Nösler, ;
—
von Haupiri , a.
Rombei, 9 : von Romberg, Rittergutsbesitzer Baron von Rothkirch Trach, Dber⸗Landesgerichts⸗-Rath
Rückert, Kaufmann Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer
Saclsen, Landschafts · Rath Sadomẽs ki, Eid gse ,
Sattig, Land⸗ Syndikus
von Saucken, Rittmeister aD. von Saucken, Ritter gutsbesitzer .
Graf von Zan n ell, Rittergutsbesitzer
von Schadow, Direltor der Akademie
efer, Kreisrichter 23 3 und Stadtverordneter...
Scheidt, Kaufmann
von Schenkfendorff. Major und Landrath
Freiherr von Seherr-Thoß, Landrath und Landes- Aeltester r
Scheven, Gutsbesitzer
Schier, Bürgermeister und Justitiar
von Schierstedt, Kreis⸗Deputirter
Schilling, Hüttenbesitzer
Schlattel, Rathsherr
Graf von Schwerin, Landrath Scupin, Freigutsbesitzer
Seltmann, Gutsbesitzer
Seulen, Bürgermeister
Siebig, Holzhändler
Siegfried, Landschafts⸗ Rath
Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr
Graf von Strachwitz, Landrath ...... ; Graf von Strachwißz, Rittergutsbesitzer Sültmann, Schulze
von Thatten, Premier⸗Lieutenant a. D Thiel, 1 ..... . Lieutenant a. D
Tin
Freiherr von Tschammer, Landes Ischocke, . Freiherr von Twickel, Erbschent;.;⸗⸗.,.,, ; von Tyszka, Rittergutabesitzer. ....
von Uechtritz, Landrath;..... JJ,. Uellenber 3
Ungerer, Por
Urban,
2 —
n
den ö ö . ö . e. Kaufmann.
1
Namen.
Wächter, Kommerzien⸗Rath .....
Freiherr von Waldbott⸗Bornheim, Provinzial-Feuer⸗ Sozietäts⸗ Direktor.... 8
Waldmann, Rathsherr und Bäcermeister
von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant a. D Walliczeck, Erbscholtiseibesitzer
Baron von Wechmar, Landrath
von Wedell, Regierungs⸗ und Forstrath
24 Kaufmann
von Wegierski, Ritterqutsbest
— 2 . 4
von Weiher, Landschafts⸗Rat
Weise, Kaufmann e ,
1
Wortmann, Ober⸗Landgerichts Secretair .-... von Wrochem, Landes- Ileltester
Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer̃.s.... Wulf, Landwirth
Zachau, Hofbesitzer
Camill von Zakrzewski, General-Landschafts⸗ Rath.
Graf von Zech⸗-Burkersrode, Kammerherr und Pro⸗— vinzial⸗Landtags⸗Marschall
Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch, Major und Landschafts⸗ Direktor
Zeising, Oekonom
Dr. Ziemssen, Bürgermeister und Justizrath
HDr. Zimmermann, Bürgermeister
Zimmermann, Bürgermeister
Ziolkowski, Bürgermeister
Zunderer, Gutsbesitzer
von Zurmühlen, Amtmann
von Zychlinski, Landrath
Zieten, Gastwirth
Ist noch etwas gegen die Abstimmung zu bemerken? (Nein!) Es wird also das Resulltat zusammengezogen werden. ö (Dies geschieht.) Das Ergebniß ist folgendes: für den Antrag haben 327 gestimmt, dagegen 171.
Das eine Drittel ist also um einige Stimmen nicht vorhanden, denn um dasselbe zu erfüllen, müßten 333 mit Ja gestimmt haben, es sind aber nur 327.
(Große Aufregung.)
