. z 1
ö
82
1 .
iß, daß, wenn dee err g ,
3 22 . von dem Herrn gen wen (de, i nk e weer
Kt bezeichneten richti
n er r. , ü. . t bes Herrn Mar⸗ lassen will, was der Wunsch was das Petitum oder der
1 der Na
ue, einer zahlrei daß man sich über Gründe für .
einem oder bemselben Konk
ᷣ ewiß, r; * . 34 236 33 wesentliche Meinungs⸗Verschiedenheit über
en Antrag ist, glaube ist, wenn ich mich nicht täu⸗ 9 o e n 2 2 nicht vorhanden, ja ich glaube, 6 sie im Prinzip einstimmig ist, und wir können daher versuchen, das Resultat auf diesem Wege zu erlangen, wenn wir zuerst über den Antrag abstimmen, und nachher darüber, welche Kategorieen von Gründen diesem Antrage beigefügt werden sollen. (Wiederholter Ruf zur Abstimmung.)
Marschall: Ich habe bereits den Abgeordneten Grafen 3 Finkenstein aufgerufen und muß demselben 62 auch das Wort estatten.
; Abgeordn. Graf von Finkenstein: Die Gründe sind bereits entwickelt worden, aus welchen auch ich den Weg, den der Herr Marschall vorgezeichnet hat, für den offenen und geraden Weg halte, durch welchen keiner von uns bei der Fragestellung kaptivirt werden kann, sondern wodurch, wenn sie in . Weise erfolgt, die wahre Meinung der Versammlung am allerdeutlichsten zum Vorschein kommt. Ich 3 auch nicht, warum es 666 wird, daß ein Wunsch der Versammlung Sr, Majestät dem Könige vorgelegt werde, und daß es passend ist, diesen in der ersten Frage auszudrücken. Es ist ja der Zweck unserer Versammlung, dem Könige unsere und die Wünsche des Landes vorzutragen. (Verstärkter Ruf zur Abstimmung.)
Abgeordn. Han sem ann: Dem letzten verehrten Redner er⸗ wiedere ich, daß seine Ansicht nicht diejenige einer großen Zahl der Versammlung ist,
(O jah
und daß, wenn also der Herr Landtags-Marschall die Frage stellte: Soll Se. . der König gebeten werden, den Wegfall der Aus⸗ Hisst auszusprechen, und dann erst nachher die Frage wegen der ründe käme, eine große Zahl der Anwesenden, zu ber auch ich gehöre, Nein“ sagen würde. Und zwar aus der Ursache, weil es anz n, ,. Dinge sind, um die man bittet, je nachdem die ründe dafür sind, wie dies bereits von dem Mitgliede aus West⸗ falen auseinander gesetzt ist. In dieser Beziehung ö ich darauf aufmerksam, daß meine Ansicht e i mit der des verehrlichen Mit⸗ gliedes aus der Mark, mit welchem ich mich sonst meistens im Wi⸗ derspruch befinde, übereinstimmt. (Abstimmung! Abstimmung!)
Marschall: Aus dem, was von einigen Seiten erwähnt worben ist, besonders aus dem, was der Herr Antragsteller selbst ge⸗ agt hat, nehme ich Veranlaffung, in der Fragestellung eine Modi⸗ cation gegen mein früheres Vornehmen eintreten zu lassen. Wenn fh frage: Soll Se. . der König gebeten werden, die Aus—⸗ schüsse wegfallen zu lassen? so liegt allerdings das Amendement, wel⸗ ches das geehrte Mitglied aus Westfalen gestellt hat, außerhalb der Frage, weil dasselbe eigentlich diese Bitte nicht stellen will, sondern vielmehr die, daß das Recht auf den Wegfall der Ausschüsse aner⸗ kannt werde, und das ist etwas Anderes; daher ist meine Absicht, diese Frage vorausgehen zu lassen, und erst, wenn dieselbe nicht bejaht werden sollte, dann auf dem Wege vorzugehen, den ich beabsichtigte.
(Mehrere Stimmen garn, . ö durch namentlichen ufruf an.)
Es ist auf namentliche Abstimmung angetragen worden; dieje⸗ nigen, welche diesen Antrag unterstützen, bitte ich aufzustehen. pri Die namentliche Abstimmung ist verlangt worden, es kommt also das Amendement des Herrn Abgeordneten von Vincke zuerst zur Abstim— nun dasselbe wird von dem Herrn Secretair noch einmal vorgelesen werden.
