1847 / 172 p. 8 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

23359

Regierung war erregt. Von dem Augenblicke an widmete sie unab- ] seiner prächtigen Villa bei Chiswick mit einem Besuche beehren. in der Schlacht bei Ferozeschah an der Seite des Prinzen, den er in der ; anziehende Stellen heraus zuheben. Nur dies Eine bemerken wir, daß sie * gandels- und Sörsen - nachrichten Woll Bericht.

lässig der Frage die höchste Aufmerksamkeit, ohne viel Larm und Ge- Tie Herzogin von Sutherland gäb gestern in ihrem Hotel Stafford K4ußersten Gefahr nicht verlassen wollte, am 21. Dezember 18415. s üre si ie wa g. Das war ihre Pflicht. Allzu auffallende Vorsichtsmaßregeln House einen großen Staats- Ball, welchem die Königin und Prinz B Durch 3 , Dr. A. Hoffmeister, erfahren wir, daß der 2 e Err. 9 ! 8 . ö . . 3 =. * . ö ö 4 . O z ND 269 erfasser am 14. März 1815 in Braunschweig geboren war und seine Nei. Berlin, den 22. Juni 1817. Berlin, 21. Juni, Der hiesige Wollmarlt unterscheidet sich von

hätten nur einen ppi che 2 erregt, das Uebel e ef, warf so a die übrigen Mitglieder der königlichen Familie, der rn iel een öhtün! Wöistnschesien schren fei heigie, Als Ang yieir ll h dadurch Jetzt wendet man ihre Vorsicht ier sie Sie hat ihre Besorgnisse Großfürst Kon antin von Rußland, der Erb-Großherzog von Sach- sch Line klei ed ee, n früh zeigte. Als Knabe hielt er allen vorhergegangenen dadurch, daß in ihm eine entschiedene Tendenz zum , ,. - ; e, e . ; . . 3 sich eine kleine Menagerie, bestehend aus Speilingen, Eulen, Fledermäusen n ; lückgange der Pieise vorherrschend war; i * ,,, , w ,, , Das e erechtigkeit. Im Septe h 9 ertagte Parade der Truppen hat heute in Hyde. Thurmwärters die Beine zerbrochen waren, machte er seine ersten chirur— Verein der Kunstfreunde im preußischen Staate. Uämstande zuzuschreiben ist, daß so ungemein diel Wolle . tan Brief. Geld. fer Hand anzutreffen war, und mitunter im Besitz Solch 2. ( tz Solcher, die à tout prix

der Minister des Ackerbaues die Vorräthe des Krieges und der Ma⸗ Park stattgefunden. Sie Königin, Prinz Albrecht, der Großfürst gischen Versuche, bei welchen die Leiden des Thieres seine schon damals . Rur⸗ 14117 141 verkaufen mußten, wollen wir hier nicht entscheiden. So vi 250 FI. 2 Me. 140 140 daß bei alle dem der geringe Aufschlag sich doch größer .

do.

rine und veranlaßte seine Kollegen, sich mit Vorräthen so viel als Konstantin und der Herzog von Wellington waren dabei zugegen. e, Rel r,, ,. ö Fbieres son dam . 94 ßte s egen, sich hen 1 Herzog von Welling e abei zugege gefaßte Neigung für den ärztlichen Stand fast erschüttert hätten. Im Im Lokal des Vereins der Kunstfreunde, Unter den Linden Ni. 2, Austerdlam man erwägt, daß der berliner Markt im vorigen Jahre ver höchste war *. Der Gang des Marktes, welcher am 181en seinen eigentlichen 2

möglich im Auslande zu ver ehen, um den nationalen Markt dem einheimi⸗ Im Laufe der gestrigen bereits erwähnten kurzen Mittags-Sitzun Frühjahr 1839 bezog er die Universität Berlin, hauptsächlich um den Rath . ; . * 9 ̃ um den natid ,, . . e. 1 ö nten turz tags - Sitzung r , zg, ver erlin, hauptsachlich u th sind folgende Oelgemälde aufgestellt und täglich auch Sonntags, von 11 schen Verbrauche allein offen zu lassen. Im Oktober erließ er Ordonnan⸗ des Ünterhauses erklärte Lord John R ussell, als über die Ver⸗ und Lie wissenschaflliche Unterstützung des Pfofesoi Lichtenstein nutzen zu bis 2 uͤhr den Mitgliedern des Vereins gegen Vorzeigung ihrer Karten zen für Herabsetzung der Eingangszölle auf Getraide. Im Januar ließ er werfüng des Humeschen Antrags in Betreff der portugiesischen In⸗ können, dem er vor Allen die Richtung seiner Studien verdankte. Dann zugänglich. 2 ger 3 g ih ö ( der durch die Kammern diese Ordonnanzen bestätigen und in Gesetze umwan⸗ tervention durch Auszählung des Hauses einige Bemerkungen gemacht ging er. nach Bonn, wo sein lebensfrohes Wesen unter Freunden sich in R echlin, die Schlacht bei Kulm. London At. 3 27 nahm, war der Art, daß man an diesem und . folgenden Tage die feinen deln. Alsfo ist es unwahr, zu sagen, der in' stet hat nichts gethan und wurden, daß die Negicrung Depeschen, aus Portugal erhalten habe, k , ,, , De Biefge, Nabhael und Fornarina. 26 36 2 äche, k nnter le here len . habe den November abgewartet, big er einschritt. Was wirklich zweck, nach welchen die Königin Donna Maria geneigt sei, die den übrigen d, n, ,. . 2. . k ,, ,. A. El sas ser, Tasrmina— 1 350 * * 1 , , . , . 4 enen ren , .

