1847 / 166 p. 4 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Namen.

von Brodowski, General-Landschafts⸗Direktor - Brown, Bürgermeister ... . rucken, gen. von Fock, Ober⸗Regierungs=

atettlt 1 ö n Brüninghaus, Gutsbesitzer und Fabrikant don Brünneck, Excellenz, Ober⸗Burggraf und Provin⸗

zial⸗Landtags⸗Marschall

Brust, Kaufmann Budde, Bürgermeister Büning, Landwirth von Burkersroda, Kammerherr ; von Byla, Landrath

Camphausen, Präsident der Handelskammer von N Regierungs⸗ und Landrath rhr. von Carnap, Rittergutsbesitzer leemann, Kaufmann. Cochlovius, Erbscholtisei⸗ Besitzer von' Coels, Landrath .. K Conze, Kaufmann Coqui, Kaufmann Herzog von Croy⸗Dylmen Frhr. von Czettritz, Landrath

Dahlström, Rathmann

Dahmen, Gutsbesitzer

Dansmann, Erbschulzenguts⸗Besitzer, Kreisschulze— Deimel, Oekonom und Hammerbesitzer ..... ; Delius, Kaufmann. ..... ..... ..... ; Dembowski, Rathmann

Denck, Bürgermeister

Denzin, Kaufmann und Mäühlenb'esitzer

Derenthal, Gemeindevorsteher

von Diebitsch, Landesältester Diergardt, Geheimer Kommerzien«⸗ Mai. ,, ,. ; Diethold, Bürgermeister .= , Dittrich, Bürgermeister . .. , , ,, Doering, Kaufmann

Graf zu Dohna, Landschafts Dir ek or

Graf zu Dohna- Lauck, Kammerheri

Doltz, Kruggutsbesitzer

Donalitius, .

von Donimierski, Landschafts⸗Deputinter

Dorenberg, Ackergutsbesitzer

Douglas, Bürgermeister

Dräger II., e n

Dulck, Professor

Baron von Durant, Landrath

von Dycke, Regierungs⸗Rath a. D.

6 von Eltz⸗Rübenach, Ritter gutsbesitzer ngau, Bürgermeister

Exping, Kaufmann

Essewich, Ralhsherr. ..... .... ...... .... Gule, Crblehn Nichte... , Graf zu Eulenburg, Kammerherr und Landrath von Eynern, Kaufmann

von Fabeck, Major und Landrath Fabricius, zweiter Bürgermeister Facilid es, Bürgermeister

Farthöfer, Bürgermeister

Faßbinder, Gutsbesitzer

Fellmann, Rittergutsbesitzer

Fiebig, Bürgermeister

Graf von Finkenstein, Ober⸗Marschall von Flemming, Rittergutsbesitzer Flemming, Kaufmann

Forstreuter

Franzius, Stadtrath

reitag, Erb⸗ und Gerichtsschulz Frentzel⸗Beyme, Kommerzienrath Frhr. von Friesen, Landrath Fritze, Apotheker Graf von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer Funk, Gutsbesitzer

Gadegast, Bürgermeister

von Gadow, Großherzogl. meckl. schwer, Kammerherr Baron von Gaffron, Kredit⸗Institut⸗- Direktor

Graf von Gahlen, Erbkämmerer

de Galhan, Gutsbesitzer

Garke, Kreisverordneter

Gericke, Dekonom und Stadtverordneter

von Gerlach, Landrath a. D

Germershausen, Kaufmann

Gier, Bürgermeister

Giese, Kaufmann

Gießler, ö JJ .. Graf von Gneisenau, Major a. D. ...... ... .... ...“ Goellner, Erbscholtisei⸗Besitzer ...... ..

von Gordon, Tandschafts⸗ Beputirt ;. Gormanns, M ö sch wd

1 141145755224 0 .. Frhr. von Gudenau, Landrath von Gustedt, Landrath .. ...... ...... .

