Pier. gemacht hat, eine, Aeußermng, auf welche hin ich und viel M 1510 1311 Andere auf das Wort verzichtet haben. , ,. arschall. Der erste Entwurf wit mit den beschlossenen Kammer gut Sprache kam, auf der Tribüne dasselbe, was er schen D itt B il z All 9 em ein en Pr e ßi sch en 3 eitu M 286 . ; ritte Beilage zur Ußt ng. ontag den 3Ren Juni.
Abänderungen mor ĩ f
Abgeordn. von San den: x eee. ; gen noch einmal vorgetragen werden. Es ist ein in den Büreaus und i ; 5 ö
,, wa en, , hehe, de, neee sr ,, een e en nee Ki wie
NMibtheiling, und mein s ür, bed . 9 ; er hohen zersammlung zu bringen ist. Der Herr Abgeordnete entrüstet fühle, daß man di ; gen, und sich mit Recht
dem übereinstimmend, was der . ; 51 . . von Holzbrint wird gasse b. rale. schenke wahrend . 3 , . a,. . an r — —
den Namen zu ann,, Oppermann ausf D ** (Es geschieht durch denselben.) sicherun enen 2 on Cormenin eine ähnliche Ver⸗ . .
prach, ich erklärte in der Will Jemand eine Bemer ö g gegeben, die Sache zü Ende gewesen fei, Nichts ⸗ i ᷣ ie Mini wollten, so würde Nie= ᷣ daets des Ministeriums des
Berathung, daß es denselben Eindruck aug auf mich machte. Un: jeßzt 6 von 8 . ir d ie Fr ger vertraut er. der Gerechtigkeit der , ner gern g ne , nr, . er e sf⸗ kuh en lei n Fran kreisch. . nieren, de, rr, ,, gestellt e: Ich möchte mir och die Frage er⸗ wenn er vor ihre Schranken gefordert werde, werde er ihr die zwei Wahrheit und nur die Wahrheit gesprochen, Der Minister des Innern, ; ; . .
i⸗ ĩ Paris, 25. Juni. Der Constitutionnel hatte Zestein X Paris, 23. Juni
aber die Biskussion nicht weiter in die Läng ᷣ 6 ᷣ ͤ ge zu ziehen, möchte ich lauben, ob die Abtheilun ; . ; . h g denn gar keinen praktischen Antrag ge⸗ hundert Artikel vorlesen, welche er zu ihrer Vertheidigung in die Iraf Duchatel, erhob sich nun und trat diesen e , mit dem . ,, ,,, k ,,, wl an Kean hincsischen Mürren die Verhdndlung, des Ausgabe du getz m, /, . — gets fort. Sie war gestern bei
mir den Antrag erlauben, di ĩ 2. . die Versammlung nochmals abstimmen zu macht hat. Nach mein ö ir m D L* ö 2 em 2 . 6 * 2 we, . —⸗— . 2 gefaßten Beschlusse moch heule beitreten gabe der Abtheilung . würde das doch in der Auf⸗ 7 . se geschrieben, und dann werde er dem Urtheil ruhig entgegen⸗ (lasbruck sast ungerhehlter Ver achi nf e. 26 den Zeugen Thi⸗ greg en, Cine 8 ihn festhalten wolle oder nicht Mar wma ehen. d beaudeau in der Theater- Angelegenheit etrefft, fo habe dieser, welcher mit it einander vermischt; nicht mit den Ehinesen in Canton hat ei j P 2 e. h ht. arsch / ; ⸗ K / in h ngelegen detresse, ha . mit einande scht; ) d . anton hat ein 595 22 . ö n Abgeordn. von Werdeck: Ich bin dem Antrage, wie er gestellt tigung arschall: Es liegt weiter nichts vor, als diese Benachrich Herr lougoulm drang nun vor allen. Dingen auf Aufklär dem Konzessionar, sejnem assphcle Geldgeschãft abzuwickeln gehabt, verlangt, sranzösisches Geschwader gekämpft, sondern mit Cochinchinesen in Kapitel 23 der d, e. . me Ministeriumè stehen geblieben wurde, beigetreten, weil ich glaube, daß die Entwickelung der freien Nbgeordn. Graf i stei Er könne sehr wohl begreifen, aß das Ministerinm ö. der . man möge ihm, Hhibfémn en tas feinem Asocis bewilligte Privilegium, einem Hafen von Cochinchina. Dagegen haben die Engländer die und hatte damit 4. e , nee,. bieses Dubgets Keschlssen, Heute Presse nicht blos im Interesse der linterdrückung hlechterd Maßregeln ir h Roh 66 raf von Finke n stein: Wenn der Abtheilung geschwiegen, da man ihm ohnehin den Vorwurf mach: daß es die ng das, weil einige Förmlichteiten noch fehlten, noch nicht übergeben war, er Forts des Flusses von Canton genommen und den Zugang zur Stadt ging e ne. n, Berathung des Budgets der. Hustiz und der Kulte durch das Gouvernement liege, sondern weil ich sie im Allgemeinen 3. , so ist sie bereit, Vorschläge zu machen. , . häufe, aber wer eine solche Anschuldigung vorbringẽ der e r theilen ö. . . , . e,, . erhalte, schon ,. eee e, S unter Ehina Tas Journal des Debnts mel über. Die zwei ersten Kapitel wurden . Diskussion angenommen. 5 j 3 9 ; ö 1 heilung hat es am zweck dßigst un ben, bie S ; en Beweis dafür schuldi , ,, N i . mit der Anschuldigung gedroht welche jetzt Herr von Girardin erhoben. 3 3 , ,, ; ; . . Bei Kapitel 3, Personale des Staatsraths 814, 090 3 schlägt ü l m ö eckmäßigsten ge unden, die Sach ; huldig, und diesen Bew e 2 ; * . hr tt * n , . ö ö * a. ! a. ; ; grath Fr., schlägt Herr f 1 . . Seite d . 6 ch = . den nächsten Landtag zu 2 1ß 91 9 — 1e Sache auf noch nicht geliefert. Tn ibn ns . n, , e 2. ir. . Was den Verkauf von Adelstiteln angehe, so werde doch hoffentlich ein det heute: . Durch die de, ,. . eingegangenen Nachrichien M aingoval einen Abstrich von 45,000 Fr. vor, welcher die d une der . . . euicht z er Sache, auf, der anderen Seite Abgeordn. von Vincke: Wir erfreuen uns des Vorzuges, ei angehe, so sei der Fall ein ganz anderer. Herr von mne, d. , Jritungs Artikel und noch dazu der Auikel einer Zeitung wie die Nod, welche aus Hong-Kong dom = . atirt sind, erfahren. wit, daß JRieguetenmesster im ordentlichen Dienste treffen soll, für welche dieses Jahr aber können wir nicht. mißkennen, daß Maßregeln nöthig sind, Mitglied der Staatsschulden B ea lt ; . z BVorzugeß, ein daß er dem inkriminirten Altenstücke vollständig fremd sei 1 . ö. art, leinen Beweis liesern sollen. Bei den Ehrenkreuzen habe Herr von Girardin am 15. April der Kommandant Lapierre mit den sranzoösischen Fre⸗ eine Erhöhung des Gehalts