die Kammer solle , daß das Ministerium nicht mehr das Ver- trauen der Kammer besitze.
X Paris, 10. Juni. In der Depu tirten kammer wurde heute die gestern abgebrochene Debatte über den 0 fn, die außerordenllichen Kredite für Algerien in Jahre 15817 betreffend, fortgesetz;. Ba die allgemeine Eee on geschlosen erklärt würbt, indem der Berichterstatter des Geseßzes, Herr von Tocqueville, sich bei der Verhandlung der einzelnen Artikel das Wort zu nehmen vor⸗ behielt, so wurde heute die Diskussion dieses begonnen,
Die Pairskammer schritt heute zur Fortsetzung des Gesetzent⸗ wurfs über Unterricht und Ausübing der Medizin. Der Minister des öffentlichen Unterrichts, legte die Protokolle der Kom⸗ mission im Jahre 1638 vor, die sich mit Prüfung der Sache be⸗ faßte; ferner noch eine Menge anderer Protokolle von Gelehrten⸗ Versammlungen, Kommissionen 2c. vom Jahre 1811 an bis heute.
Die Kommission der Deputirten⸗Kammer in Betreff des Verlan⸗
ens der Pairs⸗-Kammer Um Ermächtigung zur Verfolgung des Herrn mil von Girardin hat heute mit 7 gegen 2 Stimmen beschlossen, die Ertheilung dieser Ermächtigung der Kammer vorzu⸗— schlagen. Herr Lavielle wurde zu ihrem Berichterstatter ernannt. Uebermorgen wird derselbe seine Arbeit ded Kommission vorlegen kön⸗ nen, und die Diskussion in der Kammer könnte sonach Montag oder
Dienstag stattfinden. Großbritanien und Irland.
London, 9. Juni. In der heutigen Mittags⸗Sitzung des Un—⸗ terhauses wurden die von dem hn n, mir gestern beantragten Re⸗ solutionen zur Beschränkung der Eisenbahn Unternehmungen vom Schatzkanzler zur Berathung gestellt, doch fand die Aufnahme der Debatte darüber so vielfachen Widerstand, und der Wunsch nach Vertagung derselben wurde so allgemein, daß der Schatzkanzler sich
enöthigt sah, nachzugeben, Man wollte Zeit haben, um die Reso⸗ utjonen gehörig in Erwägung ziehen zu können. Herr Charles Wood gewährte die Vertagung unter der Bedingung, daß die De⸗ batte morgen wieder aufgenommen wird.
— (B. H.) Die heutigen Parlaments⸗-Verhandlungen waren
weder im Unterhause noch im Oberhause von besonderem Interesse. In letzterem wurde die Bill wegen Errichtung eines neuen Bischofs⸗ sitzes in Manchester zum erstenmale verlesen. Das Unterhaus be⸗ schäftigte sich während des größten Theiles seiner Sitzung mit Be⸗ sprechung von Personal⸗Angelegenheiten. Nur zu Anfang der Sitzung kamen ein paar Mittheilungen von allgemeinerem Interesse vor, Auf eine Anfrage des Herrn Bankes zeigte nämlich Lord John Russell an, daß er am 11ten d. M. in dem General Comité des Hauses seinen Antrag wegen Verlängerung der Suspen sion der Getraide⸗ und ar en, gr fee und zwar bis zum 1. März 1848, vorzubringen gesonnen sei. Unmittelbar dar⸗ auf richtete Lord John Russell an Herrn Hume, das Gesuch, seinen Antrag wegen der portugiesischen Angelegenheit nicht am 10ten, sondern erst am 1Iten vorzubringen, da die darauf bezüglichen Do⸗ kumente, aller angewandten Mühe ungeachtet, erst am Nten Morgens den Milgliedern würden übergeben werden können und es sich daher nicht erwarten lasse, daß sie schon am 19ten gehörig über die Sache unterrichtet seien. Herr Hume ließ sich bereitwillig finden, ohne sich durch die Warnung Lord G. Bentin 's irre machen zu lassen, daß die Königin am 1ften einen Ball gebe und die Minister daher schwer⸗ lich dazu zu bewegen sein, die ganze Nacht im Unterhause zu sitzen, um über Portugal zu debattiren.
Vorgestern ist in Dublin die erste Versammlung der Repeal⸗ Association nach O'Connell's Tode gehalten worden. In mehreren Adressen, besonders von katholischen Geistlichen herrührend, war John OsConnell als geeigneter Nachfolzer seines Vaters in Vorschlag
ebracht worden. In der vorgestrigen Versammlung lehnte derselbe
jedoch die Wahl zum Führer des irländischen Volkes entschieden ab und begnügte sich mit der Versicherung, daß er, im Vereine mit seinen Brüdern, nie unterlassen werde, des Volkes Rechte auf das kräf⸗ tigste zu vertreten. — Die Aerndte⸗Aussichten in Irland stellen sich fortwährend günstig; hier und da ist von dem Wiedererscheinen der Kartoffel-Krankheit die Rede, eine ganz natürliche Folge der theil⸗ 6 Benutzung schlechter Saat⸗Kartoffeln, und also wenigstens vorläusig noch kein Grund zur Besorgniß.
8S8elg ien.
