zugegen.0 befriedigend. Diese nur 2100 Metres lange Eiseubahn löst das Problem, Bericht des Postschluses wegen abgebrochen werden mußte) irländischen Armenbill schreibt der Globe: „Man scheint, ziemli der Lanwehr-Infanterie aber bis nach der Aerndte ebenfalls ausge- schien unvermerkt vor den Nenn 6 ner ie fe . r R ee ; oͤnigin, Christine sieht, dem Vernehmen nach, in einigen eine mit Kurven verbundene Steigung von 1 auf 35 zu überwinden Das Gesetz über die Rückgabe der von den Eisenbahn⸗Gesell⸗ allgemein ne rent zu sein, daß irgend eine Maßregel dieser At , w , = . 1 2 var. . en 2 Niederkunft entgegen. Aus ihrer morganatischen Ehe und die Fortschaffung des Zugs nach einander durch ein Seil-System, schaften geleisteten Cautionen ist in der Deputirten⸗KWammer mit der bei der verzweifelten 2 Irlands . ist, und daß die Majestät sich die weitere Bestimmung Allerhöchst vorbehalten wollen. schlossen sie sich, zu kämpfen und zu sterben; im Aul . . nm. i . ger er von Rianzares sind bereits fünf Kinder entsprossen. durch seine eigene Schwere, durch das, atmosphärische Sostem und starken Majorität von 215 gegen 27 Stimmen durchgegangen. In jetzige Bill, wenn ste auch nicht allem dortigen Elend abhelsen kann, ir Allerhöchste Befehl wird hierdurch zur öffentlichen Kennt- lücher Kampf. Am hestigsten war das ,, Die Union monarchique meldet, daß ein sonderbares Ereig- durch gewöhnliche Lokemetiven mit möglichst geringem Zeit⸗Verlust zu der Verhandlung wurden die Eisenbahn⸗Gesellschaften von einigen doch wenigstens als Versuch die Probe der Erfahrung verdient. niß gebracht. 64 ̃ nung des Naibs; Duba selbst entkam ohne Waffen in den Wald, die Mü- 2 . gi. doppelte Frage der Politik und der Schicklichkeit bewirken. Das Hinüberschaffen der Waggons von einem Gleise aufs Oppositions Deputirten hestig angegriffen, weil sie jetzt die Beihülfe Wenn man au die so lange andauernden und vielfachen ebelstände ät den 29. April 186. riden aber vertheidigien mit Selbstaufeyferung feine zamilic. Pit us. 2 Were, a Salons der hohen Gesellschaft von Paris in die größte andere wird nicht durch die gewöhnlichen Drehscheiben, sondern durch des Staates in Anspruch nehmen. Man braucht eben kein Anhänger in Irland, auf die dortige Verarmung und Noth, Bettelei und Land⸗ ba Dres, Plasldent ber Previn Brandenburg. nahme von 15 Individuen, darunter ein unmündiger Sohn Duba's, die . versetze. Seit dem bekannten Balle des Marquis von hydraulische Wagen bewirkt, und die Signale zu den verschiedenen der Erbauung der Eisenbahnen durch Gesellschaften überhaupt zu streicherei, auf das System der dort verübten Gewaltthätigkelten ge⸗ von Meding.“ , . a rr e ng n. . 6 nn g. 366 e zu der Differenz mit Herrn Guizot gab, . wechselnden Operationen werden mittelst eines elektro magneti⸗ sein, um diese Angriffe ungerecht zu finden. Die Eisenbahn-Gesell⸗ gen Personen und Eigenthum, auf die zahlreichen Pachteraüs⸗ h .Die ganze Habe an Pferden, Rindvieh, Waffen fiel unseren We ormanbysche Salon von der französischen höheren Gesell— chen Telegraphen gegeben. ch ind nicht schuld, daß in Folge eines Mi chses ei treib d auf das Zuströme irländischer Armen und Bett⸗ mmm gr ,,, . fert ? en, n , e, m. . 6 h ele 9 l . . schaften sind nicht schuld, de Folge eines Mißwachses, eine treibungen und au as Zuströmen i und. Be Berlin, 24. April. Die A ugsb. Allg. Ztg. Nr. 109, vom 23 e zerstört . . 23 8 lie r e e l lo n i er en re ; Allein nach und nach milderten 2 Die Presse sagt, es scheine, daß Spelulanten die Provinzen finanzielle Krise eingetreten ist, und daß die Ingenieure des Brücken⸗ ler in Liverpool und anderen englischen Hafenstädten hinblickt, so 19ten ? M. läßt sich von ihrem berliner X Kortestondenten unter Nellet-Safomelgli nach Wockwisthenstaja zuruik und . e. indrücke, umd als Marquis von Normanby für den Frankreichs in allen Richtungen durchs gen und die zukünftige Aerndte und Straßenbauwesens in den von ihnen entworfenen Kostenanschläs muß man nothwendig zu der lieberzeugung gelangen, daß et⸗ Berlin, den 1bten d. M., über die an diesem Tage gehaltene Sitzung Wege Lurch die Waldungen nech einige feindliche Haufen die bestürzt von die e. z * . ah Eine e, Gehen ergehen ließ, fand ch 2 4 k. 1 1 . , r,. *. e nen, gen so große Yersteße mag ten oi Heel ea fte nn, die Bedingun- was geschehen mi nn fr r,, ß . 1 bes Vereinigten Landtags Mittheilungen machen. allen Seiten sich zusammengeschaart battin! unt vergeblich ihm zu schaden , n,. hohe esellschaft in seinen Salons ein. Um auf 57 Lande herrsche, hätten sie mit den Bauern leichtes Spiel. gen, unter welchen sie die Ausführung der verschiedenen Bahnen übernah⸗ men im 13 Lande Sorge zu tragen. England kann nicht Daß diese weder einer preußischen Zeitung noch den authenti—⸗ er n, In diesem Kampfe blieben auf unserer Seite 15 Gemeine; , . . ar, 45 der großen Gallerie r kostbares Souper 2 scheint wieder ungewitz zu werden, ob der Herzeg von Broglie inen, so bedeutend erschwert sehen. Der Minister der öffentlichen Arbeiten immerfort illionen aufbringen, um der irländi 9 Noth beizu⸗ schen n n, e r selbst Hen , , . m,, nnn r nnn, n, m,. ., 1 a K 6 . 4 2 n. =, . J ic ch geweigern. hi n f en 3. 2 , . . ö. . . 98** ö. . r n, ** pl nn 3 21 harr! gegen! bie bund rogeseßzliche Bestimmung von der Nedaction auf— ö ; . 