vorgeschlagen ist, trotz des Versprechens, daß um diese Freiheit, wie jede andere, in gewissen Gränzen zu halten. Ich laube, es wä Verwa ung in unserer Mitte zu haben. din könne das nicht, denn habe er den beleidigenden Ar . , es sich sehr bequem gemacht; er sei zu zartfühlend, um Namen zu nennen. gatten „Gloire“ und WVictorieuse“ sich, um einem Ueberfall zuvor⸗ feine folche eintreten solle. Die Regeln, sagt der Antragsteller, müssen all⸗ Dies war in dem Gutachten berücksichtigt. Weiter, muß ich befür⸗ cer rte . zweckmãßig wenn sich dieses Mitglied darüber ] so habe er doch die' betreffenden Nummern n,, , Aber es sei nothwendig, wenn man dergleichen Anklagen vorbringe, sich zukommen, dem sein Geschwader nicht hätte entgehen können, in die gemein sein, Herr Bignon, Berichterstatter, giebt die Gründe an, welche worten, hatten in der Sache keine Erörterungen statt. Als ich daher Landtage zu ba es räthlich oder möglich sei, bis zum nächsten licher Geschäftsträger unterzeichnet. Herr Odilon kö auch über ein solches Zartgefühl hinauszusetzen, wenigstens werde der An Nothwendigkeit versetzt sah, in einem Hafen von? Cochiuchina 5 große die Kemmission bestimmten, auf diese Gehalts- Erhöhung einzugehen. Der n,, 2 Zeit vergebens sich Gehör zu verschaffen; zweimal, stand er auf ,, lläger nicht verlangen können, daß man seiner unerwiesenen Behauptung mit Kanonen bewaffnete Schiffe und Tschunken anzugreifen. Die Aufenthalt zu Paris nöthige die Requetenmeister zu eint? Art von Reprä⸗ ne, mehr Glauben schenke, als dem leugnenden Angeklagten. Daß das Krenz Bschunken hatten oll Fiucht ö riffen, vie s Qchiffe e , seniaris n. Im letzten Jahre haben Ur Gtaalsräthe eine Gehalt serhõhung . . . 8 ; ; = erlangt, und es sei ein feststehender Frundsatz, daß der Gehalt der
ieder herab; seine Beharrlichkeit siegte i . r i, herab; s harrlichkeit siegte indeß, und, nach nem Kaufmanne gegeben worden, den nachher seine Zahlungen eingestellt, , , , ich in oder in Grund gebohrt worden. Ueber, 1000 Cochinchinesen waren Nequetenmeister die Hälfte eines der Staatsräthe betragen solle
dem Antrage des geehrten Mitgliedes aus Preuß itrat, s ĩ m e ö en beitrat, so glaubte Land 1 cc — — / daß dadur . 3. . . Landtags⸗Kommissar: Da bis j r zweimal stieg er w ih, deß adm nich ausgeschlossen sei, auch eine Aeußerung pon noch vorgeschlagen worden 6. daß 24. 6 . , . i en war die Kammer so weit ruhi hn hi ö 0 gte Landtag sich Jatᷣr⸗ j Kammer so weil ruhig; daß man ihn hüt? a sehr wohl möglich; aber bie achtbarsten Kaufleute könne ein solcher 2 V 3 r — dabei umgekommen. Ver „Victorieuse“ wurden zwei Mann schwer (Murren links-) . en, j t z N 8. Herr Beau mont (von der Somme) bekämpft
ber anderen Seite zu finden; ich bi t der Ansi z in daher der Ansicht, daß es aller⸗ li r s. ̃ ; j , ich versam ̃ adinität der n 926 konnte. Auch er f erechtferti 68 ; dings nicht genügen kann, wenn der Antrag des eehrten Abgeordne⸗ ersammein fell, da die Per osßitäöt denn h init Ausschisse, Mitglie in e n n n , m, daß die Kannen inf eh sichlag treff e keriel hug zberhchme mit Gewährung dessSiden? ten aus Preußen lediglich 5 d geey geord denen nach dem Gesetz, konkurrirend mit dem Vereinigten Landtage Mitglieder der Gerichtsbarkeit, der Pairskammer in einer Angelegenhei g re fsens und . em zhme mt et rr nn 3 seine Aufnah 1 * iglich in dem Antrage der Kurie der drei Stände die Vorbereitung der HRlechnungen der Haupt⸗Verw in . andtage, überliefert, welche nur das Ministeriüm angehe, aber er . der Ehrenlegion nicht sei Verpflichtung, den Inhater oeß dem Fallissement K . Theil 3. 2 21 findet, und beantrage deshalb, daß auch der zweite schulden zur Decharge Sr r fe . 7 erwaltung en Staats- großem Nachdruck, daß es unbegreiflich sei wie Herr von sHhiraidin ih schützen. Die Geschichte endlich mit den Postmeistern sei so abgeschmackt, tödtet, und einige, unter welchen ein Osfüzier, Herr de Las Cases, zu rechtsertigen. Man müsse die Institution der Nequetenmeister nicht nach hei es Antrags der hohen Versammlung, ein Preß⸗Strafgesetz sährige ist so 6 39 s r. Majestãt des Königs obliegt, eine vier= immer zögern könne, die Beschuldigungen welche er ausgesproch — ch 1 daß sie einer Widerlegung gar nicht bedürfe. Was endlich die eigentliche erhielten Quetschungen. Die „Gloire“ hatte weder Todte noch Ver- den Erinnerungen vom Kaiserreiche her beurtheilen. Es seien nicht mehr blos vorzulegen, in den Motiven seine Berücksichtigung finde. ö 14 . . ö gor an uf hen daß mehrere solcher Rechnungen zu beweisen. So gedrängt, konnte Fend son Gir . 1 Dauptftage augehe, Len Verkauf von Pairs - Ernennungen denn die an wundete. Herr Fourcade, Bischof von Sames und apostolischer Vi⸗ Leute, die ihrè Larfbahn erst beginnen, bie Miehrzahl derselben seien Män- . Ummenkoͤmmien. Ich glaube darum, daß es zierlich gleichgültig sein weichth? er verfprach die nöthigen Auftlärungen zu geben ler len, Ter. deren Sachen seien augenscheinlich nut um Liese her gruppirt, um die lar von Japan befand sich während des Kampfes am Bord der E bon 10 — S0 Jahren und die ein woblerworbenes Recht auf eine ' . 5 * gte ber Stimmung der Kammer gegen das Kabinet zu gewinnen 3 habe Gloreuse Er ist es der die Depeschen des Kommandanten La⸗ Stellung haben. Das Amendement wird aber trotzdem bei der Abstimmung ; ; ö ö angenommen. Bei Kapitel L, Tribunale erster Instanz, 7 Millionen, macht
