1847 / 166 p. 7 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1140 1141 er, ne. Dritte Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Donnerstag den 7 * Juni.

· · ᷣ— ß

Moldau und Wallachei. . Vucharest, 31. Mai. Die hiesige deutsche Zeitung mel⸗ wissenschaftliche und Kunst· Nachrichten. 2

det in ihrem heutigen Blatte: „Aus einer amtlichen Bekanntmachung Amt. Rott. des hiesigen Finanz-Ministeriums entnehmen win daß die , e,. Konzert, 22 zwischen der Wallachei und Moldau, in Betreff zins Joll Vereins gegeben von J. J. deren en, , mn nnn,

8 8 8 *

Rhein. Stm. do. Erior. do. v. St. gar. Säaebs. Rar. Sag. Glog. de. Prior. St. Vo.

ö

In der Epoche, der der ramersdorfer Bau angehört, sonderten si hat, werden der Reihe nach widerlegt. Insbesondere der i ; 3nhalt die Künste noch nicht streng, und Architeltur und Stulptur nahmen nes Einzelhaft mehr, als anderen Ge fangenschaftẽ . Arten . die Farbe zu Hülfe; daher im, Mittelalter, wie in der älteren griechi⸗ Förderung von le , m,. die bei dem nahen Zusammenhange von chen Kunst, die Polochromie, die Vielfarbigkeit der Gebäude und cg Wahnsinn und Berbrechen allenthalben nicht selten sind, wo dieses sich der e dern. . 1 2 ist ein i r. e,. . De⸗ e n,. ,,. heigin m. wohl bereiteten Boden

. 2 ; coration. Die Säulenstämme, die freistehenden, wie die angelegten, ind nden. Darum werden denn auch solche Seelen örungen bei wih. C. 0) ; 8 ** cl; 21 123 ,, n. beri in schwarz, grau oder roth marmorirt, ö daß immer , 22 y man endlich gehörige Au fmerklsamkeit 9 ö 6 . zarsk. Selo. w me ere; . mch en 9 ö Aennd allt ch me,. ang diren. : fängt, wie durch amtliche von der französischen Regierung in ihren Zucht- . preisc.· MariůpoJ. Nerndie Autzsi . Briefe aus 5 ar. ( e- Kapitäl und Basis haben meistens mehrere Farben, so daß die vor⸗ häusern angeordnete Zählungen so eben dargethan und der , 1 Quitt.· fern g des Fende. und Altulenmartte g e, . cn am Gbifen. ragenden Theile, Wulst und Rundstab hell, die Kehle aber dunkel gehalten vorgelegt ist, in Strafhäusern ohne Vereinzelung fast, siebenmal so Rz. Bogen. lnb Marlsibricht.) ö * ist, um den Eindruck der Vertiefung zu verstärken. häufig als unter der freien Bevölkerung gefunden. de heißt daher mit 4 9h 3 46 Die Muster im Mittelschiffe sind unter sich und die in den Seiten- vollem Rechte in der vorliegenden Schrift: „Was die Seelenstörungen be- schiffen in Zeichnung und Farbe einander ähnlich. Die letzteren näm- Y nrifft, die man dem Absonderungs⸗- System zur Last legt, so ist dieses nicht —⸗ 66 Aach. Mastr. ; lich enthalten blos gelb und roth, die ersten gelb, roth, und blau. nur nicht erwiesen, es haben vielmehr langjährige, gerade in schlesischen 9* n. herg. Mrk. . 1 Diese durchgehende Vielfarbigkeit hört auf, bunt zu sein, weil die Töne Gefängnissen gemachte Beobachtungen dargethan, daß solche Erscheinungen . kerl. Aub. B. 4 . meist mild und heiter sind und nicht mit dem Farblosen kontrastiren. Man bei der Gemeinsamkeit der Sträflinge in Menge hervortreten, die aber kexh. ud hat an der alten Schloßlapelle in Paris (la sinte cliapelle) die alten wegen der geringen Aufmerksamkeit, die bei dem jeßzt herrschenden System . ure err ö Farben glänzend aufgefrischt. Da sie ein Gebäude des völlig entwickelten dem Einzelnen zugewendet werden kann, da die Masse alle Thätigkeit in . cken. Riss. wissenschaftliche und unst nachrichten gothischen Stoles ist, so hat sie im Innern leine Wände, sondern nur die Anspruch nimmt, unbeachtet bleiben. Gewiß ist es, daß bei jedem System 34 . coln.· Mind. br. ö in sehr krästigen Farben dekorirten Pfeiler und Dienste] und dazwischen die Gefangene in dem Maße wahnsinnig werden, als man es ihnen an der- . a0. . ö . hohen mit Glasgemälden gesüllten Fenster, so daß keine farblose, keine brei jenigen Erholung und Stärkung des Genusses an der Seelenpflege fehlen 29 n. rr, Zur Belletristik. ö. einfarbige fh bleibt. ii. . sie nicht bunt und 1 lassen wird, deren sie so unumgänglich nothwendig bedürfen, und die bei . zu. Zitton. ö ondern wie ein vielseitig geschliffener Edelstein, der in dunkle Strahlen d ingli ĩ ĩ

