1847 / 160 p. 6 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1041

. ; , , ee er, wr, er, r ,, , , ,, Die Unterzelchnungen zu dem für Cobden bestimmten Chrenge, sige Dank zg, mit Protest zurückzetslesen worden. Die iegierenke Kralau cer . . j 2 nn, ö. ,, Zehn Prozent, bei weicher ds frühezseüngezahlte, Cin. Prozent in en sind jezt geschlossen worden; sie betragen 80, 183 Pfd. St. Königin scheint ihrerseits sich keinesweges nach ihrer Mutter zu seh⸗ auf das ganze Königreich, wie oben, 4,298, 9oz Job, des 3,342.03] . her me ? Anrechnung kommt, gedeckt. Das Resultat dieser Einzahlung konnte

133 Sh. 8 Pe. unh sind bis auf 13 15 Pfd. baar einge zahl. Fer nen. Vor einigen Wochen erhielt der französische Gesandte von der Bewohner. nm,, 9 Na ghden die von der hohen Staats-Behörde für nöthig er⸗ nicht mitgetheilt werden, da die Anzeigen der mit der Einziehung Amat. 2

Sun ist nicht damit zufrieden, daß das Comité die Uunkerzeichnungen Königin Christine den Auftrag, ihrer Tochter mehrere Geschenke und. Es gab serner, den Religionen und Stande . 5 di th och nicht vollständig ei / ̃ nommen? worden, ise die beauftragten Vankhäuser noch nn ndig eingegangen waren. 46. . im gedachten Jahre: achteten Abänderungen der Statuten vorge ö. n gl bieses Berichtes schritt Lit Gencraf Ver sanim⸗ 2 2

eher geschlossen hat, als die ursprünglich beabsichtigte Summe von einen Brief persönlich zu überreichen und zugleich cine Aniwort auf . f Kaniali 56 * N ñ / cla ) ir ; re di ' estätigungs Urkunde d. d. Berlin den a d 190, 06 Pfd. St. erreicht worden ist; er schlägt zur Komplettirung denselben von ihr zu erbitten. Als der Gesandte diesen Austrag aus⸗ . 9 ueberhaupt 3 , . ö lung, da weitere Anträge nicht gestellt waren, zur Wahl von vier nerl. Ulawhb. eine Halb- Pfennig ⸗Subscription vor. ö. ichiete und um die Antwort bal, zerrß, wie, man erzählt, di Köni⸗- 14) Adelige 25, 31 259,969 283,120 Wegen ded diheln· Uebergangs bei Ruhrort und der Verbindung u ichen und vier steilvertretenden Mitgliedern des Verwaltungs⸗ =. Err 6 ö , h n, 3 . ö 8 f 6 , . n eren . Sie die Ant 2) Indisiduen anderer Stände: mit der Lon dort nach der Lipperhaide zu bauenden Zweigbahn hat eine Raths an die Stelle n , deren Ausscheiden nach 8. 37 ber gra, zr. um bei der nächsten arlaments-Wahl Sir Rober 1 zum vie- 24 zie Geschenke vertheilte sie an ihre Umgebungen,. 2) Christen . 1458, 313 3,0909, 448 3,467,791 . ; Der oöln Mi 66 1 Ge⸗ Statuten durch das Loos be immt worden war. Ronu- Cõlu. präsentanten der 6 zu wählen. Letzterer hat jedoch die Kandida⸗- Die Ultramoderirten fahren fort, in dem Blatt el Faro dem p) Hebräer 38 677 72 630 411,307 3,879, 440 ir g tmn . Direction 6 1 rer ö ne m m, tur bestimmt abgelehnt Könige das Recht zuzusprechen, auf der feindlichen Haltung gegen ) Muhamedaner u. Zigeuner 75 267 342 *. schaft sta gefun en, wonach 6, 3 der Bau d f 3 Die wirklichen Mitglieder: de. Nic. Wengen des i rl d so weit verbreiteten Typhus ist die Ab- seine Gemahlin zu beharren and ihn ais das Opfer der Jutriguen 3) Städtische Bevölkerung in Rheinufer ausführt, während die Dampffähre und der Bau der a ö ; rc. n . a, , ,, , 22 haltun . , Assisen bis zum DOftober d. J. aufge« Eines fremden BPiplomaten darzusiellen. Der Español ver sichert Warschau 13619 1364192 bein linfen Ufer erserderlichen Anlagen. vol erh ben , , en, 6 . erath aus dem Kreise or. a. . worden. ? ö dagegen, die Zwistigkeiten der Roniglichen Familie hätten ihre Ver⸗ ueberhaupt, wie oben, Föh, Js 33 312,034 4, 238, 9002. rei Gladbacher ie,, ee, 9 e, ,, . 2 Karl Liebrecht aus dem Freise Duisburg wan, . anlasfung in derschie denen Konseren en, die der König mit einem Die städtische Bevölkerung verhielt sich demnach zur Land-Bevölkerung Vereinbarung unterliegt noch der ene hn gen . 9 Ser dreh geerster aus dem tren a. ö o. Prior.