Eine Stimme: Antrag 58 freihei s 17 auf Preßfreiheit und Pre zgesetz. dir n ö — kgelet wird, ob die nächste Versammlung zwei oder drei dergleichen Rech— daß die Kammer lich dazu in einen geheimen UAusschuß verwandle. Die 5 ungz; dend hier für Veweise? Zuvörd st sseine Versich a 2 . Herr von Girardin hier für e zeise? Zuvörderst seine Versicherung un ,,, . w 9. ; erre überbracht hat, den sich seltst am 24. April zu Macao befand. Herr Oger Bemerkungen über die Klassifizirung der Tribunale. Er fragt,
verwundet, von denen der eine amputirt werden mußte, einer ge⸗ die beantragte Gehaltserhöhung. Der Großfiegelbewahrer sucht sie
Landtags-Kommissar: W . — ñ . . Wenngleich die Zeit der hohen ̃ . z J 7 ö n F 3 q r 2 * 1 j 56 6 j 2 * Versammlung durch den heute gefaßten Beschluß, keine ö Pe⸗ nungen zur Vorbereituns erhält, und dürfte daher auch nichts We⸗ Zustimmung von 5 Mitgliedern genügt, um, den geheimen Ausschuß zu n, m ,. 2 ᷣ f. 1 pi n ö Pe- sentliches versäumt werden, wenn die von der Abrech ; autorisiren, und schon hatten sich über 10 Mit lieder erh 6 ies immer seine Versicherung. Walum denn immer keine Namen? Dann , n,. . 4 . . ie von der rechnungs⸗ Kammer Mitglieder erhoben. In diesem zäre jeder Zweife . We es ,,, Die Freisprechun Girardin's in der Pairs Kan mer soll, dem 89. ! di wäre jeder Zweifel gehoben. „Wenn man gesagt hat“, fuhr der Minister e ö 63 16 fs zufol 6 ? . ⸗ l ob es nicht angemessen und nützlich wäre, die Zahl der Kammern erster w mit 131 gegen 65 Stimmen er- rstenz nn endtehrln. Der Groß fiegelbewahrer erklärt, er werde die
titionen berathen zu wollen, weniger kostbar geworden sei o ; . ö . 36 34 7 sein mag, als revidirten R ch . 9 . ö 2 Augenblicke v tl Herr D er Minister * . , . z . . echnune ah. ; , erlangte Herr Duchatel, d, N ner ö 2 g . ] - ö ö J . 2 sie immer noch einigen langen,. huungen ein obet zwei Jahre später zur Decharge ge. Vert. „Sie 6. das Wort. , ,, , . a. „die Sache sei in meinen Abwesenheit gischehen. und ich hätte zu . . 3 ; . ro lie Regierun . KKommissar, s ausse zung erlaube ich mir, nicht als Marschall: Wir kon zur Tagesord Seiten zu, „der geheime Ausschuß ist genehmigt!“ Es erhob sich ein , , Girardin gesagt, es . geschehen und ich tadelte gern Guizot, folgt sein. Sache unter suchen lassen, und in Erwägung, ziehen. Kapitel 8 wird ang? Reg 8 Kommissar, sondern als ihr Freund einen Vorschlag zu ommen zur Tagesordnung. furchtbarer Lärm; inan hörie durch einander rufen: err rie offelutliche die Pairwürde in solcher Weise versprochen zu haben, was muß die Kammer nommen. Bei Kapitel 11, Friedensgerichte, Millionen, verlangt der Groß⸗ machen, der vielleicht ein Ende der langen Debatte herbeiführen (Schluß folgt.) Tribünen räumen! — Laßt Herrn Duchatel sprechen! . ö öffent . von solchen Erfindungen denken? Ich sollte Herrn Guizot getadelt haben, = siegelbewahrer die Erhöhung dieses Kapitels um 14,000 Fr. Der könnte, nämlich den: den Antrag des geehrten Abgeordneten aus Deputirten liefen im Saale umher, die Zuhörer ,, n, n . e. ich, wegen eines solchen Versprechens und eines solchen Handelns!“ Das Xx Paris, 22. Juni. Heute waren die Neugierigen zu der Berichterstatter; Dieses Verlangen des Ministers sei erst seit Preußen, wie er zur Abstimmung gebracht ist, in die Petition aufzu⸗ . dorthin, ungewiß, ob die Tribünen würden geschlos!en werden , Voigehnichte Schreiben ani König überlase en seineh chrenwerthen ] Sitzung de Pairskammer schon um kü Uhr Vormittags heibeigeströnt, Rm Wiuck des Berichtes, vorgebracht, worden. Er habe seitdem die nehmen, mit einziger Einschaltung der Worte: wenn leich e 641 . der Präsident suchte den Sturm zu beschwören. „So sei es denn!“ 3 Freunde, dem direkt angegriffenen. Minjster der auswärtigen Angelegenheiten, um gute Plätze zu erhalten. Genau um 1 Uhr wurde die Sitzung Kommlsssion nicht versammeln können. Er verlange, daß das Amendement schiedenen Gründen.“ Diese wenigen Worte glaube i j . 66 Zu den von gestern noch übrigen Manuskripten sind heute, Sonn= endlich Herr on Girardin von der häenrrbühns aus; „man will 1 . beleuchten. Herr (r 'z t bessieg dieranf die ribl n Er ertiärte Laß eröffnet. g an dieselbe zurückoerthi ar herd Die Kammer bes — Petitum nicht, stellen aber diesenigen , a ich, an 1 as tag den 27. Juni, im Laufe des Vormittags, noch folgende Sitzun⸗ Deffentlichkeit nun wohl, ich verzichte auf den gehtimen llusschuß!“ 6. , . Gir grdin mehrmals ihm den dringenden Wunsch seines Vaters, Nach Verlesung des Protokolls bemerkt der Präsident, vor Einfüh⸗ ] gJen gemäß. Zweiter Abschnitt: Ausgaben der Kulte. Herr von Gen oude deren Gründen, als der geehrte nn, 1 . . aus ganz an gen hinzugekommen: . k Der Präsiden te erklärt. daß, da der Antrag zurückgezogen fei, die öffent. bes General. lente nan s Gren Girardin, geäußert, zum Pair erhoben zu rung des Hern Emil von Girardin werde der Nanenzaufruf vorgenommen derlaugt das Wort. Ben egung) ane Rebner drückt zuerst die Uieberzeu⸗ ö geeh Antragsteller, demselben beigetreten 1) die der Herren- Kurie vom 99 & liche Sitzung fortfahren lönne, und bewilligt Herrn von Gira rdin das / , ,n, ein Wunsch übrigens, den derselbe schon unter früheren Ministerien werden, um die Zahl der anwesenden Pairs zu tonstatiren, die allein das gung aus, daß die Neligion die Grundlage der Gesellschasten sei, äußert ö ⸗ ; gehegt, wie ein Schreiben des Herrn Emil von Girardin, welches er (Herr Recht haben würden, an dem Richterspruche Theil zu nehmen. Auf der äber eben darum sein Beftemhen darüber, daß die Regierung sich in die ; Veiwaltung der Religion einmische. (Murren.) Es Jer augenscheinlich, daß
sind.