Haasenwinkel. ..... ...... ...... ...... ,. Haeger, Gutsbesitzer Graf von Haeseler, Ritterschafts⸗Rath von Hagen, Landschafts⸗Rath. .. .............. ging von Hagenow, Ritterguts⸗Besitzer. ...... . re,. 9 Stadtrath

iel, Kommerzien⸗ lfür ht. . , . Hanisch, 1 . ö 7 * ; e, . . Hansemann, Kaufma . von Hanstein, Landrath

der 22 2

2 2

Hartmann, Ortsschulze.

. von Hatzfeld. (Graf Alexander von Graf von Hatzfeld Kinsweiler

Haugwitz, Kreis -Deputirter

Hausleutner, Apotheker

Hayn, Kaufmann

Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer

Hein

Heinrich, Kaufmann.. ..... ...... ...

Graf von Helldorff, Kammerherr

von Helldorff, Kammerherr und Landrath

Prinz Biron von Curland

Graf von Maltzahn, Erb⸗Ober⸗Kämmerer

Graf von Schaffgotsch

Hensche, Rittergutsbesitzer s.

Herbertz, Rittergutsbesitzer und Kaufmann.

Heuer, Kreisschulze .. ..... ..... ...... .. n, Fm,

von Heyden, Rittergutsbesitzer =

von der Heydt, Handelsgerichts⸗Präsident

Freiherr von Hilgers, Landrath

von Hiller, Rittergutsbesitzer

Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr und Pro- vinzial⸗ Landtags ⸗Marschall ....

Hirsch, Bürgermeister und Justitiar—— ...

Graf von Hoensbroech, Rittergutsbesitzer. .

von Hoevel

von Holzbrink, Landrath

Holzklau, Leder⸗Fabrikant und Rathsherr ...

Graf von Hompesch⸗Rurig, Rittergutsbesitzer

Hoof, Rittergutsbesitzer

Graf von Hoverden, Kammerherr

Hübler, eee . .

Hüffer, Kommerzien⸗Rath ...... ...... ....

Hustedt, Ackersmann . ...... ...... ..

von Hymmen, Geh. Regierungs- und Landrath

Jachmann, Kommerzien⸗Rath . Jahnke, Kaufmann und Rathsherr. .... von Jaraczewski, Rittergutsbesitzer

Jebens, Kaufmann. ...... ...... . ... ... von Jena, Kammerherr

Illigens, Kaufmann

Jörrissen, Steuer⸗Einnehmer

Jordahn, Landschafts⸗Rath

Jordan, Freigutsbesitzer

Jungbluth, beigeordneter Bürgermeister

Junker, Bürgermeister und Hauptmann a. D.

Kaesewurm, Rittergutsbesitzer ...... von Kalckstein, Rittergutsbesitzer

von Kall, Rittmeister a. D

Kamp, Landwirth und Gemeinde⸗Vorsteher

von Kannewurf, Rittergutsbesitzer

Karker, Kaufmann

Kaspers, Kaufmann

von Katte, Ritterschafts⸗Rath

Kayser, Kommerzien⸗Rath! ... Keferstein, Kaufmann und Fabrikant

Kerl, Oekonom und Brauherr

von Kerssenbrock, Landrath ...... ..... ...... .... ... Kersten, Bürgermeister

von Kessel, Landes ⸗Aeltester

Graf Otto von Keyserling

Kirberg, Handels⸗Kammer Präsident

von Kleist, Landrath auf Nemitz... ..... ...... .. . von Kleist, Landrath auf Rheinfeld

Kluge, Seifensieder

von Knoblauch, Landrath a. D.

Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadt⸗Aeltester und Kaufmann

König, Gutsbesitzer

König, Freischulz

Graf von Königsmark

Graf von Korff, genannt von Schmising, Ritterguts-

Besitzer

von Kossowski, Rittergutsbesitzer

Krämer, Landwirth

von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil. . . ... Krause, Bürgermeister

Krause, Ackerwirth

Krause, Gerichts⸗Schulz

Krauthausen, Apotheker

Krohn, Gutsbesitzer

von Krosigk, Regierungs⸗Präsident und Domprobst . Krüger, Kaufmann

Krüger, Bürgermeister

Küllmann, Kaufmann

Küpfer, Legativns-Rath a. D

Kugler, Apotheker

Kundler, Freischulze von Kunheim, General⸗Landschafts⸗Rath Kunkel, Landschafts⸗Rath

von Kurczewski, General⸗Landschafts⸗Rath

Kuschke, Bürgermeister

Kuschke, Stadt⸗Syndikus

Kuß, Particulier und unbesoldeter Rathsherr .... ....

