1847 / 162 p. 5 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

7 Nam en. ö Douglas, Bürgermeister ..... n * II., Ackerwirth !...... s Dulck, Perf ese, Baron von Durant, 1 von Dycke, Regierungs ⸗Rath a. D.

Frhr. von Eltz⸗Rübenach, Ritter gutsbefther

Engau, Bürgermeister

Epping, . 60 , 2 n . Essewich, Rathsherr............ . Eule, Erblehn⸗Richter ......

Fiebig,

Graf von

von Flemming,

Flemming, Kaufmann

Forstreuter

Graf von Frankenberg, Landrath von Franzius, Stadtrath

Freitag, Erb⸗ und Gerichtsschulz Frentzel⸗Beyme, Kommerzienrath Frhr. von Friesen, Landrath Fritze, Apotheker

. von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer.. ..... ..... ü Funk, Gutsbesitzer

Gadegast, Bürgermeister von Gadow, Großherzogl. meckl. schwer, Kammerherr Baron von Gaffron, Kredit⸗Institut⸗ Direktor Graf von Gahlen, Erbkämmerer de Galhan, Gutsbesitzer Garke, Kreisverordneter Gericke, Dekonom und Stadtverordneter von Gerlach, Landrath a. D

Germershausen, Kaufmann

Gier, Bürgermeister

Giese, Kaufmann

Gießler, Schultheiß... ...... Graf von Gneisenau, Major a. D. .... ...... Goellner, Erbscholtisei⸗Besitzer. ...... ...... ..... .. von Gordon, Landschafts⸗Deputirter. . ...... ...... . Gormanns, Notar

von Gottberg, Ritter gutsbesitzer

Graach, Gutsbesitzer

Grabow, Kriminal⸗Rath und Ober⸗Bürgermeister ... von Graevenitz, Erbtruchseß

Graetz, Kaufmann

von Gralath, Landschafts⸗Direktor

Greger

Gries, Kaufmann

Grühn jun., Gutsbesitzer

Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Elbing

Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Stolp

J,, Q Frhr. von Gudenau, Landrath

von Gustedt, Landrath .... ...... ...... ...... , n

Haasenwinkel. .... ...... ...... ...... .

Haeger, Gutsbesitzer

Graf von Haeseler, Ritterschafts⸗Rath

von Hagen, Landschafts⸗Rath

von Hagenow, Ritterguts⸗Besitzer

Hammer, Kaufmann und Stadtrath

Hanisch, Ortsrichter.. . . ...... ...... ...... ......

Hansemann, Kaufmann

von Hanstein, Landrath

Haber re,, . , e ,, .. 2.

Hartmann, Ortsschulze

Fürst von Hatzfeld. (Graf Alexander von Sierstorpff)

Graf von Hatzfeld⸗Kinsweiler

Haugwitz, Kreis⸗Deputirter

Hausleutner, Apotheker

Hayn, Kaufmann

Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer ...... ...... ...... ...... ..

Hein

Heinrich, Kaufmann.. ...... ..... ..... . ... .... ......

Graf von Helldorff, Kammerherr

von Helldorff, Kammerherr und Landrath

Prinz Biron von Curland, mit

3 von Maltzahn, Erb⸗Ober⸗Kämmerer,

Graf von Reichenbach-Goschütz, Erb⸗ Land⸗Postmeister,

Graf von Schaffgotsch,

3 Kuriat⸗ Stimm.

Freiher vinzi Hirsch,

Hoof, y

—— 2 2

er, ,, mr. ,,

ahnke, fmann und 2 K von Jaraczewskli, Rittergutab⸗ . Jen Kaufmann. 2 2 von Jena, Kammerherr. ...... , , a, nnn n

gens, Kaufmann. . ö , , ,

1

1

So S 8 O o O DD S 2880 ———— 8

2 —— 2

—— O 888002 J—— ————

1064 Name n.

örrissen, Steuer⸗Einnehmer . ... rdahn, Landschafts⸗-Rath. ...... a ordan, Freigutsbesitzer ungbluth, beigeordneter Bürgermeister Junker, Bürgermeister und Hauptmann a. D.