Ft Brüssel, 8. Juni. Die Wahlen zur Erneuerung der Hälst= der Reprãsentantenkammer, so wie des Senats, haben diesen Morgen im ganzen Lande begonnen, werden aber erst morgen vollständig be⸗ kannt sein. Das Interesse ist diesmal um so größer, als sich die beiden Haupt-Parteien schroffer als je entgegenstehen und das aus⸗ schließlich katholische Ministerium zu allen erdenklichen Mitteln seine Zuflucht genommen hat, um die Wahlkollegien zu Gunsten seiner Kandi⸗ daten zu influenziren. Entspricht der Erfolg den Erwartungen, welche das Kabinet zu hegen scheint, so müßten diesmal alle Wun⸗ den, die seit Jahren in jedem Wahlkampfe der katholischen Partei geschlagen sind, wieder geheilt werden. Das Ministerium Nothemb datte mehrere der vornehmsten Häupter dieser Partei ohne Bedauern fallen sehen, namentlich in Lüttich und in Tournay, und man hatte dieselben wegen ihrer extremen Ansichten für immer aufgegeben ge—⸗ glaubt. Allein das Kabinet erinnert sich auch der srüher Gefallenen ünd sucht sie jetzt, wenn auch nicht an der früheren Wahlstätte, wie= der aufzurichten. Uebrigens scheint das Kabinet auch die Tugend der . üben zu wollen, indem es hiet in Brüssel gar keine Kan⸗ didalen den Liberalen gegenübergestellt hat, und es, ist dies um so mehr zu verwundern, da es 2 allen Linien einen so nachdrücklichen Kampf eröffnet und nicht anzunehmen war, daß es sich hier durch die früheren Niederlagen abhalten lassen würde, wiederum auß dem Wahlplatze zu erscheinen. Man sah es zudem als einen Ehrenpunkt für die katholische Partei an, einen so wichtigen Posten in der e, een. scht ohne allen Kampf eufzugeben, zumal da sich bei der Ernennung von 5. Senatsren, die nur unter denen, die 1000 Gulden Steuern bezahlen, gewählt werden können, einige glückliche Chancen
Jahren eliminirfer gen ait katho ; ergebener und
. 2 1364 le . den gl
Heute schlossen pr. Juni zu 9i 53 ö r , , been n J
1108
sahrtezoll bewilligte, zu gewinnen gesucht und dabei die Erklärung abgab, daß ihm seine bisherige, unter dem Einfluß einer dusschließ· lichen Partei stattgefundene Wahl lästig geworden und er nicht weil, sondern obgleich Katholik ernannt zu werden wünsche. Es hatte diese Erklärung unter der katholischen Partei großes Aufsehen und, wie leicht begreiflich, eine eben so große Mißstimmung erregt, und der Minister suchte daher in einem Interpretatioussch reiben diese Er⸗ klärung zu mildern, ohne sie zurückzunehmen. Es soll aber diese Interpretation, wie man behauptet, seine Ernennung ln dem an sich liberalen Wahldistrilte etwas kompromittirt haben.
So eben erfährt man das Resultat von den hiesigen Wahlen. Sämmiliche liberale Kandidaten, 5 Senatoren und 2 Deputirte, sind ohne Kampf, fast einstimmig, von den anwesenden Wählern (mit 1730 — 1716 Stimmen) ernannt worden, so daß, wenn auch alle eingeschriebenen Wähler votirt und die jetzt fehlenden, was aber gar nicht anzunehmen, für die Gegenpartei votirt hätten, die liberalen Kandidaten dennoch die Majorisät eilangt hätten. Die brüsseler Te⸗ putation besteht jetzt aus 9 Deputirten und 5 Senatoren, sämmtlich des entschiedenen liberalen Meinung angehörig. Zu den Stadt⸗ und Provinzialwahlen war die katholische Partei schon seit einiger Zeit nicht mehr auf dem Wahlplatze erschienen, da sie es kaum zu einem Fünftel der Stimmen brachte; zum erstenmale ist sie jetzt auch bei den Landtagswahlen ausgeblieben. Da die Wahlen der auderen wich⸗ tigen Städte vor Abgang der Post noch nicht bekannt waren, so sende ich diese Korrespondenz erst morgen ab.
Den 9. Juni. Das Gesammt-Resultat ist sehr günstig für die liberale M inung.
In Gent sind sämmtliche 7 liberale Kandidaten ernannt worden; die bisherige Deputation war zur Hälfte fathölisch gewesen, jetzt sind die 3 katholischen Deputirten mit 200 Stimmen Mehrheit besiegt worden, und darunter der Gouverneur der Provinz, der töotz der großen Vorschüsse, welche die Kattun-Industrie in Gent kurz vorher durch seine Vermittelung erlangt hatte, den seit 12 Jahren behaup⸗ teten Sitz in der Kammer verloren. Es ist dies ein bedeutender Schlag für das Kabinet.
Ju Tourna) ist die katholische Partei ebenfalls gänzlich unter⸗ legen. Eines der bekanntesten Häupter derselben, in dessen Interesse das Minssterium die bereits erwähnte Maßregel gegen den daselbst seit langen Jahren von der liberalen Partei ernannten General Goblet genemmen, ist mit 15 Stimmen Mehrheit besiegt worden.
J Lüttich und Mons ist die schon bestehende liberale Deputation durch neue Mitglieder verstärkt worden. In den kleinen Städten, wie in Soignies, Alost, Nwvelles, Huy (Verviers ist zum Theil noch unbekannt), hat die liberale Meinung gänzlich, in anderen zum Theil gesiegt. Andererseits sind die liberalen Kandidaten unterlegen in Antwerpen, wo Herr Cogels, der vor 2 Jahren nur der gegen das Nothombsche Verfahren erhobenen Reaction unterlegen, mit bedeuten der Hiajorstät wieder ernannt worden, so daß jetzt Antwerpen 1 libe⸗ rale und einen Deputirten gemischter Farbe besitzt.