Graf von Landsberg⸗Gehmen, Provinzial⸗Landtags⸗ Marschall

Freiherr von Landsberg-Steinfurt, Rittergutsbesitzer..

Lang, Schultheiß

Larenz, Ackerbürger und Rathsherr

von Lattdorff, Kammerherr

von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Grabowo....

von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Kunzkeim..

densing von L Fürst Lichnowsky

Freiherr von Lilien, Landrath

Freiherr von Lilien-Borg, Rüittergutsbesitzer dinau, r. und Stadtrath

stocq, Oberst⸗Lieutenant

Linnenbrink, ,,,, . ] 7 . . Graf von Lot, Rittergutsbesitzer. ...... .... . van der Los, Gutsbesttzer. ... .. ..... ..... ..... ....

1 1

1

1

SO ——

8 9

Namen. Graf von Loeben, Landes⸗Aeltester.. . . von * m. Landrath Lohse, Apotheker und Stadtverordneter Lorenz, Gutsbesitzer Dr. Lucanus, Stadtrath (für Heyer.)̃ef̃—— Fürst Lynar. ...... ...... ...... e , , ,

Mandel, Landes⸗Aeltester. ......

Freiherr von Manteuffel, Wirklicher Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath und Direktor im Ministerium des Innern

Freiherr von Manteuffel, Landrath

von der Marwitz, Landrath und Landschafts-Direktor.

Marx, Bürgermeister

von Massow Eycellenz, Wirklicher Geheimer Rath. ..

Matthis, Kreis⸗Deputirter..=.=.=. ,

von Maubege

von Meding, Ober⸗Präsident

Mehls, Polizei⸗Direktor a. D. und Holzhändler.

Meißner, Erbpächter

von Merkel, Regierungs⸗Rath

Merkens, Präsident der Damp

Mertens, Kaufmann ...... ...

Graf von Merveldt, Kammer

Graf von Merveldt, Landrath

Mevissen, Kaufmann

Meves, Ortsschulze...... ......

Meyer, Erbschulz

Meyer, Ackermann un

Meyer, Colon, Ackerwirth

Meyhöfer, Rittergutsbesitzer

Meyhöfer, Bürgermeister.!«

Meyhöfer, aus Schakummen

Michaelis, Medizinalrath

Michaelis, Gutsbesitzer

Milde, Kaufmann

Minkley

Minderjahn, Gutsbesitzer.

Freiherr von Minnigerode, Majoratsbesitz er

von Mirbach, Rittergutsbesitzer

von Miszewski, Rittergutsbesitzer

Moewes, Stabt⸗Syndlkus und Kammergerichts-Assessor

Mohr, Stadtrath ...,.

Mongrovius, Bürgermeister

Freiherr von Monteton, Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor

Morgen, Hofrath

Moschner, Kaufmann

Müller, Kaufmann aus Wegeleben

Müller, Kaufmann aus Wesel

Müller, Gerichtsschulze und Bauerngutsbe sitzer

Müller, Freischulze

von Münchhausen, Landrath aus Cölleda

von Münchhausen, Landrath aus Straus furth

von Mutius, Rittmeister und Landes⸗Aeltester.

von Mylius, Landgerichts ⸗Assessor

Graf von Myeielskz, Rittergutsbesitzer

Naumann, Geheimer Regierungs Rath und Ober⸗ Bürgermeister

von Naͤthusius, Rittergutsbesitzer

Neitsch, Stadt⸗Syndikus ;.

Graf von Nesselrode⸗Ehreshoven, Rittergutsbesitzer ..

Nethe, Schulze

Neumann, Rittergutsbesitzer

Neumann, Bürgermeister

Nickel J

von Niegolewski, Oberst 4. D..

