1847 / 136 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

748

Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden hohen Opern= Im Schauspielhause. S0ste Abonnements ⸗Vorstellung: Anna Das Abonnement beträgt: A . l 9 l m l 1 n l

2 Rthlr. für 4 Jahr. Alle Post-Anstalten des n=

und Auslandes nehmen Gestellung

6 . ̃

Königliche Schauspielt. Ar,, haus- Preisen verkauft: von Sesterreich. J 1 Rihir. * I Jahr

Sonntag, 16. Mai. Im Opernhause. Nit aufgehobenen ren, Ein Billet i sceniums, des ersten Nanges aer, 5. J. W. Zinkeisen. S Kii ö 9

Sonntag, 16. Mai. bernhanse. Mit aus en Abh.. Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten an due Verantwortlicher Nedacteut Hr. r. 1 Jahr. 5 auf Dieses Glatt anz sur Seri

nement. Auf Allerhöchsten Befehl: Don Juan instrumentirt im ersten Balkon und zur Tribüne 7 Rihlr. Ein Billet im Parquet Im Sälbswerlage der Erpedition. in allen Theilen der Monarchie die Expedition der Allg. —— 3

mit Tanz und den Original- Recitativen, Son . ma Anna, als 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges 36 0 buchdruckerei ohne Preis- Erhöhung. , ö

von J. P. Schmidt. Mad. Viardot⸗ Garcia: Donn . 1œRthlr. 10 Sgr. ꝛ. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober · Sofbu g 8gei einzelnen Nummern wird *,,

letzte Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. . . . ( K r. 2 der Sogen mit 23 Sgr. berechnet. In sertions-Setithr für den w * kaum ciner Zeile des Allg.

AlIIgemeiner 6, ö K,,

ione fzubringenden Geldbedarf zu decken, so fin⸗ z . gationen aufzubringenden Geldbe f zu d . ö. ö ö. ö 3 . ̃ . ö.

Anzeigers 2 Sgr.

. 1 . 221 . ĩ s t * . Dezember 1798 und einer vidimirten Abschrift des Pro⸗ 439 6 q ine Verihei ch Verhältniß des präsen= 796 em übe möge erse ) . ce'eine Vertheilung nach dem Berha ni talen November 1796. Rachdem über das Vermögen di hierselbst verster 6 ö nnn, Hr agto zu der als Bedarf auf—

5 4 achungen. totells vom 19. Nen zeimögen des Kiens ̃ n, gekanntn ĩ 9 ) Rubrica III. No. 4 benen Kaufmanns Ludwig Ferdinand Bräutigam, wozu aid ge en rar sunmnre stan.

