ꝛ Namen. g⸗ * 2 von Virleroroda, Aammer heir K von Byla, Landrath. ...... ...... ..... ...... ... Camphausen, Di den der Handelskammer... .. 85 von Carlöburg, Regierungs⸗ und Landrath i von Carnap, Rittergutsbesitzer. ....
leemann, Kaufmann Cochlovius, Erbscholtisei⸗Besitzer von Coels, Landrath
onze, Kaufmann
oqui, Kaufmann Herzog von Croy⸗Dylmen ** Frhr. von Czettritz, Landrath . Dahlström, Rathmann 6 Dahmen, Gutsbesitzer Dansmann, Erbs , n,. Kreisschulze. Deimel, Oekonom und Hammerbesitzer ...... .... ; Delius, Kaufmann Dembowsli, Rathmann Denck, Bürgermeister Denzin, Kaufmann und Mühlenbesitzer Derenthal, Gemeindevorsteher von Diebitsch, Landesältester ö Diergardt, Geheimer Kommerzien⸗Rath. .. . Bürgermeister Dittrich, Bürgermeister Doering, Kaufmann Graf zu Dohna, Landschafts-Direktor Graf zu Dohna Lauck, Kammerherr. .. ...... ..... ... Doltz, Kruggutsbesitzer ..... ..... ...... ,, Donalitius, de, ,, n. . . von Donimierski, Landschafts-Deputirter Dorenberg, Ackergutsbesitzer Douglas, Bürgermeister ...... . m n, , . Dräger II., Ackerwirth Dulck, Professor Baron von Durant, Landrath von Dycke, Regierungs⸗Rath a. D.
ö 8
raf von Finkenstein, Ober⸗Marschall von Flemming, Rittergutshesitzer Flemming, Kaufmann
. JJ ,
Freitag, Erb⸗ und Gerichtsschulz Frentzel⸗Beyme, Kommerzienrath Frhr. von Friesen, Landrath . .
raf von Fürstenberg, Rittergutsbesi Funk, Gutsbesitzer 2. .
Gadegast, Bürgermeister
von Gadow, Großherzogl. meckl. schwer. Kammerherr. Baron von Gaffron, Kredit⸗Institut⸗Direktor
Graf von Gahlen, Erbkämmerer
de Galhan, Gutsbesitzer .. ..... ...... .. . Garke, Kreisverordneter ...... ...... .... ..... ...... Gericke, Dekonom und Stadtverordneter ..
von Gerlach, Landrath a. D. ... .... . Germershausen, Kaufmann
Gier, Bürgermeister .. ......
53 Kansmann .. ..... .... 1
2 —
2
zu Elbin . 3. zu rn. D— —— 2 — —
— 8 2 2
2
2
, Graf. Alexander von Sierstorpff⸗
.
. ,, ͤ KRanfmann mer .
e
lrbscholtssei Seip er n, ?
ö
K
1
fehlt.
fehlt. l
. 55 hö ...... .... 1
.
r
8 S8
van der Lob,
Nam en.
drs 5 ** K n Helldor ss, erherr ...... ...
von Delldorff, Kammerherr und Landrath. ......
Prinz Biron von Curland ...... ...... .
Graf von Maltzahn, Erb⸗Ober⸗Kämmerer
Graf von ce n .
Hensche, Nittergutsbessper... , 6
Herbertz. e n . und Kaufmann. ......
Heuer, Kreisschulze. ...... ..
von Heyden, Rittergutabesitzer ... .....
von der Heydt, Handelsgerichts-Präsident
Freiherr von Hiigers, Landrath
von Hiller, Ritt ergutsbesißzer
Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr und Pro⸗
vinzial Landtags Marschall. ...... ....
Hirsch, Bürgermeister und Justitiar. . ...... ......
Graf von Hoensbroech, Rittergutsbesitzer. .... ;
von Hoevel
von Holzbrink, Landrath
Holzklau, Leder⸗Fabrikant und Rathsherr . ... ......
Graf von Hompesch⸗Rurig, Rittergutsbesitzer.. ......
