; ; ; . ; ; ; 66 8 Ul en bis vi 3 Act ien. 7. Mai 1817 51 — 52 Rihlr. ) . ⸗ ; S d 1 ganz zufrieden mit seiner Thätigkeit, war ihm der Vorschlag des alten Henne, der Uhr, die auf halb drei wies, und. sagte: „So will ich warten bis vier Hieenbakn - Ac . 85 neral Prokurator beim Pairs hof ꝛc. . tragen, in Hinsicht auf die London, 19. Mai. In der bentigen Si ng gr i bir Tm hen, 6 en nnn mit 300 Rthlr. Gehalt zu werden, sehr c Uhr und dann einschlafen, und um vier Uhr verschied er sanst.“ 1 (frei ins Haus geliefert) Verordnung vom Sten d. und in Ainbettacht, daß aus den Korrespon⸗ hau ses wurde der am Freitag schon aher e . 2 angenehm. Später freilich hat er es bereut, die Beamten Laufbahn verla Ven em reichen Juhalt seiner Korrespondenz in einem zweiten Artikel. nei 1 51 pr. 200 Quart 54 denzen (bie in dem Parmentierschen Prozesse vorgelegt worden) genü⸗ Schatz kanz le ré8, den Uebernehmern ? bewill n en zu haben; „er würde dann wohl kein Herumstreicher geworden sein und 24. olleing. ö . * * v 2 ; oder 19,800 nach ö e üer Bestech oder Versuche nen Diskonto in Gestalt eines Monatszinses zu bewilligen, unter der einem Vaterlande gedient haben.; aber, setzte er dann hinzu, „ich habe Amst. Ros. 4 923 . Rhein. Stu. . Tralles. gende Verdachtsgründe oder Beweise über Bestechung Rep ; 'sbrer noch übrigen Terminzahlun. ᷣ ? X. * do. Prior. Korn- Spiritus: ohne zu Bestechung und Prellerei, oder Versuche zu Prellerei hervorgehen Bedingung alle oder einen Theil ih 9 z
* *
unter meinen Bauern auch zu nützen versucht, so viel an mir lag, und wer Aruh. Utr. ; , . r, , . bis zum 20. Juli augenomm en. Der Schatz soll ñ ᷣ n' br lockgönnt gewesen wäre. ,,, 2 Ce re Vergehen oder Verbrechen, welche in den Artikeln 177, 179 und gen bis zum 20. Juli zu leisten, 9 chatz s weiß, ob mir dasselbe unter dem Alltenste 9 9 464 n,.
195 des Strafgesetzbuchs verzeichnet), tragen
hiermit darauf an, es Fkadurch in den Stand gesetzt werden, die Jer d if der Bank bei In Göttingen ward er der deutsche Lehrmeister und nag lig len ge. , un, ion, e n . Die Aeltesten ver Kaufmannschaft von Berlin. z Angeklagken ꝛc Cubiäres dem nächsten Austausch der Schatzkammerscheine zu estreiten. ter der Hergoge von Cumberland, Susser und Cambridge; auch die götnin= Zur Kunst⸗ Archäologie ,. 1 ; r m. möge dem Pairshof gefallen gegen den Angeklag 2 . ir Regierung will bie Aufhebung des Einfuhrzolles flir Ge⸗ sschen gelehrten Anzeigen enthielten viele schätzbare Beiträge von seiner 6 ⸗ . 4a. Pier. 7 U. 44 rĩor. j j j ĩ ö ? 3 ᷓ ine Lieblings⸗Wiss f 1.8 ; Thũriuger. oder seine Mitschuldigen die Unkersuchung zu weng waltungeraths traide noch drei fernere Monate sorlbestehen lassen. Sb das Verbot hand, ,,. war ein Lieblings Wissenschaft. „S8 einen Ueberschla Or . ; an ; 2 öh den Ori⸗ Rerl. Sten. 107 6. r eneral Cubi d res hat als Vorsitzender des er inn de 6 traid C ti . Br reien noch fortdauern soll ist zwei ; Als vier Jahre verflossen waren, machte er 178 einen eberschlag X rnamente aller klassischen K l nst . 2p o chen, nach en . Bonu-Cölu. ; . ö : i ; ssenbahn seine Entlassung eingereicht. er Getraide-Consumtion in Brennerei j seines Vermögens, legte zwei. Drittheile seines Vermögen sicher an und ginalen in ihren eigenthümlichen Farben dargestellt von krerl. Freih. Rarak. Sele. -= ; Amsaterdam, 10. er. Niederl. =iL. Sci. S7. 5 V spe- 191. der Pars Straßburger * i demmnãchst wieder sfandalbse Erosf⸗ felhaft. 6 n beschloß das letzte Dritiel auf. Nieisen auszugehen So lernte er England, Wilhelm Jahn 3 Konigl prẽuß. Professor' u. s. w. 6 - — e e, n,, , , wm,, re, i n r J: , re,, brAnglas Deputirter und früher Mili Der Geldmarkt war heute durch hohe Kornpreise sehr gedrückt. Frankreich, Italien 1 4 . in allen Richtungen kennen. In Ber Istes Heft . Rthir Berlin bei G. Reimer 1817 Cöth. Berub. Quitt . 65h Rasa. ULlope S8. ungen bevorstehen. Y . 97 ckaerioae ĩ ĩ j sich J lang auf. nr, , ⸗ ** ö Seh. 75! Boge . rückgezogen, will sin hielt er sich Jahre lang a z . . C. Ob. Seh 7575 n. gen. air Intendant, der sich in traurigen nu n . ** De lechan⸗ nied lande Nach einem sast einsährigen Aufenthalt in London machte er einen . . . — ö . puss KFlhert. 