— — 1 1
2 —
Faris, 29. April, 5 nente dn cour. 115. 90. 35 A6. 4 u. IS. Wien, 230. April. S366 n. 108. 4X. 2. 973. 3X 2. 698. R.. etien 15583. Aul. 4. 1134 1851. 4. 1820 i 8. Nerd. 1543. 106. I211.
Für Landwirthe. .
In der Zeit der Noth ist jede Aussicht auf Hülfe willkommen. Darum mag auch folgendes Mittel angegeben werden, um rasch zu genießbaren Nahrungsmitteln zu gelangen. ö
Die junge Rapspflanze wächst schnell, giebt ein schmackhaftes, dem Spinate ähnliches Gemüse und liefert auf gutem Boden sehr be⸗ trächtliche Massen. In 4 bis . Wochen, unter günstigen Umständen noch früher, kann ein damit besäetes Feld seinen Ertrag geben. Die Kosten der Einsaat sind unbedeutend, da eine Metze für den Morgen
enügt, und ein Theil der Brache liefert in jeder Wirthschaft den oden, der dazu benutzt werden kann.
h18
Wir empfehlen dringend, den Versuch des Anbaues zu machen und damit nicht zu zaudern, auch möglichst große Flächen dafür zu bestimmen, und ersuchen schließlich die Redackionen anderer Blätter, diese Notiz in ihre Spalten aufzunehmen.
Berlin, den 1. Mai 1847.
Das Landes-⸗-Oekonomie-KollegiLum.
. Königliche Schauspiele.
Dienstag, 4. Mai. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Mit Allerhöchster Genebmigung: Benefiz-Korstellung für Madame Viardot-⸗Garcia, so wie letztes Auftreten derselben. Die Hugenotten, Oper nach dem Französischen des Scribe. Mustk von Meyerbeer. Ballets von Hoguet. Zter und 4ter Akt mit der Romanze. (Mad. Viardot⸗Garcia: Valentine.) Hierauf: Cracovienne,
ausgeführt von Madame Brue. Dann: Der vierte Akt der Oper: Robert der Teufel, von Meyerbeer. (Mad. Viardot-⸗Garcia? Isabella.) Und; Finale aus dem Zten Akte der Oper: Die Nacht- a r, von Bellini. (Mad. Viardot⸗Garcia: Amine.) Anfang alb 7 Uhr.
Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. ꝛ0.
Im Schauspielhause. 71ste Abonnements⸗Vorstellung: Vicomte von Letorieres. Lustspiel in 3 Abth., von C. Blum.
Verantwortlicher Rep ac cm̃ vpe. J. W. Zinkeisen. Im Selbstverlage der Erpedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Beianntmachungen.
4101 Stecbrie f. Der nachstehend bezeichnete Oekonom Carl Eduard Suter, welcher wegen wiederholten Betruges und An-
fertigung falscher Privat⸗Urkunden rechtsfrästig zu einer
zweijährigen Einstellung in eine Militair-Straf-Abthei—
) — —
5
lung und demnächstigen Detention bis zum Nachweise
des ehrlichen Erwerbes verurtheilt worden, ist in der Nacht vom 19. zum 20. April c. aus dem hiesigen Stadt- Lazarethe entsprungen. Sämmtliche Civil und Militair⸗Behörden werden ersucht, den Carl Eduard Suter im Betretungsfalle zu verhaften und ihn hier her in das Kriminal-Gefängniß abliefern zu lassen.
Danzig, den 29. April 1847.
Königl. Land- und Stadtgericht. Sig nalem ent.
A. Beschreibung des Inhaftaten. 2. Ge sicht: 1) Haare: blond, 2) Stirn: bedeckt, 3) Augen⸗ braunen: blond, 4 Augen: grau, 5) Nase: spitz, 6) und 7) Mund und Wangen: gewöhnlich, 8) Bart: blond, Kinn: spitz, 10) Zähne: voll, 11) Gesicht überhaupt:
länglich. b. Körper: 1) Statur: groß, 2) Größe: 5 Fuß
3 3) Beine: gerade. «. Besondere Kennzeichen: Am echten Backenknochen mehrere große Narben. k. Persönliche Verhältnisse. 2. Alter: angeb⸗ lich 2, Jahr, b. Geburtsort: Danzig, (. leßzter Wohn ort: daselbst Jopengasse, d. Gewerbe: Detonom, * Sprache: deutsch und etwas volnisch, s. Religion: katholisch. C. Kleidung. Männliche: Mütze: schwarztuchenke, Rod: schwarztuchener, Halstuch: blaues, Weste: bunte, Beinkleider: gestreifte, zußbekleidung: Stiefeln, Laza= rethhemde (mit dem Stempel .)
1038 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 16. November 1846. Das dem Siellmachermeister Albert Julius Rogge
zugehörige, in der Stallschreibergasse Nr. 14 belegen
und im Hypothelenbnche von der ena Vol. 15.