m . 9 lets baöinmsterilm macht nicht Parade mit Insurgenten d ,, k a,,, ,. chwer darniedergedrückt durch den Tod einer jüngeren Schwesten, die er sehr Derselbe Fas Innere der Peters Kirche in Rom Autzsbur: . 6 *r Mt. 1915 191 theilweife auch schon am 19ten, machten die Preise eine, fütgängige Vene 2. . . al) rn, ö Eng⸗ . . end . 1 Grafen . er zog sich von aller Zerstreunng zurück und setzte sast nur aus Der ee, 3 St 6 Palermo Breslau.. ... 66 100 Thlr. At. 99 ö 99 gung; man bewilligte nur bei Ausgezeichnetem 2 3 Thaler mehr, fauste

11 g⸗ Vas A nd gefangenen 2509 Mann auszudehnen. Zum Pslicht das begonnene Studium fort. Viel Zeit widmete er einer Arbeit kJ . . . ; 9. Tate 998 auch zu vorjährigen Preisen, in einzelnen Fällen sogar darunter. land, Irland, Belgien in einem Theil von Dentschland wahre Hun- Schlusse der Sitzung wurde die zweite Lesung der Bill wegen Regu über die Regenwürmer behufs seiner Doltor Disputation, die er später in 6 , 9 k , . reis ir Caren n ä rer. Ter ä enn. Me. 909 59. Dei ö. e n l uns das Gescha ö. ge sund zu sein, und gersnoth hatte, war das Brod in. Sr nr ich gllerb ng auch theuer; lirung der Verhältnisse zwischen Gutsherren und Pächtern in Irland einer eigenen im Druck erschienenen Schrift weiter ausführte. Nach er⸗ U M , ann und nion , m . Frankfurt a. M. end. J- 100 *I. Mi. 56 io 6 6 dürfen wir, wenn, wie man glaubt, eine gute Aerndte eintreffen wird, uns 9 . 8 of oer Mo ö . d 2. J . ö! ö . 264 g . . . ; 3 5 2 . ; = . P S x J. * äber niemals hat es auf irgend einem Punkt gefehlt. Herr Beaumont (von mit 112 gegen 25 Stimmen verworsen. langter Doktorwürde ging ei im Heibste 1843 nach Londan, we er dei Tieselbe, Falten nach der Natur. Hemm . 1 mn, s de,, no,, den besten Hoffnungen chin geben. schi ,; j Monate theils zur Förderung seiner Ausbildung benutzte, theils eine Gele E. Schultz, Fruchtstück. . ; Das Preis Verhältniß der verschiedenen Gattungen war folgendes: 14 * Inländische Fonds: Hfandhrics-=, HKommumndil— Papiere um dl für hochfeine Wollen... 25 115 Rihlr. pro Etr.

Geld- Course. feine 89 50

IIauhurg Kurz

40.

X TN HNNñNRCCS Te

der Somme) macht einige Bemerkungen, nach welchen die allgemeine . Dis kussion geschlossen und zu den Artikeln des Gesetz⸗ Entwurfs über⸗ 8 c we i ö genheit suchte, als Schiffs arzt nach Indien zu gehen; er fand aber keinen O. Völcker, Olevano im Sabiner— Gebirge. gegangen wird. Ber Gesetz⸗ Entwurf besteht nur aus einem einzigen, h ö Plaz, der le. Wünschen entsprach; duch der Plan, von Paris d. als i J. R. de Baux jun, ein Veteran am Jahrestage der Schlacht an der ne J J 9 welcher vorgelesen wird. Herr Manuel: Er werde für das Gesetz Kanton Luzern. Am 14. Juni versammelte sich der Große Ausseher 2 , enn . nach ö . . la. zug ge ĩ War hs h. i j i Späts ,, . . . ö ö ö stimmen. Aber um künftig den widersprechenden Aufschlüssen vor zu Rath. Der Tages zuvor von Wien heimgekehrte abtretende Präsldent, 6 , , . , . n ein . im e, ,, ö Geld. Gem. at. riet. Geld. d. . 3 ; V 2 . ö. beige e, denen der Herr Minister gesprochen, bitte er die Her⸗ Heir Bernard Meier, eröffnete denselben mit einer Rede, worin er gehen wollte . zA. von Humboldt, Schoͤnlein und Lichtenstein als arzt= E. Hf mda ner Tg an nie, r n er fl ö ot Sehn er. 28921 ur. u Ou idr 33 Sas 231 enen z ö . 1 ren Ninister des Handels und des Innern sich zu verständigen den Wunsch aussprach, es möchte der Große Rath ruhig, würdig licher Begleiter enipfohlen und angenommen. Seine vielseitige Vorbildung, F. Wagner, ein Knabe mit einer Ziege. . . . gchterirere ä,, Sterblingswolle in Bunden, schlesisch . 60 72 für Organisation von Comité s, die zu bestehen hätten aus den und leidenschaftslos seine Bahn wandeln, und was er als Recht an? ) die jugendliche Frische des Gemüths und der krästige Körper schienen die Carl, italienische Landschaft. 66 . . m. Schuld. 3; 3. ao. I. . Sar. de. 3 ; do. d0. von anderen Maire d und Mitgliedern. der General- Confeils, um der Regierung erkenne, auch behaupten, hinwiederum aber auch kein Recht verwei⸗ günstigsten Erfolge zu verbürgen. . Kemnitz, italienische Küste, Mondbeleuchtung. ter. Stag ort 3 835 R ö . Gegenden. 50 62 genaue Aufschlüsse zu liefern über das Ergebniß der jährlichen Aernd? gern. Hierauf wurden zum Prästdenten des Großen Raths für ein ö Auf der Neise erweist er sich höchst thätig im Sammeln, bei allen Derselbe, märkische Landschaft, Sonnenuntergang. * es pr. . 37 893 236 Frie chi cha . . 31 Pell und Schweißwolle 48 669 ten. Die Herren Leon Fau cher und Bla n qlui beantragen ein Jahr Herr Joseph Mohr zum Vice⸗ Präsidenten Herr Bernhard Strapazen immer guten Humors. Wir haben, schreibt er aus. Simlah, Moores, der Bügeltanz im Ermeland. ( Grossh. Losen do. ö 19n gn etch ur. ö Locken, feine k 39 586 Amendement, wonach die Gesetze vom 28. Januar und 24. Februar Meier gewählt - ö. 3 . viel Mühseligteiten überstanden, haben Wochen lang unter, ten nassen Jelten Pape, Klosterhof von San Domenica in Palermo. 0 3 —̃ . 3 8 35 . K —ů*— w siand , 1847 bis 31. Juli 1848 prorogirt und der, Zoll auf fremdes ; r geschlasen und sind ganze Tage hindurch im halbgeschmo se nen Schnee sort Auch ist, die neue Vereinsgabe für 1540-47 6 . 3189 . J . Die d n nn, ,,,. 1 35 Schlachtvieh auf 25 Centimes pro Stück, so wie auf 25 Centimes . . . , . . , . 6 , . Blüthe Griechenlands, nach Schinkel, von Witthoft“, . . hrung fu den mann ,,,, s ö ; . a. 9. nn. . T ür . e, anden Brüden Iber die reißenden , . ange . . . . ö Ausliindisoke Honds . Hauptkäuser waren Engländer und Franzosen, so wie ganz besonders esetzt werden soll Herr Leon F her . , ,n, , . . . . . ö . Eiter an denen eine Ziege Schwindel , . , , Der Vorstand des Vereins der Kunstfreunde im preußischen Staat. . ; die Kammgarnspinner; unsere inländischen FJahritanten, welche, wie wir zu geser erden soll. Herr Leon Faucher molivirt sein Amendement, Kon stantin opel, 2. Juni. (A. 3.) Letzten Freitag sind zähem Bocksfleisch und hartem Schiffszwieback oder zähem Schipatti (Kuchen von Viebahn. L. Sachse. ; ; . unserer Freude vernommen, bedeutende Bestellungen für's Ausland, na indem er sich auf die neuerlich in England bewerkstelligten Reformen die eiwarteten Vermittelungs Vorschläge des österreichischen Rabinets aus Gerstenmehl) gelebt, wozu, da der groß Theil des Weinvorraths ver , K mentlich für Amerika, haben, fehlten theilweise im Markte, da sie es vorge⸗ und auf die Maßregeln im Sinne des freien Handels beruft, welche in der griechisch tur kischenꝰ Differenz hier eingegangen Die Pforte loren gegangen war, ein Schluck Branntwein vorzüglich gefunden wurde. ; —— do. heillope 3.1 8. ö , , od F zogen hatten, sich mit den feineren schlesischen Wollen zu versorgen; demge kürzlich in Holland genommen worden seien. Seit längerer Zeit hat darüber mehrere BVerathungen . 9 gepflo öh in Jolge Dabei ging die gute Laune nie aus, denn es war nie ein ernstlicher Grund . 9375 ,,, mäß sind auch die meisten von Breslau hierher gebrachten schlesischen Stämme h r 8 l . gen, 9. vorhanden, sich Sorgen zu machen, auch fehlte die Zeit dazu. Kaum ist do. Stieglitz 2.1 Ad. 9. , 86 S5 s . 231 Wie viel nach dem nun als beendigt anzusehenden Markte in erster

