1847 / 115 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Ans wärtige Börsen. Amsterdam, 21. April. Niederl. -irkl. Sch. 58 x. Polu. —.

326 d0. —2 Pass. 53. Aus. —. ziusl. 53 =. . 55. 5 **.

495 Russ. Hope 883. ; Ant wer pen, 20. April. Ziusl. —.

Frankfurt a. M., 22. April. 5) Met. 1073. 4. n Stiegl. S7 6.

1899. 97 Bayr. Bank- Aetien 666 r. Hope 873 6. Foln. 200 FI. 95 Br. do. soo Fl. 797. 2. Ha m b urg, 23. April. RBank- Actien 1590 kr. Lond on, 20. April. Cons. 395 874. . Passive 5. 3. 1 Port. Eugl. Russ. 1108. 1091. RHras. S5. 83. Peru 393. 385. ö. Paris, 21. April. 536 Reute * cour. II5. 75. Neapl. —. Zoh Span. 353. Hass. 53. ! Wien 9 ; 595 net. 1071. 196 do. 98.

Neue Anl. I 715.

Eul. Russ. 106 Br. Kelg. 9613. 953. Neue Aul. 253. Ausg. Seh. 1ñ75. 17. 23 X Holl. 59. 58.

chili 983. 91. Mex. 21. 20. 396 do. sin Cour. 78. 15.

3965 do. 687. Rauk-

558

stellung. Auf Begehren:

X spar. I8F. Preuss. Pr. Sch.

Schmidt. rolle.) Anfang 6 Uhr.

Rarnk-Actien p. ult.

Int. 585. 29 h 8 Preis⸗ aus- Preisen verkauft:

83.4

475 do. 90. 90.

den müssen. bewahrt werden.

Actien 1575. Anl. de 1831 1535. ; ö nönigliche Schauspiele.

Montag, 26. April, Im Schauspielhause. ments⸗-Vorstellung: Uriel Acosta, Trauerspiel in Gutzkow.

de 1839 118. Nordb. 168. Gloggu. 1223.

5 Abth., von K.

Mittwoch, 28. April. nement. Im Opernhause: 67ste Abonne⸗

Dienstag, 27. April. Im Opernhause. H2ste Abonnements⸗-Vor⸗ uf, Don Juan, und den Original⸗Recitativen, von Mozart, instrumentirt von J. P. (Mad. Viardot⸗Garcia: Donna Anna, als vorletzte Gast⸗

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern—

—ͤ Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, im ersten Balkon und zur Tribüne

Die Inhaber von reservirten Billets werden ersucht, solche bis Montag, den 26sten d. M., Mittags 2 Uhr, im Billet-Verkaufs—⸗ Büreau abholen zu lassen, widrigenfaͤlls diese anderweit verkauft wer⸗ Auch die Freibillets können nur bis zu dieser Zeit auf—

In Schauspielhause. 52ste französische Abonnements⸗-Vorstellung. Am Bußtage. . J Kantate nach dem 97sten Psalme, in Musik gesetzt von Dr. Th. Hahn. Hierauf: torium, in Musik gesetzt von J. Haydn. Ausgeführt von den König— lichen Sängern Herren Mantins, Bötticher, 3 der Königl⸗

per in 2 Abth., mit Tanz

2 Rthlr. ꝛc.

Mit aufgehobenem Abon⸗

Die Schöpfung, Ora⸗

—— ———

Kapelle und dem Anfang halb 7 Uhr.

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Opernhaus— Preisen verkauft:

Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ranges, zum ersten Balkon und zur Tribüne 1 Rthlr.; ein Billet im Parquet und im zweiten Range 20 Sgr.; ein Billet in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ ges, so wie im Parterre, 15 Sgr.; 73 Sgr.; ein Billet in der Fremden-Loge 2

Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstützungs Kasse (Spon tini⸗Fonds) für hülfsbedürftige Theater Mitglieder bestimmt. Di freien Entreen sind ohne Ausnahme nicht gültig.

chen Kammersängerin Dlle. Tuczeck, der Königlichen . Dlle' Brexendorf, so wie von den sämmtlichen Mitgliedern der esammten Chor⸗Personale des Königlichen Theaters.

Rthlr.

KJ Berantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Im Selbstverlage der Expedition.

Bekanntmachungen.

