1847 / 174 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

dasjenige, was ich als selbstredend betrachtete, nämlich die Ausnahme dersenigen Rechte, welche mit den Kultus- und Elementar ⸗Schulver⸗ hal fn der Christen in unmittelbarer Verbindung stehen, ausdrück⸗ lich angeführt. Da nun eine vollständige Uebereinstimmung des Prin zips vorhanden ist, so scheint es mir, daß sich beide Amendements, was gewiß auch im Interesse der Abkürzung unserer Verhandlungen zu wünschen ist, sehr füglich in eines verschmelzen lassen und das würde durch die Fassung geschehen, die ich gestern die Ehre hatte, dem Herrn Marschall einzureichen, nachdem ihr noch ein Zusatz bei gefügt worden. Das Ganze würde alsdann lauten, wie folgt: 4 Hie Juden, welche in den verschiedenen Probinzems zn Monarchie ihren Wohnsitz haben, genießen neben gleichen Pflichten gleiche Rechte mit Unseren christlichen Unterth nen und sollen nach den für diese daselbst geltenden gesetzlichen Vorschriften behandelt wer ben. Hiervon sind selbstredend gigen en urn r, ,,, Vorschriften, welche mit den Rultus- . , , n ö . Angelegenheiten der Christen in unmittelbarer Verbin 96 stehen.

Ich zweifle nicht an der Zustimmung des geehrten Abgeordue ten, welcher das eben von mit erwähnte Amendement eingebracht hat.

Abgeordn. Winzler, (vom Platze): Ich gebe vollkommen und gern meine vollständige Einwilligung zu diesen Amendement.

; Abgeordn. von Beckerath (fortfahrend): ;

Und nun, meine Herren, liegt es an Ihnen, durch Ihre Ab⸗ stimmung zu bewähren, daß das Wort Gerechtigkeit, das so oft hier in diesem Saale ertönte, kein leerer Klang war.

. (Murren von einer Seite.) ö

Ich bitte Sie, nicht nur, weil es unsere Pflicht als Mensch ist, den Juden gerecht zu werden, sondern auch, weil es im höchsten In teresse des Staates liegt, nicht länger einen Zustand fortdauern zu lassen, der dem Grundsatze staatsbürgerlicher Gleichheit, diesem Grund pfeiler aller öffentlichen Wohlfahrt, widerspricht. Ich bitte Sie, wir len Sie durch Ihr Votum dahin, daß dieser Zustand ein Ende nehme, damit wir einer besseren Zukunft auch in dieser Beziehung entgegen gehen. ;

Marschall: Ich muß zuerst fragen, ob das Amendement so, wie es formulirt ist und die Ablehnung des ganzen Gesetzes zur Folge haben würde, unterstützt wird?

(Es findet die hinreichende Unterstützung.) .

Abgeordn. von Werdeck: Ich wollte nur in kurzem darauf aufmerksam machen, daß mit Annahme des Amendements der neuer lich gefaßte Beschluß, daß die Juden nicht die Ausübung aller stän dischen Rechte nicht haben sollen, umgestoßen werden wird.

Abgeordn. Graf von Finkenst ein: Und ich will mich blos gegen das eine Wort des Redners verwahren, daß wir durch die all geineine Gerechtigkeit bestimmt werden sollen, das Amendement an zunehmen und das Gesetz zu verwerfen. Ich stimme gegen das Amendement des Redners; ich glaube aber eben so gut im Namen der Gerechtigkeit zu stimmen. Ich halte das Amendement für eine Ungerechtigkeit gegen die Christen. Also im Namen der Gerechtig keit werde ich dagegen stimmen.

(Bravo! von einer Seite.)

Abgeordn. Frhr. von Lilien Echthausen: Auch ich halte das Christenthum für die Grundlage unseres Staates, Ich kann deshalb, ohne mit dieser meiner innersten Ueberzeugung in den grell sten Widerspruch zu treten, den Juden als denjenigen Bewohnern des Staates, welchen nicht allein das christliche Prinzip völlig fremd ist, sondern welche ihre Religion uch dem Ehristenthum geradezu feind lich gegenüberstellt, nicht diejenigen politischen Nechte einräumen, deren Besitz die Theilnahme au der Gesetzgebung und die Ausübung obrig—⸗ keitlicher Functionen bedingt. Es ist zwar mehrfach von der Gegen seite an die Humanität und an die hristliche Duldsamkeit des 19ten