6li, inter Lir Drobüsche ö w g geren, gn g d allerie Vor⸗ . w,, ö ; ellschaften verlangen werde. Wäre die Finanz -Krise nicht eingetre. Städte von Wales für immer de e aussetzen vo senommen worden sind, darüher mag sich die letztere mit ihrem Cen⸗ . ie. ; e , n . . Tschetschenzen von neuem den 2 dee , , e, ,,. und in einer glänzend dekorirten Nische sien . . weilt noch zu Ton; er befindet sich unwohl und dürfte len, die gegenwärtig herrscht, so wären die Gesellschaften schwerlich Horden elender Auswanderer heimgesucht zu werden, welche unter or und dieser mit seiner Pflicht abfinden. Nicht deshalb gedenken die schwarzen Berge! ih erfälle nicht ungestraft bleiben, und daß selbst cine kleine Laffl don z Couverts erschien. Marquis von Normanby vielleicht die Reise nach Italien gar nicht fortsetzen. in den Fall gekommen, überhaupt Beistand in Anspruch zu nehmen, ihren Einwohnern Verarmung und ansteckende Krankheiten verbreiten. wir hier jenes Artikels. Vieser enthält aber unter Anderem die An⸗ 2 . ketnt schett Husticht var muerte tarferant. Sol- . uin e , . , . . nicht französischer Damen e , Herr Pasguier werde demnächst in der Präsidentschaft wenigstens wäre die Sache nicht dringend geworden. Deun bie im. Bevor Irland um Hülfe zu England kömmt, muß es billigerweise gabe, „der frühere Minister des Innern, Graf von Arnim, habe im Das Departement des auswärtigen Handels macht bekannt, daß 6 2 . a,, n , , garn, diesen die Jür= 3 P ei, e,. 1 den Grafen Mol erseßt werden. Auch Lauft des Jahres 1857 von den Aetiongiren der verschiedenen Ge erst verfuchen, ob es sich nicht seibst durchringen kann, und zu die⸗ Sinne des Adreß-Entwurfs gesproͤchen und dabei erklärt, daß er sich in die Bedingungen über die Getränkpacht für die Jahre 18147 bis; Ei ic . äsin von Dietri hstein, ie Fürstin von agt man, Herr Gabriel Delessert werde an Stelle des Herrn von sellschaften einzuzahlenden Summen übersteigen durchschnittlich nicht sem Werke müssen die natürlichen Vormünder und Beschützer des icht für berechtigt andi , gungen Hetränkpacht f Jahre 1847 bi igne, die Ladys Holland, Granville, Aylesbury, Wilson u. s. w. Rambuteau Präfekt des Seine⸗Departements werden 10 Milli ü J 6öhnli Zei 6 in ; si i i ä i nicht für berech * halte, bei der Wahl der ständischen Ausschüsse, so 1851 folgende Bestimmungen enthalten sind: „Die Einfuhr von aber keine französische Dame. Anfangs war eine all ine Bestür⸗ Aus Aegypten sollen ernste Nachri inge i , , mn, 6, ,,, ,, 4 wie bei der der Deputation zur ea fich gang des Staatsschulden⸗ ausländischem Arak, Rum und Franzbranntwein ist vom Jahre 1817 zung vorherrschend, und 2 . 9 ar . gemeine Bestür⸗ ö *. . i,. i. ernste Nachrichten eingetroffen sein und solche Summe auf einem Platze wie Paris nicht den geringsten An⸗ so viel an ihnen liegt, die Hülfs quellen ihres Landes zu entwickeln wesens, mitzuwirken. Wenn die Aug sb. Allg. Jtg. sich auch an in den Häfen von St. Petersburg, Archangel Riga, Neval lieberlegung kehrte bald . ) schon au a . doch die ruhige 6 , Dꝛehmed Ali und einem der mächtigsten laß zu Verlegenheiten gehen. Aber bei dem gegenwärtigen Zustande und zweckmäßig zu verwenden. Dazu soll die jetzige Bill sie kräftig über die Bundesgesetze hinwegsetzen will, so sollte sie sich doch nicht Libau, Odessa, Taganrog, Theodosia, Kertsch und Ismail erlaubt zu bleiben und mit , ,. . e m e, , , . . Vas ö g nn . in,, e, ünscht. d der Entmuthigung, welcher sich der Gemüther bemächtigt hat, liegt antreiben, und deshalb geben wir ihr unsere Zustimmung. ĩ ñ hr ; , . 2 J ; . 2 eser Tafel vor n würde. 6 n 8 De ö . , ,, ĩ s Gg esesss . s h * an Korrespondenten wenden, welche sie verleiten, ihren Lesern Außerdem ist die Einfuhr des Rums und Araks zu Lande von Alle Blicke waren aiso auf diese di, und ; die 66 auch Banknoten ven 109 Fr. zug gat ar , n r Ihn, r , a n g , f, n en e n irn e ĩ . . 3 j ger 3 8 grobe Unwahrheiten außzubinden und sich bei ihrer hervortretenden Oesterreich und? . i. 3 ö. e gerichtet, ame nn, . Fr. zugelassen hätte, meint aber, daß die ten wenigstens eine moralische Stütze zu bieten, wenn nicht die be Regierung eine zahlreiche öffentliche Versammlung von anquiers, R z : n )h und Preußen nach den Zoll-Aemtern von Radzi- an derselben fühlten sich bald bedeutend r Ermächtigung, 290 Fr. Note zugebe ss i i i f ien. ; ö t Stellung unker den Blättern die Schmach ersparen, sich bei späterer wilew und Georgen burg gestattet. Da en n, mn een geg, r, ma na m nnn ie. 2 9 e. . eutend genirt, daß sie me 19 8. en. oten auszugeben, auch schon dem. Handel) deutendsten Interessen des Staates wie zahlreicher Privaten auf be⸗ Kaufleuten und Gewerbetreibenden der londoner City unter dem Vor- treuer Aufnahme der authentischen Landtags Verhandlungen dieser ländischen Getränken verbleibt, abgesehen von der Pacht, auf jetziger . sellsa . 0 24 ; 6 verließen und sich unter die übrige ö 36 . gen, Nutzen leisten werde. Uebrigens sei die Frage unruhigende Weise bedroht und der Bau der Eisenbahnen von neuem sttze des Lord⸗Mayors abgehalten, welcher auch die Bischöfe von Lon⸗ Unwahrheiten selbst zu zeihen. Wir wollen abwarten, vb sie die Grundlage.“ . ht, ; 6. . ee, n . herischt nun eine neue Mißstimmung zwi⸗ * Ji. Noten nicht damit entschieden, und wenn sie auch heute auf die lange Bank hinausgeschoben werden soll. Die Zugeständnisse, don und von Llandaff, so wie der Staats-Secretair für Irland, bei⸗ en dem englischen und dem französischen Lager in der höheren Ge⸗ ,, . werde sie mit der Zeit schon wieder vorkommen und welche geeignet sind, Abhülfe zu bringen, und welche von den Ge⸗ wohnten. Der Bischof von London beantragte einen Beschluß, wel⸗ endlich durchdringen. sellschaflen verlangt werden, sind: Gewährleistung eines Minimums cher die arge Unzulänglichkeit der jetzigen Unterri ts⸗Mittel unter J stun 9 zulang ;