4 1061 8. 569. Aut wer pen, 9. Mei. Ziel. — Neue Aul. 19 eine gründliche Unt ersuchung beantragen unh seine in sch̃ e se 1 ; Ausflug nach Edinburg, wo sr wiel mit Adam Smith verkehrte, Blair Das 44te Hest dieses zweiten , . des Prof. Zahn besteht n 21 * en die im Kriegs Departement vorgekommen ein sollen, nach zuweisen. 8 5 ⸗ In de 'strigen Sitzung der predigen hörte und Kemble spielen sah. Nach London zurückgekehrt lebte aus fünffarbigen Tafeln, nebst einen afel Text, es enthalt eine reiche Aus⸗ 6 D Frankfurt a. M., I. Mai. 595 Mer. 107 6. Bank- Actien p. ult. er Courier fr ana iß og. . er, 6 1 1 e , . aal 6 ö — der o. er fleißig mit Schaenborn Schlaberndorf, Lavater und dem Maler Fueßli — wahl der zu diesem Werke seit vielen Jahren gesammelten. Studien und 23 ners, Mirr. 5M] 87 0 ; 1900. 1898 heyr. Nauk-Acdien 653 Rr. op- S7 G. Siegl. Sßh G6. Ia 58 573. ; Tade kommen. Bei den Douchzgru en im zweiten Kammer der Generalstaaten ther e der Vorsitz j , Bestechungs - Slandale n Tag
— s 4 ochentli feine er ist ebenf e pic früheren Hefte sehr geeignet bei Künstlern, Handwer⸗ 2 J . n. . r i ö w l e be ] lwöchentlich auf einen oder ist ebenfalls wie die früheren Fel hr geeignet, bei, Ddantdn 85 107 kerl. Anh. R. 45 991 Hola. 300 FI. 966. 955. d0. S800 HI. S303. 89. . *. iñ eiche e Regier em Gesetz⸗ zu ammen Mwimun d. Burke besuchte er al ; 2621 ä 35 *. x st⸗ Gewerbe ⸗ S zen ? Kiel-Alt. 713 B erl. Anb. B. 451 997 1 100 bæ.
Nord Departement hätten die Aetiongire. auch ihre Gesuche erst ge sammlung die Modificationen mit, welche die Regierung an dem eset mehrere Tage in der Stadt oder au seiner Villa, die alle politischen und kern, Fabrikanten, Kunst- und Gewerbe Schulen großen Nutzen zu stisten. ee g, rn, .
nehmigt erhalten,
h . 45 2 . w. '. 4 , ; all- 2. ⸗ * ] . lle 1 4 . 36 8 93 3 P 6 6 Rhämse g 65 Lp. Dresd. —
als zwei hochstehende Persõnlichkeiten dabei inter- Entwurfe über die Einfuhl= Ausfuhr und Transit r 4 . litrrarischen Größen Englands vereinigte, M die französische Revolution — 1 rn m, , ,, Magd. lan. 4] 1133 6. nrieg - Neiss. 55
; te 22 x é . 91 g. = 8 8 9 . 2 ? ] z d c 3 rr s ö vas 2A r6 ette 1 Vecor onsme . 2 XV ! ht Erne ente ö 8 . P 2 3 . sirt worden Gegen General Cubires sei ein Verleumdungs⸗Pro⸗ traide zu machen für gut befunden hat. Nachstehende Artikel ern. noch nicht ausgebrochen war, so hielt damals noch Vieles zusanmnien was aus Pompeji kargesteu die für Seidenwirker, Goldsticker Kantundrucker Mes. Leih. — chem. Nis. SQ London, d ne. Ce, h G. ß. , — e, ,. 227. . icht statthaft weil seine Briefe einen vertraulichen Charakter ge nämlich für die Einfuhr und den Transit (die Ausfuhr ist frei) sich' später trennte. So traf Meyer noch am 6. Jebrua⸗ is Them gs ö W shlen d! 'acf Tafel Ss schen i, mne n mn lo. Prior. Cölu-· Mind. g, 907 p⸗ kei, 56. 4. Aces. Ser. 17. 16. 2 3 Holl. S7. z. A456 do. S7 * 6. neh. laber der Bestechung beschuldigt, so müffe doch wohl folgenden Zoll (pr. Last) entrichten. . ö. . Payne bei Burke. Ein englisch Jeschriebenes Tagebuch reserint die Erlen — 8. Ser net g e S6 nr n, , , m. re ss ss. nee. en,, e Fü. sa. Cem = m e. n 2 Bestochener vorhanden sein, und man habe zu fragen, warum ; . 6 Ein fu hr. Vr 4 nsit. nisse dieser reichen Zeit. eil das The ö. das er studirte wie Andere i * 2, n. hres d. sn. M] 99 6 reru 40. 38.
auch ein „ht eingeschritten werde Weizen und geschälter Speld . Il. Cent. 50 Cent. Am meisten beschästigte ihn gas 5 heater, das , . erlkulanum. gegenwärtig im Königl, Museum zu Neapel, in archäologischer do. Prior 5 1013 ua. Lb. Titiau. I0] - 3. ͤ J ö . 6. . gegen diesen nicht eingesch itte! 2 ; ; e übe Ro Mails ; . das Museum oder die englische Industrie. Vie Ziddons entzückte ihn in und architeltonischer Hinsicht höchst' interessant ist. Auf Tafel 69 acht Sr Nrdh. K. Ed. —— Magd. Wit 20] 82 B. Wien., 12. Mei. 55h Mer. 107. 496 d0. 97. 395 do. 697. RHank- 1 uiss ei hefe. ,,, . 1 ag. 4 enen d Hai 56 der Tragöbie, aber im feinen Lasspiel „glich sie dem Flügelmann, der mit namemie im griechischen El aus e, , . . 6 O. Sebl. an] 194 n. meckienk. 60 714 n Auen 1596. Aul. 4e 1134 1543. de 1839 119. Nordb. 1687. GlossSu. 124.