Jahrhunderts appellirt worden,

Meine Herren! Auch ich schätze diese, beiden Tugenden, wie überall, so auch auf dem Gebiete der Politik, sehr hoch. Allein, so wie die Wohlthätigkeit aufhört, eine Tugend zu sein, wenn sie so weit geht, daß sie den Wohlthatenspender selbst in Noth und Elend bringt, eben so hören Humanität und Duldsamleit auf, politische Tu= genden zu sein, wenn sie in dem Uebermaße ausgeübt werden, daß dadurch die Grundlage des Staates selbst erschüttert wird.

(Bravoruf.)

Es ist von der anderen Seite sogar ein Rechtsa nspruch der Juden auf politische Gleichstellung mit den übrigen Einwohnern des Staates behauptet und dabei als Beispiel auf die Emancipation der Katholiken in Irland hhingewiesen worden. Es ist dabei indessen übersehen, daß die Irländer, im eigenen Lande von dem Eroberer unterdrückt, früher schon besessene Rechte entbehren mußten, während die Juden in Teutschland als Einwanderer, als Fremdlinge erschei⸗— nen, bei welchen daher von einem Rechtsanspruch auf politische Rechte, welche sie früher nie besessen haben, und die ihnen auch bei ihrer Einwanderung nicht zugesichert worden sind, nicht wohl die Rede sein ann. Hiernach bin ich, da ich von dem Prinzipe des christlichen Staates nicht lassen kann und nicht lassen will, außer Stande, mich für eine völlige Emancipation der Juden oder, was dasselbe ist, für die Annahme der zum §. 1 des Gesetz- Entwurfes gestellten Amendements zu erklären.

(Bravoruf.) Abgeordn. Hansemann: ö (Vielfacher Ruf zur Abstimmung.) Es ist von mehreren Seiten auf Abstimmung gedrungen worden; ich will deshalb gern auf das Wort verzichten, wenn dann die Debatte geschlossen wird,

Marschall: Es ist ein so wichtiges Amendemeut, daß man es wohl vorher besprechen muß, ehe darüber abgestimmt wird.

Abgeordn. Hansemann: Meine Herren! Das vorgeschlagene Amendement spricht den Grundsatz rein aus, den ein großer Theil dieser Versammlung in Anwendung gesetzt zu sehen wünscht. Die Angelegenheit ist so vielseitig diskutirt, daß ich glaube, sie sei hin reichend von Jedem begriffen, und Jeder habe schon vorher die An— nahme des Amendements genügend erwogen. Deshalb verzichte ich darauf, noch irgend etwas Weiteres darüber zu sagen, als daß ich für meinen Theil aus voller Seele dem Amendenient beitrete.

Abgeordn, von Bismark-Schönhtausen: Es lassen sich egen dieses Amendement die sämmtlichen Gründe auführen, die wir chön vielfach gegen jeden einzelnen Punkt des Gesetzentwurfs gehört haben. Dieses Amendement ist von einer Allgemeinheit, daß es die Beschlüsse, die wir in den letzten Tagen nach reiflicher Erwägung und längeren Debatten gefaßt haben, durchaus aufhebt, wie der Abgeordnete von der Altmark schon gesagt hat. Ich kann nicht glau— ben, daß die Versammlung ihre Ansicht so ändern kann, daß sie mor— gen zu dem Nein sagt, zu dem sie gestern Ja gesagt hat. Indem sie gestern den Beschluß gefaßt hat, daß die Juden nicht in den vol— ien Besitz der ständischen Rechte gesetzt werden, kann doch die den folgenden Tag noch einmal herbeigeführte Abstimmung dies nicht ge= rade bejahen; die Juden werden daher in den Besitz der ständischen , n. gesetzt werden, wenn das heutige Amendement angenommen wird.

Abgeordn. Graf Renard: Ich befinde mich in der Lage, dem Amendement, welches ich im und als Prinzip anerfenne, nicht bei⸗ treten zu können, und zwar größtentheils aus formellen Bebenken. Die Versammlung ist eine berathende, nicht aber eine gesetzgebende.