Hoof, Rittergutsbesitzer
Graf von Hoverden, Kammerherr
Hübler, Rathsherr.. ...... ...... ..... ...... ...... ö
Hüffer, Kommerzien⸗Rath
Hustedt, Ackersmann . ...... ..... ...... .
von Hymmen, Geh. Regierungs- und Landrath
2
Jachmann, Kommerzien⸗Rath .... .... Jahnke, Kaufmann und Rathsherr. ..... ..... von Jaraezewski, Rittergutsbesitzer
Jebens, Kaufmann..
von Jena, Kammerherr
Illigens, Kaufmann
Jörrissen, Steuer⸗Einnehmer
Jordahn, Landschafts⸗Nath. .. ...... ...... , Jordan, Freigutsbesitzer
Jungbluth, beigeordneter Bürgermeister
Junker, Bürgermeister und Hauptmann a. D.
Kaesewurm, Rittergutsbesitzer. ......
von Kalckstein, Rittergutsbesitzer
von Kall, Rittmeister 4. D
Kamp, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher
von Kannewurf, Rittergutsbesitzer
Karker, Kaufmann
Kaspers, Kaufmann
von Katte, Ritterschafts⸗Rath
Kayser, Kommerzien⸗Rath
en fein Kaufmann und Fabrikant
Kerl, Oekonom und Brauherr
von Kerssenbrock, Landrath ..... ......
Kersten, Bürgermeister. ...... ö ,
von Kessel, Landes⸗Aeltester
Graf Otto von Keyserling
Kirberg, Hande ls⸗Kammer-Präsident
von Kleist, Landrath auf Nemitz
von Kleist, Landrath auf Rheinfeld
Kluge, Seifensieder
von Knoblauch, Landrath a. ,, nn, ,
Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadt-Aeltester und Kaufmann
stönig, Gutobesitzer
, König, Freischulz
Graf von Königsmarkt
Graf von Korff, genannt von Schmising, Ritterguts⸗ Besitzer ....
von Kossowski, Rittergutsbesitzer. ... ......
Krämer, Landwirth
von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil.
Krause, Bürgermeister
Kraufe, Ackerwirth ..... ..... ...... ...... V
Kraufe, Gerichts⸗Schulz
Krauthausen, Apotheker. ..... ...... ...... K
Krohn, Gutsbesitzer
von Krosigk, Regierungs⸗Präsident und Domprobst .
Krüger, Kaufmann
Krüger, Bürgermeister
Küllmann, Kaufmann
Küpfer, Legations⸗Rath a. D... ...... n, .
Kugler, Apotheker
Kundler, Freischulze. ..... ..... ..... ..... .
von Kunheim, General⸗Landschafts⸗Rath
Kunkel, Landschafts⸗Rath
von Kurezewski, General⸗Landschafts⸗Rath. .... ö
Kuschke, Bürgermeister
Kuschke, Stadt⸗Syndiku?
Kuß, Particulier und unbesoldeter Rathsherr. ... ....
Gra 7 . Provinzial⸗Landtags⸗ aarschall . . K 9.
Freiherr von Landsberg⸗Steinfurt, Rittergutsbesitzer. .
Lang, Schultheiß... J
Larenz, Ackerbürger und Rathsherr .... .....
von Latidorff, Kammerberr
von re,, , . Landrath aus Grabowo. ...
von ,. eguilhen, Landrath aus Kunzleim. ..
Lehmann, Apotheker
13 Leipziger, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land t
e e
ath. Lemke, Schulze... ...... Lensing, Kanonikus und Gutsbesitzer. ... von 12 ö . ee g n, nn,. . ürst Lichnows z ; ö ö err von Lilien, Landrat eiherr von n, , Nittergutsbesitzer an, Kaufmann und Stadtrath ...... Lindner, Magistrats⸗Assessor und Apotheker Linnenbrink, Landwirth ...... ...... Graf von Los, Rittergutsbesißer.... . Gutsbe r... ..... 6 Graf von Loeben, Landes⸗Aeltester..—. .. , . Landrath .... dohse, . und Stadtverordneter... utsb
zer...
1 —
.
2 2 2 2
82 ö . tadtrath !...... .
Zvürs Lhynarc.-... ...
Mandel. Lanta Aeltcher. . ; . 2 g . * ? .
