1264 1265
Der Herzog von Wellington gab gestern sein jährliches Water⸗ loo⸗Diner, bei welchem sich 15 Veteranen, die der Schlacht beigewohnt, eingefunden hatten. Auch Prinz Albrecht war gegenwärtig.
Der Sun meldet, daß das Parlament am 13. Juli durch die
Hamburg, 22. Juni, Merk- Ace 1610 Rr. Bnsl. Rss. 106 ke. Wien, 22. Juni. 57h Met. 1066. 153 40. 97. 36 do. 69. Bearnt- cüen 1617. Au. d 18 183. a 1830 11H. Nora. 1656. diossn. 22.
(Tele. Depesche aus Köln, vom 23. Juni.) Amsterdam, 21. Juni. Int. 58. London, 19. Juni. Cons. SS Rechn. Die Börse fest.
(Teleg. Depesche aus Köln, vom 24. Juni.) Amsterdam, 22. Juni. Int. 58. Paris, 21. Juni. ö9h Rente 118. 15. 399 do. 77. 70. Nordb. 585.
Durch einen von demselben Tage datirten weiteren Erlaß wird Wir knüpfen hieran einige Worte über ein K fan ĩ S8 3 allmälig bis 890 o ö die Gilt aten nenen besont ren: Schl sor derung St. Köngl. he n n ir knüpfen h 9 rte über ein Kunstwerk, welches gleich sikate bei Hope sind von 883 360 allmälig bis 89! & gestiegen; alte pro
1 entige Obligationen bei demselben behaupteten sich nahe genug auf 1055 3; des Herzogs von Lucca au, die lucchesischen Finanzen, im Betrage „Das deutsche Vaterland“ 1 eg wiener Metalliques besserten c, 6 . 8 43 von 192,129 Liren 8 Soldi, in der Art anerkannt, daß sämmtliche zum Gegenstande hat.
; 8 . J Spanische Ardoin-Obligatio nen schwankten zwischen 187 und z und Schulden des Staates von Lucca nunmehr sich auf 606, 000 Skudi Herr Buchdrucker Schober in Elberfeld hat nämlich den schönen Ge- galten zuletzt 185 35. Portugiesische Obligationen haben sich in Aussicht belaufen. (S. d. Art. Lucca.) danken gehabt, unter dieser Aufschrift E. W. Arndt's allenthalben mit
Italien. Florenz. Pachtung der lucchesischen Gefälle. — Lucca. Die lucchesische Stagtsschuld. — Ferrara. Mordthat.
Griechenland. Athen. Die griechische Handels -Flotte.
Wisfenschaftliche und Kunst⸗ Nachrichten. Zur Kunst⸗ und
deutschen Geschichte. — Wissenschaftlicher Kunstverein. ;
Eifenbahnen. Weimar. Probefahrt auf der Bahnstrecke von Gotha nach Eisenach.
Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Ber lin. Borsen und Markt bericht. — Schreiben aus Amsterdam. (Börsen- und Marltberich.)
*
Königin in Person geschlosen werden soll. Die Wahlen aber sollen e , n , , . f
erst nach der Aerndte, nämlich Ende September oder Anfangs Okto— : in würdi ĩ ; ,
. . ĩ ; h Sep fang Begeisterung gesungenes Lied durch ein würdiges Bildwerk zugleich zu er- mlig bis 35 99 gehoben. Der Geldzins- Cours hat sich bei gewöhnlichen M. em ene r, . B öngland lautet in Bez d J , 2 änzen und zü verherrlichen, und Classen's Meisterhand hat diefe Idee auf Anleihen auf 4 „. und bei Prolongations- Leihungen auf 5 Y gestellt. Der letzte Wochenhersch der Ban von England laute in, ezug Lucca, 13. Juni. Die hiesige Gazzetta enthält das nach— 5 gelungene Weise ausgeführt. Die 9 Strophen des Arndtschen Liedes, Die Preise von Roggen gingen an den beiden ersten Märkten dieser
auf den Stand ihrer Deschate günstiger, als seit einiger Zeit der stehende Herzogliche Dekret: . . von Ephen und Eichen umrankt, bilden gleichsam das Fundament und Woche wegen ausbleibender Zuführen und fast gänzlicher Aufräumung des
Fall war; ihre Bank⸗Operationen hatten um mehr als eine Million In Betracht der Bereitwilligkeit, womit Se, Kaiserliche Hoheit Unser Jahn's Ausspruch: „Eintracht drinnen — Geltung draußen“ die Ecksteine. Vorraths um 60 Fl. a 70 JI. in die Höhe; da jedoch gestern keine andere 21. Juni. Kor kt: Weizen f ; f
Pfd. St. zugenommen. Man urtheilt jetzt, daß die Bank wieder völ⸗ geliebter Vetter, der Großherzog von Toscana, als Nachfolger in der Re⸗ Die Hauptfigur des Bildes selbst stellt Germa nia dar, mit Kaiser⸗ als dringende Frage für Konsumenten am Marte erschien, kamen die Preise H ster dar r, aan ,
lig im Stande sei, dem Handel für alle soliden Unternehmungen die erung des Herzogthums Lucca, unsere Anträge rückiichtlich der luechesischen Mantel und Schild, hochaufgerichtet, einst, stolz und thatkräftig, den rechten sowohl von Roggen als Weizen wieder zum Weichen. Eine Ladung ver⸗ 538 Gulden. — Roggen steigt.