. . h 3 * Straße d 1 zu a m a. 33 Thlr. S g8r. oder 50, 000 Fl. polni welche auch das Grundstück Steindamm rechte Straße, Nr, 868 ie Allerhöchste Genehmie er Aus- 2 el ger ü nen Seraphin e nn, n. be⸗ gehört. bei dem Stadtgericht zu Königsberg 16. 66 „ee dle, en,. Z3nha 11 d nei Das Liestibus rekognoszirten kurs eröffnet, worden o ist ein ö 23 h au st lung erschienen und die Betheiligung der Stamm- Ac— gar her Theil . 36. gewiß . ae er,. we. r hat aber noch einige andere Gutsbesitzer zu zwei Dritteln der Tare begünstigt und die Erb auf den 31. lung e . 1 Landtans . ? r ] . . Theile, es will uns neue Taxen geben, Erleichter 4. ! itteln der Tare begünstigt und die Erben be⸗ ' h. n. etz rch tionaire durch ihre Meldung an den zu emittirenden gs⸗An 68S 8 J . h ö 9 rleichterungen bei vor . ö. / 3 5 2 22 Hut Konarz ur gen: SGVn'reuniuneeien gon üladwatg, göosenfn Fäsiörilis' nile gn, e,, echt fi. neden vie lie- der drei Einer lten, es , g. et gn, , nn. Föafiüihen Besugnissen, Las Ws Crieichhtemnag . , ,, Etlangte das Hesetz Kraft, so würde Folgende . 1 früher Nr. 2) von Gembarth, gegen Verzinsung zu 5 pCt., halb Edittalien bekannt gemacht worde h andi gern wird die⸗ fen zwanzig pro Cent als Abschlags - Zahlung aul die höchsten Verordnung wegen Abschätzung bäuerlicher ginn h r ge de *. Aullang. Wer wiinscht nicht, erleichtert zu sein; ich laube vir 8 * ,. n, nn e, , me, geb an mn Gen. 9 Kube e id lu he hill beg s iehenghnes 6 sahrige a ig n e s nf . des ö. pohl e lr gi gn e, unh erbeneunt g. end enen resp. zu vertheilenden ron te, Srl, n n, ahr! Birorbnüng,' belzeffend die Abschätzung 21 auch Ursache, sie zu wünschen, weil es . nan . felsung verbreite! werden. Nach meinem Dafürhalten reichen die ntichrelische Pl örigen 2 Herꝛrscha o , ser Termin hierdure ils . ; 6 erben, wann die dem-= Hrundstücke e Beförde ürliche Augsei . n diese ERrleichter / . i, m. echtli Besti ständig aus, die Verlassenschaf 2 16 er g tanislaus von Ulatowẽsti beg ia ge bor g, e . ,. n. . ö . w nugewiesen, an gedachtem Tage a egen 6 un . ö war e er ern , . , e. über den e, . diese Erleichterung hier besteht. Wir haben eine Me, a e,, . vollständig aus, die Verlassenschaft zur arb den 3. 1 Del ag auf 9. u . 1 ; 2 . ö V lr er ge . . . - 5 eines b e . ze . 29 h T 9 7 ö 2 i . ; * . 2 2'de e 1 8 yr 85 . zeig Ke Kenn, engel, und Gabe in geschehene Anmeidunz nach er., zur bestimmien ,,, nach e rh ng e, nen, welche sich in der sitzers; Berichtigung. w, . m , . Fractions oder milie erhalten . K e, 6 errichteten In seripti . e ĩ latem Anerkenntnisse des Seraphin von Ulalowsti Deputirten, Herrn Sber⸗ gente, nn,, Inhéaben sen, crsuntvischen Frist nichi erklären, chnittstaren; aber überall waren diese Taren mehr oder weniger a aes ird. Mei x 1 ue na, Zebornen von Gen ern e, ,. 1 mut zs Sarnen ir, e enen, Ggenberg, lu zinbringang, und Wahmnia chen for, . . . 3 . vorzugswei- n. K zwechnäßig, sie griindeten sich alle auf Zahlen. Man ging e , ,, wirt. Mein zugrng seht, dan, ee elfte d mei von Ulatowsta und dinge; 2 . * . vom 13. Januar 1798 auf dessen Antbeil an die! derungen entweder in Person oder urch , n zelten kei en überhaupt zu emittirenden eilagen. nur aus zwei Gesichtspunkten aus, entweder aus dem Zustande' der en, die Verordnung auf sich beruhen zu lassen. Ich habe das Mei⸗ ö en, d. . k nn saim me ser Herrschaft eingetragen worden sind. n, , ae ,, eren öh pn or iin Gig tionen m Gesammtbetraͤge von 250, 000 4 oder als dem ber Vergangenheit. Ich . e . nige 866 und submittire, ob mein Antrag Unterstützung findet. III. No. 1. besonder getra Auf vs angeszn ‚ghr, obet so Goo Zt. zusbleißend en ahnen, en tderungen prälludinng I ei tbrauch mach Verzweift in ii 8 wär hler im Sa . m nn, nn,, Ich i ö. . 3 Auf vorstehende 8333 Thlr. 8 gGr. oder 50, II. ; e ge e übrigen Gläu— Thlr. keinen Gebrauch machen, zweislung sein über das, was wir hier Satz . li Breitenbauch: Ich wollte, nur den bei von 70,00 Fl. polnisch oder 11 666 Thlr. 16 gGr. 1 * e, wil wese von Ulatowsla ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Ole . Mai 1847 den V ; e, hier im Satz 1 der vorliegen⸗ den geehrten Rednern erwieder f s ñ 1 . an n polnisch für die Intonina, verwi e I atowskta, . e . De hier mit keiner Ratibor, den 11. Mar . 9 !. J 9 erordnun nden. Wir eine Tax ĩ e t ednern. arne ern daß nicht das Ge ä die Stelle auf 3 Jahre mit vorbehaltener Verlangerung 6. ebornt von Gembarth sind: biger werde auferlegt werden. enen , Veto, Futter fnm der Wilhelms-Bahn. ö Tarnung, g si . bekommen eine neue Tare, ein neues der Aeltern vertreten soll sondern d ? 8 9 Vor 3 und ʒ Jahren eingeräumt, am 25. April 1796 9 n. * 30606 Fl lnisch zelche die⸗ Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Ir 3 . zip: . nach dem nachhaltigen Ertragswerth . also diejenigen schafts⸗? 6 ; ö. dern der Vormund und die Vormund⸗ zur Einträgung angezeigt und = agnitione der ) 2500 Thlr. oder 5, o ö ö , . . weinen Marensti, Tamnau und Malinsti nam. Dinge, die bisher einer Taxe zum Grunde gelegt werben 9 1 . Behörden die weitere Befugniß erhalten sollen, wenn sie zum Brüder Ignatz und Seraphin von Ulatowski ad ,, r , n n, , 5 w dh nisser e ne le, se ch J ,, m ö. ö. . nicht mehr aus der Gegenwart oder Vergangenheit . ö n,, . das Grundstück zu einem billigeren Preis als ö Zagnatz . , S dversc g an. ; ; h silchnit Vollmachten versehen 282 S di c ' ' . ö t c T 1 aus k ö 2. * zer Vergang . ie Taxe erlassen. d 1 . , . rn 1793 von dem 2 ,, ö. . ö wenden und sie mi ach l Richdem zu dem Vermögen des Hand el'manns Fer⸗ - 1 ET el ; * ,, ö. denn das liegt, glaube ich, in n iCelter: ecre 3. Jan 8, ; . Stanis lau von a⸗ . ; ; . ) 256 ö ß . . 27 itz g 2 rage e V . 9 altiga. ĩ. 9 h 2. e,, . ö . ' sicht des Miteigenihümers aver von Ulatows ki 1 nn n , e fn wegen erman⸗ Königsberg in Pr., den 3. Mai 1847. ö lind ol! . . ,,, . . würde, so wüßte 1 wie . . Tayator erwählt Gesetz Entwurfes auf die Erhaltung eines kräftigen Bauernstandes wegen mangelnder Agnition blos in vim protesta- gelnder Agnition der verwitiweten von ulalowela Königl. Preuß. Stadtgericht. Erste Deputation. . un erhlere ö. kor l': Prozeß . rröffnen Ser Majestät, der König haben Allergnädigst gerubt: Taxe aus der Zuklunft geschehen soll so . e =. nun . und auf die Konservirung der bäuerlichen Besitz ungen in den Händen tionis eingetragen. blos in vim protestationis ex decretio vom 13. ; ewe sen sst fo werden die befannten und unbekannten 66 . ö Justiz Kommissarius und Notarius zu Insterburg, Gesetz augenblicklich und sagt uns was das zi en ö. s. 26 eh er ee. Besitzer gerichtet ist, so halte ich diese Tendenz für zen de, n,. . u fe, 3 2. , ne. ; ; *. ; fi. M. h ö i. me i zbliche. belonders sich) 31 en Cie ita gun irgend einem sst als! Justiz ! Nonnmissckius bei dem Stadtgericht zu Ko Jenundend in leista nog fahl gen Jastate heben Ich 6 . eine wohlmeinende und löbliche, besonders da, wo sich in der Provinz

