. Standpunkte, weil er es nicht mit der Ehrfurcht gegen jenes hei⸗ ige Buch vereinbar halte. Ich kann diese Bemerkung nicht anders , . als daß darin ein Zweifel enthalten ist, als ob ich nicht dit e Ehrfurcht vor der heiligen Schri habe, wie der Herr Fom⸗ missar. Das greift aber auf ein Gebiet ein, das der inneren Ueber⸗ zeugung angehhrt, und gegen eine Untersuchung dieser inngten Ueber⸗ zeuzung, wie sie die höhe Versammlung immer von sich fern gehal⸗ ten hat, muß ich feierlich protestiren. Wenn es übrigens der Be⸗ merkung bedarf, daß man sehr wohl Citate aus der heiligen Schrift anführen kann, ohne die Ehrfurcht 1 sie zu verletzen, ss berufe ich mich auf das Beispiel des Herrn taals⸗Ministers, dessen christ= licher Standpunkt wohl nicht bezweifelt werden kann. ; Landtags- Kom missar; Wenn ich sagte, daß meine Ehr⸗ furcht vor der heiligen Schrift nicht gestatte, dem geehrten Redner in der Widerlegung seiner Citate zu felgen, so habe ich dabei lediglich meinen Standpunkt im Auge gehabt, und es ist mir nicht einge⸗ fallen, den Standpunkt eines Anderen zu diesem heiligen Buche be⸗
theil llen. . bei gr . Da Niemand mehr das Wort verlangt hat, so
schließe ich die Diskussion und werde den Vorschlag, den die Abthei- lung gemacht hat, zur Frage stellen. ; .
Eine Stimme: Ich bitte um namentliche Abstimmung.
Narschall: Die Frage ist noch nicht gestellt.
Ber Vorschlag der Abtheilung geht dahin, daß den Juden alle ständischen Nechte gleich den Christen beigelegt werden sollen. Es ist auf namentliche Abstimmung angetragen worden, ich frage, ob dem Antrage beigetreten wird. — Er hat die nöthige Unterstützung . die namentliche Abstimmung wird also erfolgen. Die Frage eißt: —;
„Sollen den Juden alle ständischen Rechte gleich den Cchristen beigelegt werden?“
Abgeordn. Graf von Schwerin; Ich wünsche, daß aus⸗ drücklich hinzugefügt werde; „mit Ausschluß des Patronats“, weil bei einer früheren Gelegenheit der verehrte Abgeordnete der jüter⸗ bogkschen Ritterschaft bemerkt hat, daß das Patronat ein ständisches Recht sei, und dies anerkannt wurde.
Abgeordn. von Meding: Gegen die mir so eben unterlegte Aeußerung muß ich mich auf das allerentschiedenste verwahren. Ich habe keinesweges gesagt, daß die Ausübung des Patronats ein stän⸗ disches Recht fei, das würde gegen die Natur unserer ganzen Ver- fassung streiten; ich habe nur auf ein Gesetz aufmerksam gemacht, ich glaube, wenn mich in diesem Augenblicke mein Gedächtniß nicht trügt, es ist aus dem Jahre 1836. In diesem Gesetze ist die Aus⸗ übung des Patronats, der Jurisdiction und der Polizeigerichtsbarkeit von dem Besitze der ständischen Rechte abhängig gemacht, es sind also jene Rechte Korrelate von diesen, und nur das habe ich gesagt. Uebrigens habe ich gegen die Stellung der Frage nichts zu erinnern.
(Mehrere ö bitten ums Wort wegen der Fragestellung. llgemeiner Ruf nach Abstimmung) t . all: Ueber die Fragestellung muß ich Vorschläge zulassen.
Abgeordn. Graf von Schwerin: Wenn man sich irgend gegen eine Verwahrung verwahren darf, so muß ich es hier thun, und er⸗ laube ich mir nür darauf zurückzukommen, daß der Abgeordnete der jüterbogkschen Ritterschaft bei jener Gelegenheit so deduzirte: weil Patronat und Jurisdiction auch ständische Rechte sind, so bedingt
auch der Ausschluß aus einer ständischen Versammlung wegen Be— scholtenheit 67 Verlust des er und . D diene 37 Uebrigen bitte ich, daß die Frage so gestellt werde, daß das Patro— nat ausdrücklich als nicht miteingeschlossen bezeichnet wird.