; x . * 4 . . ö 3 wie 1: 3,‚49, ein im Vergleich mit anderen Ländern ganz ungewöhnlich gün— Ministeriums; es ist jedoch zu erwarten, daß dieselbe binnem kurzem er⸗ Herr Landra ) Ter a, . 1p n ü Gloggnitz. Selgien. fremden Diplomaten hielt, der die Resultate derst hen an seinen Hof stiges Verhältniß auf Seiten des städtischen Theiles der Bevölkerung. Im theilt werden wird *) Herr Balthasar Herbertz von den ohne Rücksicht auf den Wohn mb. Bergs. Brüssel, 6. Juni Die am 1sten d. M. definitiv abgeschlossene ie. a ln, , , . , fi . 5 , . , , ni n , ha e , n , in, e,, , ö . . . Die Stellvertret 2 n ; . 5 6 . ; ö. . , j att, ke das städtische Element neuerlich ebenfalls sich geltend zu machen rebtz der Bahnstrecke zwischen Gladbach un heydt eine Vereinigung nich ) ie ellvertreter: pz. Dresd. Convention zwischen wee Regierung und den genter Baumwollen- wohl, ob einige Wahrscheinlichkeit vorhenden wan, daß die Ehe glück- war dennoch im Jahre 1638 das Verhältniß der er nlschen zur Land⸗Be⸗= zu r. gebracht werden können, und ist über diese Angelegenheit 1) Herr Wilhelm Schramm aus dem Kreise Krefeld, Mesa. Mold. Fabrikanten, wodurch Leßtere in den Stand gesetzt werden sollen, alle lich sein würde; und zu den Gründen, die man schon damals erkannte, völkerung nur erst wie 1: 10,43, und nur wenige Gouvernements gab es, die endliche Entscheidung des Königl. Finanz ⸗Ministeriums erbeten worden. Herr Max Haniel aus dem Kreise Duisburg, Assa. Ci ihre Arbeiter zu beschäftigen, hat den hiesigen Baumwollen⸗ Fabrikanten ist noch die förmliche Absicht hinzugekommen, sich des Ehegatten zu wo ein dem in Polen, stattindenden einigermaßen analoges Verhältniß sich Die generellen Vorarbeiten sind für die Strecke von Homberg 3) Herr Paul Jacob Preyer aus dem Kreife Gladbach und 3. ö. * den Gedanken eingegeben von der Regierung eine ähnliche Unter⸗ bemächtigen, um ihn zu einem Werkzeuge verrätherischer Zwecke und kundgab, wie z. B. in . e ne. u. s. * 3 Zahl der a, bis in die Nähe von Vierssen bereits genehmigt; dieselben haben aber Herr F. W. Greef aus dem Bahnbezirke ohne Beschränkung 3 . stützung für sich zu beanspruchen. zur Veranlassung der Herabwürdigung des Thrones zu machen, dessen verhielt sich ferner . ker zahl ber e wider grndere, Ge nde i n, ,, e. weiter ber Richtung nach Vierssen und resp. Gladbach nicht ausge⸗ des Wohnorts. ; bo. Prior

ͤ f Si . ĩ it 37 ; 6 . Bei ch war ein Adeliger. ie Hebrä— ielten sich zu . 1 ; 3 . . . Das Dampfboot „Sir R. Peel“ hat wieder mit 379 deutschen Erledigung man herbeizuführen wünscht.“ 6 ner,. e a , mn 96 , , . 8 dehnt werden können, weil über die Bahnhofs⸗Anlage bei dem erste⸗ Die sämmtlichen Ausgeschiedenen wurden durch geheimes Skru⸗- rap. K. Fa-