In Charleroy ist der Minister Deschamps neben den übrigen liberalen Kandidaten mit ansehnlicher Majorität erwählt.
Die eigentlich katholische Partei hat nur in einigen mittleren Städten, wie Löwen, dem Sitze der katholischen Universität, Ath, Tongres und einigen Landfantonen gesiegt, aber, und dies ist eine bedeu= tungs volle Thatsache, nirgends hat die katholische Partei einen liberalen Deputirten zu verdrängen vermocht, während sie in großen Städten auch ihre bisherige Stellung gänzlich eingebüßt und in anderen mittleren und kleineren bedeutend verloren hat. Ferner ist bemer— fenswerth, daß überall, wo die rein tatholische Partei mit der libe⸗ ralen in Kampf getreten ist und gesiegt hat, der Sieg in der Regel nur mit geringer Majorität erlangt ist; und so wie wir früher auf die in den vorigen Wahlen sich herausstellende ähnliche Thatsache uns stützten und bei dem unverkennbaren festen Fortschreiten der liberalen Meinung ein noch günstigeres Resultat sür rirse Wahlen vorauezu— setzen wagten, so kann man auch schon jetzt angeben, in welchen Wahldistrlften die katholische Partei das nächste Mal ihre Stellung einbüßen wird.
Nach der Statistik der Ind „pendance sind bei den vorgenom⸗ menen 60 Wahlen 34 entschieden liberale und 21 ministeriell- katho⸗ lische Deputirte ernannt worden; einige sind schwankend und einige Wahlen (wie die von Verviers) noch unbekannt.
Türkei.
Konstantinopel, 26. Mai. (A. 3.) Der Reis-Efendi hat in einer Konferenz, die er gestern mit einem fremden Diplomaten ge⸗ habt, erklärt, die Pforte wolle die gegenwärtige Lage der Dinge nicht verschlimmern, noch dem österreichischen Kabinet neue und unerwartete Schwierigkeiten in den Weg legen; sie sei vielmehr entschlossen, den slatus quo zu erhalten, bis man die Vorschläge des vermittelnden Kabinets werde erfahren haben.
gandels- und Börsen Nachrichten.
Berlin, 12. Juni. Die Landzufuhren von Getraide, im Laufe dieser Woche sehr klein, beliefen sich nur auf 12 Wspl. Weizen, 58 Wspl. Rog gen, 67 Wspl. Gerste, 68 Wspl. Hafer, wofür heutige Schlußpreise nach Qualität: Weizen pr. 119 — 116 Rthlr.ͥ, Roggen pi. 100 - 107 Rthlr., Gerste pr. 61 — 68 Rthlr., Haser pr. 42— 48 Rlihlr. Die Zufuhren wasser⸗ wärls waren in Hafer und Erbsen etwas geringer, in Mehl aber stärker als in . Woche. Es passirten den Finow Kanal 6902 Wspl. ern. 1633 Wspl. Roggen, 249 Wspl. Gerste, 296 Wspl. Hafer, 50 Wspl. Erb⸗ sen, circa 3200 Ctr. Mehl; den Friedrich Wilheims⸗Kanal 20 Wspl, Ha— fer, cirea 1000 Ctr. Mehl. Die Ausfuhr stromwärts verminderte sich auf 1660 Wspl. Weizen nach Hamburg, 488 Wspl. Roggen und 70 Wspl. Gerste nach Magdeburg. Dagegen war der Versandt pr. Eisenbahn so bedeutend, daß aus Mangel an Waggons erst nach 2 — Tagen von den Bahnhöfen aus eypedirt werden konnte. Das Geschäst in Getraide war ʒiemlich leb⸗ haft, und Preise hatten, einige Fluctugtisnen nicht gerechnet, eine, steigende Tendenz. Der vor- und dieswöchentliche starke Versandt von Weizen hatte unfere Vorräthe sehr gelichtet, weshalb Inhaber, ermuthigt durch posttäglich gesteigerte Notirungen von England, auch ihre Forderungen erhöheten nnd von Benöthigten bewilligt erhielten; es wurde in Her Reihesolge gehandelt: bunt. Ha pf. Foin. zu 1066 Rihir', bunt S5 pf. poln. 113. Rihlr; weißbunt. S5 pf. poln. 1160 Rthlr. und danach zu notiren: weiß. Sh / S pf. poln. 1237s Rthlr. bunt. S4 z pf. polu. 108/114 gelb. S4 S6 pf. märk. 110 Miß Rthl. Den Impuls zur Steigerung des Werthes für Roggen gaben weniger die Berichte von auswärts, wiewohl dieselben fest lauteten und theils Preisverbesserungen enthielten, als der Begehr von Ober / Schle⸗ sien nach ditzponibler Waare zum Bersand per Eisenbahn dorthin. Zufolge dessen wurde nach einander genommen: lors in S2 / 84 pf. Waare 9 96, 99 n. 100 Rthlr. bro 8apf. und selbst schwimmende zu a 2 35. Rihlt. pio Sa Rihlr. berückischtizi. Angeregi hierdurch und unterstiitzs durch vereinzelt laut gewordene Besorgnisse; es zeigen Nost im Noggen und gar amtheit sich wirber knäwickelte Kauflust sich auch, für Termine 42 nehmen saceur, wi auf und ab sluctuirend. ; fer bei f m Mangel an Kgufsust, sehr gevrüch; loco 98-97 Nihlr. Br.; schwmd. 2 94 –— 93 Rihlr. Br.; . ⸗ aben als gu lassen; pr. ust r. Br. k ö.