Kaesewurm, Rittergutsbesitzer ..... .

von Kalckstein, Ritkergutsbesttzer

von Kall, Rittmeister a. D

Kamp, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher

von Kannewurf, Rittergutsbesitzer

Karker, Kaufmann

Kaspers, Kaufmann

von Katte, Ritterschafts⸗Rath

Kayser, Kommerzien⸗Rath

Keferstein, Kaufmann und Fabrikant

Kerl, Oekonom und Brauherr

von , ge. Landrath ...... ......

Kersten, Bürgermeister

von Kessel, Landes ⸗Aeltester

Graf Otto von Keyserling

Kirberg, Handels⸗Kammer-Präsident

von Kleist, Landrath auf Nemitz

von Kleist, Landrath auf Rheinfeld

Kluge, Seifensieder ...... ......

von Knoblauch, Landrath a. D. ..

Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadt⸗Aeltester und Kaufmann ...... ...... .... ...... .

König, Gutsbesitzer

König, Freischulz. ... ..... ,. d

Graf von Königsmark

Graf von Korff, genannt von Schmising, Ritterguts⸗ . ;

von Kossowski, Rittergutsbesitzer. ... ..... .

Krämer, Landwirth ;

von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil

Krause, Bürgermeister

Krause, Ackerwirth

Krause, Gerichts⸗Schulz

Krauthausen, Apotheker

Krohn, Gutsbesitzer. ...... 3.

von Krosigk, Regierungs-Präsident und Domprobst ..

Krüger, Kaufmann

Krüger, Bürgermeister

Küllmann, Kaufmann

Küpfer, Legations⸗Rath a. D

Kugler, Apotheker

Kundler, Freischulze

von Kunheim, General⸗Landschafts⸗Rath

Kunkel, Landschafts⸗Rath

von Kurczewski, General-Landschasts⸗Rath

Kuschke, Bürgermeister

Kuschke, Stadt⸗Syndikus

Kuß, Particulier und unbesoldeter Rathsherr.......

Graf von Tandsberg⸗Gehmen, Provinzial-Landtags⸗ Marschall

Freiherr von Landsberg⸗Steinfurt, Rittergutsbesitzer..

Lang, Schultheiß

Larenz, Ackerbürger und Ratheherr

von Lattdorff, Kammerberr

von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Grabowo. ...

von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Kunzkeim. ...

Lehmann, Apotheker

49 . Lemke, Schulze Lensing, Kanonikus und Gutsbesitzer von LEstoecq, Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Lilien, Landrath Freiherr von Lilien⸗Borg, Rittergutsbesitzer Linau, Kaufmann und Stadtrath Lindner, Magistrats⸗Assessor und Apotheker Linnenbrink, Landwirth. Graf von Los, Rittergutsbesitzer van der Los, Gutsbesitzer Graf von Loeben, Landes⸗Aeltester von Löschebrand, Landrath Lohse, Apotheker und Stadtverordneter Lorenz, Gutsbesitzer Dr. in. , VJ Graf zu Lynar, Kammerherr, mit J Fürst zu Carolath⸗Beuthen, 1œStimme.

Mandel, Landes⸗Aeltester Freiherr von Manteuffel, Wirklicher Geheimer Ober⸗ , n, und Direktor im Ministerium des nnern Freiherr von Manteuffel, Landrath von der Marwitz, Landrath und Landschafts⸗Direktor. Marr, Bürgermeister von Massow Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath. . . Matthis, Kreis⸗Deputirter von Maubege von Meding, Ober⸗Präsident ) Mehls, Pwoiizei⸗Direktor a. D. und Holzhändler. . Meißner, Erbpächter Mertens, Praͤsident der Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft. Mertens, . Graf von Merveldt, Kammerherr und Erbmarschall .. Graf von Merveldt, Landrath Mevissen, Kaufmann Meves, Ortsschulze Meyer, Erbschulz Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher Meyer, Colon, Ackerwirth 3 Rittergutsbesitzer Mey zer, Bürgermeister Meyhöfer, aus Schakummen Michaelis, Medizinalrath. ...... ...... 544 Michaelis, Gutsbesitzer Milde, Kaufniann ...... ..... ... , ne, , n, , Minkley. .... .... .... . 6 , ren ***. * Minderjahn, Gutsbesitzerl.. ..... vis. , Freiherr von Minnigerode, Majoratsbesitzer ...... .... von Mirbach, Rittergutsbesitzer.. ...... R ,, , 2. tsbesitzer ; vewes, Stadt⸗Syndilus und Kammergerichts⸗A1ssessor Mohr, Stadtrath 126 e, d , , dme .

von Leipziger, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land- Rat ;

1

1 1

1 1 1 1 1

1 1 1

fehlt.

