1847 / 158 p. 9 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ü

st dahin sollen; diejeni Dies 2 ' : ; . b mi, erden?

(Schluß folgt.)

5h tigungen ' 823 6 . el unter der Erklärung 1g. Preuß. Zeitung s , ,.

2 5 ichen und fe. gelegt:

woburch die Ein r ung des Kriminalverfahrens für die ganze Monarche ionirt wurde. stati, daß es heißen sollte: . 3. . wodurch die Deffen tlichkeit des Kriminalverfahrens sür die ganze Monarchie santtionirt wurde, ; 3) In dem ler Berichte über die * der Kurie der drei Stände von 31. Mai ist S. M9 der Al 39 Preuß. Zeitung in dem Vortrage des Abgeordn. von Beckerath die Gesammtsumme der Staatsschulden irrig mit: 18,091,720 Rthlr. statt mit

180,091,720 Rthlr. angeführt.

erlin, den 8. Juni 1847.

Das Sekretariat des Vereinigten Landtags. . von Bockum ⸗Dolffs. Freiherr voön Patow. Dittrich. Kuschke. Siegfried. von Leipziger. Naum ann. von Waldbott.

Inhalt.

Amtlicher Theil. ;

Frankreich. Paris. Mittheilung der Pairs an die Deputirten⸗Kam⸗ mer über Emil von Girardin's Vorladung und Näheres über den In criminationspunkt. Schreiben aus Paris. (Deputirten⸗Berathung über Emil von Girardin's Vorladung vor den Pairshof; Annahme des Geseß Entwurfs über das erceptionelle Avancement der Lieutenants; Debatte über das Medizinal⸗Gesetz in der Pairs⸗Kammer.)

Großbritanien und Irland. London. Parlaments⸗Verhandlun⸗ Hi: Jugendliche Verbrecher. Einstellung von n, .

r. Chalmers 4. Etineuerunge⸗Versucht der Repeal⸗Agltation in Ir= land. Schreiben aus London. (Die Ogposilion gegen die Inier⸗ vention in Portugal; neuestẽ Nachrichten aus Porto.)

Spanien. 36 aus Paris. (Nachrichten aus Catalonien. Türkei. Konstantinopel.

Sendschreiben der Stände des löbauer Kreises.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Benlin. Boörsen⸗ und Marlt⸗

bericht.

Amtlicher Theil.

Anzeige. Die öffentliche Sitzung der Köni 1 Akademie der Künste t

zur Abstattung des Jahresberichtes und Er schen Senate zuerkannten Prämien findet 9 Frelta um 12 Uhr im langen Saale des Akadem

der hiesigen und der Prohpinzial-, Kunst⸗ und Gewerb . sein und Compositlonen der Mustk⸗Elepen zur Aus führun ebtacht. Einlaßkarten sind nicht erforderlich; für Eingeladene sin

läße reserbirt. Nach dem Anfange der Musik werben die Thüren

geschlossen. Berlin, den 8. Juni 1647. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie ber Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

nichtamtlicher Cheil.

Frankreich.

ure mmm

erstattung liber das Sache * zuerst **. den Instiz⸗ resse vom 11, Mai ee oe n ei n ei, se Frg. 4 verfolgen geneigt war, so be Ser mwmehreren seiner Kollegen, den Antrag Mn

der 6 err von

darin heiße. in e Titel für diese

Beilegung der türtisch⸗persschen Differenz.

eilung der vom akademi⸗ ben 11ten d. M., egebäubes statt. Die Ar⸗ beiten der Lehrklassen der Akademie, der allgemeinen Jeichnenschule

schulen werden

vieh verlangen.

n

n. Entw. der

ie Un 46.

mit solcher gall seine geit der

7

** neue

ec d

wohl ein erbaulicheres geeignet wäre, diese b zu krönen?“

rückens der Lieutenants, übertragen sind, wieder auf. Stimmen angenommen. Herr

ut das? Haben wir nicht, um diese um die Stelle des poli⸗ all diese

eich

igte Au or Harun zu

Betreff der erleichterten Einfuhr des

an die Kommission verwiesen. Herr

eine Petition von Einwohnern in Paris, fuhrzoͤlle auf Getraide und Herabsetzung der Die weiteren Verhandlungen betrafen einen

Entwurf von blos lokalem Interesse.

