1847 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

4

. 8 ö . ö 9 26 J ner Aran νrnt betragt: . A l l 9g 6 m eine

H ö . * - . . . ö ö . . oss] K f wn, men, n, m, . r,, = . ; Ale . An * 20.

a mchanget. , nnen, ennbr, z si, de dle der I, , T, ,,, ,, 3 G

2 le n n rsan . uni laufenden Jahres an den Restbetrag z. 3. 30 e . . . . . Al .

rend der 8 ! en a ö 6 dem Hofe General⸗Versammlung. . wan erh. gebürtig, fast go Jahr alt, noch der Fl. 150 pet Actie an einn ben a,, ; 5 * gie * . 9 * ae een e, . renn

des in der en, n, aunb Nr. 72 belegenen f —— Die diesjährige regelmãßi ge ng. at bein Testamen . Herren Banquiers der Gese aft, als: in allen Theilen * onar ; 1 11 . 1 ö 1e 1. nr. 69.

. 3 weiße Roß) ein Pactet mit 8 Stüc Leder . . 3h c, . in Testament, wohl aber ein nicht unbe- in Augsburg: Jo h. Lor. Schäzler, ( ohne Erhöhung. : ; ö 3 ,,,

gezeichnet: C. * 1. und 57 Pfund * General Versamm⸗ trächtliches Vermögen hinter lassent. » Larlsruhe: S von Haber und Söhne, Sei zin le lnen Nummern wird / 53 . aum n. e ,! .

, worp an. ze vor längerer Zeit 1 dc dbrej n nr, . ng 26 an, J dung a. M.: 3 6 . chmidt, der Ggogen mit 25 Sgr. berechnet. . Annen, . gr Alig

—⸗ ; = 8 ö ö 4. e en verwandt und deren . ib. Nic. mi dt, ö ; .

hier n ban ee len lte geen e. r el e, . ung rer ere, der Köln Min angschlie hende kibe e, wollen. ; . Mannheim: W. H. ken, e u. Söhne, ;

kehen. gerlicben. Da. die Kigenthümel bloher nich dener Sein wech dr 730 3 ö , nr e , . . Pin er go de T n bin . ᷣ.

2 en waren, so werden aise diejenigen, weick- am Mi wo en Juni d 2 ernsen seien, so, ergeht an Nünchen: Joh. Lor Schäzler, ö . . .

au i ü auf⸗ eh), IUni d. J., alle diesenigen, weiche an den rubrizirten Nachlaß ge. ñRsieustadi a. S.. S. Bac qu & ö 101

8 keen. 6 6 , BPormittags 9 Uhr, im großen Rathhans ale zu . gaündete Erbansprüche zu haben glad en, hiermit die unter n dune. ö Sete an fe. zu entrichten, w- M 15 9. Berlin, Donner sta g den Juni 1847.

J ö. ö * n. auf die S§. 33 bis incl J ö d . , a , ,. der n, . Banl ⸗-

vor d . ichtsrath Voß anstehenden uf die §§. is incl. 39 des . . a dato auser, mit gegenseitiger Ber ing der fälli in. , , , , , . . . An die Lese r. 8

widrigenfalls die gefundenen Sachen deni Finder weiden n. n n, enge,, Aietio- allenfalls näheren oder gleich nahen Erbrechte bei n- Unzahl Actien empfangen. Da wir uns im laufenden Vierteljahr, wegen zu spät eingegangener Meldungen, leider in die Nothwendigkeit versetzt sahen, einer großen Anzahl unserer respektiven Abonnenten nur

zugeschlagen werden. eingeladen, an dieser

eneral⸗Versamm lerfertigtem Gerichte Rh ig und um so gewisser nach⸗= peyer, den 26. Mai 1847. unvollständige Exemplare der Allgemeinen Prenßischen Zeitung zu liefern, so bitten wir die Bestellungen für das nächste Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wol⸗

ankfürt a. O., den 30. Mai 1837. lung in Person, zber im Verhinderungofalie durch Be. ziweisen, als nach Kibiguf dieser Frlst auf lit ein Das? Päent?llum der, Königlich Bagerischen concessii⸗- len, daß wir die Stärke der Auflage gleich zu Anfange desfelben danach bemesfen können. Denn später eintretende Abonnenten würden auf vollständige Nachlieferung der dann bereits erschiene⸗