SSS S SSD 8

SOS —— ——

Namen. Mongrovius, Bürgermeister . * *

Freiherr von Monteton, Haupt⸗Ritterschafts-⸗Direktor ñ

Morgen, Hofrath ...... ...... ... 3 6 Moschner, 2 . 1

Müller, Kaufmann aus Wegeleben

Müller, Kaufmann aus Wesel

Müller, Gerichtsschulze und Bauerngutsbesitzer.. ..... Müller, Freischulze

von Münchhausen, Landrath aus Cölleda

von Münchhausen, Landrath aus Strausfurth

von Mutius, Rittmeister und Landes-⸗Aeltester

von Mylius, Landgerichts⸗ Assessor

Graf von Myeielski, Rittergutsbesitzer

Naumann, Geheimer Regierungs Rath und Ober⸗ Bürgermeister

von Nathusius, Rittergutsbesitzer

Neitsch, Stadt⸗ Syndikus

Graf von Nesselrode⸗Ehreshoven, Rittergutsbesitzer.

Nethe, Schulze

Neumann, Rittergutsbesitzer

Neumann, Bürgermeister

Nickel

von Niegolewski, Oberst a. D

Freiherr von Nordeck, Rittergutsbesitzer

Freiherr von Nyvenheim, Rittergutsbesitzer

Ockel, Bürgermeister

Offermann, Fabrikbesitzer

von Ohnesorge, Landrath und Landschafts⸗ Dir

von Olfers, Banquier und Stadtrath

Dom, Bürgermeister

von Oppen, Rittergutsbesitzer ... ...... ; Oppermann, Gastwirth

von der Osten, Landrath

Otzdorf, Lehnschulze

Paternowski, Bürgermeister U

Freiherr von Patow, Geheimer Regierungs⸗Rath und

Land⸗Syndikus

Petzold, Gutsbesitzer

Pendzynski, Schänker

Petschow, Kaufmann und Rathmann

Plagemann, Stadtverordneten⸗Vorsteher

Plange, Justiz⸗Kommissarius und Notar

von Platen, Landrath

Poelmahn, Amtmann

don Pogrell, Kaufmann und Rathsherr

von Poncet, Landrath

von Poninski, Rittergutsbesitzer

von Potworowski, Rittergutsbesitzer

von Prittwitz, Landrath

von Prondzinski, General⸗Major

Protze, Erblehnrichter

Prüfer, Rathsherr

Przygodzki, Freigutsbesitzer ;

don Psarski, Provinzial⸗Landschafts⸗Rath

Graf Pückler von Gröditz, General- Landschasts-Re⸗ präsentant

Pultcke, Kaufmann

Fürst zu Putbus

von Puttkammer, Rittergutsbesitzer

von Puttkammer, Landrath

von Quast, Baurath

von Rabenau

Graf Athanasius Raczynski

Fürst Boguslaw Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill

Raffauf, Gutsbesitzer

Ramsthal, Fabrikant und Stadtrath

Rasch, Bürgermeister

von Rath, Rittergutsbesitzer

von Raven, Rittergutsbesitzer

Rech, Steuer⸗Einnehmer

Reichardt, Fabrikant

von Reiche, Rittergutsbesitzer

Reimer, Landschafts - Rath

Graf von Renard, Excellenz, Wirkl. Geh. Rat

Fürst Heinrich der 74ste von Reuß⸗Kösteritz, Ritter⸗ gutsbesitzer

Rheinhard Sohn, Gutsbesitzer

Richter, Particulier

Richter, Kaufmann und Kämmerer

Riebold *

Ritter, Apotheker und Medizinal⸗Assessor

Roechling, Großhändler

Röhricht, Gerichtsschulz

Rösler, Freigutsbesitzer

von Rochow, Oberst⸗Lieutenant a. D., Hof⸗Marschall und Provinzial⸗Landtags-Marschall

von Rohr, Hauptritterschafts- und Landarmen⸗-Di⸗ rektor.