8 *

z sehr schnell vergriffen worden.

chon beklage man, daß der fr zösische Arbeiter so weni ͤ sche ö . . ,, ; 7 . 6 9 sich JJ . . n, m, an ne m, nn,, n ,, ,,. erstiegen und, der Jelt lat aus gewählt, so, ist Ka Verein für Pferdezucht und Pferdedressur. lo. . k ο πcQ. xi. 5 II9) 3. Ia. Staus br. ul. 88 8713 —ᷣ digt. anz erst Amendement wäre eine Ergänz des Hen g 19 ; i ö 8 as Art sich erklärt haben soll, die keinen Zweifel zuläßt, daß die Sache erste Geschäft, das Zelt zu errichten. Alle legen Hand an, und in wenigen . . ; Hollind. 23 lnt. 2! . und zweiter Hand Bestand geblieben, läßt sich nicht genau angeben; so viel ran ist e Augenblick . en gussẽ⸗ , , ,, . Red⸗ sic 6 m besten Wege zur Ausgleichung besinde⸗ Namentlich hat Minuten steht das elt; die Mäntel n , aufgerollt, die Decken ausge- Berlin, 19. Juni. Ihre Königl. Hoheiten der Prinz von Preußen, do. do. Cert. I. A. 5 9 ö 941 KRK urh. Pr. C orn. . 3 steht fest, daß noch ein großes Quantum übrig ist. 9. 6 . . n J. . 8 . k . . une. ö . der Minister, wie es heißt, sich darüber Glück gewünscht, daß durch das breitet, und das Nachtlager ist fertig Allein draußen steht auf ihren Lohn die Prinzen Albrecht u. Waldemar von Preußen, sowie Se. Königl. Hoheit der o , m, , Sardin, de, 36 L.. - 59 Br. C. S. G üns b urg. * . Pairs am mer wurde heute der gestrige Beschluß der Gewicht des Staatsmannes, der das Geschäft der Vermittelung über wartend, die Schaar der Kulies; die armen Teufel dürfen nicht zu lange Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin hatten die Gnade, die Rennen mit Holz a. Lidbr. u. 0. Neue Bad. da35 FI. Deputirten⸗-Kammer in Betreff des Herrn Emil von Girardin, nommen, die Pforte sich beruhigt fühlen und die Mäßigung und Versöhn auf das sauer verdiente Stüch (Geld harren. Dazu müssen mehrere Stricke Höchstihter Gegenwart zu beehren. Ein überaus zahlreiches Publikum war wonach die in Betreff desselben verlangte Ermächtigung bewilligt ist, lichkeit, durch welche sie sich bisher leiten ließ, nun ohne Bedenken walten aufgebunden und wieder in künstliche Knoten verschlungen werden, welche auf dem Platz und der Tribüne versammelt, und wurden die Rennen auch Hisenbalin- Ac lim. mitgetheilt. Herr Emil von Girardin erschien nicht in der heu⸗ lassen könne. Das größte Bedenken, welches im Schoße des Divans erhoben die Stelle der Schlösser vertreten. Plötzlich fallen mir die gesammelten durch schönes Wetter begünstigt. 3 . . Amnaterdam 8, Jani. hae, n, ,,, Spas. 18. tigen Sitzung der Deputirten Kammer. Selbst solche Red worden, sei dahin gegangen, daß eine zu weit getriebene Nachgiebig n nnn, , . k . J Rennen um die Vercinsprämig Son 250 Rihlr. Bold, fer volleing. v0 3, o 87 , d,, Er. Seh, . die in der Deputirten⸗Kammer gegen den Antrag der teit, weit entfernt einer großmithigen Schonnng der materiellen In ö ö . . 6 ö k . r gewann der ern, r, mr, men i gar nien 8er. Si 6. 3. 4 1 l 181 8 68 or 3sur . ö. ö. 26 . 1 e DV. 21 22 2 k Die in He h! ne II * l. ö ? . . zappe ( hopsfe v VV V. Sheridan v. Flaukus u. Nosegah 2 z. ö it Tederaewi 1 ; ö 1 eg 2 Antwerpen, 7. Juui. Dinnl.— Neue Aul. 8 6 k . . k ö. Derr eressen zugeschrieben zu werden, leicht als eine Wirkung der Furcht ihren Leiden zu erlösen und auf die Nadeln zu reihen, ist ebenfalls ein un des Königl. Friedrich Kilb n fr, . J ,,,. 6 1 . ö . ee nr, re n. M., 19. Juri. BR dier. 1971.6. de, nn,, ,, atm a ,, n, Heri ( . in . ö. ö. m, . ( irardin hätte ausgelegt werden können, wogegen sich zu verwahren dem Di aufschiebbares Geschäft. Während sch diesem obliege, drangen sich ver— Maltzahn 5. St. Cara drittes Pferd. Es liefen außerdem 9 Pferde, 2 zahl- . . 2 . . z . 1960. 58 kayr. lᷣaul⸗ Aetien 666 6G. ure Sd 6. Siegl. S7 G. lun. 57. 5. e gewohnlichen erichte, das ist vor die Assisen, gestellt wissen van die Pflicht der Selbstachtung geboten habe. Vieses Bedenken schiedene Leute mit flehender Geberde zu mir heran. Der Eine zeigt jam— ten Reugeld. n,, 1 853 42 K. ; lol 300 FI. 965 G. do. Soo Fl. dl. Sly.