1621 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Wilhelm Ludwig auf Mechenthin werden alle Agnaten des Geschlechts der von Paxlaff oder v. Paxleben, und unter denselben namentlich: a) der Hans Christian von Paxlaff, b) der Carl Heinrich von Paxlaff, c) der Adam Moritz von Parlaff, des Peter Heinrich von Parlaff Söhne, so wie die Agnaten aller sonstigen zu Lehn berechtigten Geschlech⸗ ter, welche an dem im Fürstenthum Camminschen Kreise belegenen adeligen Antheile des Guts Mechenthin, und zwar dem Oberhofe Mechenthin A. und dem Unterhofe Mechenthin B. etwanige Lehns-Ansprüche haben, auf— gefordert, innerhalb drei Monaten, und längstens in dem peremtorischen Termin den 24. Junius dies. Jahres, V. M. 11 Uhr, vor dem Deputirten, Ober -Landesgerichts ⸗Assessor Zie⸗ mann, allhier im Ober- Landesgerichts - Kollegienhause persönlich oder durch gesetzmäßigeé, mit gehöriger In— formation und Vollmacht versehene Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justizräthe Hildebrand und Bauck vor— geschlagen werden, zu erscheinen und die ihnen an dem vorgenannten Lehngute und dessen Pertinenzien etwa zustehenden Lebntechte auszuüben, auch in diesem Fall die zur Begründung derselben ersorderlichen Beweis- mittel urschriftlich beizubringen, mit den sich eiwa mel⸗ denden übrigen Agnaten zu verhandeln und hiernächst rechtliches Erlenntniß, bei ihrem Ausbleiben in dem ge— dachten Termin aber zu gewärngen, daß sie sämmulich, und alle ihre etwanigen männlichen lehnsfähigen De⸗ scendenten, mit sämmtlichen an dem gedachten Lehngute Mechenthin und dessen Pertinenzien ihnen etwa zuste⸗— henden Lehnrechten, namentlich mit dem benesicio ta— xae, jure protimisegs, jure reluendi vel revocandi, oder wie sie sonst Namen haben mögen, werden prä— kludirt, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und das gedachte Gut nebst Pertinenzien für ein Allodium wird erllärt werden. Coeslin, den 8. Februar 1817.

Königl. Ober -Landesgericht. Erster Senat.

, t tg B orlabun g. Das Stadtgericht zu Dresden hat in dem zum Ver— mögen 1) des Kaufmann Herrn Friedrich Daniel Mittelhäuser, 2) des Handschnh⸗Fabrikanten Herrn Carl Altmann eröffneten Kreditwesen den 14. September 1847 zum Liquidations⸗Termine bestimmt. Es werden daher bekannte und unbekannte Gläubi⸗ er, wie überhaupt Alle, die an einen oder anderen die— 3 Gemeinschuldner Ansprüche haben, vorgeladen, zu obigem Termine persönlich und, wo es erforderlich, mit Vormündern oder durch Anwalte, diese mit genügenden, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich vollzogenen Voll— machten versehen, auch insbesondere zu Vergleichs- Ab- schluß ermächtigt sein müssen, hier im Stadtgericht sich anzumelden, ihre Ansprüche anzuzeigen und zu beschei— nigen, mit dem Konfurs-Vertreter über deren Richtig— . auch . lg en r iner, zu verfah— innerha ochen zu beschli insichtlich de , chen zu beschließen, hinsichtlich der . . den 3. No vember 1847 die Eröffnung eines Ausschließung Bescheides, hierauf aber, in einem noch besonders anzusetze nden Verhöre gütliche Verhandlung, auch Abschluß eines Vergleichs oder, Falls dieser nicht zu bewirken, ; . den 29. Dezember 1847 die Ertheilung eines Designations-Bescheides oder die Akten-Versendung zum Verspruch zu erwarten. Noch werden die Vorgeladenen erinnert, daß die Außenblei= benden, wie Alle, die ihre Forderungen nicht gehörig li quidiren, für ausgeschlossen vom Kreditwesen, die aber, welche entweder gar nicht oder nicht bestimimt sich er“ klären, ob sie auf ihnen geschehene Vorschläge eingehen oder nicht, für einwilligend werden geachtet werden. Dresden, den 19. April 1847. Das ,

chmaltz.

213 Editt al- Ladung.

Der Webermeister und Fabrikant Herr Carl Friedrich Gottlob Steudel allhier hat seine Insolvenz bei uns angezeigt, und es ist in dessen Folge der Konkursprozeß zu seinem Vermögen eröffnet worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Steudel, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde An sprüche an venselben zu haben glauben, hferdurch geladen, weich den 4. Aug u st 1847,

e 2. zum Liquidations- Termin anberaumt worden, zu 36 ler Gerichtezeit vor uns an Gerichts stelle persön oder durch gehörig legitimirte Bevollmächligte

u erscheinen, sich anzumelden, hre Forderungen unler

er . daß sie außerdem derselben und be— ziehendlich der Rechtswohlthat der Wiedereinse hung in den 7 Stand werden für veilustig geachiet wer- ben, zu siquidiren und zu bescheinigen, mit' dem bestell ·

Allgemeiner Anzeiger.