Bel sehr zusammgegangenen Vorräthen und schwachen Zufuhren von
PNts. Mædb.
Ger ste und Hafer beibe Sorten wieder mehr Beachtuug und stie⸗ en im Werthe, jene gar n, 6sd. 65 - 68 Rihlr, dieser bei A8 sõb psd. 2—46 Rthlr. Erbsen 75— 80 2 nominell.
. 2. werungen für Klee saaten auf 9 11 Nihlr. für roth und weiß nach Qualite ging darin nichts um.
Auch in Oelsagten kam es nicht zu Abschlüssen; für Raps, der disponible oder auf Lieferung von nächster Aerndte zu S0 Rthli, gesucht blieb, fehlten Verkäufer und für alten Rübsen vom Lager zu 76 Nihlr. sehlten Käufer.
Von dem Ertrage der bevorsteh. Aerndte in Oelsagten glaubt man einen guten Durchschnitt nicht erwarten zu dürfen, weil die Marl⸗ ü. Schotenmaden denselben sehr beeinträchtigt 6 sollen. Zufolge dessen behauptete Rü böl sich im Werthe mit Neigung, ferner zu steigen; locs u. Juni / Juli 11 Rihlr. bez. und Br. 119 Rihlr. Geld, Juli angust 141 Rihlr. Br. 113 Rthlr. Geld, Aug. /s Sept. 113 Rthlr. Br. Rthlr. Geld, Sept. Bkt. 119 Rthlr. Br. 3 Rthlr. Geld, Slt. Mov. u. Nov. / Dez. 1113 Rihlr. Br, 114 Nihlr. Geld. Leinöl 11 a 11 Rihlr. 15 Rihlr. Palmöl 143 Rihlr. Südsee⸗ Thran 5 a 36 Rthlr.
Die Pieise für Spiritus fluktuirten fortwährend in gfhhin. auf und ab, behielten jedoch eine sieigende Richtung bis vorgestern, wann loco und Juni Juli bis 41 Rthlr., Juli s Aug, bis 42 Rihlr. bezahlt worden; seit⸗ dem wichen dieselbnn und schlossen heute loco 383 382 Rthlr. und eben so Juni / Juli bez. 39 Rthlr. Br., Juli Aug. 40 Rihlr. bez., Aug. 41 Nthlr. Br. Das Wettel war wahrend dieser Woche kühl und unfreundlich. Wind West⸗Nord⸗West.
Berlin, den 14. Juni 1847.
Inländische Fonds: Hundre s-, Kommundl- Papiere und
Gelcl(- Course.
Geld. dem. an nriet Geld. den.
Kur- Nin. Ptbr. 3] 947 94* Schlesische do. 3 97
do. Lt. BH. gar. ** z
St. Schuld-Seh. Seeb. Främ. Sch. RK. u. Nm. Schuldv. ] Berl. Stadt- Obl. Wes ipr. Psandbr. — Grossh. Posen do. do. do. 3 Os ipr. Pfaudbr. Pomm. do.
Friedrichsd'or. August dꝰ ur. Gold al mare. Disconto.
. Auslindis one . e nr,
Russ. Ilamb. Cert. Poln. neue Pfabr. do. beillope 3. 4 8. 5 — do. Part. 500 FI.“ 1. Anl. . do. do. 3600 FI. llamb. Feuer- Cas. do. Staats-Pr. Anl. Hollünd. 2 Ihhlnt. Kurh. Pr. O. 40 Th. Sardin. de. 36 Fr. Neue Rad. dog35 Rl.
Fisenbalin - Actien.
do. do. do. Stiesglit⸗ 2.4 A do. v. Rothseh. Lt. do. Poln. Schatz (). lo. do. Cert. L. A. da. do. L. B. 200 RFI. Pol. a. Pfilbr. u. C.
8 2
Volleing.
Amt. Ralt. Arnh. Utr. Rerl. Anh. A. dn. Prior. Berl. IIamb. 40. Prior. Berl. Stett. Bonu-Cöln. Bresl. Freib. do. Prior. Cä th. Bernb. Cr. Ob. Seh. Diss. Rlberf. do. Prior. Gloguitꝝ. IImb. Berg d. kKiel-Alt. Lpz. Dresd. Magd. lalb. Mad. Leipz. do. Prior. N. Schl. Mk. do. Prior. do. Prior. Nrdb. I. Ed. O. Sebl. Lt. A do. Prior. do. Lt. B.
Rhein. Stm. do. Prior. do. v. St. gar. 3 Sichs. Bayr. 1083 bz. u. B. Saß. Glog. 97 bæ. de. Prior. 108 ba. St.- Vow. — Thüringer. 100 6. Wihb. (C. O.) — TZarsk. Selo.
94 G.
=
110 2111 b.
—
—— —— —— — —
76? B. 76 6.
X S Ringer. 1
. 84 n. 106 6.
Aach. Mastr. ! Berg. Mr. 50 Berl. Anh. B. 45 Bexb. Ludw. 76 Brieg - Neiss. 55 Chem. Risa. 80 Cöln- Mind. 90 do. Thür. V. 20 Dresd. Görl. 90 — Löb. Eittau. 70 104 B. Magd. Witt. 30 — Mecklenb. 60 983 k Nordb. F. W. 60 93 6. Rb. St. Pr. 70 — Starg. Pos. 10 1012 GB. (Sehluss der Börse 3 Uhr.)
198 6. 1149 k.
873. a S bæ. 91 6. 1023 br.