. anderern, die sich in England ika einschiff e . 53 * 6 26 * ö 6 Ppher ; den is ini . ; 1 k Engl⸗ nach Amerika einschiffen wollen, Da der Farno auch behauptete, der englische Gesandte hätte die sammtbevöllerung des Königreichs und waren besonders zahlteich in der ren Ort die höhere Genehmigung noch vorbehalten worden ist, und tinium wieder gewählt. O. Sehl. Ii. D, gerd 8 . ö . . . verschiedenen in der Familie des Infanten Bon Francisco eingetrcte- Hauptstadt des Landes, wo sie im Jahre 1838 bereits 30, 390 Seelen (bei weil, wie vorbemerkt, wegen der Bahnstrecke zwischen Gladbach und do. Prior. . 2. m n. aus sichten sind im ganzen Lande sehr günstig. Einst⸗J nen Mißheirathen absichtlich heibeigesührt, so giebt der Español (iner Gesammtbevöllerung von 139,071 Seelen) betrugen. Sie bildeten Rheydt mit der Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft noch Dif⸗ Berlin-Anhaltische Eisenbahn. lo. Lt. B. weilen dauert auch die Lebensmittel-Einfuhr in Antwerpen fort. folgende überraschende Ausschlüsse: hier weit über den vierten Theil der gesammten, Population, ; ; ferenzen obwalten, vor deren Beseitigung die Lage des Bahnhofs bei mn Monat April e sind auf, der Berlin- Anbaltischeu Fisenbai Eis. Mgdlh. ; „Bald nachdem die Königin vermählt war, äußerte ihre Mutter Was den Viehstand des Königreichs ,. 3 cer n , n, Gladbach nicht genau bestimmt werden kann. . . belördert worden? ee , . . Stars. Fer. i F 9 ni. den Wunsch, ihre Nichten mit Prinzen aus regierenden Häusern vei⸗- * besas ae wand an Safe jeder Gattung n e, ger sss Sin Für die Strecke von Uerdingen bis in die Bürgermeisterei Wil⸗ 31,758 bersonen sür 11.174 Rililr. 6 uin. / , Tuck. Dieselben hatten sich erhöht im Jahre 1843 auf 3,0654. 586 Stück J . ar, , , lein 5 27 ; ; (Schluss der Börse 3 Ul en ;. . . heirathet zu sehiön. Ju diesem Behufe wandte sie sich nach Paris, szbaß d cachz in einem Jahre 106, 0462 Stück betrug. Noch größer lich sind ferner die speziellen Vorarbeiten nicht allein vollendet, son⸗ 127,340 Centn. Frachtzut— “.“ .“‘ 32.390090 Schluss der Börse ir.) . ne,. i,. Der ne,, Rath ist fortwährend mit der und nach einigen fehlgeschlagenen Versuchen schrieb die Königin Amalie, a 3 ,, Jahre, er erreichte hier pie Höhe von dern auch die Vermessungen der in den Bürgermeistereien Bockum, . . Summa. .... T öpon Rim. Im Actien-Geschäst still, und die Course etwas matter als gestern. ; ig ange geo 6. ö , , e, e, beschäftigt. Am Gemahlin Ludwig Philipp's, der Königin Christine, daß es vor der 20t, 766 Stück, da die Zahlung der Schafe im Jahre 1844 3, Sb. 352 er⸗ Linn, Krefeld, Hüls, St. Tönis, Vorst und Willich für die Bahn⸗ Einnalime bis ult. . . ; . Rihlr. e ng d m rr, 3 e. . se , n ne, de, m. daß auch die Hand nicht möglich wäre, das, was sie wünschte, zu erlangen. Allein wies. Unter dieser Zahl befanden sich Jgi2, 156 veredelte, 11694323 halb⸗ Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundflächen bereits beendigt. Torã i nn ar , nn,, fer nn, . 85 f , we, 9. solle. 23 das englische Kabinet, welches sich zu derselben Zeit bemüht hatte, veredelte und 12795573 ö ,. führte e, y,, . Durch die Einwirkung eines Kommissars der Königl. Regierung zu ne. y . . oltzt: anntlich hatte dies schon der Verfassungs-Najh in der ersten Be- der Familie des Infanten Don Francisco ge ällig zu sein und ihr der Jahre 1835 bis 1644 alljährlich cirea 40,00) Centner, im Werthe Düsseldorf haben viele Eigenthümer den so ortigen Angriff ihres —— . 2401 . ; rathung beschlossen, dann aber wieder verworfen. die Wirksamkeit rer , , r, ᷣ, wünschte, hatte ] von 10 Millionen ö . . ö. . each und hierdurch ff ne dnn, ö r n. ö y, Rihlr j n n , e, 85 ö Vierthei z Vollausfuhr gin ) Preußen, 4 bis 33 ,,,, ,, 9 aer ne, n 69. ; z 3 ö ö zwei Prinzen, einen italienischrn und einen deutschen *), . r e gkl. e u, Elfe , rn dluglnn, Wegener mit den Erdarbeiten en , , begun en n n, . , . Meteorologische Beobachtungen. . pr. Zuni / Juli S; S3 Rich- 3 . bereit waren, i, die Hand der Infantinnen, Cousinen . Tön gin besißt Polen ohne Zweifel bereits über 4 Millionen Schafe, so wie die den, Anzahl brodloser Arbeiter Verdienst zu n . 46 die ö 44 2 55 Juli / August 79 - 78 Rthlr. bz. u. Bf. Nom, 27. Mai. (D. A. 3.) Der Aufruf des Papstes Pius 1X anzuhalten. Aber gerade als dies dem spanischen. Hofe mitgetheilt Zahl der Pferde und Füllen bereits 700,900, des Rindviehs 1 Million, übrigen Grund- Eigenthümer in den vorgenannten Bürgermeistereien 1847. Morgens PRachmiue- n n. Nach Ghanmnlle Gerste loco 65 - 60 tlilr. vom 24. Aug. v. J. an seine Ünterthanen, die in dem Falle waren werden sollte, wurde die Vermählung der Infantin Doñ a Luisa Teresa Fer Schweine 8 bis 960,000 und der Ziegen 8 bis 9090 Stück betragen wird jetzt die Erpropriation eingeleitet und den Arbeiten, sobald die 9. Juni. 6 Ge, mr, id, one e obe chen llaler . nech. * 10 44 Rthlr. durch Rath und That für die in diesem . bisher so sehr mit dem Herzoge von Sessa angekündigt, und das englische Kabinet, dürfte, da im Jahre 1842 618,606 Pferde, 1,396,808 Stiere, Ochsen, Kühe erforderlichen Flächen disponibel gestellt sind, eine größere Ausdehnung d 5 d;;./ꝰ Kuhl es 111, ihn, fsiatꝰ 4 * ehr ver das mit Recht sich nicht dazu verstehen wollte, unter feiner Begünsti⸗ und Jungvieh, Si, 03 1 Schweine und 773 Ziegen gezählt wurden. gegeben werden. lustaruc;..· ... 33,63 Tut. 333 2 Tαt· 333 oi Car. ueltedrne. 7s. R . n ,,,, . z ; ö . J , , . ; 4 f J Spiritus loco 39 kRihlr. G5, Juli / Ang. 41 Rtililr. ba. u. G6.

nachlässigt gewesene Erziehung der Jugend der mittleren und un— 26 i. ; ö ; . ö 3. z 98* . ;. 340 e ,,. 9. neden ,. an. . . a einen Pri öniali eblüt neben einem einfachen Die Hauptgegenstände der Ausfuhr aus Polen bildeten im Jahre 1840 Die für die erste Zeit erforderlichen Arbeits-Geräthe sind be⸗ Lusltwarme -. 98 N. * 1467 n. 4 1017 d. Flusswärme 13.4 h. tersten Volksklassen mitzuwirken, hat überall außerordentliche Wirkun— gung einen Prinzen von Königlichem Geblüt neben ein sach auptgegenst * f ste 3 forderlichen A ! s Thaupunkt. ... 4 6,097 h. 4 7.7” R. 82” NR. Hoden wärme 13 07 R. K᷑anal- Listen:

In de isten Stät s n ) Pri in als Bewerbe szust aubte dasjenige nicht mit⸗ ihrem Werth und Betrage nach: c reits beschafft, und auf die weitere Anschaffung wird nach dem Be⸗ ; . gen hervorgebracht. In den meisten Städten sind seitdem Handwer⸗ pripatmar ,. zewerber auftustellen, . ö e n mn, d Wovon ausgesührt wurden: di . 3 Dach, h e Rur n ie 989 l ,, laend Haunstsätuiguns, S0 ber, 6s ei 7d res. Knsdinstunsz oos, . Den Finow- Kanal passirten am S. /s 8. Juni; 527 Wap, Rotzsen- erschulen durch freiwillige Beiträge gestiftet worden. Die Gründer sheilen zu dürfen, was es zum Besten dei Familie des Jusauten Ton , a, , ürfnisse Bedacht zenemmen. Für die BahnsAnlage sind folgende weurr,, , 'r, sKSiedkärachleg Caig' r,. 198 Wel. Hafer, Wap. Gerste, 85 Wepl. Malz, 2663 Cir. lch! derselben, fast nur Laien . . 4 . rancisco erlangt hatte.“ an Feldfrüchten: Weizen.! 26336, Jos posn. Guld. set, sz Kotzer. Bahnhöfe projektirt: wind ö K f, n, ,, ü w der e den, ö sast nur Laien, wollten nun aber auch dafür Rechte In Hest Nat . f e bereits det) der außerordent⸗ Ro gen 096,059 ö (363, 539 ; 4) zu Homber 1 . W. W. Wꝛrweveez eit 9 kRoggen-Preise sind heute hiöher gegangen, schlossen jedoch, beson- ihrer Schöpfung haben, wodurch natürlich eine Kollision mit der Hie. I . ,,, . 2 sssa . ö öl 733 39 en,, Mah en n, . ö d., ers auf Lieferungs- Termine, etwas niedriger. rarchie unvermeidlich war. Außerdem fürchtet die Regierung, daß liche Legat 3 Papstes, Msgr. Brunelli, Er ꝛisßof 3 6 gafir 27 oh z ö z ih z ̃ 39 fen . Tagesmittel: 33 59“ Har... 4 11,587 R... 7,6 H... 74 pœt. Auswärtige ö unter den dermaligen Umständen kommunistische Einflüsse in den neu nich in partihus, mit drei Sccrataiten 1 FRuübsaamen... 6606371 260575 m , Imster d 6. Jun. NubaerJ. Tirx1. Seh. 7E. 65 set.. 71 tifteten Anstalten sich s 2 Palaste der Nuntiatur von dem Patriarchen von Indien emprangen. walis ; ; zu Vierssen, Ametardam s., 8 6 gestifteten Anstalten sich geltend machen könnten. Diese Angelegen⸗ Pie wiestgen Blätter heben als * sänzenden Beweis f anischer an animalischen Bestandttheilen: ö. 5 fu Gladbach und Antwerpen, 5. Juni. Zins. Deve Anl. 7. heit hat folgendes, vom 24. Mai datirtes Rundschreiben des Prä⸗ . ter heben als einen glänzen n . . Wolle.. S, S8 i, 608 Zß, 537 Centnr. f zu Rheydt Handels- und Börsen - Nachrichten. E rankfurt a. M., 7. Juni. Sb Mei. 1073 d. RNank-Retien r. ak-. fekten des Unterrichtewesens, Kardinals Mezzofanti, an die Legaten Bastfreiheit den Umsiand hervor, daß der General ⸗Nommissor er an Gegenständen der Forstkultur: a ird die Aal a he Haltestelle 1956. 1954 ner. Renk Aeüen 689 4. Here S885 . Süesl. 8S8 . Int. S8. 573. und Delegaten veranlaßt: Kreuzbulle die Kosten der Tafel des Legaten für gestern, heute und Brennholz 1,380, 00 . Außerdem wird die ,, . . ellen den 19. Juni 18417. Fon. 300 FI. 953. 4. a0. soo EI. 815. 80. ; a) bei Tr e .

8 83

Volleing. 26 Rhein. Stu. 4 do. Prior. 4 do. v. St. gar. 3 Sa ehs. Bayr. Sag. · Glog. do. Prior. St.- Vom. Thüringer. WlIhb. C. O.) Tarsk. Selo.

——

.

D*

76 R. Quitt. 105 . Bogen. 91 6. ö. 1 9h

Aach. Mastr. ! 83 B. 109 6. Berg. Mr. S4 bz. u. G. Berl. Anh. B. 101 etw. bæ. 113 6. Be xb. Ludi. 7

Brieg - Neias. 55

Chem. Risa. S 73 bꝛ. CSln- Mind. 912 6. 0. Thür. V. 1017 bæ. Presd. G65rl. 90 ö. CLöb. Zittau. 70 1045 6. Magd. Witt. 30

. Mecklenb. 60 983 6 Nordb. F. Ww. 60 923 6. Rh. St. Pr. 70

d r ü —— ——

gelt Berlin „Es ist eine eben so anerkannte, 5b R ; morgen bestreite. Auf der Durchreise durch Vitoria und Burgos Bauholz 1,750,644 ? ĩ . . 1Lamburg, S. Juni. RBauk-Aeten 1590 Be. Bagl. Russ. 1063. 4. den Hang zu k. nichts mehr , wurden 9 Legaten nicht nur lle Offiziere bis auf den letzten an Gegenständen des Ja gen sebs: . . ö b) bei Anrath HI echsel - Course. Win, 8. uni. z, Ren 166. 4 do. Mz. e do. 68. harr mehr verringert, als die verhältnißmäßige Verallgemeinerung eines civilen Lieutenant, sondern auch alle Gendarmen, Zollsoldaten und Polizei⸗ . Zinht 167 790 . (. 54,234 Centur .) beabsichtigt. = = i, . een 1635. Anl. de 1633 154. de ssg 1205. Nord. 1657. Glogsn. 1233. und religiösen Unterrichts insbesondere in die untersten Volksklassen. Se. Heil. diener feierlich vorgestellt. Man ließ den Legaten, dessen Empfang Hiervon gingen im gedachten Jahre allein nach Preußen; S42,109 Bedeutende Brückenbauten kommen nicht vor. Nur über den 252 *. . (Teles. Depesche aus Köln, vom 19. Juni.)