sich, zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und so dann den 22. September 1847 der Publication eines Präklusivbescheids gewärtig zu sein. Demnächst haben sich die Steudelschen Gläubiger den 6. Oktober 1847 anderweit an hiesiger Gerichtsstelle legal einzufinden, mit dem Konkursvertreter, so wie unter sich, die Güte zu pflegen und wo möglich einen Vergleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht er— scheinen oder sich über die Annahme des Vergleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in den Beschluß der Mehrheit der Gläubiger werden geach— tet werden, im Fall aber lein Vergleich zu Stande kommt, den 13. Oktober 1847 der Inrotulation der Akten und den 1. Dezember 1847 der Publication eines Locations-Erkenntnisses, welches gleich dem Präklusivbescheide hinsichtlich der Außenblei⸗ benden Mitlags 12 Uhr sür publizüt geachtet werden wird, gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger endlich haben Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. Gericht Treuen oberen Theils, am 1. Mätz 1847. Barthol, Ger. Dir. 367 Wenn nunmehro auch die Wittwe des bereits am 19. Februar 1844 verstorbenen Rittmeisters Doktors Christern zu Grevesmühlen, Henriette Charlotte geb. Sternberg, am 18. Januar d. J. ohne Testament und ohne Leibeserben mit Tode abgegangen, und rüchsicht= lich deren Nachlasses, bei gänzlicher Ünbekanntschaft mit ihren etwanigen Intestaterben, von hiesiger Großherzog= licher Justiz⸗Kanzlei der Advokat Weltzien hierselbst pro Curatore hereditatis jacentis bestellt worden, dieser nun über die Familien-Verhältnisse der Verstorbenen nach seinen Erkundigungen angezeigt, wie selbige aus Polen stammen, in früher Jugend mit einer Schwester nach Ratzeburg oder Mölln gekommen und dort bei einem Pastor Sternberg woher sie auch den Namen gehabt erzogen, die Schwester aber nach Polen zu⸗= rückgegangen, dort verheirathet und verstorben sein soll, wogegen aber nach einem zu den Verlassenschafts⸗-Akten ihres verstorbenen Ehemannes ad 28. actor. beigebrach⸗

ten Copulationsschein vom 22. März 1833, selbige die

Tochter des weil. Predigers Johann Gottfried Stern⸗

berg zu Richenow in der Neumark gewesen sein soll,

so werden nunmehro zur Ermittelung etwaniger Erb-

berechtigter und etwaniger ih dun erf, auf des⸗

fallsigen Antrag des Curatoris hereditatis jacentis:

1) nicht nur diejenigen, welche an die Verlassenschaft der vorgenannten weil. Rittmeisterin Christern geb. Sternberg als Intestaterben Erbrechte geltend ma— chen zu können intendiren, als auch

2) alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde an jenen Nachlaß Forderungen und Schuld Ansprüche zu haben glauben,

hiermit peremtorisch öffentlich geladen, in dem

auf den 6. Juli d. J.

angesetzten Liquidations-Termine, Mittags um 12 Uhr,

auf hiesiger Großherzogl. Justiz⸗Kanzlei nach Abends

vorher beim Direktor, Vice-Direktor und Räthen ge⸗

schehener Meldung, entweder in Person oder dürch ge—

hörig legitimirte Sachwalte unausbleiblich zu erscheinen,

um solche ihre Erbrechte genau anzugeben und darzu=

legen, auch ihre Schuldansprüche und Forderungen ein—

eln und genau anzumelden und sofort zu verifiziren,

fen aber unfehlbar zu gewärtigen, daß

ad 1. der Nachlaß den sich meldenden und legitimi⸗

renden Erben wird ausgeantwortet, eventäaaliter weiter den Rechten gemäß damit wird verfahren werden, und die nach der Prähklusion sich etwa Mel⸗ denden die Handlungen und Dispositionen derjeni= gen, welche in die Erbschast getreten, zu überneh— men und anzuerkennen gehalten sein sollen, ird

a 2. die sich nicht meldenden Gläubiger unter Auf⸗—

erlegung eines ewigen Stillschweigens mit ihren Anspri hen und Ferderungen von der Nachlaßmasse abgewiesen sein sollen. Schwerin, den 12. April 1847. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. (L. 8.) J. A. Wachen hufen.

365 1 0

Sopra istauza 27. corrente No. 9592. di Maria Catterina e Maria Rosa sorelle Bolda e di Celestino Maxrchi Allet legale rappresentante il minare suo siglig Omobono Marchi Alletti si cita l'assente e d ignota dimora Francesco Bolda del su Gio: Bat-

ten Konkurs vertreter, so wie der Priorität halber unter

tista del Comune di Vescovato in questa Provincia (entrato al servizio militare ed atgregata al Reggi- ment de' Veliti della discidlta Guardia italiana sino col giorno 24. Gennajo 1811 ri-nasto prigioniero di guerra in Russia nel 17. Novembre 1812) a dover camparire nel termine d'un anno, avvertito che non presentandosi, O non sacendo in altra guisa perve= nire a questo Tribunale od al deputatogli curatore Avvocaid Saverio Venturelli notizia desla sua esi- stenza entro il suddeito termine si procedera alla dichiararione della di lui morie.

U presente verré pubblicatio nei luoghi e modi z0liii in Cremona * inserito per tre distinte volte di seuimans in zeuiman nella Gauzeu Provinciale,

nelle Privilegiate di Miland e di Vienna e nelle (ssiciali di Berlino e di Pietroburge. Cremona, dall' JI. R. Tribunale 30. Dicembre 1843. . 162 Resti Ferrari. Pellizari. Frigerio.