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. . 1 8. . , 96. zu neh⸗ cg gt . . . ö. r . 2 pfahzischen , ,. nen Nummern nicht immer mit Bestimmtheit rechnen dürfen ; „indem wir bemerken, in Anwendung d . . 1 abenden nächsten er⸗ o n t e. . ö. . ö. . 2 3 i . zz, 31. und zz. ibid. dis Kinmniiegholtemenn Tenndsé. wandten der Erklasnhn ausgeanäworset werden winde. SBeschreibung der Äcki!u *!“ ral re, 4. Der vierteljährliche Prämumerations-Preis beträgt 2 Rihlr. Preuß. Cour. für das Inland. Bestellungen für Berlin werden in der Expedition

. . w er B ö ö en , . . er, Fir g ö unt Stab igetth ö ö. 3 e , , Behrenstraße Nr. 4. a n . , . . . Ir, d,. Abonnent . das Blatt durch die a,, . den . , ,. . frei nigl. preuß. Land un ad igeri n . 12 Uhr, in un . reis und icht. as Papierformat der auszugebenden Actien ist 38 esandt. e n⸗ oder ĩ i i den ; ö ; i ei n es wi l 5 j

; zu Er furt. ö . serem Geschäfts⸗Lolale (Köln, NMartinsstraße 96. 5), r n, . Direltor. , ,, und 24 , breit; die ersie ins & aus ges e. ge, . 36 ihre Bestellüngen dei den resp. Post- Aemiern re n nr, mn, n, ,, , Sgr

Das hier unter Nr. A 18 gelegene, dem Gastwirth jedoch nur gegen Vorzeigung der Actien resp. Partial⸗ L. S.) Fenck. . es doppelten Bo ens enthält, zwanzig Coupon Chrißteph, Alugust Leonhardt gehörlge Haus nebst Gar- Quitiungen oder einer genügenden Vescheinigung über 1 r Erhebung . 3 jährigen ingen 43. 1. Jun hen, Ställen und Zubehörungen, auf 7100 Thlr. 29 den Bestt derselben, im Falle der Bevollmãchligung Königl. Bayer concessionirte 3. ö st e g. . . ö. IJ. 7 Pf. gerichtlich taxirt, zufolge der nebst Hypo= außerdem gegen Ein fendung oder Vorzeigung der Voll⸗= ' ö weiteren Zins Coupons; die dritte Seite enthält die . s ; ; . ö . ; z ; thelenschein und Verlaufg⸗Pedingungen in dem 11. Bü- macht, in Empfan genommen werden können. ie lich Actie; die vierte Seite die Umschlags Auf ⸗- Ynh alt. und Benutzung einzelner Gründe die einfache Majorität nicht gelten mern an, der den Antrag machte, daß zuvörderst darüber abgestimmt reau einzusehenden Taxe, soll Köln, den 21. Mai 1847. schrift. ; soll, wir sehr leicht in die Lage kommen können, einen Antrag be- werden möge, daß ein Grund für die Bitte vorhanden sei, iu der

5 2 ö 2 ü j . ĩ ĩ di 4 ö il. ö * 2 . 2 h . 2 au 23. Juli 1847 Vormittags 10 6 uhr Die Direct io n.. „Jede Alctie hat als Wasserzeichen die Worte „psäl⸗- r,, . / d ie schlossen zu haben, für den wir später sämmtliche Gründe verwerfen, Anerkennung des aus der bestehenden Gesetzgebung herzuleitenden Ab ende, ** zische Lnhwigsbahn“ aus den; Actinblatt einnial in ere, . e ,,,, . . ben wir daher ohne Gründe anbringen müssen. Es ist zu leicht mog⸗ Rechtsspruches.