Secretair Dittrich (liest vor):
„Se. Majestät zu bitten, das Recht bes Vereinigten Landtags, auf Grund des §. 4 des , . vom 22. Mai 1815 und des Art. III. 2 des Gesetzes vom 5. Juni 1823, den Beirath zu allen allgemeinen Gesetzen zu ertheilen, welche die Personen⸗ und Eigen⸗ thumsrechte, mit Einschluß der Steuern, betreffen, Allergnädigst anerkennen (und demzufolge, wie auch aus Gründen der Nützlich= leit und inneren Nothwendigkeit, den Wegfall der Ausschüsse in der ihnen durch die . Verordnung vom 3. Febrüar gegebe⸗ nen Einrichtung aussprechen) zu wollen.“
Abgeordn. Irhr. von Vin cke; Ich bitte, zu der verlesenen Frage die Ergänzung zuzusetzen: und demzufolge wie auch aus Grunden der N n mn u. s. w. ;
Marschall: Ist das Amendement richtig verstanden?
(Mehrere Stimmen; Ja! Nein) Es wird gewünscht, daß das Amendement noch einmal verlesen
werde. (Dies geschieht , . Herrn Secretair Dittrich, mit der von Herrn von Vinde angegebenen Ergänzung.) Diejenigen, welche dem Amendement beitreten wollen, antworten
mit (Abstimmung burch namentlichen Aufruf geht vor sich.) Nam en.
2 2
6 BD. und Kneis⸗ Deputirier g, Kammerherr...
hastoraiß ......
SS —— — 2
2 2 — 11 2. * ᷓ I 22 . * z m n,,
ö ?
2 —— 8
ö ans Päsibenn ber Banbes=
*
Hammer 444444
nquier
Bertram, Geh. Reg.⸗Ra
Beuster, Braueigen und Rathmann. ...... ..... .... ö.
Biesing, ö. 211 . . ö
Graf von Bismark⸗Bohlen, Oberst a. D. und Land⸗
tags⸗Marschall der Provinz Ponmern ... ...... ..
von Bismark, Deichhauptmann ..... ...... ..... .
von Bismark, ,, 6 KJ w
Bleyer, ,, 1 36
Blindow, Landrath .. ...... .. .
Graf Adolph Bninski, Provinzial⸗Landschaftsrath
Boch, Sohn, Gutebesitzer..
Graf von Bochholz⸗Asseburg, Rittergutsbesitzer. ......
Graf von Bochholz, Rittergutsbesitzer ..... .. er., ;
von Bockum⸗Dolffs, Landrath. ...
ö . von Bodelschwingh, Regierungs⸗Vice⸗Präsi⸗
ann, , . ,
von Bodenhausen, Kammerherr
von Bodungen, Landrath
Bölting, Goldarbeiter . ...... ..... ...... .... ...... ö
Böning, Lehnschulze.
du Bois, Rittergutsbe sitzer
von Bonin, Ober⸗Präsibent
Graf von Boos⸗Waldeck, Landrath
Born, Amtmann
Bornemann, Medizinal⸗Assessor und Rathsherr
von Borries, Landrath
Bracht, Landwirth, vormals Regierungs⸗Rath ..... ..
Braemer, Landschafts⸗Rath
von Brandt, Kammerherr... ...... .... ;
Brassert, Geheimer Bergrath und Magistrats-Mit⸗ glied
von Bismark⸗Schönhausen .
von Bredow, Ritterschafts⸗Rath und Kreis⸗Deputirter
Bredow, Kreis⸗Justizrath
von Breitenbauch, Kammerherr und Landrath. ......
von Brodowski, General⸗Landschafts⸗Direktor. .. .....
Brown, Bürgermeister
Baron von Brucken, genannt von Fock, Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath
Brüninghaus, Gutsbesitzer und Fabrikant
von Brünneck, Excellenz, Ober⸗Burggraf und Provinzial⸗ Landtags⸗Marschall
Brust, Kaufmann
Budde, Bürgermeister
J ..
von Byla, Landrath ...... ..... ..... .
von Burkersrode, Kammerherr ..... ö,
Camphausen, Präsibent der Handels⸗Kammer
von Carlsburg, Regierungs- und Lanbrath
Freiherr von Carnap, Rittergutsbesitzer
Cleemann, ., , Cochlovius, Erbscholtiseibesitzer
von Coels, Landrath
Conze, Kaufmann
Coqui, Kaufmann
Freiherr von Czettritz, Landrath
Dahlström, Rathmann
Dahmen, Gutsbesitzer. .. ...... , Dansmann, Erbschulzengutsbesitzer, Kreisschulze Deimel, Oekonom und Hammerbesitzer
Delius, Kaufmann. ..... 6. Dembowski, Rathmann. ...... .... ..... ..... ..... . ... Dendck, Bürgermeister..... . w Denzin, Kaufmann und Mühlenbesitzer
Derenthal, Gemeinde⸗Vorsteher
von Diebitsch, Landes⸗Aeltester
Diergardt, Geheimer Kommerzien⸗Rath
Diethold, Bürgermeister
Dittrich, Bürgermeister
P 1 von Eltz⸗Rübenach, Rittergutsbesitzer. ....