Abgeordn. von Leipziger: Ich habe um das Wort gebeten, um eine Verletzung des . Reglements zur Sprache zu brin⸗ en. Der §. 18 des Geschäfts Reglements lautet dahin: „Die Abstimmung geschieht der Regel nach durch Aufstehen und Sitzenblei⸗ ben, ausnahmsweise durch nainentlichen Aufruf aller anwesenden Mit⸗ glieder nach alphabetischer Ordnung, jedoch so, daß von Frage zu Frage um einen Buchstaben sortgerückt wird.“ Der Ritt meister von Bodungen, der als Stellvertreter des Abgeordneten Gra⸗ sen von Wintzingerode schon seit mehreren Tagen hier eingetroffen, ist nicht in alphabetischer Ordnung aufgerufen, sondern beim Namen des Herin Grafen von Wintzingerode. Es ist dem Herrn Marschall
theilung
der Vereinigten Kurie von dem Marschall der Provinz Sachsen an— gezeigt worden, daß Herr von Bodungen als Stellvertreter des Herrn Grafen von Wintzingerode he und für denselben in die Liste einzuschalten sei, dies hätte in alphabetischer Ordnung geschehen müssen und nicht an der Stelle, wo der Deputirte Graf von Wintzin— gerode stand. Es ist demselben verweigert worden, seine Stimme nachträglich abzugeben, ich glaube aber, er hat ein vollständiges Recht, zu verlangen, daß seine Stimme noch nachträglich aufgenommen werde, weil er nicht, wie das Reglement vorschreibt, in alphabetischer Ord— 6 aufgerufen worden ist, und ich bitte, dies zur Abstimmung zu ringen.
Marschall: Es wird auf die Entscheidung der Frage von keinem Einslusse sein, in welcher Art der Herr von Bodungen seine Stimme abgiebt, es wird also unbedenklich sein, sie noch zu vernehmen, insofern dies für ihn zur Beruhigung dienen kann.
Abgeordn. Siegfried: Es können Fälle kommen, welche nicht zu entscheiden sind. Wenn künftig Jemand übergangen ist, und er wird später aufgerufen und hat den Saal verlassen, so bleibt ihm im⸗ mer der Anspruch.
. (Viele Stimmen: „Nein!“) .
Eine Stimme: Wenn er im Alphabet aufgerufen ist, so ist es etwas Anderes.
Eine Stimme: Ich erkläre mich in diesem Fall, obwohl der Abgeordnete von Bodungen mit mir gestimmt hat, gegen die nach— trägliche Zulassung zur Abstimmung. Ich muß daher inich verwah= ren, daß die nachträgliche Eintragung seiner Abstimmung ein Präjudiz geben möge für die ö .
Secretair: Es ist nicht eingetragen.
Marschall; Der Abgeordnete Hansemann hat das Wort, um einen Antrag zu begründen. Ich muß aber bemerken, daß dies Amen— dement nicht vorbereitet ist.
Abgeordn. Hansemann: Die bisherigen Abstimmungen wer⸗ den in Ihnen gewiß den Wunsch erregt haben, eine Fassung für die
nag zu finden, bei der sich eine große Majorität ergiebt. In die⸗ er Beziehung schlage ich vor, daß bei derjenigen Abstimmung, welche jetzt bevorsteht, nämlich bei Abstimmung über den Antrag der Ab⸗
(Der Redner wird durch Widerspruch unterbrochen.)
Marschall: Ich muß sagen, daß ich die Absicht habe, jetzt den Antrag der Abtheilung zur Abstimmung zu bringen. Ich bin der Meinung, daß er weiter geht, als der Antrag des Herrn Abgeord= neten von Renard, welcher eine bestimmte Zeitperiode nicht erbitten will, sondern darauf hingeht, die Bestimmung des Zeitraunis von einer . ängig zu machen. Bagegen hat die Abtheilung zwei
ahre vor en. w 5 ue ansem ann: Meine Voraus seßung, daß der An
—
trag der Abtheilung zuerst zur Abstimmung kommen werde, ist also . Dieser Antrag lautet: * ( „Se. Majestät unterthänigst zu bitten, mit Bezug auf die frühere Se d nnn, insbesondere auch aus Nützlichkeits und inneren Nothwendigkeits⸗Gründen, die Einberufung des Vereinigten Land⸗ tages alle zwei Jahre auszusprechen.“
Die Abänderung, welche ich vorschlage, ist sehr klein, nämlich ich wünsche, daß das Wort „insbesondere“ weggelassen würde, damit diejenigen, welche vorzugsweise auf den Rechtspunkt in Beziehung auf die früheren Gesetze halten, nicht abgehalten werden, beizustimmen. Das ist das Eine. Es würde also der Antrag in dieser Beziehung dahin lauten:
„Se. Königl. Majestät allerunterthänigst zu bitten, mit Bezug auf die frühere Gesetzgebung, so wie auch aus Nützlichleits und in⸗ neren Nothwendigkeits Gründen, die periodische Zusammenberufung des Vereinigten Landtages einstweilen alle 2 Jahre auszu⸗ sprechen.“
(Man widerspricht.)