1043 6. Masa. Witt. Vom Rhein. Leb en, Kunst und Dichtung. Jahrgang pracht leuchtet. ei ar lj . 14 , ,, nn ,, a . wa z 1347. Herausgegeben von G. Kinkel. Essen bei gi Die Wände des Langhauses der ramersdorser Kapelle sind mit sta⸗ Mit Befeitigung der von den ausgezeichneten französischen Irren- 3 ; . , ; 2. deker. tuarisch . , , , . e ,, Grunde Aerzten Esquirol, Biot und Baillarger, wie von ihren deutschen . St. Pr. . ö unter einem Spitzbogen wie Standbilder in Nischen sich an einander reihen. K i i i i i i Zu dem in Nr 160 der Allg. Pren ß, 3g. erschienenen Artikel: den beiden ersten Sätzen) eine überwiegend elegische und dunlle Järbung 40. Fe. . B. 4 913m. Starg. os. 3* 3. Die Zeit, in der das ästhetische Interesse das höchste der Nation und Mit . beg oer Christophorus reichen sie g, bis auf den ge en, ,,, ug e n n, . neuesten Statistik des Königreichs Polen“, fügen wir noch ein paar bewahrt, die, mit dein Charakter des Finale unt, des Scherzo 40. 40. 101 6. die Geschichte unserer Literatur zugleich unsere Nationalgeschichte war, ist den, sondern stehen auf einer Linie, die noch etwas höher liegt, als die das sogenannte n. System zeitige mehr als andere Systeme Worte in Betreff der neuesten Landeseintheilung und des Bevbllerungsstan. nicht harmonirt. Abgesehen von dieser der Symphonie fehlenden (Schluss der Bärse 3 Uhr. vorüber und jene „andere, befferẽ Lirderzeit , auf die Chamisso gläubig Scheidelinie der beiden Stockwerke. 36 die jeder Art von greiheits strafen arc el Seelenstörungen bei Gefan-⸗ des der Gouvernement stãdte hinzu. = ; . lebereinstimmung des Charakters bilden indessen die sämmtlichen 1 Geiraide-Bericht. hinwies, noch nicht angebrochen. . - Bedeutsamer sind die Compositionen in den Altar⸗Nischen und am Ge- genen, zerfällt der scheinbare Hauptgrund, gegen die ununterbrochene Einzel- Wir haben schon früher beiläußg erwähnt, daß in Folge eines Kaiser. Sätze an und für a treffliche Musilstücke. Als eines der gehalt und Anm Heutigen Markt waren die Preise wie solsi: Wenn aber die Gegenwart der poetischen Production abgeneigt ist, so wölbe des Langhauses: das jan g Gericht, die Krönung der Jungfrau daft. Denn der Augenschein lchit allenthalben, wo selbige nach dem lichen Ulases mit dem Jahre 1844 eine neue Gouxernemenizeintheilun an wirkungsreichsten erscheint uns, für unfer Theil, das erste Allesto iz ace, Weizen nach Hue in an i rns hir. gilt es mit verdoppeltem Eifer, wenigstens ihre Tradition zu relten, bis gün= Maria, die Aufeistehung und Lie Himmelfahrt. Die Malereien in den drei Mußster von Pentonville eingeführt worden ist, daß sie allein die gegen die Stelle der in Polen früher bestehenden trat. Die sonstigen acht Gou- das sich durch künstlerisch abgerundete Form und sorgfältige Ausarbeitung R . *g* ( 9g Rililr stigere Tage sie wieder fortseßzen können. Chor⸗Nischen sind leider sehr unvollständig erhalten, da die beiden Seiten- seitige Verschlechterung der Missethäter rundlich hemmt und durch 5 eit vernements (der Name Woiwodschaft war laut Kaiserl. . schon früher zu einem anziehenden Ganzen gestaltet und, Leben und Wärme athmend, e . pr. Juni 9a- 93 Rihir. Von diesem Gesichtspunkt muß man die harmlosen Dichtungen betrach- Chöre im 14ten Jahrhundert zwei große spitzbogige Fenster erhielten, wobei durch gewerblichen Elementar und ziel ions-Unterricht in den aur eichen vertilgt worden) wurden auf fünf reduzirt, indem Sandomir mit Kielee, einen entsprechenden Eindruck hervorruft. Auch der zweite Satz, Elegia, ist = . Juni sJusi 83 Rihir. Bt. ten, deren Reihefolge gar nicht abreißt, und die doch im Grunde nur wie- die früheren Malereien zerstört und durch neue erseßt wurden. Sie stehen großen, durchlüsteten, geheizten, Abends beleuchteten Jellen, wie durch läg= Podlachien mit Lublin und Kalisch mit Masovien vereinigt wurden. von guter Wirkung und fördert oft recht Eigenthümliches zu Tage, ein Lob, unn / Rune 7, Kin. Bf derholen, was schon längst und in der Regel schon sehr viel schöner gesagt in Verbindung mit der Auferstehung und Himmelfahrt an den benachbarten lichen Genuß der freien Luft in Ein eln⸗Spazierhösen und durch täglich 6⸗ Die fünf neu entstandenen Gouvernements hießen nunmehr: das wir auch den beiden letzten Sätzen angedeihen lassen können, so daß Gerste loco 0 . gust 773 711. rea ; 2. ke Gnlasinge von niederen are

zwischen den beiden Fürstenthümern, nunmehr ratifizirt, und. demzu⸗

folge bestimmt worden ist, daß die gemeinschaftliche Verpachtung der e ause s. *. 2 Zoll⸗Gefälle auf sechs nach einander folgende Jahre, vom 1. Januar (Den 14. Juni.) nerl. Stetti. 1848 angefangen, in Jassy am 10., 15. und 30. November d. J. n , . stattfinden wird.“ Herr Dobrzynski, dessen Talent wir bereits in diesen Blättern mehr⸗ Rresl. Freib. fach gewürdigt haͤben, bewährte sich auch in dem am Montag von ihm do. Prior. 3 kei veranstalieten Konzert, das sich votzugsweise der Theilnahme seiner zahl- Cöth. Rerub. T ü r t l. 3 hie anwesenden Landsleute und . 3 . der Musikkenner . Cr. Oh. Seh. ö . ; ; erfreuen hatte, als ein sehr achtungswerther Mu iker von gediegenem, ech⸗ J Düss. Flberf. Konstantinopel, 2. Jun. Ein am 30. Mai 30n dem tem Kunststreben. ö fast ganz aus kee erh. des Kon⸗ ao. Prior. Armee⸗Corps von Anatolien eingetroffener Courier hat 19 z . zertgebers zusammengeseßzi, einthielt von größeren Werken auch eine Sym Slots. , . daß die Expedition der Pforte, unter Osman Pascha's Ober⸗ phönie, womit das Konzert in angemessener Weise eröffnet wurde. Wir Nh. ers.