12541

Ich glaube, es genügt für unseren Zweck, wenn wir dem Gouverne⸗ ment die Richtungen angeben, in denen wir wünschen, daß die vor⸗ liegende Angelegenheit ihre Erledigung sinden möge, ohne uns auf eine allgemeine, in dieser Allgemeinheit so gewagten Fassung einzulas⸗ sen und eine dem Volksbewußtsein eines großen Theiles der Versamm— lung widersprechende Richtung auszusprechen. Ich glaube, es ge—⸗ nügt vollkommen, wenn die Versammlung sagt: Wir sinden unsere Ansicht über die Emancipation dieser unserer Mitbürggt in dem Ge⸗ setzentwurfe nicht enthalten, wir vermissen die Gleichstellung der Rechte und Pflichten, wir vermissen eine Anbahnung der Verschmelzung, wir bitten also, dem zu erlassenden Gesetze diese. Richtungen zu geben, Abgeordn. von Manteuffel II.. Es. wird nicht erforderlich sein, über das Amendement selbst noch zu sprechen und dasselbe zu widerlegen, da die ganze Woche zu diesem Zwecke verwendet worden ist. Es kommt nur darauf an, offen zu sagen, was das Amendement will und ich meinerseits kann in diesem Amendement nichts An⸗ deres erkennen als das Ansinnen an die hohe Versammlung, sie möge aussprechen, daß die Christen und Juden in allen Beziehungen gleichstehen und gleich zu achten sind. Wenn dem Amendement noch ein Rachsatz beigefügt ist, worin eine gewisse Ausnahme enthalten zu sein scheint, so hätte es in der That einer solchen Ausnahme ich möchte sagen nicht bedurft, denn durch diese wird der Sinn des Amendements nicht verändert, da es sich wohl ven selbst versteht, daß die Juden zuletzt nicht noch auf einer christlichen Kanzel stehen sollen. (Heiterkeit in der Versammlung.) . Meine Herren! Sie werden nunmehr das beschließen, wohin die Majorität sich richten wird; sie können möglicherweise durch diesen Beschluß die Juden den Ehristen gleichstellen, aber ich scheide von dieser Stelle mit dem Troste, daß, Ihr Beschluß möge ausfallen, wie er wolle, das Christenthum stets das Judenthum überragen wird, so weit und so hoch der Himmel sich wölbt über der Erde. Eine Stimme: Wenn es zur Abstimmung kommt, ich um namentliche Abstimmung. Marschall: Wird dem beigetreten?

so bitte Antrage auf namentliche Abstimmung

(Stimmen: Ja! Ja!) Es wird über das Amendement abgestimmt werden, und der Herr Secretair wird die Güte haben, es noch einmal zu verlesen. Die Verlesung erfolgt durch, Secretair von Bockum⸗Volffs.) Der Antrag ist der, daß dieses Amendement an die Stelle des zu verwerfenden Gesetzes trete; diejenigen, welche dem Antrage bei treten wollen, antworten auf die Frage mit: Ja! Es ist schon ge⸗ stern und heute wieder von mehreren Seiten der Wunsch geäußert worden, ich möchte der hohen Versammlung vorschlagen, daß bei der Abstimmung durch namentlichen Aufruf zur Vermeidung von Mißver⸗ ständnissen Jeder, der aufgerufen wird, neben der Nennung seines Namens aufstehen möge. Stimmt die Versammlung dem bei? (G Ga!) Ich bitte demnach, daß es geschehe. . Abstimmung durch Nameusaufruf.)

Nein. fehlt.

Namen. Ja.

Abegg, Kommerzienrgth

Aldenhoven, Gntsbesitzer.

Allnoch, Erbscholtiseibesitzer

Anwandter, Apotheker

Appelbaum, Kaufmann

Arndt, Raths Maurermeister

von Arnim, Landschaftsrath

von Arnim, Oberst Lieutenant und Kreis von Arnim, Rittergutsbesitzer J Asch, Rittmeister a. D. und Kreis Deputirter..... Graf von der Asseburg, Kammerherr