Freiherr von Nordeck, Rittergutsbesitzer =

Freiherr von Nyvenheim, Rittergutsbesitzer

Ockel, Bürgermeister

Offermann, Fabrikbesitzer = ,

von Ohneforge, Landrath und Landschafts⸗ Direktor von Slfers, Bangquier und Stadtrath

Dom, Bürgermeister

von Oppen, Rittergutsbesitzerrt-«=·=· . ; Oppermann, Gastwirth

von der Osten, Landrath

Otzdorf, Lehnschulze

Bürgermeister Patow, Geheimer Regierungs⸗Rath und

Petschow,

Plagemann,

Plange, Justiz⸗Kommissarius und Notar

von Platen, Landrath

Poelmahn, Amtmann

von Pogrell, Kaufmann und Rathsherr

von Poncet, Landrath

von Poninski, Rittergutsbesitzer

von Potworowski, Rittergutsbesitzer«c«= e von Prittwitz, Landrath ?.. —; von Prondzinski, General⸗Major

Protze, Erblehnrichter

Prüfer, Rathsherr

Przygodzki, Freigutsbesitzer

don Psarski, Provinzial⸗Landschafts⸗Rath

Graf Pückler von Gröditz, General ⸗Landschafts⸗ Re⸗ präsentant

Pultcke, Kaufmann

Fürst zu Putbus

von Puttkammer, Rittergutsbesitz er

von Puttkammer, Landrath

von Rabenau

Graf Athanasius Raczynski

Für n Radziwill

Fürst Wilhelm Radziwill

Ra 39. utsbesitzer

Ramsthal, Fabrikant und Stadtrath

Rasch, . . J . von Rath, Rittergutsbesitzer

von Raven, Rittergutsbesitzer

Rech, Steuer⸗Einnehmer ...... ..... ... .... ......

Reichardt, Fabrikant von Reiche, Rittergutsbesitzer .....

fehlt.

8 2 5

OOO ——

Namen.

Reimer, Landschafts⸗Rath

Graf von Renard, Ercellenz, Wirkl. Geh. Rath

Fürst Heinrich der 74ste von Reuß⸗Kösteritz, Ritter⸗ gutsbesitzer

ZJürst zu Rheina⸗Wolbeck.

Rheinhard Sohn, Gutsbesitzerl...—

Richter, Particulier

Richter, Kaufmann und Kämmerer

Riebold

Ritter, Apotheker und Medizinal⸗ Assessor

Roechling, Großhändler

Röhricht, Gerichtsschulz.

Rösler, Freigutsbesitzer. .=...

von Rochow, Oberst- Lieutenant 4. D., Hof⸗Marschall und Provinzial⸗Landtags⸗Marschall

von Rohr, Hauptritterschafts⸗- und Landarmen⸗Di⸗ rektor

Rombei, Gutsbesitzer

von Romberg, Rittergutsbesitzer

Baron von Rothkirch⸗Trach, Ober ⸗Landesgerichts⸗ Rath

Rückert, Kaufmann

Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer

Sacksen, Landschafts Rath

Sadomski, Grundbesitzer ....

Frau Herzogin von Sagan. (Kammerherr und Schloß⸗ Hauptmann von Breslau, Graf von Schaffgotsch) .

Fürst von Salm⸗Horstmar

Fürst zu Salm-Reiferscheid Dyk, Vertreter des Pro⸗ vinzial⸗ Landtags Marschalls

Fürst zu Salm⸗Salm

Sattig, Landsyndikus

von Saucken, Rittmeister 4. D. ...... ...

von Saucken, Rittergutsbesitzer

Graf von Saurma-Ieltsch, Rittergutsbesitzer.

Fürst zu Sayn-Wittgenstein⸗Berleburg. (Regierungs⸗ Präsident Graf von Itzenplitz)