Rubrica III. No. t, Januar 1798 subingrossirt worden. 4 281 b i c Slä : 5 an de . en 3 23 2 Tl 1 16 gGr. oder 9 (. Fl. po J is . 89M ö. * . j j 1 itwe e I 28 P 1 I 9 n d u m. ‚. 6 le ubiger * h 44 [ 1 2 b 6 1 igsber i ö ĩ ü ĩ ö ĩ i i ; ; * ur

welche für den Niteigenthümer Stanislaus von a, geborene von Gembarth eingetragenen ; . : 2 ; e , , m, . ñ als Notarius im Departe ' Dr Ober X 7. nde 8 22 glb gh en der, Juferidion der Hie fh. . 46. ö 3d bod in d n über sen ö ben, hiermit ,,,, 1847 6 233 , des dortigen Ober-Landesgerichts, da⸗ en . Hatz en e l da und enthielte eine gesetzliche Vor⸗ meinen Beifall nicht zu geben, hauptfächlich deshalb nich d 2 S in . 33. Ir; 2, . subin⸗ 29. Me . . 2 64 mn 1. ; ; ie Jemanden leistungsfähi 6 ö ** zu geben, hauptsächlich deshalb nicht, weil die Ignatz und Seraphin von Uiaiowski im Posenschen die darauf für den Stanislaus eon ulatoweli, subin iesi 6 iichtsstelle angesetzte Termin ist aufger in dem dazu anberaumten Liquidations- ernie an hie dank ) ; leistungsfähig machen könnte, so würde ich sie Auwendu es Gese ĩ : auf ! ; ö 1 ne Pfand⸗ ö ö , siae T g e en ee n ö erkenne . 3 ng des Gesetzes in Beziel 8 si = Biodgerichie vom 22. Juni 4789 als eine Pfaud süten 2500 Ri ber 15. 000 Fl. polnisch sind 2 1 sn hiesiger Gerichtsstelle angeseß r , ich gehörig Bevoll⸗ ankbar anerkennen. Aber . . ͤ . tzes Beziehung auf den Gegenstand zu un—⸗ fun. rer denselben statt der Zinsen der e e , e , , . h ginn, hoben worden, was hie e nch bekannt gemacht wird. siger ine eln n, fr. J 46 und Dem Rübenzucker-Fabrikanten J. G E. Hoffmann zu Pros durch ein Gesetz helfen; dazu . 2 mem Niemanden sicher, dann, weil das Gesetz noch zu beschränkt, * . auch Kenne n Rüti nder varmertt. eiche Kahn ich de eiten Po wrde Hriginas. hene, bn , . licht nacht fe ss tel en iet tels fetznng. in den vorigen kenhayn, im vie an s We l e osan ind tel dem 1 . unt, zwar Eirch Fiesß und Ertan, . . ,. Gesetz Entwurf nämlich hat Pfandbesitz des Nebeng ies ö eingeräumt Schult verschreibung vom 20. Juni 1793 nebst Hypo Königl. Landgericht. 3 . und zu bescheinigen, mit dem ver- zwei Patente . au, 2. Mai 1847 Leistungsfähigkeit erzeugen g; ein papiernes Gesetz kann keine n,. Grundstücke und bäuerliche Grundbesitzer zum Gegenstande worden,! am 25. April 796 zur Eintragung an beer ch e hn gschein der ehemaligen Südpreußischen k Röochtsvertreter zu verfahren, i er, , : . J . In dem zweiten Thei . seiner Bestinunung. Meine Herren, ich frage Si as ist ein bäuer⸗ gezeigt, von den Brüdern Zönatz and ö k. . einde. Den uten Hot und rück, us C dict gain? it a g . flichteten Güte an. ö . y i r,, , er hun 96 1 erläuterten y der nnr , . 6 bietet man uns Erleichte! liches ee n und was fene fe fe ndl n, don 'Ulatowski ad protocollum vom ö 56 ; Post s ciner vidimirten Abschrist Der Marqueur Johann Friedrich Linke, ein Sohn ud eines Präklusivbescheides zu ; um Reiben un ressen der Rüben in einer zl a . afts Befugnisse und versichert, diese bäuerliche Gr sitzer stand il war fri ; . ichlüch der 'letzlren Post, aus eine rift Der Marq 8 n . . sich der Bekanntmachung eines Präklu * 59 . 6. 8 . gesetzlichen Bestim e ; . hert, diese äuerliche Grundbesitzer oder der Bauernstand überhaupt war fr 27. April 796 agnoscitt und er decreto dom ch : s en Dokuments, der Origic * Paret orf, Liegnitzer Kreises, verstorbenen ö. n . Dampf-Atmosphäre, ohne Jemand im Gebrauche bekannter sie anw stimmungen seien nur fakultativer Natur 6 sicher er sten Kriteri , . ö z und.. eder deln S otheien Volumens gi - des zu Pelensdorf, Tieguiße verst . n n dem ö oh he bekannter en be r last ͤ atur, man könne e e z , ; z ; 13. Januar 1798, jedoch in Nücsicht des k . Monat Juni 1793 und J Friedrich Linle, und dessen unbekannte gewärtigen, ö. 260. November 1847 Theile zu behindern, und sie anwenden oder lassen; ich behaupte ober, dies sei mehrfach un⸗ r ,,, 3 6 , , 2. ,. eigenihümers aver von Ulatowsti wegen erman-— D yposh een. Recognitions schein ber vorgedachten Regie Erben und Eibnehmer werden hiermit aul änigkeit, der Vienst⸗- un Zinspflicht; in diesem Guts und

1847.