No. 945. verzrichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt
zu 13,557 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. soll am 29. Juni 1817, Vormittags 11 uhr,
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.
iir
Berlin
Vom 1. Mai
. Fahrplan für die regelmäßigen Dampfwagenzüge
— *
auf der
Hamburger Eisenbahn. 1847 ab bis auf Weiteres.
Ki chrung nach llamburg.
Richtung nach Berlin.
1. 2. 3. 4.
Zwischen
Erster Iweiter Bug v. Ber=
Personen ⸗ Personen⸗ lin nach
Abgang von zug ] zug Witten ⸗ nach nach nach 437 von
Hamburg. Hamburg. Witten
berge nach
Hamburg.
Güterzug
Hamburg.
5. 6. ü. 7. Ern Zwischen⸗ rster Zweiter zug von ; Ab Personen-⸗ Personen⸗Hamb. n. Güterzug * ang don zu zug 6 nach
h na erge ; Berlin. Verkn. 6. den. Berlin.
berge nach Berlin.
Uhr m Berlin Nch.“ Spandan 7 21 Nauen ö ö . e J z K Frie sack z ? , 9 ö Neustadt a. D. Jernitz Glöwen Wilsnack
,,
Wittb. ö
Grabow J ! J Ludwigslust . Hagenow v Brahls dorf ; * ' Boitzenburg . 3 —
Wittenberge . . Mrg. 123 Nch.
Büchen Schwarzenbeck Friedrichsruh
lein be 2 R wih) z Abt.
Bergedorf Ankunft in Hamburg 3 ü 35 1111 4 114 61. 77
Nachmitt. Abends. Morgens. Abends.
zich. 6. Marg.
l
in Berlin 41341
Wittenberge Wilsnack Glöwen Jernitz Neustadt a. D. 2 Friesack
— ; 3 Spandan ĩ . 10
11h Uhr Uhr 75 Mrg. 12 Mitt.
7 1
5
Hamburg Bergedorf Reinbeck Friedrichsruh Schwarzenbeck . Büchen 9
*
Boitzenburg 9 Brahlsdorf 9 Hagenow 10 Ludwig glust 1
Frabow r Ank. in
Wittenb. 9 * 9. Abgang 63 Mig. 68
C
*. * .
8 —— 81 —
haulinenaue r danen ö 91
Ankunft 1097 * 103 Morgens.
Nachmitt. Abends.
l
k
n zen.
1 . Personenzügen werden auch Eilgüter, Equipagen und Pferde zu dem erhöheten Tarife befördert.
: e e. wich enzügen findet außer der Personen-Beförderung in allen drei Wagen stlassen, auch die Mit nahme . Gütern und Vieh Tranzporten zu niedrigen Preisen statt.
Die . No. 4 und tz sind ausschließlich nun zum Transport von Gütern und Vieh bestimmt, ohne
Beförderung von Personen.
Etwaige Ertrag! f ee. Ertr a oder Lokalzüge werden an den betreffenden Orten besonders bekannt gemacht werden. Der Personenzug No. 1 von Berlin abgehend, steht mit dem Personenzuge von Wien, welcher auf der Nie=
derschlesisch Märfischen Eisenbahn jeden Morgen ö n eintri a, , ᷓ h um 5 U ; schließt sich von Altona aus dem per one nee: nach a n w
in unmittelbarer Verbindung und
Der Personenzug No. 2 gewährt de Stetti f ipʒi ; 0n „ „Gbahrt den von Stettin, Frankfurt 4. O., Magdeburg und Leipzig in Berli ( gekommenen Reisenden Gelegenheit, noch an demselben . . zu , . h ,
Der Personenzug No! 5 vermittelt die Verbindung zwischen Hamburg und resp. Stettin, Frankfurt a. O
und Magdeburg.
Der Personenzug No. 6 nimmt die von Kiel f ö Kiel gekommenen Reisenden auf und stellt durch den ß den um 11 Uhr Abends von Berlin abgehenden Personenzug auf der Rind schlessc 2. irn hn 'i
unmittelbare Verbindung mit Wien her.
Den Pen son en; umd Z3wäischenzugen schließen sich in Hagenew die regelmäßigen Züge der Medlenburgi=
schen Eisenbahn laut besonderem Fahrplan an. Berlin und Ham bung, im April i647.