j 22
chließt diesem Verlan⸗
sie sich in der Regel nur einmische in dieselbe, um sie zu beherrschen. Das
—
. r 22. Juni, 169 Folioblätter; Wort. Der Artikel der Pres „8e nn ; Abgeordn. von Auersw 8 J 2 die der Kurie der drei Stände vom 2 . t,, presse vom 12. Mai“ sagte derselbe, „war hul 5a j w . , , . — 7 . ö vom 253. 49 F . e . . ö gl . Guizo H e e „weife. Aus diesem Schreibe ,, ch . . l uche. len. . 26 ere, hien n . ald: Ich habe nichts dagegen, daß blätter; ö n 23. Juni, 149 Folio⸗ . den Eindruck vorherzusehen, den er allgemein hervorgebracht. n,, 6. ö 9 , e ,,, Derr Ministerbank benden sich nur diejenigen Möinistei, weiche Pairs sind näu Tenor des Antr ng ausgesprechen mird, aber an dem eigentlichen 3) die der Herren-Kurie vom 24. Juni K Hech weil ee nnn geschehen, so iperde ich nicht zurücktreten, Wenn ich , g, , . , . gegen lich Marschall Soult, Herzog von Pꝛontebello, Herr Jayr und General sie sich. Uh , , 66.63, . X des 2 ntrages, wie ich ihn gestellt habe, und den ich mir er⸗ Sie . en urie vom 24. Juni, 29 Folioblätter. nicht irre, handelt es sich zunächst im benannten Artikel von Thealer. Privi= . 9 i Pailie sur . Vater, zel en 6 . ö Trezel. Nach dem Namen aufruf giebt der Präsident den Befehl, ei ein Mißstand, sewehl sur die Regierung als fur 6. Neligion. Ver lauben möchte aus den stend grazhischen Protokollen, die ö ö. e werden mit dem noch vorhandenen Reste bis übermorgen leglen. (Nein, nein; das ist es nicht! Gleichwiel, es steht mir frei, die er, , gn , , . ö , lan, welche Hern von Girardin hereinzuführen. (Allgemeine Bewegung.) Dieser sieht ö. geueigt, die Religion als einen Verwaltungs zweig n V y 2 * * 2 ! ö ) le 1 1 . 5. . ö. 3 . *. h se . 9 ormar Herr 29 J or kr ö Norlesu * ö ' 5 126 . 1. ; 88 . . Mer 269 . . ö f — ,,,, , 3 korrigirt habe, vorzulesen, würde ich bitten, nichts zu ändern, und da erledigt sein. Thatsachen in jeder beliebigen Ordnung vorzunehmen. Man hat Ron ö en,, . , . . ö 1 ahn blaß und benrgz ans ind rig! sf! Ware üer n ichisenen, l. , ah g , . e w 5 sz 858 1 ö ö. ö ö . , 9 . . 8 9 ö e . 9. 564 — or verd 8 '! er vd en. or 2 . ) wegn . . . j . . ö. hen. Mar sle n. Nelie 4 ö 5 ᷓuß J 2 5 heißt es; ⸗ Die Red. der Allg. Preuß. Ztg. Theatet - Hridilegign gesprochen, und der Minister dz Innern hat erklärt, Uhrenwktthe Herr , g, 9. ö ah on 4 2 mah. sein an öffentliches Neden. er Präfident bemertt ihm, er ei , . . keligion ihren, in nn . . „Es ist eine Thatsache ö Volk vo ö. 1 8 daß ein, Votum statigefunden habe, daß ein von mehreren Mitgliedern he . v. ö al. irar in,, fügte Lr Minister noch Hinzu, „ am Auch Kammer geladen, um Aufschlüsse zu g ben über einen in der P resse lassen. (Neues Murren.) Vas entgegengeseßte Verfahren lei be⸗ Preßfreihei r n,, aß das Voll ven dem Verlangen nach Dpposition vorgebrachtes Amendenment derworfen worden sei. Ich erlaube , t nn, n,, dasselbe Gesuch. Ich beobachtete. glaube ich, dasselbꝛ ] Vom 12. Mai erschienenen Artihe! zue von Girarvin rollt ein Papier flagenswerth, weil man u, dem Ila nden veranlasse, die Religion . ö. einem Preß-Strafgesetze beseelt, und daß dieses mir zu bemerken, daß der Minister sich irrt Wirklich lese sch 3 isn Verhalten, wie diz früheren Ministerien; ich nen höflich, freundlich; ich auf und liest seine Rede ab. Außer einer so schweren Anschuldigung und hake weder Unabhängigkeit, noch Gesetze, noch Prinzipien. Ver ( J . . 4 . . J . k N = r 65 Wuns ,,,, ö . . U ‚ l. . 2 1 ; 2 gung un 4 , 57 va , . . . . h ö nicht erlöschen werde, bis es Befriedigung gefunden nan b, daß der Minister in Bezug der Konzessioan zu einem dritten lyrischen , . Wunsch zu unttistigzen; ich , dentetagzh welche Schwie.] ver Schande, wenn en sich schwach finden ließe derselben gegenüber, sei kein Rerner fährt in die sem s an rt nn n , ri at- Ge spräche der e,. . ; Theater die Besprechung dieses Gegenstandes verlangte.“ In diesem . eine solche Ernennung haben müse; ich machte die Folgen und Grund für ihn zum Zaudern. Er spreche vor einer Versammlung in deren putirten, bis zu dem Augenblicke, wo er, mit Anspielung auf das Kapitel . Augenblicke beginnen die Unterbrechungen von neuem. Herr Du pin bittet Kenvenienzen der Saßh— bemer lich; Mehr that ich nicht, und vielleicht Schoß berühmte Krieger pom strupulösesten Ehrgefühl saßen. Er wünsche don St. Denis, zu— zeigen fucht, daß die Entwühne in Bezug aul dasselbe * . . . nicht so viel, als die früheren Ministerien gethan, von denen der ehrenwerthe ] sich Glück dazu Ter Jall, der ihn vor bie Kammer führe, sei nicht ganz ] uur bezielten, Verwirrung in die Kirche zu bringen, sede Hierarchie in der⸗ i. ⸗ ᷣ ö ; 8 alten u vernichten. Man ber e sie e nbdral Willtür herrsche; man selben zu vernichten. Man beklage sich, daß überall Willkür he )
Wenn nun vor r ͤ j .
WB an- oder nachgeschickt würde, daß die Ver
lung sich einstimmig * 1... 22 9 . aß die zersamm⸗ 183 J n
84 on ihren verschiedenen Gesichts ie Kammer um Ruhe; es handle senen A ; , . . x
. 5 B. * h Spunkten aus an⸗ ö ; . e. ö 6 ö 8 60 d si h, um einen * ngeklagten der vor ihr Herr vo (6 jrarvi 19 se . Nersopr or 84 Herr 8 12 J * ö. ' , * ö. *
e, . . ich glaube, das ist der Sinn der Aeußerung des k 4 stehe 6 sich vertheidigen wolle, obgleich er sich gar nicht vor, ihr, Ter k unworher gese hen g esen; i. sei g im zorn, hen veranstaltet Sache; solle wenigstens erlauten daß in' der Kirche die Freiheit harrsche Durch die
Herrn Landtags-Kommissars — ei einer Per 33 3 ud. Berlin. 3 Armensckh s 2 ; Deputirten⸗Kammer, zu ver heidigen br e. Herrn rann n , zufahren. les Schreibens war g her er beruhige si ber! Alles . seine Schriften, seine solle wenigstens erlauben de . e die Freih he. „
ags⸗Kommisars so habe ich meiner Person nach nichts ] Frankreich. J 1 . ö. 6 „zu vertheidigen brauche. Herr on Girardin nimmt ber Art, daß die Kammer, wie schon gemeldet, fast Unmittelbar nachher 6 en . e ei ige eee, dr gg nl. ec ere ne. Kü ch on br eurg eigenen Hdreiheilen wieder äergenn⸗, ruft der Redner 9. — ie Verhandlungen in der z ; Neben, h X 8 9e Ant hn, Ui ;