ĩ g. . n . , ,, , ,, le. zu zeigen, welchen Grad von Gewissenhaftigkeit sie anwendet, sich Warschau, 20. April. Gestern Nachmittag ist Se. Kaiserl. legitimistische Union. mon ar chique allein diesen Vorfall erzählt, so Der Courrier fraugais berichtet, daß . die Algieri= von Zinsen für die Actionaire, Befreiung der Gefellschaften von der Berufung auf amtliche Ermittelungen als erwiesen annimmt und be⸗ über hiesige Justände zu unterrichten, oder ob sie ruhig fortfahren Hoheit der Großfürst Michael von St. Petersburg hier angekommen. glaubt m daß diese Demonstration des Marquis don Normanby schen Kolonisten aufgefordert hätte, Petitionen zu Gunsten der Acker⸗ Verbindlichkeit zu Erbauung lästiger Zweigbahnen, Erleichterungen in hauptet, daß wenig Hoffnung für eine rasche und wirksgme Verbesse⸗ wird, unter dem Jeichen des Triangels ihr Licht leuchten zu lassen. 9eg g . Legitimisten des ,,, . en g gerichtet , . 2 zu , , ene. daß dieselben statt dessen aber einen Pro- Annahme der Pläne und Erlaubniß zu Einführung eines Theils der rung des geistigen Zustaudes der ununterrichteten Volls⸗Massen vorhan⸗ Fxranhkhreeich. 6 r den öffentlichen Blättern bei Gelegenheit seines Valles ö. an . , 29 6 Kammer zu richten beschlossen, worin zu den Eisenbahnen nöthigen Schienen gegen einen ermäßigten Zoll. den? sei, wenn der Elementar- Unterricht nicht durch eine große J om. 19. Februar abgegebene Erklärungen der britische Botschafter head nnn 6 . esetz . Algerien, somit Vereinigung mit Die Verlängerung der ertheilten Konzefsiͤnen wäre für den Staat öffentliche Anstrengung bedeutend verbessert und erweitert werde. Franhteich“ beantragen und ihre Ueberzeugung bahin aussprechen, daß sedenfalls lästig, ohne für die Gesellschaften von beträchtlicher Wir Der Bischof ging in statistische Details über das Volks Schul- ; wesen ein und sagte zum Schlusse, daß der Erziehungs⸗Plan der