2 8
1 1
— —— — 5
0 0
0 fehlt. 0
0 fehlt. 0
*
Freiherr von Manteuffel, Wirklicher
von
Namen.
Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗ Rath ünd Direktor im Ministerium des m 1 .
Freiherr von Manteuffel, Landrath. .... .....
von der Marwitz, Landrath und Landschafts⸗Direktor. Marx, Bürgermeister ...... .... n . 2 von Massow Excellenz, Wirklicher Geheimer Rath. .. Matthis, Kreis⸗Deputirter
von Maubege ...... .... . 4 von Meding, Ober⸗Präsident
Mehls, Polizei⸗-Direktor a4. D. und Holzhändler. ... Meißner, Erbpächter
. 4 , del, , de, , Merkens, . der Dampsfschifffahrt⸗Gesellschaft. Mertens, Kaufmann ...... ..... ... ...... .... ; Graf von Merveldt, Kammerherr und Erbmarschall.. Graf von Merveldt, Landrath
Mevissen, Kaufmann
Meves, Ortsschulze
Meyer, Erbschulz
Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher
Meyer, Colon, Ackerwirth ...... ..... K
Meyhöfer, Rittergutshesitzer
. Bürgermeister Meyhöfer, aus Schakummen
Michaelis, Medizinalrath
Michaelis, Gutsbesitzer
Milde, Kaufmann.
Minkley
Minderjahn, Gutsbesitzer ö Freiherr von Minnigerode, Majoratsbesitzer ... . ö. von Mirbach, Rittergutsbesitzer von Miszewski, Rittergutsbesitzer
Moewes, Stadt⸗ Syndikus und Kammergerichts⸗Assessor Mohr, Stadtrath. ... nm. Mongrovius, Bürgermeister ; * Freiherr von Monteton, Haupt⸗Ritterschafts-Direltor Morgen, Hofrath
Moschner, Kaufmann
Müller, Kaufmann aus Wegeleben
Miller, Naufmann aus Wesel
Miller, Gerichtsschulze und Bauerngutsbesitzer Miller, Freischulze
von Münchhausen, Landrath aus Cölleda
von i Landrath aus Strausfurth
von Mutins, Ritimeister und Landes⸗Aeltester. von Mylius, Landgerichts⸗Assessor
Graf von Mycielski, Rittergutsbesitzer
Naumann, Geheimer Regierungs-Rath und Ober⸗ Bürgermeister
von Nathusius, Rittergutsbesitzer
Neitsch, Stadt⸗ Syndikus ;
Graf von Nesselrode⸗Ehreshoven, Rittergutsbesitzer⸗
Nethe, Schulze ;
Neumann, Rittergutsbesitzer
Neumann, Bürgermeister ... ...... ...... , ne
Mi,, , , k n nr
von Niegolewski, . ;
Freiherr von Nordeck, Rittergutsbesitzer ...... .... .
Freiherr von Nyvenheim, Rittergutsbesitzer
Ockel, Bürgermeister ...... ...... ; Offermann, Fabrikbesitzer ..-... D . von Ohneforge, Landrath und Landschafts⸗Direltor . von Olfers, Banquier und Stadtrath
Oom, Hir gern fer
von Oppen, Rittergutsbesitzer. .. ...... z Oppermann, Gastwirth
von der Osten, Landrath
Otzdorf, Lehnschulze
Paternowski, Bürgermeister .
Freiherr von Patow, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗ Syndikus
Petzold, Gutsbesitzer
Pendzynski, Schänker
Petschow, Kaufmann und Rathmann,
Plagemann, Stadtverordneten Vorsteher. ...... ö
Plange, Justiz⸗Kommissarius und Notar.... ... r
von Platen, Landrath ..
Poelinahn, Amtmann
von Pogrell, Kaufmann und Rathsherr .... ...... ;
von ber rl. Landrath
von Poninski, Nittergutsbesitzer
von Potworowski, Rittergutsbesitzer ...... ... .