. gäblerbeste 1 W ür den Departe⸗ Gerste und Malz . ꝛ 5 ö r, d mn. imm, ,, amen. grit Stole ompeji, wegen il vl Forme
Anklage wegen Wählerbestechung bei Wahlen ür ; ; dem Gewehr eines Kadetten erercirt. . 3 ; . e n i,, ac. 9 . .
e, zu ihchen, die im Dezember 1845 stattgefunden. Im Buchweizen 5 „ — y 50 * em Rembrgnigliche Familie lud ihn nach Windsor ein. Als Meyer den k , d n nn,. e g eln il n chm, g , 16 .
Kanton Pontarion traten nämlich Herr Boutmy in Paris und Herr Hafer und — ? 2 . Könige versicherte, die Göttinger, Bibliothek habe sich . um das Nuß Tafüi 70 wird eine . prachtvollen Wände aue u ,,, pis. Med. Tirier-Lachapelle in Gueret als Kandidaten auf, und der Letztere ward Bohnen, V J H Doppelte vermehrt, rühmte der König den Fleiß deuischer Gelehrten nah;
R
—
—— — — ——
—
Auswärtige Börsen.
do. Prior. —
Gloguitæ. IImb. Berg d.
1
IIa mburg, 12. Mei. RNank-Aetien 1590 n. Kagl. Nass. 106.
und Pompeji vier reiche Kandelaber für Bronze- und Silber Arbeiter, 2 nebst sechs Ornamenten, wovon das mittlere altgriechische Ornament aus do. Ir.
— Nord. F. W. 60 70 b
97 k Rh. St. Pr. 70) . Köln,
S9 pe. Star. Pos. 30 82 RE Amsterdam, 1I. Mai. Int.
915 6. Si- Von. 9], — London, 10. Mei. Cons. 86.
1017 kB. u. ba. ö bꝛaris. 10. Mai. 59 Rente 115. 75. 376 do
n ruh r 3 , , , hundert gegeben, die sich im Kasino des Palazzo del Te zu Mantug besin— a. Tr. . äz i. ; ; ; ' n t x en fen e e che h jvae sich nur mit Lesen beschästigten und nicht 996 . . * s 38, , . ͤ
nach hartem Wahlkampfe gewählt, seine Wahl jedoch vom Conseil Alle geschälten oder gestoßenen, end die englischen in Cambridge sie . 9 Ie m, e. det, deren Arabesken mit vielen Fig!ren und Thieren geschmückt sind, und 4 dessen Gemälde im Mittelfelde Bacchus und Ariadne vorstellt; für Archi
D — — — — **
j . * . z ; e ,,, 5 ĩ er Feder ic die Pitt behaupte, das ** . J eon be gerne 1è6Ge⸗ mit der Feder, um sich, wie Pitt be t, das sparen.
der Präfektur auf den Rath des Ministers des Innern kassirt und Tarife c , nnen. Auffalend war es dem Könige, daß außer Meiners kein göttingischer ᷣ . . .
nun bei der neuen Wahl 1m September 1846 Herr Boutmy ernannt. traide Arten, als Grütze . gescha . ; 51 Professor in Göttingen studirt habe Zwei Professoren, die er hinberufen, tekten, 2 ecorationsmaler und. Baulieb haber ist dieses Blatt eine sehr er p . 1 2 ö. ul ö. . Dagegen erhobener Protest führte zu einer Untersuchung, aus welcher Gerste u. s. w., pro 100 Pfund. . ieh?“ . . Ruf auf' nichl ganz sernvolle Weise abgelehnt. „Sei es aber, steuliche Erschcinsunß Da schen seit einiger Zeit das Gaß Prachtwerkt , . 8 n,, 5. 90. 3 6 40 sich Wählerbestechungen ähnlicher Art seitens des Herrn Boutmy er— Alle anderen Artikel bleiben unverändert. Die im Arti el 2 ange⸗ 1 dr Kon kn hegen nicht unsieb; za babe eben ein Schrei „Pompeji, Herkulanum und Stabige“ des Prof. Jahn in 20 Heften ganz 1 KLUrieß ; 22. . ‚. oa an
— 3 er en , bi auf Grund deren Herr Dronillard nach führten Zölle werden in der Session von 1850 — 1851 einer Nevi⸗ 3 ö. Ir n f gr Worckster erhalten, dem ich die lateinische Dogmatik vollendet ist. und jetzt ununterbrochen an diesem zweiten Werke gearbeitet Amsterdam, 12. Mai. Int. D)
9 e ef, ic ahi für Quimperl⸗ verurtheilt worden. Herr Boutmy sion unterworfen werden. Der Vorsttzende ersuchte hierauf die Mit⸗ welt. Boperien sandte und der mir darunf erwiedert, daß das Buch aller . so dürfen wir hoffen, auch dieses Werk recht bald mit dem 20osten Am Uieutißzen Markt waren die Preise wie falst: a. . J. Mai frei esprochen, da die Geschworenen ihn glieder der Kammer sich in die Abtheilungen zu begeben und die an dings gut geschrieben ' sei daß aber sein Versasser zum Sozianismus neige. Peste ebenfalls ganz vollendet zu sehen, um so mehr, da schon viele Tafeln Roggen loco 104 — 166 Rililr.