Pravinz Preußen Ter 31g . Lit b, u, h wird Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 19. April. Herr empfindlich berührt worden, sei. ie Grü ; . ö Das Sid cle will wissen, daß der Herzog von Glücksberg nicht die Gründung einer Militair-Colonisation, unter dem Namen von kung zu sein. Eine solche Maßregel wäre höchstens für die Gesell⸗ ke, n feli dn her ͤ von Ereil ] Regierung deshalb ein Anrecht auf das öffentliche Vertrauen habe, ü Erziehungs⸗ 22 weit wirksamer machen,

aus Königsberg vom 19. April gemeldet: „Erst heute Mittags f

wird die der Handelswelt höch 6 6 weten é, von Remusat begründete seinen Antrag in Betreff der Inkompa⸗ . wien,. ö t SI 4. . . ; Eisdecke hat sich in . . tibilitäten, der mit Ausnahme der n ng, ,, die *. definitiv als Gesandter zu Madrid bleiben werde, sondenn daß uf Aclerhau, Lagern, die Dauer der erzeptionellen Zustände, welche die schaften der Eisenbahnen von Vordegur nach Cette und

stiger Wind hat es nach der See zu getrieben, das Haff sst fed ag und Militair-Beamten der Königlichen Hofhaltung von der Depu⸗— dringende Vorstellungen des Herzogs von Broglie, der Minister der Entwickelung des Landes hindern und Frankreich immer neue Opfer nach St. Quentin von Bedeutung, aber gerade diesen Unternehmun- weil er das jetzige Schiffahrt sür dieses Jahr Bi wiederum ihren Anfänd el n me. tirten- Kammer ausgeschlossen werden sollten, eben so wie im vorlgen rem ärtigen Angelegenheiten dem Grafen Bressen befohlen habe, auf auferlegen, hur verlängern und, verewigen wirke, , gen ist eine Beihülfe nicht gerade unentbehrlich. die Armen aus ihrer jetzigen Gesunkenh eit emworheben und am Das danziger Dampfboot Panzig,, welches seib. ingen Tagen in' Jahrs abgesaß 1st. auch durch dieselben Argumente wie damals. Bie Seine, Wir und Rhone sinb bereitz vicder in Falle ben gen er ral eil Getraide Frage betrifft, so ist der Markt Ende alle Klessen ägtelnt (Sell! bringen werde, welche Pillau liegt, ist bereits hier eingetroffen, keel egen f folgen un⸗ Der Antragsteller erinnerte unter Anderem daran, daß in England nach An die Stelle des verstorbenen Herrn Martiin du Nord ist der griffen; sie waren so hoch gestiegen gewesen, daß das Wasser überall hier und in Havre wieder ziemlich ruhig, die Zufuhr an Mehl und ) sie zu allgemeiner Achtung berechtigen müsse. Mehrere Red⸗ r konservative Kandidat, Herr Guilbert, fast einstimmig zum Deputir⸗ die Brückenbögen ausfüllte und somit die Schifffahrt ganz gehemmt Getraide ist stärker als die Nachfrage. In Havre hat man Nach- ner unterstützten den Beschluß, der, gleich zwei folgenden Be⸗ 66 war, was nicht ohne Einfluß auf das abermalige Steigen der Ge- richt von bevorstehender Ankunft bedeutender Massen aus den Verei⸗ schlüssen, welche der Regierung für ihren Plan die Unterstützung Versammlung versprechen, einmüthig angenommen wurde.

mittelbar nach, noch über hundert fremde Fahrzeuge allt Wander sind, 6 Revolution von tes gewünscht worden sei, auch die Minister aus m Unterhause dae ü ließe h Dies habe jedöch als zu viel verlangt ten für das Nord-Departement, gewählt worden. . 1 8 ; ; traide Preise in Paris und an anderen Orten geblieben ist, nigten Staaten. In der letzten Woche schen trafen zu Havre sehr der allen Häfen' des Rordens, Englands Am nämlichen Tage hielten auch die hiesigen Dissenters, von aus—⸗