Prittwitz, Landrath .... ..... ..... ..... ⸗
von Prondzinski, General⸗Major ...... ...... rotze, Erblehnrichter .. ..... ..... 4 ag. rüfer, Rathsherr. . ...... ...... ..... . a, n .
von Rabenau. ...... .... i, n m, n , , Graf Athanasius Raezynski
ürst Boguslaw Radziwill
ür i. Radziwill Na 9. utabesitzer .. , e gn. Ramsthal, Fabrikant und Stadtrath ...... Rasch, Bürgermeister. .... von Nath, ittergutsbesitzer.. ...... ...... . von Raven, Rittergutsbesitzer. .... ............. . Rech, Steuer- Einnehmer.............. . Reichardt, Fabrikant... * von Geiz Ritter gutsbesitzer Reimer, Landschafis⸗ Rath! ...... ... Graf von Renard, Exgellenz, Wirkl, Geh. Rath
Fürst Heinrich der 74ste von Reuß-⸗Kösteritz, Ritter⸗
er 22224
2 2 ——
9 Fürst heina⸗Wolbeck. (von Quast, Baurath).. 1 h bu, Sohn, Gutsbesitzer m — 9. 3 29 22 1
222 2
ö. . i , m Vierte Beilage
M 154.
Namen. Richter, Particulier. .... ö. Richter, Kaufmann und Kämmerer Riebold ...... ...... ...... ...... * * Ritter, Apotheker und Medizinal⸗Assessor. .... 2 Roechling, Großhändler Röhricht, e, . . Rösler, Freigutsbesitzer. ...... von Rochow, Oberst⸗Lieutenant a. D., Hof⸗Marschall und Provinzial⸗ Landtage Marschall von Rohr, Hauptritterschafts⸗ und Landarmen⸗Di⸗ rektor
Rombei, Gutsbesitzer
von Romberg, Rittergutsbesitzer
Baron von Rothkirch⸗Trach, Rath
Rückert, Kaufmann — ͤ
Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer
Saclsen, Landschafts Rath
Sadomski, Grundbesitzer .
Frau Herzogin von Sagan. (Kammerherr und Schloß- Hauptmann von Breslau, Graf von Schaffgotsch) .
Fürst von Salm-Horstmar
Fürst zu Salm-Reiferscheid⸗Dyk, Vertreter des Pro- vinzlal⸗Liandtags⸗Marschalls
Fürst zu Salm⸗Salm
Sattig, Landsyndikus
von Saucken, Rittmeister 4. D. .. ...... .... ..... ..
von Saucken, Ritterguts besitzer
Graf von Saurma⸗Jeltsch, ne, d ,,
Fürst zu Sayn-Wittgenstein⸗Berleburg. (Negierungs⸗ Präsident Graf von Itzenplitz)
von Schadow, Direktor der Akademie
Schaefer, Kreisrichter
Schauß, Kaufmann und Stadtverordneter
von Schenkendorff, Major und Landrath
Freiherr von Seherr-Thoß, Landrath und Landesäl⸗
Ober ⸗Landesgerichts-
st Scheven, Gutsbesitzer Schier, Bürgermeister und Justitiar von Schierstedt, Kreis-Deputirter Schilling, Hüttenbesitzer Schlattel, Rathsherr Schlenther, Rathsherr und Apotheker Schleve, Bürgermeister von Schmidt, Erbpächter Schmidt, Bürgermeister Schmidt, Oekonom und Brennerei⸗Besitzer Schmidt, Ortschulze Schmidt, Landwirth Schmoele, Kaufmann Schneider, Kaufmann Schneider, Bürgermeister Schöller, Kommerzien⸗Rath von Schön, Amtsrath von Schöning, Geh. Regierungs⸗Rath und Landrath. Schönlein von Scholten, Rittergutsbesitzer Scholz, Kämmerer ( Freiherr von Schorlemer, Königl. sächs. Kammerherr. von der Schulenburg, Landrath Schult, Bürgermeister Schulte F. Höping, Landwirth Shen Hobeling, Landwirth Schulz, aus Schilla Schulz, aus Schwetz Schulze, Lehnschulze . Gemeinde ⸗Vorsteher Schulze, Ziegelei⸗Besitzer Schulze⸗Delwig, Amtmann, Gutsbesitzer Schumann, Regierungs⸗Rath a. D. .. ...... ...... Schumann Graf von Schwerin, Landrath Seupin, Freigutsbesitzer Seltmann, Gutsbesitzer Senft von Pilsach, Geheimer Ober⸗Finanzrath Seulen, Bürgermeister Siebig, Holzhändler Siegfried, Landschafts⸗Rath Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr. ...... ...... Graf Arnold Skorzewski, Rittergutsbesitzer Ignatz von Skorzewski, Rittergutsbesitzer Graf von Solms⸗Baruth, Vertreter des Provinzial- Landtags ⸗Marschalls Fürst zu Solms -Braunfels. Solms⸗Braunfels) Graf zu Solms ⸗Sonnenwalde Sommerbrodt, Apotheker Sperber, Rittergutsbesitzer Sperling, Bürgermeister Stadtmiller, Rittergutsbesitzer Staegemann, Bürgermeister Staemmler, Bürgermeister von Stammer, Lieutenant a. D. ..... ...... ..... .... Stark, Freischulz Stedtmann, Gutsbesitzer von Steffens, Ober⸗Forstmeister von Stegmann, Major a. D , , . reiherr von Stein. (Graf von Kielmannse . merherr, Geheimer rl rer. el .