1231 P r o 6 l g . es im Wagrowiecer Kreise 2 s 8p fenbuche des im Ww 9 J * F In dem Hypothelsnt ee „grabowo G6. 28, wozu das sage der eoram uotarig e 3*el *. belegenen ver er ee e tobe een. steht Schuldverschreibung vom 29. Jani 1795 von der gung sämmtlicher Forderungen d die Wu

Wenn die Tendenz des uns vorliegenden

gesordert, sich . “min die Akten allenthalben 2) auf eine durch Zeichnung und Beschreib rrläute ĩ richtig, denn viele davon seien fest bestimmend sie Zi ĩ 9 3 kj , 1 ö. , . 'setzten Inrotulationstermin die Atten« h Zeichnung Beschreibung erläuterte, in e 24 ud, und was wollen sie? = 8 t, wie i i s gender Agnition blos in vim Protestationis ein⸗· kung vom 1. Dezember 4786 das über * . spätestens in dem H ö ,, i giand zu setzen und q ihrer ganzen Zusanimensetzung für neu und eigenthümlich . ,,, Menschen hinzustellen, bringen 8. die en, . , . 2. fg getragen. ; . len 2500 Rihlr. oder 15.000 Fl. polnisch lautende ist res Vormittags 9 Uhr, in unserer s anzlei hierse 18. Dezem ber 18. 7 eitannke Waschmaͤschine für Knochenkohle d lerben immer mehr einem Zustande näher er bie frühere ilbarkei , , d . * ,,, . in ö , ee de ll ü n slden, tdi genfalle de z z aschmaschine f hle, h) z äher, der uns wohl die frühere Untheilbarkeit der Bauernhöfe, die Vererbung derselben

R a. 3 éer isse zelches ö ; . . Alle mit Furcht und mit dem Wi i . en beider ö ̃ 1 ö. ; er Eröffnung eines Locations Erkenntnisses, we auf acht Jahre, von jenem Tage an gerech de ht und mit dem Willen erfüllt, so ĩ in ei j ĩ . übri ĩ 6 Hopoihelen · Necoenitions · Schein de ehemaligen Sübrr mn) KRubrica III. No. 6. der Johann Friedrich Linke für todt klärt und sein der Erösfnung are, Jer age an gerechnet, und für den Umfang füllt, solchen möglichst zu be- in einer. Hand und, die Abfudung de übrigen Kinder nach billigen

. e,, . (irt erachtet wer vll, ge⸗ . i, . *. seitigen, nämlich dem ; J ne ch h. u i Ritts e 12 uͤhm für vublizirt erachtet werden soll, des preußischen S rrthe orden. gen, nämlich dem Proletariat, was so sehr = preußischen Regierung zu Posen vom 1. Dezember 1798 Der in quanto noch nicht ausgemittelte Braut Nachlaß den sich legitimirenden Erben zugesprochen wer— 5 eln , le r nen ha reußsschen Staats ertheilt worden P ) so fehr schon ind allen Städ

ben zur An ten sich zeigt, und dies will man hier durch den zweiten Theil des Ge⸗ und mäßigen Guts-Taxen; diese Rücksichten wirkten dann auch indi⸗

und der Inscription des Grodgerichts Posen vom schatz der Töchter des vorigen Eigenthümers Jo. ven wird. Liegnitz, den 11. Februar 1857. öumnhrer Labungen und sonstiger Verfügungen etzes auch auf dem Lan ruf ; rekt auf die Konservirung ves Bauer nistanbes, auf bie Konservirun

22. Juni 1789 nur ein , gebildet, seph' von ulalowsti, namentlich: Tuphrosine, zuͤerst e ich erichts- Amt Pelerddoif. , . , niche le öder oder in deien . . . . a, 4690 ö ,,, err om f . 4 . . 1 in den Familien ihrer Besitzer. Aber die ae te 2nd

s 1 j * ö 6 é . 2* 236 ostelle 7 J . . 66. j 3 1 C g ö * 4 3 6 a

dasselbe aber angeblich verloren gegang verähelicht gewesene von Mostowstka, nachher ver Rähe bei 5 Thaler Strafe zu bestellen. Erblasser eine testamentarische Verfügung nicht hin cri ssen 86 . setzzebung dieses Jahrhunderts hat die Fesseln des Bauernstandes ) 7

5) Rubrica II. No. 2. Früher Nr. 3 ehelicht gewesene von Budziszewska oder deren Er- Da übrigens einige Konkursmasse zur * dalle wi . . ** h ,, ,,. , . 5 , Da übrige nig nannt gemacht, daß in dem Falle will das Gesetz an die Stelle eines solchen treten. Bis . und . ö n. k ö. ö Mann und freier