139 Amsterdam, 8. Juni. Int. 58.

266 32 r J ; * ; . ö ; ; , mn, 28a ** 6 29, 774 Korzec Ger 32,762 8 a,, , 45 , J 5 Amsterdam 24 Herr brd, diesem hochwichtigen Gegenstande vom Anbeginn seines an die bekannten Förmlichkeiten erinnert, die den guten Statthalter Tofze Weizen n , , . ö 6, . Niersfluß ist eine Brücke von einiger Erheblichkeit zu bauen, und diese r 250 FI. 2 M. ii glorreichen Pontifikats seine väterliche Sorge zu. Der Papst hat als unum- der Jnsel Barataria so sehr belästigten kei Augenblick allei Hafer, 25 019 Korzec Rübsamen, g; . 1 .. wird, wenn das hierüber aufzustellende Projekt die höhere Genehmi⸗ . ; ; , . ĩ = 264 . lich nöth t d e Erꝛi ) ust n nr n sehr belästigten, keinen Augenbhd auein. f dereal Ferner passirten die preußische Gränze . ; 6. . 1 llamliurg 300 Me. ö Paris. 7. Juni. 59h Rute 1I7. 46. 330 do. 77. 60. Nordb. 605 m, e. , , . ae sefh , , ,, he, ee. Kinder gedacht Der Scecretair der englischen Gesandtschast in Lissabon, Herr ] sammten , . Stück Hehn far! . gung erhalten haben wird, fofort in Angriff genommen werden; für 6. 300 M. z ! e , en, nur dem Laster entge if 9 3 ; 364 . . enem Jahre: 27,994. Ceniner X . h ie (an e fordert nner den ? Hurchlässe si ; . 2 die, . gegenreifen und Southern, ist hier angekönmen und wird einige Zeit hier ver— rn e n, in, und e, ts Centner Jinf. Polen hät demnach an die fonst noch erforderlichen kleineren Brücken und Durchlässe sind die London

zum Schimpf unseres Vaterlandes aufwachsen. Zu dem Behuf ermahnte er n ĩ ĩ = ; j ; weilen. Preuß Hauptabnehmer seiner sämmtlichen Waaren, wogegen Polen Projekte bereits ausgearbeitet. Faris ö 'r. k n, . J. . ier r, den Hanktatznzhunftz, scnthel, e . as gen pe K 59 n. Z2 mt. * 101 Königliche Schauspiele.

durch einen Erlaß des Staats- Secretairs vom 21. August v. J. alle Regierungs—⸗ 1 * 2 * 3 und Munizipal-Behörden zur Realisirung solches , n, , Der General Concha befindet sich seit dem 2bsten in Salamanca, einerseits auch wiederum viele Handelsartikel von Preußen entnimmt. Im ö Zur Beschaffung von Schwellen und Schienen sind die erforder⸗ . / 2 k Len. n uspii mens, wobes der Elfer der Bischöfe besonders aufgerufen ward, dem er es wo die Juterventions-Armer zusammengezogen wird. Sie besteht aus Jahre 1832 betrug die Ausfuhr Polens nach Preußen hin 22,915,579 poln. lichen Einleitungen getroffen, und es ist anzunehmen, daß nenn . Freitag, 11. Juni. Im Dpernhause. 7oste Abonnements⸗-Vor- vor Allem empfohlen haben wollte. Die Aufforderung des heiligen Vaters 24 Batäillonen, 5 Sappeur=-Compagnieen, 6 Regimentern Kavallerie Bären edẽr B' etz preuß. Thaler an Weith; die, Einfuhr nach Polen zu einem billigen Preise beschafft werden. ; e. . 1 ernayten stand, . ohne Wirkung. Denn sehr bald wünscht⸗ und 8 Batterien. ö gran che ,. . i gage n . , , , z , , Dasselbe gilt von den Lokomotiven und theilweise auch von den Leipzig in Courant im 14 Th. Fass, 100 Tur. , i ö as, einem Pas de deux mit Herrn Hoguet-Vestris auftreten. Vorher: en verschiede S 134 , , . 24 2 . . ö ö 3,422,815 aler. Nach Krakau lieferte das Königreich Polen im 8 s 6 ran rechtietttiger Beschafft ein Hi niß entae⸗ ; ͤ ö Die i ern J Herr Ri : E Anf 7 bn . . , de . Ver Finanz⸗Minister hat verordnet, daß, wo die Einfuhr w, mn. . für . Gulden k. Thaler) ,. e, . . , . deren rechtzeitiger Beschaffung 3 k . : 1099 2. , . , Auch traten an mehreren Orten ehrenwerthe und e, m r. 3 nnr m den Kornes in Hemãäßheit der Verfügung vom 14. Mãrz gestattet dorther für 1, 336,832 Gulden (222,805 Thaler). Die Ausfuhr nach 9 Di re Beamtenstellen sind, und zwar: Peter abuts d 109 ö 3 Wochen . 9 1097 96n 6 e, , , 3. ea. der Absicht zusammen, das Unternehmen durch freiwillige Gelrbeindae . t, sie kein glei ZJollabgabe unterliegen soll, selb st wenn sie unter Desterreich betrug im Jahre 1632 nur 208, tog poln. Gulden zi, z Thir) ö . ö. 6 Denm . . ö 3. 3 a er ö J j ö . . e, ,,, ö s. ö es Proseeniuma 14 Rthlr. 10 8 fördern. Wie sehr nan auch ein fo allgemeines Interesse fun e, ,, , Flagge geschie ht. Hier in Madrit sind ! Brotpreise die Einfuhr nach Polen von Seiten Oesterreichs dagegen 19.592,87 Gulden 5 Stelle des She, nr er, ,, , . Inlindische Eonds: H/ undlbrie sc Kommundl- Papiere umd . et n 9k z vieren 3 f ö 1. , . Erziehung alles Lobes werth ist in sich selbst und don Seiten seiner ersten so hoch gestiegen, daß die niederen Volkeklassen einige Aufregung zei (i, 765,175 Thaler), ein Mißverhälmiß, welches auch in späterer Zeit das⸗ Secretair und Dircctions Mitgliede der Düsseldorf⸗Elberfelder Cel - Couse. in den Logen des ersten vagen und ersten Bal n so wie zur g, fn, so kann es daneben noch überaus fruchtbar en e, an gen. Diesen Morgen waren mehrere Bäcker läden geschlossen. selbe blieb, da noch im Jahre 1838 an Waaren nur für 135,362 österr. Eisenbahn M. Schnarr und, r /// Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zwei⸗ nützlichen Ergebnissen, wenn es, den Rath der Regierung n en ; In Catalonien hat nach Tristany's Tode Pons (Pep del Oli) Gulden nach Oesterreich aus, dagegen für 1,351,212 österr. Gulden von h) die Stelle des Ober⸗Ingenieurs dem Bau ⸗Conducteur und If. Brief. Geld. Gem. 2Zf. Brief. Geld. Gem. ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran- sich leiten läßt. Im Gegentheile wird es ernste Unördnungen hervor⸗ den Sberbefebl über pi Karlisten übernommen. Oesterreich eingeführt wurden. Im Jahre 1832 betrug der Waaren-Export bisherigen stellvertretend en Ober-Ingenieur W. Plange St. Schuld-Sch. 31 Rur- u. Nm. Pfahr. 37 9! ges, so wie im Parterre, 26 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in rufen, wo es zügellos nach eigener Meinung weiter schreiten will! Und Jyros. 29 G. ISptos. 19 P. nach Rußland: 5,488,180 Rub. Assig., der Waaren-Import aus Rußland: übertragen worden. Seeh. Prüm. Sch. s 253 Sehlesische do. 3 97 den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. das würde eintreten, wenn Lie neu errichteten Erziehungs- Institute r ö . . ais, 930. Nuß. Assig; 635 siellte sich der Erkort nur auf 2,570, 112 Dir Stelle des Rendanten ist dem bisherigen Secretair F. A. häu. Rm. Schmid ;; o. Ic. R. Car. d. 3 J Im Schauspielhause. 6öste französische Abonnements-Vorstellung. für das Voll auf einer ungesetzlichen Pasis, ohne Gent hwiguag ke Rubel, während der Import (mit R, 393,577 Rubel) nahe derselbe geblie= Remkes verliehen, und die sonst noch erforderlichen Hülfsarbeiter sind herl. Sal ohl. 33 9 3 La 3Zme reprèsentation de: Une femme qui se jette par la fe- Obrigkeit errichtet würben, dart arlith re, Steher, hn, ; . J ben war. Doch waren bei diesen russischen Quellen entlehnten Angaben gegen angemessene Diäten engagirt ö Wes tpr. Pfaudbr. 35. 33 92) Frie dri ehsd or. 3 ** 1314 tre, audeevisle nouveau par Scrihe. E 3me reren, des Wischofs. Dieser Übartsen, där, leg, fänden ig, d,! zur aeuesten Statistik des Königreichs Polen. die Baarsendungen nicht berücksichtigt worden. Mit Inbegriff derselben be= ** Uebet dir bis zum Echluse des Jahres 1816 vorgekommenen gien ronnm ae, n n , I 2 12uᷣ . La garotte or. Les 44 filles à marier. .