Rombei, Gutsbesitzer

von Romberg, Rittergutsbesitzer

Baron von Rothkirch⸗-Trach, Ober⸗Landesgerichts- Rath

Rückert, Kaufmann

Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer

Sacksen, Landschafts Rath

Sadomski, Grundbesitzer ͤ

Frau Herzogin von Sagan. (Kammerherr und Schloß Hauptmann von Breslau, Graf von Schaffgotsch) ..

Fürst von Salm-Herstmar

Fürst zu Salm -Reiferscheid⸗Dyk, Vertreter des Pro- den il Le te e, slarschalle

Lr zu Salm⸗Salm attig, Landsyndikus

von Saucken, Rittmeister 4. D.

von Saucken, Rittergutsbesitzer.

Graf von Saurma⸗Jeltsch, n, m,

Fürst zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg. (Regierungs⸗ Präsident, Graf von Itzenplit ).. ...... ..... .

von Schadow, Direktor der Akademie.

Schaefer, Kreisrichter

Schauß, Kaufmann und Stadtverordneter

Scheidt, Kaufmann.... ...... ...... re n er . von Schenkendorff, Major und Landrath .. ...... ....

SSS Sec o

Namen. ö Freiherr von Seherr⸗Thoß, Landrath und Landesäl⸗ tester even, Gutsbesitzer . ier, Bürgermeister und Justitiar

von Schöning,

Schönlein .

von Scholten, Rittergutsbesitzer

Scholz, Kämmerer .

Freiherr von Schorlemer, Königl. sächs. Aammerherr.

von der Schulenburg, Landrath

Schult, Bürgermeister. «. ö

Schulte J. Höping, Landwirth

Schulte-Hobeling, Landwirth

Schulz, aus Schilla

Schulz, aus Schwetz

Schulze, Lehnschulze 8... ...

Schulze, Gemeinde Vorsteher

Schulze, Ziegelei⸗Besitzer

Schulze⸗Delwig, Amtmann, Gutsbesitzer

Schumann, Reglerungs-Rath a. D.

Schumann

Graf von Schwerin, Landrath

Scupin, Freigutsbesitzer

Seltmann, Gutsbesitzer. ...

Senft von Pilsach, Geheimer Ober⸗Jinanzrath

Seulen, Bürgermeister

Siebig, Holzhändler

Siegfried, Landschafts⸗Rath

Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr

Graf Arnold Skorzewski, Rittergutsbesitzer

Ignatz von Sforzewski, Rittergütsbesitzer **

Graf von Solms⸗Baruth, Vertreter des Provinzial⸗ Landtags Marschalls.. ..

Fürst zu Solms Braunfels. Solmz⸗Braunfels)

Graf zu Solms⸗Sonnenwalde

Sommerbrodt, Apotheler

Sperber, Rittergutsbesitzer

Sperling, Bürgermeister

Stadtmiller, Rittergutsbesitzer

Staegemann, Bürgermeister

Staemmler, Bürgermeister

von Stammer, Lieutenant a. D. .. ...... ...... ......

Stark, Freischulz

Stedtmann, Gutsbesitzer

von Steffens, Ober- Forstmeister

von Stegmann, Major a. D

Steirowitz, Bürgermeister

Freiherr von Stein. (Graf von Kielmannsegge, Kam⸗ merherr, Geheimer Legations-Rath. ......