3 t ö 7. ?. eli S sta, Ma- 165 ist; s td eich b Eine Protestation de non amplius alienando vel ben, Josephata, verehelichte von Sʒzopows 7 15111 . handen ist, so wird zugleich , , , 5. . dab ö 2 1 ; ja poue wegen keines zwischen dem fanne. verehelichte von Wierzbinzgla Catharina. sis F anden i, sonherürthe über die Wege zu Veschas CLandta 2 R . ahin wäre die Sache in Drdnung, denn wor zin Testament ni ür ede ; itis ,, eure Sr len von Ula—= n,, Sophia und Domicella, welcher bei Oberschlesis che Eisenbahn. 6 1 Amnnwlber die ben Gläubigern nach l 93 Angelegenheiten. handen ist, muß das Geseh entsche sz. Eg hat . in n n=, gen,, begabt mit allen politischen und bürgerlichen sowstk und dem Joseph von Drabowski auf Mi= Berichtigung des ltuli possessionis für die Brü⸗ n,, Mit Bezugnahme auf unsere Bekannt! Bestnden anzusinnenden Vorschußleistungen verhandelt Sitzung der Kurie ber drei Stäud— tiven recht hübsche Ursachen dazu herausgefunden und gesagt:; In ere. . persönlicher Rechtszustand ist der eines jeden anderen lewo unterm 5. Juli 1801 gerichtlich geschlossenen der Stanislaus, Ignaß aver und Seraphin von . machung voin 3, März d. J. bringen werden foll. . . ; . ö. 2 . 66 keinem Falle könnte man es befremdend finden, wenn nur Einer bevor⸗ befahi . . fur das bürgerliche Necht geregelt. Er ist Kaufvertrages, worin der Stanislaus von Ulatowski Ulatowsti zugleich ex ollicie Pen, decretum vom ; K wir den Herren Aetionairen. welche aul Königlich Sächsisches Justizamt Hohnstein, am 21. (Schluß.) zugt werde, denn es sei Sitte, daß dies auch gewöhnlich von d efähigt und berechtigt zu aller Industrie, zu allen Gen erben. Seit kan Gefen von Maori die ihm angeblich be= 13 Jana 17s eingetragen worden. Ueber die. re mdie nen ausgefertigten 823 Stick März 1847. . . ö. . gre , . a, n, ,, in dit . 6 n h don den dieser⸗ freien Entwickelung des Bauernstand es haben sich Gewerbe und reits Ausschluß weise zugehörigen Güter Grabowo, ses Intabulat ist kein Popolhelen⸗ Dokument ertheilt e. 2 Stamm-⸗Actien litt. . bereits? ö von Scheibner. Abgeordn. Winzler: Meine Herren! Bei dem beinahe über- ess ist wen stens . gan, , . das will ich nicht bestr eiten, Industrie auf das ganze flache Land ausgebreitet; Gewerbe und In⸗ Konary und die Wüste Brodzilowo verkauft, zu⸗ worden. ö ßig Prozent eingezahlt haben, schwenglichen Reichthum an gesetzlichen Bestimmungen, die dem, der ö ,, org, oft so; aber wenn das Gesetz dustrie sind häufig mit der Ackerwirthschaft so innig und unzertrenn⸗ gleich darin willig, wenn das Eigenthum diestr Da der jetzige Besitzer der genannten Güter. 6 hiermit in Erinnerung, daß die nicht die Rechtskunde als Wissenschaft betrieben hat, die Auffassung . ö 5 3 ,. , . 6 soll, so darf nicht freier Wille, lich verbunden, daß es besonders in Fabrikgegenden schwer zu ent⸗ Huter nicht sogleich auf den Käufer übergehen Jeseph von Grabowesi, weiche die unge, end dritte Einzahlung 510 p . . . und Kenntniß aller kaum mehr möglich macht sollte man gewiß und ö. , Wenn Aeltern solche Handlungen scheiden ist, welches von den Gewerben, der Ackerbau oder die Fabrica⸗ sollte, daß alsdann auf seinen vierten Antheil von stehend sub litt. à bis h gedachten Intabulate u ; ( 5 9 ( . Es wird hierdurch gemeinkundig ge⸗ mit einigem e, ,, . dürsen paß . E . , egehen, so werden sie in ihrer älterlichen Pflicht und Liebe Mittel tion die Hauptnahrungsquelle des Landwirthes bildet. Hieralls folgt ; leichen Protestation eingetragen die Amortisation der über dielelben ertheilten un ö . . mat, daß die von der früheren Schwei Gresctzes“ nur d i, daß die Emanirung elnes neuen und Wege finden, die Anderen zu entschädigen, wie? D , , . , ,,,, ,, t. g ea n ö 3 ö e . . ei ren gegangenen Dokumente beantragt mit zwanzig Prozent vom 19. bi18 nel. noblen ee schee n Gisen bahn⸗ Gesetzes nur durch das allerdringendste Bedürfniß hervorgerufen nicht e , n , rden sich , . ö 6 gehört schon, daß ein eigentliches sicheres Kriterium eines bäuerlichen Grund⸗ werde, auf das an . zu ,, al . . ,,,, n e, ,,, werden könne, aber ch i ,, . , n,, . hierher, e h tausend Fälle finden. Aber wenn stückes, eines bäuerlichen Besitzes nicht mehr besteht; der Gesetz⸗ ĩ ustehende d angezeigt, daß diese Intabulate . 22 * ;. 16esellschaft aus estellte Interims⸗ „aber auch in diesem Falle erwarten dürsen daß es ĩ ihrer Erbe ranaten, so ; x ö 6 ö , , k . , ene z von been e ben hn, ar Teilen ken rern n, 22. Mai d. J. an un sere Ha upttasse . 