dagegen. antreie D den Monitenur zur Hand und beginnt zu lesen. Herr Duchatel unter= . , , ,, n. i . . . über Helächter Ausbreche Nie wer Landtags-Kommissar: Ich halte es für eben so gut Girandinschen Sache. — Das Ausgabe -⸗Budget. bricht ihn, gimmi auch den Dio e ö ha und liest dieselbe Stelle, 6. w auf Aiuolijation zu Vorlabuns des Heirn für ihn ein. Es. Gehe ein Elementarprinziv, das on ein une e werfliche * er hen de. z ö a. . ö wenn nach dem Antrag Lie Worte folgen: Diese . et gu. nur ausführlicher, und He sben n Girgrdin fährt sort: Der Ministei Die allgemeine Diskussion über das Ausgabe- Budget war rds ität au get nt jei aon den ne n re e n, en nn . die der großen National BVerfammlüngen. unn telbar nachꝰ dieser Jiede ganze Versammlung ngeschlossen e, , iesem hat. sich . n, re,, . z behauptet. daß er der Konzession gänzlich fremd geblieben sei; ich dagegen n ber 2 auti ten Jia mmer glu; . 86 no- Montt a 1 Alb sicht Len Tbatsacin ibi n, d,, , . , bekannt, auf Rwelche . noch ein. Deputirter . Gründen. ( . gleich aus verschiedenen werde lla und offen darthun, daß der Minister von Allem, was die ser 3. 41 2 ee, ö ; ee. ; e. . R? ö 6 ö. ; . ö di 6. . . Haitie hoch 7 Ehren gehalten hahe, all i. , . alle Mãähe werth findet eiwds zu erwiedern wird a das erste Marschall: garde di ; . , voranging, genaue Kenntniß. hatte. Dieses beweist erstens eine belobte das Verhalten der ärmeren Volksklassen bei der herrschenden Artikel seines Journals bezeugten dies laut. Er habe eine Thatsache an⸗ ,, 254 K vassell⸗ 8 . , , . Marschall: Würde die hohe Versammlung gegen diesen Vor⸗ A tli ö Erklärung des Herrn Adam, der selbst ein Afssociirter ist. Die se Erklärun Noth; sie hätten gezeigt, daß sie die Rechte und Pflichten der Frei geführt, welche diese Versaͤmmlung höchlich betroffen. Er habe davon so Kapite! a gestimmt und dale angenommen, Kgyitel gleichfalls. schlag etwas haben? ⸗ m iche r Th eil. lautet folgendermaßen:; „Im Augenblicke, wo die Herren Adam und 1 heit begriffen und würdig seien, dazu herangebildet zu werden. Herr wenig eine gengue Kenntniß gehabt, daß diese Thatsache so zu sagen seiner Tapi tel 3, ö m enn rn, für die , . der Kulte, Es wird keine Erinnerung gemacht.) , . das Privile gium des dritten lyrischen Theaters nachsuchten, wesches Quin tte verglich das vorliegende Budget mit dem von 1841, seit Feder enischlüpft sei, wie eine Improvisation, Diese Angabe habe auf keine ,, , ᷓ . . . . ö 3 ge
n dem Vicomte von Arlincourt auf die Verwendung der Herren Moline de jenem Jahre seien die Einnahmen um 244, die Ausgaben aber um nn,, ,, . ö * re lber ger in ligung e elles! y
. ö Wahrheit, Der hefe. 1. Heute wurde auf Herrn Merilhou, Pai
wohl die Güte hab en E f dar . ordentli ͤchti ini . er , i , ö , darnach zu redigiren. . i ,, und ö, . Minister bei der schwei⸗ Besuch eines gewissen Herrn, der beauftragt war, das Privilegium gegen ö, n, ge nen, el nde dleses Jahre t 8 M air von Frankreich, ein „Han fem ann: Aber es versteht sich wohl, daß jetzt Woll genossenschaft, Wirflichen Geheimen Rath Grafen von Bezahlung einer gewissen Summe vorzuschlagen. Herr ö . f e d, ne, Defizit gelangt, agg zu, Ende dieses Jahres bös ] Dieser macht ein Zeichen der Verneinung und entfernt sich mit einer tiefen Mordversuch gemacht.! Ein Individuum schlich sich zu ihm in seine ( ̃ hun . Duchatel, der kein Millionen betragen werde. Herr von Rainneville berechnet, daß Verbeugung Der Präsident: Nun sei ez an der Kammer : 9 ß or nr bo . e 6 . * * . . — d 9. 22 27 J . fallen, d Einleitune 3 , außerordentlichen Gesandten und bebolllaächtigten Wahlen fallen fassen kn llit, eutschieß sich s das Prisilgümm zu anten nde 3 sich b zier und drei bi Ih. . a es dann ganz underständlich sein würde, wofur wir! . am Königlich belgischen Hofe, Geheimen Legations⸗ Rath der Epoque zu verkaufen. Als Lie beiden Associirten die Frag? unter sich Jahren auf 1709 Millionen belaufen würde, also auf, die Hälfte des zwei verschiedene Punkte zu berathen, zuerst über die Strafbarkeit, dann festgenommen und auf den nächsten Posten geführt. anken. von Sydow, in gleicher Eigenschaft in der Schweiz zu ernennen a . r . ibeaude⸗ Betrags der konsolidirten. Wie aber wolle man Hülfsquellen sin⸗ über die zu verhängende Strase. Man bringt die Urnen zur . ? ⸗. ö den, Minister des Innern zeigte sich sofort fehr freundlich gegen die den, ein solches Desizit zu decken; die direkten Steuern seien so hoch,] . Kö rrnter de Cassai we , 86 , . 6ßt . M 8 Aber ĩ ) eschließ icht; e sti ö (. h e eiden Associirten'gestimmt. Her Granier de Cassaignac hat in Gegenwart daß sie unmöglich noch erhöht werden könnten, und der Ertrag der Aber ö . , n nicht; . ugehn n, man . von Pairsstellen e flärte, ohne irgend etwas Neues, am Illerwenigsten arun h ᷣ ; f e nen ver k : S . z , . ; Er verlan aß die' Kammer sich in einen eheimen Ausschuß verwand!e. . j i, ,, w , ⸗ K . Einleitung (it so ö se ö von Seckendorff, in gleicher E genschaft Ministers spazieren; da fam Letzterer auf mich zü und sagte mir in Vetr ff ieb daß die Finanzl st sei ickli e u eggs . . die von den DOppositions⸗ Blättern angekündigten schlagenden und den ö. E ö) H . 24 Hi . . Betre — 3h t 2 2 8. ö 2 8 =. 3 8 ] . . 3 ö . 1 . h . geruht. des dritten lorischen Theaters: Hier ist ein Privilegium, das unter erl. . . ö . . 8, n n,, ö. dern unterstützt. Baron Charles D upin schreibt ihn nieder und über⸗ Hründe für die Preßfreihei . nsteh . ⸗ w feine 100, 000 Fr. werth ist; Sie verlangen 109, 050 Fr. für die Epo que * eg. . 6 2 n. K le. ö. nern . 8e. dert die giebt ihn dem Präsidenten. Der Präsident liest unter großem Tumult mente vorzub . eschichte vol — ist darauf Verzi reßfreihꝛit haben sich einander nicht bekämpft, es . . : schwebende Schuld werte am Schlusse des Jahres 348 nur 880 ] den Art. 27 der Charte, welcher anordnet, daß die Sitzungen beider Kam.) der Maus. Man hatte schon gestern früh in einigen Blättern an- st darauf Verzicht geleistet worden, und ich muß eben so, wie das rardin sort. eine Rote gelesen, welche bie Unterschrift des Herrn Thibeaudean . r n ü i as ch ern nagt. Hiese Nef. war ür sprüglich ncht en Deputirten zugestellt, worden.