Abgeordn. Graf Helldorff: Ich muß im Gegentheil darauf antragen, daß abgestimmit werde, wie die Frage von der Abtheilung ö ist. Wir können uns jetzt nicht mehr auf Amendements ein⸗ Uassen.
(Zustimmung.)
Ich beziehe mich auf den Fall, welcher in der vorigen Woche statt⸗ gefunden, wo ein ritterschaftlicher Abgeordneter aus Preußen sein Amendement im Augenblick der Abstimmung noch modisiziren wollte und ihm dies nicht gestattet wurde. Wir müssen also diesesmal auch lediglich über das eiern der Abtheilung, wie es vorliegt, ab stimmen. .
Marschall: Wir verlieren viele Zeit. Ich kann nur die Frage so inn, wie sie sich aus dem Gutachten ergiebt, und dies um so mehr, da die Aeußerung, daß das Patronat zu den ständischen Rechten erer, ausdrücklich von demjenigen, der sie ausgesprochen haben soll, nicht anerkannt worden ist. Ich wiederhole also die Frage: 26 den Juden alle ständischen Rechte gleich den Christen beigelegt werden?
(Es erfolgt darüber die namentliche Abstimmung.)
Namen. Abegg, Kommerzien⸗Rath Aldenhoven, Gutsbesitzer Allnoch, Erbscholtisei⸗Besitzer Anwandter, Apotheker Appelbaum, Kaufmann Arndt, Raths⸗Maurermeister von Arnim, Lanbschafts⸗Rath von Arnim, Oberst⸗ Lieutenant und Kreis-Deputirter von. Arnim, Rittergutsbesitzer Asch, Rittmeister . D. und Kreis⸗Deputirter. ...... Graf von der Asseburg, Kammerherr von Auerswald, General -Landschaftsrath
Baensch, Kaufmann von Bardeleben, Landrath
Becker, Ortsrichter ...... ..... ...... .....
von B
e, n, Bürgermeister Berein, Erbzinsguts⸗Besitzer
Bergenthal, Landwirth ...... 1 Berger, Gutsbesitzer
von Beringe, , . . . Berndt, Erb⸗ und Gerichts- Schulz. *...... .... Bertram, , n,, und Ober⸗Bürgermeister. . Beuster, Braueigen und Rathmann. .. ...... ...... ... Biesing, , Graf don Bismark⸗Bohlen, Oberst a. D. und Land⸗ . e,, , der Provinz P⏑sr“:C eiesae ... . .... ... von Bismark ⸗Schönhausen. . ...... .... ..... ... ...... von Bismark, Deichhaupkmann .. ...... ..... ... ...... von Bismark, Landrath. ... ... .... ...... ...... ...... Dleyer, Erbschoit sei-⸗Bener. ..... ......
1214 Nam en.
Blindow, Landrath ...... .. 44
Graf Adolph Bninski, Provinzial ⸗-Landschaftsrath. ...
Boch, Sohn, Gutsbesitzer. ...... ...... .
Graf von Bochholz, Rittergutsbesitzer ...... ——
von Bockum⸗Dolffs, Landrath. .... ......
6e , von Bodelschwingh, Regierungs- Vice⸗Präsi⸗ ö . ,,
von Bodenhausen, Kammerherr. .... . ö
von Bodungen, Rittmeister
Bölting, Goldarbeiter. ... ..... ...... .
Böning, Lehnschulze
du Bois, Rittergutsbesitzer
von Bonin, Ober⸗Präsident
Graf von Boos⸗Waldeck, Landrath
Born, Amtmann
Bornemann, Medizinal-Assessor und Rathsherr
von Borries, Landrath
Bracht, Landwirth, vormals Regierungs⸗Rath... ...
Braemer, Landschafts⸗Rath
von Brandt, Kammerherr. ... ...... ..... .... .