Die Pairs⸗Kammer beg

affung der Ein⸗ infuhrzolle * lacht⸗ esetz⸗

ann die Verhandlung des Gesetz⸗

Entwurfs Über den Unterricht und die Ausübung der Medizin und

der Pharmazie.

err Cousin hat das Wort g der bedeutendsten Maͤnner hin habe

in diesem Ja 3 f

Freiheit.

egen den Enmwurf. Auf dit Aussagen er geglaubt, die ser Ges Entwurf werde kommen. 9 diesem Vertrauen

ürch den Ruf des Herrn Ministers h aus seinem Schlafe aufg erüttelt 2 e. Gege 4

nicht und hoffe, der :

rvorgehen. er seine Mei

Weniglter 3 2 ö mmission d

ö

ber eit gew ei, 268 ; n . 46 ein 1 * e

nr fernen.

e. Der Wetteifer sei t enn man aber darin das Mit den wollte, wirllich r eßbare . zu erhallen, so hieße dies das Prosessorat herabwürd gen.

ie Bewerbung entferne die überlegenen Männer 2 sei nur der Mittelmäßigkeit günstig. Bei einer Bewerbung sei falle preisgegeben, und er habe hervorragende. Männer sich weigern sehen, einen durch zwanzigjährige Arbeiten mühsam erworbenen wohl begründeten Ruf auf einen Wurs zu stellen. Er führt das Bei spiel Bichat's an, der bei einer Bewerbung durchfiel, und der sich traurig aufrieb in den Arbeiten, welche nöthig waren, um eine Mitbewerbung um einen Lehrstuhl unternehmen zu können. Aber die Gerechtigkeit gegen den Herrn Minister erheische, anzuerlennen, daß er die Bewerbung nur zulasse, um sich nicht mit der Republik der jungen Doktoren zu überwerfen, deren Enthusiasmus für diese Prüfungen be ae sei. ie Bewerbung sei im Grunde nichts Anderes als ministerielle Willkür. Man müsse für oder ge⸗ en die Bewerbung sein. Aber man bedürfe derselben nicht für die Mini- sen noch für die Wissenschaften, noch für die Literatur. Er müsse erklären, baß er durchaus von keiner Leidenschaft gegen die Institution der Bewer⸗= bung beseelt sei.

für die ersten

Großbritanien und Irland.

London, 3. Juni. Das Unt erh aus hielt gestern Mittag nur eine kurze, unbedeutende Sitzung, in welcher unter anderen Lokal⸗ Bills auch die Bill in Betreff der jugendlichen Verbrecher im Comitẽè berathen wurde. Die Klausel, welche die Behörden ermächtigt, eine öffentliche oder Privat- Peitschenstrafe zu verhängen, wurde von Herrn Wackley bekämpft, weil der Knabe, den die Strafe treffe, für sein übriges Leben dadurch, e n f werde. Der Ge⸗ neräal-Prokurator vertheidigte die Klausel, weil es besser sei, einen Knaben zu peitschen und sofort zu entlassen, als ihn monatelang im Kerker zu halten und den Gefahren der, 2 mit anderen Gefangenen auszusetzen. Mehrere Redner stinimten die er Ansicht bei und erklärten, daß eine mäßige körperliche Züchtigung bei ji entlich Verbrechern in den meisten Fal die geeignetste Strafe sei. Bei der Abstimmung wurde die Klausel zan ; und sodann sämmtliche Klauseln der Reihe nach angenommen. Eine Anzahl anderer kleinerer Bills wurde hierauf in ihren vorgerückten Stadien weiter gefördert.