Provinciale li

26016 Die Actionairs der Preußischen National ⸗Versiche⸗ rungs-Gesellschaft in Steltin werden nach §. 51. des

Statuts zur ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung am 30 April e.,

Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen. Die Ausbleiben den sind den Beschlüssen der Anwesenden unterworfen.

Die Stimmlarten sind gegen Legilimation auf dem Büreau unseres Instituts, große Oderstraße Nr. 8 hierselbst, am 27. und 29. April entgegen zu nehmen, wo auch vom 15. April an für jeden Actionair ein Ab— druck des Geschäfts-Abschlusses pro 1846 bereit liegen wird.

Stimmzettel werden auf Grund der Stimmkarten vor der General-Versammlung an deren Ort und Stelle in der Stunde von 8 bis 9 Ühr verabsolgt, welche zu= gleich zur Legitimation der am Vortage oder am Mor— gen selbst hier eintreffenden fremden Actionaire be- stimmt ist.

Steltin, am 24. März 1847.

Der Verwaltungs-Rath der Preaßischen National-

Versicherungs⸗Gesellschaft.

aos n . Neue Berliner Hagel. Asse- kuranz-Gesellschaft.

Die unterzeichnete Direction beehrt sich beim Be ginn der Versicherungs-Periode das laud wirthschrast- liche Publikum darauf ausmerksam zu machen, dals sie gegen feste Prämie, wobei durehaus keine Nachzallung stattfinden kann, die Versicherung der Feldfrüchte gegen Hagelschaden übernimmt und den Verlust durch Hagelschlag, der den bei ihr Versicherten trisffi, gleich nach er- folgter Eeststellung baar vertütet.

Der Sicherungsfonds, mit welchem di Gesell- schaft in diesem Jahre fär ihre Verbindlichkeiten haftet, besteht aus dein vollstündigen Stũamm-hHapital von 500,000 Thlr., wozu noch die einzunehmenden Prämien kommen.

DiFe erforderlichen Antrags-Formulare, so wie Ver- fassungs-Urkunden sind in dens aupt-Büreau, am Kupfergraben No. 7, so wie bei den betressen- den Agenten, welche in den Pravinzial-Blättern hbe— kannt gemacht worden, zu haben.

Berlin, den 26. April 18.17.

Direction der Neuen Berliner atel-Assekuranz-

Gesellschaft.

lait yl Gesellschaft für Bergbau und Zink—

fabrication Stolberg.

Wir beehren uns den Herren Actiongiren unserer Gefellschaft hierdurch die Anzeige zu machen, daß die gewöhnliche jährliche

General⸗Versammlung Samstag, den 29. Mal d. J. in Aachen im Gasthöfe zum großen Monarchen, Mor— gens 10 Uhr, stattfinden wird. Aachen, den 17. April 1847. Der Verwaltungs-Rath.

1392u

Oberschlesische Eisenbahn.

Das Königl. Ministerium der Finan⸗ zen hat in Betracht der Betriebs⸗Ergeb⸗ . nisse der Oberschlesischen Eisenbahn für

das Jahr 1846, welche bein ahe 53 Prozent des Stamm-⸗Actienka⸗

2

De pitals gewähren, den Beschluß des . mit dem Betriebsjahre 1847 die Vertheilung der Dividenden beginnen zu lassen, genehmigt. In Folge dessen treten vom 1. Ja⸗ nuar d. . ab an die Stelle von Vier Pro⸗ zent Zinsen:

1) der garantirte Zinsbetrag

von Drei und esnem h alben Prozente,

2) die Dividende so weit si

33 Prozent übersteigt.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Die 3Iprozentigen Zinsen werden am 1. Juli d. J. und 2. Januar k. J., die Dividende pro 1847 aber im April k. J. den Bestimmungen des Statuts gemäß berichtigt werden.

Breslau, den 16. April 1847.

Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschast.

Bekanntmachung. Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die S8. 33. und 34. des Statuts wird die dies—

. jährige ordentliche General⸗

. WVersammlung anf

Montag den 31. Mai c., Vormittags 10 Uhr,

im Saale des Rathhauses zu Köln hierdurch berufen. Nach Inhalt des S§. 30. und des durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 13. Mai 15814 abgeänder⸗ ten §. 31. des Statuts sind nur diejenigen Actionaire zur Ausübung des Stimmrechts in den General-Ver— sammlungen befugt, welche ihren Actienbesitz wenigstens vierzehn Tage vor dem Datum gegenwärtiger Bekannt= machung in die Register der Gesellschaft bei uns haben einschreiben lassen, und welche sich innerhalb der der Ge— neral⸗Versammlung vorhergehenden letzten drei Tage durch Vorzeigung der Actien oder durch eine g nügende Bescheinigung, die Bevollmächtigten außerdem durch Einreichung oder Vorzeigung der Vollmacht, bei uns legitimiren, daß der Actienbesitz noch immer so besteht, wie er in den Büchern der Gesellschast eingeschrieben ist. Köln, den 20. April 1847.