nöthige Hülfe zu gewähren. Sowohl hier als in den anderen bedeu- Staatsschuld. annahm, und 4 regelmäßigen Feststellung des Schulden Am weit Ausstreckend über Hütten, Städte und Dörfer, über Thäler und, zollter 127 pfd. bunter polnischer Weizen wurde zu 55 Fl. verkauft; ferner ( w
tendsten Häfen von England sind in letzter Woche sehr ansehnliche wesens zu schreiten, haben Wir dekretirt wie folgt: 4) Die luechesische Berge. „Das Alles ist mein, das Alles will ich sicher mir bewahren!“ gingen kleinere Quantitäten 125. Lz6 pfd. bunter dito zu 530 Fl. abz
Kornzufuhren vom Auslande ein etroffen; es zeigt sich aber im Staatsschuld ist von 80090 auß 6000 Studi reduzirt. 2) Diese scheint ihr kühner Blick zu sagen. 126pfd. weißer schlesischer ditt zu 530 Fl.; 130pfd, rother lübecker dito
eie wenia Ka fin st. Aus 38 986 . . 1 .. Schuld wird mit dem 1. Juli 1847 beginnen und aus 10090 Obligationen Diese Hauptfigur ist von 6 sinnvollen Randgruppen umgeben, darstellend: zu 510 Fl.; 129pf8. alter rostocker dito zu 5140 Fl. Von unverzolltem a , . 9 ; auflust. Aus Odessa wir in 1 am trichtei, zu 309, aus 1900 zu 200 und aus 10900 zu 190 Studi bestehen. Die 1) den Bund des deutschen Zollvereins; 2) die deutsche Zukunft, auf ein Roggen wurde eine Partie 116 pfd. archangeler zu 432 Fl. abgenommen;
daß Weizen dort fortwährend lebhaft begehrt war, daß es aber an halbjährige Verfallszeit der damit verbundenen prozentigen Coupons ist mächtiges Seeschiff deutend; ) die deuische Wehrhaftigkeit; 4) die Wissen—= ver ollter 1160 pfd. archangeler dito galt 435, Fl. 115. 116 pfd. schwedischer
Transportschiffen mangelte. ö J auf den 4. Januar und 4. Juli jeden Jahres festgesetzt. Sowohl, zur schaften und Künste; 5) die öffentliche Meinung; 6) Recht und Wahrheit. dito 430. 435 Fe; 118pfd. finnländischer dito 410 Fl.; 114pfd. geringer
Vie Handelskammer zu, Manchester hat dieser Tage dem Unter⸗- Verzinsung Wals zun Tilgung dieser Schuld ist ein Fonds von jährlichen Alle diese Gruppen sind eben so geistreich aufgefaßt als kunstvoll ausgeführt, dito 70 Fl. hause eine Bittschrift überreichen lassen, in welcher sie die unverzüg⸗ E60, 000 Studi aus dem Erträgnisse des Staatsschaßes angewiesen. Besagter und das ganze Bild verdient den Namen eines echten deutschen Volks— liche und gänzliche Aufhebung der Korngesetze begehrt. ꝛ . bleibt 2 arg gan, n die icio gh, 61 u en g rn bilbet i, , Berlin, den 24. Juni 1847. Der Liverpool Courier meldet, daß eine der bedeutendsten Löschung der Schuld, nd es soll, je nach größere; Peruhigungärh delten de , , , , nnen, mu.
dortigen Kornfirmen im vorigen Monate auf dem Geschäftswege gations-⸗Inhaber, dieser Fonds aus der für die Gefäll⸗Erträgnisse eingehenden ⸗ daß es dem Herausgeber darum zu thun ist, ein wirkliches Kunstwerk zu HH echsel - Course.
1,106,000 Pfd. St. eingenommen habe.
Nach Berichten aus Mauritius bis zum 17. März war die Zucker
Reluitionssumme unabänderlich verabfolgt werden.“ liefern, geht daraus hervor, daß er keine Kosten scheuen wird, um die Aus⸗ baar: führung dem Gegenstande würdig zu machen. Se. Excellenz der Herr
Aerndte des Jahres höchst reichlich ausgefallen und die Verschiffung
D
Minister Eichhorn hat auf Befehl Sr. Majestät des Königs bereits auf 200 Exemplare für Schulen subskribirt. In diesen Tagen war die Original⸗
des Produkts schon fast beendigt. Das Wetter war fortwährend den
Pflanzungen sehr günstig.
n land.
Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der Kaiser von Rußland haben dem Schiffs Capitain Manno wsky aus Königsberg . P. bie Goldene Mebaille am Wladimir-Bande zu verleihen geruht.
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf unsere früheren Bekanntmachungen, in welchen wir öffentlich über den Zustand des von uns verwalteten Fonds, welcher be⸗ stimmt ist, dereinst in Zeiten der Noth das Bestehen der hie⸗ sigen Klein-Kinder⸗ Bewahr-Anstalten zu sichern und sie bei eintretendem Bedürfniß auch in gewöhnlicher Zeit zu unter⸗ stützen, dem Publikum Nachricht gegeben haben, bringen wir hiermit wiederum Folgendes zur öffentlichen Kenntniß. — Nach unserer öffent⸗ lichen Bekanntmachung vom 27. Juli 1846 verblieb ult. Dezember 1845: Do ku⸗ Do ku⸗ mente: baar: mente:
Thlr. Sgr. Pf. Thlr.
ein Bestand von — 90 12 11 8, 275
Einnahme pro 1846
1) Pohlsches Legat pro 1. Ok⸗ tober 18
2 Legat der Delle. Anne
Dorothee Bever. ...... 1000
(nur zur Verwaltung dem
Centralfonds überwiesen;
die Zinsen erhalten die
29 Bewahr⸗Anstalten pro * rata).
42 3) für verkaufte 900 Rthlr. Stadt⸗Obligationen.. 884
Provinz Pommern. Heute Vormittag um 11 Uhr, trafen Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich der Niederlande nebst ihren beiden Töchtern mit einem Extrabahnzuge von Berlin hier ein und setzten ohne weiteren Aufenthalt mit dem Personenschiffe „Borussia“, welches von dem Dampfboote „Matador“ geschleppt wurde, die Reise nach Swinemünde weiter fort. Die ho— hen Herrschaften werden sich mit dem dort in Bereitschaft liegenden Kaiserl. russischen Kriegs⸗-Dampfschiffe „Grosiatschy“ nach St. Peters⸗ burg begeben.