An der Börse hat es einen günstigen Eindruck gemacht, daß mehrere Eisenbahn⸗Direrctionen die Absicht ausgesprochen haben, die in ber Ausführung begriffenen Bahnarbeiten möglichst zu beschrän= ken, wenn auch das Parlament sie nicht dazu an alte; man glaubt, daß andere Bahn -Directionen sich zu demselben Verfahren enschlie⸗ ßen werden, um für die nächste Zeit nur möglichst geringe Einzah⸗ lungen ausschreiben zu dürfen. Die neuesten Berichte aus den Fa⸗ brikbezirken lauten besser, als seither; alle Umstände lassen erwarten, daß die Fortdauer des schönen Wetters den Fabrikanten frisches Ver= trauen einflößen und sie aufmuntern wird, ihre Geschäfte wieder um⸗ fassender zu betreiben. . .

Der bekannte Theologe ö. e n 36 freien

ottischen Kirche, ist im 70sten Jahre seines Lebens gestorben. le . . gi aus 2 geschrieben, daß eine besondere Comité⸗Versammlung der Mitglieder des Repealvereins am 31. Mai unter dem Vorsitze J. O'Connell's zu dem schwerlich erreichbaren Zwecke stattgefunden hat, die wirksamsten Maßregeln zur FJörderung der Repealsache zu ergreifen. Der Vorsitzende äußerte, daß nach seiner Ansicht das Comite ohne Zögern über die Schritte berathen müsse, welche nothwendig seien, um der Repealbewegung eine festere Grundlage zu geben und sie nicht mit dem Manne hinsterben zu lassen, der sein ganzes de⸗ ben hindurch für Aufhebung der Union und a, nn eines irlän⸗ dischen Parlaments gekämpft habe. Damit keine Zeit verloren werde, beeile er sch deshalb, dem Comité zehn Beschlüsse vorzulegen, an de= ren Annahme er nicht zweifle. Die Beschlüsse wurden verlesen, und die Versammlung vertagte sich bis zum 4. Juni, nachdem der Ver⸗ eins-Secretair Ray angekündigt hatte, daß das irländische Volk eine allgemeine Trauer für en verstorbenen . O'Connell beabsich⸗ tige, ohne jedoch diese Trauer durch äußere Schautragung kundzuge⸗ ben. Man hält es nicht für unwahrscheinlich, daß in kurzem aus Rücksichten des beiderseitigen Interesses eine Versöhnung zwischen

Alt und Jung-England stattfinden wird.

X London, 4. Juni. Die Intervention der drei Mächte

ö in Portugal hat jetzt eine entschiedene und bestimmte Gestalt ange-

mmöglich sein, daß das Ministerium deshalb seine Entlassun

nommen; aber die Schwierigkeiten, welche sie begleiten, sind auch zu⸗ gan in sehr ungleichem Verhältniß gewachsen und sind besonders in England außerorbentlich ernster Natur. Herr Hume hat einen An⸗ trag angekündigt, der das Prinzip der Intervention überhaupt als unverantwortlich und ungerecht verurtheilt, und sollte diese Ansicht die Majorität im Unterhause gewinnen, so würde damit ein Tadelsvotum über die Politik der Regierung ausgesprochen werden und nicht un⸗

einreichen en, ist un⸗

en 0⸗

ge .

ß dem gu-

. hier nicht

32 Herren Landtags Abgeordneten ! berufen ist. ; .

zu unterdrücken; aber bas ehrenhafte Zutrauen ,, . zu seinem alten Bundesgenossen machte, daß ber Beistand Bedi „welche dem Geschmack der Königin nicht sehr zusagten, dem und . vo wurde. . viel davon abhängen, was jet in Porta Ein Dampfschiff ist heute morgen mit Nachrichten n v. Mts. von

2

2

Spanien.

