S83 82 ; . err, , Nichtamtlicher Theil. M 14. Beilage zur Allgemeinen Preu ßischen Zeitun g. Sonnabend den 29 sn Mai
des Landes * befindet ich kann nur davon sprechen, wie es bei uns 0 Lner B h lche bei Berathung bes Gesetz⸗ ö ich ; é ijegt be- der Angabe in einer Denkschrift, welche hung esetz
, , w,, n,, ,, , , 22668 igen We ährend fie früher 1Rthlr. Fing, ; im em, ; ; r. ö lich von derselben Absicht geleitet wurde, auf die künftige E i its wi — ——— sechsmaligen Wechsel nur 10 * beträgt, währen ich glaube aber, daß jetzt 19 bis 15 Million Dienstboten vorhanden Berlin, 26. Mai. Die deutschen Fürsten und Bölker trauern wen, , . duich en en, , . . 63 . i mn r 66 8. 6. r dee gf , ne,. Len ; 7 — feen u 4 . 3 8 uf 3er ö 2 hrganß richtet, nur etwas größer, und hat zwei Maschinen —
ĩ betrachtet werden kann, ; ᷣ säbrli ; ⸗ z ausmachte, nicht als eine drückende Abgabe ch st⸗ sind. Ich * nicht gesagt, daß der angegebene Betrag jährlich um einen großen Todten, und wohl selten geschah dies allgemeiner reichen Schatze seiner kriegerischen Erfahrung hinzuwirken. Der blu. Veranlassung genommen haben, dle Kommunen resp sonsligen Banpflichtigen ; ; z es war mit * den Flaggen der Niederlande, Belgiens, Bayerns, Hessens i
. . icht die Dienst⸗ um so weniger zwar, als hier in meiner Vaterstadt aich tragen aufkommen, sondern daß die angegebene Summe aufgebracht werden m. / * j — h ; ĩ ese Abgabe zu trag . und mit größerem Rechte. Es ist den Deutschen ein Mann abge⸗ tige Tag von Wagram hatte seine Kriegerlaufbahn l unseres Verwaltungsbezirks zur besseren Herstell . ü ü as Desinde Buch anzuschaffen hat. . ,, ,n n, , nicht chaussirten er along. aus 3 1 a dee n hn, . bergs und Badens geziert. nm. 3
lente, sondern eigentlich die Dienstherrschaft di se dienende würde, weil ein Jeder doch zuer in einer Zei J ĩ 3 mw , z 3. ; t orben, der in einer Zeit, wo unser Vaterland sich vergessen zu ha aus dem Privatleben, dem er sich nun anvertraut, tritt
9 ö. = 2. . — 2 ein Auge d on 36 . = möchte ich dem Herrn — * e. * der über die 3. schien, fast allein aufrecht dastand und mit deutscher Ie nu stzs— einmal hervor, um der Jufegln zu folgen, durch [. 29 93 . Interesse der Beförderung und Erleichterung des Verfehrs dringend aufzu⸗
2 Pf. vom Thaler ,. ige unn ist. Für 30 * . . * 4 6 . . dau ** an, * keit unsere tausendjährige Geschichte fortführte. Der Tod des Erzherzogs wieder hergestellte deutsche Vaterland gleich sehr geehrt werden soll—= . auch den dernen Landräthen fins sorgfältzge Kontroile über disen ** Frankfurt a. Mr., 25. Mai. Das hiesige diplom
63 ie. e i T n h . 6. 3 , nn . en,, * 3 6 er Hauptsta Karl ist ein Verlust, dessen ie e hr, n g n . n e. . 57 . hergestelltem Frieden die e deer j Mainz hic ier nr . , . machen, so ge⸗ ui. Corps hat ein geachtetes, langjähriges Mitglied durch 2
. 2 ücher no : n ee, n ; kann durch die Betrachtung, daß wir ihn gleichsam schon bei Lebzeiten unter die Obhut seines großen und gefürchteten N stell ürfnisse bi ) e shrnrung der ersten raschen Tod verloren, nämlich den Großherzoglich hessis ini
schaft bezahlt. Wenn nun die esin eki 83 dienende Klasse eine (Es wird die Abstimmung verlangt.) ü M , er, mn Tüllen, waz h . gefürchteten Namens gestellt Lebensbedürfnisse die Ernenerung jener Verordnungen gleich dringend D Resi imer ĩ K
ermãäßi so fännte dies leicht für di ä J ; 9. des Helden erlitten, als dieser, das echte deutsche Herz an, we wurde. unter soschen bleibt es zunächs die Aufgakee jeter Gemtindén gr en ,
rmäßigt werden, si Dienst noch häu * zu Marschallz Ich muß fragen, ob kie Versammlung den Schluß zu des Vaterlandes Ehre geschah, warm erhaltend, die Geschicke Deutsch Wir stehen dem Manne zu fern, um ihm in die Stille des so ihrer guard: Arbeit . Sn , . iniach ö Mnigfashemaelautre Herüichte haben, Zwar umnsere Behötde zu senheit einigen Vorsichtsmaßregeln für heute veranlaßt, allein es ist auch
; den um o' größere Veranlassung werden, t 3 . j e i, / ater land. * ; . ĩ ö ! = i : weg * e. 0 leider 3 jeßzt ge r, . hi. ni, 3c der Debatte wünscht. . . , aufzustehen. lands, in die einzugreifen er nicht mehr berufen war, ruhig an sich früh gewählten Privatlebens folgen zu können. Dasselbe zu schil zu Arbeits verdienst zu beschaffen und dieser dadurch selbst bei den hochge⸗ . ; ö 9 daß die Unmoralität in der dienenden Klasse o . = . ; n ne. vorübergehen ließ. x dern, ist die Aufgabe seiner näheren Landsleute. Sie mögen in steigerten Getrgidepreisen die Mittel an die Hand zu geben, sich ihre Erist? nicht die allergeringste Besorgniß vorhanden, und die Stadt überläßt ; ßer Theil derselben