J.

eesnau 101 1I.] 2 Mt. . stellung: Ter Seeräuber. (Im 2ten Akt wird Dlle. Gusrinot in

daß die Bischõöfe wenn it in (hrer 41 nuten Wil * Nad 8 9 ss j s⸗ 33 ) trug dagegen: ; f J n zold al marce ; n. . .

1 ; 1 2 un wilt z asc . s s NV . er 8 9 9 9 ö . . 9 20 n) 2 23 do. do. 3. 9 92 Gold al marce. ö. * 4 8 ö . 15

Abend- oder Sonntage schultn, vor Allem Asple für ö. zu ö . , . 6, ,, nn, , ,, n,. der Erport nach Rußland der Import aus Rußland Einnahmen und Ausgaben ist die Rechnung bereits dechargirt. Nach schr. Ptaudbr. 3 95 pisconto. Sonnabend, 12. dan, Schauspielhause, ste Abonne⸗

dieselben selbst sorvr nb. Leiten. 2 759 4 Eisenz . 6 . . . ,, an a . R ü s R, mig. derselben waren auf die früher ausgeschriebenen zwei halben Prozente Fomm. do 3. ments-Vorstellung: Das zugemauerte Fenster. Und: Das Blatt

ssili . 3, a,,. =. *, 19 ; 6 d Betrage von 2321 geogr. 183 f „28 * ö 9. 20, 766 ö ö g. z enen 5 . . J ; r ? : . , 5 .

Geistlichen und der Hülse wohlhabenter Mitbürger dabei bedienen, sollen Heviert· Meilen (eb mehr, als man bisher angenommen) entspricht. Unter 1840 11,666 332 . 2 g 3 o i283 [ des a, Rthlr;. in Rücstan geblieben, us lündische Fonds. hat sich gewendet; a 896 nirf d 9 9

6 erwirlen, eie genannten Institute unter ihrer unmittelbaren Unab. den seit dem Jahre 1814 auf 5 reduzirten Gouvernements des König= 1541 18,160,040 16,507 407 6 zesammt⸗Einnahmen haben 13,19 Rthlr. 4 Sgr. Kp .../) Königliches Schauspiel in Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl:

hn n, e .,. mn den Augenblick für nöthig erachteten Normen ins reichs Polen ist das warschauer, welches aus den srüheren Woiwodschaften Hier zeigte sich ein bei weitem mehr gleichartiges Verhältniß. Die Haupt⸗ Die Gesammt-Ausgaben aber 16.898 206 2 Russ. Ilamb. Cert. 5 polu. neue Pfdbr.

i. e, . se r , , e, 1 diese Anstalten den Kalisch und Masovien formirt wurde, das größte. Es enthält nach der artikel der . Ausfuhr waren: Tuche und 3. Wollwaaren, Sei⸗ und mithin letztere 3,708 Rthlr. 22 Sgr lo. bei llope 3.4 8.3 93

Zard, . ven sie da sind, erfüllen: das Herz und den Geist gegenwärtigen Messung 673 geogr Quadrat? Meilen. Das kleinste Gou⸗ denzeuge Neusilber⸗ und Appliquéè⸗Waaren, Papier und Tapeten Equipagen ö n 4 . 8e ( do. de. 3600 RFI. . gef ? g 673 geogr. X 2 Vas zeu⸗ 2 ) a4 e K / ]

geg g 9 geog w s ze, . gem, mehr als die Einnahmen betragen. lo. Stieglimie 2.4 Ad 92 1. ub. C. r ee, s!