Ferrara, 16. Juni. Gestern Abend um halb zehn Uhr wurde kꝛriel. d eld. der Baron Flaminio Baratelli auf offener Straße meuchlings ermor⸗ et. Er erhielt einen Stogschlag gu den Kopf . eee, 5 . Tandtags-Mitglieder ausgestellt. Wir zweifeln nicht, daß das schöne Blatt Ilamhurg- .. 30 Mm. Rurz in die Brust. Man behauptete, daß, derselbe wenige Tage . ö bei dem verhältnißmäßig sehr billigen Preise (das Exemplar auf chinesischem do. 300 M. 2 M.. dem ihn bedrohenden Unglick heimlich gewarnt worden en, An dem Papier 2 Thaler) die verdiente Anerkennung und die weiteste Verbreitung London l lt. 3 Mt. Orte der Unthat ist ein Hut gefunden worden; die Justiz hat ihre sinden wird. . 300 Er. 2 Mt.
Untersuchung eingeleitet. 160 *i. 2 Mt.
Augsburg 150 EI. 2 Mt. Breslau 109 Thlr. 2 Mt. 8 Tag J Leipzigs in Courant im 14 TPI. Fuss. 100 Thlr. ⸗ 2 54 99 59?
Amsterdam w FI. Kur
Zeichnung in der Kapelle des Königl. Schlosses zur Ansicht für die Herren do. 2 Mt.
100
Uußland und Polen.
St. Petersburg, 18. Juni. Auf die vom Minister der Reichs Domainen dem Reichsrathe vorgelegte Frage, ob in Rußland angesiedelte Ausländer sich als stellvertretende Rekruten für Kron bauern oder überhaupt an die Krone vermiethen dürfen, ist nachste hende vom Kaiser bestätigte Entscheidung erfolgt: „Als Ergänzung
8elgien.
Brüssel, 21. Juni. Gestern wurden hier in Gegenwart Ih rer Majestäten die neuen Gallerieen des St. Hubertus-Durchganges eingeweiht und eröffnet. Später ertheilte der König dem Herrn Rogier eine Audienz. Das Journal de Bruxelles, Organ des
Wissenschaftlicher Kunstverein.
Berlin. In der Versammlung des wissenschaftlichen Kunstvereins am 15. Juni wurden folgende kunsthistorische Werke vorgelegt:
Sriechenland.
Athen, 5. Juni. Der M oniteur grec enthält folgenden
der diesen Punkt betreffenden Artikel des Gesetz-KVoder ist es den ausländischen Ansiedlern in Rußland erlaubt, als Stellvertreter für Kronbauern verschiedener Gouvernements, nach einer gütlichen Ueber⸗ einkunft mit ihnen, in den Kriegsdienst zu treten, so wie auch, sich
an die Krone gegen die im 351jsten Artikel des Rekruten-Reglements
(Gesetz⸗Koder Ir Band) bestimmte Summe zu vermiethen. In bei⸗
den Fällen jedoch sind solche ausländische Ansiedler verbunden, beim
Vermiethen Zeugnisse beizubringen, welche ihren Austritt aus den Ge meinden, zu denen sie gehörten, beurkunden.“ Auf Kaiserlichen Befehl sollen in der auf der Ostküste des Cas
pischen Meeres, 280 Werst von Astrachan, neuerbauten Festung Nowo⸗Petrowok alljährlich zwei Märkte gehalten werden, der eine im Frühlinge vom 1. bis zum 15. April, der andere im Herbste vom
1. bis zum 15. Oktober.
k
Paris, 20. Juni. Herr Delebecque, Direktor der Abtheilung der Personalien im Ministerium des öffentlichen Unterrichts, hat seine
Entlassung eingereicht.
Eine amtliche Zusammenstellung über die Truppenzahl, die Pa⸗ ris und seine Befestigungen nach völliger Vollendung der letzteren in
diesem Jahre besetzt halten wird, giebt an: für das Fort Mont Va— lerien 3000 Mann, einschließlich 1 Artillerie und 2 Genie-Com
pagnieen; Charenton 250 M. einschließlich J Regiment Artillerie; Tory 1800 M., Romaindille 2000, Issy 1600, Bicätre 1200, Mont⸗ rouge 1000, Vauves 90 M.; die vier Forts la Double Couronne
St. Denis, de la Breche unb Stains 3200, de l'Est so,, d'Auber ö ö Aube
villlerg les Net 1166, be Noisssy 13060), TNincenneg 200 M. In Frirkensseiten surrken biese giesatztingen mit her von Par eint Masse von 60MM) Mann aller Atzaffengattungen hilhen, wozu bann nch bie
Maätinnlgarben zu zählen sini
Uéer Gänseils-Prässnent Marschall wwoult ist nach seinem (Schlosse
—hultherg, bei 4ulons—
1
ver meilei heahsichtigt
Ui Männe, melche in vorigen hommer einige Kepartements
heimsüchlen, und bie bamls zu allerlei seltsamen Gerüchten Reran
(assüsist gäben, machen abermala bie June in einigen Gegenben hrüsntreichz Aus em J ine - unb bem Marne — Bepartefment mirb
ahgereist, wo er bitsen wommer über zu
jetzigen Ministeriums, sagt, man versichere, daß Herr Rogier beauf⸗ tragt sei, ein neues Kabinet zu bilden, daß er aber dem Könige erst nach dessen Rückkehr von London, in etwa zehn Tagen, eine Minister⸗ Liste vorlegen solle.