6. zehn st, rache twoelche der sie rolle Klarheit in seinen Hesti engel, leichte lan i ar dl in , 33 ö, , so würde ihnen nichts entge⸗́ Entwurf beruht heren ftickinen unsicheren Rechte boden, und gen e, ö. . , err ,, nicht im . , e nschuß, groß 10 bes Aictienbelaufes feinen Formen und Recht, ein wirkliches, ae vor bel Nicherftuhl . h e fi n ö ott und R echts wegen ist das, worüber sie ver⸗ schon allein deshalb verwerflich. Man scheint dies bei der Abfassung , dom 19. Juli 1805 eingetragen. ö Stande iss, weder beglaubte Quittungen der unstreitigen Vella, am 12. Mai 16317. ö. so wenig in Folge der allgemeinen Ausschreibung, als der Moral bestehendes Recht in seiner Grundlage haben müsse. will ch es , . . und es ge lg ihnen mit Recht, zu sagen, so des Entwurfs auch in der That gefühlt zu haben, und ist im weiteren Ver⸗ Das über dieses Intabulat von der ehemaligen Süd- setzten Inhaber derselben vorzuzeigen, noch diese Inha⸗ Das Tireltorlum der Oberschlesischen Eisenbahn= ber speziellen Aufforderung ur Nachzahlung, ge ei ße Die so eben zur Berathung der hohen Versammlung vorliegen b tritt ö es haben; aber wo das Gesetz an die Stelle der Aeltern folge desselben von der Bezeichnung: „bäuerlicher Grundbesitz, preußischen Regierung zu Posen ertheilte Dokument, be. ber oder deren Erben dergestalt nachzuweisen, daß sie Gesellschaft. sst, hat annullirt werden müssen, wodurch . alle ,. Verordnung stellt uns die Frage hin; oh zu ben barmn enthaltenen ö J n, auch das Recht in die Stelle treten und keine Bevor- bäuerlicher Grundbesitzer“ abgegangen und hat gesagt: „Alle Be⸗ stehend in der vit imirien Abschrist' des Kausverrrages zur Suittungslesstung aufgesoidert werden können, so e eriofchen sind, die aus den früher geleisteten Einza gesetzlichen Formen, ob zu den Vorschristen und Prinzipien die nöthige zu gun stattsinden, um einen prästationsfähigen Menschen hinzustellen ́ sitzungen sind dem Gesetz unterworfen, deren Besißzer im Stande der pom 5. Juli 1804 und dem Hypotheken. Recognition? werden . / lungen erwachsen waren; . Dringlichkeit vorgelegen hat 4 ö und 1— 5 andere Kinder zu Proletariern zu machen. Ich frage, was Landgemeinden vertreten werden.“ Ich frage aber, meine Herr in 2. 1505 foll gleichfalls verloren 1) der Stanislaus von Ulatowski 14291 9 RX; 3B Schwerin, den 10. Mai 1847. glichkeit vorgelegen hat, und wenn ein solches Bedürfniß vor⸗ ist denn Recht, meine Herren! Es ist , . si ,, , ,, Schein 5 12. August 5 s : 3 ker Joseph von Grabowẽoli ö ö Wilhelms⸗Ba In. . J , handen gewesen ist, ob es dann in seiner Fassung, in den Ausfüh- mag, der Begriff par . ö. ? ö . so . ich zu definiren ver⸗ welche Besitzungen werden im Stande der Landgemeinden vertreten? ; 2 . . J ö. . ,, ,n, Ge fe llfchaf . y , , , , / : . h e er höchsten Wahrhei t n mit dem höchste ; shluß ber Rittergülter, die im 2ten Stande er städti e m I. No. 3. (Früher No. 4.) 3) die Äntonina verwittwete von Ulatowska, geborene In der am 10. Dezember 1846 abgehaltenen Ge der Mecklenburgischen Eisenbahn Gesellschaft. rungs-Vorschriften und in seinem Rechte überhaupt als passend, als Christenthum und wo lie h in en , . ö ö. ö , . 6 ,,, 4) , , . alienando vel von Gembarth, und neral⸗Versammlung ist beschlossen worden, den Gesell⸗ Geb. Rie penn. Erdm ann. C. G. Viere ck. wünschenswerth sich darstelle. Ich glaube, meine Herren, wenn man wurf n , 35, 2 , Theile des Gesetz Ent- schen Grundstücke, die im Zten Stande vertreten werden, wird das .. , n köhrund bes zwischen 4) die vorstebend t. lit n namentlich genannten schafts. zonds unt zöh od Thir. zu erhöhen. Viese Arndt. L. Albert. die Bedürfnißfrage recht klar auffassen will, muß man sich erst die wird, der , n, , sogar der Staats-Grundsatz ungestoßen ganze cflache Land im Stande der Landgemeinden vertreten. Also n m üter Grabowo, Konary und Töchter des vorigen Eigenthümers, Joseph von sollen dich, Kreirung von 3750 Stück 5proz. Zinsen jenigen Zwecke hinstellen und klar machen, welche das Gesetz hat des Ei ö w s⸗ kong wohlthätig war, daß nie zum Wohle der gesammte Grundbesitz des flachen Landes, in welchen Händen er ö. Wüste go, dem Stanislaus von Ula— Ulatowoki, tragende Prioritäts Obligationen don 109 und, resp. J Der Zwed stehl in dem ersten Satze des Gesetzes bezeichnet, näm. Gese inen g , , , . bedingt werden dürfe, Das sich guch immer befindet, mit bloßer Ausnahme der Rittergüter und . esetz befiehlt, daß Einer begünstigt werden solle, und erlaubt die der städtischen Grundstücke, würde hiernach dem Gesetz unterworfen