G

412 p]

atob]

sche Ludwigs -Eisenbahn. . Mit Bezug und im

Anschlusse an unsere Be—

kanntmachungen vom 27.

und 25. November 1846,

12. Januar und 4. März

1847 bringen wir an=

E durch, nach Vorschrift des

Fe§S. 14. der Statuten, zur

öffentlichen Kenntniß, daß

8 ; seitdem ferner, in Ge—

mäßheit der §§. 12. und 13. der Statuten, annullirt worden sind:

Wegen Nichteinzahlung der auf den 15. Au gust 1846

ausgeschriebenen zweiten Rate von 5 pCt. von Sei—

ten der Besitzer, .

1) Nachverzeichnete Interimsscheine, zugleich mit den bei der ersten Einzahlung ertheilten Cer⸗ tif ikaten resp. Quittungsbogen:

Nr. 491. 492. 961. 1086. 1087. 2739. 2740. 3086. 3087. 3423. 3424. 3506. 3507. 3939. 4426. 4427.

Den dermaligen Einzahlern sind Duplikate dieser Interimsscheine und neue Quittungsbogen ausgefertigt worden.

2) Ferner nachverzeichnete Duplikate von bereits wegen Nichteinzahlung der ersten 5. resp. 4 pCt. annullirten Interinisscheinen, zugleich mit den denselben bei der ersten Einzahlung beigefügten Certifikaten resp. Quittungsbogen:

Nr. 3025. 3219. 3226.

Den dermaligen Einzahlern sind Triplika“ eser Interimsscheine und neue Quittungsbogen ausgefertigt worden.

Mainz, den 19. April 1847.

Der Verwaltungs⸗Rath.

39711

Die Steigerung der Spis- Preise nöthigen Un- terzeichnete, die Preise des Essig-Sprits à Onrhofi auf Thlr. 12 und des Bieressigs à Oxhiost auf 44 Thlr., so wie die VWein Essige ihres Fabrika- tes verliälönilsmälsig zu erliöhen.

Dies zur gesälligen Notiznahme ihrer geelirten Ges chãfisfreunde.

Berlin, den 22. April 1847.

Carl Altendorf. Louis Arend. Heinrich Doering.

C. H. Haberkern. Franz Heinn. VW. Kühne.

Kunheinm C Go. F. VW. Maas. HH. Thiele.

J. P. Tondeur. A. Volmar. Ferd. Wegner.

Wilhelm Wegner. F. W. Schwarzenberg in Potsdam.

öniglichen

ein Billet im Amphitheater

Beilage zur Allgemeinen Preußischen

563

3 eitun g. Dienstag den Tur April.

Preisfragen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Preise der vier Haupt-Getraide⸗ Arten im Monat März. Handel der Insel Puerto Rico.

Preisfragen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, veröffentlicht in der allgemeinen Sitzung vom 26. Februar 1847.

Das Präsidium der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur hat beschlossen, durch Aufstellung von Preisfragen zur Bearbeitung von wissenschaftlichen Gegenständen Veranlassung zu geben, die, abgesehen von allgemeinem literarischem Interesse, besonders fur die Provinz von Bedeu— tung sind, dessenungeachtet aber bis jetzt noch keine Berücksichtigung fanden. Zunächst werden folgende drei zur Beantwortung übergeben:

1) Eine dem gegenwärtigen Zustande der Natur-Wissen— schaften, ins besondert der Chemie und Geologie, so wie der Medizin, entsprechende Beschreibung sämmtlicher schlesischer Mineral-Quellen, nebst Angabe ihrer zweck— mäßigen therapeutischen Anwendung.

Die Gesellschaft erwartet und verlangt nicht blos genaue Angabe der Bestandtheile der Heil⸗Quellen, sondern auch die Nachweisung derselben aus den geognostischen Verhältnissen des Ursprungs-Ortes, und wünscht auch die übrigen naturhistorischen Angaben nur in steter Beziehung zu den Mineralquellen selbst, vor Allem aber in der Würdigung der Heilkräfte die strengste und besonnenste Kritik geübt zu sehen, wodurch allein nur Achtung vor dem ärztlichen Stande und das Vertrauen zu diesen vortrefflichen Heil⸗ mitteln der Natur aufrecht erhalten werden kann. Erörterungen über die historischen Verhältnisse der Heilquellen würde die Gesellschaft als dankens— werthe Zugabe betrachten.

2) Eine den neueren Fortschritten der Wissenschaft ent— sprechende, allgemein faß liche und möglichst praktische Anweisung zur Ob stbaumzucht mit besonderer Berück— sichtigung der klimatischen und örtlichen Verhältnisse Schlesiens. .