Den noch von mir vorgeschlagenen Zusatz des Wortes einst⸗ weilen will ich fallen lassen. .
Eine Stimme (vom Platz: Ich möchte fragen, ob es er— laubt ist, in der Abstimmung noch neue Amendements zu bringen.
Abgeordn. Hansemann: Der Herr Landtags Marschall hat zugegeben, daß ich meinen Antrag stelle. Es wird also von der Ver⸗ sammlung abhängen, ob sie darauf eingehen will. 2.
Marschall: Es ist gefragt worden, ob nach der Abstimmung noch ein Amendement eingebracht werden könne. Die Regel ist es allerdings nicht. Aber manchmal kann es zur Vermittelung der An⸗ sicht dienen, daher habe ich es zugelassen, ohne zu sagen, daß ich auf den Antrag eingehen will.
Secretalr: Was dem Einen Recht ist, das ist dem Anderen billig. Zwei Anträge, womit die Majorität nicht einverstanden war, sind zur Abstimmung gekommen. — ,,
Bei denselben Eventualitäten muß denjenigen, die für einen An⸗ trag stimmen wollen, das Recht zur Abstimmung erhalten werden, so gut als denjenigen, die einen besonderen Werth auf den Rechtsgrund legen. Ich sehe keinen Grund ein, daß man diejenigen, die noch keine Gelegenheit gehabt haben, ihre Meinung auszudrücken, hieran verhindere,
Abgeordn. von Vincke: Ich glaube, daß dieß der erste Fall ist, wo mitten in der Abstimmung ein neues Amendement zur Sprache gebracht wird. Ich glaube dadurch, daß der Herr Marschall alle hann mne verlesen und die Reihefolge bezeichnet hat, in der sie zur Abstimmung kommen, ist die Abstimmung festgestellt, und es scheint mir ganz gegen die Geschäftsordnung zu sein, wenn jetzt noch Amen dements, sei es von der einen oder der andern Seite, gestellt wer⸗— den, und darum muß ich im Interesse der Unparteilichkeit, welche alle unsere Verhandlungen leiten muß, mich entschieden dagegen er⸗ klären, daß jetzt noch Vorschläge, außer den bereits verlesenen, ge—⸗ macht werden. !
Eine Stimme: Ich muß mich ebenfalls gegen dieses Amen⸗ dement erklären und hauptsächlich aus dem Grunde, weil ich sinde, daß kein Bedürfniß dazu vorhanden ist. Wo steht fest, daß sich Je mand unbedingt für das Abtheilungs-Gutachten erklären will? Ein Bedürfniß liegt nicht vor, und darum halte ich es für doppelt un= recht, wenn ein Vorschlag hier gemacht werden soll, wozu kein Grund vorhanden ist. . .
Abgeorbn. von Puttkammer aus Stettin: Es kommt ein⸗ zig und allein darauf an, ob dies ein ganz neues Amendement ist. Wenn die geehrte Versammlung die Güte haben will, sich zu erinnern, so habe ich gestern schon vorgeschlagen, daß das Abtheilungs Gut⸗ achten angenommen werde, mit Weglaffung des Wortes: „insbesondere“
(Mehrere Mitglieder bestätigen dies.) Ich bitte, dies Amendement heute zur Abstimmung zu bringen und nehme Bezug auf meine gestrigen Vortrag. .