m e man k
Kopenhagen, 19. Juni. Vorgestern fand in Gegenwart Sr. Majestät Fes Königs und Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen, so wie mehrerer dazu eingeladener Gelehrten, die nähere Untersuchung der in der Kapelle Christian's J. in der roeskilder Domkirche wieder aufgefundenen Grabgewölbe statt. Obgleich die beiden in dem Grab⸗— gewölbe befindlichen Särge, so wie die darin liegenden Leichen selbst, sich in einem ziemlich aufgelöͤsten Zustande befanden, so bestärkte doch das Resultat der Untersuchung vollkommen die auf histörischen Beweisen und alten Kennzeichen gegründete Vermuthung, daß es die Leichen Christian's J. und der Königin Dorothea sind. Eine anatomische Messung der Gebeine ergab, daß Christian zwar nicht die ihm von den ältesten Quellenschriften und von der Sage beigelegte unge⸗ wöhnliche körperliche Größe hatte, aber doch vollkommen drei Ellen lang war. In der unteren Kinnlade fehlen dem Könige zwei Zähne, die er nach Angabe der Chronik in der Schlacht auf dem Brunke⸗ berge Anno 1471 verloren hatte. In den Särgen, beide von Föh⸗ renholz, in- und auswendig mit Leder überzogen, fand man nur schwache Spuren eines wollenen Leichenhemdes oder feiner Leinwand, aber durchaus nichts von Schmuck oder Zierrath. Nach Beendigung der Untersuchung wurden die alten Särge in neue eichene, inwendig mit Zinn bekleidete, gesetzt, auf deren Teckel die Namenziffern des h z in Terothea von gegossenem und unt vergoltetem Metall angebracht sind. Diese Särge sind hierauf in kem Grabgewölbe wieder beigesetzt worden, welches, bevor Se. Majestät Roeskilbe verließ, wieder zugemanert wurde. Das Schwert, welches auf dem Sarge des Königs gelegen hatte, und welches man schon bei einer früheren Untersuchung im Jahre 1581 dort gefunden hatte, wirb auf Befehl des Königs in der Kapelle aufbewahrt blei ben. Eine ausführliche historisch antiquarische Beschreibung der Ka— pelle, so wie der darin besindlichen Königlichen Begräbnisse, ist von einem Mitgliede der Untersuchun 3s-Kommission zu erwarten.
— 46161
Ui
Fönig CBriũ . / 1 z Ehristian n der NR
Artikel über die griechische Handelsflotte: J
„Das griechische Marine Departement besteht aus vier Abtheilungen, deren Hauptsitz Hydra, Sora, Skiathos und Missolunghi sind. Ju der er⸗— sten zählt man gegenwärtig 1540 Fahrzeuge, in der zweiten 1200, in der dritten 500 und in der vierten 520, zusammen 28260 Fahrzeuge von ver— schiedener Tragfähigkeit. Im Laufe des Jahres 18416 wurde die Marine noch um 566 Schiffe vermehrt, trotz der Unfälle, die jährlich eine Anzahl derselben dienstunfähig machen. Um sich einen Begriff von diesem Wachs- thum zu machen, muß man die Werften von Sora besuchen. Die Thätig⸗ keit, welche hier herrscht, setzte stets die Reisenden in Erstaunen: stets sind hier 60-80 Fahrzeuge im Bau, und kaum ist ein Fahrzeug vom Stapel gelassen, so tritt schon ein anderes an die Stelle, Der Plaß genügt nicht. mehr, daher die Errichtung neuer Werften im Piräeus, Galaridi und auf Spezzia. Man arbeitet indeß nicht blos für Griechenland, sondern es lau⸗ fen sogar Aufträge von Aegopten, dem Schwarzen Meere, der Türkei, dann Italien und selbst aus Marseille ein. In Europa muß ein Kapitalist für den Bau, dann ein Rheder für die Ausrüstung, für Lebensmittel und Sold sorgen. In Griechenland ist dies Alles anderes; ein Capitain verbindet sich mit etlichen Matrosen. Leicht erhalten sie von einem. Kaufmann Kre⸗ bit für die ersten Anschaffungen an Holz, Seilwerk und für den Bau, und dieser verspricht auch das noch nicht gebaute Schiff zu befrachten. Ist das Schiff vom Stapel gelassen, so bemannen es diesenigen, die es auen sseßen. Von Lebensmitteln ist weiter nicht die Rede, denn einige Oliven, Zwiebeln, trockene Feigen etwas Zwieback und Wasser bilden die Nah⸗ rung von Capitain und Matrosen, bis die gemeinsame Schuld getilgt ist, was nach drei bis vier Reisen geschehen ist; bis dahin wird die Fracht in drei Theile getheilt, einen für den Kaufmann, der das Geld herschoß, einen für den Schiffsbatler, und der dritte für die Capitaine und Matrosen zum Unterhalt ihrer Familie. Gehört einmal das Schiff dem Capitain und Matrosen allein, so findet Ersterer bald Gelegenheit, letztere herguszuzahlen; so ist er im Besitze einer Goelette oder Brigg, und die Man osen im Besitz eines kleinen Kapitals, mit dem sie alsbald dieselbe Laufbahn beginnen. So bemächtigt sich die griechische Marine allmälig der ganzen Frachtschiff fahrt im Müttelmeere, schon haben sie die Frachtfahrten in Vielen Häfen der Levante an sich gerissen und brauchen, wie man aus dem Obigen sieht, keine europäische Konkurrenz zu scheuen.“
wissenschaftliche und Kunst- nachrichten. Zur Kunst⸗ und dentschen Geschichte.
1) Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen vom Dr. Putt- rich, Bd. 1 und 2.
Da der um die Kunstgeschichte und Denkmäler Sachsens hochverdiente Herr Puttrich schon früher dem Vereine bei dem Entstehen seines Werkes einzelne Zeichnungen vorgelegt hatte, so war es von größtem Interesse, das vollendete Werk in schöner Ausstattung näher kennen zu lernen.
2) Mothologie und Sombolik der christlichen Kunst von Ferd. Piper, Professor der Theologie an der Universität zu Berlin. 1. Band, 1. Abtheilung.
Da der Verf. Mitglied des Vereins ist, werden wir von ihm selbst eine Mittheilung über den Plan seines umfangreichen Werkes erwarten dürfen.
3) Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Bau— meister u. s. w. Aus dem Italienischen. Mit Anmerkungen und Berichtigungen von E. Förster. Fünfter Band. (Besonders anzie—
hend durch das Leben Michelagnuolo Buonaxotti's.)
1) Pariefeuille historique de l'urnement. (Den Freunden des Re— naissance⸗Stoles besonders zu empfehlen und von dem Allervollendet sten, was die pariser Lithographie geleistet hat.)
Der Geschichts und Portraitmaler Hr. Henning hatte ein weibliches Portrait in Oel ausgestellt.