von großem moralischen Werth, es giebt Ich erllüre die Debatte daher für geschlossen. * Es kann hier nicht der Zweck sein, auch nur den kürzesten Ab daffelbe alle die Wärme und die ganze Begeisterung hauchen, bie ein zu sichern,. Wo aber anderweite Gelegenheit zu Arbeits verdienst fehlt * sich in gewohnter Weise den Waldfreuden. n , . unter ihnen, von denen man dies nicht sagen kann, und Die Abtheilung hat sich dahin ausgesprochen, daß keine Petition riß eines Lebens zu geben, das auf die Jinne zweier Jahrhunderte so reines und edles Leben einflößt. Aber sin Deuntschlank will auch, das. B'dürfniß, vorhanden ist, werden vorzugsweise die Wegebesserungen Tie Hitze war an den beiden letzten Tagen kaum zu ertragen; en r känelhmzug erleichtert, fe möchte dies zum großen Nach. Kgestell wertzen möge daß es aiso Kei dens gegenwärtigen Saß Jon und, mitten jn ihre gewaltigen Kämpfe gestellt, in die auch feruste zie Thatsache nech epchnt fein, und, der zukünftige Geschichtäschn!. äeccb'steühel Hirten, zie Rußcheem ten meisten Kͤreisen des Vezse' das Thermometer zeigte 25. Jö. im Schatten; darch! entfernung theil für die Herrschaft möglicherweise gereichen, insofe n 6 10 Sgr. sein Bewenden behalten soll. Außerdem sind folgende An—⸗ zutunst mit nie Lerlöschendem Glanze hincinragen wird. Die ber wird sie in ihre würbige! Siellung zu siben bessen? 6h bie zug . . abhelfen. witter kühlte sich heute die Luft etwas ab. Die Witterun ist Gott ) ; Veränderungen bei den Dienstthuenden sich noch träge gestellt worden: . . ses Leben gehört ganz der europaischen Völkergeschichte, und, nur hingeschiedene Erzherzog, ein Prinz) des apostolisch= lach lisch n ob Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse und unter Bezugnahme auf die sei Dank, so fruchtbar, daß noch d , n g g ist, C als die Neigung zu f Man. rt vi . 21 . ; 9 . . . ; 3 . ; 6 J g he en allegirte Amtsblatts Verordnung wird es d fer m, . ruchtbar, daß noch vor der Mitte des Juli das Korn ö t hat da⸗ E dirt die H S d d . ? a. s -. Kaiserh ch d Th . ung aher nur d ) ; . ; sehr verstärlen dürfte. Wenn man auch gesagt hat, man müsse da Einer amendirt die Herabsetzung auf 25 Sgr.; ein anderer die don dem Standpunfte aus, der alle mit unserer Gesammtgeschichte aiserhauses, sich durch cine That. der unmittelbarsten Selbst, bedürfen, um n Genehnen un en Bean len, dieler lntegung eingeärndtet sein wird. Die Preise aller Cerealien sind stark im Fal⸗ fir sorgen, daß die dienende Klasse etwas erspare, so glaube ich daß Ermäßigung bis auf 1 Sgrr; endlich ist Ein Vorschlag, der dahin gegebenen Bezüge zur Anschauung bringen darf, möchts es würdig beziehung auch zu der konfessionellen Einigkeit des Vaterlandes treu lassen, gerade in diesem Jahre . , , wie'n, len begriffen, und man wird bald wenig mehr von Hunger und en, e vid aich ohnehin recht gut thun könnte, wenn sie sich anderer- geht, die Abgabe ganz außuheben¶ zeschildert werden können. Denn das Leben eines solchen. Mannes bekannte, als er mit Henriette Alerandrine Friederike Wilhelmine, bis zur Erndte mit veimchtten Kruften . gastitzs n hören.! Erfreulich ist, zw gewahren, daß mam hier ug ö. eits nicht dem Lurus hingeben würde, wie jetzt großentheils es ge⸗= Kine Stimm e: Ich möchte mir eine Berichtigung erlauben. erhebt sich zu weit über das gewöhnliche Maß möglicher Einwirkung aus dem Protestantischen Fürstenhause. Nassau- Weilburg, sich ver. zu gehen und dadurch auch den brodlosen don dar best i i, Ver, ker Polnze unterstitzt und der Bettelei, Lie bei den Meist 432 hhieht, wobei ich jedoch wiederum nur von der Hauptstadt spreche, Marschall: Das sind Alles Berichtigungen. Ich müßte sonst des Einzelnen: es bildet vielmehr die Mitte, um dit sich alle übrigen mählte. Die stillũe Zurückgezogenheit seiner letzten Lebensjahre scheint fehlen Gelcgenheit zu Beschäftigung zu gewähren. a sonst wohnheit geworden, keinen Vorschub mehr leistet ben 1 allles in Betracht gezogen, glaube ich, kann es sehr wohl dabei den anderen Herren auch das Wort geben. Erschcimungen seiner Jeit in dem Verhältniß gruppiren, als es han⸗ uns der schönste Beweis seines häuslichen Glückes, und wohl läßt wach Von den Herren Landräthen erwarten bir aber, daß sie sich die Ueber- jetzt überall. . ; ⸗ . 6 eingreift und ihre Gestaltung das Werk seines se annehmen, daß die patriotische Seele des Mannes, der mit so , . Anordnung besonders angelegen sein lassen werden, und ver⸗
Dies A * * ?; 2 ĩ ĩ ĩ ĩ ĩ
bleiben, daß 10 Sgr. für die Gesindebücher bezahlt werden. Endlich (Von vielen Seiten wird Abstimmung verlangt.) delnd in die ꝰ ö Entwi s f . .