mernd auf seinen Magen, der Andere bringt ein krankes Kind und legt es II. Das Großfürst Thronfolger Alexander-Rennen; Prämie 200 Duk. ö , 9 6 6 London, 17. Zuni. Cons. 376 S8. Heltg. =, Nene Anl. 23. 22.

8 mir ohne Weiteres vor die Füße, Andere tragen einen Unglücklichen mit Einsatz 590 Frd'or., halb Reug. ꝛc. gewann des Herrn von Waldow br ne j. Seti . . , ; . ö. Hassive 5. 47. Aust. Sch. 153. 145. 2E) Hoh. 59. 58. A494 do. 90. 89. s . ö n n. Port. 33. 323. Engl. Russ. —. Bras. 84. 82. Chili —. Nex. 20. 20.

worden wäre, nicht umhin, einzugestehen, daß die Art, wie Herr von ten Macht, wie es Oesterreich sei, weg, so wie durch die 6 ,, . ö ĩ zerschmetterten Beinen herbei. Da gilt es nicht zu zaudern. Man muß H. George the Fourth vom Cadet und der Peih worth Lass; des Herrn Ba⸗ hann ln, Thiri . . . y iringer.

Auswärtige körsen.

wollten, so daß aus der ganzen Sache ein einfacher Preßprozeß ge⸗ falle nun durch die Dazwischenkunft einer dem Sultan so befreunde—=