wurde dagegen am 353. 11 freig sprochen, ĩ r ; ö. J 44 9 disi tione prüfen Nach , ö. h ,, chorsamer Diener Ich brauche Christen der nächstfolgenden Hefte, wie aus den Probedrücken zu ersehen ist, vorbe⸗ . Lieferung bis 20. Mai 192 Rihlr. br. u. G für nicht schuldig erklärten. 3 dem Gesetz Entwurfe beabsichtigten Mo isica ionen zu 6 . Wenn das ist, so bin ich Hin e zorsamer . . ern, , . . hen al öigluter den neueren Probedräcken eühnen sich besonders aus ; ; e Wr fr, ge üni⸗
Der Königl. Prokurator beim Civil- Gerichtshof des Seine⸗ gepflogener Berathung traten die Mitglieder i n ,,, . und leine Un gi san gen ug , ,, . ,,. Pibvinzen davor drrelchen Mosalken der arabischen und normannnischen Gebäude in Siei . br. Juni / Juli 96 Rililt. br Departements hat einen Vorladungs«— Befehl gegen den Herzog von und der Berichterstatter der Kommission erklärte, daß die Majoritat in ö , . , . g inbatd abgeschtleben ver ist in lien, die hier in ihrer ganzen Farbenpracht mit ihrem reichen Goldschmucke . . br. Juli, Ausust 90 Rühl. R: . ; Vicenza und die Zeugen bei seinem Duell mit Herrn von Pomme— mit den Modificationen der Regierung einverstanden sei, worauf der , . Nan r del de in Gottingen gut gewirkt haben. erscheinen und auch hier in technischer Hinsicht durch zfarbigen Steindruh, Gerste loco 78 kihir. Meteorologische Geobachtungen. * Hafen. . Gesetz Entwurf (wie bereits gemeldet) mit 5 gegen 4 Stimmen 6 en Dur erlein 9m Sozinianer ist, so bedauere ich ihn, mir ist er ent. e. ie ge rah hilsstn Anstalt des Herrn Bösche, als sehr gelungen zu , 4 en,. 48 - 46 Rihl:
; ‚. . 6. 4 J S ' ö 9 ö 2 ] ö . 10 600 n,, ill n. . J In allen Theilen Frankreichs versprechen die Saaten eine sehr angenommen wurde. F . ö lauten aus allen behrlich. . . . . Herbe . Rilil 1847. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger reichliche Aerndte. Aber bereits wird in verschiedenen Gegenden der Die Berichte über den Stande der Saaten laute! . Sögleich Meyer aus Ueberzeugung or wbahz denn Ordnung, Gesel ö ; 13. Mai. 6 ü,, 2 orm, io uhr. nmeobechtan Normandie, der Bretagne und Anjou's von Spekulanten das kaum Gegenden des Königreichs sehr günstig. und mildes Herrschen schienen ihm unerläßliche Bedingungen eines glück⸗ ö ..
* 2 3c h ł f 6 sz 29 2 9 sie leser E . edrangt. K ? Libte s *. err. . 242 . 9 eerst dem Boden entkeimte Getraide auf . angekauft. Die lichen Lebens, so hat er sich doch nie zu den Großen dieser Erde gedrängt an al- hie rah LMM ..... X32. 90 π. 3 σ Tt. 336 6 Tar. Quell sr u- IM” R.
(Schluss der Börse 3 Uhr.) Köln., 14. Mai.
Gazette des Tribungur bemerkt: „Wahrscheinlich wissen die 4 Aber . . J. , . . . , , an 16.t2. Mai: 22. Wohl, Weiren bstrsen-- 10.17 n. 4 io a., n. 94. n Fiarr- en 6 Verkäufer und Käufer, welche sich diese Art Handel erlauben, nicht, . . ede Grahls-Tranfaphete eg doch. . . . , . ß n Cle bie nichts von , . 1 ee . n 140 Wepl. Gerste, 53 VWopl. . . 3 n. . n. . 7. 14 daß solche Geschãfte durch das Gesetz vom G. Messidor, Jahr III, Brüssel, 10. Mai. Troh der bedeuten ö ien nen. ö e en, und nur den Menschen, nicht den Stand in ihnen lieben. gandels- und Börsen-Nachrichten— ö . ran, 31 . ö. 6665 6 been w um eh 2 er r, e. 5 * verboten sind. Die Gerichtshöfe von Montpellier und Bourges ha von Getraide auf den Staats- Eisenbahnen ö. ie e n er Enrbesee feet si, daß man, hre hn adè verbittet und blos ihr ungefuchtes . , k . . eee len, ,. ben durch Erlasse vom 4. Mai 1842 und 6. Januar 1844 dahin ) selben noch immer im Steigen begeiffen; so z. B. ergab sich für den er enn eg erf naht, ö . . . n n e g, ,, ,, ,, 2 . ; entschieden, daß dieses Gesetz nicht aufgehoben ist. Es bestraft die ] verflossenen Monat April eine Summe von, I, 100, 000 Fr., also eine * Meyer war zu nde wer achtziger Jahre, so wie zum lehttenmal 1796 Berlin, den 14. Mai 1847. R . ö ; . ; ; Jes Gesetz solche Verkaufe mit der Consiscation, welche zur einen Mehr-Cinnahme von Sb, 000 Fr. im Vergleiche zu demselben Monate in Paris, aber nie konnte er sich mit dem Treiben dieser Nation befteun= Tagesmitte!: 335, os“ Tar.. * 10,89 R... 4 SI R... 91 p- Rw. Hälfte von dem Verkäufer, zur anderen von dem Käufer getragen ] des vorigen Jahres. Die beiden brüsseler Stationen kommen auf Vin. *uls alle Welt von der züvelution Hell sür ganz Euroha, erwartete, werden muß.