2 * R
CN . ö . R
3 Dr 3 J
*
do. Pr. A. B. do. do.
Sd 5 — — — — — — — — — — — — —— — **
Im Actien-Geschäst war es heute ziemlich belebt, besonders wur- den Köln-Minden zu besseren GCoursen gehandelt.
Getraide-Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie falt:
Roggen loco 97 RKihlr.
Lieferung pr. Juni 92 — 94 Rihlr.
3 . Pr. Juni / Juli 82 - 83 Rthilr. Hz.
. . pr. Juli / August 77 - 78 Rililr. bz. Gerste loco 60 — 63 Rihlr. HIater loca nach Qualität 41 – 43 KRililr. RKiüböl loco 113 Rihlr. ba.
— Herbst 12 Rililr.
Kanal- Listen: Den Findw- Kanal passirten am 12. 13. Juni: 115 Wspl. Wei⸗ zen, 6b0 Wepl. Eoggen, 100 VwVspl. Hafer, 5747 Gim. Mehl. u Folge melirscitiger Kauf-Ordres sind heute die Getraide- Preise, und namentlich Regen auf Lieferung, gesticgen.
Anus wärti se Börseu.
Nioderl. wirkl. Sch. 57. TZinsl. — .
5 4, Span. 1845.
Preuss. Pr. Sch. —.
19. Juni. Ausl. — .
Amsterdam, 3 M, do. 355. Pass. —. 19h Kuss. Hope 883.
Antwerpen, 9g. Juni. Tinal. — Neue Aul. 173.
Hamburg, 12. Juni. Rank-Actien 1610 ur. zugl. Nes. 1063 Be.
Faris, 10. Juni. höyh Rente fin cour. 117. 61) 376 do. u evur. 77. 70.
39h Span. = (Teles. Depesche aus Köln, vom 13. Juni.)
Amsterdam, 1I. Juni. In(. 58.
London, 9. Juni. Conz. SS haar. SS Rechn.
Amsterdam, 11. Juni. Getraidepreise steigen. 128psd. bunter pol nischer Weizen 555 . 116pfd. preußischer 365 Gulden.
Poln. —.
Nœeapl. —.
— 1 ——
Mohnöl 23 2 26 Rihlr. Han föl
Meteorologische Geobachtungen.
1847. 13. Juni.
Abends 10 Uhr.
Nachmitiags Z Uhr.
Morgens 6 Uhr.
Nach einmaliges ste obachtunß.
Lustdruck
Lustwärme .... Thaupunkt.. Dunstsättigung.
35 21 p.. 902 n. * 6,47 n.
dl pCe. Sd Ci.
Wetter trüb. halbheiter.
Wind .. ...... XW. W. N.
Wolkenzug ... — SW. *
Lagesmittel: 335 ss“ Par... 3
w— 997
Bekanntmachungen.
5331 Bekanntmachung.
Wegen Auflösung der Amtspacht sollen auf dem Königlichen Domainen- Amte Altenplathow bei Gen- thin meistbietend gegen baare Zahlung in Pr. Cour. verkauft werden.
1) Mittwoch, den 30. Juni, Vormittags 9 Uhr.
1 Reitpferd,
24 Ackerpferde,
4 vierjährige Pferde,
1 Bulle,
34 Kühe,
15 tragende Fersen,
35 Ochsen,
1 Kempe,
5 Sauen,
17 zweijährige Schweine, 32 einjährige do. Gänse, Enten, Hühner, Tauben.
2) Donnerstag, den 1. Juli, Vormittags 9 Uhr.
8 Schaasböcke, 685 alte Mutterschaafe, bos alte Hammel, 230 vierzaͤhnige Zibben, 319 vierzähnige Hammel, 235 Erstlings - Zibben, 250 Erstlings⸗ Hammel, 265 jährige Zibben, 282 jährige Hammel, 291 Zibbenlämmer, 293 Hammellämmer.
3) Freitag, den 2. Juli, und, wenn es nöthig wird, Sonnabend, den 3. Juli, Vormittags 9 Uhr: Die zur Domaine gehörigen Wirthschafts-Geräthschasten und Wirthschafis-Vorräthe, wovon das Verzeichniß kurz vor dem Termine bei dem Oberförster von Alemann in Altenplathow einzusehen ist.
Magdeburg, den 2. Juni 1847.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Foisten. Triest.
598 b] A u s z ug.
Unter Hinweisung auf die den Stralsundischen Zei⸗ tungen in extenso inserirten Ladungen vom heutigen Tage, werden alle diejenigen, welche an das von der verehelichten Emilie Marie Ehristiane Rossow, geb. Köpping, cum euratore marito, an den Handelsmann Heyne Meyer auf dem Anklammer-Peendamm verkaufte, zu Reinkenhagen im Grimmer Kreise belegene Gehöft nebst Gebäuden, Befriedigungen, Aeckern, Gärten, Hölzungen und sonstigen i dennen imgleichen an die mitverkauften dortigen Inventarienstücke, sowie an die von diesem Gehöfte durch den Handelsmann Heyne Meer resp. an den Gutsbesitzer Thilo, den Krüger Meyer und den Schuhmacher und Büdner Stuth zu . wieder verkauften Parzellen Ansprüche dinglicher Art machen zu können vermeinen, werden zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der fol⸗ genden Termine:
am 14. Juni, am 5. und 26. Juli d. J. Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht, bei Ver= meidung der am 25. August d. J. zu erkennenden Prä- klusion, — hiermit aufgefordert.
HDatum Greifswald, 15. Mai 1847. Königl. Prerß Hofgericht von Pommern und Rügen.