X Paris, 4. Juni. Wir haben Nachrichten von der eatalo⸗ nischen Gränze bis zum 31. Mai. Es ergiebt sich daraus, daß die Hinrichtungen Tristany's und Ros de Croles' wenigstens insofern Wirkung auf den Justand der Dinge gemacht haben, als seitdem keine Banden im Großen sich mehr zeigen. Doch scheinen die Karlisten noch keinesweges alle Hoffnung aufgegeben zu haben. Wenn man sie jetzt hört, so haben ste an ihm keinen in strategischer Hinsicht be⸗ deutenden Führer verloren, und es würde nicht schwer halten, ihn durch einen fähigeren Mann zu ersetzen; aber ein von Allen aner— kannter Schlag liegf darin, daß kein anderer Mann ihrer Partei in gleich hohem Grade Einfluß und Vertrauen bei der Bevölkerung der gebirgigen Distrikte von Hochcatalonien genießt, wie dies bei Tristany der Fall war. In der letzten Zeit soll derselbe mehr els einmal Veweise gegeben haben, daß die Wirkungen des vorschreitenden Alters auch bei dem sonst so rauhen und durch nichts zu beugenden Manne sich fühlhar machten, indem er nicht mehr immer jene eiserne Willens⸗ kraft und Thätigkeit zeigte, die ihn sonst charakterisirten. Selbst seine Gesangennehmung ward durch einen Mangel an Wachsamkeit veran⸗ laßt, wie er 3 nicht ihm eigen war. Nun haben die ehemaligen Ehefg zweiten Ranges sich in das erledigte Ober⸗Kommando getheilt. Der Einäugige von Ratera legt sich den Titel eines General-Kom⸗ mandanten des Bezirks von Seu de Urgel bei; Villela nennt sich Ober⸗General in den Bezirken des Panades und der Segaria, und Grau legt sich dieselbe Eigenschaft bei in den Bezirken von Vich, Olot und dem Lampurdan. Man versichert aber, daß es allen diesen Chefs an Geld fehle, ohne welches nichts von Bedeutung anzufan⸗ gen ist. Aber gerade deshalb haben die Einzelnen um so mehr von den Ueberresten der zersprengten Banden zu fürchten, die überall nehmen, was ihnen unter die Hand fällt, und ihr Unwesen noch lange sorttreiben können.

Der. Gemeinde⸗Rath von Blanes ist vom General-Capitain zu einer Geldstrafe von 10600 schweren Piastern verurtheilt woi den, weil er kein Allarmzeichen gegeben hatte, als die Karlisten eindrangen. Dagegen hat der Banden⸗Chef Villela in einer Menge von Dörfern öffentlich einen Bando ausrufen lassen, wodurch er Jeden mit augen⸗ blicklicher Erschießung bedroht, der es wagen würde, beim Anrüͤcken der Karlisten Sturm zu läuten. Der Alkalde von Martorell war persönlich in vorläufige Haft genommen und endlich vom General⸗ Capitain zu einer Geldbuße von 100 schweren Piastern verurtheilt worden, weil er den bei ihm eindringenden Karlisten keinen Wider- stand entgegengesetzt hatte. Es ist wahrscheinlich, daß er beim ersten Anlasse gehängt wird, wenn er dem Bando des General-Capitains Gehorsam leistet. Am 19. Mai sind, wie man nun mit Bestimmtheit vernimmt, abermals 5 Karlisten zu Belaguer erschossen worden. Am 22sten in der Nacht drang eine Bande zu San Juan de Villa Torta ein und raubte, was ihr anstand. Die Privat⸗Exzesse, die isolirten Verbrechen werden zahlreicher; darauf mußte man sich aber gefaßt machen. Leute, die bis zur Ausrottung verfolgt werden, deren Chefs von der Begnadigung ausgeschlossen bleiben, sind zu Allem fähig. Man spricht von der Ermordung eines jungen Mädchens, von der Wegschleppung eines anderen und von einem Angriffe auf den Postwagen zwischen Saragossa und Barcelona in der Nähe von Cervera.

Man erwartete jeden Augenblick zu Barcelona die Ankunft des Herrn Ventura Diaz, der zum politischen Chef der Provinz ernannt ist. Derselbe hat eine große und schwere Aufgabe, denn er soll das vom Militair⸗Befehlshaber begonnene Werk der Pacifteation des Landes durch wohlberechnete Verwaltungs⸗Maßregeln vollenden und befestigen. ; ö

Der General⸗Capitain Pavia befand sich am 23sten Abends zu Manresa. Dort wie überall hat er die Autoritäten und die Pfarrer des Landes zusammenberufen, eine feste, aber zugleich versoͤhnliche Sprache zu ihnen geführt und ihnen die energische Unterstützung der Regierung gegen die Versuche der Rebellen versprochen. Es ist nicht in Abrede zu stellen, daß das erste Auftreten dieses jungen Generals glücklich war und gute Hoffnung auch für die Zukunft giebt.