8. Geheimer Bergrath und Magistrats-Mit- glie
von Bredow, Ritterschafts⸗Rath und Kreis⸗Deputirter
Bredow, Kreis⸗Justizrath ... ...... ..... ......
von Brodowski, General -Landschafts⸗Direktor
Brown, Bürgermeister
Baron von Brucken, genannt von Fock, Ober-Regie= rungs⸗Rath.
Brüninghaus, Gutsbesitzer und Fabrikant
von Brünneck, Excellenz, Dber⸗Burggraf und Provinzial⸗ Landtags Marschall
Brust, Kaufmann
Budde, Bürgermeister
Bing, Landwirth ..... ..... ...... .
von Byla, Landrath
von Burkersrode, Kammerherr
Camphausen, Präsident der Handels⸗Kammer.. .. . von Carlsburg, Regierungs- und Landrath
Freiherr von Carnap, Rittergutsbesitzer
Cleemann, Kaufmann
Cochlovius, Erbscholtiseibesitzer
von Coels, Landrath
Conze, Kaufmann
Coqui, Kaufmann
Freiherr von Czettritz, Landrath
Dahlström, Rathmann
Dahmen, Gutsbesitzer . Dansmann, Erbschulzengutsbesitzer, Kreisschulze Deimel, Oekonom und Hammerbesitzer Delius, Kaufmann
Dembowski, Rathmann
Denck, Bürgermeister
Denzin, Kaufmann und Mühlenbesitzer Derenthal, Gemeinde⸗Vorsteher
von Diebitsch, Landes⸗Aeltester Diergardt, Geheimer Kommerzien-Rath! Diethold, Bürgermeister
Dittrich, Bürgermeister
Doering, Kaufmann
Graf zu Dohna, Landschafts-Direktor Doltz, Kruggutsbesitzer
Donalitius, Rittergutsbesitzer
von Donimierski, Landschafts⸗Deputirter Dorenberg, Ackergutsbesitzer
Douglas, Bürgermeister
Dräger II., Ackerwirth
Dulck, Profe or
Baron von Durant, Landrath
von Dycke, Regierungsrath a. D
Freiherr von Eltz-Rübenach, Rittergutsbesitzer. Engau, Bürgermeister
Epping, Kaufmann
Essewich, Rathsherr
Eule, Erblehnrichter
Graf zu Eulenburg, Kammerherr und Landrath von Eynern, Kaufmann
von Fabeck, Major und Landrath
Fabricius, zweiter Bürgermeister
Facilides, Bürgermeister
Farthöfer, Bürgermeister
Faßbinder, Gutsbesitzer
Fellmann, Rittergutsbesitzer
Fiebig, Bürgermeister ...... Graf von Finkenstein, Ober⸗Marschall
von Flemming, Rittergutsbesitzer
Flemming, Kaufmann
r ener , . J Franzius, Stadtrath
Freitag, Erb⸗ und Gerichtsschulz
Frentzel⸗Beyme, Kommerzienrath
Freiherr von Friesen, Landrath
Fritze, Apotheker
Graf von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer
Funk, Gutsbesitzer
Gadegast, Bürgermeister
von Gadow, Großherzoglich mecklenburg schwerinscher Kammerherr.
Baron von Gaffron, Kredit⸗-Institut⸗Direktor. .....
Graf von Gahlen, Erbkämmerer ...... ....
de Galhan, Gutbesitzer. ..... ..... ...... , n n,
Garke, Kreisverordneter
Gericke, Oekonom und Stadtverordneter...
von Gerlach, Landrath a. D. .. ..... ....
Germershausen, Kaufmann
Gier, Bůrgermeister
Giese, Kaufmann ..... .
Gießler, Schultheiß... .. ......
Graf von Gneifenau, Major a. D. ...
Goellner, Erbscholtisei⸗Beslßer. ......
von Gordon, LandschaftsDeputirter. .....
ee, ,, m 366 ,
von Gottbherg, Nittergutsbesitzer .... ..... ......
Graach, a ebe . Kö
Grabow, Kriminal⸗Rath und Oberbürgermeister. ...
1 1
fehlt. 1
1
1
1
1
fehlt. fehlt.
fehlt. fehlt.
fehlt.
fehlt. 0
fehlt.