(6. 85 v. Klot.
1572 Nothwendiger Verkauf.
Das 3 Stunde von dem Dorfe Pressel belegene sub No. 15. Fol. 67. im Hypothekenbuche über die Dorf⸗ flur Pressel eingetragene walzende Lohde⸗ und Torf⸗ Grundstück, ein erer el abgeschätzt auf 29,240 Thlr. 12 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ esgunken in unserer Registratur einzusehenden Taxe, o am 6. Januar 1848, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Eilenburg, den 1. Juni 1847.
Königl. Land- und Stadtgericht.
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 6. April 1847.
Das dem Maurerpolier Johann Friedrich Koerner geh or ge hierselbst an der Anhaltischen Communication Rr. 13 belegene, im Hypothekenbuche von der Friedrichs⸗ stadt Vol. 25. No. 1772. verzeichnete Grundstück, ge⸗ richtlich abgeschätz zu 17, Ca] n 8 Sgr., soll am 9. November 1817, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
1319
Berichtigung. In der dritten Beilage zu Nr. 143. d. Bltts., S. 841. auf der dritten Spalte des Allgem. Anzeigers eub M4: Ofsener Arrest zur Kagu f- mann Moritz Schwederschen Kon kurssache ist dieser Name irrthümlich Moritz Schroeder ge⸗
druckt worden und wie vorgenannt zu lesen.
1573 Au sforderung.
Dle nachstehend verzeichneten, theils von der hiesigen Kirchen -Inspestjon, theils vom Rathe zu vergebenden Stipendien, sind zu vergeben. ;
Um solche den resp. Stistungen gemäß zu verwenden, g. dient, . 34 = . oder resp.
ifter zun arauf Anspru t auf⸗ ö
den 31. Juli 1847 anher zu melden und zu legitimiren. hemniß, den 1. Juni 647. Die Kirchen⸗Inspectien und der Rath der Stadt
Chemnitz. Eger, Eph. V. S. H. Schanz.
335, 85“ Par. Quellwärme 7, 79 n. Flusswärme 13,19 R. * 7 87 RN. Boden wärme 14 07 n. Aus düns tung C, oos / Rb. Niedersehlag CQ, 001 Rh. Wãarrie wechsel 3,85
180“
aA... 4 7,099 R... 80 pc N.
Bezeichnung des Stipendiums.
. Königliche Schquspielt
Dienstag, 15. Juni. Im Schauspielhause. 99yste Abonnements⸗ orstellung: ' Ein Arzt, Lustspiel in 1 Aft, . nach dem Französi⸗ schen, von J. Ch. Wages. Hierauf: Großjährig, Lustspiel in 2 Aufzügen, von Bauernfeld. (Herr Richter, im ersten Stück: Arthur Derwood, im zweiten: Hermann.)
Mittwoch, 16. Juni. Im Opernhause. 72ste Abonnements Vor⸗ stellung: Die Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth. Musit von Spontini. Ballets von Hoguet. (Mad. Louise Köster⸗Schlegel: Julia. Dlle. Gusrinot wird hierin zum letztenmale auftreten,. Anfang
Genuß⸗ Betrag. 64261
Kollatur⸗ Berechtigte. 386 6.
Behörde.
Th ie sisches Stipendium.
Beckersches Sti pendium.
Pfe ifer⸗ sches Stipen⸗ dium.
Mü ller⸗ sches Stipen⸗ dium.
5. Jeh nich⸗ sches Stipen dium.
Eheweibes Ver⸗ wandte.
die Verwandten 24 des Stifters
Danns n. Be- eist7s 5sdie Inspection 2 nedict Thielens milder Stistun⸗ . . b Verwandte. gen. 1 J zunächst Ver⸗21 17 5 der wandte von Hannß Philipp. arme Knaben u. Studenten aus Andreas Pfeif⸗ sers Freund⸗ schaft. Christoph Mül⸗2: lers und seines
Superin⸗ tendent und der Stadtrath.
der Rath der Stadt Chemnitz
.
desgl. Coupons;
die Inspection milder Stistun-· gen.
Gesellschaft;
Joh. Barthol. Jehnich u. sei⸗
5701 Be
Das handeltreibende Publikum wird hierdurch benach⸗ daß Die Meßhandelswoche der Laurentius⸗ Jahres mit dem 8. August ihren Anfang nimmt und daher das Auspacken der furzen Waaren am 2. August, aller übrigen Waaren aber am 4. dessel⸗
richtigt, Messe dieses
ben Monats von Braunschweig,
Herzogliches Haupt-Zollamt.
ner Ehefrau.
an Rima hn n g. Nummernfolge
legen. Berlin, den 10. Juni 1847.
geordnete
Mittags 12 Uhr an gestattet ist. den 12. Juni 1847.
Wolff.
— — — ——
. Fahrplan
sann.
fälligen pons von Pri⸗ ̃ llschaft, so wie die in früheren Terminen nicht präsentirten
Die Direction. Buck. L. Rellstab.
J Zu dieser Vorstellun Opernhaus Preisen e r '
werden Billets zu solgenden mittleren
Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10
. La premiere représentation de: Ce que femme veut, coméqie nouvelle en
*
*
Frisette.
actes, mälée de chaunt, par MM. Duvert et Lau-
Anfang halb 7 Uhr.
ö — Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
Im Selbstverlage der Eppedition.
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruderei.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn.