von Schadow, Direktor der Akademie

Schaefer, Kreisrichter

Schauß, Kaufmann und Stadtverordneter

von Scheliha, Landrath

von Schenkendorff, Major und Landrath

Freiherr von Seherr-Thoß, Landrath und Landesäl⸗

Scheven, Gutsbesitzer Schier, Bürgermeister und Justitiar von Schierstedt, Kreis- Deputirter Schilling, Hüttenbesitzer Schlattel, Rathsherr Schlenther, Rathsherr und Apotheker Schleve, Bürgermeister von Schmidt, Erbpächter Schmidt, Bürgermeister Schmidt, Oelonom und Brennerei-Besitzer Schmidt, Ortschulze Schmidt, Landwirth Schmoele, Kaufmann Schneider, Kaufmann Schneider, Bürgermeister Schöller, Kommerzien⸗ Rath von Schön, Amtsrath von Schöning, Geh. Regierungs⸗Rath und Landrath. Schönlein von Scholten, Rittergutsbesitzer Scholz, Kämmerer Freiherr von Schorlemer, Königl. sächs. Kammerherr. von der Schulenburg, Landrath Schult, Bürgermeister .. . Schulte F. Höping, Landwirth:« Schulte⸗Hobeling, Landwirthi.! Schulz, aus Schilla Schulz, aus Schwetz Schulze, Lehnschulze Schulze, Gemeinde Vorsteher. Schulze, Ziegelei⸗Besitzer Schulze ⸗Delwig, Amtmann, Gutebesitzer Schumann, Regierungs-Rath a. D Schumann Graf von Schwerin, Landrath Scupin, Freigutsbesitzer Seltmann, Gutsbesitzer Senft von Pilsach, Geheimer Ober⸗-Finanzrath Seulen, Bürgermeister Siebig, Holzhändler Siegfried, Landschafts⸗Rath Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr Graf Arnold Skorzewski, Rit tergutsbesitzer Ignatz von Skorzewski, Rittergutsbesitzer Graf von Solms⸗Baruth, Vertreter des Provinzial⸗ Landtags ⸗Marschalls Fürst zu Solms ⸗-Braunfels. Solms⸗Braunfels) Graf zu Solms ⸗Sonnenwalde Sommerbrodt, Apotheker Sperber, Rittergutsbesitzer Sperling, Bürgermeister Stadtmiller, Rittergutsbesitzer. Staegemann, Bürgermeister Staemmler, Bürgermeister von Stammer, ÄUeutenant a. D. Stark, Freischulz Stedtmann, Gutsbesitzer von Steffens, Ober⸗Forstmeister von Stegmann, Major a. D Steirowitz, Bürgermeister Freiherr von Stein. (Graf von Kielmannsegge, Kam⸗ merherr, Geheimer Legations-Rath) ; Baron von Steinäcker, Kammerherr, Major und 8 ; teinbeck, Geheimer Ober⸗Ber Sternenberg, Bürgermeister grath Stoepel, Bür , e. und Syndikus Graf zu Stolberg⸗Roßla 33. Eberhard zu Stolberg⸗Stolberg 8r zu ,, ,,. raf von Strachwitz, Landschafts⸗Direktor u. Graf von Strachwitz, u en. Graf von Strachwitz, Rittergutshesitzer ...... ......

SS 2 ——

1135

Namen. Siültmann, Schulz lꝛ c . Fürst Sulkowski

von Thadden, Premier Lieutenant . Thiel, Landschaftsrath

Thiel, Lieutenant . D.

Thomas, Erb⸗ und Gerichtsschulze

Fürst von Thurn und Taxis. (Frhr. von Massenbach.) Timm

Tölle, Bürgermeister

von Treskow, Rittergutsbesitzer.

Freiherr von Tschammer, Landes⸗

Tschocke, Maurermeister

Freiherr von Twickel, Erbschenk

von Uechtritz, Landrath

Uellenberg, Gutsbesitzer

Ungerer, Porzellan= Fabrikant. Urban, Kämmerer

Urra, Bürgermeister

Uthemann, Kaufmann

Vahl, Schulze

Vatteroth, Ortsschulze .

von Veltheim, Major a. D. und Kreis⸗-Deputirter ..

von Veltheim, Landrath ;