SO — O — O
S —
Namen. von Graevenitz, Erbtruchseß ...... K ? Graetz, Kaufmann von Gralath, Landschafts⸗Direktor Greger Gries, Kaufmann Gruhn jun., Gutsbesitzer Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Elbing Grunau, Kommerzien⸗Rath, zu Stolp Grunwald Freiherr von Gudenau, Landrath von Gustedt, Landrath ... .... K ö.
Haasenwinkel ...... 1
Haeger, Gutsbesitzer
Graf von Haeseler, Ritterschafts⸗Rath
von Hagen, Landschafts⸗Rath
von Hagenow, Rittergutsbesitzer
Hammer, Kaufmann und Stadtrath
Haniel, Kommerzien⸗Rath
Hanisch, Ortsrichter
Hansemann, Kaufmann
von Hanstein, Landrath
Harder
Hartmann, Ortsschulze
Haugvwitz, Kreis Deputirter
Hausleutner, Apotheker
Baron von Haxthausen
Hayn, Kaufmann
Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer
Hein
Heinrich, Kaufmann
Graf von Helldorff, Kammerherr
von Helldorff, Kammerherr und Landrath
Hensche, Rittergutsbesitzer
Herbertz, Rittergutsbesitzer und Kaufmann
Heuer, Kreisschulze
von Heyden, Rittergutsbesitzer
von der Heydt, Handelsgerichts Präsident
Freiherr von Hilgers, Landrath
von Hiller, Rittergutsbesitzer
Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr und Pro⸗ vinzial⸗ Landtags ⸗Marschall
Hirsch, Bürgermeister und Justitiar
Graf von Hoensbroech, Rittergutsbesitzer
von Holzbrink, Landrath ....
Holzklau, Lederfabrikant und Rathsherr. .. ..... .....
Graf von Hompesch⸗Rurig, Rittergutsbesitzer. .=
Hoof, Rittergutsbesitzer
Graf von Höoverden, Kammerherr
Hübler, Rathsherr
Hüffer, Kommerzien⸗-Rath
Hustebt, Ackersmann...... .. 3
von Hymmen, Geheimer Regierungs⸗ und Landrath.
Jachmann, Kommerzien⸗Rath
Jahnke, Kaufmann und Rathsherr
von Jaraczewski, Rittergutsbesitzer Jebens, Kaufmann
von Jena, Kammerherr
Illigens, Kaufmann
Jörrissen, Steuer⸗Einnehmer
Jordahn, Landschafts⸗Rath
Jordan, Freigutsbesitzer.⸗ . .
Jungbluth, beigeordneter Bürgermeister
. ürgermeister und Hauptmann a. .
Kaesewurm, Rittergutsbesitzer . ==
von Kalckstein, Rittergutsbesitzer
von Kall, Rittmeister a. D. ..
Kamp, Landwirth und Gemeinde ⸗Vorsteher
von Kannewurf, Rittergutsbesitzer
Karker, Kaufmann
Kaspers, Kaufmann
von Katte, Ritterschafts⸗ Rath
Kayser, Kommerzien⸗-Rath
Keferstein, Kaufmann und Fabrikant
Kerl, Oekonom und Brauherr
von Kerssenbrock, Landrath
Kersten, Bürgermeister. ...... ...... ö
von Kessel, Landes- Aeltester
Kirberg, Handelskammer Präsident
von Kleist, Landrath auf Nemitz
von Kleist, Landrath auf Reinfeld
Kluge, Seifensieder
von Knoblauch, Landrath a. D.
Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadtältester und Kaufmann
König, Gutsbesitzer
König, Freischulz.. ...... .
Graf von Korff, gen. v. Schmising, Rittergutsbesitzer
von Kossowski, Rittergutsbesitzer
Krämer, Landwirth. .... . 2 44444
von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil. .....
Krause, Bürgermeister
Krause, Ackerwirth
Krause, Gerichtsschulz
Krauthausen, Apotheker
Krohn, Gutsbesitzer
Krüger, Kaufmann
Krüger, Bürgermeister ...... .. ee, din mn dit g e
Küllmann, Kaufmann
Küpfer, Legationsrath a. D.