“ gewicht herzustellen sein; Herr Lacavr Laplagne, der frühere Fi- fühl Mitgliedern in beiden anniern hinreicht, daß sich dieselben in e. gelder ganzen Sache zunächst betheiligten Mitglieder chüsse ver , n 8 Y) ; . . . ! ; 3 schlag des Herrn Landtags- K ssars hat schüsse verwandeln kännen, Ferrsden ponkecoulant: Diese und ihm stattgesunden habe. AUlerdings waren schon vorgestern hlag des Landtags- Konimissars hat keine andere Tendenz ⸗ ⸗ e. e Best inge e nde 1d ) z Raten groß war, hatte Geld nöthig; er wendet sich an den Minister, aber Mn ihrer Sitzung vom 22. Juni rasch hinter einander die 22 ersten inn ne fn . 6. J r wenn man die Sprach welche eitung sse Mir wü 16 t . st ; ich die fünf Mitglieder sollten sich auf der Tribüne zu erkennen eben. , H . 23 . e , n. u ö uns, wenn verlangt wird, daß sie w woriete ihm, er solle Mittel suchen, sich solches zu verschaffen; er, seinerseits Sin isi᷑ 61 17 ] ö I z ; Presse selbst und das Journal des Deb ats darüber führen, . e an demselben Punkte befinden, von dem wir aus⸗ . 2. Juni. Das Monatsblatt für die Armen⸗Ver⸗ wolle ihm gern dabei behülflich sein. Anderen Tages spricht der Journ aiist Civilliste betressend. Du pin: Er könne nicht zugeben, daß man sage, der geheime Ausschuß em, . Mitt e chen F Mall: R . . ung n Berlin enthält die Nachweisung der Kinderzahl, welche zu dem Minister: „„Wollen Sie mir einen Baronstitel geben?“ “ „Für wäre beklagenswerth. Er feides, der denselben verlange. Wenn ein großer beschränken, ohne irgend einen Schein von Triumphgeschrei daran zu Versamml all; Nun ware also noch zu fragen: Ob die hohe usgangs Dezember 1846 für Rechnung der hiesigen Kommune freien . worte 2 — Körper berufen sei, zu richten, wolle man, daß es öffentlich geschehe. Aber knüpfen, mit jenen Derüchten zusammenhält, so gewinnen dieselben ung beschließen wolle, daß die Gründe in der Einleitung Schul⸗Unterricht erhielten. Nach derselben besuchten zu Ende des nalist, „für einen Einfaltspinsel aus der Provinz, der sich in den Geschäf⸗ 89 genblick⸗ , * 6 ten berrichert hat, und der wohl 15, 000 Fr. für einen Baronstitel geben 6 auf die Richter . . se . J . Stellung des Ministeriums, der öffentlichen Meinung gegenüber, ist ein! Nein! war 7123 (3275 Kn 38 i ĩ 3 31. ind, Herr Cousin: Der Baron Char es Dupin habe sicherlich die zesten Ab⸗ . nge achbben, nd Mel e, ö ( ein!) 8 ( Knaben, 3848 Mädchen) die Tages⸗Schule und Gelächter aus und war glücklich, auf so wohlfeile Weise seinem Schützling ̃ aber hiermit noch keinesweges gehoben, und Viele glauben in der eferent von — r*] ö ; ** ) s. ö erkläre er sich laut dafür. Semme Absicht könne daher nicht zweifelhaft sein. ö . K . 6 W f. Wedell (verliest diesen Entwurf): erhielten ganz oder theilweise freien Unterricht. Ferner wurden in fortfahrend, „frage ich den Herrn Minister, wie es kommt, daß man einem 6. setzt nicht in s ie g: Um⸗ Personen des Kabinets die Schwierigkeit werde lösen, eine Wieder⸗ den Parochial⸗ und Privat⸗ Schulen S933, in der Wedding⸗Schule Geschäftsmanne, dessen Vermögens⸗-Umstände ganz zerriittet weren, und der Girardin's Freisprechung. Ebhaf j vereinigung aller Elemente der konserdativen Partei erzielen und dem der Kurie der drei Stä— h Pairs Kammer und seine Freisprechung; Berathung des Ausgabe⸗Bud⸗ Gefährliches handle. ( Gelächter.) Die Anklage sei öffentlich gewesen, s ö rei Stände Gesundbrunnen 146 Armen⸗Schulkinder unterrichtet und an 86 ver aber ist, daß man, einen Gefetz Entwurf verkauft hat oder hat verkaufen P 9 zer ciordverfuch gegen den Pair Meri . so Ein Abendblatt hat segar gestern Abend schon versichert, wahrlosten Kindern, welche wegen ihres vorgerückten Alters für den lich zesagt: Ihr sollt ei , b Budgets; Mordversuch gegen den Pair Merilhou; muthmafliche Fol- folge. Graf Pongtois: Das Verfahren der Deputirtenkammer bei solchen die Herren Guizot und Duchatel' hätten, nachdem sie don dem Ur⸗ ich gesagt: Ihr sollt eine udienz bei Minister Inner en? g . a. 2 h gesag ; z bei dem Minister des Junern habenz fen; Prinz Joinville; Uerndte-Aussichten.) eine Lücke desfalls bestehe di zfüllen sollte. Baron Daun t: * n asf ; ; n s ; eine Lücke desfalls bestehen, die man ausfüllen follte. Baron Taun an iz sog eich dem Köniz ihre Entlassung eingereicht, ja es wurden sogar
Y . . . . . 8 . . . ; ; ; ö Dann ist er also angenommen, und der Herr Referent würde Se. Majestät der König haben Allerhöchstihren bisherigen außer⸗ St. Non und 2. Passs versprochen worde , . ö. ö , e . . : . A. Passy versprochen, worden war, emping Herr Adam den 251 Millionen gestiegen, und so sei man, statt die früheren Ausfälle n, ö 6 ö. 6. ; Ue Herrn von Girardin, ob er seine Vertheidigung zu vervollständigen wünsche. . die ganze Einlei efä Wyli . iese fz J 6. ñ 6 . ö; sqpließ ͤ ĩ 8 Schaft ei f . . ylich und Lottum, von diesem Posten abzuberufen, statt seiner Héid' mehr fuͤr die Epoque hatte und sie auch nicht im Augenblicke der ö e Sch Frankreichs sich bi ier 669 hd zu beschließen, Wohnung und gab ihm einen Schlag mit dem Schaft einer Pistole. von Wedell: Die Einleitung kann nicht ganz weg⸗ ö die schwebende Schuld Frankreichs sich binnen hier und drei bis vier Job Herr von Girardin strafbar sei oder nicht. Die Kammer habe über Indeß wurde Herr Merilhon nicht gefährlich verwundet, der Mörder 1 J ö her besprochen hatten, unterschrieb Herr Thibeaudegu ein Billet von 100, 000 Fr. . erhängen — l Abstimmung Die Art, wie Herr Emil von Girardin vor der Pairs⸗Kammer ic . Camphausen: Ich glaube, daß die Diskussion und an ebengedachtem Hose Allerhöchstihren seitherigen außerordent⸗ herbei, und die Mitglieder geben ihre Kugeln ab. Varon Ch Arles Dupin; in ganz allgemeinen Ausdrücken die Angabe des angeblichen Verkaufs sich überhaupt nur darlber erstreckt hat, zh ie Cinleitung der Er⸗ lichen Gesaudten und bevollmächtigten Minister am Königlich hanno⸗ , , w er, 1 hn. 6 t t ? ͤ . . ; ; der Herren Adam und Thibegudeau geäußert: „„Ich ging im Garten des indirekten sei im Abnehmen. Der Fina nz⸗Minister, Herr Du⸗ n lebhe lter Cin r ch! D z b n nal abgefah ; ; 24. e. leje un 3 Murren, lebhafter Einspruch.) Ver Antrag wird aber von sun Mitglie⸗ [ . m. ö. ; e, , Resultat einer vollständigen Erörterung ⸗ ag / voll gültigen Beweis der aufgestellten Behauptung liefernden Doku⸗ e, die nicht stattgefunden hat. Die sech enlgegenstehende i —— bringen, erinnert an de Geschichte Lon dem Berge und dafür.