Die in jeder Hinsicht, zum Abstbau höchst geeignete Provinz Schlesien bezieht einen großen Theil ihres Obstbedarfes aus dem Auslande, well man bei uns diesem wichtigen und bei zweckmäßigem Betriebe doch auch überaus einträglichen Zweige der Oekonomie größtentheils aus Unkenntniß nicht die nöthige Sorgfalt widmet. Um diesem Uebesstande abzuhelfen, wünscht das Präsidium in der Ueberzeugung, daß fast jeder kleine Grundbesitzer sich da⸗ mit beschäftigen kann, eben die Abfassung einer solchen allgemein verständ— lichen oder wahrhaft populairen Schrift in möglichst gedrängter und doch klarer Sprache, wobei das Gewisse von dem Unsichtren streng zu scheiden und, die wissenschaftlichen Forschungen der neuesten Zeit mit dem für die praftische Anwendung Erforderlichen in Einklang zu dringen sind.

3) Eine geschicht liche Darstellung der Entwickelung, welche der Handel Schlesiens von dem Eintritt der preuüßischen Herrschaft an bis auf unsere Tage gehabt hat. (1740 bis 1846.) .

Bei der engen Verbindung, in welcher der Handel eben so sehr mit dem Gewerbe und der Industrie unserer Provinz, als mit der staatlichen Hesetzgebung und dem gesammten Weltverkehr steht, setzt die Gesellschast voraus, daß bei Beantwortung obiger Preisfrage auf alle jene Verhältnisse gebührende Rücksicht genommen werde. Sie erwartet ferner, daß die Be— werber sich nicht etwa nur auf eine spstematische Sammlung vorhandener statistischer Materialien beschränken, sondern diese Materialien, welche aller⸗ nge immer die sichere Grundlage jeder Untersuchung bilden müssen, in der Art verarbeitet werden, daß Urfachen und Wirkungen der geschichtlichen Entwickelung in der Wwarstebung deutlich und klar hervortreten und hieraus nicht nur eine eindringendere Erkenntniß der Vergangenheit des schlesischen Handels, sondern auch seiner gegenwärtigen Bedürfniffe und Interessen ge⸗ wonnen werde. ;

Als anderweitig nicht blos für diese, sondern für alle demnächst noch n veröffentlichenden Preis-Aufgaben gültige Bedingungen sind noch zu be— achten:

1) Keine Antwort kann angenommen werden, welche von dem Verfasser eigenhändig geschrieben ist, weil hieraus nur zu leicht auf die Person des— selben geschlossen werden kann. .

2 Die einzureichenden Beantwortungen müssen in deutscher Sprache abgefaßt, deutlich geschrieben und von einem versiegelten Zettel begleitet sein der innerhalb den Namen des Verfassers enthält, außerhalb mit eineni Motto versehen ist. Als Einsendungs-Termin für Preisfragen überhaupt gilt stets der erste Au gu st. Später eingeschickte werden uneröffnet als— bald zurückgegeben. Näher wird für die erste bestimmt der 1. August 1849, für die zweite der 4. August 1848, für die dritte der 1. August 849.

3) Als Preis⸗Richter fungiren die Mitglieder des Präsldiums, die sich

natürlich hierdurch von der Konkurrenz ausschließen, aber sich auch verpflich⸗ ten, erst nach Einziehung eines Gutachtens einer von ihnen ernannten Kom-

mission von Sachverständigen über Ert ses zu entscheiden.

) Der Ehren⸗-Preis der Gesellsch wortung jeder der angeführten Fragen

ben noch 20 Friedrichsd'or. Er wird preiswürdigen Abhandlungen ertheilt

nach Eröffnung der Zettel an dem jede

schaft, also den 17. Dezember 1848 49, an welchem Tage auch künftig

nur die neuen Preis⸗Fragen gestellt we

6) Das Eigenthumsrecht bleibt dem Verfasser der gekrönten Abhand— lung, jedoch ist sie innerhalb Jahresfrist dem Druck zu übergeben, widrigen⸗ falls das Manustkript Eigenthum der Gesellschaft wird.

Gutachten des Präsidiums wird bei er gedruckt. . Breslau, den 20. Februar 1847.

Das Präsidium der Gesellschaft für vaterländische Kultur. Bartsch.

Göppert. Ebers.

Namen der Städte.

1. Magdeburg .. 9 . Halberstadt. .... ...... ...... . Nordhausen Mühlhausen

heilung oder Verweigerung des Prei⸗

aft beträgt für entsprechende Beant⸗ außer der silbernen Medaille dersel⸗

smaligen Stiftungs Tage der Gesell—

rden sollen. n . Münster

Minden ...

Paderborn. ..... ..... ...... ... , e .

,, w ,,,

i

Das motivirte folgter Publication dem Werke vor⸗

2 2

Kahlert. Scholtz.

Eisen b

Nie derschlesisch- Märkische Eisenbahn.

Die Erequen? aus der Niederschle

in der Woche vom 11. bis 17. April 1847 10,940 Personen und 21, 180 Rihlr. 21 Sgr. 1 Pf. Gesammt-Einnahme für Personen-, Güter- und Vieh- Transport eic., vorbehaltlich späterer Festsetzung durch die

Kontrolle.