Die Direction der Berlin-H
amburger Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
159
. In Gemäßheit des §. . 20. des Statuts wird die
diesjahrige or dent⸗
N derschlesische Zweigbahn.
liche General⸗
5 F Versammlung
— a i en der Nic⸗ bahn · Gesellscha ft erschlesischen. Zweig ;
am 29. Mai C., Vormittags 11 Uhr,
be dannen;
Mit Bezug auf §. 25. des Statuts f ĩ P halb die Herren Actionaire unserer e i g n ir gg. an dieser Gentral-⸗Versammlung Theil nehmen wollen ergebenst auf, ihre Actien unter Beifügung eines Ver⸗ e fe entweder hier in unstrer Haupffasse oder in Berlin auf ihre sosten bei den Herren Gebrüder Veit und Comp. (neue Promenade Ni. 10), welche wir, um den auswärtigen Herren Actionairen das Ersch einen in der General-⸗Versammlung zu erleichtern, ersucht haben,
dies zu übernehmen, bis spätestens den 22sten d. M. niederzulegen. An ersterem Orte
wird ihnen sofort eine Einlaßkarte, von d . . brüder Veit und Comp. aber eine nn , , nigung atzegehändigt werden, welche am Tage vor der General · Versammlung in unserem Geschastglolal hier
Algemene? . T n5IeIICIT.
gegen die Einlaßkarte umzutauschen ist. Auf den Ein—
laßfarten wird das Versammlungs-Lofal näher bezeich=
net sein.
Gegenstände der Berathung und Beschlußnahme in
dieser General-⸗Versammlung werden sein:
1) der Bericht der Direction über die Ausführung des Baues und die bisherigen Betriebs-Resultate,
2) die Wahl der zufolge 8. 31. des Statuts aus- scheidendenden Ausschuß- Mitglieder und ihrer Stellvertreter,
3) die Revision des Gesellschafts-Statuts,
1) der a der von einzelnen Actionairen wegen verspäteter Einschuß-Zahlungen erlegten Conven- tionalstrafen,
I) die Aufhebung der Annullirung eines Quittungs— bogens, welcher nach erfolgter Annullirung vräsen«— tirt worden, und Aushändigung der betreffenden Actie an die Eigenthümerin,
6) die Unterlassung der Amortisation eines verbrann- ten Quittungsbogens und Aushändigung der be treffenden Actie an den Eigenthümer.
Glogau, den 28. April 1847.
Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn— Gesellschaft.
General⸗Versammlung
458 der Actionaire . der Mecklenburgischen Eisen— bahn -Gesellschaft.
Die Actionaire der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch von dem unterzeichneten Ausschuß zur
R statutenmäßigen ordentlichen Gene⸗
= =m,ral-Versammlung an den 29. Mai d. J., 11 Uhr Vormittags, in Schwerin im UH Hel
du Nord eingeladen, mit der Bemerkung, daß nach
§. 24. des Statuts die ordnungsmäßig gefaßten Be—
schlüsse der General -Versammlung für alle Actionaire
bindend sind.
Es werden Legitimations-Comitèés errichtet werden, welche die vorzuzeigenden Interims-Actien abstempeln, und den Vorzeigern derselben auf ihre Namen lautende und im Falle der Stimmberechtigung die Zahl der von ihnen abzugebenden Stimmen ausdrückende Legitima⸗ tions- Karten zustellen. In Hamburg geschieht die Ab— stempelung im Comtoir des Herrn Charles Parisch jun, Ferdinands⸗-Straße Nr. 14, in Berlin bei Herrn Jacob Saling, kleine Präsidenten⸗-Straße Nr. 7, in Rostoch, Wismar und Güstrow in den Büreaus der Ge— sellschaft. An allen diesen Orten erfolgt die Abstempe— lung nur bis zum 26. Mai inclusive. In Schwerin wird außerdem ein Legitimations Büreau im Hotel du Nord vom 27. Mai d. J. an errichtet werden.
Gegenstände der Berathung der General-Versammlung werden sein:
1) die Anhörung und Prüfung der Berichte des Aus— schusses und der Direction über deren Geschäfts führung.
2) Die Beschäftigung mit der von der Direction ge— führten, der h , m, , mitzutheilenden Jahres-Rechnung in Grundlage der Vorschrist des Statuts §. 26. Nr. 2. .
3) Die Wahlen für zwei Mitglieder des Ausschusses, welche im Beluh der Zeit ausgetreten und in« terimistisch vom Ausschusse ergänzt sind. Bei die⸗ sen Wahlen sind die Vorschriften des Status S8. 28. zu berücksichtigen. .
1) Vorläufige Bericht -Erstattung über das Verhältniß des Actien-Kkapitals zu den Bau-Bedürsnissen und etwaige desfallsige Beschlußnahme.
Schwerin, den 28. April 1647.
Der Aus schnß ; der Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschast. G. C. Mann, als Präses.
Höhere Webeschule in . Elberfeld.