unterweges. Der eine Meile lange Holsteindamm von hier bis zur ) ö , n n g ö d geschienen, und j j 5866 4 ear ,, , . ; . Mündung des Pregelflusses in das Haff ist mit Equipagen bedeckt. daß , ,,, Bedingung, Der im Moniteur publizirte Finanz-Bericht über das letzte . y, ; 5 e . Alle Welt eilt hinaus ins Freie, um den lange entbehrten Aublick Wahl unterwerfen müßten, auch einige Beg mie ,, . e, , . Quartal veranlaßt das Sircte zu folgenden Bemerkungen: „Ber— ö k e, n ,, , , , , der mit vollen Segeln einlaufenden Handelsflotte zu schauen.“ Die jetzige Lage des englischen Unterhauses mit inn , gleichen wir unsere Finanzlage mit denen benachbarter Nationen, so ein Uebungs, Lager in dem Aronde hen bei Compiegne errichtet wer- und den Vereinigten Staaten ein, 70, 000 Hektoliter an Getraide und wärtigen Selten Genossen unterstützt, eine gegen den Regierungs⸗ ; w sei dig daß unter ost „Mitgliedern fh ios Deamte befänden, weben za ist sie höchst beunruhigend. In allen anderen Ländern bemühen sich den. Die Herzöge von Remour und Aumale werden den Oberbefehl 22, 000 Tonnen Mehl; außerdem aus England und den Vereinigten Plan gerichtete Versammlung, in welcher zur Förderung der Sppo⸗ * STrier, 12. April. Die Saaten stehen im Allgemeinen gut und n n, , , , Ingehörten. Wag die Letzteren f Regierungen, die Junahme der Ausgaben zu hemmen. Frankreich 1 . 66 Staaten beträchtliche Quantitäten anderer Lebensmittel, als Neis, stition gegen die Regierungs- Maßregeln und zur Unterstützung solcher haben sich in Folge der nunmehr eingetretenen belebenden milden Frühsah rs scien, als in Frankreich; ] . 6. west unabhangiger gestelit . Allein Lerzehrt, wie ein verschwenderischer Sohn, das Kalb, ehe es Die Direction der Königlichen Akademie der Musik, bereitet seit Kartoffeln, Bohnen u. s. w. Alles das läßt hoffen, daß das Stei= Schulen, für welche die Geldhülse aus Staatsmitteln abgelehnt wird, Witterung völlig erholt, so daß man sich überall zu der, Hoffnung brauche jeder 26 , a, . viel nöthiger, sch gegen Miß— geboren ist, und erfindet täglich ein neues Mittel, den Schatz, dem einiger, Zeit, ein neues Ballet unter dem Titel „la Taitienne, vor, gen der Getraidepreise, welches bereits neue Besorgniß erregt hatte, die Aufbringung eines Fonds beschlossen wurde. Zu Manchester auf eine gesegnete Aerndte berechtigt glaubt. Mit dem Eintritte der wählten Staatsbeamten brachten pa 16 e gesagt, die in die Kammer ge- es so oft bis auf den Grund gekommen, wieder zu füllen. Ueberall Es heißt, die Theater- Censur habe diesen Titel, als auf die Politik nicht von Dauer sein werde. hat gestern der Stadtrath sich mit großer Mehrheit für den Erzie- milden Witterung hat nun aber auch die Einsaat der Sommerfrüchte litische Ideen mit, Lie man ker än, . 9 , po- in anderen Ländern werden Versuche gemacht, die Hülfsquellen der beziglich, gestrichen. 6 hungs Plan der Regierung ausgesproöchen und, Petitionen an beide und die Gartenbestellung begonnen. Namentlich ist die Hafersaat in hinsichtlich der bolitischen , . 5 . 6 Staats-Cinnahme Durch Mod izt ung, der Besteuerung auszudehnen Die ser Tag eri rte ih das hiesige Civil Tribunal in einer Großbritanien und Arlann. Parlamentshäuser genehmigt, worin sie um Gutheißung der Regie⸗ ö . * J. . * 6 . f / . öh I Mmrensre f. 925 161 i * X * os. frü 4 ienste 6 9 * z 9. e ( e . ö z i r. ? vollem Gange und in einzelnen Kreisen bald beendigt., Uieberall Functionen anbelange, für die ein Jeder so viel Urtheil . an 9 Preußen steht im Begriff, dem Beispiel Englands zu folgen und eine Alagesache des früher im Dienste des Pascha's von Aegypten ange⸗ London, 19. April. Die Times bringt heute einen zweiten rungs Maßregeln ersucht werden. rühmt man den vorziglichen Zustand des Bodens und, die Leichtig. z übethaußt, urthriltfshig sri, so. sehe er leinen Girumß, nen, Fu FLinkommenstener einzuflihren. Das Briefporto ist in Belgien, Preu= stellen Professors Solon gegen den Vlee⸗König guf Otdilen Bartet's Artitel über den Vereinigten Landtag in Preußen, worin sie zu er⸗ Nach dem Wochen-Berichte der Bank von England hat ihr keit der Bearbeitung desselben, weshalb auch hinsichtlich der Som⸗ n der Dinge bestehen zu lassen bei dem nur Privat- Interessen 64 ßen, Oesterreich und Sardinien ermäßigt worden. Nur in unferem Antrag für inkompetent und verurtheilte den lager in die Kosten. kennen giebt, daß sie von dem wahren Verhältniß der preußischen Noten⸗ Umlauf um 518,185 Pfd. St. zugenommen während ihre merfrichte eine gute Äerndte erwartet wird., Den Landwirthen, zbiel zu kommien schienen. Das Abhülfemittel der neuen Wahl hielt er glücklichen Frankreich bleibt die Herrschaft der Routine unbesiegbar Es handelte sich um eine Schadloshaltung von 102,10 Fr;, welche Stände zur Krone doch keinen rechten Begriff hat, indem sie vom Reserve sich um 599, 555 Pfd. St. verminderte. Die Staats⸗De⸗ Feld⸗ und Garten⸗Besitzern ist, zu einiger Abhülfe des Mangels an 16. nr en n man unter 459 Mitgliedern 200 Staats- Beam⸗ und die vernünftigsten Veränderungs⸗Vorschläge werden ewig verwor⸗ Herr Solon, weil er vertragswidrig seiner auf, neun Jahre ihm über⸗ modern constitutionellen Standpunkt die Abwesenheit der Minister⸗ positen haben sich um 07,572 Pfd. St. verringert, die Privat⸗ Nahrungsmitteln, dringend eimpfohlen worden, in diesem Frihjah re erblicke. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten habe selbst zu⸗ fen.“ Das genannte Blatt kämpft dann zunächst vorzüglich für V , , tragenen Stelle vom Pascha entsetzt worden sei, von diesem fordern Verantwortlichkeit in der Versammlung des preußischen Landtags als Deposite 1,755, H53 zugenommen f s ö Frühlahre, gegeben, daß das jetzige System zum Mißbrauch Linflusses füiü n Gern n, . stobrzuglich für Verminde⸗ 45 s 3. erer richts ri ; ers⸗ g des preußischen Landtags als Depositen um 1, 35,663 z ge . außer dem zeitigen Auslegen von Frühkartoffeln, wo solche beschafft Hönne; Zweck der vorliegend 4 Mißbrauch des Einfluses führen rung der Getränkfsteuer und des Briefporto's. Die Revenien von Getränke zu können behauptet. Ein anderer Gerichtshof hatte früher ein Ur⸗ einen Mangel hervorhebt. Im Uebrigen jedoch spricht sich die werden können, eine vermehrte AÄusfagt von früh reifenden Gewäch siuß eincn Hamm , . en,. ö im ersten Huartal dieses Jahres um 482 h Fr. oder —̊ fheil zu Gunsten Solo5n's gefällt, und dieser batauf das, on Mehr Times, wic in ihrem ersten Artikel so auch hier über die neue 8elg ien. sen vorzunehmen, und die Landräthe, Bürgermeister und Ortsgeist⸗ parlamentarischen Ehre wiederherzustellen. Es gebe ö. ö abgenommen, während sie in England um ungefähr dasselbe gestitgen med Ali nach Marseille verkaufte Getraide mit Beschlag belegen Einrichtung höchst anerkennend aus und faßt ihre Ansicht nach eini⸗ Brüssel, 21. April. Der König hat am Dienstag die In- 3 sind HSeranlaßt, zur Erreichung des Zweckes durch Rath und werthe Mitglieder unter der Majorität, die in allgemeinen Fragen auf die sind. Die Einnahme vom Briefporto fiel in demselben Quartal in lassen. gen flüchtigen und darum ungenauen Andeutungen liber die histo⸗ fantin von Spanien, Louise Therese von Bourbon, und ihren Gemahl, 6 thätig einzuwirken, ö 3 . , , einzelnen Angelegenheiten aber anderer Meinung r entre ih um 220,000 X. oder 2 pCt. bei einem durchschnittlichen Paris, 20. April. In der heutigen Sitzung der D Uischen Nechte der eußischen tenden in , , Herbe en enn, ,, , , , ,,, n verschiedenen Orten haben sich Privat⸗Wohlthätigkeits⸗Ver⸗ eien. enn diese einen m f Mißbrauch bestehen ließen, weil man an, von 45 Cent. Das Sidele will das Porto daher auf 20 tirten⸗Kam k . , ** ö mn . ir . zusammen: „Die preußische Regierung hat keine Zeit verloren, dem Tastamara reist, in einer Privat Audienz empfangen. . Cent. herabgesetzt sehen, wodurch die Einnahme ohne Zweifel steigen 6 1 i m a ge ö 6 sornaunt 3 irn in der Thron⸗Rede aufgestellten Prinzip zu entsprechen, daß nämlich Herr Ingersoll, außerordentlich er Gesandter und bevollmächtig⸗ Antrag des Herrn von Rémusat, die sogenannten Inkompatibili⸗ dieser Landtag nicht zusammenberufen sei zu bloßer Erörterung ter Minister der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika beim Kai⸗