efehl, ohne Widerstand in Dschesire eingerückt war, und Bederhan durfen die Composition eine sehr anerkennungswürdige Arbeit nennen, die Kiel- Alt. Bei, von den meisten seiner Anhänger verlassen, sich mit 256 bis zwar keinen großartigen, schöpferischen Geist aber eine geschickt und leicht Lp2. Dresd. I00 Mann in eine Bergfeste geworfen habe, von wo er wahrschein⸗ gestaltende Hand verxräth und lch durch thematische Führung, NMetsd. ll-lb. lich sein Heil in der Flucht suchen wird. durch Fluß und Klarheit der Schreibart, so wie durch effekt⸗ Magd. Leip-. . volle Instrumentirung, auszeichnet. Was wir dem Werke zum Haupt ⸗Vor— do. Prior. wurf zu machen hätten, betrifft die gewählten Themen, die uns für den R. Schl. Rik. Ernst dieser Kunstformen im Allgemeinen zu leicht wiegen und oftmals, do. Prior. wie z. B. im Finale, sogar ein balletartiges Gepräge magen. Daß der A0. Lrior- e ,,, ö. (wie aus der ihm , de r g ng m 32 Fa. j * lrakaäiak“ deutlich hervorgeht) ein charakteri isches nationelles Tanz! O0. 8eul. It. Noch ein vaar u,. . neuesten Statistik Kolorit zu verleihen beabsichtigte, verkennen wir nicht, doch erklären wir do. Prior. vlens. uns überhaupt gegen die Intention als eine den einheitlichen Charakter der do. Li. B. Symphonie inssfern, störende, als das Werl im llebrigen (wenigstens in Lis. Md.

w 3

Wissenschaftliche und Kunst⸗Nachrichten. Zut Velletrisit. Zur Literatur der Gefängnißkunde. Preisbewerbung für Architekten.