Kugler, Apotheker
Kundler, Freischulze
von Kunheim, General⸗Landschaftsrath!«
Kunkel, Landschaftsrath. ...* .
von Kurezewski, General Landschaftsrath ...... ......
Kuschke, Bürgermeister... ...
Kuschke, Stadt⸗Syndikus 36
Kuß, Particulier und unbesoldeter Rathsherr. .
Freiherr von Landsberg-Steinfurt, Rittergutsbesitzer Lang, Schultheiß ; Larenz, Ackerbürger und Rathsherr ...... .... ...... von Lattdorff, Kammerherr
von 1 Landrath aus Grabowo ... von Lavergne⸗Peguilhen, Landrath aus Kunzkeim. ... Lehmann, Apotheker lng. d eee -, von Leipziger, Geheimer Regierungsrath und Landrath
Namen. Lemke, Schulze.... ,, , . Lensing, Kanonikus und Guts besitzer von XEstocg, Oberst⸗Lieutenansnt t. Freihetr von Lilien, Landrath ; Freiherr von Lilien⸗Borg, Rittergutsbesitzer Linau, Kaufmann und Stadtrath Lindner, Magistrats⸗Assessor und Apotheker Linnenbrink, Landwirth Graf von Los, Rittergutsbesitzer van der Los, Gutsbesitzer Graf von Loeben, Landesältester von Löschebrand, Landrath Lohse, Apotheker und Stadtverordneter Lorenz, Gutebesitzer Dr. Lucanus, Stadtrath (für Heyer)
Mandel, Landesältester ;. . . D 8. .
Freiherr von Manteuffel, Wirkl. Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und Direktor im Ministerium des Innern
Freiherr von Manteuffel, Landrath .
von der Marwitz, Landrath und Landschafts-Direktor
Marx, Bürgermeister .
von Massow Ercellenz, Wirklicher Geheimer Rath...
Matthis, Kreis-Deputirter
von Maubege
von Meding, Ober⸗Präsident
Mehls, Polizei⸗Direktor a. D. und Holzhändler
Meißner, Erbpächter
von Merkel, Regierungs⸗Rath
Merkens, Präsident der Dampfschifffahrt-Gesellschaft
Merten, Kan smann
Graf von Meiveldt, Kammerherr und Erbmarschall .
Graf von Merveldt, Landrath
Mevissen, Kaufmann
Mee, m hahe
Meyer, Erbschulz
Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher
Meyer, Colon, Ackerwirth
Meyhöfer, Rittergutsbesitzer
Meyhöfer, Bürgermeister
Meyhöfer, aus Schakummen
Michaelis, Medizinalrath. ...... ... ..... ...... ..... ..
Michaeli, Hulabesitzer. . ...... ...... ö
Milde, Kaufmann
Minderjahn, Gutsbesitzer
Freiherr von Minnigerode, Majoratsbesitzer
von Mirbach, Ritterguts-Besitzer ⸗
von Miszewski, Rittergutsbesitzer
Moewes, Stadt-Syndikus u. Kammergerichts⸗AUssessor Mohr, Stadtrath ;
Mongrovius, Bürgermeister
Freiherr von Monteton, Haupt-Ritterschafts-Direktor Morgen, Hofrath
Moschner, Kaufmann
Müller, Kaufmann aus Wegeleben
Müller, Kaufmann aus Wesel
Müller, Gerichtsschulze und Bauerngutsbesitzer Müller, Freischulze
von Münchhausen, Landrath aus Cölleda
von Münchhausen, Landrath aus Strausfurth
von Mutius, Rittmeister und Landes- Aeltester. ...... von Mylius, Landesgerichts⸗-Assessor
Graf von Myeielski, Rittergutsbesitzer
Naumann, Geheimer Regierungs-Rath und Ober-Bür—⸗ getmelster von Nathusius, Rittergutsbesitzer Neitsch, Stadt⸗ Syndikus. . ...... .... . . Graf von Nesselrode-Ehreshoven, Rittergutsbesitzer. Naht nnn , d , , w
Neumann, Rittergutsbesitzer .;... Neumann, Bürgermeister
K , von Niegolewski, Oberst a. D. . ...... ...... ...... Freiherr von Nordeck, Rittergutsbesitzer
Freiherr von Nyvenheim, Rittergutsbesitzer
Ockel, Bürgermeister.... ...... ...... ...... . Offermann, Fabrikbesitzer
von Ohnesorge, Landrath und Landschafts-Direktor. von Olfers, Banquier und Stadtrath
Oom, Bürgermeister
von Oppen, Rittergutsbesitzer .. .....