n, d e n Major und
Steinbeck, Geheim . Sternenberg, Hie ffn. Bergrath
Stoepel, Bürgermei die ss e Gio; n .
Gra Gra Gra Gra Gra Gra
Dirchior .. ste Birnen u. Landrath
Ja.
1
Vierte Beilage zur Allgemeinen
Nein.
8 8 8 — 8 65
S S 8 C ——— 8 — — — 8
S — O — 2
2
S—— — — 8 —8 8
SSS SSS —
1107
; 9 men. Ja. 865 Sulkowsti ..... . . . .
21 Thadden, Premier - Lieutenant a. D. 2 Landschaftsrath
Thiel, Lieutenant . D.
Thomas, Erb⸗ und Gerichtsschulze
Fürst von Thurn und Taxis. (Frhr. von Massenbach.)
Timm
Tölle, Bürgermeister
von Treskow, Rittergutsbesitzer
Freiherr von Tschammer, Landes- Aeltester Tschocke, Maurermeister
Freiherr von Twickel, Erbschenk
von Uechtritz, Landrath Uellenberg, Gutabesitzer Ungerer, Porzellan- Fabrikant Urban, Kämmerer
Urra, Bürgermeister Uthemann, Kaufmann
Vahl, Schulze
Vatteroth, Ortsschulze
von Veltheim, Major a. D. und Kreis⸗Deputirter .
von . Landrath .
Freiherr von Vely⸗Jungkenn, Königlich bayerischer Kammerherr
Prinz Vicior zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Herzog zu Ratibor
Freiherr von Vincke, Landrath
Vollandt, Kaufmann
sehlt.
Wächter, Kommerzien⸗Rath
Freiherr von Waldbott⸗Bornheim, Provinzial⸗Feuer⸗ Sozietäts⸗ Direktor
Waldmann, Rathsherr und Bäckermeister
von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant a. D. .....
Walliezeck, Erbscholtiseibesitzer
Baron von Wechmar, Landrath
von Wedell, Negierungs⸗ und Forst⸗Rath
Weese, Kaufmann
von Wegierski, Rittergutsbesitzer
Wehr, Rittergutsbesitzer.
von Weiher, Landschafts⸗Rath
Weise, Kaufniann
Welter, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath und Stadt ⸗Rath
Wenghöfer, Stadtverordneten⸗Vorsteher und Kauf⸗
von Werdeck, Geheimer Regierungs⸗Rath
Werner, Apotheker
Frhr. von Werthern, Landrath
Wessel ̃
Graf von Westfalen
Fürst zu Wied
Wiggert, Kaufmann
von Wille, Landesältester
Wilm, Apotheker
Winkler, Erbscholtiseibesitz er
von Winterfeld, Kammergerichts⸗Rath a. D.....
Freiherr von Wintzingerode⸗ Knorr, Landrath......
Winzler, Kaufmann und Stadtverordneter
von Witte, Nitterschafts Rath
Wodiezka, Justizrath
dre , . Wolff⸗Metternich, Regierungs⸗Vice⸗ räsiden
Wortmann, Ober⸗ Landesgerichts Secretair
n , n n, Aeltester
Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer .. ......
Wulf, Landwirth ö .