Elf Mann, die zu den Banden gehörten, hatten sich zu Balaguer mit ihren Waffen gestellt und die Wohlthat der Amnestie verlangt, die ihnen ertheilt wurde. Sie wurden in ihre Heimat entlassen.

Die Regierung hat nun auf das Verlangen des General⸗Capi⸗ tains eine Summe von 10,000 schweren Piastern für jeden der kom⸗ menden Monate angewiesen, die zu den Arbeiten der Straße von Berga nach Sellent verwendet werden sollen. Diese Maßregel ist in Catalonien mit großer Freude vernommen worden, weil sie einer großen Zahl von Arbeitern, die bisher im größten Elend schmachteten, Brod geben wird.

Türkei.

Konstantinopel, 21. Mai. Das hiesige Journal enthält die Nachricht von der glücklichen Beendigung der seit mehreren Jahren zwischen der hohen . und Persien obschwebenden Differenzen, worüber zu Erzerum zwischen den beiderseitigen Bevollmächtigten, unter Vermittelung von Großbritanien und Rußland, verhandelt worden war. Das von der Pforte vor einigen Monaten überreichte Ultimatum war von dem persischen Hofe angenommen worden.

Send schreiben

der Stände des löbauer Kreises an die zur Zeit im Ver⸗ fir än Landtage zu Berlin sitzenden beiden gemein—

*

tlichen Abgeordneten der Ritterschaft der Kreise trasburg und Löbau, Herren von Beringe und von Kossowski. *) Geehrte Herren! ne wir fast sämmtlich aus Gründen, deren Erörterung ergehört, bei Ihrer Wahl zu gemeinschaftlichen Abge ord⸗

iben, welches uns von den Herren Unter-

es 2 4 N16 . Inlan⸗

egen Kostenzahlun

Ale Lostenp flichtiges In serat, 8

gegen die ständische Wirksamkeit einzelner

Theil zu nehmen nicht ] Die Red.

nglands selbs unter.

Sinne des Woytes als unsere ritter schaftl

K ten ber Rüjterschasß ber Krtise Shzaakurg and ⸗— n Ehre, , ie, zu 14 edern unseres . . ö ö n, e. zu fen, ; ir nicht Anstand nehmen, Sie i esetzlichen ee gn le ee, e ell e

esekliche Weise erfolgt und

uerkennen, da Ihre Wahl auf formell ges ir sind auch im Allgemei-

slerhöchsten Oris bessetigt worden ist

nen weil davon entfernt, das Ihnen von den Wählern ertheilte stüän⸗ dische Mandat in irgend einer Weise schmälern und beeinträchtigen oder Ihren . Uwherzeugungen Schranken setzen zu wollen, die

mit der Unabhängigkeit prenßischer Ständevertretung nicht vereinbar ind. ß eivilrechtlichem als ständischem Gebiete Handlungen der Bevoll= mächtigten den Machtgebern die K. oder wohl gar die Ver⸗ pflichtung auferlegen, sich ihnen verwahrend gegenüberzustellen, um nicht durch stillschweigende Genehmigung zu der Annahme zu verlei⸗ ten, als seien jene Handlungen durch Vertretung unmittelbar von ihnen selbst ausgegangen.

Ein Fall dieser Art liegt zu unserem schmerzlichen Bedauern ge⸗ genwärtig vor und ist die Veranlassung zu dieser Zuschrift.

Eine Fraction des Vereinigten Landtages, bestehend aus 138 Theilnehmern, hat sich berufen gefühlt, eine Erklärung zu verlaut⸗ baren, durch welche das Allerhöchste Gesetz vom 3. Februar 6. als nicht vereinbar mit früher ergangenen Verordnungen bezeichnet und diese letzteren daher, der ausdrücklichen Willens⸗Aeußerung Sr. Ma⸗

jestät 96. en, als noch zu Recht bestehend anerkannt werden.