Oppermann, Gastwirth
von der Osten, Landrath.
Otzdorf, Lehnschulze
Paternowski, Bürgermeister. ..“.
Freiherr von Patow, Geheimer Regierungs⸗Rath und Land⸗Syndikus. . ..... .. .. w m
Petzold, Gutsbesitzer
Pendzynski, Schänker
Petschow, Kaufmann und Rathmann . .... ..... . .. . ..
Plagemann, Stadtverordneten⸗Vorsteher
Plange, Justiz-Kommissarius und Notar
von Platen, Landrath
Mee , .
von Pogrell, Kaufmann und Rathsherr ..
von Poncet, Landrath
von Poninski, Rittergutsbesitzer ...... ...... .... ....
von Potworowski, Rittergutsbesitzer ...... ......
von Prittwitz, Landrath
von Prondzinski, General-Major
Protze, Erblehnrichter. ...... ..... ...... .... ..... ...
Prüfer, Nathsherr.
Pizygodzki, Freigutsbesitzer
von Psarski, Provinzial-⸗Landschafts⸗Rath
Graf, Pückler von Gröditz, General-Landschafts Re— präsentant .. . ... . .. . . 1 .
Pultcke, Kaufmann
von Puttkammer, Rittergutsbesitzer
von Puttkammer, Landrath ... .... .
. Ramst
ü
1
ö.
1
1
1
1
fehlt.
Rech, Steuer⸗Einnehmer
Reichardt, Fabrikant
von Reiche, Rittergutebesitzer
Reimer, Landschafts⸗Rat ĩ
Graf von Renard, Excellenz, Wirkl. Geh. Rath
Fürst Heinrich der 74ste von Reuß -⸗Kösteritz, Ritter⸗ gutsbesitzer
Rheinhard, Sohn, Gutsbesitz er
Richter, Particulier
Richter, Kaufmann und Kämmerer rr
2 ,
Ritter, Apotheker und Medizinal⸗Assessor
Roechling, Großhändler
Röhricht, Gerichtsschulz
Rösler, Freigutsbesitzer
von Rochow, Marschall .
von Rohr, Hauptritterschafts- und Landarmen-Di—
Rombei, Gutsbesitzer
von Romberg, Rittergutsbesitzer
Baron von Rothkirch-Trach, Ober-Landesgerichts-Rath Rückert, Kaufmann .... ...... J Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer
Sacksen, Landschafts⸗Rath
Sadomski, Grundbesitzer
Sattig, Land⸗Syndikus
von Saucken, Rittmeister a. D. ...... .... ......
von Saucken, Rittergutsbesitzer
Graf von Saurma-Jeltsch, Rittergutsbesitze r....
von Schadow, Direktor der Akademie
Schaefer, Kreisrichter
von Scheliha
Schauß, Kaufmann und Stadtverordneteres.
von Schenkendorff, Major und Landrath..
Freiherr von Seherr-Thoß, Landrath und Landes- Aeltester
Scheven, Gutsbesitzer
Schier, Bürgermeister und Justitiar «r
von Schierstedt, Kreis-Deputirtercrcr
Schilling, Hüttenbesitzer.di ...
Schlattel, Rathsherr
Schlenther, Rathsherr und Apotheker
Schleve, Bürgermeister
von Schmidt, Erbpächter
Schmidt, Bürgermeister
Schmidt, Oekonom und Brennerei-Besitzer
Schmidt, Ortsschulze
Schmidt, Landwirth
Schmoele, Kaufmann
Schneider, Kaufmann
Schneider, Bürgermeister
Schöller, Kommerzien⸗-Rath
von Schön, Amtsrath
von Schöning, Geh. Regierungs-Rath und Landrath
Schönlein
von Scholten, Rittergutsbesitzer
Scholz, Kämmerer .