Abgeordn. Graf Gneisenau: Ich erlaube mir noch, als Mit- glied der Abtheilung bemerklich zu machen, daß in dem Gutachen noch eine andere Frage steht, und erlaube mir die Anfrage, ob es dem Herrn Marschall nicht möchte geeignet erscheinen, erst über die erste Frage abstimmen zu lassen, welche über das allgemeine Prinzip sich ausspricht, ohne einen bestimmten Zeitraum zu bezeichnen.
Eine Stimme: Ich erlaube mir nur die kurze Bemerkung, daß allerdings gestern schon gesagt wurde, es möchte aus dem Aus⸗ schuß-Gutachten das Wort „besonders“ weggelassen werden, und, wenn es zur Eintracht führen kann, so würde ich ganz dafür stim— men, daß statt „insbesondere“ „so wie“ gesetzt wird. Das wäre keine wesentliche Aenderung, sondern nur eine Förderung der Ab— stimmung.
Abgeordn. von Vincke: Jede Aenderung ist gegen die Ordnung. . :
Eine Stimme: Wenn für zulässig erklärt würde, daß wäh— rend der Abstimmung noch Amendements könnten eingebracht werden, so hat dies für diejenigen, deren Amendements noch zugelassen wer— den, den bedeutenden Vortheil, daß sie aus dem Gang der Abstim— mung die Stimmung der Versammlung erkennen und danach ihre Vorschläge einrichten können.
Abgeordn. Graf von Löben: Ich wollte mir als Voistand der Abtheilung zu bemerken erlauben, daß ich glaube, annehmen zu dürfen, die Abtheilung würde keinen besonderen Werth auf das Wort: „insbesondere“ legen und auch damit einverstanden sein, dafür „so wie“ zu setzen.
Marschall: Ich habe nichts gehört, was mich bestimmen könnte, die Frage, welche die Abtheilung ausgeworfen hat, so wie sie gestellt ist, nicht zur Abstimmung zu bringen, im Gegentheil, wenn Werth darauf gelegt wird, daß die Meinungen sich vereinigen, so muß ich aus den vielen Wiedersprüchen, welche sich gegen dieses Amende⸗ ment gezeigt haben, annehmen, daß es eine große Mehrheit nicht finden würde. Ich bitte also den Herrn Secretair, den Antrag der Abtheilung zu verlesen.
Abgeordn. von Vincke: Da über die ersten beiden Fragen durch Namens⸗Aufruf abgestimmt wurde, so scheint es mir in der Ordnung zu sein, und ich erlaube mir, den Antrag zu stellen, daß jetzt wieder durch Namens-Aufruf abgestimmt werde.
Marschall: Ich frag ob der Antrag auf namentlichen Auf⸗ ruf Unterstützung sindet. Diejenigen, welche ihn unterstützen, bitte ich aufzustehen. — Er ist angenommen. .
ͤ (Der Secretair verliest den Antrag der Abtheilung.)
„Se. Majestät den König allerunterthänigst zu bitten, mit Bezug auf die frühere Gesetzgebung, insbesondere auch aus Rützlichkeits und inneren Nothwendigkeits Gründen, die Einberufung des Vereinigten Landtages alle zwei Jahre auszusprechen.“)
Marschall: Diejenigen, welche diesen Vorschleg annehmen wollen, bitte ich, mit Ja zu antworten. Es wird der namentliche Aufruf erfolgen. ;
(Der Secretair verliest obigen Antrag nochmals, und es beginnt nun der Namens⸗Aufruf.)
Zweite Beilage
M 156.
981
Zweite Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.
Namen.
Montag den Tin Juni.
Nam en. Ja. Neiu.