Freiherr von Vely-Jungkenn, Königlich bayerischer Kammerherr

Prinz Victor zu Hohenlohe -⸗-Schillingsfürst, Herzog zu Ratibor

Freiherr von Vincke, Landrath

Vollandt, Kaufmann

Wächter, Kommerzien⸗Rath

Freiherr von Waldbott-Bornheim, Provinzial-Feuer⸗ Sozietäts⸗ Direktor

Waldniann, Rathsherr und Bäckermeister

von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant a. D. . ..“

Walliczeck, Erbscholtiseibesitzer

von Wedell, Regierungs- und Forst-Rath

Weese, Kaufmann

von Wegierski, Rittergutsbesitzer

Wehr, Rittergutsbesitzer

von Weiher, Landschafts⸗Rath

Weise, Kaufmann

Welter, Ober- Landesgerichts Rath und Stadt-Rath

Wenghöfer, Stadtverordneten-Vorsteher und Kauf⸗ mann

von Werdeck, Geheimer Regierungs-Rath

Werner, Apotheker

Frhr. von Werthern, Landrath

Wessel

Graf von Westfalen

Fürst zu Wied

Wiggert, Kaufmann

von Wille, Landesältester

Wilm, Apotheker

Winkler, Erbscholtiseibesitzer

von Winterfeld, Kammergerichts-Rath a. D

Freiherr von Wintzingerode Knorr, Landrath ..... ...

Winzler, Kaufmann und Stadtverordneter

von Witte, Ritterschafts⸗Rath

Wodiczka, Justizrath

Freiherr von Wolff-Metternich, Regierungs⸗Vice⸗ Prästdent⸗⸗= . ' ;

Wortmann, Ober- Landesgerichts⸗Secretair

von Wrochem, Landes -⸗Aeltester

Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer

Wulf, Landwirth. . ...... ...... .. .

Zachau, Hofbesitzer

Tamill' von Zakrzewski, General- Landschafts- Rath

Graf von Zech⸗Burkersrode, Kammerherr und Pro⸗ vinzial⸗Landtags⸗⸗ Marschall

Freiherr von Zedlitz Neukirch, Major und Landschafts⸗ Direktor

Zeising, Dekonom

Br. Jiemssen, Bürgermeister und Justizrath

Dr. Zimmermann, Bürgermeister

Zimmermann, Bürgermeister

Jiotkowski, Bürgermeister

Zunderer, Gutsbesitzer

von Zurmühlen, Amtmann

von Zychlinski, Landrath

Graf von Zieten, Geheimer

Ziethen, Gastwirth

Der Marschall Fürst zu Solms

Marschall: Das Resultat der Abstimmung werde ich bekannt machen, sobald die Plätze wieder eingenommen sind. Mit Ja haben gestimmt 204, mit Nein 311. Der Vorschlag ist also nicht ange⸗ nommen. ;

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Vorschlag des Ab⸗ geordneten Hansemann, und ich bitte den Secretair, ihn zu verlesen.

Abgeordn. Camphausen: Ich bitte um das Wort wegen Anwendung des Reglements.

(Nachdem er es erhalten): . .

Bei Gelegenheit der Allerhöchsten Proposition über die östliche Eisen⸗ bahn ist von einem verehrten Mitgliede, der Herren- Kurie der Vor⸗ behalt gestellt worden, daß die Anschließung einer Petition an eine Allerhöchste Proposition, wie sie damals von der Versammlung be⸗ liebt wurde, für die Zukunft nicht maßgebend sein möge. Indem ge⸗ genwärtig die Versammlung im Begriff steht, abermals eine Petition an eine Ilie chõ h Proposition anzureihen, wünsche ich meinerseits den entgegengesetzten Vorbehalt zu stellen, den Vorbehalt, daß es auch für die Zukunft, sofern heute der Herr Landtags⸗Kommissar nicht wi⸗ berspricht, gestattet sei, eine Petition an eine Allerhöchste Proposition, von der sie mehr oder minder abweichen könnte, anzureihen, daß es also auch in Zukunft gestattet sein müsse, über solche mehr oder min⸗ der abweichende Petitionen durch die Vereinigten Kurien mit abso⸗ luter Majorität zu beschließen.