von Auerswald, General -Landschastsrath

Depnutirter

Baensch, Kaufmann von Bardeleben, Landrath Barre, Kaufmann Bauch, Bürgermeister Bauck, Rittergutsbesitzer VJ Baum, Kommierzien Rath und Präsident der Handels Kammer . Becker, Ortsrichter von Beckerath, Banquier Beemelmanns, Bürgermeister Behling, Schulze. K von Bennigsen-Förder, Bürgermeister Berein, Erbzins-Gutsbesitzer Bergenthal, Landwirth Berger, Gutsbesitzer von Beringe, Rittergutsbesitzer Berndt, Erb- und Gerichtsschulz Bertram, Geheimer Regierungs Rath und Ober-Bür— germeister Beuster, Braueigen und Rathmann,. Biesing, Gutsbesitzer Graf von Bismark - Bohlen, Oberst a. D. tags Marschall der Provinz Pommern von Bismark⸗Schönhansen von Bismark, Deichhauptmann von Bismark, Landrath Bleyer, Erbscholtisei⸗-Besitzer Blindow, Landrath . Graf Adolph Bninski, Provinzial Landschaftsrath. . Boch, Sohn, Gutsbesitzer Graf von Bochholz, Rittergutsbesitzer von Bockum -Dolffs, Landrath ; Freiherr von Bodelschwingh, Regierungs von Bodenhausen, Kammerherr von Bodungen, Rittmeister Bölting, Goldarbeiter Böning, Lehnschulze. .. du Bois, Rittergutsbesitzer . von Bonin, Ober-Präsident Graf von Boos⸗Waldeck, Landrath Born, Amtmann ...... JJ Bornemann, Medizinal-AUssessor und Rathsherr von Borries, Landrath 64. Bracht, Landwirth, vorm. Regierungs- Nath Braemer, Landschafts⸗Rath .... ...... von Brandt, Kammerherr ...... .. und Magistr ath und

und Land

Vice - Präsident fehlt.

fehlt.

1

fehlt.

26

Ober Regierungs⸗

2 . ö

Brüninghaus, Gutebesihzr

Namen.

von Brünneck Excellenz, Ober-Burggraf und Provin⸗

zial Landtags⸗Marschall Brust, Kaufmann.... Budde, Bürgermeister Büning, Landwirth von Burkersrode, Kammerherr von Byla, Landrath

Camphausen, Präsident der Handels-Kammer.«««« von Carlsburg, Regierungs- und Landrath Freiherr von Carnap, Rittergutsbesitzer. Cleemann, Kaufmann

Cochlovius, Erbscholtisei-⸗Besitzer

von Coels, Landrath

Conze, Kaufmann ...... ...... ...:

Coqui, Kaufmann

Freiherr von Czettritz, Landrath

Dahlströäm, Rathmann

Dahmen, Gutsbesitzer

Dansmann, Erbschulzen-Gutsbesitzer, Kreisschulze Deimel, Ockonom und Hammerbesitzer

Delius, Kaufmann

Dembowski, Rathmann

Denck, Bürgermeister

Denzin, Kaufmann und Mühlen-Besitzer. Derenthal, Gemeinde-Vorsteher

von Diebitsch, Landesältester. . ...... ...... ... Diergardt, Geheimer Kommerzienrath

Diethold, Bürgermeister ...... ......

Dittrich, Bürgermeister ... .....

fehlt. fehlt. fehlt.

Doering, Kaufmann .... Graf zu Dohna, Landschafts-Direkter

Doltz, Krug⸗Gutsbesitzer. ..... Donalitius, Rittergutsbesitzer

von Donimierski, Landschafts-Depntirter Dorenberg, Ackergutsbesitzer

Douglas, Bürgermeister

Dräger II., Ackerwirth X B

fehlt. fehlt.

ulck, Professor ...... fehlt. aron von TDurant, Landrath

zon Dycke, RegierungsRath a. T

Freiherr von Eltz-⸗Rübenach, Rittergutsbesitzer

Engau, Bürgermeister

Epping, Kaufmann ..... ...... ...... ......

Essewich, Rathsherr

Eule, Erblehnrichter ö .

Graf zu Eulenburg, Kammerherr und Landrath

von Eynern, Kaufmann. ...... ......

von Fabeck, Major und Landrath ...... Fabricius, zweiter Bürgermeister Facilides, Bürgermeister

Farthöfer, Bürgermeister

Faßbinder, Gutsbesitzer

Fellmann, Rittergutsbesitzer

Fiebig, Bürgermeister

Graf von Finkenstein, ö!

von Flemming, Rittergutsbesitzer .. Flemming, Kaufmann

,,

Franzius, Stadtrath Freitag, Erb- und Gerichtsschulz

Frentzel Beyme, Kommerzien-Nath

Freiherr von Friesen, Landrath

Fritze, Apotheker.. ...... ...... Graf von Fürstenberg, Rittergutsbesitzer. ..... . . .. Funk, Gutsbesitzer

Gadegast, Bürgermeister .

von Gadow, Großherzogl. mecklenburg schwerinscher Kammerherr ö

Baron von Gaffron, r

Graf von Gahlen, Gh Fim ner er

de Galhan, Gutsbesitzer

Garke, Kreisverordneter J

Gericke, Oekonom und Stadtverordneter... ....

von Gerlach, Landrath a. D.