Handels- und Börsen Nachrichten. Preise der vier Haupt⸗-⸗Getraide⸗Arten

in den für die preußische Mon städten im Monat März 18

* Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und 9 Brandenburgischen und Pom⸗

Scheffeln a

Düsseldorf ... . ahmen.

k , . /-) Saarbrück. Kreuznach , 3. Koblenz. Wetzlar,.

Durchschnitts⸗Preise

Preußischen Städte ...... Posenschen Städte

sisch-Märkischen Eisenbahn betrug

archie bedeutendsten Markt- 12 17 nach einem monatlichen 5

ngegeben. merschen Städte ... . . .

11 Schlesischen Städte ...... .

Namen der Städte.

Weizen Roggen Gerste Hafer 8 Sächsischen Städte

1. Königsberg ..... , . , n . 3. Tilsit . Mr nng ,, ö 5. Nastenburg 6. Neidenburg 7. Danzig Elbing J K k,, Kulm... . , ,

k

I 1 Westfälischen Städte 1

109, 76 *. 2. 368 14 Rheinischen Stadte . . ...... h 1 ; 3

Handels⸗Bilanz der Dose Puertorico im Jahre ö 18475.

3 Madrid, 17. April. Der Werth der Einfuhr belief sich auf

6, Od „56865 Piaster. Davon kamen: ö auf den spanischen Handel unter spanischer Flagge 6 Pstr. 256, 26 J

fremder *

spanischer 2 . fremder 2,081,848 * den von 1844 um 837,658 Piaster.

Davon

* * 1

fremden 2

1 *

Der Werth der Ausfuhr belief sich auf 6, 257,698 Piaster.

,, // . Bromberg .. ...... ,,,

Fraustadt .....

J

5. Kempen ...... .

kamen:

auf den spanischen Handel unter spanischer Flagge 1,436, 201 Pstr. fremden v y y 296,077 * y *. . * * fremder x 4,525,420 1 Der Werth der Ausfuhr überstieg also den der Einfuhr um 132,413

) *

Der Werth der Einfuhr überstieg

,, .

2. Brandenburg . . 3. Kottbus

ö .

5. Landsberg a. d. W 6. Stettin.

ö = Diaster. ; 594 3 91. ö. tiger Betrag des Handels mit der Halbinsel belief sich auf 2, 136 514 K Piaster. Die Artikel der spanischen Einfuhr bestanden in Oel, Wein, Branntwein, Liqueuren, Würsten, Schinken, Oliven, Mandeln, Früchten, Reis, Mehl, gesalzenen Fischen, Zwiebeln, Salz, Baumwollenwaaren, Tüchern, Hüten, etwas Leinen, Spitzen, Bändern. 3 Für fpanische Rechnung wurden aus der Insel ausgeführt: 271 Fässer Zucker⸗Branntwein, 317, 96 Pfund Baumwolle, Zucker, Kaffee,

ö w 1

Grünberg. . . . ..

,, J .

J J Görlitz

6. Hirschberg 7. Schweidnitz dd 4 9

10. Leobschütz

11. R, K

Allgemeine Nothwendiger Verkauf. Patrimonial⸗-Gericht Klausdorf. Die zu Neugolz belegene, dem Ferdinand Guse ge⸗ hörige Wassermühle nebst Ackerwirthschaft, abgeschätzt auf 5467 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hopotheken⸗

Bekanntmachungen. . i0 tp! Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 2. November 1846. Das in der Dorotheenstraße sub Nr. 37, nach der

r Anzeiger.

463,953 Häute, 14,769 Gallonen Melassen, 209,357 Pfund rohen Taback, 70, 5o90 * verarbeiteten Taback. Es liefen 1137 Schiffe zu 1235236 Tonnen ein, wovon 1896 spanische zu 30,521 Tonnen, und 1167 Schiffe zu 128,740 Tonnen aus, wovon 458 spanische zu 29, 151 Tonnen.

Q Q Q n

Außer den §. 24. des Statuts bezeichneten Angele- genheiten werden nachfolgende Gegenstände zur Bera- thing und Beschlußnahme vorgelegt werden; . 1) Abänderung der Organisatioön der Gesellschafts= Vorstände, der Art der Wahl derselben, so wie Ge- währung und Feststellung einer Remuneration an

Festpredigt halten wird. Am 7. Mai beginnt 11 ühr Vormittags die Festfeier des Goymna— siums, der Real- und Vorschule, weil die An⸗ stalten felbst kein passendes Lokal besitzen, im Saale der Sing-Akademie; am 8. Mai zu derselben Stunde die Festfeier der Elisabeth-Schule ebendaselbst.

jetzigen polizeilichen Straßenbezeichnung unter Nr. 70 belegene, den 5 Geschwistern Krüger gehörige, im stadt= gerick üichen Hppothekenbuche von der Dorotheenstadt V 6 No. 268. verzeichnete Grundstück, taxirt zu 12,90 Thlr. 5 Sgr., soll am 22. Juni 1847, Vormittags 11 uhr,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

i016 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 7. November 1846. Das in der Kanonierstraße Nr. 17 belegene, im stadtgerichtlichen Hopothekenbuche von der Friedrichsstadt Vol. VII. No. 435. verzeichnete, auf den Namen der

5 Geschwister Krüger eingetragene Grundstück, taxirt zu

5133 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf., soll

am 23 Juni 1847, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothekenschein sind in der FRegistratur einzusehen.

lö5 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 14. Januar 1847.