Landtags-Kommissar; Ich habe mich bei früheren Gele⸗ genheiten darüber geäußert, daß Amendements zu ,, der Regierung als solche vorgebracht und dann mit . Majoritãät darüber abgestimmt werden könnte, daß aber Vorschläge, welche das Prinzip des Gesetzes und dessen Inhalt verließen und sich auf einem anderen Felde bewegten, nicht anders als in den für Petitionen vor⸗ geschriebenen Formen behandelt werden könnten. Eine absolute Gränze

jwischen beiden theoretisch festzustellen, halte ich für unmöglich und

muß mir in dieser Beziehung meine Erklärung für die ei vorbehaltren. 8 g für die einzelnen Fälle . Arnim: Ich bitte mir eine persbnliche Bemerkung zu

Abgeordn. Hansemann: Ich bitte au

einer . u, . ge A 4 a,.

raf Arnim: er geehrte Abgeordnete der Rhein ĩ

hat daß von einem Mitgliede der er much bezeichnet hat, früher geltend gemacht worden wäre, daß Petitionen nicht an Allerhöchste Propositisnen angeknüpft werden könne fen. Insofern derselbe meine vorherige Erklärung als eine Abwei- chung hiervon betrachtet, so muß ich darauf aufmerksam machen, daß es sich hier keinesweges von dem Einbringen einer neuen Petition handelt, sondern daß der Abtheilung 3 oder 4 ähnliche Petitionen zu dem Zweck überwiesen worden sind, sie mit der Allerhöchsten Pro- position in Verbindung zu setzen. In diesen Petitionen wird zum Theil eine Modification der lassensteuer beantragt, und meine Mei nung ist nur dahin gegangen, daß diese . in dem geordne⸗ ten Wege an die Abtheilung derjenigen urie verwiesen werden, in der sie eingebracht worden fn! und daß dabei der Vorschlag, den ich gestern gemacht habe, seine Erledigung finden werde. Dies steht also mit meiner früheren Ansicht vollkommen in Einklang.

Marschall: Zu einer persönlichen Bemerkung gat der Ab- geordnete Hansemann sich um das Wort gemeldet.

Abgeordn. Hansemann: Das verehrte Mitglied für Berlin hat bemerkt, ich hätte vorgeworfen, daß man in Berlin Zuschläge zur Mahl- und Schlachtsteuer für Kommunal⸗Bedürfnisse erhöbe. Ich muß diesen Vorwurf zurückweisen, weil ich ihn gar nicht gemacht habe, indem ich nichts natürlicher finde, als daß eine Kommune, wenn die Mahl- und Schlachtsteuer einmal besteht, auch einen Zuschlag da⸗ zu erhebt, wie es in anderen Orten ebenfalls geschieht. Ferner hat das verehrte Mitglied bei dieser Veranlassung eine, Art von Ungunst auf die städtische Verwaltung Aachens in der Hinsicht geworfen, daß sie eine Revenue von einer Spielbank bezieht.

Ich bemerke, daß diese Bank ein altes Erbtheil der Stadt von längerer Zeit her ist ... (Großes Gelächter.) daß in Aachen alle Sorge dahin verwendet wird, daß kein Bewoh⸗ ner der Stadt daran Theil nehme. ...

(Gleichfalls großes Gelächter.) so daß nur diejenigen Fremden ihr Geld dort verlieren, die selbst Lust dazu haben. ... (Abermalige große Heiterkeit.)

Uebrigens aber bemerke ich schließlich, daß diese ganze Revenue

in wenigen Jahren aufhören wird...

Eebhafter Beifallsruf.) und wenn der Abgeordnete von Aachen, trotzdem, daß eine große Ver⸗ legenheit für die Stadt aus dem Ersatze dieser nicht unbeträchtlichen Revenue entsteht, sich für die Abschaffung der Mahl⸗ und Schlacht⸗ steuer ausgesprochen hat, so können Sie daraus entnehmen, daß er nicht nur die Ueberzeugung der Nothwendigkeit dieser Abschaffung leb⸗ haft fühlt, sondern auch die Möglichkeit einsieht, den bedeutenden Ausfall, welcher nicht allein aus der Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer, sondern auch aus dem anderer Revenuen, entsteht, durch Fommunal⸗Einnahmen anderer Art zu ersetzen. (Bravo!)

Marschall: Ich werde den Antrag des Abgeordneten Han- semann nun nochmals verlesen lassen und bemerke zugleich, daß die darauf folgende Abstimmung eventuell auf den Vorschlag des Grafen von Arnim gerichtet sein wird.