Herr Geh. Rath Prof. Tölken las einige Scenen aus einem von ihm gedichteten Trauerspiele, dessen Schauplatz das alte Rom ist.
Derr von Reumont sprach über das im Pallast Pitti zu Florenz be⸗— sindliche Gemälde Raffael's: Madonna del Baldacchino, und über Bal— dassar Turini von Pescia, in dessen Familien-Kapelle, das Bild ehemals aufgestellt war, bevor es im Jahre 1697 durch den Prinzen Ferdinand von Medici angekauft ward. Ueber das dabei beobachtete Verfahren und die Entrüstung der Bewohner Pescia's, welche ein so schönes Werk ungern verloren, wurde ein Aktenstück aus dem Mediceischen Archiv, eine damals viel verbreitete Relazione, mitgetheilt; Notizen über den Prinzen Ferdinand, ältesten Sohn des Großherzogs Cosmus 11I., welchem die Pitti⸗Sammlung manche Schätze verdankt, wie über Baldassar Turini, reihten sich an. Letz terer, in welchem die Kunstbestrebungen der beiden Mediceischen Päpste einen so eifrigen wie verständigen Förderer fanden, ist namentlich durch seine freundschaftlichen Verhältnisse zu Raffgel und Giulio Romano be— kannt, deren Ersterer ihn zu seinem Testaments-Exekutor ernannte, wäh⸗ rend der Andere für ihn die Villa Lante auf dem Janikulus baute.
Pr. Förster lud die Versammlung ein zum Besuche der Kunsthandlung von J. Kuhr unter den Linden, wo sich ein unzweifelhaft von Wilhelm von Köln, dem Meister des dortigen Dombildes, gemaltes, vortrefflich erhalte⸗ nes Altarblatt, Christus am Kreuze mit sechs anderen Figuren, zum Kauf ausgestellt befindet.
Frankfurt a. M. südvl. W. ...... .... 160 FI. 2 Mt. — 56 6 Peterzburæ-----.- 1090 sRbI. 3 Wochen
Inländische Honds: HPfandbris/s=-, Kommundl-— Papiere un dl
St. Schuld- Sch.
Seeh. Prüm. Seh. Ku. Nm. Schuldv. 3 Berl. Stadt-Obl. Westpr. Pfandbr. 3
Grossh. Posen do.
do.
Ostpr. Pfandbr.
Pomm. do.
Geld- Counse.
565 — , 33
95
. . — kries. Geld. Gem.
935 93
3 21 93 93 — 1013 933 921 95
94 *
Seblesische do.
Friedrichsd'or. Auustd' or. Gold al mare.
Disconto.
Ausläindisohẽke Fonds.
Russ. lamb. Cert. 5
do. beillope 3.4 8. 5
do. do. 1. Anl. d4
do. Stieglitz 2.4 Ad
do. v. Rothseh. Lt. 5
do. Poln. Schatz 0. 4
do. do. Cert. L. A. 5 94 do. do. L. B. 2005. —
pol. a. fdr. u. c. 1 —
is enbain - Actien.
Kur- u. Nm. FP fahr.
do. Lt. B. Ear. de. 3
Poln. neue peaphr. i
do. Part. 500 FI. 4
d0. do. 360 FI. — — Hamb. Feuer- Cas. 3) z do. Staats-Pr. Aul.— Hollind. Z; Yhlut. Kurh. Pr. O. 40TH. — ) * Sardin. de. 36 r. Neue Bad. 4035].
1085 —
94
12 97
Geld. Gen.
Kommission zur Verwaltung des Centralfonds für die Klein⸗Kinder⸗
Volleing. Amt. Rott. Aruh. Utr. Berl. Anh. A.
do. Prior. Berl. Haun.
do. Prior. Eerl. Stett. Bonn- Cöln.
Bresl. Freib.
—— — — 8
=
do. Prior. Cöth. Bernb.
2
S
—
97 6 965 6.
y 1083 va 9835 br
I 105 b.
—
Rhein. Stn. do. prior.
Sächs. Bayr. Sag. - Glog. do. Prior. St.- Vohw. Thüringer. WlIbb. (C. O.) Tarsk. Selo.
do. v. St. gar. 3
Königl. Bibliothekar u. Custos, Geh. Staats⸗Archivar
4) angekaufte Dokumente. 5) Legatenzinsen:
Rest pro 1845 25 Thlr. 16 6
'
6) Zinsen von belegten Kapi—
talien
2266 18 9 2,275 ,
Summa der Einnahme ...
Ausgabe pro 1846: ) für angekaufte Dokumente 2261 2) verkaufte Stadt⸗Obligat. 9090 3) Verwaltungskosten. 30 4) Legatenzinsen (vide 2 der
Einnahme)... 40 Summa der Ausgabe.... . 2331 3 900
d
bleibt ult. Dezemb. 1846
Bestand .... . . . ; 5 9,650 Doku⸗ mente,
welche letztere Dokumente sich im Magistrats
Depositorium befinden.
Wir erlauben uns den unserer Verwaltung anvertrauten Fonds allen
denen, welche die Wichtigkeit der Bewahr⸗Anstalten anerkennen, wiederholt zur gewogentlichen Berücksichtigung dringend zu empfehlen, und sind die unterzeichneten Mitglieder der Gabe zu dem erwähnten Zweck dankbar anzunehmen und mung zu befördern.
Kommission gern bereit, selbst die kleinste an ihre Bestim⸗
Berlin, den 15. Juni 1847. Be⸗ wahr⸗Anstalten.
Gamet, Alsleben, Ballhorn, Stadtrath, Ob.-Landesger. Chef⸗Präsid. a. D., Rechn. Rath, Charlottenstr. 58. Taubenstr. 28. Pots damerstr. 10. Dr. Friedländer, Koehne, E. Praetorius,
Kaufmann, u. Archivrath, Königsstr. 69. Wilhelmsstr. 101. Schoner,
Burgstr. 19.
Schmeißer, Apothekenbesitzer, Chausseestr. 17.