223

Girardin seine Vertheidigung geführt, nichts weniger als geeignet sei, Rücksicht welche die Pforte den weisen Rathschlägen dieser . 4 . . ; ; ] die von ihm in dem bekannten Artikel der Presse erhobenen Ankla Macht schuldi zu sein erachte Darauf soll der Minister wenigstens seine Bereitwilligkeit zeigen, wo man nicht helfen kann, und wie ron Mallzahn br. H. Krillant war zweites Pferd. 2 Pferde liefen außer- Bresl. Freib. 1 Wibb. (C. 0.) ; ern 38. 36. Jen gegen das Ministerium zu begründen. Und in der That aus . ö 3 2 hwieriakeit, 3 . den Vermittelun . selten kann man leider in diesen Eile, wirklich helfen. Es ist hart, übenn dem, 8 zahlten Reugeld. . . , dan, ; Faris, 18. Jusi. S)h Rente du cout. 118.5 3 d0. r cou. 77. 7. dem, was er gestern von der Tribüne aus gesprochen und ie 8 n . n S8 wierigte! ö ö . . ö ö ö man die armen Leute, welche Meilen weit hergekommen sind und zuversichtlich III. Den Staatspreis von 500 Rthlr. Inländische Pferde, Meile 2c. J Cöih enn, 1 K Reapl. ZM Span. Pass. 43. den' sogengnnten Nuftlärungen, die er ge 6 . ge . aus schlägen nicht berührt zu ein scheint, die Aufmerksamkeit geleitet von dem „Bara Doktor Schahib“ ihre Heilung erwarten, mit leirigem gewann des Herrn Gr. Henckel von Donnersmarck F. H. Cromwell, vom (er n Wien, 20. Juri. Nora. 1643. Cioszn. 123. er wirklich berechtigt gewefsen, solche JJ ö. haben. Es betrisst diese Schwierigkeit, dem Vernehmen nach, die Art Rathe, entlassen muß. Ist nun endlich die Wunder wirkende Arzuei aus Cacus und der Adalgisa; des Herrn Bar. von Hertefeld br. H. Alta Troll e , wee 41 96 ͤ Tele. Depesche x 5h ; . nisterium zu schleudern, lassen sich zwar manche Di gen eden . sc J , euch zwischen dem göiechischfn Premier and den iel oe ac h Ffm fende , nn Verhand, neh nnn n, n, war sheiteg Pferd, ind siejen außerdem fi. Pherdf. mitzß 10. Prior. 3 2 . . k . pfen, sicherlich aber sind darin fein? Gem nr, m . . schö⸗ dem türkischen Gesandten, wenn Letzterer dem Vermittelungsvorschlag Lücken in dem Nest der leinenen Hemden zu machen, angelegt, so denkt . ö 8 as Hürdtn Nennen um Prinz Biron's Preis von 59 Frd'or. Glosnim, si ; ; . ; ö gegeben worden. Die ganze J, . . seine X ehauptungen gemäß auf längere oder kürzere Zeit sich wieder nach Athen begeben man endlich der Ruhe zu pflegen. Da sießt plößltch ein Negen herab und wn, Ird r Einsaß. 2engl. Meilen, . Sieg über fünf Umb. nertzg. 1 engen n, dont e,, . 4 es Herrn von. Girardin war sollte. UÜleber diesen Punkt follen nun ber Internuntius, Lord Cow droht den trocknenden Pflanzen den, lintergang. Man eil hinaus und . 4 ihn hohe Dürden Zewann des Herrn Baron von il amoteig. K . . ish . 4. 2 . 9 . wa rend man nach der Sprache, ley und Al⸗ Efendi eine Konferenz gehabt haben worin man zu einem flüchtet die Schätze. So geht der Rest des 8 ages hin; unerwartet rasch Mollendonf Mensendorf i. H. Anvil, vom Ganges und der Almira, gerit ILpꝛ. Dresd. 4 eer bisher in seinem Blatt geführt hatte, vollkommene Sicherheit Resultat gelangte, dessen Mi 89 ö ij 6 ö g. tritt die Dunkelheit ein, und die einzelne Mahlzeit wird mit Heißhunger ten vom Besitzer; des Königl. Friedrich Wilhelnis-Gestüts F. H. Recorder, pied. Llalb. d seiner selbst erwartet hatte. Auf den Schlag, den ihm Herr Guizot . - 8e r r, . De , wn 2 n wahischein lich durch verzehrt. Kaum sind die Schüsseln fortgeräumt, so erstirbt die Unterhaltung, vom Ganges und der Rosa, geritten vom Herrn Lieutenant von Rauch, war s Magd. L. eipa, : zuletzt versetzte durch öffentliche Vorlesung e ng Jahre 1835 85 en, heutigen Courier geschehen wird. Ueberhaupt hat Lord Cowley und die Augen drohen zuzufallen; doch nein, Sperrhölzer her! denn das zweites Pferd. 6 Pferde liesen außerdem mit. Da in diesem Rennen . e, de, J Chem. Ri 580 591 p- Mmeteoro k . dh 38 ge- (früher Wellesley) in dieser ganzen Angelegenheit von Anbeginn bis Tagebuch müß noch geschrieben werden, ehe sich die Eindrücke des am Tage Lreimal rin anderes Pferd zuerst einkam, so mußte dasselbe viermal gelau= f R. Schl. Me 4 S7 bs , 906 , Meteorologische Beobachtungen. h . 7 ö * * 1 4 4. 57294 1 5 J 1 1 1 1 J

C ' (Y, * 1 9 3

6 Wen. Masir e 0] S3. u. (Teles. Depesche aus Köln, vom 22. Juni.) 109 . erk. M rk. 50 83 135. L- 91 don. 18. Juni. Cous. 88. Die Börse fest. 9 64 kerl. Anh. 6. 15 100 bz. u. G. Paris, 19. Juui. 59h Rente 118. 10. 35755 do 77. 60. Nordb. 582 . kexk. Lud. 70 ö krieg Neiss. 55