j

Kammerherr, Maj

(Prinz Alexander zu

Baron von Steinäcker, or und Landrath

Steinbeck, Geheimer Ober⸗ Bergrath

Sternenberg, Bürgermeister

Stoepel, Bürgermeister und Syndikus

Graf zu Solberg⸗Roßla

Graf Eberhard zu Stolberg⸗Stolberg

Graf zu Stolberg-Wernigerode

Graf von Stosch, Landschafts⸗Direktor

Graf von Strachwitz, Landschafts⸗Direktor u. Landrath

Graf von Strachwitz, Landrath

Graf von Strachwitz, Rittergutobesitzer

Sültmann, Schulze

Fürst Sulkowski

von Thatten, Premier⸗-Lieutenant a. D... .... ...... . Thiel, Landschaftsrath

8 nnn, , , n, , ,,, ,.. Thomas, Erb⸗ und Gerichtsschulze

Fürst von Thurn und Taxis. (Frhr. von Massenbach.) Timm

Tölle, Bürgermeister

von Treskow, Nittergutsbesitzer

Freiherr von Tschammer, Landes⸗Aeltester

Tschocke, Maurermeister

Freiherr von Twickel, Erbschenk

von Uechtritz, Landrath Uellenberg, Gutsbesitzer Ungerer, Porzellan- Fabrikant , .

rra, Bürgermeister Uthemann, Kaufmann

Vahl, Schulze Vatteroth, Ortsschulze . Veltheim, Major a. D. und Kreis-Deputirter .. . Veltheim, Landrath

ier von Vely-Jungkenn, Königlich bayerischer

Lammerherr

; 1 Y 21 , zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog Freiherr von Vollandt, Ka

Wächter, Kommer Freiherr von W Sozietäts⸗ D Waldmann, Ra von Waldow und

. und Forst⸗ Rath

Ja.

Nein. e lt. feh =.

1065 von Wegierski, Rittergutsbesitzer

ittergutsbesitzer 44,4’ andschafts⸗Rath

mann.. . ...... . = ö . 4. von Wervdeck, Geheimer Regierungs⸗Rath Werner, Apotheker Frhr. von Werthern, Landrath Wessel Graf von Westfalen Fürst zu Wied Wig gert, Kaufmann von Wille, Landes ältester Wilm, Apotheker Winkler, Erbscholtiseibesitzer von Winterfeld, Kammergerichts⸗Rath a. D... ..... Freiherr von Wintzingerode⸗-Knorr, Landrath .. ...... Winzler, Kaufmann und Stadtverordneter von Witte, Ritterschafts⸗ Rath. . . . .... ... ..

Wo diczka, Justizrath Freiherr von Wolff-Metternich, Regierungs-Vice—

Präsident Wortmann, Ober -Landesgerichts-Secretair von Wrochem, Landes -⸗Aeltester Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer Wulf, Landwirth

Zachau, Hofbesitzer

Eamill von Zakrzewski, General- Landschafts-Rath..

Graf von Zech-Burkersrode, Kammerherr und Pro— vinzial⸗ Landtags Marschall ;

Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch, Major und Landschafts⸗ Direktor

Zeising, Oekonom

Dr. JZiemssen, Bürgermeister und Justizrath

Dr. Zimmermann, Bürgermeister

Zimmermann, Bürgermeister

Ziokkowski, Bürgermeister

G .. 2

von Zurmühlen, Amtmann

ven hngt dannn ,......

Graf von Zieten, Heheimer Regierungs-Rath

Ziethen, Gastwirth ;

Der Marschall Fürst zu Solms 1

ö. Marschall: Das Resultat der Abstimmung ist folgendes: Für Ja haben gestimmt 179; für Nein haben gestimmt 360.

⸗. Es ist anzuzeigen, daß die Sitzung der Vereinigten Kurien, welche übermorgen um 10 Uhr stattfinden wird, sich zu beschäftigen haben wird mit der Berathung über die Königliche Proposition, die Aufhe— bung der Mahl- und Schlachtsteuer betreffend. Die Sitzung, welche morgen um 19 Uhr stattfindet, hat sich zu beschäftigen mit der Fort⸗ setzung des Gegenstandes, der uns heute beschäftigt hat. Die übrige Tagesordnung überlasse ich dem Herrn Marschall der Kurie der drei Stände anzuzeigen. ;

Der Marschall der Kurie der drei Stände von Rochow: Für die Kurie der drei Stände wird folgende Tagesordnung stattsinden. Es kommen zur Berathung:

1) Gutachten, betreffend die Beitragspflichtigkeit der Dominien zur Unterhaltung der Schulhäuser. Gutachten, betreffend die Holzdiebstähle und Waldfrevel. Gutachten, betreffend die Todeserklärung verschollener See— leute. Gutachten, betreffend die Vorlegung aller Gesetze über das Prozeß⸗ und Gerichtsverfahren an die Stände. Gutachten, betreffend die Schärfung der Strafen für Diebstahl, Raub und ähnliche Verbrechen. Gutachten über verschiedene Gnadengesuche. Gutachten, betreffend die Aufhebung der Eirbschaftsstempel- Steuer bei der Succession unter Eheleuten. Gutachten, betreffend einfachere und billigere Einrichtung der Gerichtskosten. ; Gutachten, betreffend baldige Emanirung von neuen Executions-, Konkurs- und Prozeß⸗Ordnungen. Gutachten, betreffend die Tragung der Kriminalkosten in un⸗ vermiögenden Untersuchungssachen.

(Schluß der Sitzung gegen 16 Uhr.)

Sitzung der Vereinigten Kurien am 9. Juni.

Die Sitzung beginnt unter dem Vorsitze des Landtags-Mar— schalls, Fürsten zu Solms, um 10 Uhr.

Das Protokoll der vorigen Sitzung wird verlesen und ge⸗ nehmigt.

Marschall: Wir kommen nun zuerst zur Verlesung des Gut⸗ achtens über die Proposition, die Errichtung von Landrenken-Banken betreffend. Ich bitte den Herrn von Gaffron, das Gutachten zu verlesen.

Referent Frhr. von Gaffron Gerliest den Entwurf einer Denk⸗ schrift an Se. Majestät den König und eines dazu gehörigen Gut⸗ ach tens).

Abgeordn. Graf von Schwerin: Ich weiß nicht, ob es auf einem Beschlusse der Versammlung beruht, daß der Adresse an Se. Majestät den König über diesen Gegenstand noch ein besonderes Gutachten beigelegt werde, das sich über die Frage der Nützlichkeit in Extenso äußert. Ein Beschluß, über die Rützlichkeitsfrage Sr. Maßjestät ein Gutachten zu erstatten, ist, so viel ich weiß, nicht gefaßt worden.

Referent Frhr. von Gaffron: Es war mir von des Herrn Landtags- Marschalls Durchlaucht der Auftrag geworden, der Adresse an Se? Majestät den König die Gründe in (iner besonderen Beilage beizufügen. In dieser Aufforderung habe ich die erpflichtung er- kennen zu müßen geglaubt, die Gründe etwas näher auszuführen. In dem Protokolle ist über die Anerkennung der Nützlichkeit aller⸗ dings im Allgemeinen Erwähnung geschehen, und ich habe geglaubt, im Sinne der Versammlung zu handeln, wenn ich auf diesen Punkt Bezug nähme, indeß abstrahire ich sehr gern davon, wenn es nicht die Ansicht der hohen Versammlung ist. J

Abgeordn. von Vincke: Ich wollte mich zunächst mit dem einverstanden erklären, was das verehrte Mitglied der pommerschen Ritterschaft geäußert hat. Ich glaube, daß es so wenig der Ge⸗ schäfts⸗ Ordnung, als dem Usus, welcher bisher in der Kurie der drei Stände beobachtet ist, entspricht, ein Gutachten dieser Art mit einer so ausführlichen Motivirung zu geben, was jedesmal nothwendig dazu führen muirß, daß der eine diesen, der andere jenen Grund nicht voll-=

gedrückt wird.