6.
von Fabeck, Major und Landrath ...... ... ...... 2. abricius, zweiter Bürgermeister ...... ... Facilides, Bürgermeister arthöfer, Bürgermeister aßbinder, sb rä, ,, Ellmann, Rittergutsbesitzer.. ..... J iebi Gn ge n fn r . ..
4 9 2 2
.
. — 22
weh . dra
err von en, Lan K . Apotheler ... J, . J 2 von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer.. ...... Funk, Gutsbesitzer. ...... ...... ...... ...... .... ...... 1
Habe z. Bürgermeister ......
von Gadow, Großherzoglich mecklenburg⸗- schwerinscher Kammerherr. ...... .... .... sa,. , , ,
Baron von Gaffron, Kredit⸗Institut⸗Direktor
Graf von Gahlen, Erbkämmerer
de Galhan, Gutbesitzer
Garke, Kreisverordneter
Gericke, QOekonom und Stadtverordneter
1 fehlt.
C — 8 —ͤꝗ5 8
Gormanns, Notar
von Gottberg, Rittergutsbesitzer
Graach, Gutsbesitzer
Grabow, Kriminal⸗Rath und Oberbürgermeister von Graevenitz, Erbtruchseß
Graetz, Kaufmann
von Gralath, Landschafts⸗Direktor
Greger ;
Gries, Kaufmann
Grühn jun., Gutsbesitzer
Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Elbing Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Stolp Grunwald
Freiherr von Gudenau, Landrath
von Gustedt, Landrath ... ...... ...... ...... ,
Haasenwinkel
Haeger, Gutsbesitzer
Graf von Haeseler, Ritterschafts⸗Rath
von Hagen, Landschafts⸗Rath
von Hagenow, Rittergutsbesitzer
Hammer, Kaufmann und Stadtrath
Hanisch, Ortsrichter
Hansemann, Kaufmann
von Hanstein, Landrath
Harder
Hartmann, Ortsschulze
Haugwitz, Kreis⸗Deputirter
Hausleutner, Apotheker
von Haw, Landrath a. D. ... .... ..... ...... ......
Hayn, Kaufmann
Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer
Hein
Heinrich, uff,
Graf von Helldorff, Kammerherr
von Helldorff, Kammerherr und Landrath .
von Hellborff, Kammerherr und General⸗Feuer⸗Sozie⸗ ö . ; fehlt. ensche, Rittergutsbesitzer
2 r , er und Kaufmann
Heuer, Kreisschulze
von Heyden, Rittergutsbesitzer
von der Heydt, Handelsgerichts-Präsident
Heyer, Justiz⸗Kommissarius
Freiherr von Hilgers, Landrath
von Hiller, Rittergutsbesitzer
Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr und Pro⸗ vinzial Landtags Marschall
Hirsch, Bürgermeister und Justitiar
Graf von Hoensbroech, Rittergutsbesitzer
von Holzbrink, Landrat. . ..... ......
Holzklau, Lederfabrikant und Rathsherr
Graf von Hompesch⸗Rurig, Rittergutsbesitzer
Hoof, Rittergutsbesitzer
Graf von Hoverden, Kammerherr
Hübler, Rathsherr
Hüffer, Kommerzien⸗Rath
Hustedt, Ackersmann
von Hymmen, Geheimer Regierungs- und Landrath.
Jachmann, Kommerzien⸗Rath
Jaeckel, Post⸗Expedient
Jahnke, Kaufmann und Rathsherr von Jaraczewski, Rittergutsbesitzer Jebens, Kaufmann
von Jena, Kammerherr
Illigens, Kaufmann
Jörrissen, Steuer⸗Einnehmer
Jordahn, Landschafts⸗Rath
Jordan, Freigutsbesitz er
,,. beigeordneter Bürgermeister Junker, Bürgermeister und Hauptmann a. D.
Kaesewurm, Rittergutsbesitzer. ... ...... ...... ...... von Kalckstein, Rittergutsbesitzer
von Kall, Rittmeister a. D.