Werner, Seifensiedermeister,
v. Rudloff, General⸗Major, Stadtrath, Louisenstr. 16. Spandauer⸗Br. 2. Splitgerber, v. Webern, Rentier, Oberst u. Commandeur,
berschtef, daß in ben Van - istiiften wicker täglich Branb-Unglüche war kunnt
Er. Ob. Sch. J Diss. Elberf.
77 G. Quitt.· 104 B. Bogen.
. . 3 ch werjz. Unter den neuesten Erzeugnissen auf dem Kunstgebiete ist eine der be—= e nr, deutendsten wie eigenthümlichsten das Werk des ,, . Herman: 9j J . Die Geschichte des deutschen Volkes in 15 Bildern“, . . . . 26 welches en m, in der ö (im Königl. Akademie⸗Gebäude) ; Die Austellung . faulbach chen, Karton n der Rotunde des G10 uita. zur Ansicht mitgetheilt ist. ; . Museums wird am Sonntag den 27sten d. M. um 2 Uhr ge⸗ Es geben diese 15 Bilder eine Anschauung der deutschen Geschichte von schlossen. . . . . der Urzeit bis auf die Gegenwart in der Art, daß jedes derselben nicht eine Der General-Direktor der Königlichen Museen. einzelne Begebenheit, sondern eine ganze Zeitepoche in allen ihren entschei⸗ (gez von Ofers. denden Begebenheiten, wie in ihren Bestrebungen und Sitten, darstellt, und zwar, wie das nicht anders sein konnte, immer durch Vertheilung in mehrere Fel- c ww ö. . JJ en ,, der, aber doch so, daß diese Felder nicht durch Rahmen mechanisch abgetheilt, X. Schl. M;. sondern durch Mittel, welche der jeweilige Gegenstand selbst darbietet, na⸗ mentlich durch Architektur, natürlich gruppirt sind, wodurch denn auch diese Gruppirung für jede Zeitepoche eine eigenthümliche und selbst wieder ein Moment ist, ihren Charakter auszudrücken. ö ö Die Kunst hat sich hier das Problem gesetzt, bis zu gewissem Grade 8 auch Wissenschaft, und zwar populaire Wisfenschaft, zu sein. Es ist und Sr. Königl. Hoheit dem Herzoge von Lucca abgeschlossenen ein Vortrag über deutsche Geschichte in diesen Bildern von einer Tiefe der Vertrag, wonach die tescanischen Finanzen die Verwaltung sämmt- ] Auffasung und Fülle des Stoffs, daß er sich jeder Geschichtschreibung gleich licher Gefälle des lucchesischen Staates, nämlich die der Zölle, des tellt, aber durch die allgemein verständliche und eindringliche ( e. Salzes, des Tabacks und des Lottos, gegen eine entsprechende Gelt— Dazu ist es eine Tarstellung ,, Entschädigung unter solgenden Hauptbedingungen pachtweise über⸗ ict nicht immer sindet, daß alle Seiten derselben, ni ht los 2661 iti he G schi ) J - 2 H ö und die Geschichte der Kirche, als äußerer Institution, sondern mit völlig gleicher nehmen: ö J . ) ebe auch die Geschichte des Volkslebens, der Sitte, der Wissenschaft und . Pachtübernahme tritt mit dem 4. Juli 1847 in Kraft und anst und der religibsen Bestrebungen uns vor die Augen gestellt werden. bis zum Augenblicke der laut der Wiener Kongreß llt. om Jahre Man wird in das Ganze eines jeden Zeitalters versenkt, in die innersten Be⸗ und des pariser Vertrages vom Jahre 1817 stixzulirten Reversion des ge „eggründe seines Lebens, wie in seine äußere Erscheinung nach Architektur, zogthums an den Großherzog von Toscana so tdanern. In Folge des Denkmälern u s w. bis selbst auf das historisch treue Kostüm. Ein Geist besprochenen Pachtes wird jede zwischen beiden Staaten bestehende Zolllinie . 9 d irch alle 15 Tafeln: die Begeisterung für die deuische Nation, und folglich auch sede Jollabgabe, sei es für Waaren oder für Neisende, 3 261 ͤ
j 23 ; . ö . ihren Si ind ihre Thaten. ;
darin aufhören; dagegen wird auf die Fürsorge der toscanischen Regierung, ihren 6 . s 9 e dissenschaftlichen . ꝛ . Ob dieser, wenn man es so betrachten will, mehr wisse h
sowohl auf dem tostanischen, als auf dem an den Staat Este gränzenden ö. h ; ᷣ ᷓ
s z me eas „ein künstlerische Werth und Zweck in . lucchtsischen Gebiete eine neue Zolllinie errichtet werden, innerhalb welcher e ng 1. aber, ,,, , ö welche Gerste loco 72—74 RKtlilr. rie Bezirke beider Staaten, jener von Minucciano in Toscana allenfalls w 9 gelen n , . n Gln. ungezwungen und über⸗ Hafer loco nach Qualit 41-6 Rihl' ausgenommen, eingeschlossen werden sollen. Sämmtliche jetzt für Toscana] 4ul lleinem Raum k bin den . Mannigfaltigkeit zu bewahren Ke ; . . . — auf Lieseruntz 48pid. 12 — 44 KRthlr. geltende Einfubr-, Ausfuhr- und Durchgangs-Zölle sollen vom 1. Juli an , , , , , n. 3 . jeden Bildes fast alle von so ge⸗ Rühäl loco 113 Rihilr. auch auf das; lucchesische Gebiet angewendet und durch toscanische Beamte derme chte sind die größeren e mb en ? angeführt, als einzelne sellstw = Ulrbst 12 Kilmllr. kr n. f;. : erhoben werden; die Erkennmisse über e, mn re, stehen egen; r n, rden, 3. B. der Siurzꝰ der heidnischen Götter, Spiritus . . Kihlre, p. Juli / Aus. 31—- 32. ⸗ . . * Bchord zu. Di ö 5 fe. ge Ku ; 9 2 . 