Vom 1. Juli d. J.
werden Vormittagsstunden jedes Wochentages in unserer Gesellschasts Hauptkasse am Askanischen Platze u n ir. 2 6 eingelöst werden:
we sn, ) die pro 1. Juli e.
in den
Cou-⸗
2 die Dividen den-Coupons pro 1 Juli e. von 4 Thlr. auf jede Stamm -Actie unserer
3) die am 1. April . verloo sten Prioritäts- Actien, sowie die in früheren Ziehungen verloosten, aber noch nicht eingelieferten Actien. Zum Zwecke rascher Abfertigung ersuchen wir, mit jeder Sorte Coupons deutlich geschriebene, nach der Verzeichnisse
vorzu⸗
für die regelmäßigen Dampfwagenzuge
auf der
Berlin-Hamburger Eisenbahn.
6.
Vom 1. Mai 1817 ab bis auf Weiteres.
Richtung nach Ham bur.
Rich rung nach
Berlin.
Abgang von
Personen⸗ Personen⸗
Hamburg. Hamburg.
4. 5. 6. Erster
1. 2. Erster
3. Zwischen⸗ zug v. Ber⸗ lin nach zu ug Witten na nach berge, von zitten⸗ berge nach Hamburg.
Zweiter Güterzug Zweiter
nach
Abgang von ug zug Hamburg. ]
na nach Berlin. Berlin.
16. Zwischen⸗ zug von Personen⸗Personen⸗Hamb. n.
Witten⸗ berge,
v. Witten · berge nach Berlin.
8.
Güterzug
nach Berlin.
Berlin Spandan Nauen H Friesack Neustadt a. D. Zernitz
Glöwen Wilsnack
Wittenberge Grabow
Ludwigslust 11 h J 12 Mitt.
Hagenow Brahls dorf Boitzenburg Büchen Schwarzenbeck Friedrichsruh Reinbeck Bergedorf Ankunst in Hamburg
SCO 0 0 O QO Q 2
Nachmitt.
Uhr Uhr Uhr Mrg. 24 55 Nch. 6 Mrg. 4 *. 2 * * 6* 2
Hamburg
—
Friedrichsruh Schwarzenbeck Büchen Boitzenburg Brahls dorf Hagenow Ludwigslust Grabow
O — — . — k
— —
—— N N — — — — C ?
Wittenberge
Glöwen Zernitz
Friesack aulinenaue 2 ̃ 9 5 ö Nauen . . 10 * ö ö Spandau . 16 Ankunft
43245 88 381
6 a 7½ in Berlin h Nachmitt. Abends.
105 11 227 Morgens. Abends.
Abends.
Ühr g itt. 4 Nchm. Bergedorf ; 21 5 4* Reinbeck — : 5
5
67A 6 7 8 8 Ank. in Wittenb. 9ę à 9. Abgang . 67 Mrg. Wilsnack 67
; ; 2. Neustadt a. D. 8 9
tox a io? Morgens.
1
bds.
1
123Nch m
6 6 Abds. 537
Abends.
Mit den en Bei den 3Zwis
nahme von Gütern und
Be merk ungen.
onen zügen werden auch Eilgüter, Equipagen und Pferde zu dem erhöheten Tarife befördert. chen z ü 9. findet außer der Personen⸗Beförderung in allen drei Wagen-Klassen, auch die Mit-
leh⸗Transporten zu niedrigen Preisen statt.
Die Güterzüge No. 1 und 8 sind ausschließlich nut zum Transport von Gütern und Vieh bestimmt, ohne
Beförderung von
Etwaige Extra- oder Lokalzüge werden
erso nenzug No. 1 von Berlin abgehend, steht mit dem Personenzuge von Wien, welcher auf der Nie- in unmittelbarer Verbindung und
Der P
derschlesischMärkischen' Eisenbahn jeden Morgen um 5 Uhr in Berlin eintrifft,
Personen.
schließt sich von Altona aus dem Personenzuge nach Kiel an.
Der Personenzug No. 29
gelommẽnen Reifenden Gelegenheit, noch an demselben Tage Hamburg zu erreichen. ; nzug No. 5 vermittelt die Verbindung zwischen Hamburg und resp. Stettin, Frankfurt a. O.
Der Perso ne und Magdeburg. Der 5
den um 11 Üühr Abends von Berlin abgehenden Personenzug auf der
unmittelbare Verbindung mit Wien her. . . .
n- und Zwöischenzügen schließen sich in Hagenow die regelmäßigen Züge der Mecklenburgi-⸗
schen Eisenbahn laut besonderem Fahrplan an. Berlin und Ham burg, im April 1847.
Den .
Die Direction der Berlin-H Prospectus.
2729
tusen aus dem Anlage ⸗ Kapitale vor⸗
schußwei momme 36 k n,, während
gum Ersatz des nach §. 20. der Sta= z der fra
n ags der . der Summe um
j ; 1 . Fhaler 5o0 og
an den betreffenden Orten besonders bekannt gemacht werden.
elbährt den von Stettin, Frankfurt a. O., Magdeburg und Leipzig in Berlin an
ersonenzug No. 6 nimmt die von Kiel gekommenen Reisenden auf und stellt durch den Anschluß an Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn die
amburger Eisenbahn-⸗Gesellschast.
endung des Baues der Locbau-gittauer Eisenbahn sich hetausstellenden Mehrbedarfs ist es erforderlich, das Actfien Kapilal der Gesellschaft dieser Bahn, wenngleich Mehrbedarf auf nur Thlr. 451 009 ver- anschlagt worden ist, mehrerer Sicherheit halber in run=
—
zu erhöhen.