· 4

s = 7 Q

* 1 ann. ͤ . ; letzt g asser ö . ist. ; . zeigen, daß, während die Masse der Nation in ernster Gewölben und stellen die Kreuzigung, die mater dolorosa mit dem Leich⸗ S8⸗ ja 10 mal stattfindendes Besu Radom (Sandomir und Kielce), Lublin (Pedlachien und Lublin), die laute Anerkennung, die sämmtlichen Saͤtzen von Seiten des Publituns Helen l. wach Guslit! 42 = 45 Rihl. , beit begriffen ist und auf ihr literarisches Thun wie auf einen name auf dem Schoße, die Kreuzabnahme und die Grablegung dan, höheren Hausbeamten und Lehrern, wie von bewährten Mitgliedern freier Warschau (Kalisch und Masovien), und Plozk, und Augustowo, zu Theil ward, als eine das Talent des Konzertgebers ehrende und wohl , 4 nenn, schönen Morgentraum zurücksieht, die jüngere Generation diesen Traum im⸗ ehr ungewöhnlich sind die Malereien an dem Kuppelgewölbe der Vereine, den Entschluß und die Umkehr zum Guten fördert und, an Fleiß welche 6 beiden Gouvernements keine , , ,, er- derdiente Auszeichnung zu betrachten ist. Die Ausführung der Symphonie Küäpsl loco 113 Rihlt. . . ,, ö beginnt. ni es muß so sein; denn da die Chornische: hier sicht man nämlich über dem Altar die Umrisfe einer auf⸗- und nützliche Emsigkeit gewöhnend, die überall zunehmenden Rüdfälle be⸗ 6 Nur hatte , , Gouvernement ,, 383 . angehend, so wurde sie vom Orchester, der Königlichen Kapelle unter der 6 . se . ö e [. , so fehlt es auch nie an solchen, die lechtstehenden, bekleiketen männlichen Gestalt mit dem Heiligenschein; kane, deutend vermindert. 1 . ö 8k geführt, so wie auch früher das Gouvernement“ ielce als Gou⸗ sicheren Leitung des Komponisten feurig und schwungvoll zu Gehör ge— Spiritus loco r Rchit. juli / Aug. 38 Rihlr. Rt. 3 pf ö. und auszudrücken für den höchsten Genuß halten, was ben in vier Gewölbefeldern vier Thiere: einen weißen Bären, eine mächtige So wie aber der Rückfall ins Verbrechen durch die Ein elhaft für den derne ment Kiakaꝛl bekannt war. . = brecht. . . Aug . h um 6. ö. vorgehen mag. Es ist eine trübe und bittere Weltan⸗ Schlange, einen Stier und ein unkenntliches Thier. Schnaase vermuthet, Staat und die bürgerliche Gesellschaft am kräsftigsten und sichersten verhütet Die neuen Gouvernementsstadte sind: Warschau, Lublin, Plozk, Au⸗ Den zweiten Theil des Konzertes leitete ein Duo für Klarinette und k⸗ nal- Listen: . an , . garn , , n harmlose Production nicht zu dulden weiß. daß sie weder Laster, noch Sternbilder vertreten, sondern die Schöpfung wird, eben so ist auch durch sie, ohne die lantalische Grausamkeit des Sprech- gustowo und Radom, und ihre Vevölkerung betrug nach der neuesten. Zãh⸗ Pianoforte ein, ebenfalls eine sehr gelungene Composition des Konzertgebers, hen Finow- Kanal passirten an, 14.7 45, Juni: ö . . ö (. . 66. wird sie mehr als irgendwo anders gepflegt. Eine ent= darstellen sollen. -. . ö . und Mittheilungs-Perbotes bei einander den ganzen Tag gegenüber gestell= lung im Jahre 18312 resp. 140,471, 14,322, 11,556, 7321 und 5845 Ein- die wir indessen schon in einem von ihm im vorigen Jahre veranstalteten zen, 1350 Wzpl. Koggen, 298 Waepl. Hafer, 3461 Cir. Mehl, ir. em e Landschaft mit der Fülle von Erinnerungen, die sie hervorruft, wird Die. Geschichte der kölner Schule erhalt durch die Entdeckung dieser ten arbeitenden, essenden oder spazierenden Gefangenen, die Versittlichung wohner. Die Seelenʒahl der früheren on vdernementsstãdte Kalisch, Scbice Konzerte gehört zu haben uns erinnern? Das Dud zeichnet sich durch ge. Ränsl. . ö. ort zu einem gemeinsamen poetischen Schatz, der immer benutzt und nie Bilder eine neue Bereicherung. Sie darf künftig nicht mehr mit Meister jenes Einzelnen erleichtert und in vielen Fällen herbeigeführt. Genau so, und Kielce, die jeßt zur Bedeutung von Kreisstädten herabgesunken sind, diegene Haltung aus und gehört zu den besten Werken, die uns von Per Getraide-Markt war, der eingetretenen günstigeren Witterung geleert werden. ann, Natur und Geschichte sind dort in einem Bunde, der Wilhelm beginnen, sondern lann vor ihm drei große Werke der Wandma⸗ wie es in' der dieser so inhaltreichen gewichtigen kleinen Schrift als Moito stellte sich im gedachten Jahre auf resp. 12,043, 6471 und 4377 Seelen. Dobrzonskti belennt sind. Namentlich interessirt, nächst dem sehr gelunge. wegen, heute flauer als gestern. eben so malerisch als rührend ist: die Natur in ihrer ewig frischen Jugend lerei ausweisen. Den Anfang machen die vortreff ichen Gemälde im ehe- vorgesetzten Stelle aus dem Tagebuche ihres Verfassers heißt: „Mir ist die Ihrer bedeutenden Bevölkerung nach verdient noch die Kreisstadt Ludz im nen ersten Satze, der Mittelsatz durch die wirksame Fortspinnung der chro⸗ ö und die monumentale Arbeit der Geschichte, in langsamem Verfall begrissen, maligen Kapitelsaale von Brauweiler, die man mindestens in den Anfang Ueberzeugung richt klar vor die Seele getreten“, sagte der Direltor von Douvernement Warschau erwähnt zu werden, deren Seclenzahl 18423: matischen Baß - Figur im Piano zu ber ausdrücks voll geführten Cantilene Answiärtige Börsen. sind so rein poetische Objekte, daß sie kaum der poetischen Behandlung be⸗ des dreizehnten Jahrhunderts , darf. Von da entsteht dann wieder Pentonville, „daß der Wille zum Guten selbst in den verderbtesten Menschen 19,399 betrug *). der Klarinette, wenngleich das bezeichnete Baß-Motiv selbst Thalberg⸗ Amaterdam, 17. Juni. DWienerl. Tircl. Sch. 58 5. 5X6 Spear, 185. dürfen, wenigstens einer Verschönerung nicht mehr fähig sind. Wo der eine große Lücke, da die auf Schieserplatten gemalten Apostelbilder von noch so mächtig ist, daß er nur einer richtigen Behandlung bedarf, um zu Ven den 1132 Schulen des Landes lamen, 1842. auf. Warschan S4, sche Erinnerungen zu wecken nicht umhin kann. Eine sehr ansprechende 3446 do. 365. Tess. =. Aus. Hinel. poln. —. Preuss. Pr. Seh. Rhein fließt, wachsen nicht blos Reben, sondern auch Gedichte. zz In St. Ursula in Köln zu unbedeutend sind, um als Zwischenglieder wahrer Thaitkraͤst geweckt zu werden: dies ist der große Trost, der mir die 8

auf Lublin 13, auf Plozt 10, auf Augustowo . auf Nadom z; fernei HKsälltzs! Wartung elzeugt der leKzte Satz schon durch den zwarnch Auber 5, Rae, uo 8s. Schon seit vielen Jahren sammelken Almangche und Taschenbücher den aufgezählt zu werten, bis die Camersborfer Gemälde eintreten. Aber auch Frcudigleit in der Erfüllung meines schweren Berufes srhält.“ auf Kalisch 8, auf Sedlee 1. auf Kielce 2 und auf urz 3 ere anstreifenden, aber höchst pikant erfundenen Hauptgedanken, dessen Antwerpen, 11. ace. ass. Her, , 16.

besseren Flor jener Productionen ein, der in der Regel bald verwellte. Das so besitzt außer Italien kein Land eine solche Folge so bedeutender Male⸗ N. H. Julius.

Fabriken und Manufakturen besaß die Hauptstadt 420, Lublin 44, öftere Wiederkehr immer wieder an enehm überrasch J ch di 2 . ; 159 1075 Br. Nenk-Aeuen p. uli. vorliegende Taschenbuch hat sich daher werthvolle prosaische Arbeiten zuge- reien aus dieser Epoche.