Kamp, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher
von Kannewurf, Rittergutsbesitzer. ...... ...... . ...... Karker, Kaufmann
Kaspers, Kaufmann
von Katte, Ritterschafts⸗Rath
Kayser, Kommerzien⸗Rath
er ein, Kaufmann und Fabr
Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadtãältester und ann, ,, n, .., , ,. König, Gutsbesiher n 1
Dritte Beilage
König, Freischulz
Graf von Korff, gen. v. Schmising, Ritter gutsbesitzer von Kossowski, Rittergutsbesitzer
Krämer, Landwirth
von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil. Rrause, Bürgermeister
Krause, Ackerwirth
Küpfer, Legationsrath a. D. ...... ..... ...... ...... Kugler, 62 Kundler,
Freiherr von Landsberg-Steinfurt, Rittergutsbesitzer
Mandel, Landesältester Freiherr von Manteuffel
und Direktor im Freiherr
Graf von Merveldt, Kammerherr und Erbmarschall . Graf von Merveldt, Landrath Mevissen, Kaufmann
Meves, Ortsschulze
Meyer, Erbschulz
Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher Meyer, Colon, Ackerwirth Meyhöfer, Rittergutsbesitzer fehlt. Meyhöfer, Bürgermeister
Meyhöfer, aus Schakummen Michaelis, Medizinalrath
Michaelis, Gutsbesitzer .. .
aus Strausfurth Landes⸗Aeltester
Assessor
utsbesitzer
Naumann, Geheimer Regierungs⸗Rath und Ober Bür⸗ germeister
von Nathusius, Ritttergutsbesitzer
ei . raf von Nesselrode⸗Ehresh Rittergutsbesitzer. ..
Nethe, Schulze. . .... ä; . ö ö. 3. 46
e ,. ler gute he iber umann, Bür ĩ
3,
von Niegolewski, .
ittergutsbesitzer Ritterguisbesitzer
von O anquier und i , Duchur *
Dom, Bürgermeister
1
SSS S8
von Oppen, Ritter gutsbesiher
Oppermann, 5
von der Osten, Landrath. ..... ...... ...... ..... ... Otz dorf, Lehnschulze. ..... .....
n, g. Bürgermeister
reiherr von Patow, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗Syndikus
. Gutsbesitzer endzynski, Schänker
Petschow, Kaufmann und Rathmann, ...... ...... ...
Plagemann, Stadtverordneten⸗Vorsteher
Plange, Justiz⸗-Kommissarius und Notar
von Platen, Landrath
Poelmahn, Amtmann . ... ...... ...... .... ....
von Pogrell, Kaufinann und Rathsherr
von Poncet, Landrath
von Poninski, Rittergutsbesitzer
Raffauf, Gutsbesitzer
Ramsthal, Fabrikant und Stadtrath
Rasch, Bürgermeister
von Rath, Rittergutsbesitzer
von Raven, Rittergutsbesitzer
Rech, Steuer⸗Einnehmer
Reichardt, Fabrikant
von Reiche, Rittergutsbesitzer
Reimer, Landschafts⸗Rath
Graf von Renard, Excellenz, Wirkl. Geh. Rath
Fürst Heinrich der 74ste von Reuß-⸗-Kösteritz, Ritter⸗ gutsbesitzer —
Rheinhard, Sohn, Gutsbesitzer
Richter, Particulier
Richter, Kaufmann und Kämmerer
6 chall ; schaft⸗ und Landarmen⸗Di-
Sacksen, Landschafts⸗Rath Sadomski, Grundbesitzer Sattig, Land⸗Syndikus von
midt, Ortsschulze Schmidt, Landwirth
e
sitzer , .
r 22 e 2 2
1
8882 — 2
—
von Thatten, Premier⸗Lieutenant a. D. ...... ...... ; Thiel, Amtmann
.
Timm
Wortmann, Ober⸗Landgerichts Secretair
von Wrochem, Landes⸗Aeltester
Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer..⸗ Wulf, Landwirth
Zeising, Dekonom Dr. 3
Marschall: Das Resultat der Abstimmung ist folgendes: die Frage ist 164 285 Sine, bejaht und mit 220 Gun s verneint worden, die geseßlichen zwei Drittel sind also nicht 2
Wir kommen nun zu
chi
eilung den üsse nur
der folgenden, von . rage. Ein Antrag zun g n J Versammlung n h 1 ; . die . 9 ih 2 E Ken, Pohmngegen bie
die en ; at, d auf bie burch die Allerhö e
*