; ĩ . ö 2 7 in ĩ in a. ung der Berat / er nbrn ̃ zu le ; ; 9

an Gerichtestell, Zimmer Rr. zt, subhastirt werden. Rheinis che Eisenbahn . , , 2 nn, , . k ö ,, . a nn gen, . 2 de,. lit den . , Grunde . 4 . , fa. e . 24 . ö . 61 5 6 . 9. . 2 ie Actien sind i ön. en vom 3. Februar 1847, mit Rüchicht auf die frühere Gesetzgebung; len; ich glaube übrigens auch, daß dies nach dem Reglement ni erlauben, welche das verehrte Mitglied für Crefeld mi i igen 416 No i 66. Ge sellschaft. 6 65 , de rn, . e m n nd, . ö Hier in Betreff dec Ausschüsse; Perhältniß der Provinzial. Stand nothwendig ist, und 6 über die Begründung des ,, sofern übergangen hat, die aber seine ui unterstützt. S. 16 fängt 6 17 Land⸗ . ö W jw 10254 (. ö e , General ⸗Versammlung werden und enthalten fortlaufende Nummern. . dem, Vereinigten Landtage hinsichtlich der Berathung allgemeiner Ge- her dieselbe abgestimmt wird, die einfache Majorität zulaͤssig sei. lich damit an, daß die Beschlüsse in der Regel durch Stimmenmehr⸗ Die aus Hohn dae Gel nee 2 Scheunen, 3 Dividendenzahlung Pro 1846. r , mn, ver Lictignaire der pfal= Sowohl die Actien als Coupons und Talons sing . . . . ,, . , , 64 Abgeordn. Sperlng om Platz: Es scheint mir, als greifen heit gefaßt werden und nur Bitten, welche an Se,. Majestät den Kö⸗ inwohnerhäusern und . Durch Beschluß der General-Ver— , ,, i hen Lubwigs, Eisen⸗ mit dem Namen des 9 ö n, , ang gegangene Vine amn Ge, r et n Hann gin Bett f wir etwas vor, wenn wir über die Gründe abstimmen, durch welche nig gelangen sollen, einer Majorität von zwei Dritteln bedürfen. Be⸗ ö. Morgen 163 Quadrat-Ruthen Magdeburgischen sammlung vom 31. Mai . ist die pr /e . ahn Gesellschaft Aller⸗ . Kommissars, des . den des nn, der Spiritus - Lie ferungs⸗ Kontrakte; hr ee eee. hinsichtlich ber König wir die Petition unterstiitzen wollen. Wir müssen es uns vergegen⸗ hufs Feststellung der Fa ssung bedarf es daher nur einfacher Majo⸗ Maßes Erbpachtland le (46 zu vertheilende Dividende Euf i,. höchst zu genehmigen ge⸗ wens 1 athe lichen Proposttion über die Verhäͤltnisse der Juden; besgleichen in Be. wärtigen, daß, wenn die Petitionen ausgearbeitet und vorgekraͤgen rität. Ueber die Fassung kann aber heute nicht abgestimmt werden, bestehende Be gj des Ludwig von Poleski in dem Ww festgesetzt worden. t ruht, e e. ehts Absatz des S. 3M der Saßungen und des Direktors olnitz . treff det Cinnichtung der Staaisschulden- Deputation; 6 der Ver- werden, wir über jedes einzelne Motiv, welches in der Petition an- und ich schließe mich in dieser Beziehung dem Secretair zur Linken Dorfe Kiewo, hh. Häßt auf 163g, hit, zufoige der , Die Heiren. Actionaire werden hier mt n, ö. Tang und zwar n . . . 6 vr handlungen über das Gutachten, betreffend die Penmtionen auf Aenderung geführt wäre, durch einfache Masorität würden abstimmen können. des Herrn Marschalls dahin an, daß es darauf ankommt, daß der . hein in unserer Regi atur eiu fehen= 6 * . heißt an ö 3. . e n ih sss gr re, , unterzeichnet und mit den baverischen Wappen versehen. der Verordnungen vom 3. Februar 1847 mit Rilcksicht auf die frühere Ein Gleiches, glaube ich, wirb auch selbst hier der Fall sein müssen. Herr Referent eine Fassung vorlegt, und dann würde mit ein acher Dice he för e g s, n,, n nnn nn / ,

an ordentliche icht ĩ ; . e it halbjährigen 4 16 Zins⸗= i hn. R ät 6 j ö ö ., J ; ö. . ; ö ; I , , e e e e ee ,, ,,, , H br Keren, ke e, d lee, bee, 't gennislets g. füt pis æmebt, böR . Der Vorstand: ; altes und Aenderung der Verfas⸗- daß, da es sich nicht um kine Bitte handelt, sondern um Gründe für die vorliegende Differenz mich mit einigen Worten zu äußern. Wenn