3. Dan . ht. Gehoben durch die b rank furt a. M., 13. Juni. 5 Met. 10 6 ñ ; ; zug e lozl 10, Radom 7; ferner Kalisch Bz, Sedlee 5 und Ludz, welches hier— ; 9 r genen, . , , n, , m. legt, denen eine perennirende Dauer zu versprechen ist. J. W. Löbell hat zu dem Taschenbuche „Fragmente zur Charakte⸗ pin —ĩ h zes hier- tueffüiche Cxerntion Tes Henn g ehrlich und, de Konzertgebers, 1963. 1861. Renr. Bent arte gi, gar ö. . Die fünstlerischen Beilagen bestehen in dem Portrait K. Simrock s, istikz. KW. von Schlegtel's“ geliesert, die den im Uebermäß Geschmäh⸗

nach als die eigentliche Fabritstabt des Landes Zelten würde. ? 77. ). erfleute sich dies Duo ebenfalls allgemeiner Anerlennung rie? auch our 300 Fl. 96 6. 40. soo FI. SI. 80. ö . n. An Haͤusein zählte' Warschau 3036, Lublin 688, Plozt 497, Au— 1 646 . 9 9 e n. ui . ie ee 1610 ke. tzoel. Ress. 1069. 106. unter dem die Verse stehen: ten die gebührende Gere tigkeit widerfahren lassen. Eben so X. Schücking . .. 3nd i. . bit Peter. der Lonpoften nech denen usshung, geg i mn bar g 14. In, , . e' Chäratteristik Ann etke von TDrost e's, iner Dichterin, Tie, durch Preisbewerbung für Architekten.

ustowo 755, Radom 295; ferner Kalisch 490, Sedlee 406, Kielce 371 icher ĩ ätherischen . Cen. 395 886. I. Helg. 94. 933. Nene Aul. 22. 22. ; . 2 : 3 ; ; gus 765, Re 3 alisch S . was den sicheren und zarten (nur mitunter fast zu ätherisch London, II. Juni. Cons. 370 88. J. Holg- E- S5. 2 * „Mir ward ein Lied zu singen die Kühnheit und Erhabenheit in Gedanken und Bildern sich von dem, was Der Munizipal-Rath von Brüssel hat an alle Architelten, in län dische sowohl wie auswärtige, eine Aufforderung erlassen, bei der An=

und Ludz 711. Vortrag der Klarinetten - Partie betrifft vorenthaltkn zu“ dürfen bessire 5. 48. Ausz. Se 5. I. 265, nioll. 583. J. 496 do. 90. 869. h ; hnl t , 1 Die Feuekversicherung betrug für 1841 von Gebäuden in, saämmtlichen n Erwähnen wir ö. eines . Dlle. Pauline 3 schie⸗ ,, *. Fir. fon! . 207. Des deutschen Sinnes Bild, der weibliche Geist sonst zu n . 6. , , 89 Her⸗ , ; arakteristik C Simrock's, de annes, ?

Städten s, 784,517 Rubel, on Gebäuden auf. dem platten Lande sche beifälli Gesanastic e Eello⸗ 86 Der lange lau und lässig ausgeber G. Kinkel eine C ö a . ö. ö. . ae n. J g vorgetragenen (uns unbekannten) Gesangstückes mit Ee peru 36. 34. - * . 97 j lage eines ansehnlichen Baues, welcher zur Ver k , e e en ig , . , 9 Begleitung (Herr . serner zweier angenehmen, vom Konzertgeber L aris, 12. Juni. 59) Rente Cn cour. 117. 60 305 d0. sin eour. 77. 65. ö In goth erhaben schwillt. der , n, Horne der Sage slüssiges , 1802 helschiigt . ö , . n ,,, er e Schließlich erwähnen . noch, daß nach der neueren Vermessung des Lan- komponirten und gespielten Salonstücke für Piano und endlich eines schließ = Nerpl. Z96 Span. —. l Ferner in einer Lithographie des Hübnerschen Gemäldes Wohlthätig⸗ . Simo . Tage . . 2 , lich an der Stelle, wo die schöne Rue Ropale eine so reizende Aussicht . . ö 5 n n, K allgemeinen stenntniß ge- lich zur Ausführung gebrachten Cure, eopriccis se betitelten Do= Wien, jz. Juni. Vordu. I6tz. Gloss. 1221. seit in ber Hütte der Armen“, das eine schlesische Weber Fami sie darstell . 6 r f . , en nn e n . . ö. uber die Stadl und Umgegend gewährt, ein öffentlicher Platz oder eine Terrasse intfe . d . 128 j Sr efersęii ker ein italienisches The iai ; i ,, ,, ,, . . 2 44h ; Zuhörer S ö! n Vorlesun b eratur un . ö . ; 3 . , e es, free ele en e : Crales. Dererelte as rn, vom 16. Jani) ,, J, e 44 gt: as biz altun , ng. so ine vo 36 l e ö ; 69. uhspiel“, des Volthartschen „Todesgang der Marig Stuart“ und eines iel. . 9. n, , . convert) begränzt werden soll. Die näheren Bedingungen der Konkurrenz, so von von von re ng ö. n diesem genußteichen Abende gebotenen musitalischen 964 ,. . . 1 . ,,, aus . Jahrhündert in der Kapelle der Komthurei zu , , ,,, . J . wie die Plane der , en,, . bei dem er, nin! Es ist entfemt. Warschau St. Peters bur Moskau en geliefert. 2 ö 2 , , Namersdorf bei Bonn, „Marien s Krönung“ darstellend, zu der Kal wee, ,, 6 Turtit ö ö. ; J. des Stadthauses zu Brüssel erhalten, wo au jede sonstige wünschenswerthe ö ö 6 6 über Grodno Amsterdam, 14. Juni. Weizen fest. 1289f8. bunter polnischer Schnaase sehr interessante Erlsiuterungen gegeben har Jene Kapelle 3. , , , ,, ö. 1. e, Auskunft gern erthrilt werden Kirk. Der Munizipal Rath entscheidet über Warschau 1682 134 . Werste. . Weißen ee hulben. Aim Kornmarft ist der Roggen gestiegen gerieth naͤmlich vor mehreren Jahren duich eine Feuersbrunst, die in den sosließ ö. hn nicht mehr rie eingereichten Arbeiten, Der, Verfasset des für den besten erklärten Planes Lublin. ( 1215 13125 ! . J . ; ; e, , Wirthschafts Gebäuden ausbrach, in Unstand. Die Zugluft Außer dem vollständigen Nibelungenliede gab er 1840 die Zwanzig erhält einen Preis von 5090 Jr. wogegen derselbe Eigenthum der Stadt . . ö , , , , ,, ,, k ö ; , ; h ö 261 J Stücke jenes Epos mit Weglassun i üllend ö. 8 ; z. z 6. ; / Meteorologische Beobachtungen. . 15 nig iche (,, . e. . Schloßchens die Kapelle nicht herzustellen beabsichtigte, aber ihre Versetzune Fier gn 1! nn ö. 833 n. w aber doch einige brauchbare Ideen Tarbisten möchten, gegen eine Vergüti⸗ Die Entfernung Augustowo's von den bemerkten Distanzpunkten fand Donnerstag, . hauspielhause,. 100ste Abonne= erlaubte und sogar einen namhaften Beitrag dazu bewilligte, so . Fer! Bogelweide, 18352 den Parzifal und Titurel 1 ssem gon Eschen· Fung on 1zoö Fr. anzufausen. Dis Pläne, welche bei die sen Kon nrzenz sich noch nicht angegeben. Dahingegen fanden sich die Abstände der drei ments⸗Vorstellung: Das Glas Wasser. (Herr Richter; Masham.) man, sie abzubrechen und auf dem bonner Kirchhof neu zu errichten. Da bach's gtun das Gedicht vom dungenähten Rock zu Liter oder König berücksichtigt werden wollen, müssen bis zum 1; Oltober d. J.. Mittags früheren Gouvernementsstädte von Polens Hauptstadt und den russischen 1817. nao ee, . Rläebanietet , Len, HBret Ceizzuolteer Freitag, 15. Juni. Im Spernhause. 73st Abonnements⸗ retteie der Ober⸗Bürgermeister von Bonn, Regierungs⸗Rath Oppenhoff, die Trendel. Diese Uebertragungen, so wie sein Hestenbuch und die dentschen 15 Uhr, kei dem Sctretgriat der Munizipal⸗ Verwaltung zu Brüssel mit NResidenzstadten verzeichnet. Hiernach ist entfernt: 16. Jumi. 6 dur, . mir, h drr, ne obachtaunn Vorstellung? Der Vebestrank. (Dlle. Rummel: Adine.) Hierauf: Wandgemälde, indem er den alademischen Zeichnenlehrer Hohe veranlaßte, Dom eiche . . , i, einem versiegelten und mit einem Motto oder Zeichen versehenen Couvert ———— Die Tänzerin auf Reisen. Anfang halb 7 Uhr. sie vollständig aufzudecken und theils durch Pausen, theils durch Nachzeich. gänglich hemacht, für dis man nur dankbar fein muß. eingereicht warden, weiches den Namen des Verfassets enthält.