schriebenen Briefes des Geschäftsführers der Press durch dieser ef ; . iich kei , , , , , t s Lie Pf versprochen hatte, seine gn e, in een, l jn on urch dieser zu diesem Augenblick eine Unparteilichkeit und Leidenschaftslosigkeit, Erlebten verwischen. Ein düsteres Licht, durch eine künstliche Papierglocke fen werden, so daß die Pferde, da der Preis jedesmal auf das schärste do. Lrior. 92 be. lo. Thür. v. 20 wenn das damalige Ministerium seinem V . atte solle aufhören, so wie eine so freundliche Berücksichtigung der griechischen Interessen, gegen den Zugwind geschützt, damit es nicht zu oft auslösche, leuchtet zu bestritten wurde eine überaus anstrengende Prüfung zu bestehen hatten. do. Prior. 5 . nant Grafen Alerander 2 Gir enen . dem General⸗-Lieute⸗ an den Tag gelegt, die über alles Lob erhaben scheint, zumal wenn der Arbeit. Wie geistreich und interessant, in welcher poetischen Stimmung . V. Das Rennen der Landwehr Kavallerie Pferde auf der Bahn mit Xedh. K. Fd. ,, ,. . ion r . . Pairswürde verliehe, konnte man damit die Stimmung vergleicht, welche die ganze zeit über in spricht man sich da über Gesehenes und Erlebtes aus. Endlich ist es er Hindernissen gewann Hr. Nitz; Hr. Pasewald den zweiten, Hr. Zachow den ö g * ö . ichts mehr erwiedern, und leichenblaß war er ) . . J ,, . f das harte Lager von kratzendem Wollstoffe zu sinke 1d dritten Preis 6 , 446 eng z war er London geherrscht hat. Die Herren von Bourqueney und Uslinoff sol⸗ lanbt, auf das harte Lager von kratzendem, zollt ssg zu sinken, und man r n, . ; . do. Prior. auf seinem Sitze gleichsam angenagelt. Wenn er keine anderen Do⸗ . und l . . Er gebniß der w R n ,,. würde herrlich darauf schlafen, wenn die beständigen Aderlässe, von Mücken VI. Zu der Prüfung der Zugkraft an einem Flaschenzug wurden 15 , . kumente nun mehr vorzubringen hat, so ist seine Sache 5 ; ,. ö. , . n serenz ihren nn und Stechfliegen und anderen stechenden und saugenden Thierchen veranlaßt Pferde gestellt. Die ersten Prämien erhielten: Hr. Wegener aus Herren— ? 4b. 96 ; 3. ö gen hat, so ist seine Sache unrettbar fall ausgesprochen habe solge dieser Verhand . vie Pforte , , ,, 9 J Bi, * 3 ß 3 J Pis. Md. 4 96 bẽöa. Rh. St. Pr. 70 verloren, und das schlimme, aber sehr bestimmte Dilemma, das He z auggesprochen hn In u Folge dieser Verhan lungen hat die fre den sraumwollen Halbschlaf zum festen Schlummer werden ließen. Nach wiese, Hr. Grunack und Hr. Kreideweiß. do, Tr. 3. n. J 52 H. , ,,, 10 M. . . . . . 1 y =. dach 6 8. yr 34 J ] ; 5. . . ö . Billault, sein Fürsprecher, gestern aufgestellt hat, daß entw ö. . tr ir heute ben . Jun Din Erklärung abgegeben, daß sie den Vor kurzer Ruhe graut der Morgen wieder, und ein lärmender Sklave erscheint, ,,, 5 bares Ministerium oder ein der Verleumdun ch ldi 6. . ere n raf schlägen des österreichischen Kabinets vom 19. Mai beitrete und mit der durch unbarmherziges Fortreißen der Bettstücke zwingt, in die vom ö J (Schluss der Börse 3 Uhr.) . uit; amn nn,, handen sei, kehrt sich vollko 3 g schuldiger Deputirter vor⸗ aller Zuversicht erwarte, daß die Angelegenheit binnen 30 Tagen, ) gestrigen Regen noch feuchten Kleidungsstücke zu fahren. Das Zelt ver 1 . . ö . Wollen zug... . 10, 1* 0. i ö ich 1 , gegen ihn. Nur Wenige glauben d. i. bis zum 2. Juli, entschieden sein werde. Dies scheint freilich schwindet eben so rasch, und man steht schauernd im kalten Morgenwinde. . J J Tage smittel: 335,27“ Par-. 130“ n... 4 925k ä6 Ct. W Anderen l . . 6 er Falle zu ziehen vermögen werde, die er nicht möglich, da die Sache den weiten Weg über Wien nach Athen Von Mutti aus beschreibt er am 29. Dezember die moͤrderische Schlacht 9 k . s. n legen wollte, und in der er sich am Ende selbst gefangen machen muß; aber hoffen darf man, daß sie wenigstens nicht viel zwischen den Engländern und den Siths, von denen nur Ein Mann ge Gerrai de- Bericht ö 3. Ver Lärm, die Aufregung, die Verwirrung hatten gestern in soter zur krlebigung . JJ ; fangen genommen wurde. „Einige Regimenter blieben auf dem Schlacht Freiburg, 14. Juni. Heute wurde die Esenbahnstrecke von Ain licutißen Markt waren die Piecise , iöni che Sch auspiele ö . ö Außerordentlichen Grad erreicht. Nur ein einziges Franz Lißt welcher am 8 Juni hier angekommen ist, wurde selde, um die Fortschaffung der Verwundeten zu decken, unter welchen diele hier dis Schliengen ( Stunden von Basel) eröffnet. Se. Königl. Weizen nach Qualitä, ran 114 —- 120 Rin. . n e, Session war der Lärm noch ärger, nämlich als Herr venige inn ben darauf zum Sultan berufen und hatte . Ehre h . 3 3u i rie größten Freude erschienen der Prinz und die Hoheit der Großherzog, gestern Abend schon hier eingetroffen und von Raggen laäco 92 93 Iirh lr. Mittwoch, 23. zuni. Im Schauspielhause. 102te Abonnements⸗ ö . ü . ö 92 =. ? ö * . 396 39 —— . . . Yrase „ieder phne e Verw p 5060 . * rYFfße ono 8 6m r 969 8 8 3 ü & J 0 496 ö. 19 . . 2 z z . ) . . z ssspie j A* f ĩ . * 6 si [h , . vor einiger Zeit nach Bezeichnung zweier Mitglieder, mehrere ausgewählte Tonstücke vorzutragen n . Men . ö W f. hu ö. , . , . i 6 . . . Dorsselleng . Ein Mt zee nstß ssen ar ,, ,,, .. . . 3 c 1 * . 2 5 Dh 1 1 wese 9 312 232 ' 6 J 5 ö nt hre elner ob ü 5 1 8 8 5 6. . N 6 2 78 ; . ] P '; ; Ric P D 591 welche Verwalter, von Essenbahnen sind, sich weigerte, die le brigen ; zutraf a. 9. . . 2 . . theilgenommen. Außerdem befanden sich auf dem mit Fahnen und 5 ö J ö. schen, von J. Ch. Wages. (Hen Richter: Arthur Derwood.) Hier⸗ 2 far Si 8 j ö ; . . ö ) gese wer . einen gute reunde d heute beg e rk reicl rierte Testi Beg 36 R ö J . utzust 72 k . D* ·6 z fi; Vorste! ö . Die gestrige Sitzung muß Herrn von Girardin belehrt worden, einer derselben gehörte zu dan ie ien . . me. Laubtverf reich verzierten Festzüge die obeisten Begmten dit Verwal-. Gerste loco 6s . Kum. . . auf: Die Benefiz-Vorstellung. aben ü . . J 3. ; ir tleh ; ; B . erf ge z de v t 2 zte 2 ö ö 6. . ; 6 erst K Ir. k ö; 8 . . ne ßlichFe k 6. h daß er nicht in dem Grade die Dinge zu beherrschen vermag, —— w Einem anderen Chirurgen? sind beide Beine abgeschossen. Heute Norgen tung, der Regierung des, Ober⸗ Rheinkreises, dir Lolalbehörden, Re⸗ ä 46 Wegen fortdauernde Unpäßlichkeit der Dlle. Viereck kann das präsentanten der Universität, der Garnison, der Gerichte ꝛc. und sonst Kühl loco 113 —– * Rihlr. Lustspiel: Adrienne Lecouvreur, heute

1547. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaligen 21. Juni. tzẽ. Uhr. * G Ubr. Beobachtung.