Becker wird hierzu böffentlich vorgeladen. J. Schaaffhausen in Köln, rimsscheine erhalten so ö . 266 1 . Stein Es werden daher diejenigen Herren Actionairs, welche Frhr. von Pölnitz. . sungegesetze. eine Bitte, die einfache Majorität entscheidet. Keinesweges stehen es sich darum handeln sollte, durch eine Abstimmung die Gründe fest⸗

in Aachen Beilagen. e zwei verschiedene Bitten neben einander, wie ber Herr Kommis⸗ zustellen, welche eine Petition unterstüßen sollen, so bin ich gar nicht

ee een, , , dn ger 9 . . —ͤ , ,, re fehr, he eil, e he ,, . ; 6. . l . ) . er Herr Kommi s Pet n inn d 2

9 ear e dige life, ie rr, *. oa vj C iterarische Anze igen. Amtlicher Theil. anerkannt, daß die absolute Masjorität genüge. Die Frage dürfte ders geschthen a mit . . von e . ö. Die

ne on der , ö . 2. 6 Mae ga 6 r rim fs! n, 5 ö . verzeichnete, dem Kaus⸗ Im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei sind erschienen und in allen Buch- Se. Majestat der König haben Allergnäbdigst geruht: ö. fru ,, . 399 fee Fer alf 3 e mne e et n . en fn ; gerichtlich me nn, zu a s ö 86 a Kol ö handlungen zu haben: . Dem bisherigen auße er ordentlichen Professor, Br. Höfer zu Hreifs⸗ (Stimmen durch einander) abgestimmt; wird nun die zweite Frage gestellt: Soll Se. Maßestät am 36. No vember 1837, or 1 rr lh heinischen Eisenbahn - Gesellschaft. Preussische P harmako O6. Im Ausirage Sr. Excellenz des Königlichen Ge- walh, zum ordenklichen Professor in der philosophischen Fakultät ber Secretair von Leipziger: Ich kann mich der Ansicht des unter Berufung auf Rechtsgrünve gebeten werden, die Aus- an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und' Ho— Hirte, Spez. Dir. Subst. ; ; , ,, ö. arm m n , , hn dortigen Universität zu ernennen. vorigen Redners nicht anschließen, wir wollen eine auf Gründen ger schüsse wegfallen zu lassen? so ist das ein anderes Petitum, und sol⸗

z ö ; vy 3 st heimen Staats- und Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal geleg . ö. h 1 z pothelenschein sind in der Negistratur einzusehen. Rh jn ch Ei Dr. Eichhorn, nach der sechsten Aus 6 der Pharmacopoea Borussica übersetzt vom Prosess or . stütz Bitte vortragen; diese Gründe machen einen wesentlichen Theil ches kann nach der Ansicht des Gouvernements nur mit zwei Drit⸗ einis k isenbahn⸗ JJ cop 2 Potsdam, den 8. Juni. . . folglich müssen auch zwei Drittel der Stimmen hier N. der 36 n, ag ls n ĩ 2 f 4 . 4*nk.. . Se. Königl. Hoheit der Großherzog Lon Meclenburg- Anwendung finden . ine Stimme: muß bedauern, daß ich mich der Ansicht Am 45 Junius d. J.,, Nachmittags 4 uhr, Gesellschaft. P har macopoca Borussica. Eat u 1646. 4. Geber, reis Thlr. B ser. eqn. * ö. 2 . Sans souci 3 Abgebrtn. Graf Schwerin. Es wurde mir entgegnet, es sei des Herrn Landtags Kom missars meinerstits nicht anschließen fil sollen im. Königlichen neuen Packho s- hebande 17 Fäs⸗ Zinsenzahlung von privilegirten Hirsch. . ü .. , . J . ö bereits darüber abgestimmt, und ich muß meine Meinung näher recht= ich glaube nicht, daß die Sache so liegt, wie sie der Herr Kommis⸗ ser is dri. Soda für Rechnung ber Afuradeurs ö ; ; II” IL Vergleichende Uebersicht der früheren und der jetzigen sechsten Ausgabe der Der Graf und die Gräfin von Star gard sind, von Neu- fertigen. Der Herr Marschall wird zu bestimmen haben, in welcher sar eben dargestellt hat, dag zwei Pekita einander gegenuber strhrn. öffen / lich verfaust werden. Obligationen. ren leßs here harns cope. Zum Gebrauch für AereiKe und Apotheker. sr. 8. 1817. 6e Streliß kommend, nach Marienbad hier durchgeteist. Art und Weise die ens. gestellt werden soll, und ich will ihm darin Wenn dies ber Fall wäre, wärbe ich bamit überefnstummen önnen, e