— — — 1
Namen. Abegg, Kommerzien⸗Rath Aldenhoven, Gutsbesitzer. Allnoch, Erbscholtisei⸗Besitzer Anwandter, Apotheker Appelbaum, Kaufmann Arndt, Raths⸗Maurermeister von Arnim, Landschafts⸗Rath von Arnim, Oberst⸗Lieutenant und Landtags⸗Deputirter von Arnim, Rittergutsbesitzer . Asch, Rittmeister a. D. und Kreis⸗Deputirter.... . Graf von der Asseburg, Kammerherr von Auerswald, General -Landschaftsrath
Baensch, Kaufmann
Bannasch, Rittergutsbesitzer
von Bardeleben, Landrath
Barre, Kaufmann
Bauch, Bürgermeister
Bauck, Rittergutsbesitzer
Baum, Kommerzien⸗Rath und Präsident der Handels- Kammer
Becker, Ortsrichter
von Beckerath, Banquier
Beemelmanns, Bürgermeister
Behling, Schulze
von Bennigsen-Förder, Bürgermeister
Berein, Erbzinsguts⸗Besitzer
Bergenthal, Landwirth
Berger, Gutsbesitzer
von Beringe, Rittergutsbesitzer
Berndt, Erb und Gerichts⸗Schulz
germeister. . 1 . 1
tags⸗Marschall der Provinz Pommern von Bismark, Deichhauptmann von Bismark, Landrath Bleyer, Erbscholtisei⸗Besitzer. ...... ...... .. Blindow, Landrath
von Bodenhausen, Kammerherr
von Bodungen
Bine . , .
Böning, Lehnschulze
du Bois, Rittergutsbesitzer
von Bodungen ..... ...... ö
von Bonin, Ober⸗Präsident
Graf von Boos⸗Waldeck, Landrath. . . ...... ... ......
Born, Amtmann
Bornemann, Medizinal⸗Assessor und Rathsherr
von Borries, Landrath
Bracht, Landwirth, vormals Regierungs-Rath . ......
Braemer, Landschafts⸗Rath
von Genet; .
Brassert, Geheimer Bergrath und Magistrats-Mit⸗ glied
von Bredow, Ritterschafts⸗Rath und Kreis⸗-Deputirter
Bredow, Kreis⸗Justizrath
von Breitenbauch, Kammerherr und Landrath
von Brodowski, General⸗Landschafts⸗Direktor. . .....
Brown, Bürgermeister
Baron von Brucken, genannt von Fock, Ober-Regie⸗ rungs⸗Rath
Brüninghaus, Gutsbesitzer und Fabrikant. ..... ......
von Brünneck, Excellenz, Ober⸗Burggraf und Provinzial⸗ Landtags⸗Marschall
Brust, Kaufmann
Budde, Bürgermeister
d .
von Byla, Landrath
Dahlström, Rathmann
Dahmen, Gutsbesitzer
Dansmann, Erbschulzengutsbesitzer, Kreisschulze Deimel, Oekonom und Hammerbesitzer Delius, Kaufmann
Dembowski, Rathmann
Denck, Bürgermeister
Denzin, Kaufmann und Mühlenbesitzer Derenthal, Gemeinde⸗Vorsteher
von Diebitsch, Landes⸗Aeltester Diergardt, Geheimer Kommerzien-Rath Diethold, Bürgermei er
Dittrich, Bür
P
Freiherr von Eltz⸗Rübenach, Rittergutebesigzer. .....
1 1
1 fehlt. 0
1
0
fehlt. 0
1 fehlt. 1
1
Engau, Bürgermeister
Epping, Kaufmann
Essewich, Raths herr
Eule, Erblehnrichter
Graf zu Eulenburg, Kammerherr und Landrath von Eynern, Kaufmann
von Fabeck, Major und Landrath Fabricius, zweiter Bürgermeister Facilides, Bürgermeister
Farthöfer, Bürgermeister
Faßbinder, Gutsbesitzer
Fellmann, Rittergutsbesitzer
Fiebig, Bürgermeister
Graf von Finkenstein, Ober⸗Marschall von Flemming, Rittergutsbesitzer Flemming, Kaufmann
Forstreuter
Graf von Frankenberg, Landrath
von Franzius, Stadtrath
Freitag, Erb- und Gerichtsschulz Frentzel⸗Beyme, Kommerzienrath Freiherr von Feen, ,,, ,, eee. Fritze, Apotheker Graf von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer Funk, Gutsbesitzer
Gadegast, Bürgermeister
von Gadow, Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinscher Kammerherrn.