263 J ; . . . . . . anal- 1L15StHten: , , K a nn, der Hie Karh s ö . , 21 Amster dam, 19. Juni. Die Course der holländischen Staagts= Den Finow- Kanal passirten an 23. Juni: 91 Wepl. Weizen, ⸗ 3 , . Ouantum von 20 Pfd. vr. Kerf das Stein- und Meersalz für den in 3 n reren der Beschauer der Bilder in hohem Grade befriedigt, w ,. e . ,, . 3. . 1 ö kogtzen, 160 Wespl. Hafer, 16 Woepl. Erbsen, 1100 Ca. ungen nicht bor. Wenn ür Ge nig gn rn arsolgt e wer- Lucca bestehenden Preis von 8 Duattrini 38 Pf. zu überlassen. D 28 . ; Fi 3m ür d nn,, is des Geldzins-Courses; auch hat das abermalige ehl. bei wir ehen del die denn er ge wi nz n tir mnehrer⸗ 8 8 i e 8 * n n ,, . so müßten ep ine, ,. , 3 Steigen der Getraidepreise einen nachtheiligen Einfluß auf das Roggen-Preise sind. auf Lieserung wieder höher bezahlt und schlols hinküurch fortzuarer u eiten warten Mungelt ur, erden. Auch in Betreff des Lottogefälls treten die in Toscana bestehenden hatten ich , g, selben ohne große A ; d unverwisch⸗ Fondsgeschäft ausgeübt, welches sich gestern noch dadurch bestätigte, daß der Markt sest. Der Umsatz war ziemlich lebhasi- * * r 6 an. 6 n. 23, ee ; sich gewiß die Grundzüge derselben ohne große Anstrengung und ungen, sch bei wieder erfolgtem Weichen der Roggenpreise die Fonds-Course etwas Fall zu sein pfleg' ie gulativen in Ausübung; die foscanische Verwaltung wird durch das par dem jugendlichen Sinn ein, dazu mit würdiger und hebender Wirkung zurd nnn n, g 3 . Fonds se etwe n Pia befindliche Oberamt die Spiele im Herz ogthumẽ überwachen und 1 se hehe, Es ist ein wahrhaftes undo großartiges Nationalwerk, ker ene, ,. , . ö ᷣ eh e rafalls die Ausf schrif * j ; * , ? ö ̃ . ; S 70! Gro sbritanun unn, Dr nch, e, 2 n m rn — . . ,. und es ist . zu wünschen, daß es so zi ue r . , . blieb zuletzß auf, 70 20 stehen; 4 prozentige dito wich bis sog, stellie sich ; : vnn, a, der 1 um Tatung 1 1 Raten . uste im Im durch Stahlstich vervielfältigt in den Besitz der Natior z indeß auf 9o 45 Y wieder her. Actien der Handels-Maatschappy sind gestern, Kan dun, , e, ᷣ 21 359 . können. nachdem bekannt wurde, daß die diesjährige Extra⸗Dividende auf 66 Fl. mehl sin niger fahne faruttz geh ellen.
Wilhelmsstr. 68. Behrenstr. 56. 9 . 961 ; Zingsheim, 24 906 Rentier, — —— Kochstr. 39. ö ash. Mastr. 83 be. 109 bz. u. G. Berg. Mr. 5 83 (6. — Berl. Anh. L. 102 b2. kBexb. Ludw. 7 —
Prior.
ler Ghitmerge fünbigt ein zu Enbe ber * essson heahsichtigtes fiußee Resorm-Mäanfett an, bas im Gwaalc Nentakonr für 66060 Iheil eher vergnstället welten soll. Ahn ber -ppoösitiyn in ber Hepu irre n- Kamiite hatten hßereits iele ihre Betheiligung zugesagt, und ie Herten L iilon- zart, Guslar von Neäumpont, Leon von Malle dille, Luvergier be Hauranne würben es üßernehmen, bie ersorder he Gilaubniss vom Polizei- Präseften einzuholen. Achnliche Lemon ann werben für bie epartements angefüntigt.
Kanton Luzern. Der Große Rath hat die Organisirung des Landsturms im ganzen Kanton und eine genaue Musterung aller Dtreltfräfte im Personellen und Materiellen beschlossen und dem Re⸗ gierungsrath hierzu die erforderlichen Kredite eröffnet.
Inh. Bergd. Kiel-Alt. Lp. Dresd. Magd. IIalb. Magd. I.eipa.
Meteorologische Beobachtungen.
ö. 8 . 3 1847. Morgens Nachmittags Abends S8 bæ. Cöln- Mind. 8 . 6. . . s 0 zun 10 Ub⸗ 92 b. 0. Thür. v. 20 85 B. 23 Juni. Uhr. 2 Uhr. Uhr. 1017 B .
ö Löb. Zittau. — 105 B. Magd. Witt. 30 84 b.
Kanton Schwyz. Der Große Rath hat fast, einstimmig in der Sonderbundsfrage dahin instruirt, daß Schwyz Gewalt mit Gewalt abzutreiben wissen werde, und sofort eine weitere Organisa⸗ tion des Landsturmes beschlossen.
— Brieg - Neiss. 55)
Qa C — — 4 — — 1 — — — — — — — — — — — — — — — QD
Nach einmaliger Reobachtung
Gi fen bahnen. .
do. Prior. Dresd. Görl. 333 74“ Par. 332, 20 Par. 334, 24 9. Par. Quellv ire 7, S8 R. 86k. 4 2237 R. 4 101 R. Fluss wärme 178 Ra.
= 9, 2 R. Bodenwärme 1997 R.