Diese Erklärung ist, wie wir zu unserer Ueberraschung aus öffent⸗ lichen Blättern ersehen haben, auch von Ihnen mitunterzeichnet, mit⸗ hin mit rechtlicher Wirkung zu Ihrem Eigenthum gemacht worden. Wir zählen uns aus freier, wohlerprobter Ueberzeugung nicht zu den⸗ jenigen Unterthanen Sr. Majestät, welche sich ihrem Landesfürsten unter steter Geltendmachung bereits erworbener Rechte und unter der lieblosen, uns widerstrebenden Form rechtlicher Verwahrungen bemerk⸗ bar machen, sondern zu denen, welche vertrauensvoll und dankerfüllt

Ritterschaft. von ,,,, auf Kattlewo. Probst, auf Straszewo. von Grabowski, auf Grodzizno. Wulffen, auf Rinnek. von Waldowski, auf Montowo. von Kaweczynski, auf Groß⸗ und Klein-Linowitz. Keller, auf Wulka. von Rozycki, auf Zaionskowo. Zeising, auf Rakowitz und Zeisingshoff. Dr. Geiger, auf Mortung. von Schack, auf Suszewo. von Chrzanowski, auf Gryslin. von Przylubski, auf Targowisko. von Amrogowiez, auf Studa. von Jackowski, auf Sendzitz. von Tur, auf , Kalnassi, auf Wiszniewo. Städte. Für die Stadt Neumark, Dembeck. Löbau, in Vertretung Idzkowski. » Kauernik, Biegaiewski.

Landgemeinden. Dolega zu Lonkorsz. Zelma zu Londzyn. Szezepanski zu Szezepankowo.

gandels- und Börsen- Nachrichten. Eerlin, den S. Juni 1847.

II echsel - Course.

nnn,

o.

Breslau Leipaig in Courant im 14 TII. Fuss, 100 Thlr.

Frankfart a. M. zdad. W. ...... 100 1. 109 sR.

.

1881111.

ni n f I. u. Nm. Schuldt. ö

Nichtsdestoweniger können Fälle eintreten, in welchen sowohl

Ado. Poln. Sebatz0.

Luftdruck

t. Scl. se.

* .

Seek. Pram. ser.

Rer. Stadt - Ori.

.

Grossh. Posen do. 4 do. 40. 3

Foln. neue Pfdbr. do. Part. 506 FI. 93 do. d0. 200 FI.

1 Hamb. Feuer- Cas. 110 do. Staats-Pr. Anl. 807 Hollun d. 2396 Int. 944 Iurh. Pr. O. 40 Tb. . Sardin., do. 365 Er. 95 Neue Bad. de 35 EI.

Eisenbahn- Actien.

Runs. Ilamb. Cert. do. heilope 3. 4. S. do. do. 1. Anl. deo. Stieglitz 2.4 A do. v. Roths eh. Löt.

14

21

do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Pol. a. Pfdbr. u. C.

n

15181

a

Volleing.

Anst. Roti. Aruh. Utr. Kerl. Anh. A. do. Prior. Kerl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cöln. Bresl. Freib. do. Prior. Cth. Bernb. Cr. Ob. Sch. Düss. lber. do. Prior. Gloggnitz. Hinb. Bergd. Kiel- Alt. Lp. Drasd. Magd. Ilalb. Magd. Leip. do. Prior. N. Schl. Mk. do. Prior. do. Prior. Nrdb. H. Ed. O. Schl. Lt. A do. Prior. do. Lt. B. Ets. Mędb.. do. Er. A. B. do. do.

2

Rhein. Stm.

do. Prior.

do. v. St. gar.

Sieb. Bayr. 4

Sag. - Glog. 4

do. Prior. 4 St. Vo. 1 Thüringer. 4

-=

ö

Wlihb. (C. O.) Zarsk. Selo.

Quitt. Bogen.

1 3

Aach. Mastr. 20 Berg. Mr. 50 Berl. Anh. B. 45 Bexb. Lud. 70 Brieg · Neiss. 5 chem. Risa. S0 Cöln- Mind. 90 do. Thür. V. 20 Dresd. Görl. 90 Lib. Zittau. 70 Magd. Witt. 30 Mecklenb. 60 Nordb. F. W. 60 Rh. St. Pr. 70 Starg. Pos. 40

834. gez n. ba.