Baron von Gaffron, Kredit-Institut⸗Direktor. ....
Graf von Gahlen, Erbkämmerer
de Galhan, Gutbesitzer
Garke, Kreisverordneter
Gericke, Oekonom und Stadtverordneter
von Gerlach, Landrath .d.
Germershausen, Kaufmann
Gier, Bürgermeister
Giese, Kaufmann
Gießler, Schultheiß
von Gilgenheimb, Kammerherr. .... l
Graf von Gneisenau, Major a. D. ...... ...... .....
Goellner, Erbscholtisei⸗Besitzer
von Gordon, Landschafts⸗Deputirter
Gormanng, Notar.... . 6
von Gottberg, Rittergutsbesitzer
Graach, Gutsbesitzer
Grabow, Kriminal⸗Rath und Oberbürgermeister
von Graevenitz, Erbtruchseß
Graetz, Kaufmann
von Gralath, Landschafts⸗Direktor
Greger
Gries, Kaufmann
Grühn jun., Gutsbesitzer ...... Here , , . 64
Grunau, Kommerzien⸗-Rath, zu Elbing Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Stolp Grunwald Freiherr von Gudenau, Landrath
von Gustedt, Landrath
Haasenwinkel
Haeger, Gutsbesitzer
36 von Haeseler, Ritterschafts⸗Rath
von Hagen, Lanbschafts⸗Rath . . .... ...... ...... .....
von Hagenow, Rittergutsbesitzer
Hammer, Kaufmann und Stadtrath
Hanisch, Ortsrichter
Hansemann, Kaufmann
von Hanstein, Landrath
Harder
Hartmann, Ortsschulze
Haugwitz, Kreis-Deputirter
Hausleutner, Apotheker
öh, n,, ,,,,
Hayn, Kaufmann
Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer
Hein
Heinrich, Kaufmann
Graf von Helldorff, Kammerherr
von Helldorff, Kammerherr und Landrath. ...... .....
von Helldorff, Kammerherr und General⸗Feuer⸗Sozie⸗ täts⸗ Direktor
Hübler, Rathsherr
Hüffer, Kommerzien-Rath
Hustedt, Ackersmann
von Hymmen, Geheimer Regierungs- und Landrath.
Jachmann, Kommerzien⸗Rath
Jaeckel, Post⸗Expedient
Jahnke, Kaufmann und Rathsherr
von Jaraczewski, Rittergutsbesitzer .... ...... 26 6 Jebens, Kaufmann
von Jena, Kammerherr. ...... ,, . Illigens, Kaufmann. .... ..... een . ο . Jörrissen, Steuer⸗Einnehmer. ..... , ,, ,,, Jordahn, Landschafts⸗Rath. ...... 0 0 , Jordan, Freigutobesitzer. ö
ungbluth, beigeordneter Bürgermeister 2 Bil e . und Hauptmann a. D. 9
Kaesewurm, Rittergutsbesitzerrrww— 54m ꝗ4 von Kalckstein, Rittergutsbesitzer
von Kall, Rittmeister a. D. .
Kamp, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher
von Kannewurf, Rittergutsbesitzer
Karker, Kaufmann
Kaspers, Kaufmann. ..... ...... ...... ; von Katte, Ritterschafts⸗Rath
Kayser, Kommerzien⸗Rath
Keferstein, Kaufmann und Fabrikant
Kerl, Oekonom und Brauherr
von Kerssenbrock, Landrath
Kersten, Bürgermeister
von Kessel, Landes⸗Aeltester
Kirberg, Handelskammer ⸗Präsident
von Kleist, Landrath auf Nemitz
von Kleist, Landrath auf Rheinfeld
Kluge, Seifensieder
von Knoblauch, Landrath a. D
Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadtältester und Kaufmann
König, Gutsbesitzer
König, Freischulz . Graf von Korff, gen. v. Schmising, Rittergutsbesitzer von Kossowski, Rittergutsbesitzer
Krämer, Landwirth
von Krassewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil. ..... Krause, Bürgermeister
gran,
Krause, Gerichtsschulz ... ......