Freiherr von Schorlemer, Königl. sächs. Kammerherr.
von der Schulenburg, Landrath
Schult, Bürgermeister
Schulte F. Höping, Landwirth
Schulte⸗Hobeling, Landwirth
Schulz, aus Schilla
Schulz, aus Schwetz
Schulze, Lehnschulze
Schulze, Gemeinde⸗Vorsteher
Schulze, Ziegelei ⸗Besitzer
Schulze⸗Delwig, Amtmann, Gutsbesitzer
Schumann, Regierungs-Rath a. D.
Schumann
Graf von Schwerin, Landrath
Scupin, Freigutsbesitz er
Seltmann, Gutsbesitzer
Seulen, Bürgermeister
Siebig, Holzhändler
Siegfried, Landschafts⸗Rath
Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr
Graf Arnold Skorzewski, Rittergutsbesitzer
Ignatz von Skorzewski, Rittergutsbesitzer
Sommerbrodt, Apotheker.
Sperber, Rittergutsbesitzer
Sperling, Bürgermeister
Stadtmiller, Rittergutsbesitzer
Staegemann, Bürgermeister
Staemmler, Bürgermeister
von Stammer, Lieutenant a. D.. ..... ..... ......
Stark, Freischulz
Stedtmann, Gutsbesitzer
von Steffens, Ober⸗Forstmeister
von Stegmann, Major a. D
Steirowitz, Bürgermeister ....
Baron von Steinäcker, Kammerherr, Major und Landrath
Steinbeck, Geheimer Ober-Bergrath
Sternenberg, Bürgermeister
Stoepel, Bürgermeister und Syndikus
Graf von Strachwitz, Landschafts-Direktor u. Landrath
Graf von Strachwitz, Landrath
Graf von Strachwitz, Rittergutsbesitzer
Sültmann, Schulze
von Thadden, Premier⸗Lieutenant a. D. .. Thiel, Amtmann
Thiel, Lieutenant a. D.
Thomas, Erb⸗ und Gerichtsschulz
Tanne 785644635 * 66 ur. 4 Tölle, Bürgermeister
von Treskow, Rittergutsbesitzer
Freiherr von Tschammer, Landes-Aeltester
Tschocke, Maurermeister. ö Freiherr von Twickel, Erbschenk. .... ...... ö.
von Uechtritz, Landrath ..... , Uellenberg, Gutsbesitzer
Ungerer, Porzellan-⸗Fabrikant. ..... ,, Urban, Kämmerer .. ..... ......
Namen.
Vahl, Schulze Vatteroth, Ortsschulze von Veltheim, Major a. D. und Kreis⸗Deputirter. von Veltheim, Landrath Freiherr von Vely⸗Jungkenn, Kammerherr Freiherr von Vincke, Landrath Vollandt, Kaufmann
Wächter, Kommerzien⸗Rath
Freiherr von Waldbott- Bornheim, Provinzial-Feuer⸗ Sozietäts⸗ Direktor
Waldmann, Rathsherr und Bäckermeister
von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant a. D
Walliczeck, Erbscholtiseibesitzer
Baron von Wechmar, Landrath
von Wedell, Regierungs- und Forstrath
Weese, Kaufmann
von Wegierski, Rittergutsbesitzer
Wehr, Rittergutsbesitzer
von Weiher, Landschafts⸗Rath
Weise, Kaufmann
Welter, Ober⸗Landesgerichts- und Stadtrath!.....
Wenghöfer, Stadtverordneten⸗Vorsteher und Kaufmann
von Werdeck, Geheimer Regierungs⸗Rath
Werner, Apotheker .
Freiherr von Werthern, Landrath.. ...... ...
Wessel
Wiggert, Kaufmann
von Wille, Landes⸗AUeltester
Wilm, Apotheker
Winkler, Erbscholtiseibesitzer
von Winterfeld, Kammergerichts Rath a. D. .. ......