Stettin, den 28. Mai 1847. z ; 4 J : ö - ig. , ,. . ; 1. ag. ; Die Jahaber priyilegiter Obligatio— n; aber darüber habe ich mich zu erklären, daß daß wir zwei Drittel als Majorität haben müßten, weil aber das

berechnet.

hestet. Preis 5 Sgr. gewiß nicht vorgrei ö liga . ö nicht durch eine frühere Abstimmung bereits erledigt ist, was ich jetzt zweite kein Petitnm, sondern uur ein Grund für das Petitum ist, ens unserer Gesellschast benachrichtigen! Das 22ste Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute ausge—⸗ beantragt. Es ist abgestimmt . ob der . Landtag das das Moti ber Bitte, die Anerkennnng der aus ber früheren Geseß=

46 wir hierdurch, daß die am . Juli d. J. fa li So eben ist erschienen und durch die Sortiments⸗ fantastique arr. p. Pi Liszt: March j 3 ; 5 / 596 z scoi ü vwerdenden zit e r, . 6. ö,, kJ geben wird, enthalt unter; Rechtz hahg, nicht aber darüber, ob er bei einer Bitse den Ausßbruch gebung folgenden Rechtsansprüche, so liegt auch in blesem Falle! bie

z ' 39 mer Stück der 3, und mit 37 Thir. Buchhandlung von D. Re imer Wilhelms · 20 Sgr. Aufforde ö . M. Nr. 2846. Den Handels- und Schifffahrts - Vertrag zwischen den auf Gewährung auf bi Anerkennung von ünden stützen will. Sache gerade so, wie der Herr Kommissar zuerst erwähnte, daß die Berlin ⸗Anhaltische Eise nbahn. er Stüc der 3. 3. Obligationen bon straße Nr. 73, zu beziehen: . du W . Staaten des deutschen Zoll- und Handels-Vereins einer⸗= t . fer . bei , ü, . fegen f gell lr an, wo es si ö. Hann für eine Bitte Die Lieferung von 29 63s Ci, Schiene nst hl. Bersallta e an bei uns selbst oder bei den Herren soö2i b] Nothgedrungener 35 Thlr. Die moderne Instrumentation und seits und dem Königreiche beider Sicilien andererseits zelnen Gründe abgestimmt werden sollte, so würde eine Unzahl von handelt.

. zen von e eelen. vom Juss & bis Mar J. 3. 2 ö jun. S G Bericht aus seinem Leben re nr ati sn, srhet gielen eickielen zus den Geschlyssen zu. Neaßel den 27. Januar und ratiftzirt Abstimmungen erforderlich sein. Die Gründe werben aus der Dis—= Landtags-Kommissar; Ich muß mir gestatten, den von theils in Berlin, theils längs ber Bahnlinie von Jutz? 8 jun. . in Köln, . Partituren der grössten Meister 10 Thlr. Grand den 12. Mai d. z. : kussion entnommen, und diese giebt sich bort als die Meinung der mir bezeichneten Unterschied näher zu bezeichnen. Die eine Frage ß 3 . l. 6 in * Rich⸗ 5 , u . 36 k ö . J . ö. ,, ö. ö. e fe n, e nn, 6 2 2, d. J. Majorität, und ich kann nur dafuͤr stimmen, daß die einfache Majo- heißt: Soll Se. Majestät gebeten werden, die Ausschüsse wegfallen ung nach Riesg soll ganz oder theilweise dem Mindesi⸗ eber C Co. V ö ezußlich guß die durch den Allerhöchsten Erlaß vom. rität hier ausreichend ist lassen? Die andere, wie sie jetzt definirt wird: Sell Se. Ma⸗

C9. d Alle Musikalien mit üblichem Rabat. juter n, 3 ; . zu lassen? Die andere, jeßt ö 9 , Ver er n Termin auf den Wergifosse ö . demagogischen und an stemagogischen Umtriebe k = , . . ih. 6 , n. 9 n le 1 baten, ders at, gh, habe r, lätß eghauf, hingen n gb , n , , nn,, RJ, . tr. Sehlesinger-n . , ,,, ,

im äafts lolal irecti ; n . 4. ö F. M. Arndi. ikh ; r. ; t einigten Landtags besagt: „Bitten und Beschwerden dürfen nur dann iedene Petita, deren keines ande ei