, s & 2. 182 95 *

—— . T

M rt C w L 1

8 B. * (Schluss der Börse 3 Uhr.)

Obschon londoner Course vom 4ten d. M. circa d S höher ein- getrolfen, sind doch unsere Acten-Course heute nenerdings gewichen. Die Unisätze waren selir unbeirächtlich.

G etraide-Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Woeizen nach Qualität von 105-415 Rthlr. Roggen loco 96 —- 99 Rthilr.

Lieferung pr. Juni S8 - 89] Rihilr. pr. Juni (Juli 78 - 79 Rtihlr. . Pr. Juli / August 755 77 Rihlr. bæ. Gerste loco 60 65 Rihlr. lafer loco nach Qualität 40 43 Rihlr. Rühöl loco 11 Rthlr.

= llerbst 113 Rthlr. bæ. Spiritus 363 37 Rthlr.

Kanal- Listen: = Den Finowm- Kanal Passirten anr 6. . 7. Juni: 148 Waopl. VWoeizen, 339 Wepl. Roggen, 90 Wopl. Hafer, 24 VWopl. Gerste, 20 Wspl. Erbsen, 598 Citr. Mehl, 804 Cir. Rüböl. London vom 4ten brachte heute eine Preis- Erhöhung von 2 Sh. für Weizen wegen geringer Zufuhr. Unser Markt war ebenfalls ani-= miert, und Roggen-Preise sind um circa 4 Rihlr. gestiegen.

Answärtige Börsen.

Amsteridlam, 4. Juni. NisSderl. wirlcJ. Sch. 573. 375 40. Pass. —. Aus. —. Poln. —. 459 Russ. Hope 89.

Antwerpen, 3. Juni, zinsl. Keue Anl. 18.

Frankfurt a. M., 5. Juni. 5M Met. 107 G. Renk Actien p. ul. 1947. 1945 Bayr. Bank- Actien 659 G. Hope S8 G. Stiegl. 875 G. Int. õ8 . 57 *. bol. 300 FI. 963. 96. do. soo FI. 81. S0. .

laris, 4. Juni,. 5595 Rente fin eour. 1I7. 20. 336 do. sin eour. 79. 15. Neapl. —. 3975 Span. 35.

Wien, 6. Juni. Nordb. 1667. Gloggn. 1233.

C Teleg. Depesche aus Köln, vom S8. Jun i.)

Amsterdam, 5. Juni. Int. 5715. London, 4. Juni. Cous. S8. bear. SS z Rechn. Die Börse fest. Paris, 5. Juni. 59h Rute 117. 25. 355 do. 78. 15. Norab. 6073.

6 XB Spor. 1835.

Zinsl. —. Preuss. Pr. Sch. .

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Upbe.

Nachmittags Z Uhr.

Naob einmaliger Beobaehtung.

Morgens 6 Uhr.

339, 87!“ par. 334 99“ Par. 335,80“ Par. 4 9. 07 R. 4 8,27 R 4 7,19 R. 6.97 R.

S6 pci. 90 pC. trübe. regnig. trüb. W. W. W.

* , * 0 2 0. He, . w. 334 96“ Par.. 4 6,7“ R... 4 697 M.. 79 .

Luftwärme... Thaupunkt .... Dunstsũttigung.

Walkenzug . LTagesmittel:

i

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 9. Juni. Im Schauspielhause. Döste n. Vorstellung: Ein Arzt, Lustspiel in . Ahh, nach dem Franz schen, von J. Ch. Wages. Hierauf: Groß hrig,

Aufzügen, don Bauernfeld. (herr Richter, vom, eate 2 im ersten Stiick; Arthur Dermooh * zweiten: ia onnech e, 10. Juni. Im ern, , ,, Abonue mente Vorstellunig: Ber Veiter. Hierauf: zerbrochene trug. gerantwortlicher Redacteur r. J. W. Zinteisen. Im Selb swerlage der Ervedition.

Gertrud in der De cker schen heheimen Ober dosbuchbruderei