“ (Stürmischer Lärm in der Kammer.) Ich habe“, fähr 5 : ; 3 ) Ich habe fährt Herr Gi— . , . 9. . . rt ö. . — ; eh e hinein kli en ; f Millionen betragen; mit Ausdauer und Hingebung werde das Gleich- mern öffentlich sind, und einen anderen Artikel, kraft dessen der Antrag von gedeutet, daß eine Annäherung, wo nicht Verständigung zwischen den geehrte R aus Preußen, als ein Recht in Anspruch nehme 1 =. 2 s n des ; te Mitglied aus p. men 2 ö. träg ; ) ĩ ht herz . 4. J —; x n n des Kabinets daß sie nicht in die Erklärung aufgenommen werden. un der Vor⸗ Uichtamtlicher Th eil. Der Redner geht nun auf. die Adelsfrage ein und zitirt dabei folgende nanz⸗-Minister, vertheidigte dann feine Verwaltung, die von Herrn heime dus J ö h ot . Stelle aus der Mode: „Ein Schriftsteller, dessen Begehrlichkeit über die Achille Fo uld angegrissen wurde Hierauf vokirte die Kammer Bestimmungen der Charte beständen allerdings, ö ihr ö sei ein Abend im Publikum Gerüchte ähnlicher Art verbreitet gewesen, und abt, a ur Hinzufügung einiger Wor ö . 8 z , . utirtenkammer verfahren, nam ! 56 55 i . ; h ; rte am 5 ö ; , , ö nin eute nach gefälltem Irtheile d 2 9 9 am Schlusse die Ein⸗ Inland. die Kasse ist leer; der Schriftsteller besteht darauf, und der Minister ant Kapitel des Ausgabe- Budgets, die Schuld, die Pensionen und die 1 en 2 . — enn men,, keen, s J ö. Er beklage den geheimen Ausschuß. (Murren, Tumult.) Baron Charles ö. n . . . k indem sie sich fast auf bloße Mittheilung der einfachen Thatsache wen“, antwortet der Minister, „für Sie?“ „„Nein““, erwiedert der Jour⸗ P JJ . ö . z i n es gebe Augenblicke der Unordnung, der Aufregung, die einen schlimmen lerdings einen hohen Grad von Wahrscheinlichkeit Die schwierige weg bleib . CO J ö — ö ö. , — IJ / alle 198 J — 2D V W uh . . z gbleiben sollen? Ist dagegen etwas zu erinnern? Jahres 1846 8762 Schulkinder die Kommunal⸗Armen⸗Schulen, und kann.““ ,, . ; Wir t ann. Der Minister fand, die Sache sehr drollig, brach in ein lautes 3 — 11 . ir ä . . = ; 6 h ö . ‚ . J sic seine 2 raae nde er de ebe 7 6 er e * ö . ; 33 . ommen zu dem dritten Entwurfe. 639 (1015 Knaben, 624 Mädchen) die Nachhilfe Schule. Sie 15606 Ft. verschaff n M können. Ferner“, fagte Herr von Girardi . en bei eineni. inge e lich fe geheinien Ausschuß verlange, That, daß niag nu kurch' einen wenigstens theilweisen Wechsel der . . . agte Herr von Girar . ; , zsisches Seegefe e ü. 8 * . Frankreich. Paris. tanz bsi che c e fed! gegen Cochinchinesen. = Aber derselbe möge bedenken, daß man sich j Allerunterthäni Briefe aus Paris. (Girardin vor der ständen befinde (lebhafter Beifall) daß es sich hier um durchaus nichts 9 46 , ö z ] ö ; 1 . — 186 . 9y ö ö n 3. hänigste Bitte 193, in der Schule in Neu⸗Moabit 1063, in der Schule auf dem surze gelt nachher fallwte, daz Ae nen keh fl tshatt Tas Schumm pairs - Kammer unt w des g neu zufammengesetzten Ministerium dadurch wieder festen Halt geben ö nnen ; ⸗ gets in der Deputirten Kammer. i ussion des Justiz- und Kultus also sei es auch angemessen und edel, daß der lirtheilsspruch öffentlich er⸗ können. Erlaß der Bestimmun wollen; was auf eins hinauskömmt. Man hat zu den Postmeistern näm= Hirardins fu jnisteri f h . . ö. ; h 5 J ö d S 9 . 38 M ; 9 ö. , Rü ! . . ö ; , . . H ö ; . ü . s . st 8, daß jedes Blatt verpflichtet gewöhnlichen Schul⸗Unterricht sich nicht eigneten oder wegen schwerer dirdd die V pslicht fung gen der Girardinschen Sache ih das Ministerium; lonservative Wah Anlässen sei nicht in der Pairskammer anwendbar. Es könne im Reglement theil der Pairs- Kammer über Herrn von Girardin Kenntniß erhalten, f er wird! die Verpflichtung au ich nehmen, einen Gesetz⸗ Entwurf britani 3 f i ᷣ h ö n zroßbritanien und rland. Lon don. H i parla. I Die Frage müsse ruhi e er de e n . f Groß Ire n. Hofngchricht. Parla Die Frage müsse ruhig und genau erwogen werden, und zumal, wenn es Hon die Namen der Maglieter eines in Aussicht stehenden neüen h 9 —⸗
sein solle, die, Erwie derung ünd rn ö ktive Rechtfer- körperlicher Gebrechen die S i : tigung eines in dem felben per g,. . Gebrechen die özchule nicht besuchen konnten, durch der Janz Euren Interessen! gemäß ist, vorz zir gegen e n , neh . . . Privat Unterricht und 17 taubstummen das 646 aa nm ö . , , n. zal lf eih . , ,,,, Bill für die Geschäfte des neuen sich um Verhängung einer Strafe handle, müsse man mit Ruhe zu Werke el unter de Peäsidentschaft des Marschalls e ,, tae⸗ Bis jezt sind bie . ; 6 . : osten der ommune in der Königlichen Taubstummen⸗ 1,200 060 Fr. Die Postmeister haben es unter ihrer VWünb zehalten, auf Eisenbahn - Büreaus; Bis hlin in Manchester; Verwerfung eines Antrags gehen. Der geheime Ausschuß sei ' streng nothwendig; Er beruft sich auf Kabinets unter, er Präsidentschast des e . , mitge⸗ pflichtet gees 6. s ionen der periodischen Blätter nur ver⸗ Anstalt Unterricht ertheilt. dieses Anerbieten einzugehen.:ö“ Herr von Girardin kömmt endlich aulf die auf Aufhebung. den Einfuhrzolles für Küper, * Schreiben aus on- sreihere Fälle zur Begründung seiner Mesnung. Es liege darin zugleich eine theiit. Diese Augaben sind indeß ohne Zweifel vorenng. 