35 Französische Vorstellung.

do. Part. 500 FI. 1 ——

der K ö ann, nm,, ö, d . ö 1. ar. ! 66 4 ; ,. ; 19 ß : ae n 9 2 26

, . Keten Kine für die Grundsätze unserer heiligen Religion vernement ist das plozker, welches nur 20; Quadrat-Meilen enthält. Maschinen, chemische Gegenstände, musilalische Instrumente, Eisen, Zink, 6 ͤ Verantwortlicher Redacteur De. J. W. Zinkeisen.

d ene ne Vorschrisften, die ich im Auftrage des An . Boden sind im Ganzen 358,120 polnische Hufen vor Hußeisenwagren, Karden und Vieh, die Hauptartikel der russischen Ausfuhr lo. Rochsch. Lut. 111 lo. Sten e I Mνο mi. , 87? K . 5 do. Poln. Schatz O.

eiligen Vaterg Erste, ,, r, ,, ̃ ö . ö . ; . ; . i . ö. 3 Ewe bn ne, mmntheilen eile, können Ihnen als Norm handen, die ziesen und Weiden nehmen einen Raum ein von 69,282, die nach Polen bildeten: Blutegel (1839 allein für 328,198 Rubel), Schafs⸗ 38 *; ; . ; . ] ) Das Königliche Finanz- Ministerium hat nach einem jetzt mitgen do. de. Cert l. A.

ür die Fälle dienen * 4414 5* r 1837 ** 6 * . 2 . 2 4. . . * 2 9. * . = . erwilli , em. wa lsrrthältnisse Ihrer TDiözese Ihnen die Waldungen von 202, 06 und die Wasser⸗Ansammlungen, Sumpsstrecken, Ein⸗ felle oder sogenannte Tulupen, Pelzwaaren, Kupferfabrikate, Eisen⸗ und ilten Kesfri . 9 , : ; ; en, nn,, e, n. anralhen sollten. Int em ich Ren. Wege und Hebänhbt einen Naum don n ens, . Hufen. Ziahlwaaren, Bazmwoliennb gain; Borten, Silber. und Holdfaben, gain , ,,. vom 24. Mai d. J. gegen diese Vereinbarung nichts zu da. do. L. B. 20orI. ö. Sardin do. . . ö. . äebrumh im der Deter shen Genn. Ober. Dofhuqhdtuderet. . wagner, rig son allen Vorkommnissen zu Nahe die Hann des ganzen Areals von Polen besteht also in Ackerland, wandwaaren und Leinwand, Geschirr, Getraide und Mehl, Anis, Hanf, ; pol. a. Pfdbr. u. C. 95 Neue Bad. dogs FI. * hen Geh

ö bie Wälber nehmen etwas mehr als ein Viertheil, die Wiesen und Hutun— Hanföl, Honig, Taback, Talg, Häute, Wolle, Pottasche, Seife und Schlacht- 8 2 d n n , nnn m m n, w ;;; gen dagegen nur ein Elftheil des ganzen Flächengehalts ein. Verloren vieh, besondeis Ochsen und Kühe, wovon 1841 allein 16,933 Stück über J * . /

8 p an iten, geht dem Anbau durch Sümpfe, Einöden ꝛc. etwas mehr als ein Sechstel; die Gränze gingen. ; k 2 . 2 er Gesammtoberfläche. Anlangend den neuesten Handelsbericht, so gingen im Rah 1844 aus A I 8 C 11 C 1 N C T* 21 ü 3 E 1 9 C .

21 , n,, *. ö 59. an erscheint j⸗tzt Abends Nach amtlichen Berichten wird die Bevölkerung des donigreichs Polen . . . 2 2 ö . Rubel . n ö 9 8959 ich zu Pferße nm Prato, von il ür das Jahr 1841 auf 4,770,290 (69, 920 mehr als 1843) angegeben. erner Gold und Silber in Münze und in Barren für 791,872 Rube . ö ; ; ; =. ; ; ö? ; ⸗— . Schwie ervater und dessen Tochter begleitet. 5 11 uh ö. , k a ,,. 2 167 bim V e,, * 2, 121 . 5 h Silber; im gleichen Jahre betrug der Waarenexport aus Rußland na Hekanntmachungen l5ld] E di eta FJ gefordert, sich zur Anmeldung und zum Nachweise der— ler in München aufgehalten und am 19. August 1640 sie die Oper. Der König verweilt dagegen sor im ahr end 43 2 sichen Geschlechte n Die Hauptstadt des Landes zãhlte etwas mehr als Polen 1,994, 393 Rub. Silb., der Export an Münzen und Barren 512,0 5416 1 Alle diejenigen, welche an die nachstehenden Forde- selben spätestens in dem am . von dort entfernt. Seitdem ist eine Rache mer 8 wo er nicht selten bie Besuche des franzäßschen⸗ Gesann. . 22 , 159, 000 Seelen. Gegen das Jahr 1837 hat sich die Bepöllerung Polens Rubel Silber. Die Resultate des gedachten Jahres sind daher nicht geeig⸗ lng bwesende Gärtner Carl Ludwig E ungen und, die darüber ausgefertigten, angeblich ver 20. September z Vormittags 10 Uhr, nicht hierher gelangt, und nur . * * Vorgestern wurden von hiet 4 Compagnie Händen rwvsängt. ä ehs= eos? Gens Gehn, Zahrkhn also um 2 bis, id c (er, net, eine Zunahme des Vertehrs zKischen den beiden Ländern zu erweisen. „Der gbwesende Gärtner Carl Luzwi Eels welcher leren , Tarn mente; im hiesigen Gerichtslofal a iberaumten Termin einzu, es eint, Absicht gewesen, durch Torol und ! . . en des Regiments „NReina höht. Nach den als offtzicll geltenben Angaben des ru ssischen Atademilers ö , 6 sich im Frühjahr 1813 von seinem Wohnorte Prenzlau 1) die Illaten forderung der verehel. Golze, Henriette sinden, widrigenfalls ihnen ein ewiges Stillschweigen nach Italien zu geben. 6 Kollegi foo geschict, ang-blich (m f enifernt, wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Wilhelmine geb. Berger, von 113 Rthlr., eingetragen im Hozo⸗ auferlegt, auf Prälluston aller ihrer etwanigen An⸗ Von dem Königlichen Preußischen rg, 2 8 .