. . e n enn le , loönnen. 18 2. Theile. S. 52 Bogen. broch. 3 Thlr. e e, me. rilstimme an den Grafen Ludwig von Kielmannsegge; zu Unserer Kenntniß gebracht werden, wenn sie in beiden Versamm⸗ Stimmen angenommen werden kann. Ich glaube nicht anstehen zu

ihre Offerten persönlich oder durch Bevo mächtigte zu ö Eisenbahn . Gesellschast Leipzig, im Juni 1847. ! . ; Die Allerhochste Declaration der Verordnun vom 8. lungen berathen sind und sich in jeder derselben mindestens zwei dürfen, zu erklären, daß wenn hier nach einer anderen Ansicht ent⸗

Protololt zu, geben haben. Ebenbafelbst sind läglich ire, r e en e esellschaft. Weibmannsche Buchhandlung. lötovlI. ö 36 . . Juni 1835; betreffend die en ,, des Königlichen Drittel der Stüunmen dafür ausgesprochen haben.“ schieden, und der lehztbezeichnete Äntrag mit einfacher Masorikät an=

. 4 Geschäftsstunben die specielleren Bedingungen . . 6 . 3 . . k 282 y,, für Schlesien D. q. den 17. Mai Also wenn sich für das in einer Petition zwei Drittel genommen werden sollte, von Sr. Majestät darauf kein Bescheid er⸗ wan n,, ,, 9 M: . Literarische Anzeige der Besserschen rn , n en denen vor Originale von Fin- Di Amn ochste B stäti ungs - Urkund d lb der Stimmen ausgesprochen haben. Daraus ht nicht hervor, daß folgen würde. 3 ; ) . J. .

JJ Köln⸗Minden⸗Thüringer Ver⸗ toretto, Tuul Veronese, Garavagzsis, Guido Reni, I. . i. Bre me, 1e, tan. ? . ö, . jedes einzelne Moti mit zwei Drittel der Stimmen, angenommen (Murren. Einige Stimmen halblaut; das ist eine g

e ö. . ö. . ö. gorshender. lac bindunas Ei senb ihn Buchhandlung (W. Herta), Jaracci, A. del Sarto, Murillo, Holbein, Därer, I. Yi Wenn ein n. gef . n ileger . 23 Es i ö. . daß ein Drittel 9 n. gen 26 e . m 39 ? 1 of he n e, 16 die . 6 ge⸗

. . . 2 ( ) ĩ .. ; Cranach, Chr. Schwarz, van Eyk, van Goyen, van 1 . waer mee. 1. en des Rechts, das andere Drittel aus Gründen der Näützlichkei ellt: oll die Bitte auf die frühere Gesetzgebung gegründet wer-

. Unter ,. unsere Belanntmachung vom . ö 9 . . nan, er, INlolenæaire; van Huysum eie. Dieselben von 3250 Stück Prioritäts. Obligationen von 100 Rihlr. stimmt, beide bilden die gesetzlichen zwei Drittel der Stimmen. Wenn den; daraus folgt, daß dieser Grund nicht im Petitum enthalten ist,

os j 2d. November 2. J. fordern wir die Ferren Acthdngire haudlang 3 1 stehen daselbst 3 . . . Br . . dazu eigen Statuten⸗Nachtrage. der Herr Landtags⸗Marschall es nun angemessen findet, daß über die sondern im Kontert, also zwei Drittheile Majorität dazu nicht erfor=

Berlin Stettiner Eisenbahn . ö . ö. d , , nm,, J ö , Debits⸗ Com to ir. e r alf 3. i. ric ß en mes ff n r, 16 erich n inf Ich erkläre, daß ich dies Bedenken dadurch be

: . j 356 en unserer g ezenüber dem deutschen Zollverein, 30 ; 9 . 6 ; mungen nden sollen, so h ich es für durchaus richtig, .

; Eisenbahn ⸗-Geselischaft in den Tagen vom T2. bis zum wie in Bezug C eine gemei deut- ; a e . ür jede Abstimmung nur die einfache Majorität in Anspruch genom‘ seitigen werde, indem ich die Frage ellen werde, daß der Grund

ö i erg kn 16. Ini 3 R eil. fie lep *! . , oo v] Comypagnon-⸗ Ge such. Abger eist: Se. Ercellenz der außerordentliche Gesandte und . ö. . fällt dann b die men ie der Vi ff se, kn 9 das Petitum he ne is 6 6

m ark i zeit über unsere 3 . Gi * * sen Rath Herm Wilhelm B . e,, m,, , . , Gr Zur, Begründung einer Verlag s. Buchhandlung bevollmächtigte . am Königlich württembergischen Hofe, General- welche schon durch einfache Mehrheit Gültigkeit erlangen. Abgeordn. von der Heydt: Ich . schon früher vorgeschla⸗