Zeit nicht vor⸗

2 n 5. E Lessionarien oder die sonst in ihre 50 Ehl faebracht, letztere aber nicht auf einmal, 50g bl r lich: zur Erhelt ines kräftigen s ins iowsti und dem n Grabowsls unterm 5. esp, deren Erben, Cessiona⸗ 2 . 50 Thlr. aufgebracht 1 8. 8 . 123nterims⸗ ich: zur Erheltung eines kräftigen Banernstandes. Ich Be ili il Ri ; ͤ . . Juli 1804 gericht schlossenen Kaufrertt. Rechte getreten sind, fo wie alle diejenigen ej 39 sondern nur nach dem sehesmaligen . e, Die J ö. ab . . 33 n. bis Meͤsten in' der Versammlung werden ö. ig ö ö Benachtheiligung Anderer; ich will nicht durch Exempel ermüden, je⸗ sein. Es würden danach die ländlichen Besitzungen, die der Adel, die Des, worin der Erstere zur n . 6 sonst 6. , ,, gegeben werden. . pa, nen , n, . ĩ r. 3557 vis 335. und freudig, einen alten Bekannten begrüßen. Es 1 ein bh . . ö 39 , wird . sagen, wenn eine zahl! ländlichen Besitzungen, welche Bürger aus Len Städten auf dem Lande sbums dieser an Letzteren ver auften Güter in die litt., a bis h aufgeführte e ; sheiligung der Inhaber er Stamm-⸗Actien kams, (ät . 3* . mi ener eben solchen Beglück 2 99 ,. reiche Familie vorhanden ist, daß sich da der Fall herausstellt daß besitzen und gen Pachtzins i itpach ö 27 2 : = erlore Hypotheken für l, daß sämmtliche Prioritäts . 17,1 99. der Me solch eglückungstheorie im Jahre 1826 auftauchte er bnd ch dieses Gesetz Beansti n, , It, daß besttzen und gegen Pachtzins in Zeltpacht ausgethan haben, unter das Eintragung einer derg eichen Ein schränkung nis. gefertigten, zun hei verloren gegangenen Hoh Da nn füt den Fall, daß, säm miughen ausgege Etsènb ahn- Ge mad, einher öfters, nantentlich' in Ma „auftauchte der durch dieses Gesetz Begünstigte nicht blos völlig versorgt ist, denn Gesetz fallen, und doch wir hl Keiner bel llen, daß di ] i E No. 2 (früher No. 3) ofumente als Eigenthümer, Cesstonarien. Pfand. oder jaati im Betrage von 250, 000 Thlr., ausgeg 6 1 e ah 585 ind nachh. ers, namentlich im Jahre 1842, als sogenanntes ir wen berechnet. . . ,, ,,, seß fh n,, Keiner behaupten wellen, daß die , and beg j ; Leer äs, bebe, Rhe K, nchen; , , , l, ö,, , Lenden, des, Gefetzes, sogar dahin gehen föhns daß Such, selche 2 chor gen wel hier rch auf geso dern sich mit ihren derartigen Anspr · It nien berech ig sein wistde tine Priorit his. Dbliggtion zu zahlt he . achtung vorlag. Man zlaubie damals. daß es bei dieser ö ö ö ö. mäßige . ein Drittel des Erbes vorans Grundstücke in den Händen solcher Besitzer konservirt werden müssen. diger n d der Hüter Gabows, Konto und chen in dem dazu auf ubernehmen und in gleichem Verhältniß von 5. Stamm. Statuts qufgeso a, wohl fein Eude erreicht habe, denn das Urtheil dieser sech nd und erbt doch mit den übrigen Geschwistern und, mit den Unmündi Es würden danach ferner die ländlichen Grundbesitzungen der Gast— der Wüste Prodzitowsè auf Ansuchen Rs Jofeph ] den 30. Jun! d. J. Vo mittags um, 116 Ubi Actien zu einer Prioꝛitãts Dbligation die Betheiligung Lie Einzahlung nebst . ö. tage ging dahin, daß sowohi das Bedürfniß als 2 . ö gen zugleich. Sie werden bei diesem Exempel finden, daß Jemand und Schankwirthe, Krämer, Kommerzianten, Fabrikanten und Gewerb⸗ von Grabowski vom 10. August und 19. Oltobtr vor dem Deputirten dern Ober. Landesgerichts. Nah fortschreitet, so sbrdem wir hie nut n , . . sen pro, ann, welche e nigen J J . maßigkeit, ja sogar die Gerechtigkeit in den . über die Hälfte bekommt, während die andere Hälfte unter die Uebri⸗ treibenden in den Dörfern und auf dem Lande, und wie sie alle hei⸗ n, . . e mn Jr, , n n , d l, tigung der Sia mn ale g h eff . emit⸗ . 3 1 ö ausma cht, bestrikten wurden. Dennoch, meine Herren, erscheint hier . 6. ,,, Us ist ais alss zin 6 deen, welches den, ßen, die ganz häufig nebeng ihrem Hauptgewerbe eine kleine Acker- A . ieh ular mit dem Hopothelen⸗ . vu 6 . gh Ansprüchen auf nach dem . de ue im Betrage von 250, 000 hald 4 g en, vom Tage dieser Bekannt eine soche Verordnung, zu gleichem Zwecke und mit beinahe ähnlichen . fahr .. beg in ig , 6 Unmündigen, wirthschaft für ihren persönlichen Bederf betreiben. ebenfalls unter . nitlons-Schein der ehemaligen Südypreußischen Re⸗ 96 oben zen annlen Posten und Höpotheken⸗Dokumenle , r Inhaber von mindestens 5 Stamm J mach ung an gerechnet, zu leisten, und wird be. Jormen, und es drängt sich von selbst die Frage auf , . ach , ö. . daß ein . esetz zur Regel würde, welches das Gesetz fallen, und doch kann die Absicht des Gesetzes unmöglich . zu Posen vom 16. Dezember 1605 und eine prälladirt, ihnen deshalb ein ewiges Siillschweigen auf⸗ Ii l J . ; merkt, daß die Actien, für welche dieser Aufforderung vielleicht jetzt unser wackerer Bauernstand einer solchen muff iss einzelne Theile zevorzugt, so würde ich hier Len Fall für eine Aus, dahin gehen, daß auch solche ländliche Besitzungen mit ihrem Fabrik⸗ dien i en Abschrist des Kaufvertrages vom 5. Juli erlegt und mit Amortisation der Hypotheken -Dolamente fe mn 13. bis incl. den 31. Mai 1817 entweder nicht vollständig nachgekommen wird, und , bedürfe, ob er vielleicht dahin gelangt sei, daß man en, 1. . ö daß. derjenige eher benachtheiligt werden möge, der betriebe nach gemäßigten Taren behandelt und danach Auseinander⸗ 1694 gebildete Hypotheken. Dolument soll verloren ge« verfahren werden wird. in unserer Hauptkasse zu Ratibor oder in Berlin repräsentirenden Interim Actien annullirt n . unmündig halte und Partikular-Gesetze zu . Erl nn) nicht mehr der Hülfe bedarf. Ich glaube hierdurch im Allgemeinen setzungen gegen die Kinder solcher Fabrikanten, Kommerzianten u. s. w. angen sein. Bromberg, den 15. Febtuar 1847. bei den Herren M. Oppenheim' s Söhne, in mit dann alle Rechte erlöschen, welche aus den früher müsse, die doch nur Furch die böcht seiner Erhaltung geben das Gesetz besprochen und das angeführt zu haben, was mir dage⸗ vorgenommen werden. Außerdem giebt es auf dem Lande eine große 5 Rubrica III. No. 3. zönigl. Ober- Landesgericht. II. Senat. Breslau bei dem Herrn . . ö. h gemachten Tin schisszn , werben sollten. Gewiß, meine ö , , . hervorgerufen gen vorgeschwebt hat. Ich behalte mir vor, bei der Berathung der Menge kleiner Ackernahrungen die in sich selbst nicht bestehen, son⸗ ⸗. f ; ö 3 ; st si r gedachten Be⸗ S ͤ Mai 17. ö. . 2 . X vir 2 1 ze dir die⸗ ine Thei ö ine Ansis trade 6 3 ; * i . . z ö . . n g öh elne . ö 6 e Vi ö sem ehrenhaften Stande nicht angehören, můffen w . , , meine ,,, muß aber zugleich dern nur in Verbindung mit einem bestimmten Gewerbe, wie z. B. . . . 67 . . 9 . J. ö ö ö 3 9 V t I . 1 6 * 5 , r Mo 5906 ö de (e ., * 4 1 sese j

lien ern nid arih wegen der am 19. iodem. diger Verkauf. e n stiche ihre Stamm-Arctien unter Bei der Mecklenburgischen Eisenbahn Gesellschaft. mit „Nein“ beantworten, namentlich wenn wir sehen, daß nach den ,, , 4 en ö. eh,. einen Kräften steht, daß itgher Webrrel oder ber Schmiede zs, und ang auf- Ciest leihen

ber nrg anden esteten Real Jordzer ngen von resp. Il3221. e , . en * Had: 1817 fügung, eines Verzeichnisses derselben zu produzi⸗ Geo. Mevenn. Erdmann. C. F. Viereck. sehr wohlthätigen Gesetzen früherer Jahre, . a . . m ö. n e, ah . jo 36 E esetz nicht angenommen würde, Besitz ungen würde nach der jetzigen Fassung des Entwurfes das Ge⸗