Diese nun schon im dritten Jahre bestehende, durch die liberale Unterstützung des Staates und der hiesigen Stadtgemeinde mit allen Hülfsm tteln großartig ans gestattete Anstalt hat sich sowohl durch ihre Erfolge, als durch die immer zunehmende Frequenz dahin be— währt, daß durch dieselbe einem allgemein gefühlten Bedürfniß der Industriellen Deutschlands abgeholfen ist. Wer über ihre Organisation, den Betrag des Schul⸗ geldes, die Dauer und das Spezielle des Kursus nä— here Auskunst zu haben wünscht, wolle sich an
Herrn Subdireltor F. W. Ziegler in Berlin wenden, wo der ausführliche Prospeltus zu haben ist, weshalb wir uns hier auf die Bemerkung beschränken, daß, bei der Eigenthümlichleit einer Webeschule, die Aufnahme in diese Anstalt zu jeder Zeit stattfinden
lann und es in hiesiger Stadt nicht an Gelegenheit
sehlt, um auswärtige Schüler für Kost und Logis in anständigen Häusern unterzubringen. 1. im April 1847.
Das Direktorium der höheren Webeschule, unterzeichnet: Feldmann Sim ons. F. Boeddinghaus. W. Mechel Sohn.
chienenen Tänzen aus
Literarische Anzeigen.
Neueste und beliebteste CGompuasitionen con w * * * 1 * lass] JOSEF GI NGL.
r *
Venusreigen, wars or. s tb 3à 2 mo. 15 Sgr. — * 4 ins. 20 Sgr. s. Pste. u. Vln. 15 Sgr., s. Orch. 13 Thir.
Dieser überall mit dei grälsten Beifall aufge- nommene VWualrer zeichnet sich ganz besonders durch Meluadicenreichthum vor allen in neuester Leit er- und verdient die grösste Aufmerksamkeit aller Liebhaber einer fröhlichen Musik.
Von demselben Homponisten erschienen früher f Pste,: El fen- (CQ Ina drille, 0p. 57. 10 Sgr. Elite Q uadrille, (9p. 62. 16 Sgr. Seh wingen, Walzer, Op. 58. 15 Sgr. Spe rI- Lust klänge, Walzer, Op. 60 Va abonden- Polka, Op. 55. 75 Sgr. brinus- Polka, Op. 56. 73 Sgr. G razienpolka,
Op. 61. 75 Sgr. etc. ete 1 id. Bote & G. Bock,
Berlin, Jigerstr. 42, Breslau, Scikrweidnitzerstr. &
36 rpsi- hore“ * Wiener 15 Sgr
am-
398 . . . 2 in mehreren Petitionen verehrlicher Ständemit- glieder neuerdings angeregte Angelegenheit der West⸗ phälischen Central-Schuld veranlaßt die untetzeichnete Buchhandlung, auf nachstehende in ihrem Verlage er⸗ schienent Schrift aufmerksam zu machen, welche diese staatsrechtliche Frage eben so klar als aus führlich be⸗ seuchtet und' den Leser auf den richtigen Standpunkt
der Beurtheilung stellt:
Die rechtlich en Ansprüche der Besitzer Westphälischer Oblißatio nen von H. Jacobson, Doktor beider Rechte. Preis 73 Sgr. Aug. 9 ysch w lt, Burastraße Nr. 25.
13971 k
Eben erschienen neu in e II 11 1c hs schen
Buchhandlung in eipꝛig und imd bei 1 I.
Jonas, Vr dgee
halten: .
Cohen, Dr. Gottfr., lamentarischen Verfassung Thlr. — ;
Harleß, Predigt am Palm sonntage 1817: Wann haben wir Chri um bei uns? 3 Sgr.
Johannsen, die Anfänge des Symbol-—
zwanges unter den deutschen Protestan— ken. Geschichtlich dargestellt. (287 Bog.) 23 Thlr.
MerCrie, Geschichte der Reformation in Italien und Graubündten. Wohlfeile Aus—= gabe. 1 Thlr. . .
Schaller, Prof. Jul., Darstellung und Kri— tit der Philosophie Ludw. Feuerbach's. 1 Thlr.
460 h]
. . Papier- Tapeten in den neuesten und gesehiimachkvolisten Vis sc. n, aus sranzsischen und rheinläudischen Fabriken, emptiehlt in tzrölster vus wahl zu verhiilini ssnt-
(sig billigen Preisen Hd. Otterimann, Bräderotralse Na, 11. *
Grundzüge der var⸗ Englands.
Donnerstag, den 6. Mai 1847,
8
Abends 7 Uh. Im Saalc der Sing- Akademie:
l
num Besten der Ilinterbliebe nen Gan! Steinacker“ 5. Unter Leitung des Musik-PDirektors Irn. RKungenkhagen.
abt v
Er Ster heil. JriG von Beethoven in Es-dur. (IIerren Frank, Ries, G an..) HI) mn ne von eli Mendelssohn RBartholdꝝ. (Erl Vogel mit Chor.) Gesang der Wa sserfraunen, Terrelt von J. Stern. (Frl. Votzel, BO chholtz, Locwe.) Arie von löndel. (Hr. Krause. weiter I eil. Arie 2us Semiramis. (Mad. Via n d t- (Varia mit (ihor.) Stã nad chen und Scher 6 von IErank.˖
Lieder von Würst. (Erl. Vogel.) Ducti und Gua rteist aus Rossini's Stabat mat. (Erl. Tu crekE, Bochkolte, Ilerren Kraus-e. IIir Sch.)