“ gemeldete Einnahme des vorigen Monates für eine Summe von sah er klar, wie der ungewisse Gewinn späterer Jahre das Unheil der Ge . ; ö. . . ö Markt preise vom Getraide. Die Prinzen des Königlichen Hauses und die Herzogin von Or 260,900 Fr., oder beinahe ein Viertel der ganzen Summe, wogegen genwart nicht aufwiegen würde. ö . . HIuläindische Fonds: Hsandbries-, Kommundl - Papiere un d . leans mit ihren Kindern besuchten am Freitag in Begleitung des Mi⸗ ] Antwerpen und Lüttich jede nur 112,900 Fr. oder ein Zehntel ein 8. Des langen Umherreisens müde, beschloß Meher enlich, sich . elcl - ¶ Hum se. Berlin, den 12. Mai 1847. nisters der öffentlichen Arbelten die atmosphärische Eisenbahn von St. brachten. — und kaufte sich in Holstein an. 1 e gen, , ng nen r Zu Lande: Weizen 4 Nthlr— 21 Sgr. 7 Pf, auch, A Rthlr. Germain und besichtigten die Einrichtung derselben aufs genaueste . . Man schreibt aus Auntwerven vom 7. Mai: „Der Mangel an so Len, fit n b e fl n e On in am ha Enn 66 bie nur 26 n mn, ae n, n, n 16 9. gr. 10. Pf.; Roggen 1 Rthlr. 13 Sgt. * Pf, auch 4 Nihlr. 2 Sgr. . Der Philhellene Eynard soll sich nach Griechenland eingeschisst Schiffen und die neuen Hindernisse, welche die amerikanische Negie⸗ an e e e eh f, fi, wach eher hen wgm. g⸗ ä dh h,, . . 35 953 große Herss Mithh, 23 Sgr. 2 p53 Saser 2 Rihlr. 7 Sgr. Sonnabend, J . — ( ö. * 3 5 ' . . d 2 a ,, . ) 2 — 2 . ö 7 — . 7 * * 1 ö * . 91. 8 . . — 416 8 2 ö . haben. rung den Schiffs Capitamen in den Weg lt, haben ein Erhohung * w 9 das llassische Werk über seinen Freund Schröder Serh. Prüm. Seh. 95 1 95 iz fichleckeehe doe. . 969 . bf ö. uch, 9. Rihlt 1 Sgi; Erbfen . dithlr en Sgr., anch A Rthlr. ments -Vorstellung: ; Es heißt, der Vicomte von Chateaubriand, welcher 76 Jahre des Transportpreises von Antwerpen nach Amerifa von 80 Frs. auf ö a Ernwickelung der beuischln Bühne. Der beschtidene Verfasser schrieb e d, wa chr, 90 M* , 4 Sgr. 6 ng e,, sind g . . J alt ist, sei Willens, sich wieder zu vermählen und zwar mit Madame 250 für die Person zuwegegebracht. Demzufolge werden eine Menge 1837: Ei nsr Theünahme an meinem mittéimäigen Buch befremdei mich nerl. Stadt-obl. 37 9: . d 3 , ee n, e. . 6 auch J Nthlr; 2 Sgr. Recamier, welche 73 Jahre zählt. 3 armer deutscher Familien, welche diese Summe nicht bezahlen können, nicht. Die Mängel meiner Arbeit sind so groß, daß sie zum Theil meinem Wesipr. Pfandhler. 3 92 Friedriĩ ehaꝰor. 133 13 Ing en th ö . . ö. . n , 6 j . . . OrConnell hat sich zu Marseille am Abend des Fsten auf dem an Bord des „Vittorioso“ Platz nehmen und binnen acht Tagen nach eigenen Vewußtsein nicht entgehen. Aber eben so gewiß weiß ich auch, daß Grossb. Posen do. 14 1022 . Autzustel' ur. . 11 13 Sgr 7 Pf ge. ga e n . 2. 1 5. . 9 14. . sardinischen Paketboot. „Lonbardo,“ nach Civitavecchia eingeschifft. Algerien auswandern.“ sibd jedem unentbehrlich , ,, ö . , . , 3. . . j . . ö J 1 Rihir. 1 gn 16 Pf, auch ach n, n, 8, . . Er wird nur einige Tage in Rom zubringen, um sich dem Papste Ernst ist, sich von der, Geschichts, und den Verhältnisttn der nm, don . , ren , 131 Bispel. ; . . vorstellen zu lassen, und sich dann nach Florenz begeben, wo er bis Brüssel, 12. Mai, (Tel. Dep.) Auch hier hat in Folge 1710 — 1810 zu unterrichten Sie . e de, ae . Urtheil . . h . zu seiner völligen Wiederherstellung seinen Aufenthalt zu nehmen be der steigenden Theurung ein Auflauf stattgefunden, bei welchem meh⸗ nicht bestechin, aber sie beut seinem Urtheil einen Stoff dar, den er nirgend n mn, . ö ö. Mittwoch, den 12. Mai. absichtigt. ĩ . . ö rere Kaufläden geplündert worden sind. ö . Ende waren ihm literarische Arbeiten „David's Harfe, K 65 ö. 4 chr Stroh 9 Nthlr., auch 6 Rthlr. 