orglichem Auge der Entwickelung des deutschen Vaterlandes folgte, bericht und , . . ö lr ö ie ,, , ; h ig l t . igen Wegebau⸗ ,
aber muß ich zum anderen es aussprechen, daß es mit Schmerz mich Ich könnte nun fragen, ob der Antrag der Abtheilung angenom— Geistes ist. Andererseits aber würde es wieder gegen die Ehrfurcht, , tsche t erfüllt hat, daß Gesindebücher überhaupt eingeführt worden sind. Ich men werden soll. Indeß, wenn ich frage, ob Se. Majestät der Kö die wir diesem erhabenen Andenken schuldig sind, verstoßen, wollten aus den erhebenden Wahrzeichen, die uns je länger je mehr eine ge? pflichtigen, welche in ihren Leistungen sich ausgtzei ͤ — ; fann es nicht billigen, daß Menschen, ohnehin in ihrer Lage nicht zu nig allerunterthänigst gebeten werden soll, eine Ermäßigung der Abe wir diese Skizze lediglich auf die Jahreszahlen und Namen der festigte Einigkeit verkünden, die edelsten Hochgenüsse schöpfte. Einer darin sich gezeigt haben, zu ö , oder etwa saumselig ; 6 t; Petersburg, 21. Mai In der am 16ten d. M. im Saale beneiden, auf Jahre hinaus gewissermaßen einer steten polizeilichen gabe bis auf 27 Sgr. eintreten zu lassen, so ist, wenn diese Frage Wahlplatze beschränken, auf welchen der Held siegte. Denn er hat Zeit angehörig, aus der fast nur er noch hervorragte, und deren gi⸗ Meiseburg, den 16. Mai 1817. Gin 6 Petrischule gehaltenen General⸗Versammlung des hiesigen deutschen Kontrolle unterworfen werden, daß sie den Stempel ihres Verhaltens bejaht werden sollte, damit der Antrag der Abtheilung verworfen. mehr gethan, als Schlachten geschlagen und Siege erfochten: er hat gantische, Gestalten vor dem jetzigen Geschlecht wle dunkler Mythos Königl. preuß. Niegickung, Abtheilung des . , Vereins wurde der Rechenschäfts- Bericht über! die an der Stirn gleichsam tragen sollen. Bisher hatten sie es wenig! Würde die erste Frage verneint, so könnte ich den Antrag auf Er⸗ nicht allein die Kriegsfahne ergriffen und Heermassen gegen den zur ickweich en, wußte er sich doch von dem Volke, das er selbst so * Aus der Rhei Kw f . der. Vereins Angelegenheiten während des verflossenen stens für sich, mit dem Zeugniß nach eigenem Willen zu verfahren. — mäßigung bis zu 1 Sgr., und wenn dieser die Genehmigung der Feind geführt; er hielt auch ein geistiges Banner und stand da als wahr liebte, nicht veigessen. Das deutsche Volk verehrte ihn mit gemeinen der . J hein⸗Provinz, im Mai. So schwer im All- dritten. deschästẽ⸗ Jahres verlesen. Es heißt darin unter Anderem: ganzer, ungetheister Innigkeit, und nicht mochte mit den wachsenden ! är Tuch der. Winternoth un der iberall herrschenden Gl cslus lane mofalssr. Verrsichtemg, haben, unten be.
etz es bestimmt. Die Argumente, die jetzt dagegen auge« Abstimmung geschehe, erstlich, ob es bei dem bisherigen Gesetz ver ö t z l 9 - i, d, n. j . ge hehe e ih Würde dieses selber als gekrönter Herrscher leben können, wenn er, der wiederholt
ie Sätze übrigens zu ermäßigen, wie verschiedentlich vorgeschlagen, Versaͤmmlung nicht erhalten sollte, den Antrag auf die gänzliche Frei⸗ ĩ träger deutscher Ehre und Unabhängigkeit in einer Zeit, ö ö . er di ** 56 i nag e e erllaren. 9 . h zur lo ne e , en. , ne, . . ö. 966 een, . 4 Jahren auch die alte Ruhmessage im deutschen Munde verklingen, . . u nn,, , mn bi Erfelge, welche e g nen,, . . Finanz -Minister von Düesberg: Nach dem Gesetze vom Eine Stimme: Ich glaube, wenn wir über das Gutachten In dieser durch ein hohes Geschick ihm gewordenen Stellung die einst von e, ., en, ; und geübte Wahn iti e ö. in ausgedehntem Maße beanspruchte ter Wahrheit zu sein / , 1 ö . 2 29. September v. J. ist es allerdings die Absicht gewesen, die Ab- der Abtheilung abgestimmt haben und dasselbe angenommen wird, so eines Wahrers der deutschen Ehre gewann er denn auch jene eigent⸗ vi . 3, lleibt der junge Held!“ c. Privaten werteiferten . 6 wurden. Gemeinden. Vereine und Verpflichtung haben. Ein wohlbabendtes und 3 hie 16. 23 gaben, die das Gesinde zu entrichten hat, zu ermäßigen, und es ist ist alles Andere befeitigt. i. Tiefe seines Lebens, worin die äußere, kriegerische Lan bahn des / . 7. s , , gelangte in den herrlichen Jubel⸗ üͤnterstitzung n a, . oder dem anderen Wege möglichste land, erlaubt einem Theil seiner Kinder nicht deshalb, über die rann 5 auch, wie in dem Gutachten der Abtheilung ausgeführt worden, Marschall: Dasfelbe findet statt, wenn der Antrag auf Her- Feldherrn und die innere, persönliche Größe des Mannes sich gegen 6 31 er 6. . . im April 1813 beging, nochmals in men Jus , , ,, . Hemeinden gaben bedeutende Sum⸗ sichen Im oon dem Erbarmen der Nachbarn zu leben; eben so wenig' 4 keinem Zweisel unterworfen, daß diese Ermäßigung keine unerhebliche absetzung von 25 Sgr, angenommen wird; seitig ergriffen und durchdrangen, um Eines an dem Anderen verflärt ie erhe ö. ö. ö , des Volkes. In diesen Tagen ober Steinkoh len. Rute sfs 9 inschaffung von wohlfeilem Korn, Holz . . Ginwandernden in der Absicht aufnimmt, sie aus sei= sei. Bamit das Gesinde zuerst in den 3 kintreten könne, ist (Cnige Stimmen widersprechen; zu werden. Das von seltener deutscher, Innigkeit ganz durchglühte . , ,, l, n des irtzt zegierenden Raisers genblicklic , gn n ö. . segar i Fällen, we au- Ihnen Seh arif, ten zn Umhähreg. Damit ber fteit Verkehr der Ra. nach der Gesinde⸗Ordnung ausdrücklich erforderlich, daß ein Zeugniß Ich glaube, daß die Abstimmung mit dem stärksten Antrag an- Leben des hohen Dahingeschiedenen zu feiern, war jängst bie gern e 3. 