von Warschau von St. Petersburg von Moskau ann 335 dr, Te, 3. 60 Fer 33 fas nt uellæ druc 7, on / R . 1 nungen zu erhalt Das berliner Museum b tell Bi ö . . ar sch . = 1... .. 335, 0 334. 3312 7 R. u 'dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mitt leren ingen zu erhalten. Das berliner Museum bestellte Aquarell-Bilder nach S chen Beitrag rechnen wir mit A. groste Sedl 363 36 e tj Werste. Lat u:ce. ... i102 RNR. 21.3 n. . 6. 8. R KHlussv me . R a ,, . zu folg . , . ͤ 2 21 ,,, die Kopie eines der geile e ten, He fn ele, in geles h ig enk . ,. ; ö. ö Thaupunkt. . 8, 89s R. . 5.9. n. „1 R. nodenwtrre 149 *. n Biller in de ; n w ältesten und wichtigsten Werke der kölner Schule, wenn auch die Originale f 2 Rabbi in C E * 9 * Fielce 1250. 14763 * 2 . . 37 *, Fires, wrgüstane Gäu. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., nach dem Abbruch des Bauwerkes zerstört sind. . h 9 i wie dei alte Rabbi in Gutzkow's „Acosta“ sagt, meist schon dage

z. 1 9 51 y ĩ * ö. * . heiter, benter ,, dr reeller Gäeoꝛ nh. in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Scnaträl Ruff äber die Kirche zu Ramersdorf gehört zu dem St. Petersburg, 6. Juni. In der gestern auf Veranlassung der O86.

Eben so sind durch jene ungemein or hel ausgeführte General⸗

Vermessung des Landes die geographischen Ortspositionen von einer großen . Ranges 1 Rthlr., in den L d im Balkon des dritten Ranges die M s ĩ : andi . Atademie der Wiffenschaften gehaltenen öffentlichen Sitzung wurden durch f Stä örfer, Beraspi schti Wolken zus . 498 anges hlr., in den Logen und im Balkon d langes, ie Monumente unserer eigenen Väter nicht so vollständig kennen, wie die ö, . 8.