1 ö außzunehmen, welche Es beläuft sich hiernach die Zahl der Armen⸗Schulkinder im PairieVersprechen, Auf bie er in der Presse hingezielt, und worauf sich ,,, im Unterhause; Termin des Parla Bürgschaft für den Angeschuldigten. Graf Mols: Man treke aus der Im zweiten Arrondissement von Paris hat Jo eben die konser⸗ 2 ] hwendig hält. Der Privatmann kann dies Jahre 1846 auf 18, 40, im Jahre 1815 betrug dieseibe 17,258 der . der Pairskammer gegen ihn bezieht, Er behauptet zuerst, mit ments sc u ri , . h) Fharie heraus. Sobald den geheime Ausschuß von fünf Mitgliedern ver. vative Partei einen Wahlsieg über die Opposition davongetragen, nicht verlangen, weil man annimmt, er habe die Injurienklage und mithin hat sie sich im Jahre 1816 um 982 vermehrt. / den Ministern Guizot und Duchatel früherhin hierüber Unterredungen gehabt Belgien .; Srüssel. Hosngchrichten, ; k langt werde, müsse er von Rechts wegen eintreten. Die Kammer solle sich) indem ihr Kandidat, Herr Glandaz, an die Stelle des verstorbenen das Recht, das Erkenntniß zu veröffentlichen. Es laͤssen sich indessen Außerdem wurden noch auf Kosten der Kommune im großen zu haben, und sagt dem Letzteren auf den Kopf zu: „Der Herr Minister Sg m , Itrich. — Kanton Luzern. Eröffnung des vor Aufstellung eines gefährlichen Praäͤcedenzfalls hüten. Herr von Ponte Herrn Ganneron zum Mitgliede des General-Conseils des Seine⸗ Angriffe denken, die nicht gerade eine Injurienklage begründen, d Friedrichs Waisenhause 250, in dessen Filiale 82, im Arbeitshause 6] des Innern antwortete min; die Sache sei in seiner Abwesenheit vorgegan⸗ t i h . Verord egen Teier der Thronbestei eoulant erflärt, er habe Niemand verleßen wollen, indem er den gehei⸗ Departements erwählt worden ist. Für die Ersetzung des Herrn , aber schwer verletzen und eine Erwiederung fast . zusammen 396 Kinder unterrichtet - / J Hu . her ul. ö. kö . Tadel darüber ausgesprochen, Herr . uc ca. erordnung wegen Feier der Thronbesteigung des men Ausschuß tadelt, er bedauert, daß der Antrag nicht ö Ganneron als Deputirten des vierten Arrondissements von Paris ᷣ aßi ö ; Huizot habe . .d i f der Bank der Mi . ; ; zorden sei. Die K. mbeschließt, sich ; eimen Ausschuß zu bilden. . Eren a ,,, 2 ,,, ,,, an temselben Blatt erfolg, Iren Ganzen warde solglich im Jehte 1816 18, 636 Kindern bal hren hen . enen nn g geren. Selten. Brigf: ars Tdi dingc' e mn ponbtz . er li gern, fete ge r n ,,,, nn, eon, m gemäßigte Kane derten übers? e be ln 3 hann en Lesern gelesen werde. ; g auf Kosten der Kommune Unterricht ertheilt. welches sein Vater, der General-Lientenant Graf Alexander von Girardin, P Vermischtes. Nachrichten aus Portugal; Veränderung des Münzwesens; Juhr; um 4 Uhr alk uent ben Publitunt die Thüren wieder geöffnet und Horace Sa Sohn des berühmten. Nationales ekonomilers) der be⸗ Se. ůjesc⸗ de , , beschloß die Kurie der drei Stände, 1 Der Abschluß der Kasse der Armen⸗Schul⸗Verwaltung pro unterm 26, Januar 1816 an den König gerichtet, und worin dieser sic Umgestaltung y. Finanz ⸗Ministeriumỹ; Vermis chte) . . Herr von Girardin eingeführt, um die Entscheidung zu hören, welche (wie reits auch Mitglied des General. Conseils 2 Senn, u önig a erunterthänig zu bitten: — Januar bis ult. Dezember 1846 ergiebt eine Einnabme von darüber beschwert, daß Herr Guizot an seine Ernennung zum Pair die Be⸗ Portugal. Lissabon. Proclamgtion und Amnestie Dekret der Köni⸗- gestern schon kurz gemeldet dahin lautete, daß er von der weiteren Ver⸗ ist, und der Prasident des handels. Ar bun ie en. Bertrand. Herr estimmen, daß jedes Blatt verp ichtet sei, die Erwiederung 19, 9 Rthlr. 5 Sgr. 1 Pf. und eine Ausgabe von 102,572 Rthlt dingung haben knüpfen wollen, er möge seinen Einfluß auf die Pre se zu Xi , Sa da Bandeirg g. 3. Fortgesetzten ] soigung f reig elpiüock n. er Horace Say scheint übrigens bis jetzt die meiste Aussicht zu haben. und respeltive Rechtfertigung eines in demselben persönlich Ange⸗ 11 Sgr. J Pf., so daß demnach ein Zuschuß von 85 375 Rithir. Gunsten des Kabinets geltend machen. „Das hieße“, sagt der General 1 ziderstand der Junta von Porto. = Dit, Amnestie ist ausgesetzt worden. In der D eputirtenkammer wurden heute eine Menge von Was ein Blatt heute von einer nahe bevorstehenden Reise des griffenen gegen Entrichtung der Insertions⸗ Kosten aufzunehmen. 6 Sgr. 5 Pf. erforderlich war. ö. der sich, sehr dringend um die Pairie beworben hatte, „von mir voraus Osti r g, ine n . Banknoten; ö Amendements zum Ausgabebudget vorgelegt. Eine Anzahl Oppo- Prinzen von Joinville mit seiner Gemahlin nach Brasilien zum Ve= Marschallt Ist etwas gegen diesen Einwurf zu erinnern? setzen, 9. fei fähig, die Pairschaft mittelst einer geheimen, für die Würde . auf in een 7 a e . en. n n sitions mitglieder, die Herren Orilon Barrot, Duvergier d' Hauranne, suche ihrer dortigen Verwandten sagt, ist ein grundloses Gerücht. Abgeordn. Dittrich: Ich beantrage, daß nach Analogie des Fran krei ch . h ae . wie für mich selbst gleich ehrenrührigen uebereinkunft zu er⸗ p defis! nebel ue gan n 6 er Stadt und neue Kon. Billault, Vivien, Berter und von Lasteyrie haben n einer Versamm⸗ Der Prinz wird bis zum September noch bei der Flotte im Mittel⸗ schon heute gefaßten Beschlusses die Worte: „mit zwei Dritteln der Deputirten⸗K , . ö n.“ Hier sei freilich nichl von Geld die Rede, aber in der Sache Vä ln fur Pferdezucht und Plerdedesun. j lung bei Herrn Thiers beschlossen, auf eine parlamentarische Unter- meere bleiben, dann aber hierher zurückkommen. n⸗Kammer. Herr Emil von Girardin wieder⸗ Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Preise der vier Haupt Getraide⸗ suchung der von der Presse gegen das Kabinet vorgebrachten An⸗ Die Witterung ist fortwährend der Entwickelung aller Feldfrüchte i f Bel Anlaß der Diskussion des Aus gabe⸗ und des Weinstocks ausnehmend günstig. Bei Nacht haben wir Re⸗
Stimmen“ wegfallen. holte, als d ira 2 2 / s . er Pairs Antrag in öffentlicher Sihung der Deputirten⸗ Dritte Beilage P Arten im Mondt Mai. — Berlin. Borse. schuldigungen anzutragen.