1027 kB. 102 resd. .

ö Löb. Zittau. 760 1045 . Magd. Wii. 30 . Mecklenb. 60

Lusftilruck- - 335,2 ar. 335, lar. Quell wärme 7, 47 R.

; 7840 m. . 63 Luft wärme... 4 1 1,2 Lz. . ö. ( . K Fluss wärme 15,59 H. Ihaupunkt,-.- . —w— 8 . 54 ö. Roden wärme 1619

8,2

4 983 ER Nordb. F. W. 60 junsisttigung.,. 79 pet. ö Ausdünstuns 9, 006 Hb. Wetter ; . P renig. Nie derschlas 0, 07 1Rh.

nicht gegeben werden.

8 . 9. 5 2. . 5 . [ F

. zu 6 glaubte. Anfangs verweigerte er selbst ein⸗ ( brachte man uns einen Leichnam in das Zelt nebst einem offenen Briefe, . a 4 . n,, , . ö. J . . w ö e, . eutungen der Beweise, die man don ihm erwartete. Aber in welchem das Bedauern darüber ausgesproöchen war, daß der Graf von O8. viele Eingeladene. Das herrlichste Wetter begünstigte das bedeut⸗ lerbst 11 Rihlr. b. Freitag, 25. Juni. Im pernhause. 7Thöste Abonnements⸗Vor 26 die nach brüchichen Aufforderungen der Versammlung in die wissenschaftliche und Kunst Nachrichten. seinen od. auf dem. Schlachtfe de. gefunden habe. Der Todte war jedoch same Fest. Spiritus 85-35 Rehn stellung. Als vorletzte Oer: Robert der Teufel, (Dlle. Nummel: Je getrieben, versprach er endlich vollständigere Aufklärun⸗ ein katholischer Priester, der die Regimenter begleitet hatte. Ich hatte ihn . Kanal- Listen zFsabelle; Mad. Köster: Alice, als letzte Gastrollen.) Anfang 9 Uhr. I n. die Fziammer nach Art. 33 der eschastsot nung , , . Verein zur Beförderung des Gartenbaues. 1. dem Dach selde lie gen gese hci und era nn ihn an einem langen Nie de Es chlesisch- M zrkische kise nbahn. ,, , . basziilε, am 20. Mel ni 65 n V * ö 3u dieser Vorstellung werden Billets zu fo genden mittleren ar sich in ein geheimes Comité umwandeln wolle. Dieses Verl schwarzen Bart, der, zu der Verwechselung Veranlassung gegeben hatte, Er ; . - ; ö . en, 1227 VWspl. Roggen, 139 Wspl. Haser, 16 VVopl. Erbsen, 7056 Opernhaus Preisen verkauft:

gen seinerseits machte Viele stutzen und gab iich gie. . i, Am 2o0sten d. beging der Verein zun Beförderung des Gartenbaues in war durch Säbelhiebe ganz in Stücke gehauen. Morgen rückt die zei er Nir ders. lilesisch Markischen Eisenbalin betruten die Ein- Cir. Mehl. ö Ei Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sar günstigen Deutungen Anlaß 5 der 9 zu 6 ht sehr für ihn Preußen sein 25stes Jahresfest. Die Räume der Königl. Akademie der Armee nach Ferozepur vor, und ich bin überzeugt, daß wir gut durchkommen, nahruen 1m Monat Mai 1847: Der Getraide- Markt war auch icute wieder flau und die Preis . ö ö 26 6 ng ke 9 6. . noch mehr gegen ihn 410 . um f. schlimme Eindruck kehrte sich Künste und Wissenschaft zrangten aäh ditomal in festlichen Blüthenschmuck“, dg noch neng, Verstärkungen an Lruppen angelangt sind. Auf baldiges 1) 57.203 Personen, wofür eingenommen „q. R ind iwas gewichen. , . 5 w . 2 ö darauf bestand, daß bie Be , . des Innern, Graf Duchatel, und wenngleich der unglückliche Hagelschlag vom 25sten . M. einen un= Wiedersehen!“ . ö ö . ö. n, ; 2 66,7 96 Rihlr. S Sg 16 Tribüne, l . ; Sgr . Parquet , den Logen des zwei⸗ offentliche Sitz un 6. . welche er angeblich vorlegen könne, in günstigen Einfluß auf, dies heitere Fest befürchten ließ so e der Erfelß e mne seine letzten Zeilen. Denn am 216. Dezember kam es bei 2 Fr , Gepäck Ueherge vient z ; Marktpreise vom Getraide. ten Ranges 1. ö ö ö Logen und 39. Balkon des dritten Ran— nichts weniger als , . würden. In dieser gab nun derselbe die doch das Gegentheil, indem die Ausstellung schöner Blumen und Gewächse Ferozeschah zu der, bekannten blutigen Schlacht. Die englischen Truppen, . ö . . . . ö . w ges, so wie im * mi, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in mit großer Ma eichenden Erklärungen, und am Ende erfolgte Ußar alle der vorhergehenden Jahre hinter sich zurüctzulassen schien. Se. in geschlossenen Gliedern vorrückend, wurden durch das mörderische Gewehr 5 1333 n r gz 30 e Berlin, den 21. Juni 1847. den Fremden⸗Logen Rthlr,. .