n,. I. . n n. , n d, Tagesmittel: 334 63“ Par.. oe KR... S6 R.. 62 πι 80. so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in den von Italien oder Acgöpten, Sc barg auch das Dörschen Ramersdorf am ö i,, , . Wirllichen. ,,. von Fuß, folgende Ent tüber man vordem klein hatte, 9 Für d Fremden⸗-Logen 2 Kthir. Fuße des ,,, eine bisher unbekannte, höchst interessante Kirche. shritzungen dersefren belnni genacht eM e bn i isn, ee;

jetzigen und sonstigen Gouvernements⸗Städte des Königreichs Polen ergab , , , . 6 Wohl wuß . 9 ö ind folgenden vier Werken zugesprochen: 1) Wissenschaftliche Beobachtungen Im Koͤniglichen Schloß-Theater zu Charlottenburg: Der Zeit hl wußle man, daß hier eine Kommende des, eutschén Ordens bestön Inn iner Reise in das Peischoraland im Jahre 1813, vom Grafen

die Vermessung folgende Resultate: * den hatte; ihre Gebä ; ö , . g ; 8 ; it ; ; n hatte; ude, waren aber längst in Privatbesitz übergegangen, und Zur Literatur der Gefängni kunde. h ö Es la unt. nördl. Breite unt. östl. Länge at, ,, 1j llung sind im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des kein stattlich ragender Thurm verrieth, daß zwischen den Wirihschaftzzelas. 3 t n. ,, ,, mir wen mor, , ,, . 9 9 Billets zu dieser Vorstellung s et f s. J ' 1 * ö 1846. 4. 2) Voyage dans la Russie mèéridionale et la Crimèée, par la 6 15 S iel len! Verlin, uͤnd am Tage der Vorstellung selbst en, welche die Stelle des ehemaligen Schlosses einnehmen, die Kirche ver. Die neueren Gefängniß⸗Systeme von Karl Prinzen Biron . ö fie ei la Moldazi ß 837 15 Warschau 13 387 42 . . chauspie hauses zu Berlin, ö Tag s 9 ö steckt sei. Da zog Lassaulr zuerst die Blicke auf diese Stelle hin und ließ Fur san d] Mit 7 Ku sertafeln. Rreslau, Dirĩ 1837. 3 Hongrie, la Vallachie et la Moidase, exccuts en 1 sous la direc- Tublin 51 14, 14. gandels - und görsen-Nachrichten. Abends? in' Schloß - Theater zu Charlottenburg an der Kasse zu ein lithographirtes Bla it verlheilen, das eine llare Anschanung des Ge⸗ , , . . k „8. zien ae Mi; Anstoie d He vidi en ih, rim, . Play. Huęt: Plot 25 33. 379 27! haben. . . ö bäudes mit allen seinen Details gab. Ihn hatte ausschließlich das Archi⸗ LOreill, Rouzzezu: de Nordnienn et 4e Poncesu. 4 Th. gr. 8 nebst Nu ustowo 535 0, 39. Berlin, den 16 Juni 1847 Königliches Schauspiel zu Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl: teftonische interessirt; die Malerelen, von denen er nur wenige Spuren Wenn es in Frankreich herkömmlich geworden ist, durch geistreiche Zeitungs Abbildungen. 3) n, ,, Einrichtungen in Rußland vom e, ö. . . J !. 3 . Un mari' qui se dérange, coinédie - vaudeville en 2 . a , ge rüst und nach vorsichtiger Abnahme der ö J England . ö n, . . ü den großen . ren ,,, . r . t 5 36 3 . . . . 52 8cri ö. 6 gé6. La carotte d'or vaudeville ĩ llständig befunden. ahrsschriften, von deren Regierungen zu beantragen e, neue vorgefundene ; 2 . h ö Sedlee 52 9 390 59 Inluindische Fondè: . Kommunal- Fapier . . ö 9 on . ö leber den Zeitpunkt des Baues haben wir keine urkundlichen Nach- e ade, verbessernde . ne l vorbereitend . Fall, daß sein Werk Voxyage eig eines Preises gewürdigt werden sollte, Fielee 52! 16. 33 J Sonnabend fh. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem richten; vermuthlich entstand er etwa um 1200, also kurz vor dem Erschei. anzuempfehlen und dic öffentliche Meinung für selbige * lich zu auf die Prämie von zoo6 Rubel V. verzichtzt hat, sah sich die AMademie iti . onnabend, 19. Juni. Im Spernhaule: L Sante 9 . nen des eigentlich gothischen Styls, und beweist, mit welcher Entschieden. machen, muß es erfreulich scheinen, einen aliseitig erwogenen, geprüften und in, Stand gesetzt. die ihr dadurch wieder zur Verfügung 1 volle Pra- Es 4 uu gn j 6. allen früheren Vermessungen des Landes Abonnement: Großes Vokal- und Jnstrumental- Konzert unter Lei- heit der Geist dieses Stoles sich schon regte, ehe er die ihm angemessensten bewährt gefundenen Fortschrilt der neueren Zeit bei uns, im Einklange mit mie von 5ö00 Rubel B; in zwei halbe, jede von 266 Nuhr! B. 6 , . ., n, i hat, wie es . 96 n ,,, tung des Herrn Hektor Berlioz aus Paris:; . Verdammung, Formen gefunden hatte. Die leicht gegliederten Pfeiler und Profile, der dessen Ergreifung und, Feststellung von oben her, freiwillig öffentlich vertreten . und diese nachstehenden beiden Werken zuzuer enen e! 2 den 67 Fall . dim meisten ist dem , , e . geen. Pran. Seh ö gehe eb. dο. 2 Legende in = Theilen, Musik von H. Berlioz. 2 nsang halb 7 Uhr. Spitzbogen, die durchbrochene Steingrbeit der Fenster waren dem Bau- zu sehen. So erscheint denn auch dem veutschen Charalter entsprechend nn, von Petruschewski, und 6) 82 Einer ehren- schen Disziplin durch jene Unternehmung , , , err , , Te dia. ,, Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren meister der ramersdorfer Kirche noch fremd, aber der Geist belebte ihn in tüchtig gedrängter Buchgestalt die obengenannte, mit Abbildungen, der Kriegs- Bampfboten, vom Capitain- Lieutenant Sc. n o ö ö u. Nm. .