Krauthausen, Apotheker
Krohn, Gutsbesitzer
Krüger, Kaufmann
Krüger, Bürgermeister
Küllmann, Kaufmann
Küpfer, Legationsrath 4. D Kugler, Apotheker Kundler, Freischulze
von Kunheim, General-Landschaftsrath
Kunkel, Landschaftsrath
von Kurcewski, General -Landschaftsrath
Kuschke, Bürgermeister fehlt.
Kuschke, Stadt⸗Syndikus
Kuß, Particulier und unbesoldeter Rathsherr.. ......
Freiherr von Landsberg-Steinfurt, Rittergutsbesitzer Lang, Schultheiß
Larenz, Ackerbürger und Rathsherr
von Lattdorff, Kammerherr
von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Grabowo ... von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Kunzkeim fehlt. Lehmann, Apotheker 1 von Leipziger, Geheimer Regierungsrath und Landrath Lemke, Schulze
Lensing, Kanonikus und Gutsbesitzer
von LEstocg, Oberst⸗Lieutenant
Freiherr von Lilien, Landrath. ...... ,.. Freiherr von Lilien⸗Borg, Rittergutsbesitzer
Linau, Kaufmann und Stadtrath
Lindner, Magistrats⸗Assessor und Apotheker Linnenbrink, Landwirth
Graf von Los, Rittergutsbesitzer
van der Los, Gutsbesitzer
Graf von Loeben, Landesältester
von Löschebrand, Landrath ...... . ...... .....
Lohse, Apotheker und Stadtverordneter
Lorenz, Gutsbesitzer
Dr. Lucanus, Stadtrath
Mandel, Landesältester
Freiherr von Manteuffel, Wirkl. Geh. Ober⸗Reg. Rath und Direktor im Ministerium des Innern
Freiherr von Manteuffel, Landrath. ..... ...... ......
von der Marwitz, Landrath und Landschafts⸗Direktor fehlt.
Marr, Bürgermeister
von Massow Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath...
Matthis, Kreis⸗Deputirter
von Maubege
von Meding, Ober⸗Präsident ... ..... .... .... ......
Mehls, Polizei⸗-Direftor 4. D. und Holzhändler
Meißner, Erbpächter
Graf von Mengersen, Rittergutsbesitzer fehlt.
Merkens, Präsident der Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft
Mertens, Kaufmann.
Graf von Merveldt, Kammerherr und Erbmarschall.
Graf von Merveldt, Landrath ...... ... ...... ......
Mevissen, Kaufmann
Meves, Ortsschulze
Meyer; Ghschu nini .. ,
Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher
Meyer, Colon, Ackerwirth
Meyhöfer, Rittergutsbesitzer
Meyhöfer, Bürgermeister
Mevhöfer, aus Schakummenn.
Michaelis, Medizinalrath
Michaelis, Gutsbesitzer
Milde, Kaufmann
Minkley
Minderjahn, Gutsbesitzer fehlt. .
Freiherr von Minnigerode, Majoratebesitzer
von Miszewski, Rittergutsbesitzer
Moewes, Stadt⸗Syndikus u. Kammergerichts⸗Assessor
2 e. j ü ongrovius, Bürgermeister .
2 von . Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor 1
Morgen, Hofrath R
Moschner, Kaufmann n,, . 233 Kau — aus 1 fehlt.
Müller, Kaufmann aus Wesel .... Müller, Gerichtsschulze und Bauerngutsbesitzer. .....
Müller, Freis⸗ ulzn ... , ä 1