ständig genug oder zu vollständig findet ; nen hell Darum scheint es 265 ener egen n 1 möglichst kurz zu fassen und, wenn überhaupt Gründe a ,. den sollen, diese möglichst kurz nur anzuführen, um 3 . 6. denklichkeiten zu gerathen. Wenn es sich aber nun ö Gründe handelt, so habe ich meinerseits, wenn ich den e n,. tig aufgefaßt habe, noch ein besonderes Bedenken 2 65 ist nämlich darin geht worden, ein Theil der BVersammlung hätte sich nicht in der Lage befunden, mit Bezug auf die noch nicht gehö⸗ rig konsolidirten Rechte des Vereinigten Landtages ein Vertrauens Votum abzugeben. So viel mir die Verhandlungen, welche allerdings schon eine Zeit lang hinter uns liegen, erinnerlich sind, zweifle ich, ob der Ausdruck Vertrauens⸗-Votum in den verschie⸗ denen Vorträgen vorgekommen ist, und ich weiß daher auch nicht, wie der Herr Referent zu diesem Ausdrucke gekommen ist. Da ich dem Theile der Versammlung anzugehören glaube, welchen der Herr Referent gemeint hat, so bemerke ich, daß von einem Mangel an Vertrauen wenigstens meinerseits keine Rede gewesen ist, und es scheint mir eben die Sache wieder in die irrige Auffassung zu gelan⸗ gen, welche gestern von einem geehrten Mitgliede der preußischen Ritterschaft gegen ein anderes Mitglied der sächsischen Ritterschaft gerügt wurde. Was mich betrifft, so glaube ich mich deshalb nicht in der Lage zu befinden, ein Bewilligungs⸗Votum zu geben, weil we⸗ der eine vollständige Uebersicht des Staats⸗Haushaltes der Versamm⸗ lung vorgelegen hat, noch ich auch im Stande bin, zu ermessen, welche Verpflichtungen dem Staate überkommen können, ohne daß der Ver⸗ einigte Landtag dazu seine Zustimmung gegeben hat. Ich kann da⸗ her das allervollste Vertrauen in das Gouvernement setzen; wenn aber die gesetzlichen Bestimmungen, wie sie theils aus dem Patent, theils nach meiner Ueberzeugung in der älteren Gesetzgebung vorhanden sind, mir die Pflicht auferlegen, bei jeder Schuldverpflichtung zu erwä—⸗ gen, ob ich dazu konsentiren kann oder nicht, dann befinde ich mich allerdings nicht in der Lage, ein Votum über diesen speziellen Fall abzugeben; darum kann aber doch mein Vertrauen in diesem speziellen Falle unbegränzt sein. Ich muß mich also, und ich glaube im Inter⸗ esse vieler Mitglieder zu sprechen, welche dergleien Meinung sind, da⸗ gegen verwahren, daß wir kein Vertrauens⸗-Votum geben wollten. Ich habe das vollkommenste Vertrauen, ich will aber, daß, sobald gewisse Functionen den Ständen zugewiesen sind, sie ihrerseits in der Lage sind, diese ausüben zu können. (Mehrere Stimmen erklären sich damit einverstanden.)

Abgeordn. von Gaffron: Ich muß der Erklärung des ver⸗ ehrten Herrn Redners Folgendes erwiedern: ich würde mir nie erlaubt haben, irgend ein Wort aufzunehmen, welches nicht durch das Pro⸗ tokoll gerechtfertigt wäre, indem ich gerade in diesem Falle mich beson⸗ ders verpflichtet fühlte, mich streng an das Protokoll zu halten. Unter den Gründen, welche gegen die Bewilligung der Staats- Garantie von einem Theil der Versammlung ausgesprochen worden sind, ist in demselben buchstäblich gesagt:

„Theils glaubte man sich nicht in der Lage zu befinden, eine Be⸗ schlußnahme über die Garantie zu fassen, weil die verfassungs⸗ mäßigen Rechte des Ve einigten Landtages noch nicht festständen und noch nicht so konsolidirt wären, daß der Regierung ein sol— ches Vertrauens-Votum abgegeben werden könne.

Abgeordn. Graf von Schwerin: Ich habe allerdings damals diesen Ausdruck gebraucht, ihn aber auch schon bei jener Gelegenheit, wie ich glaube, hinreichend gerechtfertigt. Es ist nicht davon die Rede gewesen, ob man der Regierung im Allgemeinen Vertrauen schenken könne oder nicht, sondern ich habe ausdrücklich gesagt, weil die Bedingungen der ständischen Wirksamkeit unserer Versammlung noch nicht gegeben sind, die eine Kontrolle über die gemachte Bewil⸗ ligung möglich machen, darum kann ich dem Gouvernement nicht eine Zustimmung in blanco geben, bevor ich weiß, welche Summen das Gouvernement verwenden will für diesen Zweck. Bevor ich darüber nicht im Klaren bin, kann ich eine solche Vollmacht in blanco nicht ertheilen. So habe ich den Ausdruck verstanden, und so glaube ich, auch heute noch daran festhalten zu müssen. Diese meine Erklärung schließt aber nicht aus, daß man im Uebrigen dem beitreten kann, 9 ö. geehrte Abgeordnete der Ritterschaft aus Westfalen ge⸗ agt hat.