Secretdir von Waldbott (verliest die auf das Amendement des Abgeordneten Hansemann gerichtete Frage):

„Beschließt die Versammlung, bei Sr. Majestät dem Könige allerunterthänigst darauf anzutragen: daß dem Vereinigten Landtage, ein die Aufhebung der Mahl- und Schlachtsteuer, so wie die theilweise Erleichterung der zu den un⸗ teren Stufen der Klassensteuer gehörigen Steuerpflichtigen, be⸗ zweckender Gesetz⸗Entwurf vorgelegt werden möge, durch welchen die Klassensteuer dem Prinzipe der Einkommensteuer, jedoch ohne

nothwendiges fiskalisches Eindringen in die Familien- und Ge⸗ werbs-Verhältnisse, genähert werde.“ Viele Stimmen erklären, es nicht verstanden zu haben.)

Marschall: Die Frage wird noch einmal verlesen werden.

(Secretair von Waldbott verliest dieselbe.)

Es wird wohl möglich sein, auf dem kürzeren Wege, durch Auf⸗

stehen und Sitzenbleiben, über die Frage abzustimmen. (Viele Stimmen: Ja wohl h

Es werden daher alle die, welche für den Vorschlag stimmen wollen, dies durch Aufstehen zu erkennen geben.

(Es erhebt sich keine Majorität dafür.)

Der Vorschlag ist nicht angenommen.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag des Grafen von Arnim, der auch zu verlesen ist.

Domprobst von Krosigk: Ich, erlaube mir die ehrerbietige Anfrage, auf welchem Wege die Petitionen über Modifizirung der Klassensteuer, die der Abtheilung bereits zur Berathung vorliegen, zur Beschlußnahme der Versammlung gelangen werden; ob in den vereinigten Kurien oder in jeder Kurie besonders. Ich sehe keinen Unterschied zwischen den bereits vorliegenden Petitionen und dem Amendement, welches uns jetzt vorgetragen ist; ich halte es für an⸗ gemessen und dem angeordneten Geschäftsgange entsprechend, daß auf demfelben Wege, wie die übrigen Petitionen, auch diese zur Abthei⸗ lung zurückgehen, denn es ist in der That eine Petition über einen der Allerhöchsten Königlichen Proposition fernliegenden Gegenstand.

Graf von Arnim: Es scheint hier ein Mißverständniß obzu⸗ walten.

Marschall: Wir sind in demselben Falle, der bei einer frü- heren Gelegenheit vorkam; auch da wurden, nachdem die Entschei= dung der Versammlung stattgefunden hatte, andere Anträge, über welche Abtheilungs⸗Gutachten vorlagen, die aber noch nicht zur Be⸗ rathung gekommen waren, an die Kurie der der drei Stände verwie⸗ sen. Dies wird auch jetzt wieder der Fall sein müssen mit den Pe- litionen, die noch nicht zur Berxichterstattung und zur Berathung ge⸗ kommen sind. Es sind dies die Petitionen des Abgeordneten Larenz auf Vereinfachung des Alassensteuct· Veranlagungswesens, des Abge⸗ ordneten Wenghöfer auf Erhebung eines Zuschlags zur Bestreitung

der städtischen Kommunal⸗-Bedürfnisse bei eventueller Einführung der . * Cin temmnenstener und der Abgeordneten Röseler. Otz⸗ dorsf, Sültmann, Nethe und Böning auf Herabsetzung der Tabacks⸗

Steuer. . z . ind diejenigen, die, analog dem früher vorgekommenen Das nd. dn ge, Stände verwiesen werden müssen. Da⸗

die Kurie der drei r in n , wohl die Frage, die gestellt worden ist, hinreichend beant-

ett g, Arnim: In Bezug auf den Gang; welcher von dnißl bei demselben obzuwal en . Bon den An-

dem eben ,, Redner bezelchnet ist, muß ich bemerken daß

ist gesagt, daß er seine Erledigung finden wer

ĩ ißver em An . * in Bezug auf eine provisorisch Er 3 ren rener fen gestellt worden, ist hier nicht mehr di .