20 Sgr. Der Centner Jn La Vilette ist der Kessel einer Dampfmaschine von nur sechs pie ch sschweimithigen Hhelst Tanks beschwichtligt; aber einen Verleger finbẽ 27 f Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthh. i . 9. , n . des Herrn . gesprungen 8 ch . ö nicht, da ich niemals Leser gehabt. Ich setze meine Verleger immer in , 2 ö und hat 4 Personen auf der Stelle getödtet und 11 verwundet, von j Verlegenheit.“ . ,,, benen schon eine im Hospitale gestorben ist. Der Kessel maß gegen Kanton Bern. Der Vorort zeigt in einem Kreisschreiben ; . der Biographie Schröder's erschienen von Meyer eine Reihe . ͤ 6 4 Metres in der Länge und hatte 75 Centimetres im Durchmesser. den Ständen an, daß es ihm nicht gelungen sei, von den drei süddent dramatifcher Versuche, auf die weder e selhst, noch auch seine Zeit großen e, , n ,,, mio! Ald der Heizer nach dem gemeinsamen Frühstücke der 60 in der schen Staats Regierungen die Forldauer der früher erhaltenen Be Werth legte; ferner eine Menge tritischer. An lle n . literarischen Son⸗ 10. Felg. Scrto. 4 817 Fabrik beschästigten Arbeiter zu der Feuerung trat, erfolgte die Er günstigungen in Beziehung der Getralde - Ausfuhr zu erhalten. versationsblatt und den kritischen Blättern r n Alle die Yrofe or a, , , er er 200 e fa etchleuder anzli er 1 . . . Wurm in Hamburg herausgab. Unter ihnen verdient namentlich eine giö o. do. L. B. 2001. 16 plosson, von der er, auf 200 Fuß weit fortgeschleudert, gänzlich ver= ö m,, AUlntnelu,n Conversationsblatt unter de 20061. 6 hrannt und getödtet wurde. Einen Ingenieur von der lyoner Eisen⸗ 8 ĩ ßere und bleibende Bea mnnnß der n, m,, ler Meder , . ol. a. Pfdbr. u. c. get ho 1 w ¶ 1 Ing . . J ⸗ 8 P g n . n. fc Ber nhl gung eines iinwissenden, erschien ente welle; Meyer's religiöse bahn erschlug ein Stück Kessel, der zum Theil über 100 Zuß weit . . ö . ö zrlen euliwickelte. So fehr er sich Lessing verwandt wußte, vflegte er doch sorlgetrieben wurde, Die ganze Fabrik ist furchtbar zerstört, und Köln, 12. Mai. (Tel. Dep.) Die Cortes sind am 5. zn vertraulichen Kreise zu sagen, daß er auf seine Weise auch eine Art man schätzt den Schaden auf 106,000 Fr. auf unbestimmte Zeit vertagt worden. von Mostiker sei. Er war sich seiner Abhängigkeit von der Gottheit bewußt, Per Courier du Havre meldet, daß einer der berüchtigtsten pries die auch von ihm bewährt erfundene Krast des Gebetes, duldete aber Gauner . Verbrecher Frankreichs, Namens Londais, dessen wahre sede abr ichen , ö oder erdichtete euer vi zzä zorde ö scho Sittlichkeit“, schrieb er einst, 8 M her, eit nicht auf Bernunstgrun= * . k. m , n, ö ö. sondern . GHlernben. Bie Sütenlehre des Velkes ist Religion. Es A l l . 9 ' neuem aus dem Bagno von Brest entwichen sei J . seine wissenschaftlich d R nNachrichte glaubt an die zehn Gebote ohne alle Klügelei, weil es glaubt, daß Gott 9 E m C 1 1 C * A. 1 3 6 1 1. C L. Genossen, die mit ihm fliehe ku en, dabei 2 ĩ 1 issens⸗ haf che n Kunst - Nachrichten. sie gegeben habe, Lat er nicht auch gegeben, da sie jeder Vernunst sin . . . gal knen, i , r. . , fr t leuchten? Die christlich⸗ . , e , ohne j. am 1. Mai während ge . zu 3 be hlönhh Gir . . led dn i n n, ul , . 6. ,, 3 en, n , , . e, . ' ö 2 ff aufn e n, n tif, ae , , menstags die Ladung (iner ere, n, ,, d,, mn, m. ,. eben so viel dels FHéeacl sie verbürgt? Nehmt ih zas ihr Aberalaube uu — 69 5 . ; welche daher nicht zum nothwen igen Ver⸗ 47 , am Tage des Abgangs Abends in Wittenberge eintreffen, tödtete . e, . k . . , wurde, Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer den Biographen wenn Fichte oder Hegel sie derbirgt lehmt ihm, was ihr Aberglauben zi 1 ekanntmachungen. kauf gestellt werden, worin die vorstehend erwähnte Be⸗ a7 o0bhl Dampfschifffahrt und damit den des le c nbi g 55 Uhr von .