Wir haben zu diesem Zwecke nachstehenden Plan aus—= gearbeitet, welcher nicht nur die Bestimmung der am 27. Januar e. hierselbst stattgefundenen General ⸗Ver sammlung, sondern auch bereits vie Genehmigung der
hen Staats- Regierung erhalten hat.
Es werden nämlich 20, 000 Stück Actien Lit., B. à Thlr. 25 freirt, welche in Hinsicht auf Zinsen und Di- vidende einen Vorzug vor den unter Lit. A. auszu- sertigenden Actien à Thlr. 100 genießen.
Die Einzahlungen auf die Actien Lit. B. geschehen in 3 Terminen, und zwar mit 5 Thlr. gleichzeitig mit der letzten Einzahlung auf die Actien Lit. A. und mit je 10 Thlr. in Zwischenräumen von 3 zu 3 Monaten, gegen Ausgabe von Interims - Actien, welche bei der drüten Einzahlung gegen die wirflichen Actien⸗Doku- mente Lit. B. ausgetauscht werden.
Jeder Inhaber von Actien Lit. A. hat das Recht, bei der letzten Einzahlung auf dieselben, gegen Erle= gung von 5 Thlr. pro Stück auf jede Actie Lit. A. * die Anwarischaft auf eine Actie Lit. B. pari zu
ich ern.
Diejenigen Actien Lit. B, welche von den Inhabern der Actien Lit. A. nicht in Anspruch genommen wer den, kann das Direktorium zum Besten der Gesellschast anderweitig verkaufen.
Die Actien Lit. B. werden während der Bauzeit mit 5 965 pro anno verzinst und genießen diesen Vorzug bis zu dem in §. 18. der Statuten festgesetzten Ter⸗ miné, nämlich bis mit dem Schlusse des nach begon= nener Benutzung der ganzen Bahn nächst eintretenden Monats Juni oder Dezember. Von dieser Zeit an er- halten die Actien Lit. B. 4 S6, Dividende jahrlich, und zwar so lange, bis die Actien Lit. A. eine Dividende don 3 , empfangen, sobald diese Höhe erreicht wird, empfangen die Actien Lit. B. 45 36 jaͤhrlich, steigt die Dividende für die Actien Lit. A. bis zu 4 0, so er- halten die Actien Lit. B. 5. 6 jährlich, und sobald die Dividende für die Actien Lit. A. A Io überschreitet, erhalten die Actien Lit. B. jederzeit 1 jährlich mehr als erstere.
Die vorstehend festgesetzten Zinsen und Dividenden für die Actien Lit. B. werden deren Inhabern mit der ganzen Jahres- Retto-Einnahme der Gesellschast garan- firt, und müssen, unter allen Um ständen, vorweg gezahlt sein, ehe die Inhaber der Actien Lit. A. irgend eine Dividende erhalten können. .
Was die Strafen für Versäumniß bei den Einzah— lungen der Actien Lit. B. betrifft, so findet dabei das⸗ selbe Verfahren statt, welches in §. 16. der Statuten für die Actien à 100 Thlr. festgesetzt ist.
Die nähere Bestimmung daruber, welche Paragraphen des Gesellschafts Statuts sonst noch auf die Actien Lit. B. Anwendung zu leiden haben, und unter wel chen Modisicationen, bleibt einem mit Genehmigung der hohen Staats- Regierung zu erlassenden Nachtrags= Statut vorbehalten. .
Indem wir unn hierdurch die geehrten Actiongirs unserer Eisenbahn-Gesellschaft in ihrem und des Unter⸗ nehmens Interesse einladen, sich durch Anzahlung von 5 Thlr. pro Actie bei der im Monat Juni a. 2. staltfindenden letzten Einzahlung auf die Aclien Lit. A. mit den, unserer Ueberzeugung nach, die vollständigste Sicherheit gewährenden neuen Actien LiJ. B. zu ver= sorgen, müssen wir noch bemerken, daß die hohe Staats- Regierung bereits erklärt hat, sich für den Fall des Zu⸗ standekommens der Zeichnung, wie es bei den Actien 1609 Thlr. mit Thir. 50h, O66 geschehen, bei den neuen Actien Lit. B. bis zur Höhe des vierten Theils, mit Thlr. 125,900, betheiligen zu wollen.
Auch die Kommune Zittau, so wie die übrigen sehr bedeutenden Actien⸗Inhaber in hiesiger Gegend, haben bereits ihre Zusage zur Annahme der Actien Lit. B. gegeben.
Zittau, den 23. März 1847.
Dliteftorium der Loebau-Zittaner Eisenbahn ⸗Gesellschaft. v. Nostitz. Exner. Helfst.
Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Amortisation der 32* und 4*
irten Obligationen.
Bei der vorschriftsmä⸗ ßig stattgehabten Aus= lobsung der im laufen- den Jahre zu amortisi⸗ renden 37 und 4 privilegirten u 2
h
1790 vũ
3 W, j
2
nen unferer Gesellschafi m 7 sind die nachstehenden 6 C Hiummern gezogen wor=
den. X. 34 Stück 32* Obligationen. Nr. 36. 38. 66. 97. 346.
650. 699. 7757. ios2. i014. Eci. 1j. 1110. 11411. 1132. 465. 2d.
3076. 3203. 3538. 3668. ö., 5095. 5013. 515. 5364. S7 .
5582. 5703. 5936. B. 50 Stück * Obligationen.
Rr. Ii. 227. 226. S0s. os. 722. IS. son. 143. 3355. X51. 3002. 3003. 3241. 32.
3710. 3799. A908. 5140. 283
3501. N44. 6782. 8118.
Die Inhaber der