5 6 39 ö em , . Orden in Brillanten 9 n n n, n,. eie . handen ö bedeutende Anlei⸗ = Ei, e n n n. . . 9 . 6. Freizügigleit nur an von der Obrigkeit beigebracht werde, und ein solches Zeugniß in fangen müsse. ; 4 genbte Pflicht des dansf baten Vaterlandes; es auch in bem n g, nn egen . 38 6 J 6 9 der vorher Laudon's Holz? so wie für di. , . ; ö che mes für Brod und nussische ia e unn n erlene! n. , . 2 4s, ,, Privatsachen ist immer einem Stempel von 15 Sgr. unterworfen. Eine Stimme; Ich hielte es für das Beste, zuerst über das einer entscheidenden Vorbedingung jeder deutschen Zukunft für das dert, höchderehtt Son den Fürst ier en Zeitgenossen bewun⸗ Sunimln don sehr hohem Belauf: ö. een sorgten, er negabten ́ihrt. Vermögens Ünstande, als die Jeringzhchunnmeenwlfülen ee mee, y. Es lautet nämlich der, 8. ih dicses Geseßes; Hutachten der Abtheilung abstinimmen zu lassen. Es ist auch immer lebende Geschlecht geltend machen zu dürfen, st dagegen das schöne dont !“ hz fehl Sint, glich dh bbeutften Fele, uud, fäast kie Hoffnungen, wehe Arrneufuff ü. Däißhifnendch itkeüitafen urch an et Kröte arißgeigen ful, w beine dn len d'en 5. 10. „Leute, die bisher noch nicht gedient zu haben angeben, so geschehen. ö. . Vorrecht erst unserer Tage geworden, die den Geist, dei ihn . e ehen, fene! nn,, . . ihm noch gefetzt hatte! *“ he man auf die Beihülfen von ihrer Seste 9 Elbert magnum en zu schützen. Sie darf erwarten, daß die ganze müssen durch ein Zeugniß ihrer Obrigkeit darthun, daß bei ihrer Eine Stimme: Wenn über das Gutachten der Abtheilung je länger, je mehr erstarken sehen. Hat, doch ein anderen Prinz des un, , e, 1 . leg er hebendste Genug= Besenders zweckmäßig erwies e ,,, . . er Einmanderer einen Stock von Geldmitteln, Kunstfertigkeiten, In— Annehmung als Gesinde kein Bedenken obwalte.“ abgestimmt wird, so sindet die Sache am besten ihre Erledigung, denn österreichischen Kaiserhauses, der hochherzige Bruder des Dahingeschie⸗ ö. 6s ö 3 9 3 ö engeist nicht un vererbt mit Brodma ken, eau e r g pen 6. 4 J, die Austheilung von ö . Körberlrästen mit sich᷑ führt, durch welchen sie dem Lande, das Es ist hiernach unbedenklich, daß der erste Antritt des Dienstes wenn es nicht angenommen wird, werden bei den einzelnen Anträgen denen, laut vor der Welt ausgerufen: „So lange Preußen, und n, h in. junge Held. von Saida, Erzherzog Frie⸗ J, ein Ansehnliches unter dem lau⸗ g i nn eg nützen kann, und der sie zugleich in den Stand setzt, den 15 ö ; ie Ei ur, die ; . . ze übrige Deutschland, so weit die rich, durch erste Kriegssthat an Len Geist des Vaters erkunerte,. Bei an die, Bedürftigeren abgegeben wurde. In Köln ver. Fertzälthißmäßiß leinen Theil Ter. Hülflosen, Schwachen und Ver= dem Gesinde eine Abgabe von 15 Sgr. verursachte. Außerdem trat die Einen dafür, die Anderen dagegen stimmen. ; . Desterreich, so lange, das ganze übrige Deutschland, so we ᷣ seintin Tobe lauern ht allein Söst rresth dend Mei wandte man zu diesem Zwecke in den Wintermonaten Allein 22.10 sunkenen, welchen sie einschließt, selbst zu erhallen und zu 'ernäl in bei jedem Wechsel des Dienstes eine neue Abgabe von 5 Sgr. ein; Secretair Siegfried: Das Gutachten der Abtheilung stimmt deutsche Zunge reicht, einig sind, werden wir unerschütterlich dastehen, Fürsten des deutschen Bundes. Auch 9 6 n,. End alle die Rthlr, welche aus freiwilligen Beiträgen nfanm ente ne allein 316 den Poriheiien und, Immunitäiten, welche die . ve nia d ö so daß, wie die Abtheilung bereits angeführt hat, die Abgabe bei dafür, daß es bei dem bisherigen Gesetz belassen werde. wie die Felsen unserer Berge!“ Und alle Deutsche, die Fürsten wie Trauer; und selbst Frankreich dessen 1 n. . diese gerechte wo“ das 6pfündige Brod auf 8 Sgr. 9 Pf. zu 1m, In . nene, legt sis ihnen die stillschweigende Verbindiichkeih aus, sich in en einem sechsmaligen Wechsel, wofür das Dienstbuch Raum zu den Abgeordn. Möwe s: Das Gutachten der , . stimmt da- die Völker, haben der neuen Losung zugejauchzt, und so nünschten — genre, he, e, uin 6 ö. 6 ung seine Haupt— wöchentlich Shlssß solch en Qn fe n Ger 9u ck . w ö 1 inneren Angelegenheit, wie dis Sorge sür ihr Armen, selbst zu ra⸗ nöthigen Attesten enthält, dreimal mehr betrug, als jetzt. Bei der für, daß es bei der bisherigen Abgabe verbleibe, daß also 10 Sgr. auch wir diesem Geiste zu huldigen, wenn wir uns ein Wort der h . Keise r ist iht ö. ichtniß den Helden, der allgemeine Brodverein für die Uunbemittellen der i. en 4 . 3. 9 . Gewiß diese Ansicht in allen ihren Folgerungen ist BVerathung des Gesetzes vom 29. September sind die verschiedenen noch ferner für die Dienstblicher erhoben werden. Wird das Gut- Erinnerung und der Trauer erlauben, die mit allen, Deutschen auch hiedk e. freut sich nn . . iu 8 Das ihn überlebende Ge⸗ von 50, 900 Rthlr. aufgenommen hatte, welches die Teak . 