a. „reifte? und ärndtet die Früchte eurer zerstöärung. Wer ein ü ; 5
86 . 54 6 ij. 17 nennen euch erdreistet, un , n n . Jer ͤ U . - ; kanntmachung berichtigt wird. Lisenbah e Rei 6 ᷓ t
Schr , Bd. Braunschweig, 1847. Brand steckt, kann der Feuersbrunst nicht gebieten, was sie ver 1080 Noth wendiger Verkauf. Marienwerder, . März 1817. zwischen , . . re, n, 2 1 * h) 6 * R 2 1 *
; Haus in aris, 10. Mai el. De ö ui 3 . e one sie zerstören soll.“ . e r g. Mai. (Tel. Dep.) Der partielle Minister- Hier und da begegnen wir in der Litergtun, scheinbar inproduktiven schonen was sie zerstsrtn zusetzen und in Hamburg bei guter Zeit am anderen
: en * . . . . T ͤ zerentschen Kreise gelegene Erbpachts Vor ⸗ Civil-Senat des Königl. Ober -Landesgerichts. * er erstr t 9 6 ö rl. ö * . . So ne eF'sich denn in der Stolberg-Vossischen Streitsache entschie— Das im Be ) gelege bpachts- V ( w 8 — . wechsel ssi ersoldgt; er erstreckt sich auf die Departements der Finan- Männern, die kein bleibendes Zeugniß ihrer Wirksamkeit hinterlassen und So neigte er ore sogar öffentlich ei g. . e str sg he. nch werk Neugulth Nr. 96. nebst dem Voischlosse Schoeneck „, w Magde— Morgen einzutreffen. zen, der Marine des Krieges und der össentlichen Arbeiten. Die ] doch für ihre Zeitgenossen eine unschätzbare Wichtigkeit hatten, denen sie ] den Stolberg zu, . i del. a Ber cht gung er n,, , n und Ler Freischulzerei Neuguth, landschaftlich abgeschätzt ö ö, — Die Vassaae⸗ rei 8 g Herren Lacave⸗-Laplagne, Admiral Mackau und General Moline de bald Berather, bald Förderer bald Mittelpunkt in geselliger Beziehung wa⸗ gen, Stolberg's n. . 66 * tige ng 6 Leibeigenen Petre d. auf 26353 Thlr. 18 Sg. 1 bf. wobei der Resnertrag 319 Nothwendiger Berka uf ? 5 — burg Vie Passage ⸗Preise von Wittenberge nach Hamburg St. Non, welche die drei ersteren dieser . inne hatten, sind ren. So . sie leben, geht ihre Bedeutung ganz und gar in die Summe Als er zu altern hegann, wandte er den Blick von seiner reichen Ver: d ⸗ . ger V . . RM ö . / D 6 — —
ö * a . ind:
; ff einer f . 1654 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. jährlich angenommen . . M, sind: ̃
. g ,. x m n 3 n. ; ; ; ußbeit hoffnungsvoll einer unbelannten ukunft zu. „Mir ist nicht au z 91. lr. ah angenon Stadtger Berli e Apri 47 — d n, ür s Gaiüte Tblr.“ hlr. 1
miögẽschüden. Herr Hunton, bieher Rin er der öffentliche Wir. K zestgendsssschen Lichtins und Trachtens auf: usch ihrem 2 44 a n n , . e d ian e e,, . urde,' der zu fünf Prozent mit Einschluß der Jagd, Stadtzericht zu Verlin, den & April 1647 K und sär 1 Person 1. Kajüte Thlt. 26 1. II. Kajüte bit: r * J 06 . 3 J n .
a w ,,, ,,, . — w ; 94 J fen, cr. x . Rriefwe ; 9 ö. . 28 1 1 g 2223 ö 83353 ö Nas g 5 96. . ö nn st Finanz-Minist er geworden. Ler Herzog von Mon lehlt in ker. Riegel Ain reich, von Hreimbhen Ksemnfltz. Hriefte nes leichte körperliche und seistige Gepäck ist schon vorausgeschickt und der näßung einen Tarwerth von 33,252 Thlr. 1. ft, Das dem Maurerpolier Johann Friedrich Koen
Amalie in Weimar.
Königliche Schauspiele.
Mai. Im Schauspielhause. 79Yste Abonne⸗
er Weiberfeind. Hierauf: Der alte Magister.
5. 2
— * ——
Sgr. Eingegangen sind Verantwortlicher Redacteur 3 Zinkeisen.
Im Selbstverlage der Expedition.
Poln., neue pehr. 1 do. Part. 500 w 95 — . 4. do. do. 300 FI. — Kartoffel-⸗Preise.
lam. Feuer- C. 3 85 / Der Scheffel 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. *. 5
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.
do. Stat s-Pr. Anl. J 805 llollind. BI hIut. 2 - 935 kurhi. Pr. O. 40 Th. —
g gardin. Je. 35 Fr. — — . Branntwein ⸗Preise.
Neue Bad. dog. Die Preise vom Kartoffel Spiritus waren am
metzenweis à 3 Sgr., auch 2 Sgr.