I1In1IrxOducti en und Varia tions von Daxid. (Ir. Ries. (Erl. Luczek, Löwe, ir. Krause und Chor Numerirte Billeis 3 1 Thlr. sind in der 13bI. Mu- sikhandlung der Herren Eq. Bote und G. Bek.
Jägerstr. 423, und in der Buchhandlung des Ilerrn Schneider u. Co., Linden 19, zu haben.
Eröffnung 6 Uhr.
Final“ au Euryanihe.
Das Abonnement beträgt:
2 RKihlr. sür 4 Jahr. 1 Rthlr. 8 Rthlr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis -Erhöhung. Sei einzelnen Nummern wird der Sogen mit 27 Sgr. berechnet.
Jahr. 1 Jahr.
Preuß
Allgemeine
Alle kbeß mg en d und Aus land 7 — auf dieses zin nn gen .
— 5 die Erpehitiegs der Allg 2 Zeilung: GSehren - Straße nr. 51. Ansertions- Gebühr für den * Raum einer Zeile des Allg. Anjeigers 2 8gr.
78g.
Amtlicher Theil.
Landtags⸗ Angelegenheiten.
Monarchie betreffend. — Berichtigungen.
Beilagen.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
Dem Hauptmann von Boyen vom großen Rothen Adler-Orden vierter Klas gischen Lieutenant
in der Leib⸗Garde zu Pferde, Grafen
Pückler-Limpurg, den St. Johanniter Orden zu verl
Allerhöchstihren bisherigen auß vollmächtigten Minister bei de merherrn Grafen von W
heimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.
sischen Eisenbahnen in Ver der auf diesen Eisenbahnei 1. Mai d.
1)
2)
3)
—
Bekanntmachung.
Die mit der Niederschlesisch⸗ Märkischen und den übrigen schle— bindung stehenden Posten werden, in Folge eintretenden Sommer- Fahrpläne, vom
Is ab folgendermaßen coursiren:
die Personenvost zwischen Köpenick und Königs⸗Wusterhausen:
aus Köpenick täglich 7 Uhr Abends und Aus Wusterhausen täglich hs Uhr früh; die Fahrpost zwischen Fürstenwalde und Stbrkow: aus Fürstenwalde täglich 8 Uhr Abends und aus Storkow täglich 5 Uhr früh;
die Personenpost zwischen Fürstenwalde und Kottbus, über
Beeskow, Lieberose und Peitz: aus Fürstenwalde täglich 8 Uhr Abends und aus Kottbus täglich 33 Uhr Nachmittags;
die Personenpost zwischen Frankfurt 4. d. S.
Müllrose, Beeskow und Lübben: aus Frankfurt 4. d. O. täglich 7 Uhr Abends aus Luckan täglich 15 Uhr Nachmittags;
die Personenpost zwischen Frankfurt a. d. O.
aus Küstrin täglich 4 Uhr früh;
die Personenpost zwischen Frankfurt a. d. O. und Posen, über
Küstrin, Schwerin und Pinne:
aus Frankfurt a. d. O. täglich 115 Uhr Vorn
6 Uhr Abends und ö
aus Posen täglich 1 Uhr Nachmittags und 7 U die Fahrpost zwischen Frankfurt a. d. S. und Mes Drossen und Zielenzig:
aus Frankfurt 4. d. O. täglich 19 Uhr Abends
aus Meseritz täglich 3 Uhr Nachmittags;
die Fahrpost zwischen Frankfurt a. 8d. O. und Schwiebus, über
Reppen, Sternberg und Lagow: aus Frankfurt a. d. O. täglich 10 Uhr Abends aus Schwiebus täglich 6 Uhr Abends;
Die Personenpost zwischen Frankfurt 4. d. O. und aus Frankfurt a. d. O. täglich 2 Uhr früh un aus Krossen täglich 7 Uhr Abends;
die Personenpost zwischen Frankfurt a. d. O. und
über Krossen: aus Frankfurt a. d. O. aus Grünberg täglich 8 Ühr Abends;
die Personenpost zwischen Frankfurt a. 8d. O. und Liegnitz, über Krossen, Grünberg, Neusalz, Pollwitz und Lüben:
aus Frankfurt a. d. O. täglich 9. Uhr Abends aus Liegnitz täglich 8 Uhr Abends;