3 ö Aid lanen t ö . 55 e,. „bet in seinen Cinkün flen gesicherie Momente, welche es räthlich machten, die Abgabe zu ermäßigen, resp. achten verworfen, dann können erst die einzelnen Amendements zur uns, die Preußen mit Oesterreich zugleich bei dem Hintritte des Erz— heit, Er ; der, Pilcklichen Gegenwart, freut sich der Frei⸗ In Aachen belief sich bie S , ,,, Garne, mann, mn, n, nm, ie verpflichtete Stütze seines bedürftigtn Land- . ö q ämm t. Absti dürfte ah lber ven Antrag der / . . heit Erzherzog Karl neben Friedrich den Großen stellen, den deutsch ö? ee mn, der zn d big 3 Sgr. unter der Dmeichless hach der Sacht unseres Vereines gethan wird, sei ic vielleicht den ,, . n gn. gezogen, nachdem sämmt⸗ i rn f. r , r er den. ag herzog ö rf, ham Joseßh Lorenz, Erzherzog von Oeste Ruhm überhaupt als Gemeingut zusammentr agen zu Eirser Le, 3 ,, Brodte jede Woche auf 11,300, im Ganzen auf i das ö von Geldmitteln, sei es thätige 6 . 6 . iche Provinzial⸗Landtage darüber gehört worden. eilung die Abstimmung ; in. — ö. . arl Ludwig Johann Joseph Lorenz, Erzhétzog von Vesters chon baut i , ,,, — 3 un 193,550 Stück. In Eupen wurden 125.900 Stück 8 vfünd— IFflege, es ist nichts, dessen sich irgend J l mer g * ö. . von Sr. . die Entscheidung so getroffen, Secretair Siegfried: Ich erlaube mir den Vorschlag, daß die . i egen ö. Diba. ; ; m n n ö. h 3. 46 ae, an 6. e n, 6 ge ib hs, ie gi genbrodte zu 7 Syn rr gie, . ir r s e n, sondern kal unsere . ani gen fe , , dd tine 5 wie das Ge Kaiser Leopold's II. und ein Bruder Kaͤiser Franz J. und hätte woh , . dem n . ; ammesliebe Preise), in' Burtscheid jebe] Woche 3300 , eg, , eins im verstossenen Jahre geleisteten interstühungen überschreiten *, führt worden, sind schon bei den Vorberathmigen zur Sprache gekom- bleiben solle, nach dem Gutachten der Abtheilung. : .. une ; iederh eigen hn Tempels deutscher Einigkeit und Kraft. Narftpreise, in . cher ni 3115 pr n en, 56 er, 1815 bis auf die Summe für monatliche , 3 men; und in der darauf ergangenen Allerhöchsten Bestimmung, gegen- nicht angenommen, dann wäre zweitens zur Frage zu stellen, ob eine von fremden Völkern zum Könige erwünscht wurde, die deutsche Erde 9 . ses und 1552 Pfd. unentgeltlich ais gethell ; In Yon toi ) . kö . Anzahl von Armen) 0 Silber ⸗Nubel weniger betragt. wärtig, nach einem Verlaufe von einigen Monaten, eine Abänderung Abgabe von 25 Sgr., dann drittens, ob 57 Abgabe von 1 Sgr. hätte vertauschen wollen. Seine ,, Laufbahn, während wel⸗ nhalt. 10 ol!) Rthir. zum Anlauf von Roggen größt ẽn theis z , k . , , g. Pensiongire in das ñ 8 ö . . ieasr - ö = ; ö. J Mogg ĩ ? — B gun ein „w 1 3 ar keine Abgabe sein solle. cher der Griffel des deutschen Kriegsruhmes fast ausschließlich in se— Inland. Berlin. Brand-⸗Unglück in Stolpe. — Provinz Preußen. aufgebracht und das daraus gebackene Brod zum Kostenpreise ver- für Frauen und seit dem Juni des , n. , kauft. In Neuwied hatte der Verein zur Beschaffung wohlfeiler ner und Waisen errichtet hat. Durch die Gründung dieler Häuser i cinem
eintreten zu lassen, dafür sprechen, meiner Ansicht nach, keine Gründe, und eventuell endlich viertens ob ] Abge 1 * 2 . ⸗ . die durch die Erfahrung Bestätigung gefunden hätten. Marschall: Wenn die Ab J. , ner Hand ruhte, e, er im , geh 1 . an nn, i der . Kirche in Lock. — Provinz Abgeordn. Sieb ig: Wenn ein hohe Versammlung so eben wird, soll sie so vorgenommen werden. Diejenigen Mitglieder, die bereits als zwanzigjähriger Jüngling am 6. November 1792 bei Je— d eng, Ferstellung und Regulirung der nicht chaussirien Com! Lebensmitte! 12, 000 Malter Roggen a 2 ᷣ wesentlichen Bedürfniss abgeholfen, und d ill sei ichli von einem Herrn der Mute d ml Auskunft erhalten hat darüber, für ln lahme des Gutachtens der Abtheilung sind, bitte ich aufzu« mappes unter dein Prinzen von Koburg in seiner ersten Schlacht. e, , ,. zur Verschaffung von Ali brite cet ien sssr rn. mit wohlfeilerem Brod r,, . ,. . Auge nmen dar anf. cler ge nrnsu rg nn 9 e . daß die Gesindebücher ermäßigt sind, so kann ich' dem nur beitreten; stehen. . Geltdem hat Deutschland feinen Jeind gehabt, der nicht auch ihm ven . , . z. (Linderung des Nothstandes.) . Fürst 3000 Rthlr. zur unterstũtzung der Dir st l [ ,,,. g Zwecke immer J entsprechender einzurichten. Bis jetzt wurde dafür ie. rn, g, ,,, 3. , n n n ,,, . , n ff! 233 sstenn . ui. i . ö. dampfboot aus ö e g i. ö. ö 6. . brikbesitzer wie in Eupen, in Köln, auf der Alf 5 nm fe gr , e. . r r, fee 3. ald ui ,, machte, ist wo aum Einer ; ö 6 , , b 8 * urt. Hroß⸗ ch Vefer . ; ; 56. ö. ben, er, ütter Aufsicht zu ĩ 6 in Fi ft machte, is hl ke 9 herzoglich hessische Minister⸗ (Ver Groß- durch, Lieferung wohlfeilerer Nahrungsmittel und wohlfeileren Brodtes, Schule zu schicken. Es ist in f fa en n , m, . 3