Freiherr von Wintzingerode⸗ Knorr, Landrath ......
Winzler, Kaufmann und Stadtverordneter
von Witte, Ritterschafls⸗Rath
Mb,,
Freiherr von Wolff⸗Metternich, Regierungs⸗Vice⸗-Prä⸗- sident
Wortmann, Ober-Landgerichts-Secretair
von Wrochem, Landes⸗Aeltester
Freiherr von Wüllenweber, Rittergutsbesitzer.. .....
Wulf, Landwirth
D —— OO
Zachau, Hofbesitzer
Eamill von Zakrzewski, General-Landschafts Rath.
Graf von Zech-Burkersrode, Kammerherr und Pro⸗ vinzial⸗Landtags⸗Marschall
Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Major und Landschafts⸗
Zeising, Oekonom
Dr. Jiemssen, Bürgermeister und Justizrath
Zieten, Gastwirth (-für Jäkel)... ...... . Dr. Zimmermann, Bürgermeister
Zimmermann, Bürgermeister
Ziolkowski, Bürgermeister
Zunderer, Gutsbesitzer
von Zurmühlen, Amtmann
von Zychlinski, Landrath
Marschall: Das Resultat der Abstimmung ist Folgendes: Die Frage ist mit 220 gegen 219 verneint. Damit schließe ich die heutige Sitzung. Morgen um 10 Uhr wird die heutige Berathung fortgesetzt, und wenn wir noch Zeit übrig behalten sollten, folgen die auf der Tagesordnung bemerkten Gegenstände.
(Schluß der Sitzung Abends 47 Uhr.)
Zu dem noch übrigen Manuskript der Sitzung der Herren Kurie vom 16. Juni ist heute, Montag den 21. Juni, Morgens 9 Uhr, noch das zu der Sitzung der Kurie der drei Stände vom 18. Juni, 195 Folio- Blätter, hinzugekommen. Es wird, wo möglich, morgen mit erledigt werden.
Die Redaction der Allg. Preuß. Ztg.
Uichtamtlicher Cheil.
F nuhgln—
Inland. Berlin. Ermäßigung des Eingangs-Zolls für Oel in Fässern. — Stralsund. Wollmarkt.
Deutsche Bundesstagten. Königreich Hannover. Das Kura⸗ torium' der Universität Göttingen; Frequenz derselben. — , , .
Anhalt? Deßau. Erneuerung einer Verordnung. — Freie Stadt Bremen. Ankunft des Dampfschiffes „Washington.“ — Schreiben aus Weimar. (Wollmarkt.) —
Oesterreichische Monarchie. Krakau. Graf Joseph Wodzicki 4.
Rußland und Polen. St. Peters burg, Verwaltungs -Organisa- ion in Kaukasien. — Urlaub des Kriegsministers. — Maßregeln und Anzeigen in Hinsicht auf die Theurung. — Stand der Feldfrüchte. — Geschichte der esthnischen Landgüter.
Frankreich. Paris. Die Salzsteuer. — Pairshof. — Die Petition Jerome Bonaparte's. — Guizot über die Intervention in Portugal und die diplomatischen Attenstücke darüber. — Vermischtes. — Schreiben aus baris. (Eröffnung der Diskussion in der Deputirten-⸗Kammer über den Antrag der Pairs-Kammer auf Genehmigung der Vorladung Emil von Girardin's.) .
Inland.
Berlin, 21. Juni. Die heute ausgegebene Nr. 24 der Geseß- San miung enthält die folgenbe Allerhöchste Kabinets= Srdre vom 3. Mai 1847, betreffend die Ermäßigung des Eingangs⸗ Zolles für Oel in Fässern: —
„Auf Ihren Bericht vom 27sten v. M. bestimme Ich, im Ein⸗ ständniß mit den Regierungen der anderen nn,, daß für Oel, in Fässern eingehend (Posttion II. 26 des Zolltarifs vom 10. Oktober 1815), vom 1. Juli d. J. ab eine 2 des Eingangs- Zolles von 1 Rihlr. 20 Sgr. auf 1 Rihlr. 10 Sgr. für den Centner eintreten soll. ;