Majorität der Beschluß, das K ommissions⸗ Majestät der König geruhten dies beim Besuch der Räume am Sonnabend und Kartätschenfeuer der Siths zum Stehen. gebracht. Da ritt der General ö . ö. zu Lande: Roggen 4 Rthlr.7 Sgr. 2 Pf., guch 1 Rthlr. 5 Sgr Im Schauspielhause. 6y9ste französische Abonnements-Vorstellung: ö men, d; i. ih n'o or die Pairsk er Abehd huldvoll auszusprechen, wie auch Ihre Königl. Hoheit die Frau Gouverneur, Lord Hardinge, selbst vor die Frönte, der Prinz begleitete ihn, , , , 5 Pfe; große Gerste 2 Nthli 20 Sgr 57 auch!? Rithlr. 2 Sg̃ . Les Bemoiselles de Saint-Cyr, domèédie en 5 actes et en rose ellen. Immerhin bleibt die Sache ein sraurt , nn, , 3u Prinzessin von Preußen am Sonntag Morgen Höchstihre gnädige Anerken⸗ umgeben von seinen Reisegefährten. An der Seite des Prinzen reitend, 6) * Vielt Transport-. ö J Hafer 1 Rihlr. 27 Sgr 7 Pf. aa . Rithir 4 Sgr Ein eg gin sind ar Alex. Dumas. Anfan hald 7 Uhr . vielen Skandalen, die wir in der sän t 2 . Veitrag zu den nung an den Tag legte. Nach der Wahl des Vorstandes, welche die frü den er in dieser äußersten Gefahr nicht verlassen wollte, wurde Hoffmeister ) Extraordinarie e is Wispel. 12 Scheffel. . ö . . *. ; Nachdem eine Anzahl fir ege a ten 26 hier, erlebt haben. . heren Mitglieder desselben fast einstimmig bestätigte, hielt der würdige Di- von einer Nartatschenkugel getroffen, die in die Schläfe eindrang; er sank Summa 108,993 Hih!r. . h) . J J . k sischen Schiffsstation an den Kusten n. zerstärkung der franzö⸗ rektor des Vereins die Festrede, in welcher er der dahingeschiedenen und vornüber zu Boden. Dei, Prinz sprang augenblicklich vom Pferde und ö * fe. , in, 26 Sgr. 5 z f. 37 1 Nhl, ge , den ist, wird die selbe nun aus den fol er or hagal abgesendet wor⸗ überlebenden Stifter des Vereins gedachte, die Haupt Momente der Wirl⸗ richtete ihn auf; aber das Leben war schon entflohen. In demselben Augen. 36. , ( 9 ö . Roggen 1, Rthlr., . 3 y., * Vers dete n. . e, , Lin euschiffen g en Kriegsschiffen bestehen: samleit desselben hervorhob und seine gegenwärtigen Verhältnisse berührte. Ein blicke nöthigte das Vordringen der Feinde zum Rückzuge. Die Leichen 686 ) . 6 ö . 9 . f Yaser 1 i. ö 23 Befehle des . . , d,. von der jetzt unter dem heiteres Mahl im großen Saale des Englischen Hauses beschloß die Feier, mußten auf dem Schlachtfelde zurückgelassen und konnten erst zwei Tage e r *k, . ,, nn, ,. Pf. 61 sschlechte Sorte) Im Selbstverlage der Expedition , . a r en Mitte ls e hen Meere kreu= ] während die Ausstellungsräume dem Publikum noch bis zum Montag Mit? späler beerdigt werden. Ein Grab deckt ihn mit vielen seiner an diesem Fichir. 3 Ehr. 7 Pf. Eingegangen sind 1i741 Wispel 8 Scheffel. . a ,

Flotte dahin abgeschi werden, den Fregatten Ar Ca „Jtag gegen vertheilte Einlaßkarten unentgeltlich offen standen. - Tage gefallenen Freunde, und ein Stein auf dem Kirchhofe zu Ferozepur, „Iphigenie“, der Korvette „Bayonnaise“ *, . mide und 8 85 8 vom Prinzen dem treuen Arzte und lieben Begleiter errichtet, bewahrt das der Dampf⸗Korvette „Solon“ 9. 64 Dan pff f 23 Sygne,) JJ Andenken an das Ziel und Ende seiner Reise. ; . Rtihlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. Es heißt, die ganze Secmacht der drei Ar, e e, g ge, 5 ö ,. . ö. . die der . an r. , . , n, . 1 . erde ; 5 chrieb, unverändert abdrucken lassen und nur hier und da aus den Tage—

nter dem Oberbefehle des englischen Admirals Napier stehen, des— Zur Neise⸗Literatur. ö ergänzt. Dadurch haben sie jene Frische behalten, die ihre *.

el Lüste n , s ; selben, welcher 1810 an den Küsten von Syrien eine Schiffsdivision türè außerordentlich anziehend macht. Karl Ritter macht in einem

—eC—

J. W. Zinlkeisen.

*

2 5 2

5

. Sonnabend, den 19. Juni. Das Schock Stroh 8 Rthlr., auch 7 Rthlt. Der Centner Heu t Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober dofbuchdrucherei.

23

unter Admiral Stopford befehligte. Briefe aus Indien, von Dr. W. Hoffmeister. Vorwort ausdrücklich darauf ausmerksam, daß ihr Verfasser die grandiose

6 Braunschweig 1847. 5 n bir gen. seltene Stafsage belebt hat, af nur im

. . Hefolge eines Prinzen hervortre en konnte. Die rein wissenschaftlichen Be—

roßbritanien und Irland. Wer diesen Reisebericht gelesen hat, wird beklagen, daß Augen, die so obachtungen über die Vegetation und die Vögel des Himalayah sind als London, 17. Juni. Ihre Majestät die Königi ö scharf sahen, und ein Mund, der so vortrefflich erzählt, sich allzu früh schließen Anhang beigefügt. . ]

Laufe des gegenwiti ige . an. önigin wird im mußten. Das Faktum ist bekannt: Dr W. Hoffmeister war Arzt im Ein Theil dieser Briefe ist in öffentlichen Blättern und wissenschastlichen

k . en Herzog von Devonshire auf ] Gesolge St. Königl. Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen und siel Vereinen bereits mitgetheilt, und so müssen wir uns versagen, einzelne