Marschall: Ich glaube, daß es möglich sein wird, einfach über den Gegenstand wegzukommen dadurch, daß ich erkläre: der Sinn und die Absicht meiner Aufforderung an den Referenten, das Gutachten abzufassen, war kein anderer, als daß überhaupt die Form einer Adresse zu wählen sei und die Form eines beizulegenden Gut⸗ achtens, welches dasjenige ausführt, worauf es ankommt. Es wäre dem Gutachten, welches verlesen worden ist, ein triftiger Vorwurf zu machen, wenn es die Ansicht der Minorität zu sehr hervorgehoben hätte, denn dann hätte es etwas gethan, was unzulässig gewesen wäre. Mir hat aber nicht geschienen, daß dies der Fall sei, sondern ich habe es so aufgefaßt, daß nicht allein der Beschluß, sondern auch die Gründe der Majorität richtig hervorgehoben sind, und . dabei Ansichten, welche auch zum Theil die der Masjorität gewesen sein können, nur beiläufig erwähnt sind. Ich habe aber dem nichts ent- gegenzusetzen, daß die Fassung des Gutachtens geändert werde und sich nur beschränke auf eine Beilage über den gefaßten Entschluß. Es würde also blos der gefaßte Beschluß per Adresse beizulegen sein, da alles Uebrige im Protokoll in der Berathung selbst hinreichend vollständig vorliegt. .

Abgeordn. Graf von Schwerin: Der Beschluß selbst liegt in der Adresse; ich sehe nicht ein, wozu noch eine Beilage.

Referent Frhr. von Gaffron: Ich muß dem Redner beistimmen; der Beschluß ist, um in einer besonderen Beilage aufgeführt zu wer⸗ den, zu kurz, und es kommt die gegenwärtige Fassung daher, weil nir, wie schon gesagt, von Sr. Durchlaucht dem Herrn Marschall ausbrücklich aufgetragen wurde, die Gründe in einem besonderen Gut⸗ achten auszuführen. An diesen Auftrag habe ich mich gehalten. Es wäre also zweierlei möglich, entweder die Gründe ausführlich zu 2 ben oder sie wegzulassen und sich auf die Adresse zu beschränken ohne Beilage. Ich will mir erlauben, die Adresse nochmals vorzulesen.

Marschall: Der Abgeordnete eu, n. hat das Wort. Abgeordn. Hansem ann;

Zur Erläuterung desjenigen, was

Se. Durchlaucht der Herr Marschall uns mitgetheilt hat, bemerle ich, daß in Beziehung auf den Bericht über die Provinz in · Hi fe Kassen der Gang der Sache der nämliche gewesen ist. Ver Herr Landtags⸗ Marschal' hat mir mitgetheilt, daß der gefaßte Beschluß in einem Bericht aufzunehmen sei, so daß nur eine en, ,, des gefaßten Beschlusses nöthig sein würde,; Es ist . dei der gegen⸗ wärtigen Veranlassung ein Miß verständniß vorgefallen, indem der Herr Referent die Sache anders genemmen hat, . ich dieselbe verstanden habe. Ich glaube übrigens, baß es auf das Nämliche herauskommt, wenn das, was in dem Gutachten gesagt ist, durch die Adresse aus- Marschall: Es wird nöthig sein, die Adresse nochmals zu

. Stimme: Ich habe auch eine Bemerkung zu machen.

NMarschall: Wir wollen auf den Gegenstand nicht weiter ein. ehen. Es handelt sich nur um die Annahme oder Verwerfung der

derlesenen Adresse.

Referent Frhr. von Gaffron: (Verliest die nnresse what)

K