dem Könige öppen betrug nämlich die Ges olens im Jahre 1837 8 a, rar 9 Köppen g nämlich die Gesammtbevöllerung Jah . Schwebs zu Prenzlau, welche behauptet, seit den thekenbuche der Landungen auf der Flun des Dorfes sprüche und auf Amortisation der Dokumente nebst Marienwerder mit der Regulirung de

als Ebrenwache zu dienen. Letzteren soll sesoch as f die ei

Ebrem en,. Le r, . ode Gelen. z amen auf die einzelnen —— n 1s , zi Zei on, . ö

n, mes ahpen nn Bendl aug varseh der, g, 6 r . J. ,, e,, f 3 1. April 1515, bis zu welcher Zeit derselbe demnächst Lindeng Vol. V. Na. i87. pas 276. Rubriea Ill. Recognitionen erkannt werden wird. schen Rachlasses beauftragt und in .

daß er den 3m zu verlassen dense, um seinen Aufenthalt n eine . in Petedam in Arbeit gestanden hat, von seinem Auf⸗ To. L. aus dem gerichtlichen Anerkenntnisse ihheeo Doͤbrilugt, den . Juni 1817. &. os. ben . Tin e * 1 . wren alt / ; ; ; en Louis?

3 Wovon ent h 59 ; . ] ; ; * ö f . . f ; 5 2669 halte, aller an d 8 bers ( c ö . ö S ) o geda

s n ö nehmen. Lie Regierung wird jesenfalls in w en, a. . Cant Ei s enba h nen. Nachricht erhalten ö. 1 ö ,, . 9 an, nn,, rn r en, weg. Verwandte auf, sich bier zu Man glaubt ö de er nen in am 10. Jun d ae nnr, ö K— kinnen drei Monaten und spätestens in dein auf den 15. desselben Monats; melden und ihre Gerechtsa m wen e r. Der Grarsa (S Indcfonso 10 M .. Juni das Lußschloß a auf Masovien, einschl. d. dauptst. Warschau a6, 1366: TVsMßs Tin, RNuhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗ 9. Oktober er., Vormittags 113 Uhr, im Kam 2) die Illaten forderungen der verehel. Casper, Marie Erbtheil befragt circa 3000 Tblr. Preußisch Courant.

Pie Ronin reh. u gn. i . , m . i 619,325 , 6 Gesellschaft. , n. n Kammergerichts - Rath Elisabeth geb. Hanke, von 400 Rthlr. und 256 14a251 Bekanntmachung. Dischau in Westpreußen, den 8. Mai 1847.

! in reißen an Plo ̃ 419371 en Termi 5 6 a, . . * . . 2 2 T ae n m r . n 8en z 436 er. gestellen, um die Rthlr. eingetragen im Hypothckenbuche des im Die am 114. Januar er. hier verstorbene Johanna Der Land- und Siri een. Pele

Minister-Prästdenten gerichtet, um ihm anzuzesgen, daß sie die Abssch; Alugustowo oder Suwalski 105,67 460, 3355 In der am 29. Mai d. J. zu Krefeld stattgehabten General⸗ wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungs= Dorfe Prießen belegenen sub. No. 10. pag. 45. Philippine von Droewiß hat in ihrem Testamente vom 5 ri.

Klage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Ver= verzeichneten Hufenguts Rubrica Ul. Jo 1 und 10. Dezember pr., pub 9. den 3. Februar er. unter D

bege, sich von Neapel aus über Valencia hierher Po nlachien *) 78, 439 3060, GBers sonai ͤ

. aug üt zu begeben, and . „a6b'l Persammlung der Actionaire der Ruhrort ⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher ü

ne,. angefragt, ob die Minister etwas 7M dieses en be, in- ner geselschast, welcher auch 9 . Kommissarius, 23 . king, ir e , , rn , . und auf Trennung 3. aus den gern e Anerlenntnissen ihres Ehe- Andern auch den Louis Reinheld Robert Steltner zum

zuwenden batten. Die Antwort soll vernelnend ausgesallen sein. Ob den allein schuldi 9 er ausbleibende Ehegatte für mannes, des Hüfners Johann Gottfried Casper, Erben eingesetzt Derselbe ist bier am 5. August 18). ; ü n schuldigen Theil erklärt werden wird. vom 25. Februar 1831 und 1. November 1833, geboren, ein Sohn des bier verstorbenen Kaufmanns

in der Person der Asnigin Mutter ; ; Tas Gouvernement Podlachien ist nach der erwähnten ararr,s 1 ; ; ] ; er bier in Element be, Erntgech, Finmheslung vom Jahre . Dem Gouvernement Lublin zetteigt ) Das Gouvernement Sandomir ist eben so mit dem Gouvernement Berlin, den 26. Mai 1847. nebst Hypothelenschein von demselben Tage, Salomon Steltner und der Jeannette Mathilde gebo⸗

erscheinen werde, läßt sich nicht süglich berechnen., Mlelß . 3a ö . ic ; eich, fahr omen unk hat den NR wähnt 1 ; * ö . Das Ehegericht des Königl. Preuß. Ka ĩ I ü ĩ . ĩ . , , , dn, d er en rn , fe mn dan, mm, e

805 llollün d. 2 IbInt. 2 . 1 . * 91 kKRurh. Pr. O. 1οονιν.,, 32 J ; Geher der r n.