zu entrichten, während es jetzt i0 Sgr, entrichten muß. Die Sache ist gar nicht zweifelhaft, denn es müssen zwei Drit- spätere Zeit namha schen R ig⸗ ich geschu — C wöäh tel Stimmen vorhanden sein, wenn das Gutachten der Abtheilung im Kampfe, gegen den deutschen Feldherrn wenigstens sich geschult Nlerndte? Aus sichten. Resibent von Gelber . — Wistenng. = so wic Rif andere umfassende Weise, ihre zahlreichen Arbeiter ae gebn u, lan und zu diesem zwecke Jemand sten hre ö . ̃ hecke Jemanden anzustellen, der zu⸗
e,, . pie n, , ,, . ss . bie e sind ffelhaft nicht Sorhand ein? Feldzüge in din Nicherlanden, in Kentschland, Rin der Rillen 5 bgeorbn. Sie big: Ich selbst habe einen Dienstboten entlassen, nicht angenommen wäre, und diese sind unzweifelhaft nicht vorhanden. hätte. Seine Feldzüge in den Niederlanden, in Deutschland, in der ußland und Polen. St. Petersbu ! Die sogenannten Suppen-Anstalten, bie si IE. gleich vie immer nbthiger w 23 l ee, , er hat 10 Sgr. bezahlen müssen für sechs Zeugnisse, ob er die übri? Das Gutachten ist alfo von der Versammlung angenommen, Es solgt Schweiz und in Italien knüpfen sich an die Namen Ler berühmtesten r ee ih tisteite ereins. J urg. Wirksamleit des deutschen beiden vorletzten Winter als . , . Diese e e er r,, ß ö nun die Berathung über das Gutachten, betreffend den Antrag auf Generale zweier Jahrhunderte, und unter ihnen ist Keiner, über Frankreich. Paris. Vertretung Lord Normanby's. — Die türkisch⸗ ter in einem besonderen Umfang. In Köln wurden täglich Ilher enn 39 verschiedenen ,,, welche sich jetzt . tas nn,
5 ) höfte, aber in getrennten Häusern befinden, unter einem Dache vereini
4 ) gt
gen fünf erleben wird, weiß ich nicht. Es steht ferner fest, daß nur . . . . t d ö , na h ir, j ung, ; derjenige in Dienst bei anderen Leuten tritt, der arm ist, der nichts Verweisung des Haupt-Finanz-Etats und der llebersicht der Finanz den er nicht wenigstens einnal Hesiegt hätte. Pichegrü Kleber, 8a. sche en n, 4 Rundschreiben Bourquenev's. — Bi Mafa bei 3000, in Aachen 2600 (im Ganzen 375,688), in Koblenz 2160, in .
hat, als seinen gesunden Körper und diesen vermiethet, und ich glaube, Verwaltung an eine Abtheilung zum Zwecke der Vorbereitung der Jourdan, Desair, Molitor, Massena. Bernadotte. Morgan haben 6. prozeß J ,. Monthelon. — Der Cubirres. Eupen 1260 in Trier 1009, in Düsseldorf im Ganzen 41, 427 Por⸗ . i Aussicht vorhanden, dies im Laufe des kommenden Sommers es liegt im Geiste unserer humanen Zeit, diesen Leuten alle mögliche Information für den Vereinigten Landtag. Ich gebe dem Abgeord⸗ ihm nach der Reihe theils in offener Feldschlacht, theils auf Märschen Nar suis von Aligrs. Ic Dermisc e nn,. Lammer. Testament des tionen oder Quart nahrhafte Suppe theils unentgeltlich n, . , ut qu schen. Zum Abreise Len hier in ihre Heimat wurde im Erleichterung zu verschaffen, daß sie einsehen, daß man sie nicht neten Herrn Sattig das Wort. und bei Belagerungen gegenüber gestanden und wurden unter Um— neron 4; das Brlefporto; Kom hies J Schreiben aus Paris. (Gan. 6 Pfennigen das Quart vertheist. . w . Jahre l? verschiedenen. Hersöngn, verholfen. Diese nebst 23
vergißt (Schluß folgt.) ständen von ihm Feschlagen, wo die französische Revolutionsarmee Grosñbritani ; nissions. Arbeiten der Deyulirten. Rammer) Eine nicht gering anzuschl zii ö andeten Amen, welche im Laufe desselben Zeitraums starben, im Gan gißt. . k and ihm, — ö e. 2 x tanien und Irland. London. Anku ift des Großfürste hté gering anzuschlagende Unterstützung wurde den är- also 205 Individuen, machen die unbedeutende Venmi . * Ich sehe ein, daß dieses Gesetz allerdings eine Ermäßigung — unwiderstehlich hieß; und weun Deutschland dessenungeachtet. Tage Ronstantin. Der ner Lord Lieutenant von Itsnmnnst des Urgfirsten meren Klassen durch die Zuwcisung außerorbentlicher Arbeiten, wic di. Gesanmtzahl Kei, ond eren näht . rr n , herbeiführt, und zwar um etwa zwei Drittel des früheren Betrages, ö erlebte, deren Erinnerung das Vaterland mit Schmerz erfüllt: so mö⸗ Nuhe in den Fabrik-Distrikten. Vernischteg. l gr hen . dieselbe mehr oder weniger überall geschah, zu Theil. Es a, . erlitten hat. Die übrigen 1039 sind un . 4 , 1246 indem jetz ein Vienstbote in 17 Jahren bei sechsmaligem Wechsel Berichtigung. gen wir beklagen, daß es den Männern, die gleich mit ihm dachten, ö (Entgegnung, auf die Angriffe der Allg. Zeitung in Betreff der Chausseebauten in Angriff genommen, Dämme und Deiche ausgebes⸗ auf den Verein in das neue Jahr herübergebracht . 3 der ue doch an der Freiheit fehlte, gleichzeitig mit dem jungen Heros zu gelegenheiten Griechenlands.) sert, Arbeiten in den Gemeinde- Waldungen vor „per! Zuwachs au neuen Armen einen so geringen Abgang bisl . S Sch ? orgenommen und der ; . gang bisher noch immer
r überschritten hat, so ist auch d J i
ö ö für dieses Jahr und, wie es scheint, für
10 Sgr. zahlt, während er früher 1e Rthlr. zu entrichten hatte. In K ; ; . x ei ö ! ĩ j ; ö ; wäh früh RNthlr. ʒ h Die in der Allgemeinen Preußischen Zeitumg vom handeln. Dennoch war es ihm, der Deutschlands Kriegsehre gewahrt . , ö k Mad rid. Vermischtes.) ; gleichen, Eine Gemeinde in, der Eifel gestattete ciner Anzahl bedürf—⸗ Hei 26. .
n a. Die griechisch türkische Differenz. tiger, Familien, auf & emeindeboden Eisenstein zu schürfen und das ,, lr ere gene; . en, n. .