10 099 Fl. polnisch, oder 1666 Thlr. 16 gGr., er Ein ge , 96 elle Ni. Ni bele . inr stadt⸗ en und 20 pro Cent des von ihnen, zu überneh= Arndt. L. Albert. gung sicherten und die Freiheit des Grund-Eigenthums, die Auft z . n en . weil ee kein Hedürfniß ist ihm Klarheit in seinen setz zur Anwendung kommen. Es kann und darf aber auch hier un⸗ , ed le Joseyhß von uictowali jn cairo t , en he don der ehr cho stu menden Betrages der Prioritäts Obligationen ge= der Leibeigenschaft bestimmten, unser Bauernstand ei 1 26 ung Bestimmungen, Leichtigkeit in seinen Anwendungsformen und Recht, möglich die Absicht des hohen Gesengebers sein wollen, solche kleine n , , d e 6 . n * Huiti ung der er, . e n n ,. ben hat, nicht blos im Wohlstande, sondern auch in . wahr ö . pri. . l ,,,, ö 2 ö dae, die srräta; begen 6000 Fl. voinitch, seng, gerichtlich abgeschi oda Thir. 22 Sgr. 9 Pf. upfänger (lnzuzahlen, wobei auch dit eämnndelt, l5ts in der Intelligenz, wie wir gewiß e, F, e, 6 Abgeorbn. Proßen. Schon im Jahre 1841 lag ein Geset. rungesant, gewähren, Jer n der Hand. desse zu sonser dir che de e oder 81 Thlt. 8 96G. 3 einer von rem Jo⸗ falt gerichtlich abgeschizt zu oo ö . Pre be der gin m n . ö 2 D für Bruchkranke Gt ende e sehen und k Mitgliedern aus diesem Entwurf dem Provinzial- Landtage zu Breslau und . 23 n gr r fe viesmehr bei diesen gerade in kule h scesllᷣ

seph von Ulgteweti dem Anten von dossocki in am 3. November 1847, Vormittags 11 Uhr, nien der Wilhelms - Bahn, , de,. ö. = * nzeige s 2 9 ist denn die eigentliche Basis u e , weer mn, Ueberhaupt, was Provinzen zur Begutachtung vor, und ich habe mich damals mittelst cher nia esenders wün chens werth und zecmäß , daß sie wandelbar, , n 6 , ,,, , an der Gerichts stelle subhastirt werden, . und Hy⸗ Be le n f gr . me en e leg afl, 6 Jahr unterzeichnete em n 3. zes r rn . . Ich gehört den winde nn,. k e, , . eines an Se. Majestät gerichteten Separat-Votums dagegen ausge— en. *. Wechsel verkehr unterworfen bleiben, weil es dabei auf eine

in coclum virginis Mariae ge⸗ din der Registratur einzu ehen. ember! vier t d en für jeden nur vorkommenden Fall unter Gare , ,, im B ö h erkenne die kräftigste sproch 9 is er eine Allerhö c indivi Gewerbthätigkei Gewerbfähigkeit der Besitzer

lleisteien gerichtlichen Quittung, und wegen . 000 pothekenschein sind in ĩ Zahlungsstatt ange— 9 66 Dtütze nur in dem Bauernstande. War / J sprochen. Heute ist abermals eine Allerhöchste Verordnung, betref⸗ dividuelle Gewerbthätigkeit und Hewerbfähigkeit der Besitzer an

] . u entrichten sind, an Zahlung 9 . Stütze : nde. Warum ; ö ft 38. are / iodis Wechse Sinn

Il. polu schh ez 83 D 3Gr., 1 in ip. 1 , , . . . 1 geprüfter Bandagis Stand Partikular Gesetze geben, wenn man e . nun diesem fend die Erhaltung eines lräftigen Bauernstandes, wo berests die Abe kommt und nut durch den periodischen Wechsel derselben der Sinn für

. . . , . 5 3 und Cessionarien, so wie die unke⸗·́ 3) Sohort die präsentirten mit, den. Stemkels gsa. Jerusalemer . En. Ri. 8, lichen dem Gasthof zur erkennen muß, daß die Freiheit allein die Grundlage . wahr theilung dieser Verordnung begutachtet hat, dem Vereinigten Land. Gewerbe und Industrie aun dem Lande gefördert und Fekräftigt wer 1 * k , , , e Sancri lannten Real- Prätendenten, werden hierdurch öffentlich estempeltim Mal 1847“ versehenen Stamm⸗ Stadt London. sei? Warum gerade dem Bauernstande, der diese . 3 Kräftigung tage zur Berathung vorgelegt, Ich habe mich seit jener Zeit noch den kann. Zuletzt giebt es sing große Menge BVaueruhofe, . und

, =. n,, i, eingettagen vorgeladen, und zwar letztere unter der Verwarnung der die lien zurückzunehmen, , here Bethei⸗ hat, der unter den schwierigsten Umständen unter a . a bewährt kfeinesweges überzeugt, daß es ein Bedürfniß und wünschenswerth sei, diese kommen namentlich in Westfalen vor, die in den kleineren

Das bc Kieses Intabuickh gebideꝛe Dzpolheten · Dou Prãtlusion. Sollte sich bei dieser Meldung . rr erforderlich während vorwärts geschritten ist. Die Bedürfnißfrage ugen fort- und daß die Verordnung frommen würde. Von unserem Stand und Städten belegen und im Stande der Städte vertreten sind; gerade ment besteht aus dem Hypotheken. Recognütionsschein der rin wen e e hee fen von Prioritäts Obli= ge muͤssen wir] dem der Landgemeinden wird sie gewiß nicht gewünscht, weil der diese eigentlichen Bauernhofe sind von der Wohlthat des Geseßes in ehemaligen Stdpreußischen Regierung Mn Posen vom 1. u