St und ; ! * e ee, . e , d, n, . . für Volkss n fen wird ein stiller Theilnehmer mit Lieutenant von Thun, nach Stralsund. Abgeordn. Dittr ichs: Ich beziehe mich auf den 8. 22 des gen, daß, wenn das Amendement die gesetzliche Majorität nicht er⸗

Dahn von ar⸗ p) in Paderborn . äh, seen und n soh0 Rihflr. gefucht, Eine gute Rente wird zuge . Geschästs⸗ Reglements, welcher sagt: angt, dann die Bitte also motivirt weiden möchte: Gestützt auf den

bei ben Banquiers Herren A. Paderstein C . w sichers, die mit der Zeit steigt. Adr. ub L. 412. im . Auf Grund sämmtlicher Verhandlungen wird von dem Referenten aus der früheren Gesetzgebung hervorgehenben Rechtsanspruch und

ard nach 4 5 Paderst Meyerberg ö . Vel . e gebung n. 3 9 h Intelligenz ⸗Comtoir in Berlin. Landtags Angelegenheiten. oder demjenigen, welchen der Marschall dazu bestimmt, die Erklä aus Gründen der Nützlichkeit und Nothwendigkeit. Dadurch wird

zu leisten. os b z Die Zahlung auf den Quittungsbogen beträgt: D lle Buch und Landkarten · Handl zeutsch⸗⸗ rung der Stände abgefaß.“ nicht eine bestimmte Anerkennung der Rechte gefordert, sondern nur Stettin untvon von i bod hl. jn ci. erz igõziusen 5 *r! 866 g*i s pf. een g . . . Handlungen Deutsch a7 Sitzung der Kurie der drei Stände am 4. Juni. jernach ist nicht ersorderlich, daß über jeden Grund einzeln ab- die Bitte durch den Rechtganspöuch begründe. Vielleicht vereinigt

. . ; ines j z de, denn die Gründe ergeb der Verhandl ich di Versammlung dahin, baß Rechtsansprüche und Rünich= neben. Wolle * 2 ö 9 Verkauf eines Weinautes. gestimmt werde, denn die Grünke ergeben sich aus der exhandlung sich die hohe Versammlung dahin, daß Rechtsansprüche und N werden wir resp. von unserem hiesigen und von 40090 ö ; . ; * Post und Re isekarte von . inf. ö 1 all. An ⸗· (Schluß.) . J den Antrag selbst ist die Abstimmung und die Stimmen keitsgründe zusammen aufgenommen werden. e be,, dem Berliner Bahnhofe nach dem Bestim⸗ Sooo ö. , Deutschland nehmlichkeiten vereinigendes Weingut in Rheinhessen, Ab d Gottb z l ĩ ĩ ehrh eit ven zwei Dritt heilen neth wendig. ĩ be n, den i,, , ah r. 3 r n. . . . . ge ig er e K ö ch n k , . geordn, oon Gottberg: Ich, wollte mir nur die Frage Abgeordn. von Bis mark⸗-Schönhaus en; Einer der Herren wollen, daß der 236 der Abtheilung in derselben Ar me n 6. bis zun Anlanst beistlren von Seren en, unsere sderrm,s, ei, de, eee gien. und den Nachbarstaaten (bis Kopenhagen, Dover, Pa— zeugt, mit Wohn unb Oefonomie - Gebcluden, großen (erlauben, ob bei der jetzt folgenden Abstimmung die einfache Majo Abgeordneten aus der Rhein-Provinz, wenn ich nicht irre, aus Aachen, Abstimmung gebracht werben, nämlich mit der Veränderung, die vor- fänger unserer Güter tion nicht anderweite höchster Genehmigung, Quittungs bo len in Stücken von * 2 1 i Ferrcra,. Olen. Hebrerin, Gion, Kellern, Gewächshäusern, Garten, Fischteich 2c. 2c, ist gnxaität entscheidet. Da es sich um keine Gründe handelt, sondern nur hat darüber, ob sich die Abstimmungon über Gründe von den über estern beliebt wurde und auch durchging. Wenn indessen der Vor- ät. Das dafür zu zahlende io Thlrn., nach 32 zweher 2 ausge auroggen). Nach den besten Quellen entworsen und aus freier Hand anter fehr annehmbaren Bedingmugen über die Gründe entschieden werden soll, so glaube ich, sind nicht Petitionen trennen kassen, geäußert, daß die Gründe erst die Petitionen chlag des Abgeordneten aus der Rhein Provinz wesentlich dasselbe Sgr. pro Ctr.; ist die Wolle geben werden können! ; 5 von J. Pandtke. 6 Blätter (daz, Blatt zu vrrkausen. Naͤhere! Liu kunft beim Herrn Nota gzgwei Drittel der Stimmen erforderlich. uU dem machen, was sie sind, und ich schließe mich der Meinung da⸗= enthalt, so würde ich mich demselben anschließen. 64 erß * . , Petren Aletignaire, welche daher eine Um- . a ,. , . 1 Thlr., Pe. Kianjrecht in Haim, Marschall: Zwei Drittel. hin an, daß bei der Abstimmung ber Gründe ebensowohl zwei Brittel Referent von der Schulenburgz' Ich mache darauf lauf— Sgr. pro Ctr. an Roll- reibung ihrer , wünschen, ersuchen wir, (Einige Stimmen durcheinander.) der Stimmen vorhanden sein müssen, als bei der über das Petitum. merlsam, 3 beide , nicht egal J e wir g der