3er def gie,
amill von Zakrzewski, General ⸗Landschafts⸗Rath. .
Graf von Zech⸗Burkersrode, a, n, * vinzial⸗ Landtags · Marschall
Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch, Major und Landschafts⸗ Direktor
Zeising, Oekonom
Dr. Ziemssen, Bürgermeister und Justizrath
Dr. Zimmermann, Hi e eie
Zimmermann, Bürgermeister
Ziolkowski, Bürgermeister. ...... ...
Zunderer, Gutsbesitzer
von Zurmühlen, Amtmann
3 e . . ,, 2 raf von Zieten, Geheimer Regierungs⸗Rath . ......
Ziethen, Gastwirth ö ; ; ö
Der Marschall Fürst zu Solms
Marschall: Ich bitte, die Plätze einzunehmen, es wird so⸗ gleich das Resultat der en. bekannt gemacht werden. (Pause.) Das Ergebniß der Abstimmung ist folgendes: Mit Ja haben gestinimt 141, mit Nein 1 . 22
(Schluß folgt.)
— 2 —— 2
S ——— — OD D — —
Berichtigung. In einigen auswärtigen Exemplaren des
C igen Blattes der Ällg. Preuß. Zeitung ist Seite 1080,
,. 1, Zeile 4, statt: „Staats⸗Ertrag“ zu lesen: Staats⸗ etrug.
öl nhalt
mitli il.
. Feuerabrunst. Rhein · Provinz. Einweihung des Fort Asterstein.
Frankreich. Paris. Königin 2 Die Nachrichten aus Por tugal. — Gulzot über Algier. rinz Hen — Dag General Gouvernemeng von ,
ris. er 1. R
preußishhen Zeitung.
arschall Bu⸗ r f ö ö ö roche en 3 ; woch Niemanden
Dienstag den h inn Juni ·
e . reiben aus Brüssel. (Die Wahlen; günsn .
gc ultat 6 liberale Partei ahlen; günstiges Gesammt ürkei. Kon stantinopel. Die griechisch- türkische Differenz.
den,, unnd Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Boörsen- und Marlt⸗ ericht.
Amtlicher Theil. Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl ist nach Italien abgereist.
Angekommen: Der General-⸗Major und Commandeur der 1ũ1Iten Landwehr⸗Brigade, von Willisen, von Breslau.
Abggereist: Ber außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königlich sardinischen Hofe, Kammerherr Graf von Redern, nach London.
Uichtamtlicher Theil.
Inland.
Berlin, 14. Juni. Ihre Königliche Hoheit die Frau Prin- zessin Albrecht von Preußen haben den Kammerdiener Bernhard Grimm zu Höchstihrem HofstaatsSecretair und den beim Schloß⸗ bau in Camenz beschäftigten Tischlermeister Eduard Renner in Breslau zum Hof⸗Tischler zu ernennen geruht.
Berlin, 14. Juni. Heute Morgen gegen 6 Uhr entstand in dem Hintergebäude des dem K. Hoflieferanten Herrn Gerold gehöri- gen Hauses Unter den Linden Nr. 24 eine Feuersbrunst, welche so schnell um sich griff, daß sie trotz der zeitig herbeigeeilten Hülfe sehr gefährlich zu werden drohte, indem sie in kurzer Zeit mehrere der angränzenden Gebäude, welche zu den Häusern der Friedrichs ⸗ Straße und Behren-Straße gehören, in Asche legte. Erst gegen 9 Uhr ge⸗ lang es, den weiteren Fortschritten des Feuers ein Ziel zu setzen, wozu die festen Brandmauern des Mielenzschen Saales glücklicherweise viel beitrugen. St. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen waren auf der Brandstätte erschienen und belebten dadurch die lobenswerthen An⸗ strengungen der Löschmannschaften. .
Rhein⸗Provinz. (Rh. und Mos. Ztg.) Am 11. Juni wurde das Fort „Asterstein“ (früher Pfaffendorfer Höhe), von Sr. Masestät dem Könige zu Ehren des um das preußische Festungs- wesen so hochverdienten General- Lieutenants von Aster so benannt, festlich n . Die Feierlichkeit erhielt einen besonderen Werth durch den Umstand, daß der Erbauer der Feste Ehrenbreitstein, Herr General⸗Lieutenant von Aster, persönlich dabei zugegen war.