Das dem Kastellan Johann Friedrich Ising, jetzt dessen Erben gehörige, in der Chausseestraße Nr? 67 be—= legene, im stadtgerichtlichen Hopothelenbuche Vol. il L. bas. 220. Nr. 12, verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschäht zu 15,179 Thlr. 2s Sgr. 6 Pf, söll

am 31. Au gust Cree Vormittags it ühr, an der Gerichtestelle Theilungs halber subhastirt wer= den. Taye und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. .

schein und Bedingungen in unserer Registratur einzu— sehenden Taxe soil

am 16. November d. J. Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Tuetz in Westpreußen den 15. April 1847.

1921 Bekanntmachung.

Da die Erben der am 23. Januar 1811 in Retzow verstorbenen, angeblich aus dem Reiche gebürtigen un— verehelichten Charlotte Ziegler bis setzt nicht haben er— mittelt werden können, so werden dieselben, ihre Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, sich bis zu dem auf

den 7. August 1847, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Nichters hierselbst anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der in 52 Thlr. be- stehende Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus an heimfällt.

Burg Brandenburg, den 21. Oktober 1846. von Erxlebensche Gerichte über Retzow und Selbelang.

Naumann, Kammergerichts-Assessor als Institiarius.

mis v

Säkularfeier der Realschule.

Die Königliche Realschule und die daraus hervorge— . Anstalten, das Friedrichs⸗Wilhelms Gymna⸗ lum, die Elisabeth⸗Schule und Vorschule, werden mit Genehmigung Eines Königlichen Hochlöblichen Schul Kollegiunis der Provinz Brandenburg am 6., 7. und 8. Mai d. J. ihre erste Säkularfeier begehen. In der Dreifaltigkeits⸗-Kirche wird am 6. Mai Vormittags 10 ühr ein Gottes dien st stattfin den, bei weschem der Her Superintendent Kober die

Zu diesen Feierlichkeiten wird, weil die beschränkten Räume nur eine mäßige Zahl von Zuhörern gestatten, durch besondere Einlaßkarten ein geladen wer⸗ den. Am 8. Mai Nachmittags 3 Ühr gedenken wir uns zu einem Festmahle zu vereinigen, bei welchem die Theilnahme ehemaliger Schüler und Schü⸗ lerinnen, so wie der Gönner und Freunde derselben gewünscht wird. Meldungen dazu nimmt bis zum 4. Mai der Herr Oberlehrer Schulz an (Puttkammerstraße Nr. 14). Auswärtige werden auch später willkommen sein. F. Ran ke.

Berlin am 26. April 1847. nsr Oberschlesische Eisenbahn. . 28 In Gemäßheit S. 24. . = des Statuts laden wir

- 7 F 24

J die Herren Actionaire zu der

uf den 12ten Mai c., Nachmittags

3 Uhr, im gotale der hiesigen Börse anberaumten dicsährign ordentlichen General— Versammlung

;

9 s ö ö . 2 i in;

ergebenst ein.

die Mitglieder des Direckorii.

2) Für den Fall der Beschließung der ad J. erwähn- ten Abänderung, die Vereinbarung über einen die—⸗ selbe enthaltenden Nachtrag zum Gesellschafts⸗Sta⸗ tute und Vornahme der durch diese Abänderung bedingten Wahlen.

3) Gewährung einer Beihülfe für den Pensions, und Unterstüßungsfonds der Beamten der Gesellschaft aus dem Vermögen der Gesellschaft, so wie Fest= stellung der Art und Höhe dieser Beibiilfe. 8

Diejenigen der Herren Actionaire, welcher dieser 85. neral· Ver sammlung beiwohnen wollen, haben n en

mäßheit des §. 29. des Gesellschafts. Statutes .

am? 11. Mal im Central-Bllreau der Gesellschafi 4

dem hiesigen Bahnhofe ihre Actien zu , 1

deren am dritten Orte en, , e en, 3

i me r,. an gh m ben von denen das Eine

u ü n . ie mif dem Siegel der Gesellschaft

und dem Vermerke der Stimmenzahl versehen, als Ein

ßkarte dient. an, den 19. April 1817.

Rath der Oberschlesischen Eisenbahn Der Verwaltungs car hgfesschast

Seeländische Eisen⸗ saron bahn.

Die ordentliche jährliche Seneral. Bersam n ung wird hier in 2 Siadi am Montag den 31. Mai 2. um 6 Uhr Nachmittags, im Vorsaal des hochsten