Germershausen, Kaufmann

Gier, Bürgermeister

Giese, Kaufmann =

Gießler, Schultheiß .

Graf von Gueisengu, Major a. D.

Goellner, Erbscholtisei⸗-Besitzer

von Gordon, Landschafts-Deputirter

Gormanns, Notar

von Gottberg, Rittergutsbesitzer

Graach, Gutsbesitzer

Grabow, Kriminalrath und Ober-Bürgermeister

von Graevenitz, Erbtruchseß .

Graetz, Kaufmann. ....

von Gralath, Landschafts- Direktor

Gries, Kaufman

Gruhn jun., Gutsbesitzer

Grunau, Kommerzien- Rath zu Elbing

Grunau, Kommerzien- Rath zu Stolp

Grunwald

Freiherr von Gudenau, Landrath

von Gustedt, Landrath

Haasenwinkel

Haeger, Gutsbesitzer. . Graf von Haeseler, Ritterschaftsr

von Hagen, Landschaftsrath

von Hagenow, Rittergutsbesitzer Hammer, Kaufmann und Stadtrath ..... Haniel, Kommerzien⸗Rath! !... Hanisch, Ortsrichter. ...

Hansemann, Kaufmann...

von Hanstein, Landrath. ......

Harder ......

Hartmann, Ortsschulze,

Haugwitz, Kreis Deputirter..—=... Hausleutner, Apotheker

von Haxthausen

Hayn, Kaufmann? Hein, Erbscholtisei⸗Besitzer. Hein... ö.

fehlt.

; ; fehlt.

K

Namen. Heinrich, Kaufmann. ..... Graf von Helldorf, Kammerherr von Helldorf, Kammerherr und Landrath Hensche, Rittergutsbesitzer Herbertz, Rittergutsbesitzer und Kaufmann Heuer, Kreisschulze von Heyden, Rittergutsbesitzer von der Heydt, Handelsgerichts Präsident Freiherr von Hilgers, Landrath von Hiller, Rittergutsbesitzer Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr und Pro— vinzial Landtags Marschall . ...... ...... .... Hirsch, Bürgermeister und Justitiar Graf von Hoensbroech, Rittergutsbesitzer ...... von Holzbrink, Landrath Holzklau, Lederfabrikant und Rathsherr Graf von Hompesch-Rurig, Rittergutsbesitzer Hoof, Rittergutsbesitzer Graf von Hoverden, Kammerherr Hübler, Rathsherr Hüffer, Kommerzien-Rath Hustedt, Ackersmann von Hymmen, Geheimer Regierungs- und Landrath Jachmann, Kommerzien⸗Rath ...... .. ..... ...... Jahnke, Kaufmann und Rathsherr ..... ...... . ... von Jaraezewski, Rittergutsbesitzer .... .. ...... ... Jebens, Kaufmann .. . . . . . von Jena, Kammerherr Mga, aufn nnn .... Jörrissen, Steuer-Einnehmer . . . . . . .. Jordahn, Landschafts Rath Jordan, Freigutsbestzer· Jungbluth, beigeordneter Bürgermeister Junker, Bürgermeister und Hauptmann a.

Kaesewurm, Rittergutsbesitzer.

von Kalkstein, Rittergutsbesitzer

n , n,,

Kamp, Landwirth und Gemeinde-Vorsteher

von Kannewurf, Rittergutsbesitzer

Karker, Kaufmann

Naspers, Kaufmann J

von Katte, Ritterschafts⸗Rath ..... .....

Kayser, Kommerzien-Rath .. ö w

Neferstein, Kaufmann und Fabrikant ... .

Kerl, nom mn d nher,

von Kerssenbrock, Landrath

Kersten, Bürgermeister J

von Fesel, nnn Me e sthFüZäBd-

Kirberg, Handelskammer-⸗-Präsident

von Kleist, Landrath auf Nemitz

von Kleist, Landrath auf Reinfeld

gn,

von Knoblauch, Landrath a. D.