chenlan . Zwei . er die von den unterstützten
unseren humanen Zeiten missen wir uns der Armen annehmen, wird 22. Mal C. Rr. 142, erste Beil S. SI 7, Sp. 2, 3. 37 er⸗ . * ; dem Dienstboten di ĩ n er sich ein ai cr, ir; 42, erste. Beilage, S. Sl7, Sp. 2, 3. 2, er- hatte, beschieden, aus der allgemeinen Niedergeschlagenheit, auch die 4. ö Die ren S . a. ie Abgabe Rer. erleichtert, o kann * 2. ist wähnte Frage lautete wörtlich: . : Hefin ö. des deutschen Volkes zu retten. Nach dem Frieden von Wissenschaftiiche und Kunst-Nachrichten. Musst in der Gar- geiwonnene Er; an das benachbarte Häühttlemlen zu hin ; 56 ö r ich sonst einen Gegenstand eher kaufen, un Soll Se s Majestät gebete d 3 elle Best 9 12 son⸗ Rirche. ! ; ; h Hüttenwerk abzuliefern, wodurch A betriebene 2 ĩ wichtig. . 57 i . 9 i, ö ĩ ñ ö n,. d Istumns Filsit war er fast der einzige Mann, auf den Deutschland damals Handels- und Börsen-Nachrichten. Berlin. Börsen- und Markt ,,. ein gusrtichender Tagelohn erzielt wude Jü den Ja⸗ ,, wn nnn , 9 89 . , e, . . ; . i rität von zwei Drittheilen für anzubringende Bitten un 446. ö. „dem der Feind zurücktrat, und von dem „der en J . . ; artt⸗ brikbezirken und im Bergwerksbehri . 3 a , e . * Jahre mehr als 830 Silber-Rubel an Arbeits= Die Abstimmung wird verlangt.) Beschwerd b dahi difiziren, d icht blickte; der einzige, vor dem hn. ö ; 16 erich. rb. r . ergwerksbetrieb fand eine große Menge von lohn gewonnen, welche den Rrmen un schmäl . Ich wollte mir noch erlauben? einen Rath vorzutragen, der Beschwerden aufzuheben, resp. n m modifiziren, aß nich nur Mann des Schicksals“ selbst schon eingestanden hatte, daß er in ihm — K . ö ö Arbeitern noch immer ausreichende Beschäftiau ö Die Geschäste eines Secretaf gsschmalert zu Gun gekommen sind. mir so eben von dem . Königl. Kommissar uber 3 ist, 1 5. i ,. bei allen Abstimmungen einfache Stimmen pen ebenbürtigen . habe, Start mit den Starken zu sein, ist . Inland Kreisen und Bezirken dagegen, . In r 3 n ier Hä h 5 . . en, gi nämlich, wenn die hoh Versannn ung darauf eingehen wollte, das nie e , . e . 6 ö . immerhin . größer aber ist, dort stark zu sein, wo kaum Einer n ; . weniger Wohlstand herrscht, konnte auch wenig besondere linterstũtzung Gelbcke in das Comité eingetreten ist. Dem Letzteren ist die spe . ö ! Gesinde von dieser Steuer zu entbinden und biese auf die Herrschaft WigsKturie der drei Stände entschied sich mit mehr als zwei noch den Muth, die Kraft hat sich zu erheben; und diese Größe, das a „Berlin, 2s Maj. Nach heute hier eingegangenen Berichten Gusßebracht werden, und man erwartete dasellht urch die unmistesbar! Kachtöung der Ver ergungs Unstallgn Bes Vereine uberge ben! ee ber. e nn h Drittheilen der Simmenden fir die BVejahung dieser zn wußte Deutschland, war die seines edlen ' Erzherzogs. Kein Wunder ist die Stadt Stolpe von einem großen Brand ⸗ Unglück betroffen Hülfe der Regierung Getraide und Saatkartoffeln. Beides wurde gelegten Rechnungs- Abschlüssen und Tabellen geht hervor, daß die geln. Herr Abgeordneter Gier verlangt das Wort.) In der Zeitung vom 26. Mai cr, Nr. ö S. 813, Sp. 3, daher, wenn der bloße Hinblick auf ihn, der lange Zeit der alleinige worden. Am Zssten d. M. gegen Mittag entstand nämlich in einer auch in der letzten Zeit durch die Behörden velthellt, wie . Cinnahme S552 Nubel A5 Kopeken Silber, die Gesammt⸗Ausgaben 7596 Marschall: Ich fann Ihnen das Wort noch nicht geben. Z. l on unten. muß es anstatt dergleichen. heißen: der gi2ich en, Träger unserer Geschichte gewesen war, dem Vaterlande über jene Vorstatt Feuer, welches sich bel heftigem Winde burch Flugfeuer mit iberhgupt in der einen, oder anderen Weise kräftig zůr Förderung 9 e re he n enn mr, alsß am Jahtesschlust ein ückerfchuß von Abgeordn. Gier: Es ist eine Bemerkung zur Erläuterung der und S. 850, Sp. 3, 3. l von unten muß eingeschaltet werden: trüber Zeit hinweg half, während unser ruhmwoller König sein Volt unglaublicher Schnelligkeit nach verschiedenen Stadttheilen verbreitete Unterstützungen mitgewirkt haben. ö ; 3 gz err. , . Es haben im Laufe des Jahres beim Angaben („Wird mit überwiegender Stimmenmehrheit angenommen.“ und Vand bem 1813 glorreich erfüllten Berufe, Vorkämpfer fr und erst in der Nacht vom 23sten zum 24sten d. M. gelöscht wer⸗ Könnten wir mehr ins Spezielle und auch noch auf die erst i waren davon . Den. 4 d g, m. gefunden. Ihrer Heimath nach (Albstimmung wird verlangt.) Berlin, den 27. Mai 1847. Deutschlands Errettung zu sein, entgegenführte; daß in dem verzag— 6 . Es sind im Ganzen 83 Gebäude vollständig niederge⸗ 1 neuesten Zeit, zur Steuerung, der Noth und Theurung , Sachsen tn. nne r el einne . 1 . . 