94
beiten, i
tebello hat das Portefeuille der Marine und der Kolonieen er ns l ,,,. war, die se spielten, und wie viel geistige Kraft sie in ẽes folgt allmälig.“ Er poilte aber noch ein Vierte sahrhund ern auf biete P. und 3u vr ion einen Tarwerth von 41s 623. gehrige, hierselbst an der Anhaltischen Communication 8 — ——— 2 * Hamburg. w halten. ihrem versönlichen und schristlichen Verkehr verbrauchten. ; . wellen, die sein Freund bald nach jener Aeußerun verließ Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. gewährt und worauf ein jährlicher tr. 13 belegene, im Höpothekenbuche von der Friedrichs ⸗ — De Dire er . Sch R . n n , n', r , 6 kin ern . * einem förperlic und a r , ,, Lben be Zreunde kö . 121 Thir. 20 Sgr. heftet, der stadt. Tol 25. No. 772. verzeichnete Grundstück, ge der vereint. Hamburg- Nagdeburger Dampfsch 35 z Schrödens und einzelne, in eitschristen zerstreute Aufsäße nur (ine rag⸗ Als el arte Mever; „Der arme Freundi S . zu vier Prozent gerechnet, ein Kapital von 10 511 Thlr. richtlich abgeschätzt zu 17,6044 Thlr. 8 Sgr., soll M . Compagnie. Großbritanien und Irland. e erl. Herselln, don 9 ,, Sireben ihres Ver⸗ 996 f, n. en, , , Fenn nere, nn,. . ö 20 Sgr. r is so daß der . zu sünf Pro⸗— am 9. N 9. em — . 1847, Vor na e 1Uhr, M on at . ap fel . 6 . . 2 . sassers gewähren. Da ihm, wie allen seines Gleichen, nicht vergönnt war, lh e er r igteu. Die Puppe spinnt sich ein und erstarrt, ehe te stirbt n zent veranschlagt, hiernach 23,772 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. axe und Hy— . ; ; London, 8. Mai. Heute fand im auswärtigen Amte ein ] in Einem großen Werk den ganzen Inhalt seiner Gedanken und Emzsnn,. a Geister werden, wie hleimarus, bis an das letzte Hie] ihrer Tage vo und zu vier Prozent veranschlagt, 3t, ot Thlü, 29 Sc. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Passag ier - Dien st Kabineterath statt, welchem sämmtliche, Minister beiwohnten. Es dingswest nieberzulegen, wag nir Sache der produltiwen Nann ist. so. bleibt . 1 Ven gefacheli nich all ih ben seine ,, 6h . Pf. Kur ägt, Ju csoll im Kermin den?; Zen Lic. Scl. . . ; wurden die Maßregeln berathen, welche in Folge der letzten Abstim— nr übrig, als aus den Brüchen seiner Thätiglit ihre ganze Zahl, ö n. nch schlechter Hon mir, wenn Du auch mich , ke 77 Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier— 2 im 6 das irländische Armen-Gesetz nöthig er⸗ , . und Lassens wo nicht ein Ge 34 Turn est, ist schon bichthernhr und der, den Pu il 9 1 selbst vor dem Herrn Geheimen Justizrath Franz im 3806 einen. Ueber die Beschlüsse verlautet noch nichts. Die Times n osail herzustellen. j d .
n . en, 2 och ke Wege der nothwendigen Subhastatio istbietend ve ᷣ f ꝛ 5 . 4 z . war. magst, wird auch bald aufhören, zu sein. Erinnere Dich des Gewesenen, auf 65 ation meisthi⸗ 6 a. D ea hr; ö d j und der Sun rathen sehr entschieden zu einer Parlaments Auflösung pic fn 35 he n, a. 2 ern . der sich eben so wenig erschaffen hat, als die Welt: wir betreten sie als , r mn dypothekenschein sind in der Der diesjährige kipzigers olmak 9 d chen der Regier hlb Erfolg bei Wahlen hetzlichen Verhalhnis an Lesshng; anke ge. Fichten und verlassen sie als folche. Der Himmelsfunke leuchtet ei Weil⸗ gistr ð ! dem 14. Juni und versprechen der Regierung unsehlbaren rfolg bei den Wahlen, launt zu haben, von ihm so fung schoön beachtet worden zu sein, wenn er Thiere im lassen s —6s . elsfunke leuchtet ein We 4 6 . ; Donner sobald als Grund dieser Maßregel die Herzlosigkeit der irländischen As nate mit Aufträgen seines n zu ihm fam, war einc an Meyer's chen und verglimmt⸗ ehe wir uns umsehen,. . Marienwerder, den 26. November 18406. und endigt mit . Freitag, Grundbesitzer bekannt wird. hebssen Ctznnerunben, , Clean ch Lchußt . vaß zicsts 3e aus ihn Den Heuchlertinsten fremt, der hr heit stet ergeben, Civil-⸗ Senat des Königl. Ober Landesgerichts geipꝛi 6 Se. Kaiserliche Hobeit der Großtfürst Konstantin wird zum 18ten ven entschiekenem? Einfluß, gewesen. Früh schen lan ter Messias in seine Vebrach mir i. 3st dem Irpthum zue eutfiehn; j Leipzig, den 2. April 1647. Schle dien st: , ind schon Gemächer in Miwart's Hotel für ihn Hande, der bis in sein Alter eines selner Lieblingsbücher Kar, 3 Doch wenn ich jn erkannt, verlief ich willig ihn, Nachtrag. Der Rath der Stadt Leipzi 2. . . bestellt. Auch Prinz Oekar von Schwed ird bi f ĩ Alle seine Siubien n Göttingen vollendet waren, selgteeen einem Nufe nd das Bewnßtsein Zieht dies Jengniß mesnem Leben: Zu dem im Berentsch n n , m Son nta gi: Donner st ag. Sonn tagn. Mito. eintreffen und . e ᷣ 1 ä. 16. innen kurzem hier nach Peteisburg, sand aber den Niann, dessen Hausgenosse er werden sollte, Ich war gewiß nie schlechtö́ als ich schien. . Vorwerl heel außen den fir ern erg, e n n . x . hand ber britisthen . 2 ts in England von dem Ju. in einem Buell täͤdtlich verwundet, ließ ihm in leinen Armen sterben und Im Sommer 1810 nahm feine Schwäche überhand. Am Morgen des . „däm dessen nothwendiger Verlauf 1 tren.
1 . e iber e 26. kö Unter Hinweisung auf die bereits veröffentlichten be lehrte nach Deutschland zurück, um Auditor in Stade zu werden. Nicht] 1. September sprach er noch sehr besonnen mit seiner Umgebung, fragte nach unlerm 26. November 16846 bekannt gemacht worden deutend w i se , F i 26 wir noch
Magdeburg, im Mai 1847.
s Magdeburg: von Hamburg:
Sonntag, Sonntag,
Dienstag, Mam. Dienstag, Abende gag, 89 g. 6 uhr. Sonnabend,
Bekanntmachung.