eine gebildet. Der Verein, welcher sich in der Pfarrei Uexheim, i Ling weseitig ing fin ungelegen hieltts soS würden sie die Freiheit und Un eee. s e. . hat, hat k barg h . gen ne fig gar ö li . ö faten detreffe nd, fortgesetzt

men lassen, welches von ihm zu den möglichst billigen Preisen abge— zern, Graf Duchatel, erllärte, er wolle dem In Brest wurde am 14. April eine Fregatte von 560 Kano ie äten betreffend, fortgesetzt. . rr, 636 politischer Rechte, sondern zur Erledigung von öffentlichen Geschäften. ser von. Rußland, ist hier angekommen.

geben wird. In Saarlouis ist eine er T i n 2 3 . . 4 . stfglahtt feln, gene e,, en, Stapel gelassen; Tages darguf sollte el! . a , gan , ,, ,. gi r n n, ir ; n Die Vorschlage 9. Albschasf ung der Mahi. al i ehren . : Die e deen Staats Eisenbahnen während des verflossenen lagen rin ge ee wor ben. ö . j . ö ö , e , r Linienschiffe von 100 Kanonen, „le Tage', geschehcn. Am I! Jannu . . ö * e. . n 3 ern. Erhebung einen Einkomniensteuer, zur Einrichtung von Landrenten⸗ Monats März haben sich auf 1,985,000 Fr. belaufen; in r , Rthir, gewährt hat. Mittelst diefer Summe ist eine Koch Anstalt Zahl der in cer Kammer zenden Stäaig Veniäten Ziel z a (bt it dbieses Jahhez ben Lie fes sst' bene fn See fsolte aus Drei⸗ ka es, Wahl kroilegsms, rie eingetroffene ielegraptische Depsschs welcht BHactengund n wrorm rl Hulsstassen zur Kontrahlöung einer Anleihe Riongate des Jahres ids hatten diescken tles a6 Oh. e betra.=

ö , , . . e . m deckern nd Linien schiffen, l Fregatten, W Korvetten, Il Briggs, zriech , eth ff bes Caffationghofes ankündigte, wonach Herr Prouillarb, Herr für die preußische Eisenbahn ꝛc. werden erwähnt.) InHinsicht dieser gen, mithin, fand eine Zunahme von 159,000 Fr. oder 17 pCt. statt.

werden. Auch in Saarbrücken ist mit Hülfe gesammelter Beiträge den könnten. Auch könne er dessen Ansichten über die Gefahren, welche ten Schiffen und 22 Transportfahrzeugen, welche im Ganzen 2514 Jobelin's Mitbewerber, als der bürgerlichen Nechte verlustig erklärt wird, finanziellen Verlangen hat die preußische Regierung nichts zu fürch= „Dieses glänzende Resultat“ äußert die Indepen dance, „welches

welche eine ziemlich bedeutende Summe ergeben haben, eine Sup⸗ derselbe befürchte, nicht theilen. Zwischen Frankreich und England lasse Kanonen an Bord hatten. Mit dem 1. Januar 1846 verglichen hat zur öffentlichen Kenntniß zu bringen im, Augenblicke der Wahr. Die Wahl! ten. Der König hat das Recht, mit Stolz auf die Resultate einer hauptsächlich von der Zunahme des Güter- Transports herrührt, ist

pen Anstalt errichtet worden. In dem Orte Lebach, im Kreise Saar⸗ sich gar keine Parallele ziehen, In Frankreich gebe es viele Körperschaften, sich der Effektivstand der Flotte um 1 Linienschiff, 1 Korvette. 1 Brin Operationen hätten dadurch nicht ungültig werden können. Das Büreau Verwaltung sich zu berufen, die so unbestechlich, so erleuchtet und so trotz der Herabsetzungen der Preise und des Gratis Transports von

louis, hat die Armen Kommission die Anordnung getroffen, baff jeder 39 1 , . gar nicht beständen, und die dazu gehörenden Mitglieder 3 leichte Schiffe und 1 Transportschiff vermindert. 1 Brigg, beantragt daher in. Erklärung der Wahl hes Herrn Jobelin. Herr gerecht dasteht, wie die irgend eines constitutionellen Staates, denn beträchtlichen Massen Getraide erzielt worden, und zwar während wohlhabende Einwohner ein Kind von den almo enbedirftigen Armen ee gr nn. ausschließen zu wollen würde, die Hälste der Kammer Der Courrier frangais will wissen, daß die von zwei engli— ,,,, 6 nm scher hm feng enn san Mache mnbesah n, fete, r , mch Fun, n nn ,, ae n n,.

in ganze Kost nimmt. . . h en e nn en, en n mm Lissabon über die Abtretung Goa's an ar hb. r dle nn . . a n che. 2 n ,. tät sesner Regierung unbestreibar. Döeser Landtag wird dsh st Man kann dengch beurtheilen, welcher Zukunft diese große n .