. J ; k 8 8 Prei : chon, und er wußte ohne sie ähnliche Erfolge zu erlangen. bessen btlsher erbauten Gefangenhäuser ausgestattete Schrift, von ei vollen Erwähnung sind gewürdigt worden; efch icht des neren hen fe. lereffanen Aufschlüssen zugeführt worden. r,, par mer ,, wan, ren,, R en sldes Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., Auffallend 1 die ö 6 ke . Die romanische l ier er ö a i ed fr! wo a K Lagers oder des letzten Sammelplatzes der Err ee reg d Dr. J. A. , . * Außustd' vr. 1 24. in den Logen des ersten Nanges und ersten Balkons, so wie Zur , e. *. (len überall den opus der Basilika auch darin fest, daß er, hier zum erstenmale zusammenberufen ist. Sie erscheint, zunaͤchst und Geschichte des Christenthums in Rußlan * 6 lo. do. old el maree. 36. . Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgre; im Parquet und in den Logen des zwei 3 er e ffn, mit ihren Fenstern über die Seitenschifft hin. den schle pisconto. ; ten Ranges 1 Rihlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ ;

z sischen Provinzial-Ständen gewidmet, von ihrem denselben ange⸗ gleichen Fürsten Wladimir, vom Archimandriten N on. t. erh. ; e Ein hf Styl beg gt . n. wußte ö. sehr in ö . . Fight 1 ann , und der von ; ö 1 2 , 3 ich zu benutzen. Durch seine unumschränkte Herrschast unterdrückte er ihm in England, Frankreich und Belgien gesammelten und verglichenen 24 Nach einer . Freiherrn von Reden in seinem Werke: „Das ere. d. 2 1 . . ges, so wie mn e Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr. ; in alle Abweichungen in dieser Beziehung, so auch die gleiche Höhe der Kir Erfahru . en über das Heft n n ße en 4. dessen neueste . Kaiserreich Rußland. erlin 1843. . . den , 2 Rthlr. henschisfe. Ind südlichen und öestlichtn Frankreich war diese Form früher und Perhesserungen. **) Ebenfalls nach Freiherrn von Reden; welche Angabe indeß so hoch . Auslinclisohe Fonds. Die freien ; ;

esen. . ; Ss w. . 2, Tribüne, 1 Nthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zweiten Besten, was das Taschenbuch enthält. Er beginnt mit der Klage, daß wir Die Ausstattung des Taschenbfches ist hochst elegant. 24. sechzehnten Zuerkennung Fer Demidoffschen Preise von der Kaiserlichen

80 80.

Beies. Geld. Gem. 2f. Nrief. Gem.

2 ..

——

* , 6 ntreen sind ohne Ausnahme nicht gültig. sehr beliebt Jewelen, nach dem Eindringen des gothischen Stols verschwand In kurzer und bündiger Darstellung werden die verschiedenen Methoden n b ahnen. erscheini, daß man sast geneigt sein könnte, einen Bructfehler zu der Im Schauspielhause. 67ste französische Abonnements Vorstellung. sie fast ganz. Nur Deuischland n , mn Hir nen n nn. der arm n ht , und ul mehere in . k für ö h

muthen. Anfang halb 7 Uhr. ihischen Bauten kommt hier die gleiche Höhe der Schiffe höchst selten vor. Bestrafung der Missethaten, Verhütung der Verschlechterung und Wechsel⸗ i h lesisch- Märkische Eisenbahn. fang Die Bartholomäus Kapelle und der Dom in Paderborn, die Ludgerikirche verderbniß im Gefangenhause, wie für sittliche Besserung und e r ; 8. ö der Niederschlesisch- Mrkischen Eisenbahn betru : in Münster und endlich die ramersdorfer Kapelle sind wohl die einzigen richtung der Gefallenen in dessen Mauern, nebst Stärkung und Leitung 2 , Mai bis 5. Juni 1837 13716 Personen un W. Zinke isen. Beispiele, während die nl Bauten im 13ten und besonders im [lien beim Rücktritte in die bürgerliche Gesellschaft nach verbüßter Strafe. in 428 5 Pf. Gesa. Einnahme far Personen- Güter- *. Jahrhundert häufig in dieser Weise gebaut sind. Nicht sehr lange nach Pie mannichfachen Einwendungen gegen die in allen angegebenen Be⸗ 33055. ih S , , dor de halilich apzterer Festsetnun, durch die Im Selbstverlage der Expedition. e. ramersdorfer Bau (i236) sinden wir sie an einem vollendelen Ge. ziehungen am bewährtesten befundene uͤnlinterbrochene Einzelhaft der He. 2. 3 ö 8 1 , 6 . . Marburg, ei l. 33 . längere gen . 2 Anderm das aeg e . Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hosbuchdruderei. dre ) h B vielfach nachgeahmt wurde und ustergefängniß in Pentonville darbietet, das n ä nur den drei König= sch h . gleichzeitig mit dem gothischen Styl die gleiche Höhe der 5. verbreitet. reichen, sondern auch den Neubauten unseres Landes zum Voꝛbilde gedient Dritte Beilage

poln. neue Pfdbr. döo. Part. 500 FI. qo. d0. 360 FI. Ilamb. Feuer- Cas. do. Staats- Pr. Aul. Noll d. 23 blu. Carb. Pr. O. a0. Sardin. de. 265 Fr. Neue Nad. dogs Fl.

Rugs. Ilamb. Cert. do. beillope 3. 4 8. do. do. 1. Anl. do. Süieglita 2.4 A do. v. Rothaeb. Lat. do. Poln. Scbata0. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 2001. Pol. a. Pfdbr. v. C.

Beraniwortlicher Redacteur Dr. J.

———

=

1

FI 2215S

X