Frankreich.
Paris, 10. Juni. Zu Toulon sieht man jeden Augenblick der Ankunft der Königin Marie Christine auf der Dampffregatte „Pa⸗ nama“ entgegen, welche ihr zur Verfügung gestellt ist. Bie Königin würde sonach kaum vierzehn Tage zu Neapel verweilt haben.
Von der Nachricht, welche gehen der Moniteur aus Portu⸗
al gebracht, findet sich in den heute hier eingegangenen madrider
Fan nn vom 6. d. noch nichts. Da jedoch jene Nachricht durch den Teiegraphen hier eingegangen, so könnte sie der gewöhnlichen Post wohl um zwei bis drei Tage voraus sein.
Herr Guizot hat in seiner gestrigen Rede in der Deputirten- Kammer, über die Kredite für Algerien, dem Marschall Bugeaud große Lobeserhebungen gemacht und dem Lande dazu Glück gewünscht, daß Frankreichs Herrschaft über die ganze afrikanische Kolonie nun fest begründet sei.⸗ „Man betrachte die Eroberungen anderer Staa⸗ ten“, sagte der Minister, „und man wird nirgends so viel erreicht finden, wie wir in Algerien seit 1830 erreicht haben.!“
Prinz Joinville ist mit seinem Geschwader am 4ten d. in Algier angekommen.? Marschall Bugeaud hatte am 30sten v. M. eine Ab- schleds⸗Adresse an die Armee in Afrika gerichtet, worin er ihr an⸗ zeigte, daß er den König aus Gesundheitsrücksichten und anderen mächtigen Beweggründen um seine Entlassung gebeten habe und sein Gesuch gewährt zu erhalten hoffe. ;
Inden Tuilerieen war vorgesteru Kabinets⸗-Rath unter dem Vorsitz des Königs, und die Patric will wissen, es sei in demselben der General- Lieutenant, Graf von Rumigny, der schon einmal interimisti⸗ scher General⸗Gouverueur von Algier war, zum Nachfolger des Mar⸗ schall Bugeaud erwählt worden. Der Kriegs⸗Minister hat von Letz⸗ ferem noch einen nachträglichen Bericht, aus Algier vom 27. Mai, über die letzte Erpeditiou nach Kabylien erhalten, welchem auch eine Depesche des General, Bedeau vom 24sten beigelegt ist; beide geben aber nur nähere Details über schon bekannte Thatsachen.
Die Kommisston der Deputirten⸗Kammer, welche die Girardin sche Sache zu untersuchen hat, war vorgestern wieder versammelt. Herr von Girardin erschien in derselben und gab Aufschlüsse über die That- fachen und Umstände, welche ihn zu dem von der Pairs Kammer in⸗ kriminirten Artikel veranlaßt, und theilte der Kommission schriftliche Erklärungen darüber mit. Man sagte im Konferenz ⸗Zimmer, Herr von Girardin habe sich nicht für verpflichtet fen, der Kommisston die Beweise für die von ihm gegen die Regierung erhobenen Be- schuldigungen vorzulegen, sondern sich dies für seine Vertheidigun vor der enen een vorbehalten, falls die Deputirten⸗Kammer Autorisatlon zu seiner Vorladung ertheilen sollte, und für jet sich darauf beschraͤnkt, den Grundsatz der Ünabhängigkeit und Würde den National⸗Re dn geltend zu machen. Die Kommission will eute ihren Berichterstatter ernennen. ö ; 6 wird 2 daß, als Herr von Girardin die Epoque taufte, ohne daß die eigentlichen Niebar teure gie es Blattes nur eine 3 davon 23 und diese aus ihren Büreaus vertrieben wur=
e sie nur
eit hatten, sich zu orientiren, dem Käufer 56 ih. e an, . 3 in * Hände 2 seien, und * in diefen Archiwen eine Anz l von Briesen der beiden Redactenr der Epoque, Granier de assagnat und F. Solar, vorgefunde ätten, die Bezug d zum Besten hres verkauft
allerhand lum teilen und n , .
ondenz wegen ede,