Dꝛutsche gund esstaat ten⸗Kammer. Unter dem jetzigen dern. dien . . . Deputir.! nien gepflogenen Unter handlungen zu einem Jie sultat geführt Viese terung 6 ein * i , apc ib m, an die Souve⸗ wohl thun, sich daran zu erinnern, daß er nicht zusammenberufen ist, mung noch ferner entgegensteht, wenn sie mit den e n, der

Königreich S . * cn. / Staats mtern ernannt worden, die Kammer werde all two . ran n nn würde, hadurch verschleiert, daß man England diese Be⸗ rainclät der Kammer in Wahlsachen. Der Präsident stellt nun die An⸗ wie die Reichsstände Frankreichs, mit welchen man ihn bisweilen sehr Wissenschast und der Entwickelung der Volksbedürfnisse Schritt hält,

9 achsen. Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Las Uebel nicht so groß sei, als man es darstelle 1 n . sitzung blos zum Pfand, für eine Anleihe von 7 Millionen hergebe frage, ob die Kammer die Wahl des Herrn Jobelin als gültig anerkenne, unbedacht verglichen hat, und welche die Mißbräuche von Jahrhun— wenn die Männer, welche an ihrer Spitze stehen, die durch die inter⸗

und da man wohl nie im Siande sein werde, dieft Summe zu ilk= odebie?Angwont fällt bcjahend aus. Auf Antrag des Herrn Lavieille derten abschaffen, die Befugnisse einer unter Anhäufung von Lastern nativnalen Eisenbahnen Frankreichs und Englands hervorgerufenen

zurück⸗ elangle zu Eosne als gültig erklärt. und Irrthümern dahinsinkenden absoluten Regierung überwachen oder Beziehungen benutzen können, um noch besser und mehr, als man es

lgischen Ei⸗

seinen Posten zurückzukehren.

R

Konstantin von Rußland ist am 20. April in Bresden angekommen. . zu haben, sei durchaus nothwendig, da ihre Ansichten und Gut— ö . 5 gönigteich San * . von großem Werth und Nützen seien, und da der ehrenwerthe zuerstatten, so würde England im Besitze der Insel bleiben wird auch die, Wahl des Herm Del an . ir. J nin kenden zie

greich Sanngver. Die allgemeine Stände Ver⸗ y. . sie auch nicht alle ausgeschlosfen wissen wolle, so handle es sich Graf Montalemberk hat im Nauen deßn able nnits zur Mehrere Petitionen werden vorgelegt; eine davon will, daß Lie Post für den Staat von unüberwindlichen Finanz Verlegenheiten befreien früher geihan, die Güter und die Reisenden nach den be sammlung des Königreichs ist am 21. April durch ein Königli ches 6 mm die Zahl. Er (der Minister) gebe zu, daß die gegenwärtige Zahl Verfechtung der religiösen Freiheit ein Rundsch ee , den Verlust von Werthen, die in den ihr übergebenen, aber verloren gegan⸗ sollten. Keine dieser Obliegenheiten ist in Preußen zu erfüllen, kei⸗ enbahnen hinzulocken. Man verhehle sich aber nicht 5 in dieser Schreiben nach Erledigung ihrer Geschäfte vertagt worden. ,, ö. rn n könne nicht umhin, zu een e „daß die erklärt wird, daß die in dem neuen . 6 genen Briefen enthalten lind, r,. gemacht ven, . 366 ner dieser Uebelstände, kann man behaupten, existirt dort, und selbst ken noch viel zu thun übrig bleibt; denn die belgischen Ei⸗ Gro ßherzogt Bad 5. Apri Veamte zu stimmen, . . n , . . ,., i n et en due illusorisch seien, und daß man dahin e ten me nr, der . . 8 , , m, . diejenigen, welche dem System absoluter Regierung am feindseligsten senbahnen Jassen sich bereits in manchen Punkten von den auswärti= eschingen 37 r rtr, Ven Am. 5. April fand in Donau⸗ Uüebiges zu ihun. Nichtg fönnte übrigens für die Kammer jelbst nachthei⸗ ha . zu nn worauf man ein Recht zu haben glaube. es solle dadurch verhindert werden, daß eine zu große Anzahl von VBram— sind, haben ane l ann Faß in Preußen . Früchte von gen übersligeln.. . 2333 g Sr. Durchlaucht des Prinzen Hugo von (iger sein, als die Berüchichtigung des vorliegenden Antrages, denn wenn lich E er Normandie hat man, wie neulich schon erwähnt, angeb— ten in die Kammer komme, und zweitens die plößliche und schnelle Beru— ungewöhnlicher Auszeichnung getragen hat. Es liegt gegenwärtig Die Handels-Kammer von Antwerpen hat aus ihrer hitte eme ] ich Entdeckungen gemacht, die auf die Gewißheit der Existenz eines fung von Deputirten zu öffentlichen Aemtern. Er seinerseits werde, wenn den liberalen Mitgliedern des zreußischen Landtages ob, sich zu hü' Kommission ernannt, die über ein transatlantisches Dampfschiffprojekt

ten, daß nicht die Freiheit selbst irgend einen Eintrag durch die Kon- zwischen Antwerpen und New⸗Jork Bericht zu erstatten an

en,

Hohenlohe Dehringen mit Ihrer Durchlaucht der Prinzesin Pauline Uötselbs burchginge, winde sie segleich aufgelcst werden miüstn lde, Wi, . . nister hekämpfle dann noch besonders densenigen Theil des Vorschlages, der weitverzweigten Kemplottes mit legitimistischer Tendenz geführt und ker Rnztag 6. Benracht gesogen, eint Wammmissäh lin deen n ungen; nannt werde, mehrere der beantragten Inkompatibilitäten bekämpfen. Was trastirung mit einer Regierungsweise erleide, deren Erfolge mit ihrem Ein Beamter des Provinzial Gouvernements, von . für die Beföt=