Knoblauch, Geheimer Finanzrath, Stadtältester und Kansnnnnnnn

Kön, mn iii

Fön, Gömts nn ilt

Graf von Korff, genannt von Schmising, Ritterguts besitzer .

von Kossowski, Rittergutsbesitzer . ...... .....

Krämer, Landwirth w

von Kraszewski, Rittergutsbesitzer und Dr. phil.

Krause, Bürgermeister.

rann, n,,

Krause, Gerichtsschulz

Krauthausen, Apotheker .. .. ....

Krohn, Gutsbesitzer.

Krüger, Kaufmann

Krüger, Bürgermeister

Küllmann, Kaufmann

Küpfer, Legationsrath a.

Kugler, Apotheker

aa

von Kunheim, General-Landschaftsrath«

Kunkel, Landschaftsrath

von Kurczewski, General-Landschaftsrath

Kuschke, Bürgermeister

Kuschke, Stadt⸗Syndikus ,,,,

Kuß, Partieulier und unbesoldeter Rathsherr

Freiherr von Landsberg-Steinfurt, Rittergutsbesitzer Lang, Schultheiß

Larenz, Ackerbürger und Rathsherre.

von Lattdorff, Kammerherr

von Lavergne Peguilhen, Landrath aus Grabowo. . . von Lavergne-Peguilhen, Landrath aus Kunzkeim.. Lehmann, Apotheker

von Leipziger, Geheimer Regierungsrath und Landrath en nn, Lensing, Kanonikus und Gutsbesitzer. .. ..... ..... . ... von VEstocg, Oberst Lieutenant. . . ..

Freiherr von Lilien, Landrath

Freiherr von Lilien-Borg, Rittergutsbesitzer

Linau, Kaufmann und Stadtrath

Lindner, Magistrats- Assessor und Apotheker Linnenbrink, Landwirth

Graf von Los, Rittergutsbesitzer

van der Los, Gutsbesitzer

Graf von Loeben, Landesältester

von Löschebrand, Landrath .. GJ

Lohse, Apotheker und Stadtverordneter

Lorenz, Gutsbesitzer

Pr. Lucanus, Stadtrath ..

von Maubege .....

von Meding, Ober-Präsident

Mehls, Polizei⸗-Direktor 4. D. und Holzhändler Meißner, Erbpächter

von Merkel, Regierungeé⸗Rath

fehlt. fehlt.

fehlt. fehlt.

fehlt.

Nein.

9 0

1255

Namen. Merkens, Präsident der Dampfschifffahrts-Gesellschaft Mertens, Kaufmann ...... . Graf von Merveldt, Kamm Graf von Merveldt, Landrath Menssen, Kan fmnann . . Meves, Ortsschulze Meyer, sbschnß⸗ / . . Meyer, Ackermann und Ortsvorsteher. .. Meyer, Colon, Ackerwirth. .. Meyhöfer, Rittergutsbesitzer Meyhöfer, Bürgermeister . Meyhöfer, aus Schakummen. . . .. Michaelis, Medizinal⸗Rath Michaelis, Gutsbesitzer ... .... Milde, Kaufmann w, Minderjahn, Gutsbesitzer Freiherr von Minnigerode, Majoratsbesitzer. von Mirbach, Ritterguts-Besitzer gon Miszewski, Ritter gutsbe ßer. ...... ...... .. Moewes, Stadt- Syndikus und Kammergerichts-Assessor Mohr, Stadtrath Mongrovius, n , Freiherr von Monteton, Haupt- Ritterschafts-Direltor Morgen, Hofrath Moschner, Kaufmann

Müller, Kaufmann aus Müller, Gerichtsschulze mln, von Münchhausen, Landrath aus Cölleda von Münchhausen, Landrath aus Strausfurth

von Mutius, Rittmeister und Landes-Aeltester. . . .. von Mylius, Landesgerichts-Assessor.. . ...... ...... Graf von Myeielski, Rittergutsbesitzer. . . . ..

zesel ö Bauerngutsbesitzer

Naumann, Geheimer Regierungs-Rath und Ober-Bür germeister .

von Nathusius, Rittergutsbesitzer

Neitsch, Stadt⸗Syndikus. . J

Graf von Nesselrode⸗-Ehreshoven, Rittergutsbesitzer

Nethe, Schulze.