‚. j ; ö In dieser ganz neuen Postkarte sind alle Veränderun= ; ; / ; 3 x ; ö , . j ; wiß darauf auf · Hoiche e, , nn 3 k 7 im Postwesen, Ie. und Eisenbahnen bis zum 1550 6 G asthof Vert auf. ö Eine Stimme (vom Plaß):; Darf ich mir ein Wort über Eine Bitte um Anerkennung von Rechtsgründe ist eine ganz andere der, ge., ft , . . dere r ren, aud der Rhei 3

ai ;

; * * e kärz d. J. eingetragen. Durch eigene Anschauung die Fragestellung erlauben? ch wünde bitten, die Frage so zu stel⸗ etition, als eine Bitte aus Gründen der Nützlichkeit, und diese b . 2 , en wirt, man sich überzeugen, daß bei dei sorgfaltigen und Ein Hotel, vollständig möblirt und erslen Ranges in len, daß J der Bitte an Se. Majestät Bezug y a der Gründe vom Petitum scheint . . n sanh sich mil auf bie Rechtsanstriche, und. das will eiwas An- auen d n r . ö bf , Hann ne er eng , u g e, schönen Arbeit und dem aßen Format diese Karte Königsberg in n, ch einer starken Fre⸗ Rechtsgründe. zu sein. deres sagen. Ich glaube aber, daß die beiden Meim sich darin Juni 1837. . werden. . auffallend billig ist. quen] erfreut, soll Familien ⸗Verhaͤltnisse wegen unter ar schall: Das ist basselbe. Soll in der Bitte Bezug ge⸗ Abgeordn. Hansem ann: Den 5 Gründen, welche da⸗ vereinigen würden, wenn gesagt würde; Soll mit .

w n n. Paderborn, den 4. Juni 1847. J arleichtemden Bedingungen gus freier hand. veriauß sensnlenn weren, oder sallen die, Gründe angeführt werden, daß hat für angefthrt wörderl sbtn dag ben gr ndung der Petitionen di ert, cesegsebung und ang FHründen u. s. w. geberen Wittig. Fr eßvorff. Rha des. Di e Bir e io n lsa l Berlio? . 61 . Darf 23 zei re, wdenselben Sinn. Ich habe dieselben! car, helft. wie . ch hie ne. zu age. here ; etz 1 hl eier van 5 3 6e, was wir wollen. ö . der Kinn. Minden · ] f webinbumn, Cisenbahn.· i r ,, een, 6 n . darauf mache ich aufmerksam, daß bei Lbstühmmung Über biese Hründe na g, ges will . sehr gern dem Vorschlage fügen. 1 . w. . Le Carnaval romzin p. J'Orchestre r. . * eordn, von Auerswald: * * ; * ereinigung herbei ü ren kann. ö . Delius. Pidel., Manitll. Padersie in. p. Piano à G mains p. Fixi. 4 Thir. Sin foni- dem Anträge in der Hauptsache Each her n eg r n , 5 eee, fin, d e m m , , . rh 2 ö. 6 Elen Ja, Ja) .

——

* *

=