die Personenpost zwischen Guben und Kottbus, über aus Guben täglich 12 Uhr Nachmittags und aus Kottbus täglich 77 Uhr früh;
die Personenpost zwischen Guben und Lübben, über Lieberose:
aus Guben täglich 45 Uhr Nachmittags und aus Lübben täglich 11 Uhr Abends;
die Personenpost zwischen Guben und Spremberg, über Pförten
— 8
und Forsta: aus Guben täglich 6 Uhr früh und aus Spremberg täglich 8? Uhr früh;
die Persynenpost zwischen Guben und Forsta: aus Guben täglich 12 Uhr Mittags und aus Forsta täglich 19 Uhr Vormittags;
é Personenpost zwischen Guben und Kroffen: aus Guben täglich 4 Uhr Nachmittags und aus Krossen täglich 6 Uhr früh;
die Personenpost zwischen Pförten und Forsta: aus Sommerfeld täglich 3 Uhr Nachmittags u Aus Kottbus täglich 4 Uhr früh; die Personenpost zwischen Sommerfesd und Triebel: aus Sommerfeld täglich 5 Uhr früh und aus Triebel täglich? Uhr Abends; die Personenpost zwischen Forsta und Jriebel: aus Forsta täglich s Uhr früh und aus Triebel täglich 47 Uhr Nachmittags;
die Personenpost n,. Sommerfeld und Krossen: e
aus Sommerfeld täglich 12 Uhr Abends und aus Krossen täglich 10 Uhr Abends;
die Personenpost zwischen Sommerseld und Nau Bober:
aus Sommerfeld täglich 15 Uhr Nachmittags und
aus Naumburg täglich 5 Uhr früh;
Sitzungen des Vereinigten Landtags. Lurie der drei Stände. Sitzung am 1. Mai: Fortsetzung der Verhandlungen über den Entwurf der Verordnung wegen Ausschlicßung bescholtener Personen von ständischen Versammlungen.
. Gen Ver s — Densschrift, die Errichtung von Provinzial-Hülfsfassen in s
ämmtlichen Provinzen der
Generalstabe den se; so wie dem Königl. württember—
Kaußerordentlichen Gesandten und be— r schweizerischen Edgenossenschaft, Kam— vlich und Lottum, zum Wirklichen Ge—
und Luckau, über
und Küstrin: aus Frankfurt a. d. O. täglich 85 Uhr Abends und
täglich 11 Uhr Vormittags und
Sommerfeld und Koöttbus, über
Curt von eihen; und
und
mittags und
hr Abends; eritz, über
und
und
Krossen: d
Grünberg,
und
Peitz:
ud
mburg am
Berlin, Mittwoch den 5tin Mai
22) die Personenpost zwischen Sorau und Spremberg, über Triebel und Muskau: aus Sorau täglich 7 Uhr früh und aus Spremberg täglich 87 Uhr früh; 23) die Personenpost zwischen Sorau und Muskau: aus Sorau täglich 25 Uhr Nachmittags und aus Mugkan täglich 64 Uhr früh; 24) die Personenpost zwischen Sorau und Grünberg, über Naum— burg am Bober: ans Sorau täglich 6 Uhr früh und 2 Uhr Nachmittags und aus Grünberg täglich 6 Uhr früh und 3 Uhr Nachmittags; 25) die Kariolpost zwischen Hansdorf und Priebus: aus Hausdorf Montag, Dienstag, Dennerstag, Sonnabend 27 Uhr Nachmittags und aus Priebus dieselben Tage 9 Uhr früh; 26) die Botenpost zwischen Hansdorf und Priebus: aus Hansdorf Mittwoch, Freitag 27 Uhr Nachmittags und aus Priebus dieselben Tage 7 Ühr früh; 27) die Kariolpost zwischen Rauscha und Freiwaldau: aus NRauscha täglich 3 Uhr Nachmittags und Aaus Freiwaldau täglich 10 Uhr Vormittags; 28) die Personenpost zwischen Rauscha und Rothenburg: aus Rauscha täglich 3 Uhr Nachmittags und aus Rothenburg täglich 8r Uhr früh; 29) die Personenpost zwischen Kohlfurk und Lauban: aus Kohlfurt täglich 4 Uhr Nachmittags und aus Lauban täglich 7 Uhr früh; 30G) die