WHwaäaris, G0. zun. eit sast einem Jahre sind alle Ge— he, nun in fast üunnnterbrochenet Nesorgnist vor einer Kgatasciophe, welche bir inan telle Krisis herbeiführen sollte, und die Furcht wuchs, 4 sch noch ein estzit in ben Subststenzwmiitteln hinzugesellte. Auf itt Säiten vernahm man bie schlimmsten Prophezeiungen; der tene Rreiit wurde tief baburch erschüttert; bie Bank von Frank er i h sich veranlastt, strenge Vorsichtaämaßtegeln zu treffen, — 6 üst in ben schwierigsten Jeitumstäanden srüher enthalten ** rn, n hatte, un überall hielten, in Folge davon, die
r welk unter Schloß und Riegel. Wenn wir indeß
fete dne, enn ung wenden, so suchen wir vergeblich nach dem Dots zelner, ane, Pie Rente erhält sich sortwährend auf einem Wvut ist jetzt so wenig als irgendse in Gefahr, * 6 . =, , wallissements haben weder an Zahl, noch n rer,, beser, , wiesenigen Unternehmungen endlich, n. wn gchästen der Solidität boten, haben Die Rapitälitel Seslädc! ne, säe erzurften, und die Masse der Be— , n nne gute Aerndte eintritt, um
1 Irn tältisdrerne, nur einen vorübergehenden Cm tscr ges 1. Da, nr, m, es zetzt schon sagen, man hät dae Uebel, il Rettäff zel enerüentet somnahl, als in Betreff 1
Luftdruck
Vrdb. K. Ed. O. Schl. Lt. A do. Prior. do. Lt. B.
Lusftwärme... . ö 14
1 9 . Thaupunkt.... * 1 w 7,02 R . Mooklent. . 50. . . S0 pee. 31 pot 93 pCi. Ausdünstung 6, oog“ Rb. 385 ö . 1 69 6 94 heiter. heiter Regen, Niederschlag 0, 5 o4 Rb. 96 13. nh. St. Pr. . . 6. W sw. . Wuũrme wechsel- 235, 1* 92 B. Stars. Pos. 86 be. Wann rn, . ö. ssw. — 9,10
1014 bæ. 94 ; kö . 820 9 40 30 ‚. . (Schluss der Börse 3 Uhr.) Fagesmittel: 333 39“ Per... - 5,7” R.. 4 9, * R... 68 pe, WS
Königliche Schauspiele.
Freitag, 25. Juni. Im Opernhause. 7Tboste Abonnements⸗Vor⸗ stellung. Als vorletzte Oper: Robert der Teufel. (Dlle. Rummel: Isabelle; Mad. Köster: Alice, als letzte Gastrollen.) Anfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu fogenden mittleren Opernhaus-⸗Preisen verkauft: .
Ein Billet in den Logen des Proseeniums 1 Rthlr. 10 Sgr., in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Tribüne, J Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und nn Balkon des dritten Ran⸗ ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in
den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. k . Im Schauspielhause. Vor der diesjchr igen Beurlaubung des Personals des französischen Theaters. Vorletzte und oste franzosische Abonnements-Vorstellung: Les hemiselles des ,, com die en 5 actes et en prose, Par lex. Dumas. Anfang halb 7 Uhr.
Weimar. Am 18ten d. M. wurde die erste Probefahrt auf der am Tage zuvor im Oberbau vollendeten Bahastrecke von Gotha nach Eisenach und zurück glücklich ausgeführt. Die von Erfurt und Weimar gekommenen Fahrgäste benutzten den bisher allwöchentlich für Pts. Medb. Vergnügungsreisende gegebenen Extrazug von Gotha nach Erfurt zur J do. Pr. A. B. Heimfahrt. In Dietendorf hatte der Betriebs-Direktor Mons ver- 40. do. gessen, den Lokomotivführer zu beauftragen, wie gewöhnlich bei diesen Zügen an der molsdorfer Brücke und bei Stedten anzuhalten und wellte im regen Diensteifer, um das Versäumte nachzuholen, aus dem Wagen heraus dem Oberschaffner das Nöthige eröffnen. Weil seine Absicht nicht alsbald bemerkt wurde, legte er sich zu weit aus dem Wagenfenster heraus, glitt dabei auf dem Wachstuch Teppich des Wagenbodens aus und stürzte aus dem Fenster. Glücklicherweise war das Bahn— planum vom Regen aufgeweicht, und so wurde dieser durch seine Lei⸗ stungen als Leiter des Bahnbaues und des Betriebes ausgezeichnete Beamte gerettet. Nur wenig äußerlich verletzt, ist seine Herstellung von der erlittenen Körper-Erschütterung baldigst zu erwarten.
6 ien
Florenz, 13. Juni. Die Gazzetta di Firenze veröffent⸗ licht nen zwischen Sr. Kaiserl. Hoheit dem Großherzog von Toscana
Puusisãttiguns .
Bei geringem Umsatz behaupteten sich die Course der Actien auf ihrem gestritzen Stand.
Getraide- Bericht. win heutitzen Markt waren die Preise wie soltt: Wocizen nach Qualitt von 110-118 kihlr. Roggen loco 90 - 93 iht. . Lieferung pr. Juni 90 Rililr. pr. Juni. Juli 78 Rthlr. . pr. Juli / Autjzust 72 Rthlr.
2 2 ,. , . — — * 1 26 .
R 8 4 eren winding wiring
i = ö ii Yen
elde 51 61 ö. E
hei Gelb unengele, ö Va die Preis Verän⸗ rr ide ⸗Märkten 1 unf sie- r, won Sperulation
8 5 Fre, die i gandels- und Börsen - Nachrichten
= 8 ** ö * 1 * 16 . 9 *
. 1. . 1 — —
. ö. 1 1. ** Aveo dit . 1 . geln sigen
CG / x äh nien, 1Ldntnie der gie che⸗ äh lictne ite ebenso e men ⸗ — — —
Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinteisen.
Auswärtige Börsen. Im Selbstverlage der Erpedition. Amsterdam., 20 Juni. Niederl. wird. Sch. 57 15- 5 K Spas. 18. Antwerpen, 19. Jani. Zins. — Reue Anl. 184.
Frankfurt a. M., 21. Juni. 53 Met. 107. 3. KBauk-Aetien p. uli.
1960. 58 Bayr. Bank-Aetien 666 G. Hope 873 G. Süegl. SS G. Int. 57. z.
Holn. 300 Fl. J6 G. do. Soo FI. 81. 80.
Gedruckt in der Decer schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Herde würde ä äber nigen Mme er, na,. beginn iich 304 boo ß ̃ den luecchesischen iß d l Sd, gi rar, dre. 1 . mn, z festgesetzs sei, von 174 auf 174 56 gefallen. Russische 4prozentige Certi-