Neumann, Rittergutsbesitzer .. .

Meß gn, Renn,

Rll .

von Niegolewski, Oberst a. D. . ......

Freiherr von Nordeck, Rittergutsbesitzer

Freiherr von Nyvenheim, NRittergutsbesitzer

Ockel, Bürgermeister . . ...

Offermann, Fabrikbesitzer J von QOhnesorge, Landrath und Landschafts-Direktor von Olfers, Banquier und Stadtrath

Dom Kr nr,

on Oppen, Rittergutsbesitzer

ppermann, Gastwirth ..

on der Osten, Landrath.

hdorf, Rühn n,,,e/e/ee,,,

Paternowski, Bürgermeister Freiherr von Patow, Geheimer Reg Land Syn. .. J Petzold, Gutsbesitzer ö. Pendzynski, Schänker .. .. . . . Petschow, Kaufmann und Plagemann, Stadtverordneten-Vorsteher Plange, Justiz-Kommissarius und Notar. . . von Platen, Landrath ,,,, o von Pogrell, Kaufmann und Rathsherr von Poncet, Landrath Jö. von Poninski, Nittergutsbesitzer von Potworowski, Rittergutsbesitzer von Prittwitz, Landrath.. . von Prondzinski, General-Major Protze, Erblehnrichter . . .. . . Prüfer, Rathsherr. Przygodzki, Freigutsbesitzer JJ von Psarski, Provinzial⸗Landschasts Rath. . ...... . . . . Graf, Pückler von Gröditz, General- Landschafts Re präsentant ... J z von Puttkammer, Rittergutsbesitzer von Puttkammer, Landrath .... ...... .... ..

Raffauf, Gutsbesitzer . ...... .. . . Ramsthal, Fabrikant und Stadtrath

Rasch, Bürgermeister. .

von Rath, Rittergutsbesitzer ..

von Raven, Rittergutsbesitzer

Rech, Steuer-Einnehmer .

Reichardt, Fabrikant .. ......

von Reiche, Rittergutsbesitzer

Reimer, Landschafts- Rath

Graf von Renard, Excellenz, Wirkl. Geh. Rath

Fürst Heinrich der 74ste von Reuß -Kösteritz, Ritter— w

Rheinhard, Sohn, Gutsbesitzer

k

Richter, Kaufmann und Kämmerer. .

Ritter, Apotheker und Medizinal-AUssessor

Roechling, Großhändler

Röhricht, Gerichtsschulz J a von Rochow, Marschall

von Rohr, Hauptritterschafts“ und rektor

Ronen, von Romberg, Rittergutsbesitzer

Baron von Rothkirch-Trach, Ober-Landesgerichts-Rath Rückert, Kaufmann ; Freiherr von Rynsch, Rittergutsbesitzer .....

Landarmen-Di—

Sacksen, Landschafts⸗Rath Sadomski, Grundbesitzer Sattig, Land-Syndikus. . ... von Saucken, Rittmeister 4. D.

von Saucken, Rittergutshesitzer.

Ja. 1

Nein.

fehlt.

0

Namen.

Graf von Saurma-Jeltsch, Rittergutsbesitzer von Schadow, Direktor der Akademie.... . Schaefer, Kreisrichter vo ne Schauß, Kaufmann und Stadtverordneter. .... 3 von Schenkendorff, Major und Landrath. ... ...... 4 Freiherr von Sceherr-Thoß, Landrath und Landes?

Are fer; Scheven, Gutsbesitzer ...... '. Schier, Bürgermeister und Justitiar.== ...... .. von Schierstedt, Kreis-Deputirter Schilling, Hüttenbesitzer J Schlattel, Rathsherr. ......

Schlenther, Rathsherr und Apotheker ...... ...... ...

Schleve, Bürgermeister

von Schmidt, Erbpächter

Schmidt, Bürgermeister.

Schmidt, Oekonom und

Schmidt, Ortsschulze

Schmidt, Landwirth

Schmoele, Kaufmann

Schneider, Kaufmann

Schneider, Bürgermeister

Schöller, Kommerzien⸗-Rath ...

von Schön, Amtsrgihhl

von Schöning, Geh. Regierungs-Rath und Landrath

8 ,,,,

von Scholten, Rittergutsbesitzer. . .... . ......