von Fürstenburg statt. el ich auf die Beamten des Königlichen Haushalts bezieht, Zu Frankreich, in deren Folge mehrere Verhaftungen und Haussuchun st Nußl and und Polen. 3 . achte, welches seine monarchischen , . auftecht den haben. Das Komplott soll 6 Zweck eher,, . r, häufige Aufnahme von Den n i ten zu offentlichen Aemtern Prinzip versöhnen und . zu erinnern, daß, wenn die ihrer Ver- Direktor einer früheren, jetzt aufgelösten Gesellschaft t Et. Petersburg, 17. April fi ( en é m m, diefelben mit seinen neuen eonstitzitionellen Formen Theurung unter der Bevölkerung erzeugte Mißvergni . angehe, so betrachte er dieselbe als einen Mißbrauch und in diesem Punkte sammlung beigelegten Befugnisse unvorsichtig und unangemessen aus derung der Auswanderer, ist eben verhaftet worden; es heißt, daß g. pril. Aus Tiflis 29 verbunden z d 9 ü gnügen zu Mani⸗ ferstütze er den A mne. r nn J ; ͤ vom 29. März zu Frankreich jetzt sagen zu wollen, daß man, wenn man der festationen gegen d ; dergnugen 3 ani understütze er den Antrag. Der Redner schildert nun die mißliche Stellung ü s ie l hre ki Heil ĩ 6 6 ; f ; . . legenheiten in B h . e . aukasus, und zwar von der linken erson des Königs und der ringen dttachirt ei, nicht mehr das Ver. len , 1. e . zu uf und überall Markt⸗Emeu⸗ ö nnn die zugleich Beamte sind. Dieselben seien in ganz salscher ,, ö. ug r ne, e, . der 66 ö. tbaseung mi den AuKandermngs Augelegen ö nk ber Fankastschen Linie, über eule zgaffenthar eg ze?! Men auen des Poltes verdien?. . . Gil n Batgotzs ut: bi ,die sich dann in politische verwandeln sollten. Di tellung, die nicht verträglich fei mi gihar hl, die nigreich n groß gerd g,. k ments des General Abjutanten, Fürsten in 6s Niger Regi. Heben Sie dem heran n echt einen' anderen Sinn ) Daß die Wähler bigher gemachten Entdeckungen scheinen auf neue 9 9. 6 Tran, neaähwenh ig. ns 39 ke n e ,. e, e den verfassungsmäßiger Negierung einen großen Dienst erweisen wiütr⸗ gangen: nzoff, hier einze⸗ ihre Repräsentanten vergebens unter den tapferen Militgirs süchen würden, haben, denn dieser Tage wurden, dem Commerce e n , . so wenig, mit der Unabhängigkeit, welche v? un! eines Der] den, welche über das Fehlschlagen dieses großen Experiments froh⸗ tali n „PBieses Regiment steht in der Festung Wosdwischenskaja und hatt ö. denen der König 6. Perfon umgeben, eben um . von n dem Angelegenheit auch Verhaftungen und Haussuchungen in Versailles w in 8e, nehme. Der Redner unterstützt daher die locken möchten. Die Dauer des , nnn, Landtages ist auf Nom, 12. April. ? ueber die (bereits erwähnten) sich während des Herbstes und Winters damit beschästigt, zum A ö. ande geleisteten Dienste anzuerkennen; daß dies . efahr, daß dies vorgenommen. dei ung ö ntrags, wodurch den Deputirten die Annahme acht Wochen festgesetzt, und in dieser Zeit kann vielleicht das Schick Veränderungen im Staats⸗ eh 3 Lier e d n nen, r das Regiment y u fällen und ju ur n ,, 2 . 1 1 * . * ne, eich ; n az ö e des 5 ribun gur meldet, daß die Hinrichtung Ei dn en,. . 83 * ** 9 am Tage . sal Preußens und Deutschlands für den übrigen Theil dieses Jahr⸗ des Nähere: Der . * ein er den , , . nhänger Schamli's, beun. Kro d lanffosen misse; zwischen er drei Verurtheilten von Buzangais, die mehreremale als schon voll es den zu Veputirien erwäͤhl n belämpft er die Vestinsmung; äodurch hunderts entschie zen werden, einen in seiner Diöz n. ö ' z 2 ö j ö ö 2 t. ĩ 6 h 2 j z j ; J . ; 1. Sehr, d e, d ee de Wänden sähen, Kent w, e, bel, n d lu erschreins nde 6 erf ö.. , , ki felge, habe. n,, , ,. , . La nr fn in bie, n Die Nachrichten von Lissabon in Betreff der Annahme der eng- im Nntcresse den estitz m 15ten Abends war der Befehl gegeben worden, die drei Verur= higen Beamten zum Schaden gereichen, aber eben so wenig dürfe die An⸗ lischen Vermittelung von Seiten der portugiesischen Regierung veran : sben vorläusig in ei nahme, des Mandats gewissermaßen die lassen die Times, ihre frühere Erklärung, daß England in Portu al zu z 6 1 g 3 f

. 1 einen bedeutenden Hinterhalt gelegt, aus welchem er am 11. ; . den sinken Flügel der an biesem Tage ausgerücten Koln r,, ,, n, w theilt it ih ichtvätern in ei . Restrve ab Jener unt warf min V, onne über ie Krone fordern, daß man dadurch im Lande die Achtung vor der Krone, die eilten mit ihren Beichtvätern in einem von Gendarmen und Chasseurs ; ; administrative Fähigkeit verleihen. . ö j ; Trug 2 . dem dafentst in wenig wafendlich Ber e hg nnn, fan e, denn mn die, fal then, . , ü. e e d. n d g, d,, f. 6 are. f . r n, , n. r. . ,, , an rie Gtaats-Sekretarie in Nein uund bat um ferner ; e. . ' en den . . 24 ĩ z * ff! F kon Seymbur und Admiral Parker eingewilligt hab ben, die bririschen Befehle. Es verg; aun, chen, ohne daß er Antwort ) egoschiffen Er referirte daher die ganze Lage der Sache, so wie seinen gergede⸗

gen lüiclen, dis Tschetsche nen zurüg, 6e 9. r n, f wd ; . , n , , . j ̃ . 6 . . . em, den Reclamationen deg aimmfer wieder einige Unterhaltung verschafft' Haben. (Ge achter ͤ ĩ ; ( j

an 9 . Bie Marinefoldaten von den im Tajo befindlichen englischen Kri

arteien,