Personenpost zwischen Bunzlau und Lauban: aus Bunzlan täglich 8ę Uhr Abende und aus Lauban täglich 2 Ühr früh; 31 39 Personenpost zwischen Bunzlau und Hirschberg, über Löwen— Hzerg: aus Bunzlau täglich 8 Uhr früh und 5 Uhr Nachmittags, und aus Hirschberg täglich 3 Uhr früh und 12 Uhr Mittags; 32) die Personenpost zwischen Bunzlau und Löwenberg: aus Bunzlau täglich 8 Uhr Abende, und aus Löwenberg täglich 5 Uhr früh; 33) die Personenpost , Löwenberg und Greifenberg: aus Löwenberg täglich 109 Uhr Abends, und aus Greifenberg täglich 2 Uhr früh; 34) die Personenpost zwischen Bunzlau und Neusalz, liber Sprottau: aus Bunzlau täglich 87 Uhr Abends, und aus Neusalz täglich 97 Uhr Abends; 35) die Kariolpost zwischen Bunzlau und Klitschdorf: aus Bunzlau täglich 12 Uhr Mittags nud aus Klitschdorf täglich 5 Uhr früh; 6) die Personenpost zwischen Haynau und Goldberg: aus Haynau täglich 6 Uhr Abends und aus Goldberg täglich 65 — 7 Uhr früh; 37) die Personen- resp. Kariolpost zwischen Haynau und Gröditzberg: aus Haynan täglich 11 Uhr Vormittags und aus Gröditzberg täglich 5 Uhr früh; IZ8) die Kariolpost zwischen Haynau und Kotzenau: aus Haynan, Dienstag, Donnerstag, Sonnabend 11 Uhr Vormittags und aus Kotzenau dieselben Tage 5 Uhr früh; Z)) die Personenpost zwischen Liegnitz und Hirschberg, über Gold— berg: aus Liegnitz täglich 10 Uhr Vormittags und 7 Uhr Abends, und aus Hirschberg täglich 1 Uhr früh und 10 Uhr Vormittags; 140) die Personenpost zwischen Liegnitz und Glaz, über Jauer, Striegau, Schweidnitz, Reichenbach und Frankenstein: aus Liegnitz täglich 77 Uhr Abends, und aus Glaz täglich 8? Uhr Abends; 41) die Personenpost zwischen Liegnitz und Jauer: aus Liegnitz täglich 10 Uhr Vormittags und aus Jauer täglich 3 Uhr Nachmittags; 12) die Personenpost zwischen Liegnitz und Wahlstatt: aus Liegnitz täglich 7 Uhr Abends und aus Wahlstatt täglich 7 Uhr früh; 13) die Personenpost zwischen Liegnitz unb Glogau über Lüben und Polkwitz: . aus Liegnitz täglich 19 Uhr Vormittags und aus Glogau täglich 2 Uhr früh; 14) die Personenpost zwischen Glogau und Polkwitz zur Verbin⸗ dung mit der Post ad 11: aus Glogau täglich 11 Uhr Vormittags und aus Polkwitz täglich 125 Ühr früh; 15) die Personenpost zwischen Glogau und Klopschen zur Verbin— dung mit der Post ad 11: aus Glogan täglich 12 Uhr Abends und aus Rlopschen täglich 11 Uhr Vormittags; 6) die Personenpost zwischen Lüben und Parchwitz, zur Verbin- dung mit der Post ad 11: aus Lüben täglich 35 Uhr Nachmittags und aus Parchwitz täglich 7] Uhr Abends; 47) die Kariolpost zwischen Liegnitz und Parchwitz: aus Liegnitz täglich Mittags und aus Parchwitz täglich 7 Uhr früh; 18) die Personenpost zwischen Parchwitz und Maltsch: aus Parchwitz täglich 55 Uhr Nachmittags und aus Maltsch täglich 9 Uhr früh; ; A9) die Personenpost zwischen Maltsch und Steinau: aus Maltsch täglich 6 Uhr Abends und aus Steinau täglich 55 Uhr früh; 50() die Kariolpost zwischen Malsch und Wohlau: aus Maltsch täglich 77 Uhr Abends und aus Wohlau täglich 5 Uhr früh; 51) die Kariolpost zwischen Maltsch und Leubus: aus Maltsch täglich Uhr früh und aus Leubus täglich 5 Uhr Nachmittags;
1847.