93e Marschall: ch! kann mich 3 diefe Weise nicht übertäuben Das Sekretariat der Kurie der drei Stände des Vereinigten ten Geschlechte vollends Gedanken mächtiger Ahnung geweckt wur⸗ . , haben dadurch ihr Obdach und den ki e n , ,. eingehen, so würde sich herausstellen, den 374 aus Kurhessen 50, aus Hessen ( Hroßherzogthumz 26, lassen. Der Herr NÄbgeordnete von Manteuffel hat das Wort. kandtages. ben, als Hesterreichs Held guf ben Feldern on Aspern sein Genie Fibltentz Kir Fan she erleken, Kin Menschenleben hat, Gott mib klebe nhgetheiltzalnerkennzng verdienen. Aber auch daz An. guescd'ltkein 26 aug. Braunschweig 15. aus Mechlenkhg. git, aus Abgeordn. von Manteuffel II.: Ich würde auf das Wort Naumann Siegfried. gegen dassenige des gewaltigsten Kriegsmeisters in die Wagschale sei Dank, Err Feuers runst nicht gekostet. geführte wird schon genigen, die Ueßerzeugung festzustellen, daß ge⸗ . 10 aus Oldenburg t, aus Schwarzburg 11, aus Anhalt d, aus verzichten, wenn die Versammlung die Abstimmung verlangt. — segte und aus der bis dahin nie berührten Siegerkrone Napoleons Tie, Entstehungsart derselben ist noch nicht ermittelt, jedoch wird hhan worden ist, was gelben werden könnte, daß Privaten, Vereine,ů amburg 4, aus Lübeck so, aus Bremen 21, aus Franffurt 4. H. 1. 9 möchte den Ihre der Rhein-⸗Provinz, der auf so — ben stolzen Lorbeer brach, der seitdem seine eigene Schläfe zieren n 1 ar en, daß sie eine zufällige war und ruch⸗ e, , und Behörden in ihrem Bereich nach besten Kräften be? ,, n n, , w. 9 2 , , . 2. 99 z ; ( ?ꝰ'Ser? ] lose Bre g da ialüů f . . müht waren, z f in diese 6. ; z n 125 Individuen, sodann folgen die Bäcker mit 92, di strikte sollte. So reiften an dem Vorbilde des einen Mannes andere Her 9 nglück nicht veranlaßt hat. ht we zu helfen und in diesem Bestreben Hand in Hand zu Glasarbeiter mit Sg, die Schuhmacher mit 964 die Dienstboten mit 62, di
eweise hält, fragen, auf welche Weise die Berechnung, die In dem st ; ü ie Si . Kuri enographischen Berichte über die Sitzung der Kurie — , m . * ; gehen. Nur auf diest Weine e c * Die unter dem Drange der Noth und einer in Provinz Preußen. Am 16. Mai ist in Lyck der Grund= 85 bis r n, nnn. . e nen n . 4 3. 16 6 . . . , . a, . . * ( gen, ahin 4 un er Mitglieder des Kaiserhauses erhielt derselbe
von ihm ausgesprochen wurde, zu begründen sein dürfte, und nach der ri Sia rn ß Entschlusse. z ; er drei Stände vom 17. Mai d. J. (Nr. 141 der Allg. Preuß. zen zum ; gar g ; n, ; chende 5 ki nn, i , 9 n. ehende 2 Zeit muß es in der Mittheilung des Regierungs- Kommissars * r n , gr sen fan. 9 e n ,,. stein Kran ig* un erangelischen Kirche feierlich gelegt, zu deren Bau zu überwinden, wo die gesegnete Aerndte, welche der jetzi freigebige Unterstützu dem Kais Oesterreich, den Köni Ehen. so hoch beiaufe sich d 6a d ? 83 9 gesprochen und don Pommer Esche, Zeile Lz, heißen, staltt:; e. Gedanken zu begegnen, und die große Zeit, die uns wieder zu , . ll fäl auf bie Bitte deer Kirchen-Kollegiums 10,360 der Saaten verspricht, die beste und. umfassend fe , ern pr e und ee g * , . er, ind de, ene, mn seneschen „Neben dieser Sünme sichen fobann etatsmäßig zur Dis⸗- Hinen Kiegkheledbebeegl'n nnn diessd g , , m, n, , thlt: Fuäbewilligen giuht haben. Seit 10 Jahren mußte ber ren wird. , endste Hulse gewiß - , . , aber, daß eine M lese Zahl beruht, ist mir unbekannt, ich glaube position — die Summe von 13 Millionen, welche zur Un⸗ Ehren half, hatte bereits begonnen, als sie se 8 Gottesdienst in einem Nothgebäude ehalten werden, indem die vo . urg, den Senaten der freien 3 Bremen an gg? t o, sein schien, die damals in Hoffnungen weder karg noch langsam wa⸗ 300 Jahren erbaute evangelische Kirche so baufällig war, daß sie . Deutsche Gundesstaaten. Zahl der hiesigen Vereins-Mitglieder . 300. n,
ee Faltoren der Berechnung sehlen, namentlich, lerstützun * g der Chaussee⸗Bauten gestellt sind. ; ; ng .
In diesem letzten großen Kampfe erschien sedoch der eigenthiche Jahre 1837 verlassen und abgebrochen werden mußte. Großherzogthum Baden. Am 23. Mai Nachmittags u en 13 . 2 en ,, beilegen wrsten ehre — J J i einer Einnahme von circa 1, ubel Sts Landsleute unterstützte,
wie ost da ice. Uumsieht. Wenn der Heir Abgeordnete gesagt 36. a, n ren.
hat, 3 das 2 * 9 9 Neben diesen Sümmen steht sobann etatsmäßig zur Digposition — , ꝛ t der
dd , on Re, e,, 3
meiner Propinß siers Reg! li ders fetch gn r. Ehausseen ausgesetzt sind.“ j e, ,, ge, re. ich h. t 9 Am toblatt der Königlichen serseburg, 22. Mai. Das annheim an und wurde mit Ran ölbösrrgeh Holland in Kg bien?ärnazl Kerselbfn fh sesgenden au ick, n sebigen anf
bezahlt; sollte in der daß die Herrschaft die Klassensteuer gründeten österreichischen Landwehren wesentlich vorgezeichnet worden, ; u Regierung enthält folgende Bekannt⸗ sehr lebhaft beantwort . , ,, . ,, ef auf nicht n werden, so , solche Mildthätigkeit n, . und keinem Zweifel unterliegt es wohl, daß er bei Abfassung seiner machung: . eantwortete. Etwa sechs Schiffe waren demselben an und S500 Rubel verminderten. Sooo l der ᷣ bereits 1814 erschienenen ‚„Grundsätze der Strategie“ ursprüng⸗ gehängt, von denen jedes sicherlich — S603 Centner an Bord *
waurs ich dies sehr. dn, von der Hedi; bin all a Stande, die Zahl der Di dan. m , , 8 Beilage