Scholz, Kämmerer vd, /

Freiherr von Schorlemer, Königl. sächs. Kammerherr.

von der Schulenburg, Landrath

Schult, Bürgermeister. .

Schulte Ff. Höping, Landwirth

Schulte Hobeling, Landwirth.

Schulz, aus Schilla ...

Schulz, ans Schwe;

Schulze, ahn fh.

Schulze, Gemeinde Vorsteher.

Schulze, Ziegelei ⸗-Besitzer

Schulze⸗Velwig, Amtmann, Gutsbesitzer

Schumaun, Regierungs-Rath a. D. ..

Schumann. k

Graf von Schwerin, Landrath

Seupin, Freigutsbesitzer.

eltmann, Gutsbesitzer

eulen, Bürgermeister

iebig, Holzhändler . w

Siegfried, Landschafts⸗-Rath ... 4

Graf Heliodor Skorzewski, Kammerherr

Graf Arnold Skorzewski, Rittergutsbesitzer. .

Ignatz von S korzews ki, Rittergutsbesitzer

Sommerbrodt, Apotheker.

Sperber, Rittergutsbesitzer

Sperling, Bürgermeister .... J

Staptmlller, Mittergutebestßer

Staegemann, Bürgermeister ...... ..... .....

Stagemmler, img neste

von Stammer, Lieutenant a.

Stark, Freischulz

Stedtmann, Gutsbesitzer

von Steffens, Ober⸗-Forstmeister

von Stegmann, Major a. D. ...

Steirowitz, Bürgermeister

Baron von Steinächer, Landrathe. J

Steinbeck, Geheimer Ober-Bergrath

Sternenberg, Bürgermeister

Stoepel, Bürgermeister und w

Graf von Strachwitz, Landschafts- Direktor u. Landrath

Graf von Strachwißz, Landrath ...... ...

Graf von Strachwitz, Rittergutsbesitzer

Sültmann, Schulze

Brennerei⸗Besitzer

5

Gi GIG

Kammerherr, Major

und

Sonden; 7 ‚.

von Thadden, Premier-Lieutenant a. Thiel, Amtmann,

2 Thomas, Erb- und Gerichtsschulz. Timm .. Tölle, Bürgermeister . von Treskow, Rittergutsbesitzer. Freiherr von Tschammer, Landes Tschocke, Maurermeister ö Freiherr von Twickel, Erbschenk. . . ..

Aeltester .

von Uechtritz, Rondrath

Uellenberg, Gutsbesitzer. wd Ungerer, Horzellan⸗ Fabril nut. Urban, Kämmerer

Urra, Bürgermeister

Uthemann, Kaufmann

Vöhl, 86

Vatteroth, Ortsschulze

von Veltheim, Major a.

von Veltheim, Landrath

Freiherr von Vely⸗Jungkenn, Königlich bayerischer Kammer heir

Freiherr von Vincke, Landrath . ....

Vollandt, Kaufmann

D. und Kreis-Deputirter . ..

Wächter, Kommerzien⸗-Rath .. ...... Freiherr von Waldbott-Bornheim, Sozietäts- Direktor

Waldmann, Rathsherr und Bäckermeister von Waldow und Reitzenstein, Lieutenant 4. Walliczeck, Erbscholtiseibesitzer

Baron von Wechmar, Landrath

von Wedell, Regierungs- und Forstrath. Weese, Kaufmann ... ...... .*... von Wegierski, Rittergutsbesitzer Wehr, Rittergutsbesitzer . ...... ...... ..

von Weiher, Landschafts⸗Rath

Weise, Kaufmann

Welter, Ober-Landesgerichts- und Stadtkath Wenghöfer, Stadtverordneten-Vorsteher und Kaufmann von Werdeck, Geheimer Regierungs-Rath . . ..... .. ... Werner, Apotheker. ö .

Provinzial Feuer

Freiherr von Werthern, Landrath. .

1 l 1 1

1

1

1

1

sehlt. fehlt. fehlt.

fehlt.

fehlt.

fehlt.

fehlt.

fehlt. fehlt. fehlt. fehlt. fehlt. fehlt. sehlt. sehlt.

fehlt.

fehlt.

fehl t.

fehlt.

fehlt.

fehlt.

1

fehlt.

60

06

0 0

09

0