52) die Kariolpost zwischen Maltsch und Striegau: aus Maltsch täglich 107 Uhr Vormittags und aus Striegau täglich 3 Uhr früh;
53) die Personenpost zwischen Nimkau und Glogau über Wohlau,
Herrnstadt und Guhrau: aus Nimkau täglich 87 Uhr früh und aus Glogau täglich 6 Uhr früh;
59) die Personenpost zwischen Nimkau und Winzig: aus Nimkau täglich 57 Uhr Nachmittags und aus Winzig täglich 5 Uhr früh;
55) die Personenpost zwischen Stephansdorf und Neumarkt: aus Stephansdorf gleich nach dem Durchgange jeden Zu—
ges und aus Neumarkt 67 Uhr früh, 9. Uhr früh, 35 Uhr Nach⸗ mittags und 67 Uhr Abends;
56) die Personenpost zwischen Sagan und Krossen, über Naum⸗
burg am Bober: aus Sagan täglich 3 Uhr Nachmittags und aus Krossen täglich 5 Uhr früh;
57) die Personenpost zwischen Sagan und Neusalz: aus Sagan täglich 3 Uhr Nachmittags und aus Neusalz täglich 5 Uhr früh;
58) die Personenpost zwischen Glogau und Lissa über Fraustadt: aus Glogau täglich 6 Uhr früh, 19 ÜUhr Vormittags und
7 Uhr Abends und aus Lissa täglich 65 Uhr früh, 12 Uhr Mittags und 8 Uhr Abends; 59) die Fahrpost zwischen Glogau und Kontop: aus Glogau täglich 10 Uhr Abends und aus Züllichau täglich 3 Uhr Nachmittags;
6() die Personenpost zwischen Ohlau und Neisse über Grottkau: aus Ohlau täglich 95 Uhr früh und 7? Urtr Abends und aus Neisse täglich 3 Uhr früh und 1 Uhr Nachmittags;
61) die Kariolpost zwischen Ohlau und Wansen: aus Ohlau täglich 7 Uhr Abends und aus Wansen täglich 5 Uhr früh;
62) die Personenpost zwischen Brieg und Neisse über Grottkau: aus Brieg täglich 25 Uhr Nachmittags und aus Neisse täglich 67 Uhr früh;
63) die Personenpost zwischen Brieg und Namelau: aus Brieg täglich 27 Uhr Nachmittags und aus Namslau täglich 7 Uhr früh;
64) die Botenpost zwischen Bernstadt und Fürsten⸗Ellguth: aus Bernstadt täglich 6 Uhr früh und aus Fürsten Ellguth täglich 57 Uihr Nachmittage;
65) die Personenpost zwischen Brieg ünd Karlsruhe: aus Brieg täglich 27 Uhr Nachmittags und aus Karlsruhe täglich 7 Uhr früh;
66) die Personenpost zwischen Brieg und Nimptsch, über Strehlen: aus Brieg täglich 4 Uhr Nachmittags und aus Nimptsch täglich 10 Uhr Vormittags;
67) die Personenpost zwischen Loöven und Falkenberg: aus Löwen täglich 8? Uhr Abends und aus Falkenberg täglich 57 Uhr früh;
68) die Kariolpost zwischen Löwen und Schurgast: aus Löwen täglich 10 Uhr Vormittags
Abends und aus Schurgast täglich 7 Uhr früh und 5 Uhr Nachmittags;
69) die Botenpost zwischen Löwen und Michelau: aus Löwen täglich 10 Uhr Vormittags und aus Michelau täglich 4 Uhr Nachmittags;
70) die Personenpost zwischen Oppeln und Karlsruhe: aus Oppeln täglich 1 Uhr Nachmittags und aus Karlsruhe täglich 10 Uhr Vormittags;
7I) die Personenpost zwischen Oppeln und Kreutzburg: aus Oppeln täglich 117 Uhr Vormittags und 10 Uhr
Abends und aus Kreutzburg täglich) Uhr früh und 9 Uhr Abends;
72) die Personenpost zwischen Oppeln und Lublinitz: aus Oppeln täglich 4 Uhr Nachmittags und aus Lublinitz täglich 15 Uhr früh;
73) die Personenpost zwischen Oppeln und Neiße: aus Oppeln täglich 12 Uhr Mittags und aus Neiße täglich 9 Uhr früh;
74) die Personenpost zwischen Oppeln und Neustadt: aus Oppeln täglich 12 Uhr Mittags und aus Neustadt täglich 8! Uhr früh;
75) die Kariolpost zwischen Neiße und Chrzelitz: aus Neiße täglich 57 Uhr früh und aus Chrzelitz täglich 4 Uhr Nachmittags;
76) die Personenpost zwischen Oppeln und Gleiwitz, über Groß-
Strehlitz und Tost: aus Oppeln täglich 97 Uhr Abends und aus Gleiwitz täglich 85 Uhr Abends;
77) die Personenpost zwischen Gogolin und Leobschütz: aus Gogolin täglich 12 Uhr Mittags und aus Leobschütz täglich 9 Uhr früh; .
78) die Personenpost zwischen Gogolin und Groß-Strelitz: aus Gogolin täglich 21 Uhr Nachmittags und aus Groß-Strelitz täglich 1 Uihr Nachmittags;
79) die Personenpost zwischen Kosel und Neiße, über Ober⸗-Glogau
1d Zülz: ͤ 46 — Hiosl täglich 12 Uhr Mittags und aus Neiße täglich 6 Uhr früh; Gnadenf N di iolpost zwischen Kandrzin und nadenfeld:
e. 23 i sr in Nachmittags und aus Gnadenfeld täglich ? Uhr früh; ;
Si) die Kariolpost zwischen Kandrzin und Leschnitz: aus Kanbrzin täglich ij Uhr Nachmittags und aus Leschnitz täglich 8 Uhr früh;
S2) die Personenpost zwischen Kandrzin und Kosel:
und JZüllichau über Schlawe
und 87 Uhr